EP0256306B1 - Verdunstungsbefeuchter - Google Patents

Verdunstungsbefeuchter Download PDF

Info

Publication number
EP0256306B1
EP0256306B1 EP87110076A EP87110076A EP0256306B1 EP 0256306 B1 EP0256306 B1 EP 0256306B1 EP 87110076 A EP87110076 A EP 87110076A EP 87110076 A EP87110076 A EP 87110076A EP 0256306 B1 EP0256306 B1 EP 0256306B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
humidifier
air
vaporising
flow
humidifier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87110076A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0256306A3 (en
EP0256306A2 (de
Inventor
Helmut Wulz
Klaus Maissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Defensor AG
Original Assignee
Defensor AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Defensor AG filed Critical Defensor AG
Publication of EP0256306A2 publication Critical patent/EP0256306A2/de
Publication of EP0256306A3 publication Critical patent/EP0256306A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0256306B1 publication Critical patent/EP0256306B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/04Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
    • F24F6/16Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using rotating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/108Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using dry filter elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/06Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using moving unheated wet elements
    • F24F2006/065Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using moving unheated wet elements using slowly rotating discs for evaporation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/12Details or features not otherwise provided for transportable

Definitions

  • the invention relates to an evaporative humidifier of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Evaporation humidifiers in which a humidifier part through which the air flows are kept wetted by water droplets generated by a rotating centrifugal body, are already known in several designs.
  • evaporation humidifiers are known from GB-A-934432 and US-A-3348821, in which the humidifier part also has the task of removing impurities from the air.
  • water drops With the humidified air, however, water drops also escape from these evaporation humidifiers, and it is shown that the discharge of humidification water increases with continued operation, which leads to an undesirable and disruptive precipitation in the vicinity of the same. The reason for this increase is likely to be a nucleation in the surface tension of the dampening water circulating in the evaporative humidifier.
  • the object of the invention is to provide an evaporative humidifier which generates a sufficiently drip-free air flow without impairing the performance and without increasing the dimensions of the same.
  • a drip catcher is also provided in the humidifier known from US Pat. No. 3,348,821, which surrounds a centrifugal disc driven in common with a fan wheel in a coaxial position.
  • the stationary drip catcher has an annular surface of decreasing diameter which is acted upon by the flow and, together with the centrifugal disc, delimits an annular air duct.
  • the humidification for part of the conveyed air takes place simultaneously with the flow deflection on the ring surface.
  • the part flowing through the air duct takes small drops with it, which traverse it in the direction of the ring surface. Unless they evaporate, these drops are taken to the ring made of porous material in the direction of flow and collected there.
  • the drip therefore does not have the task of to keep the escaping air flow free of aerosols, but rather to direct impinging drops to the ring made of porous material, which is responsible for humidifying a second part of the air. Since, after a certain saturation of the porous material, drops can be entrained and carried away by the air stream, the air emerging from the humidifier is not free of aerosols.
  • FIG. 1 in the drawing denotes a rectangular base plate which on the one hand carries an inlet grille 2 approximately square in plan and on the other hand a storage container 3 for dampening water.
  • a cover 4 is supported on the inlet grille 2 with an air outlet grille 5 pointing upwards and a central support 6.
  • An external rotor motor 7 is fastened to the support 6 and carries on its periphery a radial fan wheel 8 and a spray part 9 which is coaxial to the downward and which in turn carries a conveying means 10.
  • the spray part 9 is surrounded by a humidifier part 11.
  • An air filter 12 is arranged between the humidifier part 11 and the inlet grille 2.
  • Base plate 1, inlet grille 2 and cover 4 together form a housing.
  • the storage container 3 which stands on a base part 1b of the base plate 1, has on its underside an outlet connection 13 which engages in a depression 14 in the base part 1b.
  • the outlet port 13 is controlled by a spring-loaded poppet valve 16, which is always open in the operating position of the storage container.
  • the storage container 3 is provided in a manner not shown with an airtight sealable filling opening.
  • the base plate 1 adjoins the base part 1b to form a square base part 1a, which is bordered by a rib 1c.
  • An open, slightly downwardly inclined fresh water channel 19 runs from the recess 14 into the bottom part 1a and into a water sink 20 which is approximately coaxial with the conveying means 10, the bottom part 1a also being inclined downwards towards the latter.
  • An annular groove 21 which intersects the channel 19 and is deeper than the latter is provided in the bottom part 1a concentrically with the water sink 20.
  • a water filter 22 is arranged in the annular groove 21.
  • the bottom part 1a has a collar 23 with a passage opening 24.
  • the conveying means 10 is formed by a sleeve 10a which is arranged inside the collar 23 and engages in the water sink 20.
  • the sleeve 10a widens conically upwards and is designed as a tube 9a Spray part 9 detachably, preferably plugged into this.
  • a plurality of guide grooves can run, which lie in the axial planes of the sleeve.
  • the tube 9a which widens slightly conically at the top, has on its inside open distribution grooves 32, which are evenly distributed around the circumference in the longitudinal direction of the tube and open out at a flanged edge 33 designed as a helical line.
  • the tube 9a engages in the hub 53 of the fan wheel 8 to produce a rotary connection and is detachably, preferably pluggably, connected thereto.
  • annular air washer chamber 40 is provided, which extends over the height of the humidifier part 11.
  • the humidifier part 11 is formed by a stack of plate-shaped, annular plates 41 which are perforated. The stack rests on an annular circumferential bead 42 of the base plate 1 and extends up to a bead 44 on a separating plate 43.
  • the plates 41 of the stack can be detachably connected to one another by suitable connecting elements, not shown, in order to enable cleaning of the individual plates in a disassembled state of the stack in a simple manner.
  • the water reservoir 3 only releases as much water through the nozzle 13 in order to keep the level in the water sink 20 at a certain level to keep constant. If the storage container 3 is lifted from the base part 16 of the base plate 1, the poppet valve 16 closes automatically. Likewise, this valve 16 only opens again when the container is placed on the base plate.
  • the partition plate 43 which forms an inlet 51 to the radial fan wheel 8, is integrally connected to the inlet grille 2 and centered in the base plate by means of conical support ribs 46.
  • the air filter 12 which covers the four sides of the entrance grille 2 e.g. Covered as a coherent mat, wraps around the humidifier part 11 and is supported on it, spatially oriented to the inlet grille 2.
  • the air drawn in is subjected to a first cleaning as it passes through the air filter 12 and then passes between the plates 41 of the humidifier part, where it absorbs moisture.
  • the air in the humidifier part 11 receives from the plate surfaces 41, it can also absorb further moisture in the air washing chamber 40, which is generally flowed through transversely to the spraying direction of the water.
  • the cleaned and humidified air is blown into space by the radial fan wheel 8 via an outlet chamber 59 formed in the cover 4 and the outlet grille 5.
  • a drip catcher which is generally designated 60, is installed between the latter and the radial fan wheel 8.
  • This drip catcher 60 which is connected directly upstream of the passage 52 formed between the inlet 51 and the wheel hub 53, comprises a plurality of rings 61 which are coaxial to one another.
  • the rings 61 which delimit air ducts 66 between them, are each among themselves by a plurality of radial ribs distributed around the circumference 62 connected.
  • the innermost ring 61 in turn has radially inwardly directed ribs 63, which establish the connection to a driving sleeve 64.
  • the rings 61 are detachably connected to the extension 35 of the tube 9a via the driving sleeve 64 and are driven by the latter.
  • the rings 61 each have a conical part 61a and a cylindrical part 61b in cross-section, the diameter of each ring 61 decreasing starting from the cylindrical part. While the cylindrical parts of the rings face the air-washing chamber 40 designed as a collecting chamber, the conical parts thereof point in the direction of the passage 52.
  • the cylindrical part 61b of the outermost ring 61 carries one on its outside Flange 61c, which overlaps the uppermost plate 41 of the plate stack. On the other hand, the cylindrical parts 61b of the rings 61 engage in the plate stack or in the uppermost plate 41. A labyrinth seal 65 is thus effective between the outermost ring 61 and the uppermost of the plates 41.
  • the air can only leave the evaporation humidifier after it has flowed through the drip catcher 60.
  • the flow is initially oriented in the axial direction by the cylindrical shape of the ring parts 61b.
  • the flow in the air channels is then deflected inward relatively abruptly by the conical ring parts 61a.
  • droplets carried in the air flow hit the inside of the conical ring parts 61a, insofar as they have a significant size.
  • the air freed of droplets is released from the fan wheel 8 via the chamber 59 and the outlet grille 5 to the environment.
  • the drops impinging on the ring parts 61a are initially driven under the influence of the centrifugal force and gravity against the flow direction of the air in the direction of the cylindrical ring parts 61b, the drops collecting on the transition to these ring parts. Under the influence of gravity and still effective centrifugal forces, the collected water reaches the ends of the rings facing the air-washing chamber, where it is thrown outwards and gets between the uppermost plates 41. From there this water flows together with the excess water in the humidifier part into the channel 20.
  • the drip catcher is able to prevent undesired precipitation of moisture in the form of drops.
  • the effectiveness of the drip is based on the fact that the flow when entering the drip, i.e. is axially aligned between the cylindrical parts 61b of the rings 61. These ring parts accordingly form axially parallel inlets of the air channels 66. Accordingly, the effectiveness of the ring parts 61a as deflection surfaces is increased.
  • the drip catcher 60 It is possible to design the drip catcher 60 with only one ring 61 or one air duct 66. On the other hand, more than three rings could be provided, depending on the cross section of the passage 52 or the radial distance between the hub 53 and the inner edge of the plates.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verdunstungsbefeuchter der im Oberbegriff von Anspruch 1 angegebenen Art.
  • Verdunstungsbefeuchter, bei welchen ein von der Luft durchströmter Befeuchterteil durch Wassertropfen benetzt gehalten wird, die von einem rotierenden Schleuderkörper erzeugt werden, sind schon in mehreren Ausführungen bekannt. So sind beispielweise aus der GB-A- 934432 und der US-A-3348821 solche Verdunstungsbefeuchter bekannt, bei welchen dem Befeuchterteil auch die Aufgabe zukommt, die Luft von Verunreinigungen zu befreien. Mit der befeuchteten Luft treten allerdings auch Wassertropfen aus diesen Verdundunstungsbefeuchtern aus, und es zeigt sich, dass der Austrag von Befeuchtungswasser bei anhaltendem Betrieb zunimmt, was zu einem unerwünschten und störenden Niederschlag in der Umgebung derselben führt. Die Ursache dieser Zunahme dürfte in einer durch Keimbildung hervorgerufenen Verringerung der Oberflächenspannung des im Verdunstungsbefeuchter zirkulierenden Befeuchtungswassers liegen.
  • Ein in der CH-A-660517 beschriebener und dargestellter Verdundunstungsbefeuchter ist durch offenkundige Vorbenutzung zu näher kommendem Stand der Technik geworden. Bei diesem, die Merkmale des Oberbegriffes von Anspruch 1 aufweisenden Verdunstungsbefeuchter wird die Luft vor dem Eintritt in den angeordneten Befeuchterteil gereinigt und damit die Neigung zur Keimbildung im zirkulierenden Befeuchtungswasser verringert. Jedoch zeigt sich bei diesem Verdunstungsbefeuchter, dass die angesaugte Luft Wassertropfen in erheblichem Ausmass mitreisst und sich beim Austritt aus dem umgebenden Gehäuse unerwünschte Ansammlungen von Befeuchtungswasser bilden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verdunstungsbefeuchter zu schaffen, der eine ausreichend tropfenfreie Luftströmung ohne Beeinträchtigung der Leistung und ohne Vergrösserung der Abmessungen desselben erzeugt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den Massnahmen nach dem Kennzeichen von Anspruch 1.
  • Um den Austritt von Wassertropfen durch den Ventilator zuverlässig zu vermeiden, werden demnach nicht nur eine bestimmte Grösse überschreitende Tröpfchen noch vor dem Ventilator abgefangen, sondern sich an der rotierenden Innenfläche sammelndes Befeuchtungswasser wird auch gezielt aus dem Luftkanal entfernt.
  • Zwar ist ein Tropfenfänger auch in dem aus der US-A-3 348 821 bekannten Befeuchter vorgesehen, der eine mit einem Ventilatorrad gemeinsam angetriebene Schleuderscheibe in koaxialer Lage umgibt. Der stationäre Tropfenfänger weist eine von der Strömung beaufschlagte Ringfläche abnehmenden Durchmessers auf und begrenzt zusammen mit der Schleuderscheibe einen ringförmigen Luftkanal. In diesem Luftkanal findet die Befeuchtung für einen Teil der geförderten Luft gleichzeitig mit der Strömungsumlenkung an der Ringfläche statt. Der durch den Luftkanal strömende Teil nimmt kleinere Tropfen mit, die denselben in Richtung der Ringfläche durchqueren. Diese Tropfen werden, soweit nicht verdunstet, zu dem in Strömungsrichtung folgenden, aus porösem Material gebildeten Ring mitgenommen und dort aufgefangen. Dem Tropfenfänger kommt demnach nicht die Aufgabe zu, die austretende Luftströmung von Aerosolen frei zu halten, sondern vielmehr aufprallende Tropfen dem Ring aus porösem Material zuzuleiten, dem Befeuchtung eines zweiten Teiles der Luft obliegt. Da nach einer gewissen Sättigung des porösen Materials Tropfen durch den Luftstrom mitgerissen und ausgetragen werden können, ist die aus dem Befeuchter austretende Luft von Aerosolen nicht frei.
  • Nachfolgend wird der erfindungsgemässe Verdunstungsbefeuchter anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert, die diese Ausführungsform im Vertikalschnitt zeigt.
  • Mit 1 ist in der Zeichnung eine rechteckige Grundplatte bezeichnet, welche einerseits ein im Grundriss etwa quadratisches Eintrittsgitter 2 und andererseits einen Vorratsbehälter 3 für Befeuchtungswasser trägt. Auf dem Eintrittsgitter 2 stützt sich ein Deckel 4 mit einem nach oben gerichteten Luftaustrittsgitter 5 sowie einem zentralen Support 6 ab. Ein Aussenläufermotor 7 ist am Support 6 befestigt und trägt an seinem Umfang ein Radialventilatorrad 8 sowie einen zu diesem koaxialen nach abwärts anschliessenden Sprühteil 9, der seinerseits ein Fördermittel 10 trägt. Der Sprühteil 9 ist von einem Befeuchterteil 11 umgeben. Zwischen dem Befeuchterteil 11 und dem Eintrittsgitter 2 ist ein Luftfilter 12 angeordnet. Grundplatte 1, Eintrittsgitter 2 und Deckel 4 bilden zusammen ein Gehäuse.
  • Wie aus der Zeichnung weiter ersichtlich ist, weist der Vorratsbehälter 3, der auf einem Bodenteil 1b der Grundplatte 1 steht, an seiner Unterseite einen Auslassstutzen 13 auf, der in eine Vertiefung 14 im Bodenteil 1b eingreift. Der Auslassstutzen 13 ist von einem federbelasteten Tellerventil 16 beherrscht, das in der Betriebslage des Vorratsbehälters ständig offen ist. Der Vorratsbehälter 3 ist in nicht näher dargestellter Weise mit einer nicht dargestellten luftdicht verschliessbaren Einfüllöffnung versehen.
  • Dem quadratischen Grundriss des Eintrittsgitters 2 entsprechend, bildet die Grundplatte 1 an den Bodenteil 1b anschliessend einen quadratischen Bodenteil 1a, der von einer Rippe 1c eingefasst ist.
  • Aus der Vertiefung 14 verläuft ein im Bodenteil 1a eingeformter offener, leicht abwärts geneigter Frischwasserkanal 19 in eine zum Fördermittel 10 etwa koaxiale Wassersenke 20, wobei auch der Bodenteil 1a gegen diese abwärts geneigt verläuft. Konzentrisch zur Wassersenke 20 ist im Bodenteil 1a eine Ringnut 21 vorgesehen, die den Kanal 19 schneidet und tiefer ist als dieser. In der Ringnut 21 ist ein Wasserfilter 22 angeordnet.
  • Zwischen der Ringnut 21 und der Wassersenke 20 trägt der Bodenteil 1a einen Kragen 23 mit Durchtrittsöffnung 24.
  • Das Fördermittel 10 ist durch eine Hülse 10a gebildet, die innerhalb des Kragens 23 angeordnet ist und in die Wassersenke 20 eingreift. Die Hülse 10a erweitert sich konisch nach oben und ist mit dem als Rohr 9a ausgebildeten Sprühteil 9 lösbar, vorzugsweise in dieses ansteckbar verbunden. An der Innenseite der Hülse 10a können mehrere, in der Zeichnung nicht dargestellte Leitnuten verlaufen, die in Achsialebenen der Hülse liegen.
  • Das Rohr 9a, das sich nach oben schwach konisch erweitert, weist an seiner Innenseite offene Verteilrillen 32 auf, die gleichmässig am Umfang verteilt in Längsrichtung des Rohres verlaufen und an einer als Schraubenlinie ausgebildeten Schleuderkante 33 ausmünden.
  • Mit seinem oberen erweiterten Ende 35 greift das Rohr 9a zur Herstellung einer Drehverbindung in die Nabe 53 des Ventilatorrades 8 ein und ist mit dieser lösbar, vorzugsweise steckbar, verbunden.
  • Zwischen dem Sprühteil 9 und dem Befeuchterteil 11 ist eine ringförmige Luftwäscherkammer 40 vorgesehen, die sich über die Höhe des Befeuchterteiles 11 erstreckt. Der Befeuchterteil 11 ist durch einen Stapel tellerförmig profilierter, kreisringförmiger Platten 41 gebildet, die perforiert sind. Der Stapel sitzt auf einem ringförmig umlaufenden Wulst 42 der Grundplatte 1 auf und erstreckt sich bis zu einem Wulst 44 an einer Trennplatte 43.
  • Die Platten 41 des Stapels können durch geeignete, nicht dargestellte Verbindungselemente lösbar miteinander verbunden sein, um eine Reinigung der einzelnen Platten in zerlegtem Zustand des Stapels in einfacher Weise zu ermöglichen.
  • Es bleibt nachzutragen, dass der Wasser-Vorratsbehälter 3 durch den Sutzen 13 nur so viel Wasser entlässt, um den Spiegel in der Wassersenke 20 auf einem bestimmten Niveau konstant zu halten. Wird der Vorratsbehälter 3 vom Bodenteil 16 der Grundplatte 1 abgehoben, so schliesst das Tellerventil 16 selbsttätig. Ebenso öffnet sich dieses Ventil 16 erst wieder, wenn der Behälter auf die Grundplatte aufgesetzt wird.
  • Die Trennplatte 43, die einen Einlauf 51 zum Radialventilatorrad 8 bildet, ist einstückig mit dem Eintrittsgitter 2 verbunden und durch konische Stützrippen 46 in der Grundplatte zentriert. Der Luftfilter 12, der die vier Seiten des Eintrittsgitters 2 z.B. als zusammenhängende Matte überdeckt, umschlingt den Befeuchterteil 11 und stützt sich an diesem, zum Eintrittsgitter 2 räumlich orientiert, ab.
  • Im Betrieb des Verdunstungsbefeuchters wird durch das vom Motor 7 angetriebene Fördermittel 10 Wasser aus der Wassersenke 20 in das Innere des Rohres 9a gefördert und über dessen Verteilrillen 32 der Schleuderkante 33 zugeleitet. Die abgeschleuderten Wassertropfen durchqueren die Luftwäscherkammer 40 und schlagen sich auf den Platten 41 des Befeuchterteils 11 nieder.
  • Andererseits wird vom Radialventilatorrad 8 durch das Eintrittsgitter 2 Umgebungsluft angesaugt.
  • Die angesaugte Luft wird beim Durchtritt durch den Luftfilter 12 einer ersten Reinigung unterzogen und gelangt darauf zwischen die Platten 41 des Befeuchterteiles, wo diese Feuchtigkeit aufnimmt.
  • Zusätzlich zur Feuchtigkeit, welche die Luft im Befeuchterteil 11 von den Plattenflächen 41 aufnimmt, kann sie weitere Feuchtigkeit noch in der Luftwäscherkammer 40 aufnehmen, die generell quer zur Sprührichtung des Wassers durchströmt wird. Die gereinigte und befeuchtete Luft wird vom Radialventilatorrad 8 über eine im Deckel 4 gebildete Austrittskammer 59 sowie das Austrittsgitter 5 in den Raum ausgeblasen.
  • Um nun den Austritt von Tropfen aus dem Befeuchtungsteil des Gerätes zu vermeiden, ist zwischen diesem und dem Radialventilatorrad 8 ein Tropfenfänger eingebaut, der allgemein mit 60 bezeichnet ist. Dieser Tropfenfänger 60, der dem zwischen Einlauf 51 und Radnabe 53 gebildeten Durchlass 52 unmittelbar vorgeschaltet ist, umfasst eine Mehrzahl von zueinander koaxialen Ringen 61. Die Ringe 61, die zwischen sich Luftkanäle 66 begrenzen, sind untereinander je durch mehrere, am Umfang verteilte radiale Rippen 62 verbunden. Der innerste Ring 61 weist seinerseits radial nach einwärts gerichtete Rippen 63 auf, die die Verbindung zu einer Mitnehmerhülse 64 herstellen. Ueber die Mitnehmerhülse 64 sind die Ringe 61 lösbar mit der Verlängerung 35 des Rohres 9a verbunden und werden von diesem angetrieben.
  • Die Ringe 61 weisen im Querschnitt je einen konischen Teil 61a sowie je einen zylindrischen Teil 61b auf, wobei sich der Durchmesser jedes Ringes 61 ausgehend vom zylindrischen Teil verringert. Während die zylindrischen Teile der Ringe der als Sammelkammer ausgebildeten Luftwäscherkammer 40 zugekehrt sind, weisen die konischen Teile derselben in Richtung des Durchlasses 52. An seiner Aussenseite trägt der zylindrische Teil 61b des äussersten Ringes 61 einen Flansch 61c, der die oberste der Platten 41 des Plattenstapels übergreift. Andererseits greifen die zylindrischen Teile 61b der Ringe 61 in den Plattenstapel bzw. in die oberste der Platten 41 ein. Zwischen dem äussersten Ring 61 und der obersten der Platten 41 ist somit eine Labyrinthdichtung 65 wirksam.
  • Wird nun im Betrieb die Luft nach dem Durchtritt durch den Befeuchterteil 11 in der Luftwäscherkammer 40 zusammengeführt, so kann sie den Verdunstungsbefeuchter nur verlassen, nachdem sie den Tropfenfänger 60 durchflossen hat. Beim Eintritt in die Luftkanäle 66 zwischen den Ringen 61 erhält die Strömung vorerst eine Ausrichtung in axialer Richtung durch den zylindrischen Verlauf der Ringteile 61b. Darauf wird die Strömung in den Luftkanälen durch die konischen Ringteile 61a relativ abrupt nach einwärts abgelenkt. Hierbei schlagen im Luftstrom mitgeführte Tropfen an den Innenseiten der konischen Ringteile 61a auf, soweit diese eine nennenswerte Grösse haben. Die von Tropfen befreite Luft wird vom Ventilatorrad 8 über die Kammer 59 und das Auslassgitter 5 an die Umgebung abgegeben.
  • Die auf die Ringteile 61a auftreffenden Tropfen werden vorerst unter dem Einfluss der Zentrifugalkraft und der Schwerkraft entgegen der Strömungsrichtung der Luft in Richtung der zylindrischen Ringteile 61b getrieben, wobei sich die Tropfen beim Uebertritt auf diese Ringteile sammeln. Unter Schwerkrafteinfluss sowie weiterhin wirksame Zentrifugalkräfte gelangt das gesammelte Wasser an die der Luftwäscherkammer zugekehrten Enden der Ringe, wo dieses nach aussen abgeschleudert wird und zwischen die obersten der Platten 41 gelangt. Von dort fliesst dieses Wasser zusammen mit dem überschüssigen Wasser im Befeuchterteil in die Rinne 20 ab.
  • Es hat sich gezeigt, dass der Tropfenfänger in der Lage ist, unerwünschten Niederschlag von Feuchtigkeit in Tropfenform zu verhindern. Dabei tritt keine nennenswerte Behinderung der Luftströmung auf. Da die Rippen 62 und 63 sehr schmal gehalten sind, ist deren Einfluss auf die Strömung gering und eine Beschleunigung der Luft in Umfangsrichtung findet nicht statt.
  • Die Wirksamkeit des Tropfenfängers beruht jedenfalls auf der Tatsache, dass die Strömung beim Eintritt in den Tropfenfänger, d.h. zwischen den zylindrischen Teilen 61b der Ringe 61 axial ausgerichtet wird. Diese Ringteile bilden demnach zwischen sich achsparallele Einläufe der Luftkanäle 66. Dementsprechend wird die Wirksamkeit der Ringteile 61a als Ablenkflächen vergrössert.
  • Es ist möglich, den Tropfenfänger 60 mit nur einem Ring 61 bzw. einem Luftkanal 66 auszubilden. Andererseits könnten mehr als drei Ringe vorgesehen sein, je nach Querschnitt des Durchlasses 52 bzw. dem radialen Abstand zwischen Nabe 53 und dem Innenrand der Platten.

Claims (8)

  1. Verdunstungsbefeuchter, bei welchem sich in Strömungsrichtung der Luft ein Luftfilter (12), ein von der Luft etwa horizontal durchströmter, zylindrischer Befeuchterteil (11), eine Luftsammelkammer (40) und ein mit dieser über einen Durchlass verbundener Ventilator (8) folgen und bei welchem koaxial zu dem um eine vertikale Achse drehenden Ventilator (8) und mit diesem gemeinsam angetrieben ein Sprühteil (9) vorgesehen ist, der mit einer Wassersenke (20) in Verbindung steht und vom Befeuchterteil (11) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung der Luft zwischen der Luftsammelkammer (40) und dem Durchlass (52) ein rotierend angetriebener Tropfenfänger (60) angeordnet ist, der eine koaxiale, von der Strömung beaufschlagte und diese ablenkende ringförmige Innenfläche mit einem in Strömungsrichtung abnehmenden Durchmesser aufweist, zu welcher diese Strömung durch einen ringförmigen Luftkanal (66) geführt ist und der eine Vorrichtung zum Abschleudern der an der Innenfläche gesammelten Tropfen im Bereich der Luftsammelkammer (40) besitzt.
  2. Verdunstungsbefeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein an die Luftsammelkammer (40) anschliessendes, der ringförmigen Innenfläche unmittelbar vorgeschaltetes Leitorgan (61b) vorgesehen ist, um die Strömung axial auszurichten.
  3. Verdunstungsbefeuchter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Innenfläche an einem Ring (61) vorgesehen ist, der um eine vertikale Achse rotiert.
  4. Verdunstungsbefeuchter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitorgan (61b) einen zylindrischen Teil des Ringes (61) bildet, an einem weiteren Teil (61a) desselben die ringförmige Innenfläche vorgesehen ist.
  5. Verdunstungsbefeuchter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere untereinander verbundene konzentrische Ringe (61) vorgesehen sind.
  6. Verdunstungsbefeuchter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der äusserste Ring (61) zur Bildung einer Labyrinthdichtung (65) mit einem benachbarten Teil (41) des Befeuchters einen Flansch (61c) aufweist.
  7. Verdunstungsbefeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Tropfenfänger (60) und dem Befeuchterteil (11) eine Labyrinthdichtung (65) gebildet ist und die Vorrichtung zum Abschleudern der Tropfen an einem stromaufwärts gerichteten, in den Befeuchterteil (11) ragenden Teil (61) desselben gebildet ist.
  8. Verdunstungsbefeuchter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tropfenfänger (60) drehstarr mit dem Sprühteil (9) verbunden ist.
EP87110076A 1986-08-15 1987-07-13 Verdunstungsbefeuchter Expired - Lifetime EP0256306B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3280/86 1986-08-15
CH3280/86A CH672952A5 (de) 1986-08-15 1986-08-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0256306A2 EP0256306A2 (de) 1988-02-24
EP0256306A3 EP0256306A3 (en) 1989-05-10
EP0256306B1 true EP0256306B1 (de) 1991-05-02

Family

ID=4252564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87110076A Expired - Lifetime EP0256306B1 (de) 1986-08-15 1987-07-13 Verdunstungsbefeuchter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0256306B1 (de)
CH (1) CH672952A5 (de)
DE (1) DE3769722D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809950A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-12 Bentz & Sohn Melitta Luftbefeuchter
CN1330907C (zh) * 2004-03-26 2007-08-08 松下电器产业株式会社 加湿装置
EP4365502A1 (de) * 2022-11-02 2024-05-08 IQAir AG Luftreinigungsvorrichtung mit optimierter luftführung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348821A (en) * 1965-11-23 1967-10-24 Whirlpool Co Humidifier
DE1778875A1 (de) * 1968-06-14 1971-08-05 Bosch Gmbh Robert Luftbehandlungsgeraet
FR2174780B1 (de) * 1972-03-10 1975-03-21 Air Ind
CH660517A5 (en) * 1983-07-14 1987-04-30 Defensor Ag Evaporating humidifier

Also Published As

Publication number Publication date
CH672952A5 (de) 1990-01-15
EP0256306A3 (en) 1989-05-10
DE3769722D1 (de) 1991-06-06
EP0256306A2 (de) 1988-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH360052A (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gasen, insbesondere Luft, mit Flüssigkeiten
DE1454601B1 (de) Raumluftbefeuchtungsgeraet
CH338947A (de) Flüssigkeitsvernebler
DE3603112A1 (de) Geraet zum befeuchten und reinigen von raumluft
EP0256306B1 (de) Verdunstungsbefeuchter
AT522780B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von gas
CH357034A (de) Flüssigkeitszerstäuber
EP0221390A2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten, Reinigen und Kühlen von Gasen
DE1432809A1 (de) Siebzentrifuge,insbesondere Zuckerzentrifuge
DE1300904B (de) Gaswaschgeraet mit Zentrifugalspruehgenerator zur Erzeugung eines rotierenden Spruehfluessigkeitsnebels
DE2343191C3 (de) Verfahren und Zerstäuber zur Herstellung von Pulver aus Milch o.a. Flüssigkeiten
CH660517A5 (en) Evaporating humidifier
DE2719782A1 (de) Gasreiniger
AT207992B (de) Flüssigkeitszerstäuber
CH394555A (de) Flüssigkeitsvernebler zum Befeuchten von Luft
WO1999022877A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer dünnen schicht auf die oberfläche eines bildschirmglaskolbens
DE329056C (de) Neuerung bei Verfahren zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE955815C (de) Einrichtung zum Befeuchten eines Gases
DE1191089B (de) Vorrichtung zur Befeuchtung eines Gases
DE1231404B (de) Zur Befeuchtung der Raumluft dienender Fluessigkeitszerstaeuber
DE61260C (de) Verdampfapparat
DE541239C (de) Einrichtung zum Fachen von Filzhueten
AT27690B (de) Luftbefeuchtungsvorrichtung.
AT30455B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen.
DE3723125A1 (de) Anordnung zur dauernden schmierung eines waelzlagers mit schmieroel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE GB LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE GB LI NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F24F 6/04

17P Request for examination filed

Effective date: 19890624

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891012

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3769722

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910606

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87110076.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950614

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950615

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950626

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950629

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950728

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960713

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87110076.4