CH360052A - Vorrichtung zur Behandlung von Gasen, insbesondere Luft, mit Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung von Gasen, insbesondere Luft, mit Flüssigkeiten

Info

Publication number
CH360052A
CH360052A CH360052DA CH360052A CH 360052 A CH360052 A CH 360052A CH 360052D A CH360052D A CH 360052DA CH 360052 A CH360052 A CH 360052A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
separator
rotor
housing
water
air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cornell Hungate Ernest
Original Assignee
Carrier Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carrier Corp filed Critical Carrier Corp
Publication of CH360052A publication Critical patent/CH360052A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
    • B01D45/10Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators which are wetted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/06Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using moving unheated wet elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/117Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using wet filtering
    • F24F8/133Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using wet filtering by direct contact with liquid, e.g. with sprayed liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
    • F24F6/14Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles
    • F24F2006/146Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles using pressurised water for spraying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Vorrichtung zur Behandlung von Gasen,    insbesondere      Luft,      mit   Flüssigkeiten Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Behandlung von Gasen, insbesondere Luft, die beispielsweise in    Klimaanlagen   und    Luftwaschsystemen   verwendet werden kann, in welchen der Luftstrom in direkte Berührung mit Wasser gebracht wird, indem Wasser in den durch die Vorrichtung bewegten Luftstrom ausgestossen wird. 



  Bisher waren Vorrichtungen zur Behandlung von Luft mit Wasser, wie sie allgemein in industriellen Betrieben benützt wurden, hinsichtlich ihrer Arbeitsgeschwindigkeiten stark beschränkt, und zwar wegen der Anordnung der    Abscheider   in der Vorrichtung.    Abscheider   werden normalerweise dazu verwendet, mitgeführte Wasserteilchen aus dem Luftstrom zu entfernen, bevor derselbe aus der Vorrichtung ausgestossen wird. Die normalerweise verwendeten    Abscheider   enthalten eine Mehrzahl von stationären    Schaufeln,   welche allgemein einen    Sägezahnquerschnitt   haben, um einen    Zickzackweg   durch die    Abscheider   zu bilden.

   Diese    Abscheider   sind nicht wirksam bei Geschwindigkeiten über oder unter einem bestimmten kritischen Bereich. Bei Anwendungen in der Textilindustrie z. B. wird das Problem noch erschwert durch die Anwesenheit von Fasern im Luftstrom. Die Fasern im durch die Vorrichtung bewegten Luftstrom werden feucht und kleben an der    Oberfläche   der    Abscheider,   was ein häufiges Ausbauen und Reinigen der    Abscheider   erforderlich macht. 



  . Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zur Behandlung von Gasen in einem weiten Bereich von Gasgeschwindigkeiten, der auch hohe Gasgeschwindigkeiten einschliesst, welche Vorrichtung    flüssige   Teilchen und Fremdkörper aus einem Gasstrom entfernt und dabei selbstreinigende Eigenschaften aufweist. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie einen    Abscheider      aufweist,   um mitgerissene    Flüssigkeitsteilchen   aus dem hindurchströmenden Gas zu    entfernen.   Der    Abscheider   umfasst seinerseits einen Rotor und Mittel zur Lagerung dieses Rotors.

   Der Rotor weist eine Mehrzahl von Schaufeln auf, welche sich von einer Nabe in radialer Richtung nach aussen erstrecken und im Querschnitt so geformt sind, dass der Gasstrom beim Durchtritt zwischen den Schaufeln mindestens eine Richtungsänderung erfährt. Dazu sind Mittel vorhanden, welche den äusseren Umfang des Rotors mindestens teilweise umgeben. 



  Die Vorrichtung kann ausserdem Mittel aufweisen, welche die hindurchströmende Luft in direkte    Berührung   mit Wasser bringen. Diese Mittel können eine Mehrzahl von    Zerstäubergliedern   aufweisen, welche fein verteilte Teilchen oder Tröpfchen von Wasser in den Luftstrom ausstossen. 



  In der beiliegenden Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung als Beispiele dargestellt, und zwar zeigt:    Fig.   1 einen    Axialschnitt   einer Vorrichtung zur Behandlung von Luft,    Fig.2   einen    Axialschnitt   einer Variante eines Teiles der in    Fig.   1 dargestellten Vorrichtung,    Fig.   3 einen Querschnitt nach der Linie    III-111   in    Fig.   1,    Fig.4   einen Ausschnitt aus    Fig.   1 in grösserem Massstab,    Fig.   5    eine   Variante eines Teiles der    Fig.   1,    Fig.   6, 7, 8,

   9 und 10 in einer Ebene gegen die Nabe des    Abscheiders   gesehene    Querschnittsformen   von Varianten der Schaufelstrukturen, welche in der in    Fig.   1 dargestellten Vorrichtung verwendet werden können, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    Fig.   11 einen    Axialschnitt   einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung, welche ein Aufprallmittel enthält, um den ausgestossenen Wasserstrom aufzubrechen,    Fig.   12 einen Querschnitt nach der Linie    XII-XII   in    Fig.   11,    Fig.   13 im Schaubild eine Teilansicht der Schaufelstruktur,

   welche in der Vorrichtung von    Fig.   11 verwendet wird und    Fig.   14 einen    Axialschnitt   eines weiteren Ausführungsbeispieles der Vorrichtung nach der Erfindung, welche einen    Zentrifugalventilator   verwendet, um die Luft durch die Vorrichtung zirkulieren zu lassen. 



  Die in    Fig.   1 dargestellte Vorrichtung zur Behandlung von Luft weist ein Gehäuse 2 mit einem ersten zylindrischen Abschnitt 3 und einem zweiten zylindrischen Abschnitt 4 auf, welcher einen grösseren Durchmesser hat als der erste Abschnitt 3. Ein    übergangsabschnitt   5 verbindet den ersten Abschnitt 3 mit dem zweiten Abschnitt 4. Die Form dieses Übergangsabschnittes 5 entspricht allgemein derjenigen eines Kegelstumpfes, wobei sich der Querschnitt    allmählich   ändert, so dass sich eine    Diffusonjirkung   ergibt, welche nachstehend beschrieben werden soll. Im ersten Abschnitt 3 ist in koaxialer Lage ein    Ventilatormotor   6 angeordnet, dessen Achse Schaufeln 7 trägt, die einen Luftstrom durch den ersten Abschnitt 3 und durch den zweiten Abschnitt 4 erzeugen.

   Dieser    Ventilatormotor   ist im ersten Abschnitt 3 mittels geeigneter Rohrstreben 8 befestigt. Wie oben erwähnt, hat der zweite Abschnitt 4 eine allgemein zylindrische Form mit einem geneigten Boden, in welchem zentral ein Ablauf 13 angeordnet ist, dessen Funktion nachstehend beschrieben ist. 



  In den zweiten zylindrischen Abschnitt 4 erstreckt sich eine geeignete    Wasserzufuhrleitung   9, welche mit dem Verteiler 10 verbunden ist. Dieser    Verteiler   10 verläuft koaxial im zweiten Abschnitt 4 und weist Reihen von Armen 11 auf; die Enden dieser Arme sind mit Düsen 12 versehen. 



  In    Fig.   3 ist ein Querschnitt des    zweiten   zylindrischen Abschnittes 4 nach der Linie    111-III   dargestellt, aus welchem hervorgeht, dass sechs Reihen von Armen vorgesehen sind, die in ungefähr gleichen Winkelabständen voneinander angeordnet sind. Aus    Fig.   1 ist ersichtlich, dass die vorliegende besondere Ausführungsform fünf Arme pro Reihe aufweist; es ist klar, dass die Anzahl und Anordnung der Arme und der Düsen verschieden sein kann, je nach der Form des zweiten Abschnittes 4 und der Art der verwendeten Düsen. 



  Am Ende 30 des zweiten zylindrischen Abschnittes 4 befindet sich, wie in    Fig.   1 dargestellt, eine Öffnung, welche vom einwärts gerichteten    Flanschabschnitt   17 begrenzt wird. In der Mitte dieser Öffnung ist ein geeigneter Motor 19 angeordnet, welcher über geeignete Streben 18 abge- stützt ist. Aus diesem Motor erstreckt sich eine Welle nach innen, auf welcher ein    Abscheiderrotor   14 angebracht ist, der geeignete Schaufeln 15 und ein    Abschlussglied   16 aufweist. In    Fig.2   ist eine Variante der in    Fig.   1 dargestellten Vorrichtung dargestellt.

   Im wesentlichen ist    Fig.   2 eine Teilansicht, welche nur das Ende des zylindrischen Gehäuses 4 zeigt, welches die vom einwärts ragenden Flansch 17 begrenzte Öffnung enthält und in welchem der    Abscheiderrotor   14 angeordnet ist. Bei der in    Fig.   2 dargestellten Ausführungsform ist kein Motor 19 vorhanden,    sondern   nur ein in der Mitte angeordnetes und durch die Streben 18 abgestütztes Lager 20. Dieses Lager 20 trägt eine Welle, auf welcher der    Abscheiderrotor   befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform wird der    Abscheiderrotor,   wie nachstehend beschrieben, durch ein anderes Mittel in Umdrehung versetzt. 



     Fig.   4    zeigt   eine vergrösserte Teilansicht des    Abscheiders   und des Endes des zweiten zylindrischen Abschnittes 4. Wie dargestellt, ragt eine Welle 23 aus dem Lager 20 heraus. Man erinnert sich, dass an Stelle des Lagers 20, wie in    Fig.   1 dargestellt, ein Motor verwendet werden kann. Die Welle 23 ist starr mit einer Nabe 24 verbunden. Schaufeln 15 erstrecken sich von der Nabe 24.    Fia.   6 zeigt den Querschnitt der einzelnen Schaufein, welche sich von der Nabe 24 radial nach aussen erstrecken.

   Diese radial verlaufenden Schaufeln sind von einem geeigneten    Abschlussglied   16 umschlossen, welches in der vorliegenden Ausführungsform als    kegelstumpf-      förmiges   Glied    mit   einer    Innenfläche   25 dargestellt ist. Diese    kegelstumpfförmige   Fläche erstreckt sich über den Rand der Schaufeln hinaus und weist einen geeigneten Flansch 26 auf, welcher ein ringförmiges Glied ist, dessen äusserer Rand an der    kegel-      stumpfförmigen   Fläche 25 befestigt ist und das in einer Ebene senkrecht zur Drehachse der Nabe 24 liegt. 



  Am Flansch 17, der wie oben    erwähnt   am Gehäuseabschnitt 4 befestigt ist, sind zwei parallele, ringförmige Glieder 27 und 28 angebracht, welche in einem Abstand voneinander    montiert   sind. Der innere Umfang der ringförmigen Glieder ist starr mit dem Flansch 17 verbunden, so dass ein ringförmiger Kanal 29 um den Flansch herum entsteht.    Fig.4   zeigt, dass sich das ringförmige Glied 26, welches auf dem    Abschlussglied   16 des    Abscheiders   montiert ist, in diesen Kanal 29 hinein erstreckt.

   Der Flansch 17 mit den ringförmigen    Gliedern   27 und 28 bildet zusammen mit dem ringförmigen Glied 26 und dem ihm    benachbarten   Teil des    Abschluss-      gliedes   16 eine Dichtung, welche nachstehend beschrieben werden soll. 



  In    Fig.   6 ist ein Schnitt durch zwei Schaufeln von derjenigen Art dargestellt, die im    Abscheider   nach den    Fig.   1 und 4 verwendet wird. Wie aus    Fig.   6 ersichtlich, enthält diese Schaufelkonstruktion zwei ebene Glieder 35 und 36, welche in einem Winkel zueinander angeordnet sind und sich in der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Linie 37 schneiden, die von der Nabe 24 radial nach aussen zum    Abschlussglied   16 verläuft. 



  Vorrichtungen der beschriebenen Art können im Prinzip einen    Wärmeübertragungsvorgang   ausführen, welcher eine Befeuchtung oder    Entfeuchtung   des Luftstromes zur Folge hat, je nach den relativen Zuständen des Luftstromes und des verwendeten Wassers. Dieser Vorgang    kann   von einem Luftreinigungsvorgang begleitet sein, bei welchem das Wasser Teilchen in der Luft benetzt, so dass sie durch den Ablauf aus der Vorrichtung    entfernt   werden können. 



  Um einen Luftstrom wirksam befeuchten oder entfeuchten zu können, indem Wasser mit dem Luftstrom in direkte Berührung gebracht wird, ist es nötig, dass das Wasser in sehr fein    verteilte   Teilchen oder Tröpfchen aufgeteilt wird, so dass eine genügende Berührungsfläche zwischen der Luft und dem in dieselbe ausgestossenen Wasser entsteht, welche die Verdampfung des versprühten Wassers oder die Kondensation von Feuchtigkeit aus der Luft durch raschen Wärmeübergang von einem zum anderen erleichtert. Die Geschwindigkeit des Wärmeüberganges kann erhöht werden, indem der Widerstand des Filmes an der    Oberfläche   der Tröpfchen verringert wird, so dass eine Turbulenz des Luftstromes erhalten wird.

   Das Problem der wirksamen Entfernung von Teilchen oder Wassertröpfchen, die im Luftstrom nach dem    Wänneübertragungsvorgang   mitgerissen werden, ist kritisch. 



  Wie eingangs erwähnt, war es bisher üblich, stationäre    Abscheiderrplatten   zu verwenden, um mitgerissene Tröpfchen aus dem Luftstrom zu entfernen; diese    Abscheider   schaffen eine Mehrzahl von    Zickzackwegen,   durch welche der wasserbeladene Luftstrom strömt. Wenn der wasserbeladene Luftstrom durch diese Wege strömt, haben die ständigen Richtungsänderungen zur Folge, dass das Wasser auf die verschiedenen    Oberflächen   der Platten aufprallt, so dass sich mindestens ein Teil der Wassertröpfchen darauf ansammelt und aus dem Luftstrom entfernt wird. Dieses Wasser läuft unter der Einwirkung der Schwerkraft aus dem    Abscheider   in eine geeignete Sammelvorrichtung ab, die unter den    Ab-      scheiderplatten   angeordnet ist. 



  Wegen der stationären    Art   dieser    Abscheider   ist die Geschwindigkeit, mit welcher der Luftstrom durch den    Abscheider   und damit durch die ganze Vorrichtung strömt, sehr kritisch, so dass der Bereich der Arbeitsgeschwindigkeiten sehr beschränkt ist. Geschwindigkeiten über diesem engen Bereich haben zur Folge, dass die aus der Vorrichtung ausgestossene, behandelte Luft    Wasserteilchen   mit sich    führt.   Geschwindigkeiten unter diesem kritischen Bereich verursachen ein zu geringes Aufprallen der Wasserteilchen, so dass das Wasser durch den    Ab-      scheider   mitgeführt werden kann. In beiden    Fällen   ist der Betrieb völlig unbefriedigend.

   Da solche Einheiten viel in Textilspinnereien verwendet werden, ist die    Unerwünschtheit   von Wassertröpfchen, die auf Maschinen und das behandelte Material fallen, klar. 



  Bei der    Luftbehandlungsvorrichtung,   wie sie in    Fig.   1 angegeben ist, wird Luft vom Ventilator 6, 7 in das Gehäuse 2 gesogen und in den    übergangs-      abschnitt   5 und darauf in den Hauptteil des zweiten zylindrischen Abschnittes 4    geführt.   Es ist klar, dass die Luft, welche um den    Ventilatormotor   6 und durch die    Schaufeln   7 strömt, eine hohe Geschwindigkeit hat.

   Die    allmähliche   Vergrösserung der    Querschnittsfläche   im Übergangsabschnitt ergibt vor dem Eintritt der Luft in den zweiten    zylin-      drischen   Abschnitt 4 eine    Diffusorwirkung.   Im zylindrischen Abschnitt 4 wird Wasser von einer geeigneten Temperatur, welche davon abhängt, ob die Vorrichtung die Luft befeuchten oder entfeuchten soll, aus der Leitung 9 in den Verteiler 10 und durch die verschiedenen Arme 11 zu den Düsen 12    geführt,   aus welchen es ausgestossen wird, um    im   zweiten zylindrischen Abschnitt 4 einen feinen Sprühregen zu bilden. 



  Dieser feine Sprühregen gelangt in direkte    Wärmeaustauschbeziehung   mit der durch diesen Abschnitt strömenden Luft, und je nach der Beziehung zwischen dem Taupunkt der eintretenden Luft und der Temperatur des Sprühwassers tritt eine Befeuchtung oder    Entfeuchtung   ein. Die aus der Vorrichtung austretende Luft hat eine erwünschte Temperatur und einen erwünschten Taupunkt. Man erkennt, dass die absolute Feuchtigkeit der die Vorrichtung verlassenden Luft kleiner sein kann als diejenige der eintretenden Luft, und zwar wegen der physikalischen Tatsache, dass die Fähigkeit der Luft, Feuchtigkeit zurückzuhalten, mit sinkender Temperatur abnimmt. Deshalb kann ein Wärmeaustausch z.

   B. mit gekühltem Wasser, welches in den Luftstrom ausgestossen wird, eine Ausfällung von Wasser aus der Luft zur Folge haben, da die Abnahme der Temperatur eine Abnahme der    Feuchtigkeitshal-      tungsfähigkeit   der Luft zur Folge hat. 



  Man erkennt leicht, dass auch eine Befeuchtung eintreten kann; in diesem Falle sind die Temperaturen der eintretenden Luft und des versprühten Wassers so, dass ein Teil des versprühten Wassers verdampft, so dass der Feuchtigkeitsgehalt der Luft vergrössert wird. 



  Der Durchgang des Luftstromes durch das Sprühwasser hat zur Folge, dass Wasserteilchen mitgerissen werden. In den bisher üblichen Vorrichtungen war die Geschwindigkeit, mit welcher der Luftstrom die Vorrichtung verliess, kritisch, und zwar wegen der Art und Weise, in der die stationären    Abscheider   die mitgerissenen Wasserteilchen aus dem Luftstrom    entfernten   und wegen ihrer Abhängigkeit von der Schwerkraft zur Abführung des Wassers von den    Abscheideroberflächen.   Die beschriebene Vorrichtung weist einen neuen    Abscheider   mit einem Rotor auf, in welchem die mitgerissenen Wasserteilchen auf eine Mehrzahl von rotierenden    Schaufeln   aufprallen, bevor der Luftstrom die Vor- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

    richtung   verlässt.

   Die    Schaufeln   entfernen die Tröpfchen aus dem Luftstrom und führen das Wasser in die Vorrichtung zurück. 



  Die Theorie der Wirkungsweise eines    Abschei-      derrotors   beruht hauptsächlich auf einem Aufprallvorgang. Luft wird in axialer Richtung in die rotierende Schaufelstruktur des Rotors geführt. Diese Luft kann in einem beinahe gesättigten Zustande sein und mitgerissene Wasserteilchen enthalten. Wenn die Luft in die Zone eintritt, in welcher sich die rotierenden Schaufeln bewegen, ändern die Wasserteilchen in der Luft ihre    Richtung   und prallen auf die rotierende    Schaufelstruktur   auf. Das Wasser sammelt sich auf der    Oberfläche   der    Schaufeln   an und wird wegen der Drehung der Schaufeln durch die Zentrifugalkraft nach aussen gedrückt. 



  Man erkennt, dass die Luft und das Wasser unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft stehen sowie unter dem Einfluss der Kräfte, welche den Luftstrom axial durch die Vorrichtung und durch den    Abscheider   führen. 



  Um die Schaufeln in ihrer    Abscheiderwirkung   zu unterstützen, ist ein Mittel vorhanden, welches den Umfang des    Abscheiderrotors   mindestens teilweise umfasst (siehe Konus 16). Bei einer solchen Konstruktion kann die Luft unter dem Einfluss der Zentrifugalkraft eine    Hochdruckzone   am Umfang des    Abscheiders   im    Abschlussmittel   bilden.

   Dieser Druck entspannt sich durch den Durchgang von Luft in axialer Richtung durch die    Schaufeln.   Wasserteilchen werden jedoch nach aussen    geschleudert   und    sammeln   sich am    Abschlussmittel   an, wo ferner .das    an   der Dichtung angesammelte Wasser hinzukommt und mit dem nach aussen geschleuderten Wasser in die Vorrichtung zurückgeführt wird. 



  In    Fig.6   ist dargestellt, wie die mit Wasserteilchen beladene Luft in der Richtung des Pfeiles in die Schaufelstruktur eintritt. Im Falle des in    Fig.   1 dargestellten    Abscheiders   dreht der Motor 19 den    Abscheiderrotor   in irgendeiner Richtung. Wenn wir    zuerst   den Fall betrachten, in welchem der Motor die Schaufeln im    Gegenuhrzeigersinne   (abwärts in    Fig.6)   bewegt, so kann die Luft    zuerst   auf die Oberfläche 41 des ebenen Gliedes 35 aufprallen. In diesem Falle werden Wasserteilchen auf diese Oberfläche 41 aufprallen und wegen der Rotation der    Abscheiderschaufeln   durch die Zentrifugalkraft nach aussen geworfen werden.

   Gleichzeitig können sich auch auf der Oberfläche 41 angesammelte Wasserteilchen gegen die Verbindung 37 bewegen, auf welcher die Wassertröpfchen eine Tendenz haben, von dieser Kante abzufallen und diese Schaufel zu verlassen, um auf die Oberfläche 40 des ebenen Gliedes 36 der benachbarten Schaufel zu fallen. Wegen der Bewegung der    Schaufeln   im    Gegenuhrzeigersinne   hat die    Ablenkwirkung   der    Oberfläche   40, welche in bezug auf die Drehung der    Schaufelstruktur   schief angeordnet ist, eine    Ablenkkraft   zur Folge, welche das Wasserteilchen in Richtung gegen den    Kanal   38 bewegt.

   Da dieser Kanal radial verläuft, werden darin aufgefangene Wasserteilchen nach aussen in das    Abschlussmittel   geworfen und dann in die Vorrichtung zurückgeführt. 



  Betrachten wir nun ein Wasserteilchen, welches vom rotierenden    Abscheiderrotor   getroffen wird und mit der Oberfläche 39 des ebenen Gliedes 35 in    Berührung   kommt. In einem solchen Falle wirken auf das Wasserteilchen gleichzeitig die durch die Rotation des    Abscheiders   entstehenden Zentrifugalkräfte und die    Ablenkkräfte   der schief angeordneten Oberfläche 39, welche das Wasserteilchen nach unten gegen den Kanal 38 fliessen lassen, wo es sich mit dem auf der Oberfläche 40 angesammelten Wasser mischt und in die Vorrichtung zurückgeführt wird. 



  Wenn die in    Fig.6   dargestellten Schaufeln im    Uhrzeigersinne   bewegt werden (aufwärts in    Fig.   6), prallen Wasserteilchen, welche in die    Abscheider-      struktur   gelangen, auf die rotierende    Oberfläche   41 einer Schaufel. Wenn das Wasserteilchen darauf aufprallt, gelangt es unter den Einfluss der Zentrifugalkraft, welche das Teilchen nach aussen gegen das    Abschlussmittel   wirft. Gleichzeitig wirkt auf das Wasserteilchen eine    Ablenkkraft,   die von der schiefen Anordnung der Oberfläche 41 herrührt.

   Da sich die Schaufelstruktur im    Uhrzeigersinne   (aufwärts) bewegt, drängt die    Ablenkkraft   das Wasserteilchen nach aussen gegen den Rand der Schaufel und von der Nahtstelle 37 weg. In diesem Falle haben die Wasserteilchen keine Tendenz, die Naht zwischen den Gliedern 35 und 36 zu umgehen, und das Wasser fliesst direkt von der Oberfläche 41 zum    Abschlussmittel   und zurück in die Vorrichtung. Bei dieser    Ausführungsform   werden die Glieder 36 jeder Schaufel als    Ablenkglieder   verwendet.

   Es ist klar, dass die durch die Struktur strömende Luft in eine relativ erhöhte Lage gelangt, und um dieser Tendenz entgegen zu wirken, lenkt die    Oberfläche   40 den Luftstrom ab und ändert seine Richtung so, dass die Luft in einer allgemein axialen Richtung aus der    Abscheiderstruktur   strömt, und nicht in einer Richtung, welche im wesentlichen senkrecht zum axialen Luftstrom durch die    Struktur   steht. 



  Die    in      Fig.   2 dargestellte    Ausführungsform   enthält eine    Abscheiderstruktur,   welche ähnlich ist wie die in den    Fig.l   und 4 dargestellte. Bei dieser Ausführungsform ist jedoch für den    Abscheider-      rotor   kein Antriebsmotor vorhanden. An der Stelle des in    Fig.   1 dargestellten Motors 19 zeigt    Fig.2   ein Lager 20, aus welchem sich eine Achse erstreckt, auf der die Nabe des Rotors    fliegend   montiert ist. Der Rotor kann sich in irgendeiner Richtung frei drehen unter dem Einfluss von Drehkräften, welche auf die Struktur einwirken.

   Wie erwähnt, induziert der    Ventilatormotor   6 durch die Schaufeln 7 in der Vorrichtung von    Fig.   1 einen Luftstrom durch die Vorrichtung. Bei der in    Fig.   2 dargestellten Ausführungsform wird die Geschwindigkeit dieses Luftstromes dazu verwendet, den    Abscheiderrotor   zu drehen. Zwei Kräfte verursachen die Drehung des Rotors bei dieser Ausführungsform. Die erste Kraft 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 entsteht durch das    Aufprallen   des durch den    Ab-      scheider   strömenden Luftstromes auf die schiefen Flächen der Schaufeln. Wenn dies auftritt, entsteht ein resultierender Kraftvektor in einer Ebene senkrecht zur Drehachse des Rotors und veranlasst eine Drehung desselben.

   Es gibt auch eine zweite Kraft, welche eine Drehung des    Abscheiderrotors   verursacht. Der    Ursprung   dieser Kraft ist nicht so klar und beruht auf einem    Rückstossprinzip.   Es ist eine Rückstosskraft des Luftstromes, welcher schief aus der    Abscheiderstruktur   austritt, was ein Aufprallen auf die Seitenwand der Ausgangsleitung zur Folge hat. Wenn dieser Luftstrom schief auf die Ausgangsleitung aufprallt, ergibt sich eine Reaktion gegen den    Abscheiderrotor,   welche den Rotor dreht. Aus    Fig.-   6 ist ersichtlich, dass die Rückstosskraft eines zwischen den Flächen 40 und 42 hindurchströmenden Luftstromes auf die Oberfläche 39 wirkt. 



  Bei der Betrachtung der    Schaufelstruktur   von    Fig.6,   welche den Luftstrom als Bewegungsmittel für den    Abscheiderrotor   verwendet, wurde gefunden, dass die auf die Flächen 41 und 42 wirkenden Kräfte Reaktionskomponenten haben, die einander im wesentlichen ausgleichen. Bei diesem Betrieb drehen die oben erwähnten Rückstosskräfte die    Abscheiderschaufeln   aufwärts, und es nimmt nur die    Oberfläche   41 an der Eliminierung von Wasserteilchen aus dem Luftstrom teil. Die Kanäle zwischen den Elementen 36 der verschiedenen Schaufeln dienen dazu, das Bewegungsmittel für den    Abscheider-      rotor   zu bilden. 



  Man wird erkennen, dass die Glieder 35 und 36 in geeigneter Weise konstruiert und schief angeordnet werden können, so dass die Drehkomponenten der    Luftstromgeschwindigkeit   nicht im Gleichgewicht sind und eine Drehung verursachen, und dass die algebraische Summe aller auf diese Flächen wirkenden Kräfte ausreicht, um jede    Rückstossdreh-      kraft   zu überwinden. 



  Nachdem die beiden Kräfte beschrieben worden sind, welche eine Drehung des    Abscheiderrotors   verursachen können, sollten Fachleute die Schaufelkonstruktion leicht so gestalten können, dass sich eine Drehung in einer gewünschten Richtung ergibt. Wenn die gewählte Richtung dem Gegenuhrzeigersinne entspricht, so ist die Arbeitsweise    ähnlich   wie diejenige, die oben für den Fall beschrieben ist, in welchem die Schaufeln von einem Motor im    Gegenuhrzeigersinne   gedreht werden. 



  In    Fig.   7 ist eine    Schaufelstruktur   dargestellt, welche drei ebene Glieder enthält, die alle schief angeordnet sind. Im Lichte der oben angeführten Erkenntnisse bietet eine solche Konstruktion ein Mittel, um dafür zu sorgen, dass die Drehkraft, welche durch das Aufprallen des Luftstromes auf die schiefen Flächen verursacht wird, und die Drehkraft, welche durch den Rückstoss eines den    Abscheider   verlassenden Luftstromes entsteht, sich gegenseitig unterstützen, so dass der    grundlegende       V -Querschnitt   im freilaufenden Betrieb wirksamer sein kann.

   Diese    Konstruktionsart   bietet auch ein Mittel zur    Geschwindigkeitssteuerung,   in welchem Falle klar    ersichtlich   ist, dass die Drehung des    Abscheiderrotors   direkt von der Geschwindigkeit des Luftstromes abhängig gemacht werden kann; in dieser Weise kann die Geschwindigkeit des Rotors geeignet gesteuert werden. 



  In    Fig.   8 ist die    grundlegende       V -Konstruktion   mit einer geringfügigen Modifikation dargestellt. Bei dieser besonderen Konstruktion endigen die Glieder 35 und 36 nicht an der    Schnittlinie   37 (siehe    Fig.   6); das Glied 35 erstreckt sich etwas über die Schnittlinie 37 hinaus. Auf dem Glied 36 ist ein Kanal 46 dargestellt. Im Betrieb strömt Luft in der    Richtung   des Pfeiles, und wenn sich die    Schaufelstruktur   im    Gegenuhrzeigersinne   bewegt, gehen Wasserteilchen, die längs der    Oberfläche   41    fliessen,   über die    Schnitt-      linie   37 hinaus auf den    Vorsprung   45.

   Wegen der    Ablenkwirkung   des rotierenden    Abscheiderrotors   sammelt sich das Wasser am Rande des Vorsprunges und fällt auf die Fläche 40, statt längs der Rückseite des    Vorsprunges   45 auf die Fläche 42 zu gelangen und den    Abscheider   zu verlassen. Dies ist eine    Verfeinerung,   welche für gewisse Anwendungen erwünscht sein kann. 



  In gewissen Fällen und wenn sich die Schaufelstruktur im    Gegenuhrzeigersinne   dreht, kann bei hohen Geschwindigkeiten die durch den    Abscheider   strömende Luft Tröpfchen von der    Oberfläche   40 in den Luftstrom saugen, so dass die Tröpfchen durch die    Abscheiderstruktur   nach aussen getragen werden, statt sich im Kanal 38    anzusammeln.   Wenn dies eintritt, so wird das Wasser nach aussen in den Kanal 46 fliessen, wo es angesammelt und am Verlassen des    Abscheiders   gehindert wird.

   In diesem Falle wird das Wasser im Kanal 46 durch die Zentrifugalkraft nach oben an den Umfang des    Abschei-      derrotors   und in das    Abschlussglied      geworfen,   aus welchem es in die Vorrichtung zurückgeführt wird. 



  In den    Fig.   9 und 10 sind    Modifikationen   der    grundlegenden      Schaufelkonstruktion      mit   dem  V Querschnitt dargestellt.    Fig.9   zeigt eine Schaufelstruktur mit einem gebogenen Querschnitt.

   Es ist    klar,   dass die Arbeitsweise einer solchen Schaufel    ähnlich   ist, wie diejenige des grundlegenden  V Querschnittes, der in    Fig.   6 dargestellt und beschrieben ist.    Fig.   10 zeigt    eine   Verfeinerung des gebogenen Querschnittes nach    Fig.   9, welche eine doppelte Biegung verwenden; im Betrieb arbeiten die Schaufeln nach    Fig.   10 ähnlich wie die in    Fig.   7 dargestellten    Schaufeln.   Die    Ausführungsformen   der    Fig.   9 und 10 reagieren auf dieselben    Ablenk-   und Rückstosskräfte, welche die in den    Fig.   6, 7 und 8 dargestellten Strukturen antreiben.

   Diese Kräfte wirken jedoch hier nicht auf ebene Flächen, sondern auf gebogene Flächen, und das Wasser sammelt sich in den entsprechenden Fällen nicht in einem    winkel-      förmigen   Kanal, sondern    in   einem radial verlaufenden gebogenen Trog. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Beim Vergleich der in den    Fig.4   und 5 dargestellten    Konstruktionen   erkennt    man,   dass im wesentlichen die Schaufel- und Dichtungskonstruktion und der grundlegende Endschnitt der Vorrichtung ähnlich sind. Man stellt jedoch in    Fig.   5 fest, dass die    Schaufeln   nach hinten geneigt angeordnet sind.

   In    Fig.   4 liegen die Schnittlinien zwischen den beiden ebenen    Gliedern,   welche eine Schaufel bilden, in einer Ebene, welche senkrecht zur Drehachse des    Abscheiders   steht. In    Fig.   5 liegen die    Schnittlinien   zwischen den beiden ebenen    Gliedern,   welche eine Schaufel bilden,    in   einer    Kegelfläche,   welche koaxial zur Drehachse des    Abscheiderrotors   ist.

   Der Zweck dieser in    Fig.   5 dargestellten Modifikation ist leicht ersichtlich, wenn man die    Fig.   6 betrachtet.    Fig.   6 zeigt den grundlegenden     V -Querschnitt   der    Schaufeln.   Wenn sich dieser grundlegende  V Querschnitt im    Gegenuhrzeigersinne   bewegt, wobei sich Wasserteilchen im Kanal 38 ansammeln, so ist ein    Wassertröpfchen   auf der Fläche 40 unter dem Einfluss sowohl der Zentrifugalkräfte als auch der Kräfte, die das Tröpfchen längs der Fläche und aus dem    Abscheider   hinaus zu bewegen versuchen. Diese    letztere   Kraft ist die Kraft, welche von der Geschwindigkeit der durch die    Abscheiderstruktur   strömenden Luft    verursacht   wird.

   Wie oben erwähnt, wirkt eine dritte Kraft auf das Tröpfchen, nämlich eine    Ablenkkraft,   welche dieses Tröpfchen gegen den Kanal 38 drängt.    In   gewissen Anwendungen kann die    Luftgeschwindigkeit   so gross sein, dass sie diese    Ablenkkraft   überwindet und das Wassertröpfchen mitreisst. 



  Aus    Fig.   4 ist ersichtlich, dass das auf den Schaufeln des    Abscheiderrotors   angesammelte Wasser dem    Abschlussglied   16 zugeführt wird. Wenn man sich die Arbeitsweise des    Abscheiders   vor Augen hält,    erinnert   man sich, dass der Druckabfall über dem    Abscheider   dazu verwendet werden soll, Luft durch denselben hindurch zu treiben, und gleichzeitig soll das    Abschlussglied   ein Mittel bilden, um das Wasser aus dem    Abscheider   zu entfernen.

   Es wurde gefunden, dass es wünschbar ist, das    Abschlussglied   in die rotierende    Abscheiderstruktur      einzubauen.   Bei dem in den    Fig.   1, 4 und 5 dargestellten    Abscheider   enthält dieses    Abschlussglied   eine    Kegelfläche,   welche koaxial auf dem    Abscheiderrotor   montiert ist. Im Betrieb    fliesst   das Wasser längs den    Abscheider-      schaufeln   nach aussen und erreicht schliesslich das    Abschlussglied,   an welchem sich die    Wassertröpfchen      ansammeln   und von welchem sie wegen der Zentrifugalkraft in die Vorrichtung zurückgeführt werden.

   Wie aus    Fig.   4    ersichtlich   ist, wird dies erreicht, indem das konische Glied in der Richtung des Luftstromes durch den    Abscheider   konvergiert. Dies schafft ein konisches Glied, welches sich gegen das Innere des zweiten zylindrischen Abschnittes 4 der Vorrichtung ausweitet. Wie oben erwähnt, werden die    Wasserteilchen   auf der    Kegelfläche   nach aussen gedrängt, und wegen der Zunahme des Durchmessers des    Abschlussgliedes   gegen die Sprühkammer werden die Wasserteilchen im wesentlichen gegen die Richtung des Luftstromes bewegt, welcher durch den    Abscheider   strömt, und auf diese Weise gelangt das Wasser in die Vorrichtung zurück. 



  Nachdem nun in der Vorrichtung zwei rotierende Glieder vorhanden sind, besteht eine    einfache   Anordnung in gewissen Fällen darin, dass das den Luftstrom induzierende Mittel und der    Abscheider-      rotor   auf einer gemeinsamen Welle    montiert   werden, wie es in der Ausführungsform nach    Fig.   14 dargestellt ist. Wenn diese Zusammenlegung noch weiter getrieben wird, kann eine einzige, zusammengesetzte Schaufelstruktur gebildet werden, welche sowohl den Luftstrom induziert als auch als    Ab-      scheider   wirkt. Im Lichte der bisherigen Beschreibung wird man sofort erkennen, dass auch eine solche Konstruktion in der Grundidee der Erfindung liegt. 



  Wie oben beschrieben, steht mit dem konischen    Abschlussglied   16 und dem Flansch 17 des zylindrischen Abschnittes 4 eine    Dichtungskonstruktion   in Verbindung. Da der Ventilator Luft in die Vorrichtung treibt und wegen der    Verteilerwirkung   des    Libergangsabschnittes   5 entsteht im zweiten Abschnitt 4 ein statischer Druck. Da zwischen dem statischen Druck im zweiten Abschnitt 4 und demjenigen in der Ausgangsleitung der Vorrichtung ein Unterschied besteht, wird ein Durchströmen des Luftstromes durch die    Abscheiderstruktur   verursacht. Wegen der Drehung des    Abscheiderrotors   und der stationären    Art   des Gehäuses 2 besteht zwischen dem    Abscheiderrotor   und dem Gehäuse ein kleiner Zwischenraum.

   Da der    Abscheider   dem Luftstrom einen Widerstand entgegensetzt, erkennt man, dass die wasserbeladene Luft wegen dem    erwNhnten   Druckunterschied versuchen wird, durch diesen Zwischenraum zwischen dem    Abscheiderrotor   und dem Gehäuse zu strömen. Unter gewissen Umständen kann dieses Umströmen die Wirksamkeit des    Ab-      scheiders   beeinträchtigen. Um den Durchgang von    Wasserteilchen   durch diesen Zwischenraum zu verhindern, wurde eine    Dichtungsstruktur   entwickelt, welche auf einem ähnlichen Arbeitsprinzip    beruht,   wie der in der Vorrichtung verwendete    Abscheider.   



  In    Fig.4   ist die erwähnte Richtung dargestellt.    Wenn   die wasserbeladene Luft unter dem    Einfluss   des statischen    Druckes   versucht, den    Abscheider-      rotor   zu umgehen, so tritt sie in den Raum zwischen den ringförmigen Gliedern 26 und 28 ein, wobei Wasserteilchen, welche auf die erwähnten ringförmigen Glieder 26 und 28 aufprallen, durch die Zentrifugalkraft nach aussen    gedrängt   und über die ausgeweitete Fläche 25 des konischen Gliedes 16 in die Vorrichtung zurückgeführt werden.

   Wasser, welches vom Luftstrom in den ringförmigen Kanal 29 getragen wird, wird wegen der Richtungsänderung in der Dichtung radial nach aussen    geworfen   und sich entweder auf der anderen Seite des ringförmigen Gliedes 26 oder längs der Fläche 25 des    Abschlussgliedes   ansammeln. Das Wasser, das sich 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 auf dem Glied 26 ansammelt, wird durch die ZentrIfugalkraft nach aussen gedrängt und vereinigt sich mit dem auf der Fläche 25 angesammelten Wasser, welches dann längs der Flüche 25    weiterfliesst   und zusammen mit dem von den    Abscheiderschaufeln   auf das    Abschlussglied   geworfenen Wasser in die Vorrichtung zurückgeführt wird.

   Das Arbeitsprinzip dieser Dichtung beruht nicht auf der Bildung einer Drosselwirkung durch die Dichtung, sondern vielmehr auf der Schaffung einer Aufprallmöglichkeit für das im Luftstrom befindliche Wasser auf die    äussc      ren   rotierenden Teile, von welchen das Wasser in die Vorrichtung zurückgeführt werden kann. Es wurde gefunden, dass die Abstände zwischen den stationären und den rotierenden Gliedern bis zu 6 mm betragen können, ohne die Wirksamkeit der Dichtung zu beeinträchtigen. 



  In    Fig.   11 ist eine andere Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt. Diese Vorrichtung weist ein zylindrisches Gehäuse 55 auf mit einem äusseren Lufteingang 56 und einem    Rückführungslufteingang   57. Veränderliche Drosselglieder (nicht dargestellt) regulieren die Anteile der    zurückgeführten   und der äusseren Luft, welche in die Vorrichtung gelangen. 



  Ein Gehäuse 62, welches einen zylindrischen Abschnitt 63 und einen konischen Abschnitt 64 enthält, verläuft koaxial im Gehäuse 55. Im    zylin-      driwhen   Abschnitt 63 ist ein Ventilator 65 mit geeigneten Schaufeln 66 angeordnet, um einen Luftstrom durch den    ringförmigin   Raum zwischen dem inneren Gehäuse 62 und dem äusseren Gehäuse 55 zu induzieren. In der Nähe des Einganges des konischen Abschnittes 64 ist ein    Abscheiderrotor   67 angeordnet. Die Ringe 68 und 69 sind koaxial um den    Abscheiderrotor   67 angeordnet und starr mit den Gehäusen 55 und 62 verbunden. Diese Ringe weisen mehrere schief angeordnete Zähne 70 und 71 auf, deren Zweck unten beschrieben werden soll.

   Der    Abscheiderrotor   67 weist eine Nabe 73 auf, welche von einem Motor 72 gedreht wird. Die Nabe 73 enthält einen Hohlraum 74, aus welchem mehrere schief    angeordnete   Öffnungen 75 herausführen. Eine Wasserleitung 60 erstreckt sich durch die Endwand 59 des Gehäuses 55 und ist mit der Nabe 73 des    Abscheiderrotors   67 verbunden. Dem Hohlraum 74 wird durch die Leitung 60 Wasser    zugeführt.   



  In    Fig.   12 ist ein Schnitt durch die in    Fig.   11 gezeigte Vorrichtung nach der Linie    XII-XII   dargestellt, welcher die    Art   der Nabe und die Schaufelanordnung des    Abscheiders   sowie die Richtung der Zähne 70 und 71 auf den Ringen 68 und 69 verdeutlicht. 



     Fig.   13 zeigt in einer Teilansicht des    Abscheider-      rotors   67 die Schaufelstruktur. Die    Schaufeln   weisen ein erstes ebenes Glied 76 und ein zweites ebenes Glied 77 auf, welche schief zueinander stehen und sich längs einer Linie schneiden, die von der Nabe 73 aus radial verläuft. Am Glied 77 ist ein Ansatz 78 angebracht. Um den    Abscheiderrotor   zu verstärken und den Luftweg zu umschliessen, sind drei parallele Ringe 79, 80 und 81 koaxial    zum   Umfang des Rotors angeordnet.

   Am Umfange des Rotors erstrecken sich von den Gliedern 76 und 77 weg Ansätze 82 und 83, welche ebene Vorsprünge bilden, deren Zweck in der Schaffung eines    Abschlussgliedes   ähnlich dem    Abschlussglied   16 der    Fig.   1 und 4 besteht.    Fig.   13 zeigt auch einen Flansch 84, welcher sich vom konischen Abschnitt 64 des Gehäuses 62 aus erstreckt. Dieser Flansch bildet zusammen mit dem äusseren Rand des Gliedes 76 eine Dichtung, welche verhindert, dass Luft die Vorrichtung    ver-      lässt,   ohne durch die    Abscheiderstruktur   hindurchzuströmen. 



  Im Betrieb wird Luft in geeigneten Anteilen angesogen, welche durch das Steuersystem für die veränderlichen Drosselglieder der Eingänge 56, 57    bestimmt   sind. Die Luft tritt in den    ringförmigen   Raum zwischen den Gehäusen 55 und 62 ein und wird vom Ventilator 65, 66 gegen das verschlossene Ende 59 gesogen. Wenn die Luft in die Nähe der Ringe 68 und 69 kommt, gelangt sie in direkte Berührung mit einem Wassersprühregen. Die Luft strömt um die Ringe und ändert ihre    Richtung   um 180 , um in den    Abscheiderrotor   67 zu gelangen.

   Gleichzeitig wird Wasser durch die Leitung 60 in den Hohlraum 74 der Nabe 73    geführt.   Da der Motor 72 die Nabe und den    Abscheiderrotor   dreht, wird das in den Hohlraum 74 eintretende Wasser durch die Zentrifugalkraft gegen die äussersten Teile des Hohlraumes 74 gedrängt. Das Wasser tritt in radialer Richtung durch die Öffnungen 75 und prallt gegen die Zähne 70 und 71 der Ringe 68 und 69. Durch den Aufprall auf diese Zähne wird das Wasser in viele fein verteilte Tröpfchen zerstäubt. An dieser Stelle kommt das Wasser in physikalische Berührung mit dem Luftstrom, der durch die Öffnungen 56 und 57 eintritt. Entsprechend der oben dargelegten Theorie der Arbeitsweise wird die Luft je nach den Bedingungen der Luft und des gekühlten Wassers befeuchtet oder entfeuchtet. 



  Die Ansätze 78 an den    Abscheiderschaufeln   schaffen an dieser Stelle eine    Rezirkulationswirkung   und führen einen Teil der Luft aus dem Raum    beim   Endglied 59 zurück in den    Befeuchtungsabschnitt   bei den Zähnen 70 und 71. Die übrige Luft strömt in ähnlicher Weise wie bei der Vorrichtung von    Fig.   1 durch die    Abscheiderstruktur   und dann durch das Gehäuse 62 aus der Vorrichtung heraus.    Cber-      schüssiges   Wasser fliesst durch die Ablauföffnung 50 aus der Vorrichtung ab. 



  In    Fig.   14 ist eine weitere    Ausführungsform   der Vorrichtung dargestellt. Diese Ausführungsform weist ein Gehäuse 90 von einer im Querschnitt allgemein ovalen Form auf, welches an den beiden Enden Öffnungen 91 und 92 besitzt. Eine Welle 93, die in Lagern 94 und 95    gelagert   ist, läuft koaxial durch dieses Gehäuse und wird durch ein geeignetes (nicht dargestelltes) Mittel bei der    Öffnung   91 angetrieben. Im Gehäuse ist ein Zentrifugalventila- 

 <Desc/Clms Page number 8> 

    tor   96 mit zwei Eingängen angeordnet. In der Nähe der Öffnung 92 ist im Inneren des Gehäuses 90 der    Abscheiderrotor   97 angeordnet. 



  Der    Zentrifugalventilator   96 enthält eine Anordnung von Schaufeln 98 mit zwei Enden 101 und 102. Das Ende 101 liegt bei der Öffnung 91 des Gehäuses 90. Eine Nabe 99 mit einer konischen Oberfläche 100 ist zwischen den Enden des Ventilators angeordnet. Bei der konischen    Oberfläche   100 befindet sich ein    Wasserverteiler   106, und ein Aufprallring 103 ist in der Nähe der konischen Oberfläche 100 koaxial um den Ventilator angeordnet. Das Gehäuse 90 ist mit einem geeigneten Ablauf 104 versehen, und der    Abscheider   97 weist eine Nabe 105 auf, welche    ebenfalls   auf der Welle 93 montiert ist. 



  Im Betrieb saugt der Ventilator 96 Luft durch die Öffnung 91 an und stösst sie in der Nähe des Aufprallringes 103 radial aus, wo die Luft mit einem    Wassersprühregen   in Berührung kommt. Der Wasserverteiler wirft gleichzeitig Wasser gegen die Fläche 100 der Nabe 99. Durch die Drehung der Nabe wird das Wasser radial gegen diesen Ring geschleudert, wodurch der feine Wassersprühregen erzeugt wird. Die in das Gehäuse 90 eintretende wasserbeladene Luft wird zum Teil    rezirkuliert,   indem sie durch das Ende 102 des Ventilators 96 geht. Diese    Rezirkulation   der Luft sorgt für einen genügenden Wärmeübergang zwischen dem Wasser und der Luft.

   Bei der Öffnung 92 des Gehäuses 90 ist der    Abscheiderrotor   97 angeordnet, welcher von der in    Fig.4   dargestellten und beschriebenen Art sein kann. Wie    ersichtlich,   weist der in    Fig.   14 verwendete    Abscheiderrotor   ein    kegelförmiges      Abschluss-      glied   92 auf, welches    nicht   am    Abscheiderrotor   befestigt ist und damit einer    abgeänderten   Ausführungsform entspricht, welche in der Beschreibung von    Fig.   4 erwähnt ist. Das Gehäuse 90 weist einen Ablauf 104 auf, durch welchen Wasser und im Luftstrom befindliche Fremdkörper aus dem System    entfernt   werden können. 



  Es sind vorstehend verschiedene Modifikationen der Vorrichtung nach der Erfindung in Anwendungen auf    Klimaanlagen   beschrieben worden. Es ist jedoch klar, dass diese Vorrichtungen auch nur zum Waschen von Luft verwendet werden können. Weiter    dürfte   klar sein, dass die    Abscheiderstruktur   für andere Anwendungen gebraucht werden kann, bei welchen es erwünscht ist, flüssige Teilchen aus einem durch die    Abscheiderstruktur   fliessenden Gasstrom zu    entfernen.   Es soll auch festgehalten werden, dass die besondere Art der beschriebenen Vorrichtung mit einem rotierenden    Abscheiderrotör   sehr geeignet ist für Luft- und    Gaswaschvorgänge,   bei welchen eine Flüssigkeit    verwendet   wird, um den Gasstrom zu waschen,

   und bei welchen der    Abscheider   Flüssigkeitsteilchen aus dem Gasstrom entfernen würde, bevor-er die Vorrichtung verlässt, und die Flüssigkeit    mit      Fremdkörpern   in die Vorrichtung    zurückführen      würde.   Eine besonders interessante Eigenschaft dieses    Abscheiderrotors   ist seine Tendenz zur Selbstreinigung. Wegen seiner Rotation können auf die Flüssigkeitsteilchen Kräfte ausgeübt werden, die viel grösser sind als die Gravitationskräfte, mit welchen stationäre    Abscheider   arbeiten, so dass die    Wasser-      und   Schmutzteilchen    fortgeschleudert   werden, wodurch die    Abscheiderschaufeln   sauber gehalten werden.

   Eine Anwendung für diese Vorrichtung mit ihrem    Abscheider   besteht in Textilfabriken, in welchen die Luft nicht nur befeuchtet, sondern auch gereinigt werden soll. Bei stationären    Abscheidern   überzieht der nasse Faserstaub die    Abscheiderober-      flächen,   was häufige und ausgedehnte Unterhaltsarbeiten notwendig macht. Es wurde gefunden, dass die vorliegende rotierende    Abscheiderstruktur   genügend wirksam ist, um sich selbst von nassem Faserstaub frei zu halten. 



  Obwohl oben bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung nach der Erfindung beschrieben sind, ist es klar, dass die Erfindung nicht auf dieselben beschränkt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Behandlung von Gasen, insbesondere Luft, mit Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Abscheider aufweist, um mitgerissene Flüssigkeitsteilchen aus dem hindurchströmenden Gas zu entfernen, welcher seinerseits einen Rotor sowie Mittel zur Lagerung dieses Rotors umfasst, wobei der Rotor eine Mehrzahl von Schaufeln aufweist, welche sich von einer Nabe in radialer Richtung nach aussen erstrecken und im Querschnitt so geformt sind, dass der Gasstrom beim Durchtritt zwischen den Schaufeln mindestens eine Richtungs- änderung erfährt, und dass Mittel vorhanden sind, welche den äusseren Umfang des Rotors mindestens teilweise umgeben. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor frei drehbar gelagert ist, so dass er vom durch ihn hindurchströmenden Gas angetrieben wird. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für den Antrieb des Rotors ein Motor vorgesehen ist. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln je mindestens zwei Teile aufweisen, die sich in einer von der Nabe ausgehenden Schnittlinie treffen. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Schnittlinien zwischen den Teilen der Schaufeln in einer Ebene liegen. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Schnittlinien zwischen den Teilen der Schaufeln auf einer Kegelfläche liegen. 6.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln je mindestens zwei Teile aufweisen, die durch im Querschnitt ge- <Desc/Clms Page number 9> bogene, radial verlaufende Abschnitte miteinander verbunden sind. 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil jeder Schaufel einen dritten Teil auf einer Linie trifft, die ebenfalls von der Nabe ausgeht. B. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Teil jeder Schaufel über die Linie hinaus erstreckt, auf welcher er den zweiten Teil trifft. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der letzte Teil jeder Schaufel in einem Rand endigt, welcher einen radial verlaufenden Kanal bildet. 10.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gehäuse mit einem Eingang und einem Ausgang enthält, wobei der Abscheider in diesem Gehäuse angeordnet ist, sowie ein Mittel zum Erzeugen eines Gasstromes durch dieses Gehäuse und ein Mittel zum Versprühen einer Flüssigkeit im durch das Gehäuse strömenden Gasstrom. 11.
    Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Erzeugen eines Gasstromes durch das Gehäuse einen Ventilator mit axialem Durchtritt aufweist, dass das Mittel zum Versprühen einer Flüssigkeit im Gasstrom eine Mehrzahl von Sprühdüsen besitzt, und dass der Rotor ein kegelstumpfförmiges Abschlussglied aufweist, welches in der Richtung des Gasstromes durch den Abscheider konvergiert, wobei der Abscheider in der Nähe des Ausganges des Gehäuses montiert ist, und wobei dieser Ausgang einen ringförmigen Flansch aufweist, der mit dem kegelstumpfförmigen Abschlussglied koaxial ist. 12.
    Vorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Dichtung zwei in einem Abstand angeordnete, parallele, koaxiale Ringglieder auf dem erwähnten Flansch montiert sind, wobei ein drittes paralleles Ringglied auf dem erwähnten kegelstumpfförmigen Abschlussglied zwischen den beiden anderen Ringgliedern montiert ist. 13.
    Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen ersten zylindrischen Teil aufweist, welcher einen dazu koaxialen zweiten zylindrischen Teil umgibt, wobei Gas durch den ringförmigen Raum zwischen den beiden Teilen in das Gehäuse eintritt und dann in den zweiten zylindrischen Teil gelangt, wobei der Abscheider in der Nähe des zweiten zylindrischen Teiles und koaxial zu demselben angeordnet ist, und wobei der Rotor das Mittel zum Versprühen einer Flüssigkeit im Luftstrom enthält (siehe Fig.ll). 14.
    Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Erzeugen eines Gasstromes durch das Gehäuse einen Zentrifugalventilator aufweist, welcher beim Eingang des Gehäuses und koaxial zu demselben angeordnet ist, und dass das Mittel zum Versprühen einer Flüssigkeit im Gasstrom eine am Ventilator befestigte Kegelfläche und einen Ring mit mehreren Aufprallflächen besitzt, so dass die in die Kegelfläche eingeführte Flüssigkeit durch die Zentrifugalkraft nach aussen geschleudert wird, um auf den Ring aufzuprallen und einen Sprühregen zu bilden, der in den vom Ventilator kommenden Gasstrom gelangt. 15.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, welche den äusseren Umfang des Rotors umgeben, auf den Schaufeln befestigt sind.
CH360052D 1956-04-02 1957-04-02 Vorrichtung zur Behandlung von Gasen, insbesondere Luft, mit Flüssigkeiten CH360052A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US575560A US2932360A (en) 1956-04-02 1956-04-02 Apparatus for treating air

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH360052A true CH360052A (de) 1962-02-15

Family

ID=24300802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH360052D CH360052A (de) 1956-04-02 1957-04-02 Vorrichtung zur Behandlung von Gasen, insbesondere Luft, mit Flüssigkeiten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2932360A (de)
BE (1) BE556262A (de)
CH (1) CH360052A (de)
DE (1) DE1118431B (de)
NL (1) NL106501C (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073096A (en) * 1959-02-09 1963-01-15 Carrier Corp Apparatus for treating air
US3191363A (en) * 1961-04-07 1965-06-29 Carrier Corp Apparatus for treating air
US3282032A (en) * 1962-01-29 1966-11-01 Bahnson Co Rotating eliminator
US3137552A (en) * 1962-02-09 1964-06-16 Gen Motors Corp Air cleaner assembly
US3217882A (en) * 1962-12-13 1965-11-16 Carrier Corp Filter control system and method
US3362456A (en) * 1965-04-08 1968-01-09 James Frank King Jr. Apparatus for spray concentrating fruit juice
US3371470A (en) * 1966-01-25 1968-03-05 Fly Ash Arrestor Corp Apparatus for separating entrained materials from gases
US3348363A (en) * 1966-08-23 1967-10-24 Bahnson Co Rotating eliminator
US5350432A (en) * 1992-04-23 1994-09-27 Goldstar Co., Ltd. Dirt filtering and collecting apparatus for vacuum cleaner
US8075668B2 (en) * 2005-03-29 2011-12-13 Dresser-Rand Company Drainage system for compressor separators
US7713030B2 (en) * 2005-12-12 2010-05-11 International Business Machines Corporation Fan with improved heat dissipation
US8434998B2 (en) * 2006-09-19 2013-05-07 Dresser-Rand Company Rotary separator drum seal
WO2008036394A2 (en) * 2006-09-21 2008-03-27 Dresser-Rand Company Separator drum and compressor impeller assembly
EP2066983B1 (de) * 2006-09-25 2013-12-11 Dresser-Rand Company Kompressorbefestigungssystem
BRPI0717571B1 (pt) * 2006-09-25 2018-11-27 Dresser Rand Co carretel de conexão para conectar um invólucro do compressor com um invólucro do acionador de um sistema de compressão industrial
EP2066949B1 (de) * 2006-09-25 2013-08-28 Dresser-Rand Company Axial beweglicher spulenanschluss
WO2008039734A2 (en) * 2006-09-25 2008-04-03 Dresser-Rand Company Coupling guard system
BRPI0718451A2 (pt) * 2006-09-25 2013-11-26 Dresser Rand Co Defletor de fluido para dispositivos separadores de fluido
EP2066422B1 (de) * 2006-09-26 2012-06-27 Dresser-Rand Company Verbesserte statische flüssigkeitstrennungsvorrichtung
WO2009111616A2 (en) * 2008-03-05 2009-09-11 Dresser-Rand Company Compressor assembly including separator and ejector pump
US8062400B2 (en) * 2008-06-25 2011-11-22 Dresser-Rand Company Dual body drum for rotary separators
US8079805B2 (en) * 2008-06-25 2011-12-20 Dresser-Rand Company Rotary separator and shaft coupler for compressors
US7922218B2 (en) * 2008-06-25 2011-04-12 Dresser-Rand Company Shear ring casing coupler device
US8087901B2 (en) * 2009-03-20 2012-01-03 Dresser-Rand Company Fluid channeling device for back-to-back compressors
US8210804B2 (en) * 2009-03-20 2012-07-03 Dresser-Rand Company Slidable cover for casing access port
US8061972B2 (en) * 2009-03-24 2011-11-22 Dresser-Rand Company High pressure casing access cover
US9795913B1 (en) * 2009-06-26 2017-10-24 Exact Corporation System for removing particles from an air stream
EP2478229B1 (de) * 2009-09-15 2020-02-26 Dresser-Rand Company Kompakte trennvorrichtung auf basis erhöhter dichte
US20110097216A1 (en) * 2009-10-22 2011-04-28 Dresser-Rand Company Lubrication system for subsea compressor
BR112012020085B1 (pt) 2010-02-10 2020-12-01 Dresser-Rand Company aparelho de coleta para um separador e método de separação
US8663483B2 (en) 2010-07-15 2014-03-04 Dresser-Rand Company Radial vane pack for rotary separators
US8673159B2 (en) 2010-07-15 2014-03-18 Dresser-Rand Company Enhanced in-line rotary separator
US8657935B2 (en) 2010-07-20 2014-02-25 Dresser-Rand Company Combination of expansion and cooling to enhance separation
WO2012012143A2 (en) 2010-07-21 2012-01-26 Dresser-Rand Company Multiple modular in-line rotary separator bundle
WO2012033632A1 (en) 2010-09-09 2012-03-15 Dresser-Rand Company Flush-enabled controlled flow drain
US11395984B2 (en) 2019-05-24 2022-07-26 Flory Industries Dust control system and related methods

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US130113A (en) * 1872-08-06 Improvement in rotary pumps
US565604A (en) * 1896-08-11 Apparatus for moistening air
US22814A (en) * 1859-02-01 Apparatus fob increasing the draft of furnaces
US1316745A (en) * 1919-09-23 Lewis a
US602868A (en) * 1898-04-26 Steam-separator
GB190118342A (en) * 1901-09-13 1901-12-07 Jules John Joseph De Rycke Improvements in Steam Separators for Removing Water from Steam in Steam Boilers and Generators.
US815812A (en) * 1904-08-01 1906-03-20 George Westinghouse Gas-purifying apparatus.
US1038270A (en) * 1910-09-21 1912-09-10 Nicholas Benincasa Smoke-diluter.
GB157287A (en) * 1918-12-09 1922-03-16 Henri Hernu Apparatus for purifying and treating gases
US1511834A (en) * 1923-11-03 1924-10-14 Nicholas C Marien Air washer
US1833674A (en) * 1929-06-12 1931-11-24 John H Fedeler Air filtering device
US2213881A (en) * 1938-04-18 1940-09-03 Grand Rapids Blow Pipe & Dust Separator
US2273341A (en) * 1940-04-05 1942-02-17 Charles M Vollmer Dust collector
US2763982A (en) * 1952-01-29 1956-09-25 Gen Motors Corp Centrifugal apparatus for treating exhaust gas

Also Published As

Publication number Publication date
NL106501C (de) 1963-11-15
DE1118431B (de) 1961-11-30
BE556262A (de) 1957-04-15
US2932360A (en) 1960-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH360052A (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gasen, insbesondere Luft, mit Flüssigkeiten
DE2848689C2 (de) Kammer zur nassen Luftentstaubung
DE1471630B2 (de) Zweistufennaßwäscher zur Reinigung von Gasen
AT522780B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von gas
WO1995010009A1 (de) Mischvorrichtung
DE2542236C2 (de) Dünnschichtapparat
DE3105784C2 (de)
EP1525067B1 (de) Prozesskammer einer anlage zur temperaturbehandlung von leiterplatten
DE1300904B (de) Gaswaschgeraet mit Zentrifugalspruehgenerator zur Erzeugung eines rotierenden Spruehfluessigkeitsnebels
DE1471628B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gasen durch Verwirbelung mit einer Fluessigkeit
EP0256306B1 (de) Verdunstungsbefeuchter
DE2335339C3 (de) Vorrichtung zum Beseitigen bzw. Abscheiden von Staub- und Dunstteilchen aus einem Gas
DE2446983A1 (de) Vorrichtung zur beidseitigen beblasung eines bahnfoermigen materials
DE3891291C2 (de) Gasreinigungsvorrichtung
DE2634886A1 (de) Vorrichtung zum entfernen gasfoermiger komponenten und/oder fester verunreinigungen aus einem gasfoermigen mediumstrom und/oder zum abkuehlen des mediumstroms
DE1242649B (de) Durch einen zwanglaeufig bewegten Luftstrom gekuehlter Waermetauscher
DE3123592A1 (de) Vorrichtung zum entwaessern und trocknen von zerkleinerten kunststoffabfaellen
DE2024098C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Agglomerieren und Niederschlagen von Schwebestoffen aus Gasen und Dämpfen
DE2647198C3 (de) Trommeltrockner mit einer in einem Gehäuse um eine Achse rotierbaren Trommel
EP0669511B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Wasser im Gegenstrom
DE3311063A1 (de) Feinfilternder kombiwaescher in kompaktbauweise als integraler bestandteil einer klimaanlage
AT30455B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen.
DE1471628C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gasen durch Verwirbelung mit einer Flüssigkeit
DE560721C (de) Luftbefeuchtungsanlage
DE826271C (de) Vorrichtung zur Staubabscheidung in einem aus uebereinander angeordneten Etagen bestehenden Umlufttrockner