EP0903104B1 - Nassreinigungsgerät - Google Patents

Nassreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0903104B1
EP0903104B1 EP98116481A EP98116481A EP0903104B1 EP 0903104 B1 EP0903104 B1 EP 0903104B1 EP 98116481 A EP98116481 A EP 98116481A EP 98116481 A EP98116481 A EP 98116481A EP 0903104 B1 EP0903104 B1 EP 0903104B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air flow
cleaning apparatus
wet cleaning
resonance
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98116481A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0903104A1 (de
Inventor
Paul Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Proair GmbH Geratebau
Original Assignee
Proair GmbH Geratebau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Proair GmbH Geratebau filed Critical Proair GmbH Geratebau
Priority to SI9830377T priority Critical patent/SI0903104T1/xx
Publication of EP0903104A1 publication Critical patent/EP0903104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0903104B1 publication Critical patent/EP0903104B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0019Details of the casing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/365Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the vertical type, e.g. tank or bucket type

Definitions

  • the invention relates to a wet cleaning device according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the object, the generic wet cleaning device in such a way that in a structurally simple way a significant noise reduction during operation of the wet cleaning device is achieved.
  • the risk that dust particles through the leaking air currents are whirled up avoided.
  • the wet cleaning apparatus shown in Figs. 1 and 2 is a so-called wet vacuum, for example, for cleaning floors is used. He has a lower part of the housing serving as a liquid container 1. It can be on a base with wheels or Rollers sit. It is also possible, the liquid container 1 itself equipped with wheels or castors. On the liquid container 1 sits an upwardly projecting housing upper part 2, 3, 29, 23, in the a motor 4 with a motor housing 5 and a turbine (blower) 6 are housed.
  • the upper housing part 2, 3, 29, 23 consists of a on the liquid container 1 seated connector 3, a lying on this middle part 29 and a seated on him final part 23, which are covered by a cover 2.
  • the motor housing 5 has peripheral outlet openings 5 'for an engine cooling air flow P. Below the engine sits the turbine 6, which is from the Motor 4 is driven and also circumferential outlet openings 7 has.
  • the liquid container 1 has an intake 9, to the one Suction hose can be connected.
  • the intake 9 projects within the liquid container 1 down, advantageously so far, that the outlet opening of the intake 9 below the Liquid level is.
  • the sucked on the intake 9 Polluted air is thus inevitably with the liquid F, which is preferably water, brought into contact.
  • the liquid container 1 has a concave cross-section Bottom 1 'and a convex curved lid 10.
  • the lid 10 which is formed integrally with the intake manifold 9, has a circumferential edge 10 ', which is approximately H-shaped in cross section is. With this edge 10 ', the lid 10 is an annular Projection 1 "of the liquid container 1 placed on the H-shaped Edge 10 'of the lid 10, the connection part 3 with a Edge 3 "mounted.
  • the lid 10 has a central opening 11 through which a separator 8 protrudes into the liquid container 1.
  • the separator 8 lies with a retaining ring 8 'on the edge of the opening 11 and is over a annular support 20 on the underside of the housing middle part 29 attached.
  • the connecting part 3 has on the intake manifold. 9 opposite side an outer wall portion 3 ', which with a Outer wall 2 'of the cover 2 is approximately aligned.
  • the wall 3 ' has an opening 12 in which a distributor cap 13 is seated (Fig. 1). Within the connecting part 3, the distributor cap 13 projects through a Opening 14 'of an axially extending wall 14 between the radial extending walls 15 and 16 is provided.
  • the wall 14 is located on the side of the intake manifold 9 a slightly conical inward inclined extending wall 17 with an upper, radially outward projecting flange 18 opposite. He has several with radial and peripheral decorum next to and behind each other Passage openings 19 for the suction air flow P 'on.
  • the wall 17 goes into the radial wall 16, with the housing connection part. 3 is mounted on the carrier 20 which carries the turbine 6. simultaneously the separator 8 is partially overlapped by the carrier 20. He lies up a slightly convex upwardly curved bottom 21 'of a housing inner part 21 on. To the bottom 21 'closes one up projecting wall 22, on which the flange 18 of the connecting part 3rd rests.
  • Das Abdeckteil 2 is pot-shaped and surrounds the motor housing at a distance 5 and the final part 23, which in turn the motor housing 5 surrounds with distance.
  • the cover 2 extends to to the intake 9 and on the opposite side to about at the height of the turbine 6.
  • an outlet opening 24 formed between the free edge of the housing wall 2 'and the housing wall 3' of the housing parts 2, 3 is an outlet opening 24 formed.
  • the final part 23 has at its overhead, perpendicular to the axis of the motor 4 extending bottom 25 a Opening 26. Below her is a fan 27, which is in the motor housing is housed.
  • the conically widening coat 23 'of the closure member 23 has a radially outwardly projecting circumferential edge 28, with the final part 23 on the central part 29 rests. It surrounds the turbine 6 in its upper half and supports on the connection part 3 or its wall 15 and the flange 18 off.
  • the central part 29 has an upper, radially extending wall 30 with a inner peripheral ridge 31, with which the central part 29 on the turbine 6 is present.
  • the wall 30 goes into a down-projecting coat 32 over, the free edge 30 'on the flange 18 of the connecting part 3 rests.
  • the outlet opening 24 has the free edge 30 'from the wall 15 of the connecting part 3 small distance, whereby an inlet 33 forming a passage opening for the suction air flow P 'is formed.
  • Approximately half the width of the wall 30 protrudes an annular wall 34 below, about the same distance from the shell 32 and the turbine. 6 Has.
  • the annular wall 34 lies on the side facing away from the intake 9 Side on the wall 15 and in the region of the intake 9 am inner edge of the flange 18 at.
  • the annular wall 34 in an axial section L-shaped, radially to inside projecting legs 35, 36, whose upstanding leg portion 36 from the turbine casing 6 'distance. This will be between the leg portion 36 and the shell 6 'an opening 37 is formed, through which the air flow P 'can flow.
  • a front panel 38 is provided, which the intake manifold 9 surrounds.
  • the cooling air flow flows P on the outlet openings 5 'to the outside in an intermediate the motor housing 5 and the end part 23 formed Annulus 40, in which a pressure builds up in the cooling air flow P.
  • the Cooling air flow P passes through a to the bottom 25 of the cup-shaped Attachment part 23 subsequent and provided in the jacket 23 ' Passage opening 41 in a gap 39 from. From here the cooling air flow P flows down through an inlet 42 forming a passage gap which is between the Jacket 32 of the closure member 23 and the opposite housing wall 2 'is provided and in a subsequent downward Verwirbelungsraum 43 opens.
  • the bottom of the resonance chamber 44 is through the Wall 16 formed.
  • the resonance chamber 44 has in its wall 17 adjacent to the distributor cap 13, for example, a round opening 49th
  • a third resonance space 45 which passes through the walls 17 and 22, the flange 18, the wall 16 and the bottom 21 'of the housing inner part 21 limited is.
  • an opening 46 is provided, through which the suction air flow P 'can flow.
  • fourth resonance space 47 is of the housing walls 32, 34 of the Housing middle part 29, the wall 30 and the flange 18 of the connecting part 3 or the housing wall 15 limited.
  • the resonance chamber 47 surrounds the resonance chamber 48 and is by him through the Ring wall 34 separated. As shown in FIGS. 1 and 2, the resonance space is 47 provided with the passage opening 33.
  • the cooling air flow P is from the fan 27, the rotationally fixed on the motor shaft sitting, sucked on the front panel 38 of the upper housing part 2.
  • the cooling air flow P flows from the front panel 38 in the gap 39, in which he up to the opening 26 in the Bottom 25 of the closure member 23 flows.
  • the cooling air flow P passes then in the motor housing 5. In him the cooling air flow P flows along the motor 4 down, the engine is optimally cooled.
  • the cooling air flow P passes over the outlet openings 5 'in the annular space 40 between the motor housing 5 and the final part 23 from.
  • the annulus 40 is formed that the cooling air flow P under a building up Pressure flows upwards and over the passage opening 41 to the outside enters the space 39.
  • the cooling air flow flows in it P down and enters via the fürströmspalt or inlet 42 into the fluidizing space 43.
  • the two air streams P, P 'meet in the swirling space 43 preferably perpendicular to each other.
  • the air streams P, P ' may also be among others Angles in the swirling space 43 meet.
  • the distributor cap 13 is advantageously formed flow-optimized. You can also, as indicated in Fig. 1 with dashed lines, about be executed cone-shaped.
  • the distributor cap 13 widens in Direction of flow in the direction of the outlet opening 24.
  • the lateral surface the distributor cap 13 is for flow optimization in Axial section concavely curved.
  • the housing middle part 29, which has the resonance chambers 47 and 48, divides the upper housing part 2, 3, 29, 23 in a lower Main part with the housing connection part 3 and an upper cap-like Part with the final part 23.
  • the outlet opening 24 of the swirling space 43 is advantageously so designed so that the exiting air flow in a certain direction, is preferably deflected upwards.
  • the edges or exit edges of the outlet opening 24 constructive designed so that they form guide and deflection, where the emerging airflow is deflected upward. This prevents that by the exiting air flow dust particles in the surrounding area or unnecessarily stirred up on the ground.
  • the passage opening or the inlet 33 for the air flow P ' is, as shown in FIG. 1, in the area below the lower edge of the outlet opening 24. As a result, the Air flow P 'after its passage through the passage opening or the inlet 33rd inevitably deflected upwards so he through the outlet 24 can go outside.

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Naßreinigungsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei solchen Naßreinigungsgeräten wird über den Ansaugstutzen mit Staub- und/oder Schmutzteilchen belastete Luft angesaugt. Sie durchströmt die im Flüssigkeitsbehälter vorhandene Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, in der die Teilchen festgehalten werden. Die von den Staub/Schmutzteilchen befreite Luft strömt nach oben durch einen Separator und ein Gebläse bzw. eine Turbine, bevor sie durch die Auslaßöffnung nach außen geblasen wird. Zur Kühlung des Motors wird über ein Lüfterrad Kühlluft aus dem Umgebungsraum angesaugt, wofür eine zusätzliche Öffnung im Gehäuse des Naßreinigungsgerätes vorgesehen ist. Dieser Kühlluftstrom strömt entlang des Motors und kühlt ihn. Der Kühlluftstrom wird durch eine weitere Öffnung nach außen geblasen. Der Kühlluft- und der Saugluftstrom strömen mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit durch die jeweiligen Auslaßöffnungen nach außen. Dies ist mit einer erheblichen Geräuschentwicklung verbunden. Da die Luftströme schräg nach unten aus dem Naßreinigungsgerät austreten, wird zudem auf dem Boden befindlicher Staub in unnötiger Weise aufgewirbelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Naßreinigungsgerät so auszubilden, daß auf konstruktiv einfache Weise eine wesentliche Geräuschverminderung beim Betrieb des Naßreinigungsgerätes erzielt wird.
Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Naßreinigungsgerät erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
In einer besonderen Ausführungsform wird die Gefahr, daß Staubpartikel durch die austretenden Luftströme aufgewirbelt werden, vermieden.
Beim erfindungsgemäßen Naßreinigungsgerät Liegen der Einlaß für den Kühlluftstrom und den Saugluftstrom auf verschiedenen Seiten des Verwirbelungsraumes, so daß die Ströme winklig aufeinander treffen. Dadurch werden die beiden Luftströme sehr stark abgebremst, so daß sie nur noch mit geringer Geschwindigkeit aus dem Naßreinigungsgerät nach außen gelangen. Durch den Zusammenprall der beiden Luftströme tritt zudem eine Resonanzwirkung auf, die zu einer erheblichen Geräuschverminderung führt. Dadurch arbeitet das erfindungsgemäße Naßreinigungsgerät nur mit geringer Geräuschentwicklung. Zudem wird durch die Verwirbelung und der damit erzielten starken Geschwindigkeitsverringerung erreicht, daß Staubpartikel an der Oberfläche des zu reinigenden Untergrundes nicht aufgewirbelt werden.
Beim Naßreinigungsgerät gemäß Anspruch 17 tritt zumindest der Saugluftstrom schräg nach oben in den Umgebungsraum aus. Dadurch wird verhindert, daß dieser Luftstrom auf die zu reinigende Oberfläche gelangt und dort Staub/Schmutzteilchen aufwirbelt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben . Es zeigen
Fig. 1
ein erfindungsgemäßes Naßreinigungsgerät mit einer Verteilerkappe im Axialschnitt,
Fig. 2
das Naßreinigungsgerät gemäß Fig. 1 in einem Axialschnitt im Bereich außerhalb der Verteilerkappe.
Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Naßreinigungsgerät ist ein sogenannter Naßsauger, der beispielsweise zum Reinigen von Böden eingesetzt wird. Er hat einen als Gehäuseunterteil dienenden Flüssigkeitsbehälter 1. Er kann auf einem Untergestell mit Rädern oder Rollen sitzen. Es ist auch möglich, den Flüssigkeitsbehälter 1 selbst mit Rädern oder Rollen auszustatten. Auf dem Flüssigkeitsbehälter 1 sitzt ein nach oben ragendes Gehäuseoberteil 2, 3, 29, 23, in dem ein Motor 4 mit einem Motorgehäuse 5 und eine Turbine (Gebläse) 6 untergebracht sind. Das Gehäuseoberteil 2, 3, 29, 23 besteht aus einem auf dem Flüssigkeitsbehälter 1 sitzenden Anschlußteil 3, einem darauf liegenden Mittelteil 29 und einem auf ihm sitzenden Abschlußteil 23, die von einem Abdeckteil 2 überdeckt sind. Das Motorgehäuse 5 hat umfangsseitige Austrittsöffnungen 5' für einen Motorkühlluftstrom P. Unterhalb des Motors sitzt die Turbine 6, die vom Motor 4 angetrieben wird und ebenfalls umfangsseitige Austrittsöffnungen 7 aufweist.
Der Flüssigkeitsbehälter 1 hat einen Ansaugstutzen 9, an den ein Saugschlauch angeschlossen werden kann. Der Ansaugstutzen 9 ragt innerhalb des Flüssigkeitsbehälters 1 nach unten, vorteilhaft so weit, daß die Austrittsöffnung des Ansaugstutzens 9 unterhalb des Flüssigkeitsspiegels liegt. Die über den Ansaugstutzen 9 angesaugte verschmutzte Luft wird dadurch zwangsläufig mit der Flüssigkeit F, die vorzugsweise Wasser ist, in Berührung gebracht.
Der Flüssigkeitsbehälter 1 hat einen im Querschnitt konkav gekrümmten Boden 1' und einen konvex gekrümmten Deckel 10. Auf dem Rand des Deckels 10 sitzt das Anschlußteil 3 auf. Der Deckel 10, der einstückig mit dem Ansaugstutzen 9 ausgebildet ist, hat einen umlaufenden Rand 10', der im Querschnitt etwa H-förmig ausgebildet ist. Mit diesem Rand 10' wird der Deckel 10 auf einen ringförmigen Vorsprung 1" des Flüssigkeitsbehälters 1 aufgesetzt. Auf den H-förmigen Rand 10' des Deckels 10 wird das Anschlußteil 3 mit einem Rand 3" aufgesetzt.
Der Deckel 10 weist eine zentrale Öffnung 11 auf, durch die ein Separator 8 in den Flüssigkeitsbehälter 1 ragt. Der Separator 8 liegt mit einem Haltering 8' auf dem Rand der Öffnung 11 auf und ist über einen ringförmigen Träger 20 an der Unterseite des Gehäusemittelteiles 29 befestigt. Das Anschlußteil 3 hat auf der dem Ansaugstutzen 9 gegenüberliegenden Seite einen Außenwandabschnitt 3', der mit einer Außenwand 2' des Abdeckteiles 2 etwa fluchtet. Die Wand 3' weist eine Öffnung 12 auf, in der eine Verteilerkappe 13 sitzt (Fig. 1). Innerhalb des Anschlußteiles 3 ragt die Verteilerkappe 13 durch eine Öffnung 14' einer axial verlaufenden Wand 14, die zwischen radial verlaufenden Wänden 15 und 16 vorgesehen ist. Der Wand 14 liegt auf der Seite des Ansaugstutzens 9 eine leicht konisch nach innen geneigt verlaufende Wand 17 mit einem oberen, radial nach außen ragenden Flansch 18 gegenüber. Er weist mehrere mit radialem und umfangsseitigem Anstand neben- und hintereinander liegende Durchtrittsöffnungen 19 für den Saugluftstrom P' auf. Die Wand 17 geht in die Radialwand 16 über, mit der das Gehäuseanschlußteil 3 auf dem Träger 20 befestigt ist, der die Turbine 6 trägt. Gleichzeitig wird der Separator 8 vom Träger 20 teilweise übergriffen. Er liegt auf einem leicht konvex nach oben gekrümmten Boden 21' eines Gehäuseinnenteiles 21 auf. An den Boden 21' schließt eine nach oben ragende Wand 22 an, auf der der Flansch 18 des Anschlußteiles 3 aufliegt. Auf der vom Ansaugstutzen 9 abgewandten Seite schließt der Boden 21' an die Wand 3" des Anschlußteiles 3 an. Das Abdeckteil 2 ist topfartig ausgebildet und umgibt mit Abstand das Motorgehäuse 5 und das Abschlußteil 23, welches seinerseits das Motorgehäuse 5 mit Abstand umgibt. Das Abdeckteil 2 erstreckt sich bis zum Ansaugstutzen 9 und auf der gegenüberliegenden Seite bis etwa in Höhe der Turbine 6. Zwischen dem freien Rand der Gehäusewand 2' und der Gehäusewand 3' der Gehäuseteile 2, 3 ist eine Auslaßöffnung 24 gebildet. Das Abschlußteil 23 hat an seinem oben liegenden, senkrecht zur Achse des Motors 4 sich erstreckenden Boden 25 eine Öffnung 26. Unterhalb ihr liegt ein Lüfterrad 27, das im Motorgehäuse untergebracht ist. Der sich konisch nach unten erweiternde Mantel 23' des Abschlußteiles 23 hat einen radial nach außen ragenden umlaufenden Rand 28, mit dem das Abschlußteil 23 auf dem Mittelteil 29 aufliegt. Es umgibt die Turbine 6 in ihrer oberen Hälfte und stützt sich auf dem Anschlußteil 3 bzw. dessen Wand 15 und dem Flansch 18 ab.
Das Mittelteil 29 hat eine obere, radial verlaufende Wand 30 mit einem inneren Umfangssteg 31, mit dem das Mittelteil 29 an der Turbine 6 anliegt. Die Wand 30 geht in einen nach unten ragenden Mantel 32 über, dessen freier Rand 30' auf dem Flansch 18 des Anschlußteiles 3 aufliegt. Im Bereich der Auslaßöffnung 24 hat der freie Rand 30' von der Wand 15 des Anschlußteiles 3 geringen Abstand, wodurch eine einen Einlaß 33 bildende Durchlaßöffnung für den Saugluftstrom P' gebildet ist. Etwa in halber Breite ragt von der Wand 30 eine Ringwand 34 nach unten, die etwa gleichen Abstand vom Mantel 32 und der Turbine 6 hat. Die Ringwand 34 liegt auf der vom Ansaugstutzen 9 abgewandten Seite auf der Wand 15 und im Bereich des Ansaugstutzens 9 am inneren Rand des Flansches 18 an. Im Bereich des Ansaugstutzens 9 hat die Ringwand 34 einen im Axialschnitt L-förmigen, radial nach innen ragenden Schenkel 35, 36, dessen nach oben ragender Schenkelteil 36 vom Turbinenmantel 6' Abstand hat. Dadurch wird zwischen dem Schenkelteil 36 und dem Mantel 6' eine Öffnung 37 gebildet, durch die der Luftstrom P' strömen kann.
Zwischen dem unteren Rand 10' des Deckels 10 und dem Ansaugstutzen 9 ist eine Frontblende 38 vorgesehen, die den Ansaugstutzen 9 umgibt. An der Unterseite des Motorgehäuses 5 strömt der Kühlluftstrom P über die Austrittsöffnungen 5' nach außen in einen zwischen dem Motorgehäuse 5 und dem Abschlußteil 23 gebildeten Ringraum 40, in dem sich im Kühlluftstrom P ein Druck aufbaut. Der Kühlluftstrom P tritt durch eine an den Boden 25 des napfförmigen Aufsatzteiles 23 anschließende und im Mantel 23' vorgesehene Durchtrittsöffnung 41 in einen Zwischenraum 39 aus. Von hier aus strömt der Kühlluftstrom P nach unten durch einen einen Einlass 42 bildenden Durchtrittsspalt, der zwischen dem Mantel 32 des Abschlußteiles 23 und der gegenüberliegenden Gehäusewand 2' vorgesehen ist und in einen nach unten anschließenden Verwirbelungsraum 43 mündet.
Die Wände 30 und 34, der Schenkel 35, 36 und der Turbinenmantel 6' begrenzen einen ersten ringförmigen Resonanzraum 48. Er ist über die Öffnung 37 mit einem zweiten, darunterliegenden Resonanzraum 44 verbunden. Er ist seitlich von der Wand 17 und dem Turbinenmantel 6' und nach oben von der Wand 15 und dem Schenkelteil 35 begrenzt. Der Boden des Resonanzraumes 44 wird durch die Wand 16 gebildet. Der Resonanzraum 44 hat in seiner Wand 17 benachbart zur Verteilerkappe 13 eine beispielsweise runde Öffnung 49.
An den zweiten Resonanzraum 44 schließt nach unten ein dritter Resonanzraum 45 an, der durch die Wände 17 und 22, den Flansch 18, die Wand 16 und den Boden 21' des Gehäuseinnenteiles 21 begrenzt ist. In der Wand 16 ist unterhalb der Verteilerkappe 13 eine Öffnung 46 vorgesehen, durch die der Saugluftstrom P' strömen kann. Ein vierter Resonanzraum 47 ist von den Gehäusewänden 32, 34 des Gehäusemittelteiles 29, der Wand 30 und dem Flansch 18 des Anschlußteiles 3 bzw. der Gehäusewand 15 begrenzt. Der Resonanzraum 47 umgibt den Resonanzraum 48 und ist von ihm durch die Ringwand 34 getrennt. Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist der Resonanzraum 47 mit der Durchlaßöffnung 33 versehen.
Der Kühlluftstrom P wird vom Lüfterrad 27, das drehfest auf der Motorwelle sitzt, über die Frontblende 38 des Gehäuseoberteiles 2 angesaugt. Der Kühlluftstrom P strömt von der Frontblende 38 aus in den Zwischenraum 39, in dem er nach oben bis zur Öffnung 26 im Boden 25 des Abschlußteiles 23 strömt. Der Kühlluftstrom P gelangt dann in das Motorgehäuse 5. In ihm strömt der Kühlluftstrom P entlang des Motors 4 nach unten, wobei der Motor optimal gekühlt wird. Am unteren Ende des Motorgehäuses 5 tritt der Kühlluftstrom P über die Austrittsöffnungen 5' in den Ringraum 40 zwischen dem Motorgehäuse 5 und dem Abschlußteil 23 aus. Der Ringraum 40 ist so ausgebildet, daß der Kühlluftstrom P unter einem sich aufbauenden Druck nach oben strömt und über die Durchtrittsöffnung 41 nach außen in den Zwischenraum 39 gelangt. In ihm strömt der Kühlluftstrom P nach unten und tritt über den Durchströmspalt bzw. Einlaß 42 in den Verwirbelungsraum 43 ein.
Über den Ansaugstutzen 9 wird der Saugluftstrom P' in bekannter Weise angesaugt. Er durchströmt die Reinigungsflüssigkeit F, in dem die in der angesaugten Luft vorhandenen Staub/Schmutzteilchen zurückgehalten werden. Die angesaugte Luft P' gelangt zum rotierenden Separator 8, der längs seines Umfanges mit Schlitzen 50 versehen ist, durch welche die Luft strömt. Eventuell in der Luft noch vorhandene Staub/Schmutzteilchen werden am bzw. im Separator 8 zurückgehalten, so daß saubere Luft nach oben in die rotierende Turbine 6 gelangt. Über die Austrittsöffnungen 7 gelangt der Luftstrom P' in den ringförmig um die vertikale Turbinenachse umlaufenden Resonanzraum 48. Seine radiale Außenwand 34 besteht vorteilhaft aus elastischem Material, vorzugsweise aus Gummi. Dadurch können bereits in diesem Bereich Schwingungen des Luftstromes P' aufgelöst bzw. vermindert werden, wodurch die Sauggeräusche und die Strömungsgeschwindigkeit des Luftstromes verringert werden. Der Luftstrom P' wird anschließend durch den Ringspalt 37 in den zweiten, ringförmig um die vertikale Turbinenachse umlaufenden Resonanzraum 44 geleitet. Von dort gelangt der Luftstrom P' über die Öffnung 49 und/oder die Verteilerkappe 13 in den dritten Resonanzraum 45, der ebenfalls ringförmig um die Turbinenachse umläuft. Aus ihm kann der Luftstrom P' über die Durchtrittsöffnungen 19 im Flansch 18 des Anschlußteiles 3 in den ringförmig um die vertikale Motorachse umlaufenden vierten Resonanzraum 47 strömen. Von ihm aus gelangt der Luftstrom P' über die Durchlaßöffnung bzw. den Einlaß 33 in den Verwirbelungsraum 43. Der Luftstrom P' prallt dort gezielt auf den Kühlluftstrom P, wodurch Geräusche der beiden Luftströme sowie deren Luft- und Sauggeräusche stark reduziert werden. Wie Fig. 1 zeigt, treffen der Kühlluftstrom P und der Luftstrom P' von oben und unten im Verwirbelungsraum 43 aufeinander, wodurch eine optimale Schalldämpfung erreicht wird. Die beiden Luftströme P, P' treffen im Verwirbelungsraum 43 bevorzugt senkrecht aufeinander. Je nach Ausbildung und/oder Anforderung können die Luftströme P, P' auch unter anderen Winkeln im Verwirbelungsraum 43 aufeinandertreffen. Beide Luftströme P und P' werden so umgelenkt, daß sie durch die Auslaßöffnung 24 in die Umgebung gelangen. Die Strömungsgeschwindigkeiten der beiden Luftströme P, P' werden durch die Verwirbelung im Verwirbelungsraum 43 gegenseitig aufgehoben bzw. so stark reduziert, daß beim Austritt in die Umgebung kein Staub mehr vom Boden aufgewirbelt werden kann.
Die Verteilerkappe 13 ist vorteilhaft strömungsoptimiert ausgebildet. Sie kann auch, wie in Fig. 1 mit gestrichelten Linien angegeben, etwa kegelförmig ausgeführt sein. Die Verteilerkappe 13 verbreitert sich in Strömungsrichtung in Richtung auf die Auslaßöffnung 24. Die Mantelfläche der Verteilerkappe 13 ist zur Strömungsoptimierung im Axialschnitt konkav gekrümmt.
Das Gehäusemittelteil 29, das die Resonanzräume 47 und 48 aufweist, unterteilt das Gehäuseoberteil 2, 3, 29, 23 in einen unteren Hauptteil mit dem Gehäuseanschlußteil 3 und einen oberen kappenartigen Teil mit dem Abschlußteil 23.
Die Austrittsöffnung 24 des Verwirbelungsraumes 43 ist vorteilhaft so ausgebildet, daß der austretende Luftstrom in eine bestimmte Richtung, vorzugsweise nach oben umgelenkt wird. Hierzu sind der bzw. die Ränder bzw. Austrittskanten der Austrittsöffnung 24 konstruktiv so ausgebildet, daß sie Leit- und Umlenkflächen bilden, an denen der austretende Luftstrom nach oben umgelenkt wird. Dies verhindert, daß durch den austretenden Luftstrom Staubpartikel im Umgebungsbereich bzw. am Boden unnötig aufgewirbelt werden. Die Durchlaßöffnung bzw. der Einlaß 33 für den Luftstrom P' liegt, wie Fig. 1 zeigt, im Bereich unterhalb des unteren Randes der Auslaßöffnung 24. Dadurch wird der Luftstrom P' nach seinem Durchgang durch die Durchlaßöffnung bzw. den Einlaß 33 zwangsläufig nach oben umgelenkt, damit er durch die Auslaßöffnung 24 nach außen gelangen kann.
Infolge der beschriebenen Ausbildung der hintereinander liegenden Resonanzräume 44, 45, 47, 48 und des Verwirbelungsraumes 43 werden die Luft-, Saug- und Ausblasgeräusche des Kühlluftstroms P und des Luftstromes P' so stark verringert, daß das Naßreinigungsgerät äußerst geräuscharm und ohne nennenswerte Staubaufwirbelung arbeitet. Da die Resonanzräume 44, 45, 47, 48 ringförmig ausgebildet sind, stehen der Saugluft P' lange Strömungswege zur Verfügung, die zu einer Beruhigung und damit zu einer erheblichen Schallreduzierung führen.

Claims (18)

  1. Naßreinigungsgerät mit einem Flüssigkeitsbehälter (1), in den ein Ansaugstutzen (9) für einen Saugluftstrom (P') mündet, mit einem Gehäuseabdeckteil (2), in dem ein Motor (4) angeordnet ist, der von einem Kühlluftstrom (P) wenigstens teilweise umströmt ist, und mit wenigstens einer Auslaßöffnung (24),
    dadurch gekennzeichnet, daß das Naßreinigungsgerät Strömungswege sowie ein Verwirbelungsraum mit Einläßen (42, 43) umfaßt, die derart gestaltet sind daß für den Kühlluftstrom (P) und den Saugluftstrom (P') gesonderte Strömungswege vorgesehen sind, die in den Verwirbelungsraum (43) münden, und daß mindestens ein Einlaß (33) für den Saugluftstrom (P') und ein Einlaß (42) für den Kühlluftstrom (P) an verschiedenen Seiten des Verwirbelungsraumes (43) so vorgesehen sind, daß der Kühlluftstrom(P) und der Saugluftstrom (P') winklig aufeinander treffen.
  2. Naßreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß in den Verwirbelungsraum (43) die Auslaßöffnung (24) mündet.
  3. Naßreinigungsgerät nach Anspruch1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung des Saugluftstromes (P') vor dem Verwirbelungsraum (43) wenigstens ein, vorzugsweise vier Resonanzräume (44, 45, 47, 48) für den Saugluftstrom (P') liegen, die miteinander verbunden sind.
  4. Naßreinigungsgerät nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (4) eine Turbine (6) antreibt, deren Gehäuse (6') Auslaßöffnungen (7) aufweist, die in einen ersten Resonanzraum (48) münden, der vorzugsweise mindestens eine, vorteilhaft aus elastischem Material bestehende Wand (34) aufweist, auf die der Saugluftstrom (P') beim Austritt aus den Auslaßöffnungen (7) trifft.
  5. Naßreinigungsgerät nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der erste Resonanzraum (48) mindestens eine Auslaßöffnung (37) aufweist, die in einen zweiten Resonanzraum (44) mündet, der vorteilhaft mindestens eine, über seine ganze Höhe sich erstreckende Öffnung (49) aufweist.
  6. Naßreinigungsgerät nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung des Saugluftstromes (P') hinter der Öffnung (49) des zweiten Resonanzraumes (44) eine Verteilerkappe (13) angeordnet ist, die vorzugsweise kegelförmig ausgebildet ist.
  7. Naßreinigungsgerät nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß an den zweiten Resonanzraum (44) ein dritter Resonanzraum (45) anschließt, in den der Saugluftstrom (P') über die Verteilerkappe (13) gelangt, und daß vorteilhaft der dritte Resonanzraum (45) mindestens eine, vorzugsweise mehrere Durchtrittsöffnungen (19) aufweist, die den dritten Resonanzraum (45) mit einem vierten Resonanzraum (47) verbinden.
  8. Naßreinigungsgerät nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der vierte Resonanzraum (47) radial benachbart zum ersten Resonanzraum (48) liegt, und daß vorzugsweise der erste und der vierte Resonanzraum (48, 47) durch die Wand (34) des ersten Resonanzraumes (48) voneinander getrennt sind.
  9. Naßreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzräume (44, 45, 47, 48) ringförmig ausgebildet sind und vorzugsweise eine gemeinsame Achse haben.
  10. Naßreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der vierte Resonanzraum (48, 47) in einem zwischen einem Gehäuseanschlußteil (3) und einem Gehäuseabschlußteil (23) angeordneten, vorzugsweise ringförmig ausgebildeten Gehäusemittelteil (29) vorgesehen sind, das vorteilhaft die Turbine (6) mit Abstand umgibt.
  11. Naßreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (33) für den Saugluftstrom (P) durch eine Durchlaßöffnung des vierte Resonanzraumes (47) gebildet ist.
  12. Naßreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Motorgehäuse (5) mindestens eine Auslaßöffnung (5') aufweist, die in einen zwischen dem Motorgehäuse (5) und dem Gehäuseabschlußteil (23) gebildeten Ringraum (40) mündet, der vorzugsweise mindestens eine Durchtrittsöffnung (41) aufweist, die in einen zwischen dem Gehäuseabschlußteil (23) und dem Gehäuseabdeckteil (2) gebildeten Strömungsraum (39) mündet.
  13. Naßreinigungsgerät nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (40) etwa im Anschlußbereich des Gehäuseabschlußteiles (23) an das Gehäusemittelteil (29) mindestens eine Durchströmöffnung für den Kühlluftstrom (P) aufweist, die den Einlaß (42) in den Verwirbelungsraum (43) bildet und vorzugsweise dem Einlaß (33) für den Saugluftstrom (P') etwa gegenüberliegt.
  14. Naßreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der vierte Resonanzraum (48, 47) etwa gleich groß ausgebildet sind.
  15. Naßreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (33) für den Saugluftstrom (P') des vierten Resonanzraumes (47) im Bereich des Bodens (15) liegt.
  16. Naßreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (24) des Verwirbelungsraumes (43) im Bereich oberhalb des für den Saugluftstrom (P') vorgesehenen Einlaßes (33) des vierten Resonanzraumes (47) liegt.
  17. Naßreinigungsgerät, nach einem der Ansprüche 1 bis 16
    dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem Naßreinigungsgerät durch die Auslaßöffnung (24) des Verwirbelungsraumes (43) austretende Luftstrom (P, P') schräg nach oben gerichtet ist.
  18. Naßreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (24) des Verwirbelungsraumes (43) mindestens einen als Umlenkteil ausgebildeten Rand (3') aufweist.
EP98116481A 1997-09-20 1998-09-01 Nassreinigungsgerät Expired - Lifetime EP0903104B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9830377T SI0903104T1 (en) 1997-09-20 1998-09-01 Wet cleaning apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741545A DE19741545A1 (de) 1997-09-20 1997-09-20 Naßreinigungsgerät
DE19741545 1997-09-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0903104A1 EP0903104A1 (de) 1999-03-24
EP0903104B1 true EP0903104B1 (de) 2003-05-02

Family

ID=7843060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98116481A Expired - Lifetime EP0903104B1 (de) 1997-09-20 1998-09-01 Nassreinigungsgerät

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6192551B1 (de)
EP (1) EP0903104B1 (de)
JP (1) JPH11137482A (de)
AT (1) ATE238730T1 (de)
AU (1) AU727630B2 (de)
CA (1) CA2247775A1 (de)
CZ (1) CZ293298A3 (de)
DE (2) DE19741545A1 (de)
NO (1) NO984050L (de)
PL (1) PL187276B1 (de)
SI (1) SI0903104T1 (de)
TR (1) TR199801847A3 (de)
ZA (1) ZA988483B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6219880B1 (en) * 1998-09-17 2001-04-24 Pullman-Holt Corporation Vacuum cleaner
WO2000059364A1 (en) * 1999-03-30 2000-10-12 Nilfisk Advance A/S Installation of a motor in a vacuum cleaner
US6530116B2 (en) * 2001-02-13 2003-03-11 Shop Vac Corporation Vacuum cleaner with muffled detachable blower exhaust
US6804857B1 (en) * 2001-09-20 2004-10-19 M.D. Manufacturing, Inc. Apparatus for dampening the noise of a vacuum cleaner
US6807709B2 (en) * 2002-02-07 2004-10-26 Koblenz Electrica, S.A. De C.V. Vacuum cleaner cooling system
US20030192573A1 (en) * 2002-04-16 2003-10-16 Loi Tran Floor care machine with counter acting force
EP1785079A3 (de) * 2002-11-12 2007-11-14 BLACK & DECKER INC. Verbesserter handtragbarer Mehrzweck-Staubsauger, geeignet für Gleich- und Wechselstrombetrieb
US20050273969A1 (en) * 2002-11-12 2005-12-15 Watson James B AC/DC portable wet/dry vacuum having improved portability and convenience
US7653963B2 (en) * 2002-11-12 2010-02-02 Black & Decker Inc. AC/DC hand portable wet/dry vacuum having improved portability and convenience
EP2433537A1 (de) * 2003-07-10 2012-03-28 Black & Decker Inc. Staubsauger
US7690077B2 (en) * 2005-09-28 2010-04-06 Electrolux Home Care Products, Ltd. Central vacuum units with an acoustic damping pathway
GB2436787A (en) * 2006-04-05 2007-10-10 Vax Ltd Electric motor housing
GB2478642A (en) * 2010-03-08 2011-09-14 Oreck Holdings Llc A canister vacuum cleaner
US8533906B2 (en) * 2011-07-07 2013-09-17 Shop Vac Corporation Vacuum cleaner with recirculated cooling air
US9107550B2 (en) 2013-09-27 2015-08-18 Black & Decker Inc. Compact vacuum and sander
KR101684796B1 (ko) * 2015-08-18 2016-12-08 엘지전자 주식회사 흡입 유닛
KR102560970B1 (ko) 2016-03-31 2023-07-31 엘지전자 주식회사 청소기
CN114305200B (zh) * 2016-03-31 2023-09-19 Lg电子株式会社 吸尘器
US11166607B2 (en) 2016-03-31 2021-11-09 Lg Electronics Inc. Cleaner
WO2017171495A1 (ko) 2016-03-31 2017-10-05 엘지전자 주식회사 청소기
DK3238592T3 (da) * 2016-04-27 2021-07-19 Diversey Inc Støvsuger
CN111870190B (zh) * 2020-06-15 2022-06-03 添可智能科技有限公司 一种自动清洗系统及可移动设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2884185A (en) * 1956-06-29 1959-04-28 American Lincoln Corp Suction tank head
CA1050219A (en) * 1977-02-28 1979-03-13 Jelle G. Nauta Motor ventilation system for wet/dry vacuum cleaner
US4280245A (en) * 1980-02-19 1981-07-28 Shop-Vac Corporation Sound dome for electric vacuum cleaner
US4361928A (en) * 1981-07-01 1982-12-07 Parise & Sons, Inc. Muffled exhaust system for hot water vacuum extraction machine
DE3225258C2 (de) * 1982-07-06 1985-11-28 Guido Oberdorfer Wap-Maschinen, 7919 Bellenberg Schmutzsauger
CH670197A5 (de) * 1986-05-16 1989-05-31 Siprotech Maschinen & Apparate
US5560075A (en) * 1995-02-27 1996-10-01 Jankowski; William C. Wet or dry vacuum with low center of gravity

Also Published As

Publication number Publication date
ZA988483B (en) 1998-10-02
NO984050D0 (no) 1998-09-03
JPH11137482A (ja) 1999-05-25
DE59808138D1 (de) 2003-06-05
TR199801847A2 (xx) 1999-07-21
ATE238730T1 (de) 2003-05-15
CA2247775A1 (en) 1999-03-20
DE19741545A1 (de) 1999-03-25
CZ293298A3 (cs) 1999-12-15
NO984050L (no) 1999-03-22
EP0903104A1 (de) 1999-03-24
PL328681A1 (en) 1999-03-29
SI0903104T1 (en) 2003-08-31
PL187276B1 (pl) 2004-06-30
AU727630B2 (en) 2000-12-14
US6192551B1 (en) 2001-02-27
AU8515298A (en) 1999-04-01
TR199801847A3 (tr) 1999-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0903104B1 (de) Nassreinigungsgerät
DE69014765T2 (de) Verfahren zum Bilden einer von einem Luftstrom umspülten Zone.
DE69807752T2 (de) Staubsauger
DE60011339T2 (de) Motorkühlung und schalldämmendes System
DE69421023T2 (de) Filterelement zur Reinigung von Luft
DE3513902C2 (de)
DE69121142T2 (de) Staubsauger
DE69017465T2 (de) Abscheider für ein staubsaugersystem.
US4239512A (en) Air washer particularly for paint spray booths
DE69229187T2 (de) Automatischer Beckenreiniger
DE19516533A1 (de) Naßreinigungsgerät
DE1454601B1 (de) Raumluftbefeuchtungsgeraet
CH338947A (de) Flüssigkeitsvernebler
DE3402603A1 (de) Staubsauger
DE3832648C2 (de)
EP0557978A1 (de) Saugreinigungsgerät
AT522780B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von gas
DE10202192A1 (de) Staubsauger
DE3107959A1 (de) Wirbelschichtapparatur
WO2005022046A1 (de) Vorrichtung zum absaugen insbesondere von mit schadstoffen belasteter luft
EP0717932B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Filmlackier- und/oder Zuckerdragierverfahrens
EP1656061A1 (de) Staubsauger mit abluftstr mungskan len
DE4020236A1 (de) Innerhalb eines luftansaugkanals angeordnete radialventilatoreinheit
DE2719782A1 (de) Gasreiniger
DE4013596A1 (de) Dampf-gargeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT PAYMENT 980919;LV PAYMENT 980919;MK;RO PAYMENT 980919;SI PAYMENT 980919

17P Request for examination filed

Effective date: 19990630

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: LT PAYMENT 19980919;LV PAYMENT 19980919;RO PAYMENT 19980919;SI PAYMENT 19980919

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011005

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030502

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030502

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030502

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030502

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030502

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808138

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030605

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030802

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030502

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030502

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0903104E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040203

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041126

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20060419