WO2005022046A1 - Vorrichtung zum absaugen insbesondere von mit schadstoffen belasteter luft - Google Patents

Vorrichtung zum absaugen insbesondere von mit schadstoffen belasteter luft Download PDF

Info

Publication number
WO2005022046A1
WO2005022046A1 PCT/CH2004/000394 CH2004000394W WO2005022046A1 WO 2005022046 A1 WO2005022046 A1 WO 2005022046A1 CH 2004000394 W CH2004000394 W CH 2004000394W WO 2005022046 A1 WO2005022046 A1 WO 2005022046A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
suction
guide element
suction pipe
suction opening
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000394
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Tillenkamp
Patrik Sprecher
Hanspeter KRÜTTLI
Original Assignee
Axima Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Axima Ag filed Critical Axima Ag
Publication of WO2005022046A1 publication Critical patent/WO2005022046A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/003Ventilation in combination with air cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F2007/001Ventilation with exhausting air ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F2007/0025Ventilation using vent ports in a wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F2013/0616Outlets that have intake openings

Definitions

  • the invention relates to a device for extracting in particular contaminated air with pollutants according to the preamble of patent claim 1.
  • suction opening is formed as a flange and is part of a suction tube which, including the abovementioned flange, is surrounded on its outer circumference by an outer tube.
  • the air to be bled is introduced into the intermediate space between the suction tube and the outer tube and blown outward in the radial direction by the flange-like design of the suction opening.
  • the air to be extracted is drawn off through the suction tube.
  • the air blown out in the radial direction perpendicular to the longitudinal axis of the suction tube concentrates the effect of the entire device and increases its range.
  • Such suction devices can, for example, in welding or stone processing, boats in the field of lamination of plastic, when filling powders or in bakeries are used. But it is also possible to use such devices in the kitchen area.
  • a device according to the preamble of claim 1 is known, for example, from P. Sprecher, "Local Extraction with Long Range”, Sulzer Technical Review 2/2001, pages 4014, 4015 or from D. Gubler, A. Moser, P. Sprecher, Th. Joegg, "REEXS - Reinforced Exhaust Systems", Openmindjournals 28. 2. 2003, pages 1 - 9 or from D. Gubler, "REEXS - Reinforced Exhaust System Optimization of Operating and Design Parameters", Dissertation at the ETH Zurich Nr 14670, 2002 known.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, by means of which the suction is more effective and thus more economically feasible.
  • the guide element is spaced from the suction opening and connected to this means for blowing air out by means of the air passage openings.
  • This makes it possible to form the intake air in the form of a concentric cone, which sucked air is compressed by the blown air.
  • the formation of a concentric suction area further increases the range of the device and at the same time achieves an increase in energy efficiency.
  • the invention is not limited to circular suction, but also in straight-line, that is linearly extending suction can be used. It is also favorable that the device according to the invention can be produced in a compact form.
  • the suction opening forms the free end of a suction tube and extends the device for blowing air, the suction tube while leaving a gap surrounding, from the free end of the suction tube to the guide element, wherein the means for blowing air preferably the Outside circumference of the suction tube is arranged surrounding.
  • suction tube and means for blowing air can be arranged concentrically with each other.
  • the suction opening is located directly at the free end of the suction tube, so that the device can be designed in this area with smooth surfaces and thus streamlined for the air to be sucked. Since the device for blowing air also serves as a connecting element between the free end of the suction tube and the guide element, so results in a relatively inexpensive to manufacture structure with, as mentioned above, a compact design.
  • the guide element is away from the free end of the suction tube in the axial direction of the same from the suction opening.
  • an advantageous effect of the blown-out air on the flow profile of the air to be extracted can be achieved.
  • the device can be designed with the same power with a smaller fan dimensioned.
  • the power consumption of the device is favorably influenced.
  • the guide element and the device for blowing air are formed in a flange. It is therefore possible to manufacture guide element and device for blowing air in one piece and thus to manufacture the inventive device from a few parts to be joined. The inventive device is therefore also inexpensive to produce.
  • the means for blowing air is an annular element containing the air passage openings in regularly and / or irregularly spaced arrangement, wherein preferably the air passage openings are arranged distributed in a plurality of rows and uniformly over the circumference of the annular element.
  • the device according to the invention can be largely adapted to the intended use and location. It is therefore also possible to provide areas with higher density of air passage openings, if this has a favorable effect on the zones of the air to be extracted.
  • the air passage openings in the flow direction of the blown air are preferably narrowed like a nozzle in a short flow path. This makes it possible to increase the flow velocity while maintaining the air throughput, which can further increase the range of the device according to the invention.
  • a short flow path in the region of the air passage openings has a positive effect on the pressure loss and thus ultimately on the total energy consumption of the device according to the invention.
  • the interior of the suction pipe is connected to the suction side and the annular space between the suction pipe and the means for blowing air to the pressure side of a blower or fan.
  • a portion of the extracted air is cleaned, preferably filtered, and can be used as bled out air.
  • a partial flow it is also possible to install the pipelines required for the use of the device according to the invention Reduce minimum.
  • the device according to the invention can therefore be produced and designed in a cost-effective and space-saving manner. If fresh air is supplied to the common area of the person working near the device, the well-being and thus the working efficiency of the respective person will improve.
  • the device according to the invention fulfills the following conditions: d 0.1 ⁇ 50 ' aa 0.01 ⁇ - ⁇ 100 ⁇ bd 0.01 ⁇ - ⁇ 100 ⁇ b
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section through a device for extracting in particular contaminated with pollutants air.
  • Figure 2 is a schematic, partially sectioned side view of the device in an enlarged scale.
  • FIG. 3 shows a schematic, partially sectioned side view of the device including the enveloping curves relating to the intake air.
  • Fig. 1 is shown schematically in a longitudinal section, a device 1 for sucking in particular contaminated with pollutants 2 3 air.
  • the hatching symbolizing a cut are omitted in FIG. 1 for the sake of clarity. It is clear that both the air and the pollutants contained therein in the illustration according to FIG. 1 are indicated purely schematically.
  • the device 1 has a suction opening 4, through which the loaded air 3 in the direction of the arrows A is sucked. Furthermore, the device 1 has a guide element 5, which is connected to the suction opening 4 and arranged extending outwardly from the latter. The guide element 5 extends transversely, that is to say perpendicular to the longitudinal axis 6 of the device and thus also transversely to the flow direction of the air sucked through the suction opening 4 in the direction of the arrows A. In addition, the device 1 has a device 7 for blowing air in the direction of The direction of flow of the blown air extends in the direction of the arrows B extending radially away from the longitudinal axis 6. The guide element 5 serves to guide the air blown out and aims at a stronger focusing of the flow region of the air to be extracted, as will be explained in more detail below.
  • the guide element 5 is spaced from the suction opening 4 and connected to this by means of the air passage openings 8 having means 7 for blowing air.
  • the device 1 is illustrated by means of a device with a substantially round cross-section. But it is also possible to perform the device in an oval or square design.
  • the suction opening 4 forms the free end 9 of a suction tube 10, which according to FIG. 2 has the inner diameter d.
  • the device 7 for blowing air surrounds the suction tube 10 and leaving an intermediate space 11 and extends from the free end 9 of the suction tube 10 to the guide element 5.
  • the means 7 for blowing air is therefore arranged surrounding the outer periphery 12 of the suction tube 10.
  • the guide element 5 is away from the free end 9 of the suction tube 10 in the axial direction of the same from the suction opening 4. det. This distance a is shown in Fig. 2.
  • the guide element 5 is annular and has a width extending in the radial direction b, which is also shown in Fig. 2. This extends from the peripheral outer surface of the device 7 for blowing air to the outer edge 13 of the guide element.
  • the guide element 5 and the device 7 for blowing air are, seen in total, formed approximately flange.
  • the means 7 for blowing air is an annular member 14 containing the air passage openings 8 in regularly and / or irregularly spaced arrangement.
  • the air passage openings 8 are in a regular arrangement. But it is also possible to arrange the air passage openings, as mentioned above, irregularly on the peripheral surface of the annular element 14. According to the preferred embodiment of the invention shown in Fig.
  • the air passage openings in a plurality of rows (the embodiment shown here has two rows) and evenly distributed over the circumference 15 of the annular member 14 are arranged.
  • the air passage openings 8 in the flow direction of the blown air, that is in the direction of the arrows B, preferably narrows nozzle-like manner with a short flow path.
  • the interior 16 of the suction pipe 10 is connected to the suction side and the annular space 11 between the suction pipe 10 and the device 7 for blowing air to the pressure side of a blower or fan not shown in detail.
  • a connecting piece 10 for connecting the annular gap 11 to the pressure side of a blower (not shown) is indicated.
  • the annular space 11 is limited to the outside by a peripheral pipe wall 18 whose diameter, as shown in FIGS. 1 to 3 can be seen, greater than the diameter d of the suction tube 10 and smaller than the diameter of the annular member 14 of the device 7 for Blowing out of air is formed.
  • the device may be designed such that a part of the extracted air is cleaned, preferably filtered and (re) can be used as bled out air.
  • the components required for this purpose are not shown in FIGS. 1 to 3.
  • the device 1 fulfills the following conditions: d 0.1 ⁇ - ⁇ 50 a
  • d denote the inner diameter of the suction opening 4 or the suction tube 10, a the axial distance of the guide element 5 from the Absaugöff- 4 or the free end 9 of the suction tube 10 and b, the width of the guide element.
  • the flow direction of the extracted air is indicated by the arrows A, that of the blown air by the arrows B.
  • the enveloping curves 19, 20, 21 of the air to be sucked in addition to the device 1 are located.
  • the enveloping curves 19 result in solid lines, which illustrate that they are slightly curved and thus illustrate a significant focus or constriction of the sucked air.
  • the enveloping curves 20 or 21 may result, which illustrates that in this case, the focusing of the region of the air to be sucked off is made significantly smaller, so that such a device will also have a smaller range.
  • outlet openings in the annular element 14 are also or, unlike in FIG. 2, can also be arranged in more than two rows, for example in four rows. It is also clear that the device according to the invention can be mounted both on a movable arm and stationary on a ceiling or on a wall or on any other device.
  • the suction tube 10 is connected at its other end 22 to the suction side of a blower not shown in detail. Furthermore, the connecting piece 17 is arranged on the pressure side of a blower, also not shown. After switching on the blower or the two blowers on the one hand with pollutants 2 loaded air 3 in the direction of the arrows A in the interior 16 of the suction tube 10 on and sucked off. At the same time preferably purified or clean air is introduced via the connecting piece 17 in the annular space 11 between the suction tube 10 and the tube wall 18, conveyed in the direction of the free end 9 of the suction tube 10 and redirected radially outward in this area and through the passage openings 8 in Direction of the arrows B radially outward blown. In this case, the enveloping curve 19 shown in FIG. 3 can result for the air to be drawn off. It is clear that the slope of the enveloping curve 19 can vary and is given in FIG. 3 by way of example only.
  • a device which is able to perform a suction more effective, in particular more economical.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung (1) zum Absaugen insbesondere von mit Schadstoffen (2) belasteter Luft (3). Die Vorrichtung (1) weist eine Absaugöffnung (4), ein mit der Absaugöffnung (4) verbundenes und von dieser nach aussen hin sich erstreckendes Leitelement (5) und eine Einrichtung (7) zum Ausblasen von Luft in Richtung des sich weg von der Absaugöffnung (4) erstreckenden Leitelementes (5) auf. Erfindungsgemäss ist das Leitelement (5) von der Absaugöffnung (4) beabstandet und mit dieser mittels der Luftdurchtrittsöffnungen (8) aufweisenden Einrichtung (7) zum Ausblasen von Luft verbunden.

Description

Vorrichtung zum Absaugen insbesondere von mit Schadstoffen belasteter Luft
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Absaugen insbesondere von mit Schadstoffen belasteter Luft nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der US-A-4 043 257 ist eine Absaugvorrichtung bekannt, bei welcher die Ab- saugöffnung flanschartig ausgebildet und Teil eines Absaugrohres ist, welches ein- schliesslich des vorerwähnten Flansches auf seinem Aussenumfang von einem Aus- senrohr umgeben ist. Die auszublasende Luft wird in den Zwischenraum zwischen dem Absaugrohr und dem Aussenrohr eingeleitet und durch die flanschartige Ausbildung der Absaugöffnung in radialer Richtung nach aussen geblasen. Die abzusaugende Luft wird durch das Absaugrohr abgezogen. Durch die in radialer Richtung senkrecht zur Längsachse des Absaugrohres ausgeblasene Luft wird die Wirkung der gesamten Vorrichtung fokussiert und deren Reichweite erhöht. Derartige Absaugvorrichtungen können beispielsweise in Schweißbetrieben oder in der Steinbearbeitung, im Bereich der Laminierung von Kunststoff booten, beim Abfüllen von Pulvern oder auch in Bäckereien zur Anwendung kommen. Es ist aber auch möglich, derartige Vorrichtungen im Küchenbereich einzusetzen.
Eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist beispielsweise aus P. Sprecher, "Lokale Absaugung mit großer Reichweite", Sulzer Technical Review 2/2001 , Seiten 4014, 4015 oder aus D. Gubler, A. Moser, P. Sprecher, Th. Rüegg, "REEXS - Reinforced Exhaust Systems", Openmindjournals vom 28. 2. 2003, Seiten 1 - 9 oder aus D. Gubler, "REEXS - Reinforced Exhaust System Optimization of O- perating and Design Parameters", Dissertation an der ETH Zürich Nr. 14670, 2002 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mittels der die Absaugung noch wirksamer und damit wirtschaftlicher durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Erfindungsgemäss ist das Leitelement von der Absaugöffnung beabstandet und mit dieser mittels der Luftdurchtrittsöffnungen aufweisenden Einrichtung zum Ausblasen von Luft verbunden. Dadurch ist es möglich, die angesaugte Luft in Form eines konzentrischen Kegels auszubilden, welche angesaugte Luft durch die ausgeblasene Luft zusammengedrängt wird. Durch die Bildung eines konzentrischen Absaugbereichs wird die Reichweite der Vorrichtung noch weiter erhöht und gleichzeitig eine energetische Effizienz-Steigerung erzielt. Zu beachten ist, dass die Erfindung nicht auf kreisrunde Absaugöffnungen beschränkt ist, sondern auch bei gradlinigen, das heisst linear sich erstreckenden Absaugöffnungen zum Einsatz kommen kann. Günstig ist ferner, dass die erfindungsgemässe Vorrichtung in einer kompakten Form herstellbar ist.
Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung bildet die Absaugöffnung das freie Ende eines Absaugrohres und erstreckt sich die Einrichtung zum Ausblasen von Luft, das Absaugrohr unter Belassung eines Zwischenraumes umgebend, von dem freien Ende des Absaugrohres bis zum Leitelement, wobei die Einrichtung zum Ausblasen von Luft vorzugsweise den Aussenumfang des Absaugrohres umgebend angeordnet ist. Insofern können Absaugrohr und Einrichtung zum Ausblasen von Luft konzentrisch zueinander angeordnet sein. Die Absaugöffnung befindet sich unmittelbar am freien Ende des Absaugrohres, so dass die Vorrichtung in diesem Bereich mit glatten Flächen und damit strömungsgünstig für die abzusaugende Luft ausgebildet sein kann. Da die Einrichtung zum Ausblasen von Luft auch gleichzeitig als Verbindungselement zwischen dem freien Ende des Absaugrohres und dem Leitelement dient, ergibt sich so eine relativ kostengünstig herzustellende Konstruktion mit, wie zuvor erwähnt, kompakter Bauform.
Vorteilhafterweise ist das Leitelement weg vom freien Ende des Absaugrohres in axialer Richtung desselben von der Absaugöffnung beabstandet. Dadurch lässt sich eine vorteilhafte Wirkung der ausgeblasenen Luft auf das Strömungsprofil der abzusaugenden Luft erzielen. Es ergibt sich nämlich eine weniger gekrümmte, sogenannte einhüllende Kurve für das aussen liegende Strömungsprofil der angesaugten Luft und dadurch eine grössere Reichweite der Absaugvorrichtung. Sofern eine grössere Reichweite am Einsatzort nicht erforderlich ist, kann die Vorrichtung bei gleicher Leistung auch mit einem schwächer dimensionierten Gebläse ausgelegt sein. Dadurch wird der Energieverbrauch der Vorrichtung günstig beeinflusst. Gemäss einer anderen Weiterbildung der Erfindung sind das Leitelement und die Einrichtung zum Ausblasen von Luft flanschartig ausgebildet. Es ist daher möglich, Leitelement und Einrichtung zum Ausblasen von Luft einstückig herzustellen und die erfindungsgemässe Vorrichtung somit aus wenigen zu verbindenden Teilen zu fertigen. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist damit auch kostengünstig herstellbar.
Vorteilhafterweise ist die Einrichtung zum Ausblasen von Luft ein ringförmiges Element, das die Luftdurchtrittsöffnungen in regelmässig und/oder unregelmässig voneinander beabstandeter Anordnung enthält, wobei vorzugsweise die Luftdurchtrittsöffnungen in mehreren Reihen und gleichmässig über den Umfang des ringförmigen Elementes verteilt angeordnet sind. Insofern ist die erfindungsgemässe Vorrichtung weitgehend an den Einsatzzweck und -ort anpassbar. Es ist daher auch möglich, Bereiche mit höherer Dichte an Luftdurchtrittsöffnungen vorzusehen, sofern dies sich günstig auf die Zonen der abzusaugenden Luft auswirkt.
Gemäss einer anderen Weiterbildung der Erfindung sind die Luftdurchtrittsöffnungen in Strömungsrichtung der ausgeblasenen Luft vorzugsweise bei kurzem Strömungsweg düsenartig verengt. Dies ermöglicht bei gleichbleibendem Luftdurchsatz eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit, wodurch sich die Reichweite der erfin- dungsgemässen Vorrichtung nochmals steigern lässt. Ein kurzer Strömungsweg im Bereich der Luftdurchtrittsöffnungen wirkt sich positiv auf den Druckverlust und damit letztlich auf den Gesamtenergieverbrauch der erfindungsgemässen Vorrichtung aus.
Gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Innenraum des Absaugrohres an die Saugseite und der ringförmige Zwischenraum zwischen dem Absaugrohr und der Einrichtung zum Ausblasen von Luft an die Druckseite eines Gebläses oder Ventilators angeschlossen. Damit ist es möglich, ein und dasselbe Gebläse sowohl zum Absaugen als auch zum Ausblasen von Luft einzusetzen. Dies kann sich wiederum vorteilhaft auf den Platzbedarf und den Energieverbrauch der erfindungsgemässen Vorrichtung auswirken.
Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Teil der abgesaugten Luft gereinigt, vorzugsweise gefiltert, und ist als auszublasende Luft einsetzbar. Durch die Wiederverwendung eines Teilstroms lassen sich auch die für den Einsatz der erfindungsgemässen Vorrichtung benötigten Rohrleitungen auf ein Minimum reduzieren. Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann daher kostengünstig und platzsparend herstellbar bzw. ausgebildet sein. Falls Frischluft dem Aufenthaltsbereich der in der Nähe der Vorrichtung arbeitenden Person zugeführt wird, wird sich das Wohlbefinden und damit die Arbeitseffizienz der jeweiligen Person verbessern.
Gemäss einer anderen Weiterbildung der Erfindung erfüllt die erfindungsgemässe Vorrichtung die folgenden Verhältnisse: d 0,1 < < 50 ' a a 0,01 <- < 100 ~b d 0,01 <- < 100 ~b
wobei d den Innendurchmesser der Absaugöffnung oder des Absaugrohres, a den axialen Abstand des Leitelementes von der Absaugöffnung oder vom freien Ende des Absaugrohres und b die Breite des Leitelementes bezeichnen. Diese Relationen haben sich in der Praxis als besonders vorteilhaft bei der Auslegung einer effizienten Absaugvorrichtung erwiesen.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung bilden. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zum Absaugen insbesondere von mit Schadstoffen belasteter Luft;
Fig. 2 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung im vergrösserten Massstab; und
Fig. 3 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung ein- schliesslich der einhüllenden Kurven betreffend die angesaugte Luft. In Fig. 1 ist schematisch in einem Längsschnitt eine Vorrichtung 1 zum Absaugen insbesondere von mit Schadstoffen 2 belasteter Luft 3 gezeigt. Die einen Schnitt symbolisierenden Schraffuren sind in Fig. 1 der besseren Übersicht halber weggelassen. Es ist klar, dass sowohl die Luft als auch die darin enthaltenen Schadstoffe in der Darstellung gemäss Fig. 1 rein schematisch angedeutet sind.
Die Vorrichtung 1 hat eine Absaugöffnung 4, durch die die belastete Luft 3 in Richtung der Pfeile A absaugbar ist. Ferner hat die Vorrichtung 1 ein Leitelement 5, welches mit der Absaugöffnung 4 verbunden und von dieser nach aussen hin sich erstreckend angeordnet ist. Das Leitelement 5 verläuft quer, das heisst senkrecht zur Längsachse 6 der Vorrichtung und damit auch quer zur Strömungsrichtung der durch die Absaugöffnung 4 abgesaugten Luft in Richtung der Pfeile A. Ausserdem weist die Vorrichtung 1 eine Einrichtung 7 zum Ausblasen von Luft in Richtung des sich weg von der Absaugöffnung 4 erstreckenden Leitelements 5. Die Strömungsrichtung der ausgeblasenen Luft verläuft in Richtung der sich radial weg von der Längsachse 6 erstreckenden Pfeile B. Das Leitelement 5 dient zum Führen der ausgeblasenen Luft und bezweckt eine stärkere Fokussierung des Strömungsbereichs der abzusaugenden Luft, wie dies nachfolgend noch genauer erläutert wird.
Erfindungsgemäss ist das Leitelement 5 von der Absaugöffnung 4 beabstandet und mit dieser mittels der Luftdurchtrittsöffnungen 8 aufweisenden Einrichtung 7 zum Ausblasen von Luft verbunden.
In den dargestellten Figuren ist die Vorrichtung 1 anhand einer Vorrichtung mit weitgehend rundem Querschnitt veranschaulicht. Es ist aber auch möglich, die Vorrichtung in einer ovalen oder auch eckigen Bauform auszuführen.
Wie in Fig. 1 auf der rechten Seite dargestellt, bildet die Absaugöffnung 4 das freie Ende 9 eines Absaugrohres 10, welches gemäss Fig. 2 den Innendurchmesser d hat. Die Einrichtung 7 zum Ausblasen von Luft umgibt das Absaugrohr 10 und Belassung eines Zwischenraumes 11 und erstreckt sich von dem freien Ende 9 des Absaugrohres 10 bis zum Leitelement 5. Die Einrichtung 7 zum Ausblasen von Luft ist daher den Aussenumfang 12 des Absaugrohres 10 umgebend angeordnet.
Wie in Fig. 2 genauer angedeutet, ist das Leitelement 5 weg vom freien Ende 9 des Absaugrohres 10 in axialer Richtung desselben von der Absaugöffnung 4 beabstan- det. Dieser Abstand a ist in Fig. 2 eingezeichnet.
Das Leitelement 5 ist ringförmig ausgebildet und hat eine in radialer Richtung sich erstreckende Breite b, welche ebenfalls in Fig. 2 eingezeichnet ist. Diese erstreckt sich von der umfangsseitigen Aussenfläche der Einrichtung 7 zum Ausblasen von Luft bis zum äusseren Rand 13 des Leitelementes. Das Leitelement 5 und die Einrichtung 7 zum Ausblasen von Luft sind, insgesamt gesehen, etwa flanschartig ausgebildet. Wie in den in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen gezeigt, ist die Einrichtung 7 zum Ausblasen von Luft ein ringförmiges Element 14, das die Luftdurchtrittsöffnungen 8 in regelmässig und/oder unregelmässig voneinander beabstandeter Anordnung enthält. In Fig. 2 befinden sich die Luftdurchtrittsöffnungen 8 in einer regelmässigen Anordnung. Es ist aber ebenso gut möglich, die Luftdurchtrittsöffnungen, wie zuvor erwähnt, unregelmässig auf der Umfangsfläche des ringförmigen Elementes 14 anzuordnen. Gemäss der in Fig. 2 gezeigten, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Luftdurchtrittsöffnungen in mehreren Reihen (die hier gezeigte Ausführungsform hat zwei Reihen) und gleichmässig über den Umfang 15 des ringförmigen Elementes 14 verteilt angeordnet. Wie nicht näher gezeigt, sind die Luftdurchtrittsöffnungen 8 in Strömungsrichtung der ausgeblasenen Luft, das heisst in Richtung der Pfeile B, vorzugsweise bei kurzem Strömungsweg düsenartig verengt.
Gemäss einer nicht näher gezeigten Ausführungsförm der Erfindung ist der Innenraum 16 des Absaugrohres 10 an die Saugseite und der ringförmige Zwischenraum 11 zwischen dem Absaugrohr 10 und der Einrichtung 7 zum Ausblasen von Luft an die Druckseite eines nicht näher gezeigten Gebläses oder Ventilators angeschlossen. In Fig. 1 ist ein Anschlussstutzen 10 zum Anschliessen des ringförmigen Zwischenraums 11 an die Druckseite eines Gebläses (nicht gezeigt) angedeutet. Der ringförmige Zwischenraum 11 ist nach aussen hin durch eine umfangsseitige Rohrwand 18 begrenzt, deren Durchmesser, wie den Fig. 1 bis 3 zu entnehmen ist, grösser als der Durchmesser d des Absaugrohres 10 und kleiner als der Durchmesser des ringförmigen Elementes 14 der Einrichtung 7 zum Ausblasen von Luft ausgebildet ist.
Insgesamt gesehen kann die Vorrichtung derart ausgebildet sein, dass ein Teil der abgesaugten Luft gereinigt, vorzugsweise gefiltert wird und als auszublasende Luft (wieder) einsetzbar ist. Die dafür erforderlichen Komponenten sind in den Fig. 1 bis 3 nicht gezeigt. Erfindungsgemäss erfüllt die Vorrichtung 1 folgende Verhältnisse: d 0,1 < - < 50 a
0,01 <- < 100 ~b "
0,01 <- < 100 b
wobei, wie zuvor erwähnt, d den Innendurchmesser der Absaugöffnung 4 oder des Absaugrohres 10, a den axialen Abstand des Leitelementes 5 von der Absaugöff- nung 4 oder vom freien Ende 9 des Absaugrohres 10 und b die Breite des Leitelementes bezeichnen.
Die Strömungsrichtung der abgesaugten Luft ist durch die Pfeile A gekennzeichnet, diejenige der ausgeblasenen Luft durch die Pfeile B.
In Fig. 3 sind zusätzlich zur Vorrichtung 1 auch die einhüllenden Kurven 19, 20, 21 der abzusaugenden Luft eingezeichnet. Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 ergeben sich die einhüllenden Kurven 19 in durchgezogenen Linien, welche verdeutlichen, dass diese leicht gekrümmt verlaufen und somit eine deutliche Fokussierung bzw. Einschnürung der angesaugten Luft veranschaulichen. Bei einer nicht erfindungsgemässen Ausführungsform, das heisst bei einer Vorrichtung, welche beispielsweise kein Leitelement 5 aufweist, das sich radial auf einer Seite ausserhalb der Einrichtung 7 zum Ausblasen von Luft erstreckt, können sich die einhüllenden Kurven 20 oder 21 ergeben, wodurch veranschaulicht ist, dass in diesem Fall die Fokussierung des Bereichs der abzusaugenden Luft deutlich geringer ausgebildet ist, so dass eine solche Vorrichtung auch eine geringere Reichweite aufweisen wird.
Die Integration der Luftdurchtrittsöffnungen 8 in das ringförmige Element 14 vereinfacht die erfindungsgemässe Ausbildungsform im Vergleich zu derjenigen des Standes der Technik nicht unerheblich, da im Falle der Erfindung keine separaten Düsen mehr vorzusehen sind.
Es ist klar, dass die Austrittsöffnungen in dem ringförmigen Element 14 auch einrei- hig oder, anders als in Fig. 2 gezeigt, auch in mehr als zwei Reihen, beispielsweise in vier Reihen, angeordnet sein können. Es ist ferner klar, dass die erfindungsgemässe Vorrichtung sowohl an einem beweglichen Arm als auch stationär an einer Decke oder an einer Wand oder an einer sonstigen Einrichtung angebracht sein kann.
Nachfolgend wird der Betrieb der erfindungsgemässen Vorrichtung näher erläutert.
Das Absaugrohr 10 wird mit seinem anderen Ende 22 an die Saugseite eines nicht näher gezeigten Gebläses angeschlossen. Ferner wird der Anschlussstutzen 17 an die Druckseite eines ebenfalls nicht gezeigten Gebläses angeordnet. Nach dem Einschalten des Gebläses bzw. der beiden Gebläse wird einerseits mit Schadstoffen 2 belastete Luft 3 in Richtung der Pfeile A in den Innenraum 16 des Absaugrohrs 10 an- und abgesaugt. Gleichzeitig wird vorzugsweise gereinigte oder reine Luft über den Anschlussstutzen 17 in den ringförmigen Zwischenraum 11 zwischen dem Absaugrohr 10 und der Rohrwand 18 eingeleitet, in Richtung des freien Endes 9 des Absaugrohres 10 gefördert und in diesem Bereich radial nach aussen umgeleitet und durch die Durchtrittsöffnungen 8 in Richtung der Pfeile B radial nach aussen geblasen. Dabei kann sich die in Fig. 3 gezeigte, einhüllende Kurve 19 für die abzusaugende Luft ergeben. Es ist klar, dass die Steigung der einhüllenden Kurve 19 variieren kann und in Fig. 3 lediglich beispielhaft angegeben ist.
Damit ist eine Vorrichtung geschaffen, welche in der Lage ist, eine Absaugung wirksamer, insbesondere wirtschaftlicher, durchzuführen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Absaugen insbesondere von mit Schadstoffen (2) belasteter Luft (3), mit einer Absaugöffnung (4), einem mit der Absaugöffnung (4) verbundenen und von dieser nach aussen hin sich erstreckenden Leitelement (5) und mit einer Einrichtung (7) zum Ausblasen von Luft in Richtung des sich weg von der Absaugöffnung (4) erstreckenden Leitelementes (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (5) von der Absaugöffnung (4) beabstandet und mit dieser mittels der Luftdurchtrittsöffnungen (8) aufweisenden Einrichtung (7) zum Ausblasen von Luft verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugöff- nung (4) das freie Ende (9) eines Absaugrohres (10) bildet und die Einrichtung (7) zum Ausblasen von Luft, das Absaugrohr (10) unter Belassung eines Zwischenraumes (11) umgebend, sich von dem freien Ende (9) des Absaugrohres (10) bis zum Leitelement (5) erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (7) zum Ausblasen von Luft den Aussenumfang (12) des Absaugrohres (10) umgebend angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (5) weg vom freien Ende (9) des Absaugrohres (10) in axialer Richtung desselben von der Absaugöffnung (4) beabstandet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (5) und die Einrichtung (7) zum Ausblasen von Luft flanschartig ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (7) zum Ausblasen von Luft ein ringförmiges E- lement (14) ist, das die Luftdurchtrittsöffnungen (8) in regelmässig und/oder unregelmässig voneinander beabstandeter Anordnung enthält.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdurchtrittsöffnungen (8) vorzugsweise in mehreren Reihen und gleichmässig über den Umfang (15) des ringförmigen Elementes (14) verteilt angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdurchtrittsöffnungen (8) in Strömungsrichtung der ausgeblasenen Luft vorzugsweise bei kurzem Strömungsweg düsenartig verengt ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (16) des Absaugrohres (10) an die Saugseite und der ringförmige Zwischenraum (11 ) zwischen dem Absaugrohr (10) und der Einrichtung (7) zum Ausblasen von Luft an die Druckseite eines Gebläses oder Ventilators angeschlossen ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der abgesaugten Luft gereinigt, vorzugsweise gefiltert, wird und als auszublasende Luft einsetzbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Verhältnisse: d 0,1 < < 50 a a 0,01 <- < 100 ~b d 0,01 <- < 100 ~b wobei d den Innendurchmesser der Absaugöffnung (4) oder des Absaugrohres (10), a den axialen Abstand des Leitelementes von der Absaugöffnung (4) oder vom freien Ende (9) des Absaugrohres (10) und b die Breite des Leitelementes (5) bezeichnen.
PCT/CH2004/000394 2003-08-27 2004-06-25 Vorrichtung zum absaugen insbesondere von mit schadstoffen belasteter luft WO2005022046A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH14612003 2003-08-27
CH1461/03 2003-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005022046A1 true WO2005022046A1 (de) 2005-03-10

Family

ID=34230836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000394 WO2005022046A1 (de) 2003-08-27 2004-06-25 Vorrichtung zum absaugen insbesondere von mit schadstoffen belasteter luft

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005022046A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013138567A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Illinois Tool Works Inc. Optimized airborne component extractor
ITMI20121342A1 (it) * 2012-07-31 2014-02-01 Elica Spa Modulo per cappe aspiranti
US9272237B2 (en) 2013-06-28 2016-03-01 Illinois Tool Works Inc. Three-phase portable airborne component extractor with rotational direction control
US9821351B2 (en) 2011-11-11 2017-11-21 Illinois Tool Works Inc. Welding fume extractor
US9839948B2 (en) 2013-01-29 2017-12-12 Illinois Tool Works Inc. Fume evacuation system
US10242317B2 (en) 2014-11-25 2019-03-26 Illinois Tool Works Inc. System for estimating the amount and content of fumes
US10808953B2 (en) 2013-06-28 2020-10-20 Illinois Tool Works Inc. Airborne component extractor with baffled debris collection
US11014132B2 (en) 2015-07-16 2021-05-25 Illinois Tool Works Inc. Extractor with end-mounted positive pressure system
US11141808B2 (en) 2011-02-01 2021-10-12 Illinois Tool Works Inc. Fume extractor for welding applications
US11530826B2 (en) 2015-07-16 2022-12-20 Illinois Tool Works Inc. Extractor with segmented positive pressure airflow system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3557681A (en) * 1968-01-25 1971-01-26 Nordisk Ventilator Fan for the ventilation of buildings, e.g. stables
US4043257A (en) * 1974-12-04 1977-08-23 Aaberg C Method and apparatus for exhausting air from a limited zone
FR2644562A1 (fr) * 1989-03-16 1990-09-21 Aiat Aerotherme d'axe vertical du type assurant une distribution d'air en effet cyclone
EP1118820A1 (de) * 1999-07-01 2001-07-25 Daikin Industries, Ltd. Wirbelströmungssystem für lufteinlass und gebläsevorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3557681A (en) * 1968-01-25 1971-01-26 Nordisk Ventilator Fan for the ventilation of buildings, e.g. stables
US4043257A (en) * 1974-12-04 1977-08-23 Aaberg C Method and apparatus for exhausting air from a limited zone
FR2644562A1 (fr) * 1989-03-16 1990-09-21 Aiat Aerotherme d'axe vertical du type assurant une distribution d'air en effet cyclone
EP1118820A1 (de) * 1999-07-01 2001-07-25 Daikin Industries, Ltd. Wirbelströmungssystem für lufteinlass und gebläsevorrichtung

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11141808B2 (en) 2011-02-01 2021-10-12 Illinois Tool Works Inc. Fume extractor for welding applications
US9821351B2 (en) 2011-11-11 2017-11-21 Illinois Tool Works Inc. Welding fume extractor
CN104271271B (zh) * 2012-03-16 2017-09-29 伊利诺斯工具制品有限公司 优化的空气承载成分抽出器
CN104271271A (zh) * 2012-03-16 2015-01-07 伊利诺斯工具制品有限公司 优化的空气承载成分抽出器
US10603698B2 (en) 2012-03-16 2020-03-31 Illinois Tool Works Inc. Airborne component extractor hood
US9468958B2 (en) 2012-03-16 2016-10-18 Illinois Tool Works Inc. Airborne component extractor with adjustable flow rates
US9498805B2 (en) 2012-03-16 2016-11-22 Illinois Tool Works Inc. Airborne component extractor with improved flow paths
US9505042B2 (en) 2012-03-16 2016-11-29 Illinois Tool Works Inc. Airborne component extractor with improved power and pressure performance
US9505041B2 (en) 2012-03-16 2016-11-29 Illinois Tool Works Inc. Optimized airborne component extractor
US9604266B2 (en) 2012-03-16 2017-03-28 Illinois Tool Works Inc. Airborne component extractor manifold
WO2013138567A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Illinois Tool Works Inc. Optimized airborne component extractor
WO2014020489A1 (en) * 2012-07-31 2014-02-06 Elica S.P.A. Module for extractor hoods
ITMI20121342A1 (it) * 2012-07-31 2014-02-01 Elica Spa Modulo per cappe aspiranti
US9839948B2 (en) 2013-01-29 2017-12-12 Illinois Tool Works Inc. Fume evacuation system
US11376642B2 (en) 2013-01-29 2022-07-05 Illinois Tool Works Inc. Fume evacuation system
US9272237B2 (en) 2013-06-28 2016-03-01 Illinois Tool Works Inc. Three-phase portable airborne component extractor with rotational direction control
US10808953B2 (en) 2013-06-28 2020-10-20 Illinois Tool Works Inc. Airborne component extractor with baffled debris collection
US10242317B2 (en) 2014-11-25 2019-03-26 Illinois Tool Works Inc. System for estimating the amount and content of fumes
US11014132B2 (en) 2015-07-16 2021-05-25 Illinois Tool Works Inc. Extractor with end-mounted positive pressure system
US11530826B2 (en) 2015-07-16 2022-12-20 Illinois Tool Works Inc. Extractor with segmented positive pressure airflow system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2979602B1 (de) Rückspülbarer luftfilter
DE2837543C2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE2328220A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines wirbels
DE2802369A1 (de) Filtervorrichtung zum filtern von durch staub und faserabfaelle verunreinigter luft
EP3730022B1 (de) Filterelement
EP1177828A2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten und/oder Feststoffen oder Gasen mit anderem spezifischem Gewicht aus einem Gasstrom
WO2005022046A1 (de) Vorrichtung zum absaugen insbesondere von mit schadstoffen belasteter luft
WO2009138384A1 (de) Abscheider für eine kurbelgehäuseentlüftung einer brennkraftmaschine
WO2014079568A2 (de) Dunstabzugshaube
DE102016118807A1 (de) Rückspülbarer Luftfilter und Staubsauger mit einem rückspülbaren Luftfilter
EP3751145A1 (de) Ventilatoreinrichtung
DE3624086C2 (de)
EP3705796A1 (de) Wärmepumpeneinheit, luftleitelement für eine wärmepumpeneinheit, und verfahren zum herstellen eines luftleitelements
EP1364696B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Gasstromes
DE2728137C2 (de) Filtervorrichtung für industrielle Abwässer
AT522780B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von gas
WO2021074143A1 (de) Filtervorrichtung und verfahren zum abreinigen eines filterelements einer filtervorrichtung
DE10245419B4 (de) Gebläseanordnung
WO2019145133A1 (de) Filtergehäuse für eine filtereinrichtung
DE4243834C3 (de) Abgaserfassungshaube mit stabilisierter Drallströmung
DE19844441A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Teilchen aus einem Fluid
EP1437563B1 (de) Akkumulator für eine Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
DE102016100820A1 (de) Saugreinigungsgerät
DE4236965C2 (de) Längs Textilmaschinen verfahrbare Reinigungsvorrichtung
EP3358260B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit filterelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase