AT224144B - Kühlturm - Google Patents
KühlturmInfo
- Publication number
- AT224144B AT224144B AT517060A AT517060A AT224144B AT 224144 B AT224144 B AT 224144B AT 517060 A AT517060 A AT 517060A AT 517060 A AT517060 A AT 517060A AT 224144 B AT224144 B AT 224144B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- contact body
- water
- distributor
- cooling tower
- arms
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F25/00—Component parts of trickle coolers
- F28F25/02—Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28C—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
- F28C1/00—Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
- F28C1/02—Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers with counter-current only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28C—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
- F28C1/00—Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
- F28C1/04—Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers with cross-current only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D5/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation
- F28D5/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation in which the evaporating medium flows in a continuous film or trickles freely over the conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F25/00—Component parts of trickle coolers
- F28F25/02—Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
- F28F25/06—Spray nozzles or spray pipes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Kühlturm EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> Gehäuses 13 des Kühlturmes im wesentlichen aus ; wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Kontaktkörper 10 aus abwechselnd angeordneten ebenen Schichten 14und gewellten Schichten 16 aufgebaut, deren Abstand etwa 3-10 mm beträgt, so dass der Kontaktkörper innerhalb seines gegebenen Volumens eine sehr grosse An- zahl enger, vertikaler Kanäle enthält ; diese Schichten sind-wie bereits erwähnt-unten mit schrägen Schnittkanten 18 versehen, durch die an den unteren Kanalausgängen die Bildung von Wassertropfen ver- mieden wird. Über dem Kontaktkörper 10 befindet sich der Flüssigkeitsverteiler, dessen Nabenring 20 als oben offene ringförmige Rinne ausgebildet ist, in die das zu kühlende Wasser durch das gekrümmte Rohr 22 eingeleitet und von dort in die radialen Verteilerarme 26 geleitet wird, die über dem Kontaktkörper angeordnet und auf einer Seite mit Austrittsöffnungen 28 für das Wasser versehen sind, so dass der Verteiler durch die Rückstosskraft der ausströmenden Flüssigkeit in Umlauf gesetzt wird ; diese Kraft hängt dabei von der Wasserhöhe im Nabenring 20 ab, der unten mit einer ringförmigen Schiene 30 versehen ist, die auf von Lagerböcken 34 getragenen Kegelrädern 32 ruht. An jedem dieser radialen Arme 26 des umlaufenden Verteilers ist nun erfindungsgemäss über den Aus- trittsöffnungen 28 je ein Schirm 36 angesetzt, dessen abgewinkelter Rand 38 am Verteilerarm befestigt ist und der anschliessende Abschnitt 40 schräg nach unten bis unmittelbar über die Stirnfläche 12 des Kontaktkörpers reicht und dort ein horizontaler Randstreifen 42 angesetzt ist ; entsprechend der radialen Anordnung der Verteilerarme 26 sind die Hauptflächen 40,42 des Schirmes 36 zweckmässig sektorförmig ausgebildet. Der Flüssigkeitsverteiler wird also durch die an seinen Armen 26 austretenden Wasserstrahlen in Richtung des Pfeiles 44 (Fig. 2) in Umlauf versetzt, wobei die von der Anzahl der Verteilerarme 26 abhängige Drehzahl so eingestellt sein kann, dass die einzelnen Teile des Kontaktkörpers z. B. 30mal in der Minute begossen werden-mit vier Verteilerarmen sind also z. B. 7, 5 Umdr/min erforderlich. Wenn nun die auf den Kontaktkörper 10 auftreffenden Wasserstrahlen in die zahlreichen Kanäle desselben eintreten, wird durch den Schirm 36 gewährleistet, dass vor neuerlicher Freigabe der Kanäle die Wassertropfen von den Schichten 14 und 16 des Kontaktkörpers genügend aufgesogen werden bzw. sich an diesen als Film anlegen ; die Schirme 36 drosseln dabei in den jeweils von ihnen überdeckten Kanälen die Luftgeschwindigkeit und können ausserdem auch eine Art Abscheider bilden, der mit dem geschwächten Luftstrom aufsteigende Wasserteilchen abfängt. Die den Kontaktkörper 10 aufwärts durchströmende Luft wird durch den Ventilator 46 angesaugt, der auf der Welle 48 sitzt. Die dicht über der Stirnfläche 12 des Kontaktkörpers 10 angeordneten Verteilerarme 26 wirken gleichfalls als Dichtungselemente, die die Luftströmung durch den darunter befindlichenKontaktkörper dämpfen. Die in den Verteilerarmen 26 angebrachten Austrittsöffnungen 28 sind so gerichtet, dass die Wassertropfen beimAuftreffen aufdenKontaktkörperlO eine möglichst geringe horizontale Geschwindigkeitskomponente besitzen ; je kleiner die Wurflänge der Tropfen, desto kleiner wird auch die Fläche, die der Schirm absperren muss. EMI2.1 :1. Kühlturm, bestehend aus einem stillstehenden Kontaktkörper mit zwischen Schichten angeordneten vertikalen Kanälen sowie einem darüber rotierenden Wasserverteiler, welcher von der Reaktionskraft der ihn verlassenden Wasserstrahlen angetrieben wird, wobei in den Kanälen das Wasser mit aufsteigender Luft in Berührung gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Wasserverteiler (26) ein Abdeckschirm (36) verbunden ist, der an der Austrittsseite des Wassers auf der Stirnfläche (12) des Kontaktkörpers (10) den jeweils an die Auftreffstelle der Wasserstrahlen anschliessenden Abschnitt kurzzeitig überdeckt, bis sich das soeben zugeführte Wasser an den Kanalwänden ohne Behinderung durch den Luftstrom verteilt hat.
Claims (1)
- 2. Kühlturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckschirm (36) am Wasserverteiler (26) über den Austrittsöffnungen (28) befestigt ist und aus einem über die Wasserstrahlen hinweg abwärts geneigten Abschnitt (40) sowie einem den Kontaktkörper (10) unmittelbar abdeckenden waagrechten Streifen (42) besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE224144X | 1959-07-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT224144B true AT224144B (de) | 1962-11-12 |
Family
ID=20305533
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT517060A AT224144B (de) | 1959-07-06 | 1960-07-05 | Kühlturm |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT224144B (de) |
-
1960
- 1960-07-05 AT AT517060A patent/AT224144B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH360052A (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Gasen, insbesondere Luft, mit Flüssigkeiten | |
DE69409731T2 (de) | Sprühturm und Verfahren zur Kühlung, Befeuchtung und/oder Reinigung von Gas | |
AT224144B (de) | Kühlturm | |
CH361629A (de) | Vorrichtung zur Vergrösserung des Unterdrucks in Kaminen, Lüftungsschächten, Rohren und dergleichen | |
AT126226B (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Staubluft usw. | |
DE3515441A1 (de) | Ventilatorkuehler | |
DE857684C (de) | Heizkessel mit von einem Wassermantel umgebener Verbrennungskammer | |
DE3037286C2 (de) | Luftbefeuchter | |
DE654798C (de) | Fahrzeuggaserzeuger mit absteigender Vergasung | |
AT135907B (de) | Einrichtung zur Trockenlegung feuchter Räume. | |
DE723365C (de) | Duesenartig nach aussen in abnehmendem Masse sich verjuengender Aussenvorbau fuer Lueftungsoeffnungen in Waenden von Gebaeuden o. dgl. | |
DE1220871B (de) | Wasserverteiler fuer Kuehltuerme | |
DE1191089B (de) | Vorrichtung zur Befeuchtung eines Gases | |
DE2325120A1 (de) | Klimaanlage und dazu bestimmter dampfbenetzer | |
CH149509A (de) | Zentrifugalventilator zum Fördern von heissen Gasen, insbesondere Rauchgasen. | |
DE491410C (de) | Wasserabscheider fuer Dampf | |
AT217189B (de) | Einrichtung zum Befeuchten der durch einen Luftkanal strömenden Luft | |
CH672952A5 (de) | ||
AT125034B (de) | Wasserabscheider für Druckluft. | |
DE2116189C3 (de) | Verttkalachsiger Oberflächenbelüfter für Abwässer oder dergleichen Flüssigkeiten | |
DE1110188B (de) | Gegenstrom-Rieselkuehler | |
AT43286B (de) | Selbsttätiger Flüssigkeitsabsauger. | |
AT117565B (de) | Lüftungsvorrichtung zur gleichzeitigen Ent- und Belüftung von Räumen. | |
DE369351C (de) | Gaswascher nach dem Desintegratorprinzip fuer radialen Gasdurchgang | |
CH159226A (de) | Einrichtung an Dampfturbinen zur Entwässerung des Arbeitsdampfes in den axialen Niederdruckstufen derselben. |