CH338947A - Flüssigkeitsvernebler - Google Patents

Flüssigkeitsvernebler

Info

Publication number
CH338947A
CH338947A CH338947DA CH338947A CH 338947 A CH338947 A CH 338947A CH 338947D A CH338947D A CH 338947DA CH 338947 A CH338947 A CH 338947A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid
ring
housing
sound
air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Flury Karl
Original Assignee
Defensor Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Defensor Ag filed Critical Defensor Ag
Publication of CH338947A publication Critical patent/CH338947A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
    • F24F6/16Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using rotating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/06Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using moving unheated wet elements

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
    Flüssigkeitsvernebler   Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein    Flüs-      sigkeitsvernebler   mit einem Antriebsmotor und mindestens einer durch denselben angetriebenen Schleuderscheibe, die von einem stationären    Prallflächen-      kranz   umgeben ist und in ihrem Zentrum einen in einen Flüssigkeitsvorrat eintauchenden Ansaugtrichter aufweist, welcher die zu vernebelnde Flüssigkeit auf die Schleuderscheibe    fördert.   



  Gegenüber bekannten    Flüssigkeitsverneblern   dieser Art unterscheidet sich derjenige gemäss der Erfindung dadurch, dass der Ansaugtrichter von einer feststehenden    Ringwand   umgeben ist, die im Abstand vom Boden des die Flüssigkeit enthaltenden Behälters    Durchlassöffnungen   für die Flüssigkeit aufweist, so dass sowohl am Boden liegende als auch, solange das Flüssigkeitsniveau über diesen Öffnungen liegt, auf der Oberfläche der    Flüssigkeit   schwimmende Verunreinigungen nicht in den von der Ringwand umschlossenen Raum gelangen können. 



  Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der beigefügten Zeichnung veranschaulicht. Die einzige Figur zeigt teils in Seitenansicht und teils im senkrechten Schnitt einen    Flüssigkeitsvernebler   der beschriebenen Art. 



  Der dargestellte    Flüssigkeitsvernebler   weist ein Aussengehäuse 11, 12 auf, das aus einem    wannen-      förmigen   Unterteil 11 und einem Oberteil 12 besteht, der oben mit einer zentralen Öffnung 13 versehen ist. Der    Unterteil   11 des Gehäuses dient als Aufnahmebehälter für eine zu vernebelnde Flüssigkeit 14, das heisst Wasser.

   Der    Gehäuseoberteil   12 ist auf einen    Gestellring   15 aufgesetzt, an welchem einige rohrförmige Beine 16 befestigt sind, die je mittels eines Stützfusses 17 aus schalldämpfendem Material, zum Beispiel gummiartigem Kunststoff, auf dem Boden des    Unterteils   11 abgestützt    sind.   Zwischen dem obern Rand des Unterteils 11 und dem    Oberteil   12    bzw.   dem    Gestellring   15 ist ein rund um das Gehäuse 11, 12 verlaufender Eintrittsspalt 18 für Luft vorhanden. Der an diesen Spalt anschliessende Eintrittskanal 19 für die Luftströmung befindet sich zwischen der Umfangswand des Unterteils 11 und einer als Scheidewand dienenden Umfangswand 20 des    Gestellrings   15.

   Dieser Eintrittskanal 19 hat ringförmigen Querschnitt, da er sich rund am Umfang des Gehäuses erstreckt, und er enthält einen Luftfilter 21, welcher gröbere Staubteilchen in der einströmenden Luft zurückhält. Der Filter 21 ist durch eine Rundbürste gebildet, die längs des Umfanges des Gehäuses verläuft und mit ihren aus schalldämpfendem Material, zum Beispiel Polyäthylen, bestehenden Borsten sowohl gegen die Umfangswand des    Gehäuseunterteils   11 als auch gegen die Scheidewand 20 des    Gestellrings   15 anliegt. Die Bürste 21 ist durch einige Haltelappen 22 getragen, die an einem mit dem    Gestellring   15 verbundenen Tragring 23 vorhanden sind, auf welchem sich die Borsten der Bürste 21 im Raume zwischen den einzelnen Lappen 22 abstützen können. 



  Im Innenraum des Gehäuses 11, 12 befindet sich ein aus zwei Teilen 31 und 32 bestehendes Innengehäuse 31, 32, dessen    Unterteil   31, mittels einiger Bolzen 33 am Gestenring 15 befestigt ist. Das zum Aussengehäuse 11, 12 koaxiale, von diesem mit Abstand umschlossene Innengehäuse 31, 32 enthält einen elektrischen Antriebsmotor 34 mit vertikaler Welle 35. Der Motor 34 weist zwei Gehäuseteile 36 und 37 mit gegeneinander anliegenden Flanschen 38 und 39 auf, die mittels nicht sichtbarer    Hohlnieten   miteinander verbunden sind. Am Unterteil 31 des Innengehäuses 31, 32 sind einige    Bolzen   40 festgenietet, die je einen nach oben ragenden    Fortsatz   41 geringeren Durchmessers aufweisen.

   Diese    Fortsätze   41 greifen mit Spiel durch die ge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nannten Hohlnieten an den Flanschen 38 und 39 hindurch. Aus elastisch nachgiebigem gummiartigem Material, vorzugsweise Kunststoff, bestehende Ringe 42 sind auf jeden    Fortsatz   41 aufgeschoben und zwischen dem dickeren    Bolzenunterteil   40 und dem Flansch 39 bzw. zwischen dem Flansch 38 und einer Scheibe 43 eingespannt, welche zum Beispiel mit Hilfe einer    Federklemmscheibe   44 am    Fortsatz   41 gesichert ist. Auf diese Weise ist der Motor 34 gegenüber dem Gehäuseunterteil 31 elastisch nachgiebig abgestützt.

   Das Innengehäuse 31, 32 ist gegen unten hin luftdicht abgeschlossen, indem ein aus weichelastischem Material bestehender Dichtungsring 45 zwischen den    Motorgehäuseteil   37 und den Unterteil 31 des Innengehäuses 31, 32 eingeschaltet ist. 



  Das obere Ende der Motorwelle 35 trägt ein zur Kühlung des Motors 34 dienendes    Gebläserad   50, während auf dem untern, aus dem Innengehäuse 31, 32 hinausragenden Ende der Welle 35 eine aus elastisch nachgiebigem, schalldämpfendem Material bestehende Nabe 51 festsitzt. An dieser ist mittels Hohlnieten 52 ein Rotationsorgan 53 bis 57 befestigt, welches zum Erzeugen einer Luftströmung durch das Gehäuse 11, 12 und zum    Ausschleudern   von Flüssigkeit dient. Das Rotationsorgan weist eine schwach konische Schleuderscheibe 53 auf, die zusammen mit einem zentral an ihr angeordneten, in die Flüssigkeit 14 eintauchenden, unten offenen Ansaugtrichter 54 aus einem Stück Metallblech besteht.

   Ferner weist das Rotationsorgan einen zweiten scheibenförmigen Teil 55 auf, nämlich eine    Dämp-      fungsscheibe,   welcher mit    Ventilatorflügeln   56 versehen ist. Die beiden Scheiben 53 und 55 sind übereinander angeordnet und liegen unter dem Einfluss ihrer eigenen Elastizität mit Spannung flach gegeneinander an, zwecks Verminderung von Schwingungen des Rotationsorgans durch gegenseitige Reibung der Scheiben 53 und 55 aneinander. Gegen das Zentrum der Scheibe 55 hin ist an dieser ein Stutzen ausgebildet, welcher den    Ansaugtrichter   54 aussen nicht umschliesst und einen Spritzkragen 57 aufweist, der oberhalb des Spiegels der Flüssigkeit 14 angeordnet ist und zum Abspritzen von an der Aussenseite des Konus 54 aufsteigender Flüssigkeit durch Zentrifugalkraft bestimmt ist.

   Die Nabe 51 ist mit mehreren, nach aussen abstehenden Fortsätzen 58 versehen, die zwecks    Auswuchtens   des    ganzen   Rotors nach Bedarf    abgetrennt   werden können. 



  Im Zentrum des Gehäuseunterteils 11 ist auf dessen Boden ein feststehender Becher mit einer den Saugkonus 54 mit Abstand umgebenden Ringwand 60 befestigt, welche nach oben bis über den Spritzkragen 57 hinausragt, um die vom Kragen 57 abgespritzte Flüssigkeit aufzufangen, damit diese nicht unter erheblicher Geräuschentwicklung gegen die Umfangswand des Gehäuseunterteils 11 geschleudert wird. Die Ringwand 60 des Bechers weist mehrere    Durchlassöffnungen   61 für die Flüssigkeit 14 auf. Diese Öffnungen 61 sind oberhalb des Behälterbodens und unterhalb des normalerweise vorgesehenen Spiegels der Flüssigkeit 14 angeordnet, so dass weder auf dem Boden des Unterteils 11 liegende noch auf der Flüssigkeit 14 schwimmende Verunreinigungen, wie Staub, Fasern usw., in das Innere des Bechers gelangen und dann    ausgeschleudert   werden.

   In dem von der Ringwand 60 umschlossenen Raum sind noch einige radial verlaufende Rippen 62 fest angeordnet, welche    einer   möglichen Rotationsbewegung der Flüssigkeit im Becher entgegenwirken. 



  Die Schleuderscheibe 53 ist mit Abstand von einem stationären    Prallflächenkranz   65 umgeben, der mit Hilfe einiger elastisch nachgiebiger Organe 66 aus schalldämpfendem Material am    Gestellring   15 abgestützt ist, wie rechts in    Fig.   1 gezeigt ist. Der    Prallflächenkranz   65 weist eine grosse Anzahl nach aussen gedrückter Lappen 67 und dazwischenliegende    Durchlassöffnungen   68 auf. Der Kranz 65 kann aus Metallblech bestehen und vorzugsweise mit einem Überzug aus schalldämpfendem Material, wie zum Beispiel Polyäthylen, versehen sein; er kann aber auch ganz aus schalldämpfendem    Kunststoff   hergestellt sein.

   Die Seitenflächen der Lappen 67 bzw. die Aussenflächen des an den Lappen vorhandenen Überzuges bilden    Prallflächen   zum Zerstäuben und Vernebeln der vom Umfangsrand der Schleuderscheibe 53    abgeschleuderten   Flüssigkeit. Die bereits erwähnte Scheidewand 20 des    Gestellringes   15 befindet sich in einigem Abstand ausserhalb des    Prallflächenkranzes   65. Die Innenseite der zwischen dem    Lufteintrittsspalt   18 und dem    Prallflächenkranz   angeordneten Scheidewand 20 ist mit einer aus schalldämpfendem Material bestehenden Manschette 69 belegt, die nach oben hin verlängert ist und mit ihrem obern Teil 70 die Trennfuge zwischen dem Gehäuseoberteil 12 und dem Gestenring 15 dichtend überdeckt.

   Die Innenfläche des Unterteils 69 der Manschette bildet eine weitere    Prallfläche   zum Auffangen der durch die Öffnungen 68 des    Prallflächen-      kranzes   65    hindurchfliegenden,   grösseren Flüssigkeitstropfen, die nicht durch den aufsteigenden Luftstrom fortgetragen werden. 



  Am    Gestellring   15 ist eine untere, an die Scheidewand 20 anschliessende, ringförmige Auffangrinne 71 ausgebildet, in welche die gegen die Manschette 69 geschleuderte Flüssigkeit und die anfallende Kondensationsflüssigkeit geräuschlos    abfliessen   kann. Aus der Rinne 71 kann die Flüssigkeit durch die rohrförmigen Beine 16 und die    hohlen   Stützfüsse 17 hindurch in den Gehäuseunterteil 11 zurückfliessen. Die Stützfüsse 17 sind zu diesem Zweck mit seitlichen    Durchlassöffnungen   72 versehen. 



  Zwischen der Umfangswand des Gehäuseoberteils 12 und der Umfangswand des Innengehäuses 31, 32 ist ein im Querschnitt ringförmiger Austrittsweg 75 für die mittels der    Ventilatorflügel   56 erzeugte Luftströmung und den Flüssigkeitsnebel vorhanden. In diesem Austrittsweg 75 befindet sich 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 eine aus schalldämpfendem Material, zum Beispiel Polyäthylen oder dergleichen, bestehende Schikane 76, die eine vorzugsweise elastische Ringscheibe ist, welche unter dem Einfluss ihrer eigenen Elastizität in einer Sicke 77 am Umfang des Innengehäuseteils 31 festsitzt und von diesem aus quer zur Strömung im Kanal 75 in diesen ragt.

   Die Ringscheibe 76 ist durch an ihr ausgebildete Rippen 78 versteift; sie dient dazu, den direkten Austritt des bei der Flüssigkeitsvernebelung entstehenden unvermeidlichen Geräusches aus dem    Luftaustrittsweg   75 zu verhindern und den mit der Luftströmung fortgetragenen    Flüssigkeitsnebel   derart umzulenken, dass grössere Flüssigkeitstropfen aus demselben ausgeschieden werden. Im    Umlenkbereich   der Schikane 76 befindet sich der obere Teil 70 der aus schalldämpfendem Material bestehenden Manschette 69 an der der Schikane 76 gegenüberliegenden Wand, wodurch die durch die    Luftwirbelung   gegebenenfalls verursachten Geräusche gedämpft werden.

   Zum gleichen Zweck sind im Austrittsweg 75 mehrere    Leit-      flügel   79 fest angeordnet, welche der Rotation der ausströmenden Luft entgegenwirken. Diese    Leitflü-      gel   79 sind am haubenförmigen Oberteil 32 des Innengehäuses befestigt. Die Haube 32 schliesst das Innengehäuse 31, 32 nach oben ab und besteht zusammen mit den Leitflügeln 79 aus schalldämpfendem Material. 



  Der Apparat weist einen als Handgriff ausgebildeten Tragbügel 81 auf, der aus elastisch nachgiebigem, schalldämpfendem Material besteht. An den Enden des Bügels 81 ist je ein Zapfen 82 vorhanden. Die beiden Zapfen 82 greifen in entsprechende    Ausnehmungen   an der Umfangswand des Innengehäuseunterteils 31 ein. Ferner weist der Bügel 81 an seinen Endpartien je zwei Nocken 83 und 84 auf, welche einen Absatz am Umfang der Haube 32 bzw. den obern Rand des Oberteils 12 des Aussengehäuses 11, 12 übergreifen und unter dem Einfluss der Elastizität des Bügels die Haube 32 und den Gehäuseteil 12 in ihrer Lage sichern. Zwischen dem    Innengehäuseteil   31 und der Haube 32 ist noch ein elastisch nachgiebiger Dichtungsring 85    eingelegt.   



  Die bereits erwähnten    Bolzen   33 sind hohl und mit Hilfe ebenfalls hohler Schrauben 90 mit der Scheidewand 20 des Gestenringes 15 und mit der Manschette 69 verbunden. In den    Ausnehmungen   der Schrauben 90 von zum Beispiel zwei einander diametral gegenüberliegenden Bolzen 33 ist je ein Stift 91 längsverschiebbar geführt, der an seinem nach aussen gekehrten Ende einen Druckgriff 92 und ein Riegelorgan 93 trägt. Um einen verjüngten Teil des Stiftes 91 ist eine Schraubenfeder 94 angeordnet, die sich innerhalb des Hohlraumes der betreffenden Schraube 90 befindet und mit dem einen Ende gegen eine Schulter 95 der Schraube 90 und mit dem andern Ende gegen eine Schulter des Stiftes 91 abgestützt ist.

   Diese Feder 94 hat das Bestreben, das Riegelorgan 93 mit einem umgebördelten Rand 96 des Gehäuseunterteils 11 in    Eingriff   zu halten und den    Druckgriff   92 in den    Lufteintrittsspalt   18 hineinzuschieben. Auf diese Weise wird der Unterteil 11 des Aussengehäuses lösbar mit dem Gestenring 15 und damit dem Gehäuseoberteil 12 zusammengehalten. Durch    Einschieben   der Druckgriffe 92 entgegen dem Einfluss der Federn 94 können die Riegelorgane 93 ausser    Eingriff   mit dem Rand 96 gebracht werden, wonach der als Flüssigkeitsbehälter dienende Gehäuseunterteil 11 vom übrigen Teil des    Verneblers   getrennt werden kann.

   Um ein vollständiges Austreten des    Stiftes   91 aus den Schrauben 90 zu verhindern, ist jeder    Stift   91 an seinem    innern   Ende mit einem Anschlagorgan 97 versehen. 



  Durch den Hohlraum    einer   nicht mit einem Stift 91 versehenen Schraube 90 kann das elektrische Anschlusskabel für den Motor 34 eingeführt sein (nicht gezeichnet). 



  Die Wirkungsweise des beschriebenen    Flüssig-      keitsverneblers   ist an sich bekannt. Durch die    Ven-      tilatorflügel   56 wird eine Luftströmung gemäss den in    Fig.   1 eingezeichneten Pfeilen hervorgerufen. Ferner wird mittels des rotierenden Saugkonus 54 Flüssigkeit 14 nach oben gefördert und mittels der Schleuderscheibe 53    ausgeschleudert.   Der dabei entstehende, über den Umfangsrand des Teils 53 hinauswandernde Flüssigkeitsfilm wird teils durch Zentrifugalwirkung,    teils   durch die Luftströmung zerrissen und in Nebeltröpfchen und grössere Flüssigkeitstropfen aufgelöst, die gegen die erwähnten Prallflächen geschleudert und weiter zerteilt werden.

   Der entstehende Flüssigkeitsnebel wird durch die Luftströmung fortgetragen, wobei durch Umlenkung an der Schikane 76 die allfällig mitgerissenen grösseren Flüssigkeitstropfen ausgeschieden werden. 



  Ausser der konstruktiven Einfachheit hat der beschriebene Apparat den Vorteil eines praktisch geräuschlosen Betriebes. Die zugleich als Filter dienende Rundbürste 21 dämpft durch ihre Berührung der Umfangswand des    Gehäuseteils   11 und der Scheidewand 20    allfällig   auftretende Schwingungen dieser Teile und vermindert den Austritt von Geräuschen aus dem Innern des Apparates durch den    Lufteintrittsweg   19 hindurch. Da die    Prallflächen   an schalldämpfendem Material vorhanden sind,    sind   die durch den Flüssigkeitsaufprall verursachten Geräusche an sich schon    beträchtlich   geringer. Die elastisch nachgiebigen Stützorgane 66 für den Prallflächenkranz 65 halten Schwingungen des letzteren von den andern Teilen des Apparates fern.

   Die aus schalldämpfendem    Material   bestehende Manschette 69 dämpft einerseits die Aufprallgeräusche der grö- sseren Flüssigkeitstropfen und anderseits    allfällig   auftretende Schwingungen der Scheidewand 20. Die Schikane 76 verhindert nicht nur den direkten Austritt der unvermeidlichen    Zerstäubergeräusche   durch den Austrittskanal 75    hindurch,   sondern dämpft zugleich auch allfällig aufkommende Schwingungen des innern Gehäuseteils 31.

   Der Oberteil 70 der Manschette 69 verbessert nicht nur die Abdichtung zwischen dem    Gestenring   15 und dem Ge- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

    häuseteil   12, sondern dämpft auch Schwingungen    dieser   Teile und die beim    Umlenken   der Luftströmungen sonst    aiftretenden   Geräusche. Die aus schalldämpfendem Material bestehende Haube 32 des Innengehäuses 31, 32 hält die im Innern dieses Gehäuses durch den Motor 34 und das    Gebläserad   50 hervorgerufenen Geräusche zurück. Schwingungen des    Motors   34 werden durch die elastisch nachgiebigen, schalldämpfenden Scheiben 42 und Dichtungsring 45 vom Innengehäuse 31, 32 ferngehalten.

   Die elastische und schalldämpfende Nabe 51 verhütet die    Übertragung   von    Motorschwingungen   auf das Rotationsorgan 53 bis 57, das selbst gegen Schwingungen gedämpft ist durch das elastische    Anein-      anderliegen   seiner    Teile   53 und 55. 



  Es kann von Vorteil sein, den einen scheibenförmigen    Teil   55 und die mit ihm verbundenen    Ven-      tilatorflügel   56 mit einem Belag aus schalldämpfendem Material zu versehen oder selbst aus schalldämpfendem Material herzustellen. 



  Der elastische Tragbügel 81 hält auf einfache Weise die Teile 12, 31 und 32 in bezog aufeinander fest, so dass ein Klappern dieser    Teile   verhindert ist. Desgleichen verhindern die aus schalldämpfendem Material bestehenden Stützfüsse 17    ein   Klappern der Beine 16 auf dem Boden des    Gehäuse-      unterteils   11. Auch die Riegelorgane 93 verhindern Klappergeräusche oder dergleichen,    indem   sie den Unterteil 11 bezüglich des übrigen Teils des    Ver-      neblers   festhalten. 



  Die    Ausbildung   der Nabe 51 aus elastisch nachgiebigem Material hat noch den weiteren Vorteil, dass das Rotationsorgan 53 bis 57 bei abgenommenem Unterteil 11 des Aussengehäuses 11, 12 praktisch nicht durch Schläge und Stösse deformiert werden kann,    weil   es elastisch nachgiebig gehalten ist. 



  Die durch den Ring 45 erzielte luftdichte Abdichtung des Innengehäuses 31, 32 gegen die    Saug-      Seite,   das heisst Unterdruckseite des Rotationsorgans 53 bis 57 hat den Zweck, ein Ausströmen von Luft aus dem Innengehäuse nach unten hin zu verhüten,    weil   sonst mit Feuchtigkeit geladene Luft durch den Spalt zwischen dem Unterteil 31 und der Haube 32 des Innengehäuses    in   dieses nachströmen würde und der Motor 34 in eine feuchte    Atmosphäre   zu liegen käme. Es ist bekannt, dass beim Zerstäuben von Flüssigkeiten zufolge Verdampfung eines Teils der Flüssigkeitströpfchen eine abkühlende Wirkung entsteht. Die aus dem Apparat austretende, mit Feuchtigkeitsnebel durchsetzte Luft ist unter Umständen erheblich kühler als die in den Apparat eingesaugte Luft.

   Diese Kühlwirkung kann manchmal erwünscht sein. Für den Fall, dass sie    unerwünscht   ist, kann im Strömungsweg 75 der Luft eine Heizvorrichtung 99 vorhanden sein, wie in    Fig.   1 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist. Diese Heizvorrichtung besteht zweckmässig aus elektrischen Widerstandselementen, die in Rohren isoliert angeordnet sein können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Flüssigkeitsvernebler mit einem Antriebsmotor und mindestens einer durch denselben angetriebenen Schleuderscheibe, die von einem stationären Prallflächenkranz umgeben ist und in ihrem Zentrum einen in einen Flüssigkeitsvorrat eintauchenden Ansaugtrichter aufweist, welcher die zu vernebelnde Flüssigkeit auf die Schleuderscheibe fördert, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugtrichter (54) von einer feststehenden Ringwand (60) umgeben ist, die im Abstand vom Boden des die Flüssigkeit enthaltenden Behälters (11) Durchlassöffnungen (61) für die Flüssigkeit (14) aufweist, so dass sowohl am Boden liegende als auch, solange das Flüssigkeitsniveau über diesen Öffnungen liegt, auf der Oberfläche der Flüssigkeit (14)
    schwimmende Verunreinigungen nicht in den von der Ringwand (60) umschlossenen Raum gelangen können. UNTERANSPRÜCHE 1. Flüssigkeitsvernebler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem von der Ringwand (60) umschlossenen Raum feststehende Rippen (62) angeordnet sind, welche einer Rotationsbewegung der in diesem Raum befindlichen Flüssigkeit entgegenwirken. 2. Flüssigkeitsvernebler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringwand (60) Bestandteile eines feststehenden, auf dem Boden des die Flüssigkeit (14) enthaltenden Behälters (11) angeordneten Bechers ist.
CH338947D 1955-04-15 1955-04-15 Flüssigkeitsvernebler CH338947A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1147711X 1955-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH338947A true CH338947A (de) 1959-06-15

Family

ID=4560002

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH339361D CH339361A (de) 1955-04-15 1955-04-15 Flüssigkeitsvernebler
CH336573D CH336573A (de) 1955-04-15 1955-04-15 Flüssigkeitsvernebler
CH338947D CH338947A (de) 1955-04-15 1955-04-15 Flüssigkeitsvernebler

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH339361D CH339361A (de) 1955-04-15 1955-04-15 Flüssigkeitsvernebler
CH336573D CH336573A (de) 1955-04-15 1955-04-15 Flüssigkeitsvernebler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2874797A (de)
CH (3) CH339361A (de)
DE (1) DE1062188B (de)
FR (1) FR1147711A (de)
GB (1) GB771990A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231404B (de) * 1958-04-12 1966-12-29 Defensor Ag Zur Befeuchtung der Raumluft dienender Fluessigkeitszerstaeuber
CH357034A (de) * 1958-04-12 1961-09-15 Defensor Ag Flüssigkeitszerstäuber
US3108147A (en) * 1959-01-21 1963-10-22 Defensor Ag Apparatus for humidifying air
DE1140696B (de) * 1960-06-21 1962-12-06 Defensor Ag Fluessigkeitsvernebler, beispielsweise zur Luftbefeuchtung in Raeumen
US3107857A (en) * 1960-06-21 1963-10-22 Defensor Ag Spray-producer
DE1237286B (de) * 1960-07-12 1967-03-23 Walton Lab Inc Fluessigkeitszerstaeuber zur Raumluftbefeuchtung
CH372449A (de) * 1960-07-20 1963-10-15 Defensor Ag Einrichtung zum Befeuchten von Luft
US3151188A (en) * 1961-12-27 1964-09-29 Fram Corp Porous blanket humidifier
US3188007A (en) * 1962-04-16 1965-06-08 Hankscraft Co Humidifier
US3216218A (en) * 1963-04-26 1965-11-09 Cornelius Co Ice-cube making machine having a spray type pump
FR1568295A (de) * 1968-03-25 1969-05-23
DE3020031C2 (de) * 1980-05-24 1983-11-17 Heinz Georg 3626 Hünibach Thun Baus Verdunstungsluftbefeuchter
US4591096A (en) * 1983-12-27 1986-05-27 Polaris Home Systems, Inc. Centrifugal sprayer having interchangeable feed mechanism
US6601778B2 (en) * 2001-08-02 2003-08-05 Feisal Hashem Centrifugal humidifier with sawtooth ridged impingement surface
US20060163754A1 (en) * 2005-01-26 2006-07-27 Stephen Barthelson Humidifier
US7527247B1 (en) * 2005-10-03 2009-05-05 Robert Curtis Krueger Apparatus and method for exposing air to an aromatic substance
DE102006048544A1 (de) * 2006-10-13 2008-06-05 Kurt Vogel Verfahren zur Verdunstung von Sole oder solehaltiger Flüssigkeit und Verdunstungsgerät hierzu
KR100895890B1 (ko) * 2007-06-19 2009-05-04 주식회사 옥서스 산소발생기
US20110005256A1 (en) * 2009-07-07 2011-01-13 Gregory T Terry AC Cooler Device
JP5872694B2 (ja) 2011-07-14 2016-03-01 デデルト コーポレイション 電磁軸受および永久磁石回転子を有する回転式噴霧器
TWM427158U (en) * 2012-01-06 2012-04-21 zong-ming Li Rotating blades and water mist machine having the same
CN107388461A (zh) * 2017-07-14 2017-11-24 席光凤 一种自动湿度调节式加湿器
CN107421043A (zh) * 2017-07-14 2017-12-01 席光凤 一种加湿器喷环
CN107449086A (zh) * 2017-07-14 2017-12-08 席光凤 一种用于加湿器的旋转块
CN107449089A (zh) * 2017-07-14 2017-12-08 席光凤 一种具有喷环的加湿器
CN107421042A (zh) * 2017-07-14 2017-12-01 席光凤 一种加湿器
EP4063024A1 (de) * 2021-03-22 2022-09-28 Funai Electric Co., Ltd. Zerstäubungsvorrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE56934C (de) * BRODNITZ 6 SEYM.L in Berlin N., Yv'eddinplatz Centrifugalgebläse
US1092079A (en) * 1913-06-03 1914-03-31 James S Reeder Carbureter.
DE547927C (de) * 1930-02-25 1932-03-30 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Vorrichtung zur Geraeuschdaempfung von Geblaesen
US1892694A (en) * 1930-10-22 1933-01-03 Airite Corp Humidifier
US2047025A (en) * 1931-10-24 1936-07-07 Gilbert Co A C Humidifier
US2028444A (en) * 1934-09-01 1936-01-21 Feldermann William Humidifier
US2233167A (en) * 1935-03-22 1941-02-25 Gen Electric Vacuum cleaner
US2114780A (en) * 1935-04-15 1938-04-19 Juelson Agnes Suction cleaner
US2159024A (en) * 1936-12-31 1939-05-23 American Radiator Co Air conditioning apparatus
DE717646C (de) * 1938-02-20 1942-02-19 Siemens Ag Anordnung zur Geraeuschdaempfung bei elektromotorisch angetriebenen Fluegelradlueftern mit senkrechter Welle
US2157416A (en) * 1938-02-21 1939-05-09 Hans A Kjos Centrifugal atomizer
US2218198A (en) * 1938-06-02 1940-10-15 Walter B Harris Portable air conditioner
US2189021A (en) * 1938-10-03 1940-02-06 Schury John Air conditioning apparatus
CH249776A (de) * 1946-03-14 1947-07-15 J Geel Max Transportable Vorrichtung zum Reinigen und Konditionieren der Luft in geschlossenen Räumen.
CH260510A (de) * 1948-06-05 1949-03-31 Wera Apparatebau Ag Luftbefeuchter.
FR990353A (fr) * 1950-06-29 1951-09-20 Générateur d'aérosols par choc
US2780009A (en) * 1953-09-25 1957-02-05 Gen Motors Corp Domestic appliance

Also Published As

Publication number Publication date
CH336573A (de) 1959-02-28
GB771990A (en) 1957-04-10
CH339361A (de) 1959-06-30
US2874797A (en) 1959-02-24
FR1147711A (fr) 1957-11-28
DE1062188B (de) 1959-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH338947A (de) Flüssigkeitsvernebler
DE911479C (de) Verfahren und Geraet zur Zerstaeubung von Fluessigkeiten in luftschwebende Teilchen
DE1454601B1 (de) Raumluftbefeuchtungsgeraet
DE1118431B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fluessigkeiten aus stroemender Luft
DE2821269A1 (de) Nassreinigungs-sauggeblaeseeinheit mit einer motorlager-luftdichtung
DE3632992A1 (de) Vakuumreiniger
CH658581A5 (de) Elektrische kaffeemaschine mit einem zentrifugalfilter.
EP0903104B1 (de) Nassreinigungsgerät
CH654191A5 (en) Centrifugal filter for an electric coffee machine
DE3702765C2 (de)
DE4131748A1 (de) Heiss-umluftgeraet zum garen von lebensmitteln
CH357034A (de) Flüssigkeitszerstäuber
EP0256306B1 (de) Verdunstungsbefeuchter
DE1808292U (de) Fluessigkeitsvernebler.
AT226422B (de) Flüssigkeitsvernebler
US1947797A (en) Filler cap
DE886560C (de) Misch- und Versalbungsmaschine mit Hubpropeller, Schleuder-schaufelkranz und kuenstlicher Belueftung
DE949371C (de) Stehender Staubsauger
CH394555A (de) Flüssigkeitsvernebler zum Befeuchten von Luft
CH351241A (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE1044725B (de) Fluessigkeitszerstaeuber
AT220790B (de) Einrichtung zum Befeuchten der durch einen Luftkanal strömenden Luft
DE188790C (de)
DE3509807C2 (de)
CH427187A (de) Luftbefeuchter