EP3358260B1 - Dunstabzugsvorrichtung mit filterelement - Google Patents

Dunstabzugsvorrichtung mit filterelement Download PDF

Info

Publication number
EP3358260B1
EP3358260B1 EP18151870.5A EP18151870A EP3358260B1 EP 3358260 B1 EP3358260 B1 EP 3358260B1 EP 18151870 A EP18151870 A EP 18151870A EP 3358260 B1 EP3358260 B1 EP 3358260B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter element
rotor
rotor blade
housing
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18151870.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3358260A1 (de
Inventor
Jens Herbst
Simon Kammerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3358260A1 publication Critical patent/EP3358260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3358260B1 publication Critical patent/EP3358260B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2035Arrangement or mounting of filters

Definitions

  • the present invention relates to an extractor device with at least one filter element.
  • a fume extraction device which comprises a blower which is at least partially surrounded by a housing and in which at least one filter element forms at least part of at least one blower blade of the blower.
  • this document describes an axial machine, which can also be referred to as an axial fan, with air-permeable blades.
  • the filter element can comprise both fat filter and odor filter material, for example the fat filter can be mixed with an odor filter material, in particular activated carbon, wetted or otherwise connected.
  • an odor filter element and a grease filter element can be provided in the extractor device.
  • a disadvantage of the known extractor device is that the filter rate on the odor filter element and the fat filter element are different.
  • the flow that flows through the filter element is also referred to as the secondary flow or filter volume flow.
  • the main flow generated by the blower is referred to as the delivery volume flow.
  • the ratio of filter volume flows to the delivery volume flow is referred to as the filter rate.
  • an extractor device which has a housing and a rotor arranged in the housing with at least one rotor blade, which is formed at least in regions by a filter element, the rotor blade comprises at least one fat filter element and at least one odor filter element which are adjacent to one another in the axial direction of the rotor blade, characterized in that the fat filter element is adjacent to the leading edge of the blade and the odor filter element is adjacent to the trailing edge of the rotor blade and the length of the fat filter element is greater than the length of the odor filter element.
  • an extractor device is a device by means of which at least some of the contaminants can be removed from vapors and vapors. Vapors and vapors are also referred to below as polluted air. Liquid and particulate impurities and odorous substances are particularly preferably removed from the vapors and vapors by means of the extractor device according to the invention.
  • the extractor device is understood to mean the entire device by means of which the impurities are removed.
  • the extractor device can be installed in an extractor hood or be configured as an extractor hood.
  • the extractor hood device has at least one housing and a rotor arranged in the housing.
  • the housing and the rotor are also referred to as blowers.
  • the fan particularly preferably represents an axial fan.
  • the housing is an at least partially closed container for influencing the flow in the extractor device.
  • the housing preferably has a cylindrical shape and is open at the top and bottom.
  • the top is also referred to as the clean air side and the bottom as the inflow side.
  • the air to be cleaned is moved by the fan in a direction parallel to the axis of the rotor, which is also referred to as the rotor hub.
  • the housing preferably extends parallel to the rotor hub in a rotationally symmetrical manner around the latter. On the one hand, this prevents the radial escape of air from the fan and, on the other hand, the air is reliably guided in the housing.
  • directional indications relate to an extractor hood device and its components in the assembled state in which one side, in particular the underside of the extractor hood device, faces a cooktop located under the extractor hood device.
  • the rotor comprises at least one rotor blade.
  • the at least one rotor blade is preferably attached to a rotor hub and extends radially outward from the rotor hub.
  • a plurality of rotor blades are preferably provided on the rotor hub. The details of the rotor blades are described below using a rotor blade.
  • the plurality of rotor blades preferably have the same structure.
  • the at least one rotor blade is formed at least in regions by a filter element.
  • the filter elements can be fastened in brackets or on connecting elements. Alternatively, the filter elements can preferably be held in one or more frames.
  • the extractor device is characterized in that the rotor blade comprises at least one grease filter element and at least one odor filter element which are adjacent to one another in the axial direction of the rotor blade.
  • a grease filter element is a filter element that is designed to filter out liquid contaminants, such as grease and other liquids, from the contaminated air.
  • the grease filter element has a certain blockage, via which the air is deflected several times.
  • the heavy particles, in particular fat particles hit the filter material and are separated there.
  • the grease filter element can consist, for example, of one or more expanded metal filters. However, other fat filter elements that function according to the principle of inertia can also be used.
  • the odor filter element preferably consists of a material on which odor substances can separate or on which these can be bound.
  • the odor filter element preferably has activated carbon as the filter material. The vapor must strike the surface of the filter material, in particular the activated carbon, or flow along it. Depending on the structural design, the tightness or the grain size of the activated carbon, the characteristic of the pressure loss in the air flowing through the odor filter element is different.
  • the pressure losses at the grease filter element and the odor filter element are different at the same inflow velocities.
  • the pressure loss at the odor filter element is generally higher than at the fat filter element, the difference increasing with increasing flow velocity. Due to the different pressure losses of the filter media of the Fat filter element and the odor filter element result in different sized secondary flows through the rotor blades with the same filter division, that is, with the same size of the filter area of the different filter elements. This is reflected in different filter rates.
  • the pressure applied to the rotor blade or blades can be higher, in particular in the outflow region of the housing. Since the fat filter element and the odor filter element are adjacent to one another in the axial direction according to the invention, the geometry of the housing can be set such that a higher pressure is applied to the rotor blade in the area in which the odor filter is located.
  • the axially offset arrangement of the odor filter element and the fat filter element enables the filter rate on the individual filter elements to be set in a targeted manner.
  • the grease filter element is adjacent to the leading edge of the blade and the odor filter element is adjacent to the trailing edge of the rotor blade.
  • the leading edge of the blade is the axial end of the rotor blade which faces the upstream side of the housing, in particular the underside of the housing, in the assembled state of the extractor device.
  • the trailing edge is the opposite axial end of the rotor blade, which faces the outflow side and in particular the top of the housing in the assembled state of the extractor device.
  • the grease filter element is thus arranged in the lower area of the rotor blade and fumes and vapors are first passed through these grease filter elements. This removes grease and other liquid contaminants from the contaminated air before it reaches the odor filter element. Contamination, in particular clogging of the odor filter element displaced axially upward by grease or other liquid contaminants can thus be prevented.
  • the rotor blade has a hub ratio di / da in the range from 0.4 to 0.6.
  • the total pressure that can be built up depends on the circumferential speed, i.e. the radius and speed. If the hub ratio is too small, i.e. the inner diameter is small, that is The peripheral speed is also very low and not enough pressure is built up.
  • a sufficiently high total pressure can be built up in the turbomachine.
  • the rotor preferably has a ratio of the length of the rotor blade to the outside diameter of the rotor of greater than 1.
  • the length of the rotor blade is understood in particular to mean the length of the center line of the rotor blade in the axial direction, which can also be referred to as a skeleton line. This length can be greater than the height of the rotor blade, that is to say its axial dimension.
  • the at least one rotor blade represents a twisted blade.
  • a twisted blade is understood in particular to be a blade that extends in a spiral around the rotor hub.
  • the contact surface of the blade on the rotor axis therefore represents a spiral shape or part of a spiral.
  • the rotor blade can extend straight from the rotor axis in the radial direction.
  • the twisted shape of the rotor blade can on the one hand cause the incoming air to swirl around the rotor axis.
  • the passage of air through the rotor blade, in particular through the filter elements in the rotor blade is favored in this form of the rotor blade.
  • the rotor blade can thus have an axial curvature. Additionally or alternatively, the rotor blade can also have a radial curvature.
  • a radial curvature here is a curvature of the blade in the radial direction. The flow against the rotor blade can be further supported by an additional radial curvature.
  • the length of the center line of the rotor blade is greater than the axial height of the rotor blade.
  • the length of the rotor blade is large due to the ratio of the length of the rotor blade to the outer diameter of the rotor, which is preferably greater than 1.
  • a large length of the rotor blades increases the surface area of the blades and thus also the surface of the filter elements. This reduces the speed at which the air has to pass through the filter elements.
  • the ratio of the length of the rotor blade to the outer diameter of the rotor is particularly preferably in the range from 1.2 to 1.5.
  • the degree of reaction of the blade expressed by the ratio of the static pressure increase to the total pressure increase in the fan, is greater than 80%.
  • Static pressure is understood here to mean the pressure difference from the suction to the pressure side of the rotor blade and thus across the filter element.
  • the total pressure is the sum of static pressure and dynamic pressure.
  • the length of the fat filter element is greater than the length of the odor filter element.
  • the length of the filter element is understood to mean the dimension of the respective filter element along the skeleton line of the rotor blade. A larger part of the rotor blade is thus formed by the grease filter element.
  • a greater pressure can prevail in the fume extraction device according to the invention by suitable choice of the geometric dimensions and the degree of reaction in the area of the outflow side of the housing, adequate filtering of odorous substances can nevertheless be ensured, although the area covered by the odor filter is smaller than that Area covered by the grease filter element.
  • the dividing line between the fat filter element and the odor filter element is in the range from 55 to 70% of the length of the rotor blade.
  • the fat filter element and the odor filter element are held in a common frame.
  • the frame can surround the filter elements at their edges.
  • support structures for the respective filter elements are provided in the frame.
  • the extractor device 1 comprises a housing 2 and a rotor 40.
  • the housing 2 together with the rotor 40 forms the fan 4.
  • the housing 2 represents a cylindrical housing.
  • the housing 2 is open at the top and bottom thereof. Air flows through the housing 2, which flows into the fume extraction device 1 in a main flow direction S from below.
  • the underside of the housing 2 and thus the extractor hood device 1 is therefore referred to as the inflow side A and the top side as the clean air side R.
  • an anti-tamper grille 21 is provided in the top and bottom of the housing 2.
  • the lateral surface of the housing 2 is formed in the embodiment shown by a housing wall 23, which forms part of the circumference of the housing 2, and a housing frame 20 and doors 22.
  • a housing wall 23 which forms part of the circumference of the housing 2, and a housing frame 20 and doors 22.
  • two doors 22 are provided which can be pivoted outwards relative to the housing wall 23.
  • the housing 2 is in Figure 1 in an open state, in which the doors 22 are pivoted outwards.
  • the housing 2 can also be formed by a cylindrical housing wall (not shown) in which no doors are provided.
  • a rotor 40 is provided in the interior of the housing 2.
  • the rotor 40 consists of a rotor hub 42 and rotor blades 41 fastened to the rotor hub 42.
  • the view in FIG Figure 1 three of the rotor blades 41 can be seen.
  • the rotor blades 41 each consist of a grease filter element 30 and an odor filter element 31, which are connected to one another and to the rotor hub 42 via a connecting element 33.
  • the rotor blades 41 are attached to the rotor hub 40 such that they have an angle of attack ⁇ . This angle ⁇ represents the angle that is spanned between the surface of the rotor blade 41 and the rotor hub 42.
  • each of the filter elements 30, 31 has an intertwined shape, which means that the filter element 30 and the filter element 31 each have a curvature in their height, that is to say in the axial direction.
  • the rotor blades 41 have no curvature in the radial direction.
  • the fat filter element 30 is arranged in the lower region of the rotor blade 41, that is to say forms the lower part of the rotor blade 41.
  • the odor filter element 31 is arranged in the upper region of the rotor blade 41, that is to say forms the upper part of the rotor blade.
  • the lower edge of the grease filter element 30 is in the illustrated embodiment in the immediate vicinity of the lower anti-tamper grille 21 and the upper edge is held in the connecting element 33.
  • the upper edge of the odor filter element 31 lies in the illustrated embodiment in the immediate vicinity of the upper anti-tamper grille 21 and the lower edge is held in the connecting element 33.
  • the length of the rotor blade is in Figure 1 schematically indicated by the skeleton line L.
  • the rotor hub 42 is driven or rotated by a motor (not shown). Rotation of the rotor hub 42 also rotates the rotor blades 41 with the rotor hub 42. As a result, the air entering the housing 2 via the inflow side A is set in a spiral movement. This forms 2 pressure conditions in the housing, in which there is a pressure difference between the two surfaces of a rotor blade 41. In particular, there is a lower pressure on the upper surface than on the lower surface of the rotor blades 41.
  • the rotor blades 41 are formed at least in regions by the filter elements 30, 31 and these are permeable to air, air can pass through the filter elements 30, 31 and thus through the rotor blades 41.
  • the passage of air through the filter elements 30, 31 is further supported by the existing pressure difference.
  • the passage of the air through the filter elements 30, 31 removes impurities from the air.
  • the length of the grease filter element 30 is greater than the length of the odor filter element 31, that is, the dividing line formed by the connecting element 33 is seen from the underside of the extractor device at a height which is greater than half the height of the rotor and is also greater than half the length of the rotor blades.
  • FIG 2 Another embodiment of a rotor blade is shown, which instead of the in Figure 1 rotor blades shown can be used.
  • more than one, for example three, rotor blades are preferably provided on the rotor hub.
  • the grease filter element 30 and the odor filter element 31 are held in a filter frame 32. In the embodiment shown, this extends around all edges of the respective filter elements 30, 31.
  • the fat filter element 30 consists of expanded metal layers.
  • the odor filter element 31 is an activated carbon filter. There is a dividing line in the filter frame 32 provided along which the filter frame separates the odor filter element 31 from the grease filter element 30.
  • FIG 3 is the filter frame 32 of the Figure 2 without filter elements 30, 31 shown.
  • support structures 34 in the form of support grids with a large mesh size can be seen.
  • FIG 4 the pressure conditions on the rotor blade 41 are shown schematically. Flow vectors are indicated schematically by the arrows.
  • a rotor blade 41 with an asymmetrical structure is shown.
  • the length of the fat filter element 30 is greater than the length of the odor filter element 31.
  • the dividing line between the fat filter element 30 and the odor filter element 31 is closer to the trailing edge of the rotor blade 41 than to the front edge of the rotor blade 41.
  • a solution can thus be created by means of which the functional production and optimization of the filter performance of an axial blower, which can also be referred to as a fan, with porous rotor blades, which can also be referred to as airfoils, taking into account the delivery volume capacity of the fan / Blower becomes possible.
  • an axial blower which can also be referred to as a fan
  • porous rotor blades which can also be referred to as airfoils
  • a long, elongated rotor blade is used in the extractor device, which can also be referred to as a turbomachine.
  • the present invention has a number of advantages.
  • a functional and optimal filter performance can be generated in an extractor device, in particular an extractor device with an axial fan with air-permeable rotor blades.
  • the described invention enables filter rates of> 1.5 to 2. This means based on the delivery volume, which is similar or better to a normal air circulation hood, the delivered air is sucked through the filter several times.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dunstabzugsvorrichtung mit mindestens einem Filterelement.
  • Aus der DE 10 2013 218 419 A1 und der EP 2 857 758 A1 ist eine Dunstabzugsvorrichtung bekannt, die ein Gebläse umfasst, das zumindest teilweise von einem Gehäuse umgeben ist und bei dem mindestens ein Filterelement zumindest einen Teil mindestens einer Gebläseschaufel des Gebläses bildet. Insbesondere wird in dieser Druckschrift eine Axialmaschine, die auch als Axialgebläse bezeichnet werden kann, mit luftdurchlässigen Schaufeln beschrieben. Das Filterelement kann sowohl Fettfilter als auch Geruchsfiltermaterial umfassen, wobei beispielsweise der Fettfilter mit einem Geruchsfiltermaterial, insbesondere Aktivkohle versetzt, benetzt oder anderweitig verbunden sein kann. Alternativ kann ein Geruchsfilterelement und ein Fettfilterelement in der Dunstabzugsvorrichtung vorgesehen sein.
  • Ein Nachteil der bekannten Dunstabzugsvorrichtung besteht darin, dass die Filterrate an dem Geruchsfilterelement und dem Fettfilterelement unterschiedlich sind.
  • Die Strömung, die durch das Filterelement strömt, wird auch als Sekundärströmung oder Filtervolumenstrom bezeichnet. Als Fördervolumenstrom wird die von dem Gebläse erzeugte Hauptströmung bezeichnet. Als Filterrate wird das Verhältnis von Filtervolumenströmen zu dem Fördervolumenstrom bezeichnet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Dunstabzugsvorrichtung zu schaffen, bei der auf einfache Weise die Filterleistung der einzelnen Filterarten in der Dunstabzugsvorrichtung verbessert werden kann und insbesondere die Filterrate der verschiedenen Filterelemente angepasst werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Dunstabzugsvorrichtung die ein Gehäuse und ein in dem Gehäuse angeordneten Rotor mit mindestens einer Rotorschaufel aufweist, die zumindest bereichsweise durch ein Filterelement gebildet ist, wobei die Rotorschaufel zumindest ein Fettfilterelement und zumindest ein Geruchsfilterelement umfasst, die in axialer Richtung der Rotorschaufel zueinander benachbart liegen, dadurch gekennzeichnet, dass das Fettfilterelement zu der Schaufelvorderkante und das Geruchsfilterelement zu der Abströmkante der Rotorschaufel benachbart und die Länge des Fettfilterelementes größer ist als die Länge des Geruchsfilterelementes.
  • Als Dunstabzugsvorrichtung wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung bezeichnet, mittels derer zumindest ein Teil von Verunreinigungen aus Dünsten und Wrasen entfernt werden können. Dünste und Wrasen werden im Folgenden auch als verunreinigte Luft bezeichnet. Besonders bevorzugt werden mittels der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung flüssige und partikelförmige Verunreinigungen sowie Geruchsstoffe aus den Dünsten und Wrasen entfernt. Erfindungsgemäß wird unter der Dunstabzugsvorrichtung die gesamte Vorrichtung verstanden, mittels derer die Verunreinigungen entfernt werden. Die Dunstabzugsvorrichtung kann in eine Dunstabzugshaube eingebaut werden oder als Dunstabzugshaube ausgestaltet sein.
  • Die Dunstabzugsvorrichtung weist erfindungsgemäß mindestens ein Gehäuse und ein in dem Gehäuse angeordneten Rotor auf. Das Gehäuse und der Rotor werden zusammen auch als Gebläse bezeichnet. Besonders bevorzugt stellt das Gebläse ein Axialgebläse dar. Als Gehäuse wird erfindungsgemäß ein zumindest teilweise geschlossener Behälter zur Beeinflussung der Strömung in der Dunstabzugsvorrichtung bezeichnet. Das Gehäuse weist vorzugsweise eine zylindrische Form auf und ist an der Oberseite und der Unterseite offen. Die Oberseite wird auch als Reinluftseite und die Unterseite als Anströmseite bezeichnet. Insbesondere wird die zu reinigende Luft durch das Gebläse in einer Richtung parallel zu der Achse des Rotors, die auch als Rotornabe bezeichnet wird, bewegt. Das Gehäuse erstreckt sich vorzugsweise parallel zu der Rotornabe rotationssymmetrisch um diese herum. Hierdurch wird zum einen das radiale Austreten von Luft aus dem Gebläse verhindert und zum anderen wird die Luft zuverlässig in dem Gehäuse geführt.
  • Richtungsangaben, wie oben und unten beziehen sich soweit nicht anders angegeben auf eine Dunstabzugsvorrichtung und deren Bauteile in dem montierten Zustand, in dem eine Seite, insbesondere die Unterseite der Dunstabzugsvorrichtung einem unter der Dunstabzugsvorrichtung befindlichen Kochfeld zugewandt ist.
  • Der Rotor umfasst erfindungsgemäß mindestens eine Rotorschaufel. Die mindestens eine Rotorschaufel ist vorzugsweise an einer Rotornabe befestigt und erstreckt sich von der Rotornabe radial nach außen. Vorzugsweise sind mehrere Rotorschaufeln an der Rotornabe vorgesehen. Im Folgenden werden die Details der Rotorschaufeln anhand einer Rotorschaufel beschrieben. Vorzugsweise weisen die mehreren Rotorschaufeln dabei denselben Aufbau auf. Die mindestens eine Rotorschaufel ist erfindungsgemäß zumindest bereichsweise durch ein Filterelement gebildet. Die Filterelemente können hierbei in Halterungen oder an Verbindungselementen befestigt sein. Alternativ können die Filterelemente aber vorzugsweise in einem oder mehreren Rahmen gehalten werden.
  • Die Dunstabzugsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorschaufel zumindest ein Fettfilterelement und zumindest ein Geruchsfilterelement umfasst, die in axialer Richtung der Rotorschaufel zueinander benachbart liegen. Als Fettfilterelement wird ein Filterelement bezeichnet, das dazu ausgelegt ist flüssige Verunreinigungen, wie Fett und andere Flüssigkeiten aus der verunreinigten Luft auszufiltern. Hierzu weist das Fettfilterelement eine gewisse Versperrung auf, über die die Luft mehrfach umgelenkt wird. Hierbei treffen die schweren Partikel, insbesondere Fettpartikel auf das Filtermaterial auf und werden dort abgeschieden. Das Fettfilterelement kann beispielsweise aus einer oder mehreren Streckmetallfiltern bestehen. Es können aber auch andere nach dem Trägheitsprinzip funktionierende Fettfilterelemente verwendet werden. Das Geruchsfilterelement besteht vorzugsweise aus einem Material, an dem sich Geruchsstoffe abscheiden können oder an dem diese gebunden werden können. Das Geruchsfilterelement weist vorzugsweise Aktivkohle als Filtermaterial auf. Der Wrasen muss auf die Oberfläche des Filtermaterials, insbesondere der Aktivkohle auftreffen oder an dieser entlangströmen. Je nach strukturellem Aufbau, der Dichtigkeit oder der Korngröße der Aktivkohle bildet sich die Charakteristik des Druckverlustes an der das Geruchsfilterelement durchströmenden Luft anders aus.
  • In der Regel sind die Druckverluste an dem Fettfilterelement und dem Geruchsfilterelement bei gleichen Anströmgeschwindigkeiten unterschiedlich. Insbesondere ist der Druckverlust an dem Geruchsfilterelement in der Regel höher als an dem Fettfilterelement, wobei die Differenz mit zunehmender Anströmgeschwindigkeit größer wird. Durch die unterschiedlichen Druckverluste der Filtermedien des Fettfilterelementes und des Geruchsfilterelementes ergeben sich bei gleicher Filterteilung, das heißt bei einer gleichen Größe der Filterfläche der unterschiedlichen Filterelemente, unterschiedlich große Sekundärströmungen durch die Rotorschaufeln. Dies spiegelt sich in unterschiedlich guten Filterraten wider.
  • Durch geeignete Geometrien des Gebläses und insbesondere der Rotorschaufel kann der Druck, der an der beziehungsweise den Rotorschaufeln anliegt, insbesondere im Abströmbereich des Gehäuses höher sein. Indem erfindungsgemäß das Fettfilterelement und das Geruchsfilterelement in axialer Richtung zueinander benachbart sind, kann die Geometrie des Gehäuses so eingestellt werden, dass in dem Bereich, in dem der Geruchsfilter liegt, gezielt ein höherer Druck an der Rotorschaufel anliegt.
  • Somit kann durch die axial zueinander versetzte Anordnung von Geruchsfilterelement und Fettfilterelement die Filterrate an den einzelnen Filterelementen gezielt eingestellt werden.
  • Gemäß der Erfindung sind das Fettfilterelement zu der Schaufelvorderkante und das Geruchsfilterelement zu der Abströmkante der Rotorschaufel benachbart. Als Schaufelvorderkante wird das axiale Ende der Rotorschaufel bezeichnet, das der Anströmseite des Gehäuses, insbesondere der Unterseite des Gehäuses, im montierten Zustand der Dunstabzugsvorrichtung zugewandt ist. Als Abströmkante wird das gegenüberliegende axiale Ende der Rotorschaufel bezeichnet, das der Abströmseite und insbesondere der Oberseite des Gehäuses im montierten Zustand der Dunstabzugsvorrichtung zugewandt ist. Das Fettfilterelement ist somit im unteren Bereich der Rotorschaufel angeordnet und Dünste und Wrasen werden zuerst durch diese Fettfilterelemente geleitet. Hierdurch wird die verunreinigte Luft von Fett und anderen flüssigen Verunreinigungen befreit, bevor diese zu dem Geruchsfilterelement gelangt. Somit kann eine Verschmutzung, insbesondere ein Zusetzen des in axialer Richtung nach oben versetzten Geruchsfilterelementes durch Fett oder andere flüssige Verunreinigungen verhindert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Rotorschaufel ein Nabenverhältnis di/da im Bereich von 0,4 bis 0,6 auf. Der mögliche aufzubauende Totaldruck ist abhängig von der Umfangsgeschwindigkeit, das heißt Radius und Drehzahl. Wenn das Nabenverhältnis zu klein ist, das heißt der Innendurchmesser klein ist, ist die Umfangsgeschwindigkeit auch sehr klein und es wird nicht genug Druck aufgebaut. Durch die Verwendung einer Rotorschaufel mit einem solchen Nabenverhältnis, das durch den Durchmesser der Rotornabe und damit dem Innendurchmesser der Rotorschaufel zu dem Außendurchmesser des Rotors definiert ist, kann ein hinreichend hoher Totaldruck in der Strömungsmaschine aufgebaut werden. Hinreichend bezeichnet den notwendigen statischen Druck über die Rotorschaufel und Ihre Filtermedien, um die Sekundärströmung beziehungsweise den Filtervolumenstrom zuverlässig zu etablieren. Hierdurch kann auch die Sekundärströmung beziehungsweise der Filtervolumenstrom zuverlässig etabliert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist weist der Rotor vorzugsweise ein Verhältnis der Länge der Rotorschaufel zu dem Außendurchmesser des Rotors von größer 1 auf. Unter Länge der Rotorschaufel wird insbesondere die Länge der Mittellinie der Rotorschaufel in axialer Richtung, die auch als Skelettlinie bezeichnet werden kann, verstanden. Diese Länge kann größer als die Höhe der Rotorschaufel, das heißt deren axialen Abmessung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform stellt die mindestens eine Rotorschaufel eine verwundene Schaufel dar. Als verwundene Schaufel wird insbesondere eine Schaufel verstanden, die sich spiralförmig um die Rotornabe erstreckt. Die Anlagefläche der Schaufel an der Rotorachse stellt daher eine Spiralform oder einen Teil einer Spirale dar. Die Rotorschaufel kann sich bei dieser Ausführungsform in radialer Richtung gerade von der Rotorachse aus erstrecken. Durch die verwundene Form der Rotorschaufel kann zum einen eine Verwirbelung der anströmenden Luft um die Rotorachse bewirkt werden. Zum anderen wird das Durchtreten von Luft durch die Rotorschaufel, insbesondere durch die Filterelemente in der Rotorschaufel, bei dieser Form der Rotorschaufel begünstigt.
  • Die Rotorschaufel kann erfindungsgemäß somit eine axiale Krümmung aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann die Rotorschaufel auch eine radiale Krümmung aufweisen. Als radiale Krümmung wird hierbei eine Krümmung der Schaufel in der radialen Richtung bezeichnet. Durch eine zusätzliche radiale Krümmung kann die Anströmung der Rotorschaufel weiter unterstützt werden.
  • Bei einer Rotorschaufel, die eine axiale Krümmung aufweist, ist die Länge der Mittellinie der Rotorschaufel größer als die axiale Höhe der Rotorschaufel.
  • Durch das Verhältnis der Länge der Rotorschaufel zu dem Außendurchmesser des Rotors, das vorzugsweise größer 1 ist, ist die Länge der Rotorschaufel groß. Durch eine große Länge der Rotorschaufeln werden die Schaufeloberfläche und damit auch die Oberfläche der Filterelemente vergrößert. Damit ist die erforderliche Geschwindigkeit, mit der die Luft durch die Filterelemente hindurchtreten muss, verringert. Besonders bevorzugt liegt das Verhältnis der Länge der Rotorschaufel zu dem Außendurchmesser des Rotors im Bereich von 1,2 bis 1,5.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Reaktionsgrad der Schaufel ausgedrückt durch das Verhältnis der statischen Druckerhöhung zur Totaldruckerhöhung in dem Gebläse größer 80%. Als statischer Druck wird hierbei die Druckdifferenz von Saug- zu Druckseite der Rotorschaufel und damit über das Filterelement verstanden. Der Totaldruck ist die Summe aus statischem Druck und dynamischen Druck. Durch einen hohen Reaktionsgrad wird erreicht, dass die Druckdifferenz an der Schaufel möglichst groß wird, um viel Medium durch das Filterelement zu drücken.
  • Erfindungsgemäß ist die Länge des Fettfilterelementes größer als die Länge des Geruchsfilterelementes. Als Länge des Filterelementes wird die Abmessung des jeweiligen Filterelementes entlang der Skelettlinie der Rotorschaufel verstanden. Somit wird ein größerer Teil der Rotorschaufel durch das Fettfilterelement gebildet. Da aber bei der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung durch geeignete Wahl der geometrischen Abmessungen und des Reaktionsgrades im Bereich der Abströmseite des Gehäuses ein größerer Druck herrschen kann, kann dennoch eine ausreichende Filterung von Geruchsstoffen gewährleistet werden, obwohl die Fläche, die der Geruchsfilter abdeckt, kleiner ist als die Fläche, die durch das Fettfilterelement abgedeckt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform liegt die Trennlinie zwischen Fettfilterelement und Geruchsfilterelement im Bereich von 55 bis 70% der Länge der Rotorschaufel.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind das Fettfilterelement und das Geruchsfilterelement in einem gemeinsamen Rahmen gehalten. Hierdurch vereinfacht sich der gesamte Aufbau der Dunstabzugsvorrichtung. Der Rahmen kann die Filterelemente an deren Rändern umgeben. Es liegt aber auch im Sinne der Erfindung, dass in dem Rahmen Stützstrukturen für die jeweiligen Filterelemente vorgesehen sind. Hierdurch kann die Form der Rotorschaufel auch bei Verwendung von forminstabilen Filtermaterial, beispielsweise von körniger Aktivkohle zuverlässig erzeugt und auch bei Betrieb der Dunstabzugsvorrichtung aufrechterhalten werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden erneut unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung;
    Figur 2:
    eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer Rotorschaufel der Dunstabzugsvorrichtung;
    Figur 3:
    eine schematische Ansicht der Ausführungsform der Rotorschaufel ohne Filterelemente; und
    Figur 4:
    eine schematische Darstellung der Strömungen an einer Rotorschaufel.
  • In Figur 1 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung 1 gezeigt. Die Dunstabzugsvorrichtung 1 umfasst in der dargestellten Ausführungsform ein Gehäuse 2 und einen Rotor 40. Das Gehäuse 2 bildet zusammen mit dem Rotor 40 das Gebläse 4. Das Gehäuse 2 stellt ein zylindrisches Gehäuse dar. Das Gehäuse 2 ist an dessen Oberseite und Unterseite offen. Das Gehäuse 2 wird von Luft, die die Dunstabzugsvorrichtung 1 in einer Hauptströmungsrichtung S von unten anströmt, durchströmt. Die Unterseite des Gehäuses 2 und damit der Dunstabzugsvorrichtung 1 wird daher als Anströmseite A bezeichnet und die Oberseite als Reinluftseite R. In der Oberseite und Unterseite des Gehäuses 2 ist jeweils ein Eingriffsschutzgitter 21 vorgesehen. Die Mantelfläche des Gehäuses 2 wird in der dargestellten Ausführungsform durch eine Gehäusewand 23, die einen Teil des Umfangs des Gehäuses 2 bildet, sowie einen Gehäuserahmen 20 und Türen 22 gebildet. In der dargestellten Ausführungsform sind zwei Türen 22 vorgesehen, die gegenüber der Gehäusewand 23 nach außen verschwenkt werden können. Das Gehäuse 2 ist in Figur 1 in einem geöffneten Zustand, in dem die Türen 22 nach außen verschwenkt sind, gezeigt. Erfindungsgemäß kann das Gehäuse 2 aber auch durch eine zylinderförmige Gehäusewand (nicht gezeigt) gebildet werden, in der keine Türen vorgesehen sind.
  • Im Inneren des Gehäuses 2 ist ein Rotor 40 vorgesehen. Bei der Ausführungsform in Figur 1 ist der Rotor 40 vollständig in dem Gehäuse 2 aufgenommen. Der Rotor 40 besteht aus einer Rotornabe 42 sowie an der Rotornabe 42 befestigten Rotorschaufeln 41. In der Ansicht in Figur 1 sind drei der Rotorschaufeln 41 zu erkennen. Die Rotorschaufeln 41 bestehen in der dargestellten Ausführungsform jeweils aus einem Fettfilterelement 30 und einem Geruchsfilterelement 31, die über ein Verbindungselement 33 miteinander und mit der Rotornabe 42 verbunden sind. Die Rotorschaufeln 41 sind an der Rotornabe 40 so angebracht, dass diese einen Anstellwinkel α aufweisen. Dieser Winkel α stellt den Winkel dar, der zwischen der Fläche der Rotorschaufel 41 und Rotornabe 42 aufgespannt ist.
  • Jedes der Filterelemente 30, 31 weist in der dargestellten Ausführungsform eine verschlungene Form auf, dies bedeutet, dass das Filterelement 30 und das Filterelement 31 jeweils in deren Höhe, das heißt in axialer Richtung eine Krümmung aufweisen. In der dargestellten Ausführungsform weisen die Rotorschaufeln 41 in radialer Richtung keine Krümmung auf.
  • Das Fettfilterelement 30 ist im unteren Bereich der Rotorschaufel 41 angeordnet, das heißt bildet den unteren Teil der Rotorschaufel 41. Das Geruchsfilterelement 31 ist im oberen Bereich der Rotorschaufel 41 angeordnet, das heißt bildet den oberen Teil der Rotorschaufel.
  • Der untere Rand des Fettfilterelementes 30 liegt in der dargestellten Ausführungsform in unmittelbarer Nähe des unteren Eingriffsschutzgitters 21 und der obere Rand wird in dem Verbindungselement 33 gehalten. Der obere Rand des Geruchsfilterelementes 31 liegt in der dargestellten Ausführungsform in unmittelbarer Nähe des oberen Eingriffsschutzgitters 21 und der untere Rand wird in dem Verbindungselement 33 gehalten.
  • Die Länge der Rotorschaufel ist in Figur 1 schematisch durch die Skelettlinie L angedeutet
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung 1 wird nun genauer beschrieben. Die Rotornabe 42 wird durch einen Motor (nicht gezeigt) angetrieben beziehungsweise rotiert. Durch die Drehung der Rotornabe 42 werden auch die Rotorschaufeln 41 mit der Rotornabe 42 gedreht. Hierdurch wird die über die Anströmseite A in das Gehäuse 2 eintretende Luft in eine spiralförmige Bewegung versetzt. Hierdurch bilden sich in dem Gehäuse 2 Druckverhältnisse aus, bei denen zwischen den beiden Flächen einer Rotorschaufel 41 eine Druckdifferenz besteht. Insbesondere liegt an der oberen Fläche ein geringerer Druck als an der unteren Fläche der Rotorschaufeln 41 vor. Da die Rotorschaufeln 41 zumindest bereichsweise durch die Filterelemente 30, 31 gebildet sind, und diese luftdurchlässig sind, kann Luft durch die Filterelemente 30, 31 und damit durch die Rotorschaufeln 41 durchtreten. Das Durchtreten der Luft durch die Filterelemente 30, 31 wird durch die bestehende Druckdifferenz noch unterstützt. Durch das Durchtreten der Luft durch die Filterelemente 30, 31 werden aus der Luft Verunreinigungen entfernt.
  • Wie sich aus Figur 1 ergibt, ist in der dargestellten Ausführungsform die Länge des Fettfilterelementes 30 größer als die Länge des Geruchsfilterelementes 31, das heißt die durch das Verbindungselement 33 gebildete Trennlinie liegt von der Unterseite der Dunstabzugsvorrichtung aus gesehen in einer Höhe die größer als die Hälfte der Höhe des Rotors und auch größer als die Hälfte der Länge der Rotorschaufeln ist.
  • In Figur 2 ist eine weitere Ausführungsform einer Rotorschaufel gezeigt, die statt der in Figur 1 gezeigten Rotorschaufeln verwendet werden kann. Auch bei dieser Ausgestaltung der Rotorschaufel werden vorzugsweise mehr als eine, beispielsweise drei Rotorschaufeln an der Rotornabe vorgesehen.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 2 sind das Fettfilterelement 30 und das Geruchsfilterelement 31 in einem Filterrahmen 32 gehalten. Dieser erstreckt sich in der gezeigten Ausführungsform um alle Ränder der jeweiligen Filterelemente 30, 31. Das Fettfilterelement 30 besteht in der gezeigten Ausführungsform aus Streckmetalllagen. Das Geruchsfilterelement 31 ist ein Aktivkohlefilter. In dem Filterrahmen 32 ist eine Trennlinie vorgesehen, entlang derer der Filterrahmen das Geruchsfilterelement 31 von dem Fettfilterelement 30 trennt.
  • In Figur 3 ist der Filterrahmen 32 der Figur 2 ohne Filterelemente 30, 31 gezeigt. In dieser Ansicht sind Stützstrukturen 34 in Form von Stützgittern mit großer Maschenweite zu erkennen.
  • In Figur 4 sind die Druckverhältnisse an der Rotorschaufel 41 schematisch gezeigt. Durch die Pfeile sind schematisch Strömungsvektoren angedeutet. In der Figur 4 ist eine Rotorschaufel 41 mit einem asymmetrischen Aufbau gezeigt. Insbesondere ist die Länge des Fettfilterelementes 30 größer der Länge des Geruchsfilterelementes 31. Die Trennlinie zwischen dem Fettfilterelement 30 und dem Geruchsfilterelement 31 liegt hierbei näher an der Abströmkante der Rotorschaufel 41 als an der Vorderkante der Rotorschaufel 41. Im Bereich des Geruchfilterelementes 31 liegt ein größerer Druck an der Rotorschaufel an als im Bereich des Fettfilterelementes.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann somit eine Lösung geschaffen werden, mittels derer die Funktionsherstellung und Optimierung der Filterleistung eines axialen Gebläses, das auch als Ventilator bezeichnet werden kann, mit porösen Rotorschaufeln, die auch als Schaufelblätter bezeichnet werden können, unter Berücksichtigung der Fördervolumenleistung des Ventilators/Gebläses möglich wird.
  • Insbesondere wird bei der vorliegenden Erfindung eine lange, gestreckte Rotorschaufel in der Dunstabzugsvorrichtung, die auch als Strömungsmaschine bezeichnet werden kann, verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere kann in einer Dunstabzugsvorrichtung, insbesondere einer Dunstabzugsvorrichtung mit einem Axialgebläse mit luftdurchlässigen Rotorschaufeln eine funktionierende und optimale Filterleistung erzeugt werden.
  • Durch die beschriebene Erfindung können Filterraten von > 1,5 bis 2 ermöglicht werden. Das bedeutet bezogen auf das Fördervolumen, welches ähnlich oder besser einer normalen Umlufthaube ist, wird die geförderte Luft mehrfach durch die Filter gesaugt.
  • Dieser Vorgang in der genannten axialen Bauform ist wesentlich energieeffizienter als bei einem konventionellen Dunstabzug.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dunstabzugsvorrichtung
    2
    Gehäuse
    20
    Gehäuserahmen
    21
    Eingriffschutzgitter
    22
    Türe
    23
    Gehäusewand
    30
    Fettfilterelement
    31
    Geruchsfilterelement
    32
    Filterrahmen
    33
    Verbindungselement
    34
    Stützstruktur
    4
    Gebläse
    40
    Rotor
    41
    Rotorschaufel
    42
    Rotornabe
    α
    Anstellwinkel
    S
    Hauptströmungsrichtung
    A
    Anströmseite
    R
    Reinluftseite
    L
    Skelettlinie
    T
    Trennlinie

Claims (8)

  1. Dunstabzugsvorrichtung, die ein Gehäuse (2) und ein in dem Gehäuse (2) angeordneten Rotor (4) mit mindestens einer Rotorschaufel (41) aufweist, die zumindest bereichsweise durch ein Filterelement (30, 31) gebildet ist, wobei die Rotorschaufel (41) zumindest ein Fettfilterelement (30) und zumindest ein Geruchsfilterelement (31) umfasst, die in axialer Richtung der Rotorschaufel (41) zueinander benachbart liegen, dadurch gekennzeichnet, dass das Fettfilterelement (30) zu der Schaufelvorderkante und das Geruchsfilterelement (31) zu der Abströmkante der Rotorschaufel (41) benachbart sind und die Länge des Fettfilterelementes (30) größer ist als die Länge des Geruchsfilterelementes (31).
  2. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorschaufel (41) ein Nabenverhältnis, di/da, im Bereich von 0,4 bis 0,6 aufweist.
  3. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4) ein Verhältnis der Länge der Rotorschaufel (41) zu dem Außendurchmesser des Rotors (4) von größer 1, vorzugsweise im Bereich von 1,2 bis 1,5, aufweist.
  4. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsgrad der Rotorschaufel (41) ausgedrückt durch das Verhältnis der statischen Druckerhöhung zur Totaldruckerhöhung in dem Gehäuse (2) größer 80% ist.
  5. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennlinie (T) zwischen Fettfilterelement (30) und Geruchsfilterelement (31) im Bereich von 55 bis 70% der Länge der Rotorschaufel (41) liegt.
  6. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fettfilterelement (30) und das Geruchsfilterelement (31) in einem gemeinsamen Filterrahmen (33) gehalten sind.
  7. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fettfilterelement (30) ein Streckmetallfilterelement darstellt.
  8. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Geruchsfilterelement (31) ein Aktivkohlefilterelement darstellt.
EP18151870.5A 2017-02-07 2018-01-16 Dunstabzugsvorrichtung mit filterelement Active EP3358260B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201906.9A DE102017201906B4 (de) 2017-02-07 2017-02-07 Dunstabzugsvorrichtung mit Filterelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3358260A1 EP3358260A1 (de) 2018-08-08
EP3358260B1 true EP3358260B1 (de) 2020-07-29

Family

ID=60997366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18151870.5A Active EP3358260B1 (de) 2017-02-07 2018-01-16 Dunstabzugsvorrichtung mit filterelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3358260B1 (de)
DE (1) DE102017201906B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4086523A1 (de) * 2021-05-04 2022-11-09 Electrolux Appliances Aktiebolag Trennungs- und/oder filtrierungsvorrichtung und extraktionsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2378333A1 (en) * 1999-08-04 2001-02-15 3M Innovative Properties Company Moving filter device
KR101423602B1 (ko) * 2012-08-30 2014-07-28 (주)신조로스타 육류 구이기용 집진기
DE102012022572A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 minEnergy GmbH Dunstabzugshaube
DE102013218419A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3358260A1 (de) 2018-08-08
DE102017201906B4 (de) 2020-12-31
DE102017201906A1 (de) 2018-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2716915B1 (de) Gehäuse für einen Axialventilator
WO1999047269A1 (de) Zyklonabscheider
WO2013092182A1 (de) Fliehkraftabscheider und filteranordnung mit solchen fliehkraftabscheider
EP3117904B1 (de) Abscheidevorrichtung für teilchen aus einem fluidstrom
EP2862614B2 (de) Filtersystem mit Filterelement
DE102009054787A1 (de) Abscheidungseinheit zur Abscheidung von Partikeln für eine Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE102016007205A1 (de) Ventilatoreinheit
EP2020485A2 (de) Ölnebelabscheider einer Brennkraftmaschine
EP2857758B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102012022572A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102012100438A1 (de) Abscheider für Flüssigkeitströpfchen aus einem Aerosol
EP3358260B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit filterelement
WO2020015800A1 (de) Gehäuse für einen ventilator und ventilator
EP3026299A1 (de) Radnabengetriebe
DE10338770A1 (de) Zentrifugalabscheider
EP1645320A1 (de) Zentrifugalabscheider
DE102014226298A1 (de) Gebläse
WO2005022046A1 (de) Vorrichtung zum absaugen insbesondere von mit schadstoffen belasteter luft
WO2019145133A1 (de) Filtergehäuse für eine filtereinrichtung
DE3107607A1 (de) Filter mit feststehendem siebeinsatz insbesondere fuer industriewasser
WO2018158260A1 (de) Lüfterrad
EP3743191B1 (de) Filtereinrichtung mit einem filterelement in einem filtergehäuse
DE102016103719B4 (de) Vorrichtung zur Fluidführung
EP3358261B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit geruchsfilter und verfahren zum regenerieren von geruchsfiltern
WO2003013693A1 (de) Filtereinrichtung für eine dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190208

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191023

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200313

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1296243

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001966

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201030

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201129

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001966

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

26N No opposition filed

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210116

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180116

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1296243

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 7