DE723365C - Duesenartig nach aussen in abnehmendem Masse sich verjuengender Aussenvorbau fuer Lueftungsoeffnungen in Waenden von Gebaeuden o. dgl. - Google Patents

Duesenartig nach aussen in abnehmendem Masse sich verjuengender Aussenvorbau fuer Lueftungsoeffnungen in Waenden von Gebaeuden o. dgl.

Info

Publication number
DE723365C
DE723365C DEA87520D DEA0087520D DE723365C DE 723365 C DE723365 C DE 723365C DE A87520 D DEA87520 D DE A87520D DE A0087520 D DEA0087520 D DE A0087520D DE 723365 C DE723365 C DE 723365C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outside
buildings
porch
walls
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA87520D
Other languages
English (en)
Inventor
Kenton D Mcmahan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE723365C publication Critical patent/DE723365C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/08Influencing flow of fluids of jets leaving an orifice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/745Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity the air flow rate increasing with an increase of air-current or wind pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0391Affecting flow by the addition of material or energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6855Vehicle
    • Y10T137/6858Locomotive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6966Static constructional installations
    • Y10T137/6969Buildings
    • Y10T137/698Wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/7036Jacketed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86075And jet-aspiration type pump

Description

  • Düsenartig nach außen in abnehmendem Maße sich verjüngender Außenvorbau für Lüftungsöffnungen in Wänden von Gebäuden o. dgl. Für Lüftungsöffnungen in Wänden von Gebäuden o. dgl. hat man bereits einen düsenartig nach außen in abnehmendem Maße sich verjüngenden Vorbau vorgeschlagen, der im Abstand von der Lüftungsöffnung, sie an ihrem Umfange überragend, angeordnet ist. Dieser Vorbau hat den Zweck, die Lüftungseinrichtung von der jeweils unterschiedlichen Stärke des Winddrucks unabhängig zu machen.
  • Bei Belüftungsanlagen, bei denen mehrere Räume eines Gebäudes o. dgl. an einen gemeinsamen Lüfterschacht angeschlossen sind, durch den ein Lüfter die Raumluft absaugt, kann eine ungleichmäßige Entlüftung der einzelnen Räume eintreten, wenn die Außenlufteinlaßöffnungen dieser Räume nicht nach der gleichen Himmelsrichtung weisen. In diesein Fall wird in diejenigen Räume, deren Außenlufteinlaßöffnungen auf der Windseite des Gebäudes liegen, eine größere Luftmenge strömen als in die auf der Windschattenseite liegenden Räume. Infolgedessen wird die Saugwirkung des Lüfters zum größten Teil zur Entlüftung der auf der Windseite liegenden Räume verbraucht> während die übrigen Räume nur in beschränktem Maße entlüftet werden.
  • Diese Mängel werden nach der Erfindung vermieden, indem bei Verwendung des bekannten Vorbaues für Außenlufteinlaßöffnungen mehrräumiger Gebäude mit nach entgegengesetzten Himmelsrichtungen weisenden Einlaßöffnungen für die an einen gemeinsamen Entlüftungsschacht angeschlossenen einzelnen Räume der mittlere, von der Düse umschlossene Kreisquerschnitt für den Lufteintritt frei bleibt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Belüftungsanlage nach der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt.
  • Abb. i zeigt den Grundriß eines Gebäudes mit einer nach der Erfindung eingebauten Belüftungsanlage; Abb. 2 und 3 zeigen in größerem Maßstab und gleicher Darstellung die nach der Erfindung vorgesehene Ringdüse.
  • Abb. i zeigt ein Gebäude i mit sechs einzelnen Räumen 2, die an einen gemeinsamen waagerechten Schacht 3 angeschlossen sind. Am Ende dieses Schachtes ist ein Lüfter 4 angeordnet, der die Außenluft durch in den Außenwänden der Räume 2 angeordnete Einlaßöffnungen 5 sowie durch in dem Lüfterschacht 3 angeordnete Öffnungen 6 ansaugt und durch einen senkrechten Schacht 7 wieder ins Freie drückt. Vor jeder Außenlufteinlaßöffnung 5 ist ein düsenartiger Ring 8 mit nach der Einlaßöffnurig hin sich erweiterndem Öffnungsquerschnitt und entsprechend gewölbtem Mantel 9 derart angeordnet, daß zwischen dem Ring 8 und dem Rand io der Einlaßöffnung ein Ringspalt i i frei bleibt.
  • Die Wirkung dieses Ringes bei verschiedenen Windstärken geht aus den Abb. 2 und 3 hervor. Es sei angenommen, daß die Einlaßöffnung 5 gemäß Abb. z an der Windseite des Gebäudes liegt, so daß der Wind mit größerer Geschwindigkeit in Richtung der Pfeile x, y 'durch die Düse 8 und die Einlaßöffnung 5 in den betreffenden Raum eintritt. Der Ring 8 lenkt dabei infolge seiner gewölbten Außenseite g einen Teil, der auf die Gebäudefront auftreffenden Luft in Richtung des Pfeiles z derart ab, daß eine Luftströmung parallel zu der Gebäudefront entsteht. Diese Luftströmung ist durch die Pfeile z' angedeutet und übt eine injektorartige Wirkung auf den durch die Pfeilex, y gekennzeichneten Luftstrom aus, der in das Innere des zu entlüftenden Raumes tritt. Infolge dieser injektorartigen Wirktrog des Luftstromes z' wird ein Teil der die Düse 8 verlassenden Luft abgesaugt. Es entsteht also eine Luftströmung in Richtung der Pfeile y'. Durch entsprechende Bemessung und Anordnung der Düse 8 kann erreicht werden, daß die durch die Injektorwirkung abgesaugte Luftmenge etwa so groß ist,' daß in den Raum 2 bei starkem Wind nur so viel Luft gelangt, wie der Lüfter q. bei Windstille durch die Einlaßöffnung 5 hindurchsaugt.
  • Nachstehend wird an Hand der Abb.3 die Wirkung der Düse 8 bei Windstille erläutert. In diesem Fall saugt der Lüfter q. die Außenluft sowohl durch die Düse 8 als auch durch den Ringspalt i i hindurch an, wobei sich eine Luftströmung in Richtung der Pfeile x, y und x' ergibt. Die Wölbung der Außenseite 9 des Ringes ist dabei wirkungslos, weil eine auf diese Wölbung aufprallende Luftströmung bei der angenommenen Windstille fehlt.
  • Es ist also ersichtlich, daß in die einzelnen Räume 2 des Gebäudes i etwa die gleiche Luftmenge angesaugt wird, und zwar unabhängig davon, ob die Räume auf der Windseite oder auf der Windschattenseite liegen. Infolgedessen findet eine gleichmäßige Entlüftung sämtlicher Räume 2 statt. Dies ist namentlich dann von Bedeutung, wenn es sich um Werkstatträume handelt, in denen infolge der Durchführung chemischer Prozesse Gase oder Dämpfe entstehen, die schnell aus den einzelnen Räumen entfernt werden müssen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Düsenartig nach außen in abnehmendem Maße sich verjüngender Außenvorbau für Lüftungsöffnungen in Wänden von Gebäuden o. dgl., welcher im Abstande von der Lüftungsöffnung, diese an ihrem Umfange überragend, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung des Vorbaues für Außenlufteinlaßöffnungen mehrräumiger Gebäude mit nach entgegengesetzten Himmelsrichtungen weisenden Einlaßöffnungen für die an einen gemeinsamen Entlüftungsschacht angeschlossenen einzelnen Räume der mittlere, von der Düse umschlossene Kreisquerschnitt für den Lufteintritt frei bleibt.
DEA87520D 1937-08-14 1938-07-18 Duesenartig nach aussen in abnehmendem Masse sich verjuengender Aussenvorbau fuer Lueftungsoeffnungen in Waenden von Gebaeuden o. dgl. Expired DE723365C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US159137A US2245211A (en) 1937-08-14 1937-08-14 Fluid dynamic control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE723365C true DE723365C (de) 1942-08-03

Family

ID=22571229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA87520D Expired DE723365C (de) 1937-08-14 1938-07-18 Duesenartig nach aussen in abnehmendem Masse sich verjuengender Aussenvorbau fuer Lueftungsoeffnungen in Waenden von Gebaeuden o. dgl.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2245211A (de)
DE (1) DE723365C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421552A1 (de) * 1994-01-24 1995-07-27 Krupp Polysius Ag Schubrostkühler

Also Published As

Publication number Publication date
US2245211A (en) 1941-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061729C3 (de) Gekühlte Turbinenhohlschaufel
DE1403474A1 (de) Zentrifugalgehaeuse fuer Ventilatoren
DE723365C (de) Duesenartig nach aussen in abnehmendem Masse sich verjuengender Aussenvorbau fuer Lueftungsoeffnungen in Waenden von Gebaeuden o. dgl.
DE636391C (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von Luft
DE1778268A1 (de) In Verbindung mit Lufterhitzern,sogenannten Thermoventilatoren od.dgl. Geraete,zu verwendende Vorrichtung zum Befeuchten der Luft
DE543884C (de) Vorrichtung zur zugfreien Verteilung eines Luftstromes in einem Raum
DE1887910U (de) I uf t kanal
DE804449C (de) Kaminaufsatz
DE448489C (de) Kreislaufventilation mit gesteuerter Luftstroemung
DE911100C (de) Mit einer Frischluftbelueftugnsanlage, beispielsweise Klimaanlage, verbundene Schutzraumbelueftungsanlage
DE684903C (de) Mauerluefter
CH230656A (de) Entlüftungseinrichtung an Gebäuden.
DE512908C (de) Schornsteinaufsatz
AT215644B (de) Vorrichtung zur Vergrößerung des Unterdruckes in Kaminen, Lüftungsschächten, Rohren u. dgl.
DE447049C (de) Spritzanlage
AT224144B (de) Kühlturm
DE439180C (de) Kuehlvorrichtung mit Zwangslueftung durch Ventilator
DE906489C (de) Schornsteinaufsatz
DE550248C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Zug an den Absaugestellen der Luft aus einem zu lueftenden Raum
DE406455C (de) Tunnellueftung
DE1234135B (de) Belueftungsanlage fuer Schutzraeume
DE2359218A1 (de) Abschirmung einer raumoeffnung durch einen luftschleier
DE831900C (de) Fundamentmauerentwaesserung
AT135907B (de) Einrichtung zur Trockenlegung feuchter Räume.
DE1753263A1 (de) Vorrichtung zur Luftbefeuchtung