WO2020015800A1 - Gehäuse für einen ventilator und ventilator - Google Patents
Gehäuse für einen ventilator und ventilator Download PDFInfo
- Publication number
- WO2020015800A1 WO2020015800A1 PCT/DE2019/200065 DE2019200065W WO2020015800A1 WO 2020015800 A1 WO2020015800 A1 WO 2020015800A1 DE 2019200065 W DE2019200065 W DE 2019200065W WO 2020015800 A1 WO2020015800 A1 WO 2020015800A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- housing
- fan
- housing according
- parts
- impeller
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/4206—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/4226—Fan casings
- F04D29/4246—Fan casings comprising more than one outlet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D39/00—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
- B21D39/02—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/28—Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
- F04D29/281—Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/4206—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/422—Discharge tongues
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/66—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
- F04D29/661—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/663—Sound attenuation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F1/00—Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
- F24F1/0007—Indoor units, e.g. fan coil units
- F24F1/0018—Indoor units, e.g. fan coil units characterised by fans
- F24F1/0022—Centrifugal or radial fans
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D17/00—Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
- F04D17/08—Centrifugal pumps
- F04D17/16—Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
Definitions
- the invention relates to a housing for a fan, in particular for a radial or diagonal fan, with wall regions forming the housing.
- the invention relates to a fan with a corresponding housing.
- Housings for fans are known in a wide variety of forms.
- so-called spiral housings are also known, the use of which, particularly in the case of radial fans, increases the static efficiency in the characteristic range of high pressures.
- spiral housings are complex to manufacture and are only suitable for installation in air conditioning box units to a limited extent, since the air is usually passed on axially after the fan and the space in the radial direction is limited.
- a fan device with a radial fan which is arranged in a fan housing. More specifically, an impeller which is driven in rotation about an axis of rotation is arranged in the housing, the fan housing having a guide wall which extends spirally around in a circumferential direction of the impeller and merges into at least one air outlet opening.
- Radial fans can basically be classified into two different categories, namely a group with a spiral casing and a group of free-running radial fans.
- the housing is designed with four arms. Although it is also suitable for installation in air conditioning box units, the housing is complex to manufacture, since four spiral guide wall segments with a special and complex construction are necessary. Also suitable the housing is not suitable for centrifugal fans with a rotating diffuser, namely due to the structural conditions.
- the present invention is based on the object of specifying a housing for radial fans or diagonal fans which has the known effect of a spiral housing, is particularly suitable for installation in air-conditioning units and is simple in design and manufacture.
- an increase in efficiency should be possible through the housing.
- the housing should differ from competitive products.
- a corresponding fan with such a housing should also be specified.
- This object is achieved by a housing with the features of claim 1.
- This housing is characterized in that the wall areas are essentially flat or flat.
- the housing according to the invention essentially consists only of flat wall areas or molded parts, which can specifically be sheet metal parts.
- the housing consists of an essentially one-piece sheet metal, the regions being produced by folding or bending the side parts.
- the particularly simple construction results from the use of flat or flat sheet metal parts, of which the housing essentially consists, in accordance with the above explanations.
- the advantages of the spiral housing can be realized with the simplest design, namely with a corresponding design of the respective wall areas, through which air outlets can be defined.
- Fig. 1 seen in a perspective view from the outflow side
- FIG. 2 is a perspective view from the outflow side of another embodiment of a fan with a housing according to the invention
- FIG. 3 is a perspective view of a further embodiment of a fan with a housing according to the invention, seen from the outflow side, 4 in axial plan view and in a flat section from the outflow side, the fan with housing according to FIG. 2,
- Fig. 6 shows the efficiency curves of a fan without
- Fig. 8 seen in a perspective view from the inflow side
- Fig. 9 seen in a perspective view from the inflow side
- Fig. 10 is a side view of the fan with the housing of FIG. 7 to
- FIG. 12 is an axial plan view of a fan with a further embodiment of a housing installed on the bottom of an air duct, seen from the outflow side
- 13 is a perspective view from the outflow side of the fan with the housing in an air duct according to FIG. 12, the plate on the bottom plate side of the housing not being shown,
- Fan with a further embodiment of a housing installed on the bottom of an air duct, the plate on the bottom plate side of the housing not being shown,
- Fan with a further embodiment of a housing installed on the bottom of an air duct, wherein the plate on the base plate side of the housing is not shown.
- FIG. 18 is an axial plan view from the outflow side of the fan with housing according to FIG. 16 and FIG. 17, the plate on the base plate side of the housing not being shown for reasons of illustration,
- FIGS. 16 to 18 is an axial plan view from the outflow side of the fan with the housing according to FIGS. 16 to 18, the plate on the base plate side of the housing being shown,
- FIGS. 16 is a side view of the fan with housing according to FIGS. 16 to
- 19 21 is a perspective view of the fan seen from the inflow side with a further embodiment of a housing which is particularly compact in the radial direction and the side parts of which are perforated,
- Fig. 1 shows an embodiment of a fan with housing 1 according to the invention seen in perspective from the outflow side.
- the housing 1 consists of an advantageously flat plate 6 on the bottom disc side and a plurality of side parts 7 radially outside (outflow side) of the air outlet of the fan impeller.
- Four side parts 7 are advantageously provided.
- the side parts 7 cover part of the outflow surface, as a result of which the flow is stabilized.
- the static efficiency of the fan is improved, in particular in areas of the characteristic curve of high pressure.
- the side parts 7 are flat in the exemplary embodiment, that is to say they essentially consist of a one-piece connected flat or flat area 8.
- the entire housing 1 can be manufactured from a sheet metal by cutting and edging.
- suitable fastening and centering devices are provided in the central area 31 of the plate 6 on the base plate side.
- connection area 32 to the nozzle plate 5 in a load-bearing embodiment, advantageously also (not shown) loading Fixing measures are provided, for example folded flanges for screwing or riveting.
- Carrying embodiment means that the fan impeller 3 with the motor 4 are attached to the nozzle plate 5 or to another receptacle in a load-bearing manner via the plate 6 on the base plate side and the side parts 7.
- the housing 1 can also not be designed to be load-bearing. In this case, it is not absolutely necessary for the side parts 7 to extend to the nozzle plate 5. However, it has been shown that it is advantageous if there is at most a small gap between the side plates 7 and the nozzle plate 5 ( ⁇ D / 10, where D is the mean diameter of the rear edges 33 of the blades 18 of the fan impeller 3 with respect to the impeller axis is).
- the plate 6 on the base plate side extends to the side parts 7.
- the plate 6 on the plate side has a rounded transition region 9 in the areas between adjacent side parts 7 in each case.
- the side parts 7 each have an inflow-side edge 14 and an outflow-side edge 15.
- the upstream edge 14 and the downstream edge 15 are the edges of the side parts 7, seen in the circumferential direction.
- the upstream edge 14 of a side part 7 is, seen in the direction of rotation of the fan impeller 3, in front of the downstream edge 15 of the same side part 7.
- FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of a housing 1 according to the invention seen in perspective from the outflow side.
- straight transition regions 10 are carried out on the plate 6 on the base plate side between the respective adjacent side parts 7. It is important that the plate 6 on the base plate side extends to the side parts 7.
- the side parts 7 are essentially each constructed from a one-piece flat area 8, advantageously in sheet metal.
- the entire housing 1 is essentially composed of flat areas.
- the sheet 6 on the base plate side is also essentially flat.
- 3 shows a further exemplary embodiment of a fan with a housing 1 according to the invention, seen in perspective from the outflow side. In contrast to the exemplary embodiment according to FIG. 1 and FIG.
- each side part 7 of the housing 1 consists of two flat areas 8, each of which lies against one another at a transition 12.
- the entire housing 1, including its side parts 7, is constructed exclusively from essentially flat areas, which considerably facilitates the production from sheet metal. In particular, no molding tools such as embossing tools are required for its production. It is also not necessary to round the sheets with a curve.
- the illustrated housing 1 can be produced by trimming or punching out and edging from a single sheet of metal, or from several sheet metal parts, each of which is prefabricated by trimming or punching out and possibly edging and then connected to one another by screwing, welding, riveting or the like become.
- special connection elements can be provided on the connection areas of adjacent sheet metal parts, for example folded screw or rivet flanges.
- each side part 7 Of the two flat regions 8 of each side part 7, one has the inflow-side edge 14 and one has the outflow-side edge 15.
- That flat area 8 with the outflow-side edge 15 is referred to as the radially outermost flat area 13 of the side part 7, since on average it has a greater distance from the fan axis than that flat area 8 with the upstream-side edge 14.
- FIGS. 1 and 2 is the only flat area 8 of each side part 7 and at the same time the radially outermost flat area of the respective side part 7.
- FIG 10 trained.
- these straight transition regions 10 are approximately the straight continuations of the transitions between the radially innermost flat region 34 and the plate 6 on the base plate side.
- fastening arrangements can advantageously be provided on the connecting region 32 between the side parts 7 and the nozzle plate 5.
- the fan with housing 1 according to FIG. 2 is installed in an air duct 35 in a section on a plane perpendicular to the fan axis and approximately in the middle of the axial height of housing 1 in an axial plan view from the outflow side shown.
- the fan impeller 3 on the inside and the four side parts 7 on the outside, each of which consists of a flat area 8, which at the same time also forms the radially outermost flat area 13.
- the housing 1 has at least approximately a 90 ° rotational symmetry with respect to the fan axis.
- a length L1 (16) of a radially outermost flat region 13 is shown in section and a distance L2 (17) from two radially outermost planar regions 13 adjacent in the circumferential direction, also seen in section.
- L1 (16) is less than L2 (17).
- L2 (17) is advantageously approximately 1.5-2.5 times L1 (16).
- L1 (16) is advantageously approximately 45% -65% of the average diameter D of the rear edges 33 of the blades 18 of the fan impeller 3 with respect to the fan axis.
- L1 (16) and L2 (17) are only defined on the basis of the radially outermost flat areas 13, without taking into account the other flat areas 8 . If the upstream edge 14 of a side part 7 and / or the downstream edge 15 of a side part 7 do not run parallel to the fan axis, then L1 (16) and L2 (17) are not constant for different cutting planes. In such a case, the mean values for L1 (16) and L2 (17) for a radially outermost flat area 13 or for the distance from two adjacent outermost flat areas 13 are to be used for the evaluation.
- L2 (17) is larger than L1 (16) to the extent described, despite the presence of the housing 1, there is very good access to the fan impeller 3, for example for maintenance or cleaning purposes, without having to dismantle the housing 1.
- the housing 1 has, in the section shown or in an axial plan view, a width w (37). It is determined by the side length of the smallest square 40 circumscribed around the housing 1 in section on a plane perpendicular to the axis or in an axial top view.
- the width w (37) of the housing 1 is advantageously 1, 5- 1, 7 times the average diameter D of the rear edges 33 of the blades 18 of the fan impeller 3.
- the average length L1 of the radially outermost region 16 of a side part 7 of the housing 1 is advantageously approximately 25% -45% of the width w (37) of the housing 1 If the width w is variable for different sectional planes, the width w averaged over the entire axial height of the housing 1 must be used for the evaluation.
- the width s (38) of the air duct 35 assigned to a fan is advantageously in the range from 1.25 times to 1.6 times the width w (37) of the associated housing 1.
- the ratio s / w of the width s (38) of the air duct 35 assigned to a fan and the width w (37) of the associated housing 1 is lower than 1, 4, it can be advantageous to install the housing 1 slightly rotated relative to the air duct 35 to minimize deflection losses. As a result, the radial space in the areas of the corners of the air duct 35 can be optimally used for the flow.
- the angle lies between one side of the smallest circumscribed square 40 of the associated housing 1 and the next side wall 36 of the associated air duct 35.
- the angle a (39) is advantageously in a range of approximately 5 ° -20 °.
- FIG. 5 shows an oblique view from the outflow side of the fan with housing 1 and the air duct 35 according to FIG. 4, cut on a plane perpendicular to the fan axis.
- the housing 1 is installed in an air duct 35. This means that after exiting from the housing 1 escaping air is deflected in a direction approximately parallel to the viewer.
- the cover disk 19 and the blades 18 can be seen cut from the fan impeller 3 arranged centrally in the housing 1.
- the drive motor 4 is shown schematically in section.
- the direction of rotation of the impeller is, in this illustration, counterclockwise. From the inlet nozzle 2 on the inflow side facing away from the viewer, the rear edge can be seen, which lies in the central inflow opening of the cover plate 19.
- the sheet metal on the base plate side cannot be seen in this sectional view.
- FIG. 4 shows an oblique view from the outflow side of the fan with housing 1 and the air duct 35 according to FIG. 4, cut on a plane perpendicular to the
- FIG. 6 shows a schematic representation of the efficiency curves of a fan without a housing and a fan with a housing according to the invention.
- the static efficiency achieved is plotted as a function of the volume flow at constant fan speed.
- the dashed efficiency characteristic curve 20 was achieved with measurements of a backward-curved radial fan without a housing, whereas the solid efficiency curve 21 was achieved with measurements of the same fan but with an additional housing according to the invention. It can be clearly seen that, in particular at low volume flows, that is to say at high pressures, the efficiency is markedly increased by a housing according to the invention. With high volume flows or low pressures, the improvement is rather less. In the area of low volume flows or high pressures, the improvement is a few percentage points, in particular it can be at least 3 percentage points.
- FIG. 7 shows a further embodiment of a fan with housing 1 according to the invention in a perspective view from the outflow side.
- the housing 1 has a substantially square plate 6 on the base plate side, which, however, has edges with bores on its radially outer edges, which form provisions 24 for fastening the plate 6 on the base plate side to the side parts 7.
- These parts can be attached to one another by means of screws, rivets, welding or the like. In the exemplary embodiment, the parts are screwed together.
- the central region 31 of the plate 6 on the base plate side is designed as a for a motor 4 with appropriate bores and centering.
- the bottom plate-side sheet 6 is made as an integral sheet metal part.
- An integral sheet metal part means that the sheet metal part is formed from a single sheet by cutting and forming.
- a stabilizing region 26 is formed in the embodiment according to FIG. 7.
- this stabilization area 26 starting from the nozzle plate up to approximately 30% -70% of the axial length to the plate 6 on the base plate side, the housing 1 is essentially closed over the entire circumference. This means that there are no significant flow openings in this area over the entire circumference.
- a flow area 27 extends between the stabilization area 26 and the plate 6 on the base plate side. This, viewed over the circumferential direction, is characterized by the alternating presence of flow openings and the side parts 7.
- the side parts 7 are to be understood as aerodynamic entities which Seen in the axial direction, only extend over the flow area 27.
- a coherent side part 7 can, as in the exemplary embodiment, be formed from a plurality of integral sheet metal parts 22, and an integral sheet metal part 22 can simultaneously form side parts 7 and other parts, for example regions of the stabilization area 26.
- the housing 1, which surrounds the fan impeller 3, is constructed in particular from the plate 6 on the bottom plate side and four further integral plate parts 22, the latter forming the stabilizing areas 26 near the nozzle plate 5 and the side parts 7.
- Each of these 4 integral sheet metal parts 22 runs over a corner area 29 of the housing 1, and each of these 4 sheet metal parts each forms 2 flat partial areas 11 of two side parts 7 which follow one another in the circumferential direction.
- the base plate-side sheet metal 6 and the four integral sheet metal parts 22 can be produced by cutting or punching and edging without contouring tools, since they essentially consist exclusively of planes Areas are built up.
- connection in the circumferential direction of adjacent integral sheet metal parts 22 takes place at folded flange regions which serve as fastening arrangements 25 and which, in the exemplary embodiment, run in particular across the side parts 7 of the housing 1.
- This construction is particularly stable and stiff and easy to manufacture.
- the four integral sheet metal parts 22 are essentially identical in the exemplary embodiment.
- the housing 1 is thus essentially rotationally symmetrical with respect to the fan axis with a division of four.
- the nozzle plate 5 closes the housing 1 towards the inflow side of the fan.
- Fastening arrangements 23 for fastening the housing 1 to a nozzle plate 5 or a device wall which takes over the function of the nozzle plate are integrated in the stabilization region 26 or the integral sheet metal parts 22 forming it.
- These fastening arrangements 23 can be bores, elongated holes or also folded flange areas which facilitate the fastening of the housing 1 to the nozzle plate 5 or the device wall by means of screws, rivets or the like.
- the stabilization area 26, viewed in cross section on a plane perpendicular to the fan axis, has an approximately square contour, which is advantageous for the aerodynamic function. This area stabilizes the recirculating air flow entering the radial gap between the inlet nozzle 2 and the cover disk 19 of the fan impeller 3, thereby increasing the efficiency and reducing the sound.
- FIG. 8 shows the fan with housing 1 according to FIG. 7 in a perspective view from the inflow side.
- the inlet nozzle 2 is integrated in the nozzle plate 5. It can be formed integrally from the sheet metal part, which also forms the nozzle plate 5, or as a separate component, also from sheet metal or from plastic injection molding, which is attached to the nozzle plate 5, in particular by screws or rivets.
- the air flows through the inlet nozzle 2 into the rotating fan impeller 3 with its blades 18 and, after the energy transmission by the impeller, is conveyed radially outward through the open areas of the flow area 27.
- the static efficiency of the fan is increased by the housing 1.
- the direction of rotation of the impeller is when one enters the inlet nozzle 2 from the inflow side looks, clockwise.
- the side parts 7 each formed from 2 flat regions 11 each have an inflow-side edge 14 and an outflow-side edge 15.
- the edges are not aligned axially, that is to say they do not run parallel to the fan axis, but are oblique.
- the length L1 (16) of the side parts 7, as seen in section on planes perpendicular to the fan axis (corresponding to FIG. 4), is not constant.
- the mean value of L1 (16), viewed over the axial extent of the side parts 7, is used.
- the length L2 (17) is also not constant and the mean value of L2, as seen over the axial extension of the side parts 7, should also be used for the evaluation.
- the integral sheet metal parts 22 are folded over in the area of the stabilization areas 26 at the corner areas 29.
- the fan with housing 1 according to FIGS. 7 and 8, seen on a plane through the fan axis, can be seen in a perspective view from the inflow side.
- the fan impeller 3 consists of a cover plate 19, a base plate 28 and vanes 18 extending therebetween. It is driven by the motor 4 and is fastened to the motor 4.
- the motor 4 is connected to the nozzle plate 5 via the plate 6 on the base plate side, the side parts 7 and the stabilization area 26 or the integral sheet metal parts 22 forming these areas.
- the housing 1 is thus designed in a load-bearing manner.
- the motor 4 could be attached to the impeller 3 independently of the housing on the nozzle plate 5 or in some other way. Then the housing 1 would not be designed to be load-bearing and could either be attached to the nozzle plate 5, a device wall or to the motor 4.
- a small proportion of the air flow recirculates after exiting the impeller 3 in an area at the level of the stabilization area 26 through the radial gap between the inlet nozzle 2 and the cover disk 19 of the impeller 3 back into impeller 3 and stabilizes the flow on impeller 3 in impeller 3, which leads to considerable advantages in terms of energy efficiency and low noise.
- the inventive design of the stabilization area 26 makes a significant contribution to this flow stabilization.
- FIG. 10 shows a side view of the fan with housing 1 according to FIGS. 7 to 9.
- the stabilization area 26 extends, seen in this lateral view perpendicular to the fan axis, slightly over the (not visible) cover plate 19 of the impeller 3.
- the plate 6 on the base plate side has an axial distance from the base plate 28 of the impeller 3 the width, viewed in the axial direction, of the flow area 27 is at least 90% of the width, viewed in the axial direction, of the air outlet from the impeller 3, that is to say the axial distance between the cover disk 19 and the base disk 28, at their radially outer end in each case.
- FIG. 11 shows a further exemplary embodiment of a fan with housing 1 according to the invention in a perspective view from the outflow side.
- the side parts 7 of the housing 1 are each provided with a number of perforations 30.
- the perforations 30 lead to a reduction in noise. They advantageously have a diameter of 0.5% -4% of the diameter of the impeller 3 and are approximately evenly distributed over the side parts 7.
- a fan with a further embodiment of a housing 1 is installed on the bottom 36a of an air duct 35 in an axial top view from the outflow side.
- the housing is fastened to the bottom wall 36a of the air duct 35 with 4 bottom fastening elements 41, which are advantageously designed as damper elements.
- the housing 1 is load-bearing leads, that is, the motor 4 with the fan impeller 3 is fastened to the supporting housing 1.
- the attachment to the bottom wall 36a of the air duct 35 generally results in an asymmetrical arrangement of the housing 1 or the fan impeller 3 with respect to the air duct 35, seen in an axial plan view.
- the distance between the bottom wall 36a and the housing 1 is essential less than the distances between one or more other side walls 36 of the air duct 35 from the housing 1.
- the air outflow from the housing 1, through the flow area 27, in the direction of the bottom wall 36a, is severely impaired or completely prevented by the latter. This results in additional installation losses.
- a special, adapted design of the housing 1 can advantageously be applied to this type of installation, which then in turn has asymmetries in order to better cope with the asymmetry of the installation situation.
- FIG. 13 shows a perspective view of the fan with the housing 1 in an air duct 35 according to FIG. 12, seen from the outflow side, the sheet-metal plate 6 on the bottom plate not being shown (hidden) for better illustration.
- the sheet-metal plate 6 on the bottom plate not being shown (hidden) for better illustration.
- the two damper elements 41 which are closer to the viewer are fastened to the sheet-metal plate 6 (not shown) which has folded-over flange regions on its edge region, to which the damper elements 41 can be fastened well.
- a design of the housing 1 which is adapted to the installation condition can be advantageous, in particular in the form of adapted lengths L1 (16) of the side parts 7. Since the housing 1 is produced without contour-giving tools, only by cutting or punching and Edging, geometry variants in the sense of, for example, modified lengths L1 can be implemented without major investment in tools, since, in the best case, only the trimming of the sheets has to be changed and the edging process accordingly changed slightly. must be fit. Even when installing the housing 1, there are no significant changes.
- a simple construction of a housing 1 is obtained in that all lengths L1a to L1d are approximately the same (and can then be referred to as length L1 (16)) and the housing is constructed approximately rotationally symmetrically, because then the integral sheet metal parts 22 are identical to one another can be designed.
- the average lengths L1 (16) of the housing 1 can then advantageously only be about 15% -40% of the width w (37, see FIG. 4) of the housing 1 and, in such a variant, for installation on a bottom wall 36a of an air duct 35 10 % -25% shorter than a comparable variant, which is more intended for symmetrical installation in an air duct.
- housings 1 with different lengths L1a-L1d can be produced.
- the length L1a has little installation flow, since the flow through the corresponding side of the housing 1 is largely blocked anyway by the bottom wall 36a of the air duct 35.
- L1 b> L1c and / or L1 b> L1d and / or L1c> L1d is advantageous.
- the height of the damper elements 41 which defines the distance between the bottom wall 36a of the air duct 35 and the housing 1, is as large as possible, so that also those flow areas 27 that are close to the bottom wall 36a, can still be effectively flowed through.
- a height of the damper elements 41 or a distance of the housing 1 from the bottom wall 36a of at least 10% of the mean diameter of the rear edges of the blades 18 of the fan impeller 3 with respect to the fan axis is advantageous.
- FIG. 14 shows a perspective view of a fan with a further embodiment of a housing 1 installed on the bottom 36a of an air duct 35, the base plate-side sheet of the housing 1 not being shown.
- the special feature of this embodiment in comparison to the embodiment according to FIG. 13 is that the side of the housing 1 which is assigned to the bottom wall 36a of the air duct is completely closed with sheet metal, that is to say has no throughflow area. This can have advantages primarily from the point of view of strength. Otherwise, the explanations made for FIG. 13 also apply.
- a fan with a further embodiment of a housing 1 is installed on the bottom 36a of an air duct 35 in a perspective view from the outflow side, with the plate 6 on the bottom plate side Housing is not shown.
- the side parts 7a and 7d are designed in such a way that there is essentially no flow area between them.
- the housing 1 in this exemplary embodiment thus has only three flow areas: between the side parts 7a and 7b, between the side parts 7b and 7c and between the side parts 7c and 7d. This design can be advantageous for this type of installation. Otherwise, the explanations apply which were also made for the embodiment according to FIG. 13.
- FIG. 16 shows a perspective view of a fan with a further embodiment of a housing 1, which is particularly compact in the radial direction, viewed from the outflow side.
- the fan essentially consists of an impeller 3, a drive motor 4, a nozzle plate 5 with an inlet nozzle 2 (not visible in this illustration) and the housing 1.
- the housing 1 is essentially composed of the sheet metal 6 on the base plate side and four integral sheet metal parts 22.
- the four essentially identical integral sheet metal parts 22 are connected to one another in the circumferential direction by means of fastening arrangements 25.
- the fastening arrangements 25 of adjacent integral sheet metal parts 22 lie exactly in the corner areas 29 of the stabilization areas 26.
- the stabilization areas 26 and the flow areas 27 are defined by the integral sheet metal parts 22, as are the aerodynamically active side parts 7 in the area of the flow areas 27
- Each integral sheet metal part 22 here forms a flat side part 7 in its entirety.
- the side parts 7 each have an inflow-side edge 14 and an outflow-side edge 15.
- the inflow-side edge 14 lies, seen in the direction of rotation of the impeller 3, on a side part 7; the downstream edge 15 is, viewed in the direction of rotation of the impeller 3, leading on a side part 7.
- the direction of rotation of the impeller 3 is, in the illustration shown, approximately counterclockwise.
- the side parts 7 taper from the stabilization area 26 to the plate 6 on the base plate side.
- the upstream edge 14 and the downstream edge 15 run obliquely and not parallel to the impeller axis.
- the side parts 7 are not arranged centrally between the two corresponding corner regions 29 of the stabilization region 26, but rather are each somewhat in the direction of rotation of the impeller 3 with respect to the respective center the two corresponding corner areas 29, in the exemplary embodiment by about 10% of the impeller diameter.
- the motor 4 is fastened to the plate 6 on the base plate side at a central region 31.
- the housing 1 is essentially made of flat sheet metal parts, as in the embodiments according to FIGS. 1-5 and 7-15.
- the side parts 7 and the sheet metal 6 on the base plate side are essentially flat, as is the stabilization region 26, which is produced exclusively from essentially flat sheet metal components.
- the fan with housing 1 according to FIG. 16 is shown in a perspective view from the outflow side, the base plate-side sheet metal of the housing not being shown for reasons of illustration.
- the impeller 3 consisting essentially of a bottom disk 28, a cover disk 19 and vanes 18 extending therebetween, can be seen better than in the illustration according to FIG. 16.
- the housing 1 is essential in the embodiment shown here more compact with respect to the impeller 3 than, for example, in the embodiments according to FIGS. 1-5 and 7-15.
- the distance between the impeller 3 or its cover plate 19 or its wing 18 and the side parts 7 of the housing 1 is considerably smaller here, in particular the distance is less than 15% of the fan diameter.
- the fan with housing 1 according to FIGS. 16 and 17 is shown in an axial plan view from the outflow side, the plate on the bottom plate side of the housing 1 not being shown for reasons of illustration.
- the radial compactness of the housing 1 can be seen and described particularly well in this illustration.
- the housing 1 in the exemplary embodiment has an approximately square basic shape, ie, in the axial plan view shown, the housing 1 has an approximately square shape with a square side length W.
- W is the side length of the fluidically relevant inner contour facing the impeller become.
- W advantageously corresponds to the side length of the smallest square circumscribed by the housing inner contour.
- the illustrated Housing 1 is now advantageously compact, since the ratio of W to the impeller diameter D (largest diameter of a rear edge of a wing 18 of the impeller 3) is relatively low, in particular less than 1, 3.
- Compact housings have the main advantage that the space required to install the fan is low; For example, compact housings can be installed in air ducts with relatively small cross-sections without the installation losses, ie the reduction in efficiency due to installation, becoming too great.
- fans with compact housings can be installed in air ducts, which, viewed in cross section, have a smallest side length S (see S also refer to FIG. 4 and description) of less than 1.8 times the impeller diameter D.
- the fan with housing 1 according to FIGS. 16 to 18 is shown in an axial top view from the outflow side, wherein the plate 4 on the bottom plate side of the housing 1 is also shown.
- the sheet metal 4 on the base plate has a particularly advantageous shape. It is provided with corner recesses 45 in the corner regions of the housing 1 or the plate 6 on the base plate.
- the corner recesses 45 bring efficiency and acoustic advantages, in particular if the fan with housing 1 is installed in an air duct which continues the flow axially, as shown for example with reference to FIGS. 4 and 5.
- turning the housing 1 at an angle a with respect to the air duct 36 (compare with FIG. 4) is no longer necessary due to the corner recesses 45 in order to achieve the best efficiency.
- the direction of rotation of the (not visible) impeller is counterclockwise (compare with Fig. 18).
- the corner recesses 45 are designed as chamfers with the dimensions a (46) xb (47).
- a (46) is ahead of b (47) when viewed in the direction of rotation of the impeller.
- the length a (46) is advantageously greater than the length b (47), in the exemplary embodiment approximately twice as large, advantageously 1.5 to 3 times as large.
- the corner recesses 45 can also be designed, for example, as curves or the like, in which case equivalent characteristic quantities a and b can also be defined for the extension of the corner recesses, and a always to the extension leading in the direction of rotation (with respect to the respective associated corner) corresponds.
- the corner recesses 45 reduce the fluidically effective area the plate 6 on the base plate, which is approximately WxW without corner recesses.
- each of the four corner recesses 45 reduces the effective area of the plate 6 on the base plate side by an area of approximately 3.5% based on WxW, values of 2% -5% being advantageous here.
- the length a (46) in the exemplary embodiment is approximately 35% of the length W (37), 20% to 40% are advantageous.
- the stabilization region 26 extends axially slightly from the nozzle plate 5 over the cover plate 19, i.e. the outflow surface of the impeller 3 defined between the base plate 28 and the cover plate 19 is at most minimally covered by the stabilization area in the radial direction.
- the motor 4, to which the impeller 3 is fastened, is fastened to the side parts 7 via the plate 6 on the base plate side and thus ultimately to the nozzle plate 5.
- the housing 1 is thus designed to be load-bearing.
- the side parts 7 have inflow edges 14 and outflow edges 15, the inflow edges 14 for each side part 7 lying in front of the outflow edges 15 as seen in the direction of rotation of the impeller.
- FIG. 21 shows a perspective view of a fan with a further embodiment of a housing 1, seen from the inflow side, which is particularly compact in the radial direction and the side parts of which are perforated.
- the side parts 7 are provided with perforations 30, ie a large number of cutouts.
- these perforations 30 are approximately circular, but can have almost any conceivable shape, for example quadrangular, hexagonal, or they can have a wide variety of shapes among one another in an unstructured manner.
- the size of the perforations can also be chosen within a relatively wide range. About 28 perforations are provided for each side part, about 10-50 are advantageous. Through the perforations 30, the tonal sound that arises on the pressure side due to the side parts 7 is reduced.
- the total surface area that is left out of the side parts, without perforations, through the perforations is in the range of about 50%, 40% -90% are advantageous.
- the perforations can create a relatively rigid structure similar to a truss structure for the remaining material.
- the sheets can also advantageously be perforated in the stabilization area 27 in order to further improve the sound radiation on the pressure side. It is also advantageously possible to perforate locally only at those areas where significant sound radiation would be expected, in particular in the vicinity of the inflow edge 14 of the side parts 7.
- FIG. 22 shows curves of the static pressure increases and of the suction-side switching capacities of a fan without a housing and of a fan with a housing according to the invention at the same, constant speed.
- this illustration clarifies the mode of operation of a housing in which the characteristic curves of a fan are compared with the housing with characteristic curves of an otherwise identical fan, in particular with the same impeller, but in which Housing was replaced by a fluidly largely neutral engine mounting.
- Curve 48 shows the course of the static pressure increase for the fan without a housing as a function of the delivery volume flow.
- the fan with housing has the characteristic curve 49 for the static pressure increase depending of the volume flow.
- Curve 50 also shows the suction-side switching capacity of the fan without a housing as a function of the air volume flow and, in comparison, curve 51 shows the suction-side switching capacity of the fan with housing.
- this formwork performance is significantly reduced by using the housing, in large areas by more than 5 dB (two adjacent horizontal auxiliary lines have a spacing of 5 dB on the suction side).
- a constant air volume flow 57 is shown as a dotted line; for this air volume flow, sound pressure spectra are also shown in comparison in FIG. 23.
- FIG. 23 shows spectra of the suction-side sound pressure of a fan without a housing (curve 55) and a fan with a housing according to the invention (curve 56) at constant speed and the same delivery volume flow on the delivery volume flow 57 shown in FIG. 22.
- the frequency resolution in the diagram shown is 3,125 Hz, but with other frequency resolutions you can see qualitatively the same effects.
- the frequency 54 shown is the blade repetition frequency of the impeller of the fan, it corresponds to the product of the rotational frequency of the impeller in revolutions per second with the number of blades per impeller.
- the sound pressure is significantly increased both in the case of the fan without a housing (curve 55) and for the fan with a housing (curve 56) in comparison with the general trend of the curves.
- the corresponding sound is called a rotary tone.
- Decisive for the mode of operation of the housing is the superposition of the sound pressure curves in the form of superelevation regions 55 (fan without a housing) and 56 (fan with a housing).
- the corresponding sound is called subharmonic sound; it occurs regularly with backward-curved fans a frequency of about 70% -90% of the leaf repetition frequency.
- the subharmonic sound which is generally dependent on the delivery volume flow, is massively reduced in the delivery volume flow shown for the fan with the housing, in the example shown by about 10 dB, generally depending on the operating point and frequency resolution by 1- 15 dB.
- the frequency of the subharmonic sound is also shifted slightly downwards by around 5% - 20% of the leaf repetition frequency.
- This reduction and frequency shift of the subharmonic sound is achieved by flow stabilization through a housing according to the invention.
- the remaining sound for example the rotary sound at the blade repetition frequency 54 or the broadband sound, can be higher or lower in a fan with a housing than in the fan without a housing.
- the only decisive factor in describing the mode of operation is the reduction in subharmonic noise in the case of a fan with a housing.
- Length of the corner recess b with an edge 15 on the downstream side Static pressure increase without housing characteristic Static pressure increase with housing characteristic Suction-side sound power without housing characteristic Suction-side sound power characteristic with housing suction-side sound pressure spectrum without housing Suction-side sound pressure spectrum with housing Rotational frequency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Ein Gehäuse für einen Ventilator, insbesondere für einen Radial-oder Diagonalventilator, mit das Gehäuse bildenden Wandbereichen, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wandbereiche im Wesentlichen eben bzw. flach ausgebildet sind.
Description
GEHÄUSE FÜR EINEN VENTILATOR UND VENTILATOR
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für einen Ventilator, insbesondere für einen Radial- oder Diagonalventilator, mit das Gehäuse bildenden Wandbereichen.
Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Ventilator mit einem entsprechenden Gehäuse.
Gehäuse für Ventilatoren sind in den unterschiedlichsten Ausprägungen bekannt. Insbesondere sind auch sogenannte Spiralgehäuse bekannt, durch deren Ver- wendung insbesondere bei Radialventilatoren der statische Wirkungsgrad im Kennlinienbereich hoher Pressungen erhöht wird.
Solche Spiralgehäuse sind jedoch in der Herstellung aufwändig und für den Ein- bau in Klimakastengeräten nur bedingt geeignet, da dort die Luft nach dem Venti- lator meist axial weitergeführt wird und der Platz in Radialrichtung begrenzt ist.
Aus DE 10 2015 226 575 B4 ist eine Ventilatoreinrichtung mit einem Radial- ventilator bekannt, der in einem Ventilatorgehäuse angeordnet ist. Genauer ge- sagt ist in dem Gehäuse ein um eine Rotationsachse rotatorisch angetriebenes Laufrad angeordnet, wobei das Ventilatorgehäuse eine sich in einer Umfangsrich- tung des Laufrads spiralförmig herum erstreckende Leitwand aufweist, die in mindestens eine Luftausblasöffnung übergeht.
Grundsätzlich lassen sich Radialventilatoren in zwei unterschiedliche Kategorien einordnen, nämlich in eine Gruppe mit Spiralgehäuse und in eine Gruppe frei- laufender Radialventilatoren.
Bei der bekannten Ventilatoreinrichtung ist das Gehäuse vierarmig ausgestaltet. Wenngleich es sich auch für den Einbau in Klimakastengeräten eignet, ist das Gehäuse aufwändig zu fertigen, da nämlich vier spiralförmige Leitwand Segmente mit besonderer und aufwändiger Konstruktion notwendig sind. Außerdem eignet
sich das Gehäuse nicht für Radialventilatoren mit rotierendem Diffusor, nämlich aufgrund der baulichen Gegebenheiten.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse für Radialventilatoren oder Diagonalventilatoren anzugeben, welches den für sich ge- sehen bekannten Effekt eines Spiralgehäuses hat, sich für den Einbau in Klima- kastengeräten besonders eignet und einfach in der Konstruktion und Herstellung ist. Außerdem soll eine Wirkungsgraderhöhung durch das Gehäuse möglich sein. Schließlich soll sich das Gehäuse von wettbewerblichen Produkten unterscheiden. Ein entsprechender Ventilator, mit einem solchen Gehäuse, soll ebenfalls ange- geben werden.
Die voranstehende Aufgabe ist durch ein Gehäuse mit den Merkmalen des An- spruchs 1 gelöst. Dieses Gehäuse ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wandbe- reiche im Wesentlichen eben bzw. flach ausgebildet sind.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass es möglich ist, ein vom Wirkungsgrad her gesehen aufwändiges Gehäuse gemäß DE 10 2015 226 575 B4 in der Kon- struktion zu vereinfachen, ohne die Vorteile eines Spiralgehäuses aufzugeben. Dies lässt sich einfach dadurch erreichen, dass das Gehäuse einfach gestaltete Wandbereiche aufweist, die im Wesentlichen eben bzw. flach ausgebildet sind, nämlich im Gegensatz zu dem Stand der Technik. Das erfindungsgemäße Ge- häuse besteht im Wesentlichen nur aus ebenen Wandbereichen bzw. Formteilen, wobei es sich dabei im Konkreten um Blechteile handeln kann.
Im Konkreten sind mehrere, vorzugsweise vier Wandbereiche bzw. Wandele- mente in Umfangsrichtung angeordnet. Bodenscheibenseitig schließt ein Ab- schlussblech das Gehäuse ab, an dem in vorteilhafterweise der Motor mit dem Laufrad befestigt ist. Die Blechteile können miteinander verschweißt, verschraubt, vernietet oder sonst wie miteinander verbunden sein.
In weiter vorteilhafter Weise besteht das Gehäuse aus einem im Wesentlichen einstückigen Blech, wobei die Bereiche durch Umkanten oder Biegen der Seiten- teile gefertigt werden.
Die besonders einfache Konstruktion ergibt sich entsprechend den voran- stehenden Ausführungen aus der Verwendung ebener bzw. flacher Blechteile, aus denen das Gehäuse im Wesentlichen besteht. So lassen sich bei einfachster Kon- struktion die Vorteile des Spiralgehäuses realisieren, nämlich bei entsprechender Ausgestaltung der jeweiligen Wandbereiche, durch die sich Luftauslässe de- finieren lassen.
Aufgrund einer nachfolgend sehr ausführlichen Beschreibung verschiedener Aus- führungsbeispiele der beanspruchten Lehre unter Bezugnahme auf die Figuren wird, an dieser Stelle, auf eine allgemeine Beschreibung der Lehre verzichtet, ins- besondere unter Bezugnahme auf die Patentansprüche.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nach- folgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Gehäuses bzw. eines erfindungsgemäßen Ventilators anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbei- spiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevor- zugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht von der Abströmseite aus gesehen ein
Ausführungsbeispiel eines Ventilators mit erfindungsgemäßem Ge- häuse,
Fig. 2 in perspektivischer Ansicht von der Abströmseite aus gesehen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Ventilators mit erfindungsge- mäßem Gehäuse,
Fig. 3 in perspektivischer Ansicht von der Abströmseite aus gesehen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Ventilators mit erfindungsge- mäßem Gehäuse,
Fig. 4 in axialer Draufsicht und in einem ebenen Schnitt von der Abström- seite aus gesehen den Ventilator mit Gehäuse gemäß Fig. 2,
Fig. 5 in einer schrägen Ansicht von der Abströmseite aus gesehen den
Ventilator mit Gehäuse gemäß Fig. 2 und 4, geschnitten an einer Ebene senkrecht zur Ventilatorachse,
Fig. 6 die Darstellung der Wirkungsgradverläufe eines Ventilators ohne
Gehäuse sowie eines Ventilators mit erfindungsgemäßem Gehäuse,
Fig. 7 in perspektivischer Ansicht von der Abströmseite aus gesehen einen
Ventilator mit einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsge- mäßen Gehäuses,
Fig. 8 in perspektivischer Ansicht von der Zuströmseite aus gesehen den
Ventilator mit Gehäuse gemäß Fig. 7,
Fig. 9 in perspektivischer Ansicht von der Zuströmseite aus gesehen den
Ventilator gemäß Fig. 7 und 8, geschnitten an einer Ebene durch die Ventilatorachse,
Fig. 10 in einer Seitenansicht den Ventilator mit Gehäuse gemäß Fig. 7 bis
9,
Fig. 11 in perspektivischer Ansicht von der Abströmseite aus gesehen einen
Ventilator mit einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsge- mäßen Gehäuses mit perforierten Seitenteilen,
Fig. 12 in axialer Draufsicht von der Abströmseite aus gesehen einen Venti- lator mit einer weiteren Ausführungsform eines Gehäuses auf dem Boden eines Luftkanals installiert,
Fig. 13 in perspektivischer Ansicht von der Abströmseite aus gesehen den Ventilator mit dem Gehäuse in einem Luftkanal gemäß Fig. 12, wobei das bodenscheibenseitige Blech des Gehäuses nicht dargestellt ist,
Fig. 14 in perspektivischer Ansicht von der Abströmseite aus gesehen einen
Ventilator mit einer weiteren Ausführungsform eines Gehäuses auf dem Boden eines Luftkanals installiert, wobei das bodenscheiben- seitige Blech des Gehäuses nicht dargestellt ist,
Fig. 15 in perspektivischer Ansicht von der Abströmseite aus gesehen einen
Ventilator mit einer weiteren Ausführungsform eines Gehäuses auf dem Boden eines Luftkanals installiert, wobei das bodenscheiben- seitige Blech des Gehäuses nicht dargestellt ist.
Fig. 16 in perspektivischer Ansicht von der Abströmseite aus gesehen einen
Ventilator mit einer weiteren Ausführungsform eines Gehäuses, welches in Radialrichtung besonders kompakt ist,
Fig. 17 in perspektivischer Ansicht von der Abströmseite aus gesehen den
Ventilator mit Gehäuse gemäß Fig. 16, wobei aus Darstellungs- gründen das bodenscheibenseitige Blech des Gehäuses nicht dar- gestellt ist,
Fig. 18 in axialer Draufsicht von der Abströmseite aus gesehen den Venti- lator mit Gehäuse gemäß Fig. 16 und Fig. 17, wobei aus Dar- stellungsgründen das bodenscheibenseitige Blech des Gehäuses nicht dargestellt ist,
Fig. 19 in axialer Draufsicht von der Abströmseite aus gesehen den Venti- lator mit Gehäuse gemäß Fig. 16 bis 18, wobei das bodenscheiben- seitige Blech des Gehäuses dargestellt ist,
Fig. 20 in einer Seitenansicht den Ventilator mit Gehäuse gemäß Fig. 16 bis
19,
Fig. 21 in perspektivischer Ansicht von der Zuströmseite aus gesehen einen Ventilator mit einer weiteren Ausführungsform eines Gehäuses, welches in Radialrichtung besonders kompakt ist und dessen Seiten- teile perforiert sind,
Fig. 22 die Darstellung der Verläufe der statischen Druckerhöhungen sowie der saugseitigen Schalleistungen eines Ventilators ohne Gehäuse sowie eines Ventilators mit erfindungsgemäßem Gehäuse bei kon- stanter Drehzahl,
Fig. 23 die Darstellung von Spektren des saugseitigen Schalldruckes eines
Ventilators ohne Gehäuse sowie eines Ventilators mit erfindungsge- mäßem Gehäuse bei konstanter Drehzahl und gleichem Förder- volumenstrom.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Ventilators mit erfindungsgemäßem Gehäuse 1 in perspektivischer Darstellung von der Abströmseite aus gesehen. Man erkennt innen das Ventilatorlaufrad 3, vorteilhaft radialer oder diagonaler Bauart, mit Motor 4 und Einlaufdüse 2. Das Gehäuse 1 besteht aus einem vorteil- hafterweise ebenen bodenscheibenseitigen Blech 6 und mehreren Seitenteilen 7 radial außerhalb (abströmseitig) des Luftaustritts des Ventilatorlaufrades. Vorteil- haft sind vier Seitenteile 7 vorgesehen. Die Seitenteile 7 verdecken einen Teil der Abströmfläche, wodurch die Strömung stabilisiert wird. Der statische Wirkungs- grad des Ventilators wird insbesondere in Kennlinienbereichen hoher Pressung verbessert. Die Seitenteile 7 sind im Ausführungsbeispiel eben, das heißt, sie be- stehen im Wesentlichen aus einem einteilig zusammenhängenden ebenen oder flachen Bereich 8. Dies kann vorteilhaft für eine einfache und kostengünstige Fertigung des Gehäuses 1 bzw. seiner Seitenteile 7 in Blech sein. Beispielsweise kann das gesamte Gehäuse 1 aus einem Blech durch Beschneiden und Um- kanten gefertigt werden. Im Bereich des Motors 4 sind geeignete Befestigungs- und Zentrierungsvorrichtungen im Zentralbereich 31 des bodenscheibenseitigen Blechs 6 vorgesehen. Im Verbindungsbereich 32 zur Düsenplatte 5 sind, bei tragender Ausführungsform, vorteilhafterweise ebenfalls (nicht dargestellte) Be-
festigungsvorkehrungen vorgesehen, beispielsweise umgekantete Flansche zum Anschrauben oder Annieten. Tragende Ausführungsform bedeutet, dass das Ventilatorlaufrad 3 mit dem Motor 4 über das bodenscheibenseitige Blech 6 und die Seitenteile 7 an der Düsenplatte 5 oder an einer sonstigen Aufnahme tragend befestigt sind.
Das Gehäuse 1 kann auch nicht tragend ausgeführt werden. In dem Fall ist es nicht zwingend notwendig, dass sich die Seitenteile 7 bis zur Düsenplatte 5 er- strecken. Es hat sich allerdings gezeigt, dass es von Vorteil ist, wenn zwischen den Seitenblechen 7 und der Düsenplatte 5 maximal ein geringer Spalt vorhanden ist (<D/10, wobei D der mittlere Durchmesser der Hinterkanten 33 der Flügel 18 des Ventilatorlaufrades 3 bezüglich der Laufradachse ist).
Das bodenscheibenseitige Blech 6 erstreckt sich bis zu den Seitenteilen 7. Beim Ausführungsbeispiel hat das bodenscheibenseitige Blech 6 in den Bereichen zwischen jeweils benachbarten Seitenteilen 7 einen gerundeten Übergangsbe- reich 9.
Die Seitenteile 7 weisen jeweils eine zuströmseitige Kante 14 sowie eine abström- seitige Kante 15 auf. Die zuströmseitige Kante 14 und die abströmseitige Kante 15 sind die Berandungen der Seitenteile 7, in Umfangsrichtung gesehen. Die zu- strömseitige Kante 14 eines Seitenteils 7 liegt dabei, in Drehrichtung des Ventilatorlaufrades 3 gesehen, vor der abströmseitigen Kante 15 desselben Seitenteils 7.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gehäuses 1 in perspektivischer Darstellung von der Abströmseite aus gesehen. Im Unter- schied zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind am bodenscheibenseitigen Blech 6 zwischen jeweils benachbarten Seitenteilen 7 gerade Übergangsbereiche 10 ausgeführt. Wichtig ist, dass sich das bodenscheibenseitige Blech 6 bis zu den Seitenteilen 7 erstreckt. Die Seitenteile 7 sind im Wesentlichen jeweils aus einem einteiligen ebenen Bereich 8 aufgebaut, vorteilhaft in Blech. Das gesamte Ge- häuse 1 ist im Wesentlichen aus ebenen Bereichen aufgebaut. Auch das boden- scheibenseitige Blech 6 ist im Wesentlichen eben.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Ventilators mit erfindungsge- mäßem Gehäuse 1 in perspektivischer Darstellung von der Abströmseite aus ge- sehen. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und Fig. 2 besteht jedes Seitenteil 7 des Gehäuses 1 aus zwei ebenen Bereichen 8, die jeweils an einem Übergang 12 aneinander liegen. Das gesamte Gehäuse 1 inklusive seiner Seitenteile 7 ist ausschließlich aus im Wesentlichen ebenen Bereichen aufgebaut, was die Fertigung aus Blech erheblich erleichtert. Insbesondere werden zu dessen Herstellung keine Formwerkzeuge wie beispielsweise Prägewerkzeuge benötigt. Auch ist es nicht nötig, die Bleche durch Runden mit einer Krümmung zu ver- sehen. Beispielsweise lässt sich das dargestellte Gehäuse 1 durch Beschnitt oder Ausstanzen und Umkanten aus einer einzigen Blechtafel hersteilen, oder aus mehreren Blechteilen, die jeweils durch Beschnitt oder Ausstanzen und ge- gebenenfalls Umkanten vorgefertigt werden und danndurch Verschrauben, Ver- schweißen, Vernieten oder dergleichen miteinander verbunden werden. Dazu können an den Verbindungsbereichen benachbarter Blechteile spezielle Ver- bindungselemente vorgesehen sein, beispielsweise umgekantete Schraub- oder Nietflansche. Von den beiden ebenen Bereichen 8 jedes Seitenteils 7 hat eines die zuströmseitige Kante 14 und eines die abströmseitige Kante 15. Dabei liegt die zuströmseitige Kante 14 eines Seitenteils 7, in Drehrichtung des Ventilatorlauf- rades 3 gesehen, vor der abströmseitigen Kante 15 desselben Seitenteils 7. Der- jenige ebene Bereich 8 mit der abströmseitigen Kante 15 wir als der radial äußerste ebene Bereich 13 des Seitenteils 7 bezeichnet, da er im Mittel gesehen einen größeren Abstand zur Ventilatorachse aufweist als derjenige ebene Bereich 8 mit der zuströmseitigen Kante 14. Bei den Ausführungsformen gemäß Figuren 1 und 2 ist der einzige ebene Bereich 8 jedes Seitenteils 7 gleichzeitig auch der radial äußerste ebene Bereich des jeweiligen Seitenteils 7. Am bodenscheiben- seitigen Blech 6 des Gehäuses 1 sind, im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3, zwischen jeweils benachbarten Seitenteilen 7 gerade Übergangsbereiche 10 aus- gebildet. Diese geraden Übergangsbereiche 10 sind im Ausführungsbeispiel etwa die geraden Fortsetzungen der Übergänge zwischen dem radial innersten ebenen Bereich 34 und dem bodenscheibenseitigen Blech 6. Am Verbindungsbereich 32 zwischen den Seitenteilen 7 und der Düsenplatte 5 können, wie bei den anderen Ausführungsbeispielen, vorteilhaft Befestigungsvorkehrungen vorgesehen sein.
In Fig. 4 ist der Ventilator mit Gehäuse 1 gemäß Fig. 2 eingebaut in einen Luft- kanal 35 in einem Schnitt an einer Ebene senkrecht zur Ventilatorachse und etwa in Mitte der axialen Höhe des Gehäuses 1 in axialer Draufsicht von der Abström- seite aus gesehen dargestellt. Man erkennt innen das Ventilatorlaufrad 3 und außen die vier Seitenteile 7, die aus je einem ebenen Bereich 8, der gleichzeitig auch den jeweils radial äußersten ebenen Bereich 13 bildet, bestehen. Das Ge- häuse 1 weist im Ausführungsbeispiel zumindest annähernd eine 90° Rotations- symmetrie bezüglich der Ventilatorachse auf. Es ist eine Länge L1 (16) eines radial äußersten ebenen Bereichs 13 im Schnitt gesehen eingezeichnet sowie ein Abstand L2 (17) von zwei in Umfangsrichtung benachbarten radial äußersten ebenen Bereichen 13, ebenfalls im Schnitt gesehen. L1 (16) ist kleiner als L2 (17). Vorteilhaft beträgt L2 (17) etwa das 1 ,5-2, 5 fache von L1 (16). L1 (16) beträgt vor- teilhafterweise etwa 45%-65% des mittleren Durchmessers D der Hinterkanten 33 der Flügel 18 des Ventilatorlaufrades 3 bezüglich der Ventilatorachse. Bei Aus- führungsformen mit mehreren ebenen Bereichen 8 der Seitenteile 7, wie bei- spielsweise der Ausführungsform gamäß Fig. 3, werden L1 (16) und L2 (17) nur anhand der radial äußersten ebenen Bereichen 13 unter Nichtberücksichtigung der übrigen ebenen Bereiche 8 definiert. Verlaufen die zuströmseitige Kante 14 eines Seitenteils 7 und/oder die abströmseitige Kante 15 eines Seitenteils 7 nicht parallel zur Ventilatorachse, so sind L1 (16) und L2 (17) nicht konstant für ver- schiedene Schnittebenen. In einem solchen Fall sind die Mittelwerte für L1 (16) bzw. L2 (17) für einen radial äußersten ebenen Bereich 13 bzw. für den Abstand von zwei benachbarten äußersten ebenen Bereichen 13 für die Bewertung heran- zuziehen.
Dadurch dass L2 (17) in beschriebenem Maße größer als L1 (16) ist, ist trotz des Vorhandenseins des Gehäuses 1 eine sehr gute Zugänglichkeit zum Ventilator- laufrad 3 gegeben, beispielsweise zu Wartungs- oder Reinigungszwecken, ohne das Gehäuse 1 demontieren zu müssen.
Das Gehäuse 1 hat, im dargestellten Schnitt bzw. in axialer Draufsicht, eine Breite w (37). Sie ist bestimmt durch sie Seitenlänge des kleinsten um das Gehäuse 1 umschriebenen Quadrats 40 im Schnitt an einer Ebene senkrecht zur Achse bzw. in axialer Draufsicht. Die Breite w (37) des Gehäuses 1 beträgt vorteilhaft das 1 ,5-
1 ,7 fache des mittleren Durchmessers D der Hinterkanten 33 der Flügel 18 des Ventilatorlaufrades 3. Die mittlere Länge L1 des radial äußersten Bereichs 16 eines Seitenteils 7 des Gehäuses 1 beträgt vorteilhaft etwa 25%-45% der Breite w (37) des Gehäuses 1. Ist die Breite w für verschiedene Schnittebenen variabel, so ist für die Bewertung die über die gesamte axiale Höhe des Gehäuses 1 gemittelte Breite w heranzuziehen.
Der Luftkanal 35 hat vier Seitenwände 36. Er weist gemäß dem Schnitt aus Fig. 4 eine Breite s (38) auf. Hat ein Luftkanal etwa rechteckigen Querschnitt mit ver- schiedenen Seitenlängen s1 und s2, so kann s entweder als der kleinere Wert aus s1 und s2 bestimmt werden oder gemäß der Formel s*s=s1*s2. Sind dabei in einem Luftkanal mehrere Ventilatoren mit Gehäusen 1 parallel eingebaut, so wird für jeden Ventilator nur der ihm zuzuordnende gedachte Bereich des Luftkanals 35 betrachtet, als wären Trennwände immer mittig zwischen benachbarten Venti- latoren parallel zu den Seitenwänden 36 des Luftkanals 35 eingezogen. Vorteil- hafterweise liegt die Breite s (38) des einem Ventilator zugeordneten Luftkanals 35 im Bereich des 1 ,25-fachen bis zum 1 ,6- fachen der Breite w (37) des zugehörigen Gehäuses 1.
Ist das Verhältnis s/w aus Breite s (38) des einem Ventilator zugeordneten Luft- kanals 35 und Breite w (37) des zugehörigen Gehäuses 1 niedriger als 1 ,4, kann es vorteilhaft sein, das Gehäuse 1 leicht verdreht zum Luftkanal 35 einzubauen, um die Umlenkverluste zu minimieren. Dadurch kann der radiale Raum in den Be- reichen der Ecken des Luftkanals 35 optimal für die Strömung genutzt werden. Dabei entsteht ein Winkel a (39) zwischen Gehäuse 1 und dem zugeordneten Luftkanal 35, wie in Fig. 4 eingezeichnet. Der Winkel liegt zwischen einer Seite des kleinsten umschriebenen Quadrats 40 des zugehörigen Gehäuses 1 und der nächsten Seitenwand 36 des zugeordneten Luftkanals 35. Vorteilhaft liegt der Winkel a (39) in einem Bereich von etwa 5°-20°.
In Fig. 5 ist in einer schrägen Ansicht von der Abströmseite aus gesehen der Ven- tilator mit Gehäuse 1 und dem Luftkanal 35 gemäß Fig. 4, geschnitten an einer Ebene senkrecht zur Ventilatorachse, dargestellt. Hier ist das Gehäuse 1 in einem Luftkanal 35 eingebaut. Das heißt, dass nach dem Austritt aus dem Gehäuse 1 die
ausströmende Luft in eine Richtung etwa parallel zum Betrachter umgelenkt wird. Vom zentral im Gehäuse 1 angeordneten Ventilatoraufrad 3 sind die Deckscheibe 19 sowie geschnitten die Flügel 18 zu erkennen. Im Zentrum des Laufrads 3 ist geschnitten schematisch der Antriebsmotor 4 dargestellt. Die Drehrichtung des Laufrads ist, in dieser Darstellung, entgegen dem Uhrzeigersinn. Von der auf der dem Betrachter abgewandten Zuströmseite gelegenen Einlaufdüse 2 ist die Hinterkante erkennbar, die in der zentralen Einströmöffnung der Deckscheibe 19 liegt. Das bodenscheibenseitige Blech ist in dieser Schnittdarstellung nicht er- kennbar. Im Übrigen kann auf die Beschreibung zu Fig. 4 verwiesen werden.
In Fig. 6 ist die Darstellung der Wirkungsgradverläufe eines Ventilators ohne Ge- häuse sowie eines Ventilators mit erfindungsgemäßem Gehäuse schematisch ge- zeigt. Der jeweils erreichte statische Wirkungsgrad ist, bei konstanter Drehzahl des Ventilators, als Funktion des Volumenstroms aufgetragen. Die gestrichelte Wirkungsgrad-Kennlinie 20 wurde mit Messungen eines rückwärtsgekrümmten Radialventilators ohne Gehäuse erreicht, wogegen die durchgezogene Wirkungs- grad-Kennlinie 21 mit Messungen desselben Ventilators aber mit einem zusätzlich angebrachten, erfindungsgemäßen Gehäuse erreicht wurde. Es ist gut zu er- kennen, dass insbesondere bei niedrigen Volumenströmen, das bedeutet bei hohen Pressungen, der Wirkungsgrad durch ein erfindungsgemäßes Gehäuse merklich erhöht wird. Bei hohen Volumenströmen bzw. niedrigen Pressungen ist die Verbesserung eher geringer. Im Bereich der niedrigen Volumenströme bzw. hohen Pressungen beträgt die Verbesserung einige Prozentpunkte, insbesondere kann sie mindestens 3 Prozentpunkte betragen.
In Fig. 7 ist in perspektivischer Ansicht von der Abströmseite aus gesehen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Ventilators mit erfindungsgemäßem Gehäuse 1 dargestellt. Das Gehäuse 1 weist ein im Wesentlichen quadratisches boden- scheibenseitiges Blech 6 auf, das allerdings an seinen radial äußeren Rändern Umkantungen mit Bohrungen aufweist, welche Vorkehrungen 24 zur Befestigung des bodenscheibenseitigen Blechs 6 an den Seitenteilen 7 bilden. Die Befestigung dieser Teile miteinander kann mittels Schrauben, Nieten, Schweißen oder Ähn- lichem erfolgen. Im Ausführungsbeispiel werden die Teile miteinander ver- schraubt. Der Zentralbereich 31 des bodenscheibenseitigen Blechs 6 ist als Auf-
nähme für einen Motor 4 mit entsprechenden Bohrungen und Zentrierungen aus- geführt. Insgesamt ist das bodenscheibenseitige Blech 6 als integrales Blechteil gefertigt. Integrales Blechteil bedeutet, dass das Blechteil zusammenhängend aus einer einzigen Blechtafel durch Beschneiden und Umformen gebildet wird.
Anders als bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1-5 ist bei der Aus- führungsform gemäß Fig. 7 ein Stabilisierungsbereich 26 ausgebildet. In diesem Stabilisierungsbereich 26 von der Düsenplatte ausgehend bis etwa 30%-70% der axialen Länge bis zum bodenscheibenseitigen Blech 6 ist das Gehäuse 1 im Wesentlichen über den gesamten Umfang geschlossen. Das heißt, es gibt in diesem Bereich über den gesamten Umfang keine wesentlichen Durchströmungs- öffnungen. Demgegenüber erstreckt sich zwischen dem Stabilisierungsbereich 26 und dem bodenscheibenseitigen Blech 6 ein Durchströmungsbereich 27. Dieser ist, über die Umfangsrichtung gesehen, charakterisiert durch wechselndes Vor- handensein von Durchströmöffnungen und den Seitenteilen 7. Die Seitenteile 7 sind als aerodynamische Entitäten zu verstehen, die sich, in Achsrichtung ge- sehen, nur über den Durchströmungsbereich 27 erstrecken. In der Figur 7 ist ge- strichelt der gedachte Rand 42 eines Seitenteils 7 zum Stabilisierungsbereich 26 hin dargestellt. Ein zusammenhängendes Seitenteil 7 kann, wie im Ausführungs- beispiel, aus mehreren integralen Blechteilen 22 gebildet sein, und ein integrales Blechteil 22 kann gleichzeitig Seitenteile 7 und andere Teile, beispielsweise Be- reiche des Stabilisierungsbereiches 26 bilden.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ist das Gehäuse 1 , welches das Ventilator- laufrad 3 umgibt, insbesondere aus dem bodenscheibenseitigen Blech 6 und vier weiteren integralen Blechteilen 22 aufgebaut, welche letztere die Stabilisierungs- bereiche 26 nahe der Düsenplatte 5 sowie die Seitenteile 7 bilden. Jedes dieser 4 integralen Blechteile 22 verläuft an einer Umkantung über einen Eckbereich 29 des Gehäuses 1 , und jedes dieser 4 Blechteile bildet jeweils 2 ebene Teilbereiche 11 zweier in Umfangsrichtung aufeinander folgender Seitenteile 7. Für eine kostengünstige Fertigung ist Wesentlich, dass alle Blechteile des Gehäuses 1 , im Ausführungsbeispiel das bodenscheibenseitige Blech 6 und die vier integralen Blechteile 22, ohne konturgebende Werkzeuge durch Beschneiden bzw. Stanzen und Umkanten fertigbar sind, da sie im Wesentlichen ausschließlich aus ebenen
Bereichen aufgebaut sind. Die Verbindung in Umfangsrichtung benachbarter integraler Blechteile 22 erfolgt an umgekanteten Flanschbereichen , die als Be- festigungsvorkehrungen 25 dienen, und die im Ausführungsbeispiel insbesondere quer durch die Seitenteile 7 des Gehäuses 1 verlaufen. Diese Konstruktion ist be- sonders stabil und steif und einfach herzustellen. Die vier integralen Blechteile 22 sind im Ausführungsbeispiel im Wesentlichen identisch. Das Gehäuse 1 ist somit im Wesentlichen rotationssymmetrisch bezüglich der Ventilatorachse mit einer Viererteilung.
Die Düsenplatte 5 schließt das Gehäuse 1 zur Zuströmseite des Ventilators hin ab. Am Stabilisierungsbereich 26 bzw. den ihn bildenden integralen Blechteilen 22 sind Befestigungsvorkehrungen 23 zur Befestigung des Gehäuses 1 an einer Düsenplatte 5 oder einer die Funktion der Düsenplatte übernehmenden Geräte- wand integriert. Diese Befestigungsvorkehrungen 23 können Bohrungen, Lang- löcher oder auch umgekantete Flanschbereiche sein, die die Befestigung des Ge- häuses 1 an der Düsenplatte 5 oder der Gerätewand durch Schrauben, Nieten oder Ähnlichem erleichtern. Der Stabilisierungsbereich 26 hat, im Querschnitt an einer Ebene senkrecht zur Ventilatorachse gesehen, eine etwa viereckige Kontur, was vorteilhaft für die aerodynamische Funktion ist. Dieser Bereich stabilisiert die rezirkulierende und wieder in den Radialspalt zwischen Einlaufdüse 2 und der Deckscheibe 19 des Ventilatorlaufrads 3 eintretenden Luftströmung und sorgt dadurch für eine Erhöhung des Wirkungsgrades und eine Reduktion des Schalls.
Fig. 8 zeigt in perspektivischer Ansicht von der Zuströmseite aus gesehen den Ventilator mit Gehäuse 1 gemäß Fig. 7. In der Düsenplatte 5 ist die Einlaufdüse 2 integriert. Sie kann integral von dem Blechteil, das auch die Düsenplatte 5 bildet, gebildet sein, oder als separates Bauteil ebenfalls aus Blech oder aus Kunststoff- Spritzguss, welches an der Düsenplatte 5 insbesondere durch Schrauben oder Nieten befestigt wird, ausgeführt sein. Durch die Einlaufdüse 2 strömt die Luft im Betrieb ins rotierende Ventilatorlaufrad 3 mit seinen Flügeln 18, und wird nach der Energieübertragung durch das Laufrad radial durch die offenen Bereiche des Durchströmungsbereichs 27 nach außen gefördert. Durch das Gehäuse 1 wird der statische Wirkungsgrad des Ventilators erhöht. Die Rotationsrichtung des Laufrads ist, im Ausführungsbeispiel, wenn man von der Zuströmseite in die Einlaufdüse 2
blickt, der Uhrzeigersinn. Die jeweils aus 2 ebenen Bereichen 11 gebildeten Seitenteile 7 weisen jeweils eine zuströmseitige Kante 14 sowie eine abström- seitige Kante 15 auf. Im Ausführungsbeispiel fluchten die Kanten nicht axial, d.h. sie verlaufen nicht parallel zur Ventilatorachse, sondern sind schräg. Die Länge L1 (16) der Seitenteile 7 ist, im Schnitt an Ebenen senkrecht zur Ventilatorachse ge- sehen (entsprechend Fig. 4) nicht konstant. Zur Bewertung (siehe Beschreibung zu Fig. 4) wird der Mittelwert von L1 (16), über die axiale Erstreckung der Seitent- eile 7 gesehen, herangezogen. Äquivalent ist auch die Länge L2 (17) nicht konstant und zur Bewertung soll ebenfalls der Mittelwert von L2, über die axiale Erstreckung der Seitenteile 7 gesehen, herangezogen werden. Die integralen Blechteile 22 sind im Bereich der Stabilisierungsbereiche 26 an den Eckbereichen 29 umgekantet.
In Fig. 9 ist in perspektivischer Ansicht von der Zuströmseite aus gesehen der Ventilator mit Gehäuse 1 gemäß Fig. 7 und 8, geschnitten an einer Ebene durch die Ventilatorachse, zu sehen. Das Ventilatorlaufrad 3 besteht aus einer Deck- scheibe 19, einer Bodenscheibe 28 und dazwischen sich erstreckenden Flügeln 18. Es wird vom Motor 4 angetrieben und ist am Motor 4 befestigt. Der Motor 4 ist über die bodenscheibenseitige Platte 6, die Seitenteile 7 und den Stabilisierungs- bereich 26 bzw. den diese Bereiche bildenden integralen Blechteilen 22 an der Düsenplatte 5 angebunden. Das Gehäuse 1 ist hier also in tragender Weise aus- geführt. Alternativ könnte der Motor 4 mit dem Laufrad 3 unabhängig vom Ge- häuse an der Düsenplatte 5 oder anderweitig befestigt sein. Dann wäre das Ge- häuse 1 nicht tragend ausgeführt und könnte entweder an der Düsenplatte 5, einer Gerätewand oder am Motor 4 befestigt sein.
Die Luft strömt im Ausführungsbeispiel in der gezeigten Darstellung bei Betrieb des Ventilators im Wesentlichen von links in die Einlaufdüse 2, dann zwischen Deckscheibe 19, Bodenscheibe 28 und Flügeln 18 durch das Laufrad 3, welches Energie auf die Luft überträgt, und nach dem Austritt aus dem Ventilatorlaufrad 3 in radialer Richtung durch die offenen Bereiche des Durchströmungsbereiches 27. Ein geringer Anteil des Luftstroms allerdings rezirkuliert nach dem Austritt aus dem Laufrad 3 in einem Bereich auf Höhe des Stabilisierungsbereiches 26 durch den Radialspalt zwischen Einlaufdüse 2 und der Deckscheibe 19 des Laufrades 3
wieder ins Laufrad 3 und stabilisiert im Laufrad 3 die Strömung an der Deck- scheibe 19, was zu erheblichen Vorteilen in Sachen Energieeffizienz und Lärm- armut führt. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Stabilisierungsbereiches 26 trägt in positiver Weise zu dieser Strömungsstabilisierung maßgeblich bei.
In Fig. 10 ist in einer Seitenansicht der Ventilator mit Gehäuse 1 gemäß Fig. 7 bis 9, dargestellt. Der Stabilisierungsbereich 26 erstreckt sich im Ausführungsbeispiel, in dieser seitlichen Ansicht senkrecht zur Ventilatorachse gesehen, geringfügig über die (nicht sichtbare) Deckscheibe 19 des Laufrades 3. Das bodenscheiben- seitige Blech 6 hat axialen Abstand zur Bodenscheibe 28 des Laufrades 3. Insge- samt beträgt die Breite, in Axialrichtung gesehen, des Durchströmungsbereiches 27 mindestens 90% der Breite, in Axialrichtung gesehen, des Luftaustritts aus dem Laufrad 3, also dem axialen Abstand zwischen Deckscheibe 19 und Bodenscheibe 28, an jeweils deren radial äußerem Ende betrachtet.
In Fig. 11 ist in perspektivischer Ansicht von der Abströmseite aus gesehen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Ventilators mit erfindungsgemäßem Gehäuse 1 dargestellt. Die Seitenteile 7 des Gehäuses 1 sind jeweils mit einer Zahl an Per- forierungen 30 versehen. Die Perforierungen 30 führen zu einer Verminderung des Lärmes. Sie haben vorteilhaft einen Durchmesser von 0,5%-4% des Durch- messers des Laufrades 3 und sind in etwa gleichmäßig über die Seitenteile 7 ver- teilt.
Es ist allgemein auch denkbar, die offenen Bereiche der Durchströmungsbereiche 27 mit einem Berührschutzgitter zu versehen. So wäre ein kompletter Berühr- schutz gegenüber Eingreifen in das Ventilatorlaufrad 3 von der Abströmseite her gegeben. Ein solches Berührschutzgitter kann vorteilhaft sogar in die integralen Blechteile 22 mit integriert sein.
In Fig. 12 ist in axialer Draufsicht von der Abströmseite aus gesehen ein Ventilator mit einer weiteren Ausführungsform eines Gehäuses 1 auf dem Boden 36a eines Luftkanals 35 installiert. Das Gehäuse ist mit 4 Bodenbefestigungselementen 41 , die vorteilhaft als Dämpferelemente ausgeführt sind, an der Bodenwand 36a des Luftkanals 35 befestigt. Das Gehäuse 1 ist im Ausführungsbeispiel tragend ausge-
führt, das heißt, der Motor 4 mit dem Ventilatorlaufrad 3 ist am tragenden Ge- häuse 1 befestigt. Durch die Befestigung an der Bodenwand 36a des Luftkanals 35 ergibt sich in der Regel, in axialer Draufsicht gesehen, eine asymmetrische An- ordnung des Gehäuses 1 bzw. des Ventilatorlaufrades 3 bezüglich des Luftkanals 35. Insbesondere ist der Abstand der Bodenwand 36a zum Gehäuse 1 wesentlich geringer als die Abstände einer oder mehrerer sonstiger Seitenwände 36 des Luft- kanals 35 zum Gehäuse 1. Die Luftausströmung aus dem Gehäuse 1 , durch den Durchströmungsbereich 27, in Richtung der Bodenwand 36a, ist durch diese stark beeinträchtigt oder komplett verhindert. Entsprechend ergeben sich zusätzliche Einbauverluste. Vorteilhaft kann eine spezielle, angepasste Gestaltung des Ge- häuses 1 an diese Art der Installation angewandt werden, die dann ihrerseits Asymmetrien aufweist, um der Asymmetrie der Installationssituation besser ge- recht zu werden.
Fig. 13 zeigt in perspektivischer Ansicht von der Abströmseite aus gesehen den Ventilator mit dem Gehäuse 1 in einem Luftkanal 35 gemäß Fig. 12, wobei das bodenscheibenseitige Blech 6 zur besseren Darstellung nicht abgebildet (ausge- blendet) ist. Man erkennt die vier Dämpferelemente 41 , mit denen das Gehäuse 1 an der Bodenwand 36a des Luftkanals 35 befestigt ist. Die beiden dem Betrachter näher gelegenen Dämpferelemente 41 sind am (nicht dargestellten) boden- scheibenseitigen Blech 6 befestigt, das an seinem Randbereich umgekantete Flanschbereiche aufweist, an denen die Dämpferelemente 41 gut befestigt werden können.
Durch die Befestigung des Gehäuses 1 an der Bodenwand 36a des Luftkanals 35 ergibt sich eine Asymmetrie wie anhand Fig. 12 beschrieben. Vorteilhaft kann eine an die Einbaubedingung angepasste Gestaltung des Gehäuses 1 sein, insbe- sondere in Form von angepassten Längen L1 (16) der Seitenteile 7. Da das Ge- häuse 1 ohne konturgebende Werkzeuge gefertigt wird, lediglich durch Be- schneiden bzw. Stanzen und Umkanten, können Geometrievarianten im Sinne beispielsweise von modifizierten Längen L1 ohne größeren Investitionsaufwand in Werkzeuge realisiert werden, da günstigenfalls nur der Beschnitt der Bleche ge- ändert werden muss und der Umkantprozess dementsprechend geringfügig ange-
passt werden muss. Auch bei der Montage des Gehäuses 1 ergeben sich keine maßgeblichen Änderungen.
Durch die asymmetrische Anordnung des Gehäuses 1 im Luftkanal 35 kann zwischen den verschiedenen Seitenteilen 7 (7a-7d) zumindest strömungs- technisch unterschieden werden. Es gibt das der Bodenwand 36a zugeordnete Seitenteil 7a, das Seitenteil 7b, das in Umfangsrichtung etwa 90° in Drehrichtung des Ventilators gesehen (in dieser Ansicht entgegen dem Uhrzeigersinn) gegen- über dem Seitenteil 7a versetzt ist, weiter das Seitenteil 7c, das dem Seitenteil 7a um etwa 180° versetzt gegenüberliegt und das Seitenteil 7d, das gegenüber dem Seitenteil 7a im Umfangsrichtung um etwa 270° in Drehrichtung des Ventilatorlauf- rades 3 versetzt ist. Entsprechend werden den Seitenteilen 7a-7d Längen L1a-L1d zugeordnet. Eine einfache Konstruktion eines Gehäuses 1 wird dadurch erhalten, dass alle Längen L1a bis L1d etwa gleich sind (und dann als Länge L1 (16) be- zeichnet werden können) und das Gehäuse etwa rotationssymmetrisch aufgebaut ist, weil dann die integralen Blechteile 22 untereinander identisch gestaltet werden können. Es ist in diesem Fall vorteilhaft, die Längen L1 (16) geringer zu wählen beim Einbau an der Bodenwand des Luftkanals 35 im Vergleich zum symmetrischen Einbau an der düsenplattenseitigen Wand des Luftkanals bei- spielsweise gemäß Fig. 4 und 5. Dadurch wird eine größere durchströmte Fläche geschaffen an den Seiten der Seitenwände 7b, 7c und 7d, denn die Durch- strömung der Seite an der Seitenwand 7a ist durch die Bodenwand 36a des Ge- häuses 35 ganz oder weitgehend unterdrückt. Insofern kompensiert die Wahl eines niedrigeren L1 (16) zumindest teilweise den negativen Effekt der Strömungsblockierung durch die Bodenwand 36a. Die mittlere Längen L1 (16) des Gehäuses 1 können dann vorteilhaft etwa nur 15%-40% der Breite w (37, siehe Fig. 4) des Gehäuses 1 betragen und bei einer solchen Variante zum Einbau an einer Bodenwand 36a eines Luftkanals 35 10%-25% kürzer sein als bei einer ver- gleichbaren Variante, die eher zum symmetrischen Einbau in einen Luftkanal vor- gesehen ist.
Weiter strömungstechnisch vorteilhaft, aber mit höherem Fertigungsaufwand ver- bunden, können Gehäuse 1 mit unterschiedlichen Längen L1a-L1d hergestellt werden. Die Länge L1a hat bei der dargestellten Einbaubedingung geringen Ein-
fluss, da die Durchströmung der entsprechenden Seite des Gehäuses 1 ohnehin durch die Bodenwand 36a des Luftkanals 35 weitgehend blockiert ist. Vorteilhaft ist L1 b > L1c und/oder L1 b > L1d und/oder L1c > L1d.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 13 ist es für den Wirkungsgrad vorteilhaft, wenn die Höhe der Dämpferelemente 41 , welche den Abstand der Bodenwand 36a des Luftkanals 35 zum Gehäuse 1 definiert, möglichst groß ist, damit auch diejenigen Durchströmungsbereiche 27, welche nahe an der Bodenwand 36a liegen, noch wirksam durchströmt werden können. Vorteilhaft ist dabei eine Höhe der Dämpferelemente 41 bzw. ein Abstand des Gehäuses 1 von der Bodenwand 36a von mindestens 10% des mittleren Durchmessers der Hinterkanten der Flügel 18 des Ventilatorlaufrades 3 bezüglich der Ventilatorachse.
In Fig. 14 ist in perspektivischer Ansicht von der Abströmseite aus gesehen ein Ventilator mit einer weiteren Ausführungsform eines Gehäuses 1 auf dem Boden 36a eines Luftkanals 35 installiert dargestellt, wobei das bodenscheibenseitige Blech des Gehäuses 1 nicht dargestellt ist. Die Besonderheit dieser Ausführungs- form im Vergleich zur Ausführungsform gemäß Fig. 13 ist, dass diejenige Seite des Gehäuses 1 , die der Bodenwand 36a des Luftkanals zugeordnet ist, komplett mit Blech geschlossen ist, das heißt keine Durchströmungsfläche aufweist. Dies kann vor allem aus Festigkeitsgesichtspunkten Vorteile haben. Im Übrigen gelten auch die Ausführungen, die zu Fig. 13 gemacht wurden.
An dieser Stelle sei nochmals erwähnt, dass die Gestaltung der strömungs- relevanten Konturen der Seitenteile 7 ausschlaggebend ist. So ist es auch im Unterschied zur Ausführungsformen gemäß Fig. 7 bis 14 denkbar, entsprechende Gehäuse mit anderen Aufteilungen in integrale Blechteile zu gestalten; so ist es beispielsweise sogar denkbar, das Gehäuse 1 mit bodenscheibenseitigem Blech 6 und allen Seitenteilen 7 und dem Stabilisierungsbereich 26 aus einer einzigen Blechtafel durch Beschneiden bzw. Stanzen und Umkanten integral zu fertigen.
In Fig. 15 ist in perspektivischer Ansicht von der Abströmseite aus gesehen ein Ventilator mit einer weiteren Ausführungsform eines Gehäuses 1 auf dem Boden 36a eines Luftkanals 35 installiert, wobei das bodenscheibenseitige Blech 6 des
Gehäuses nicht dargestellt ist. Die Seitenteile 7a und 7d sind dabei derart ge- staltet, dass zwischen ihnen im Wesentlichen kein Durchströmungsbereich aus- gebildet ist. Das Gehäuse 1 in diesem Ausführungsbeispiel hat somit nur 3 durch- strömte Bereiche: Zwischen den Seitenteilen 7a und 7b, zwischen den Seiten- teilen 7b und 7c und zwischen den Seitenteilen 7c und 7d. Diese Gestaltungform kann vorteilhaft bei dieser Einbauart sein. Im Übrigen gelten die Ausführungen, die auch zur Ausführungsform gemäß Fig. 13 gemacht wurden.
In Fig. 16 ist in perspektivischer Ansicht von der Abströmseite aus gesehen ein Ventilator mit einer weiteren Ausführungsform eines Gehäuses 1 dargestellt, welches in Radialrichtung besonders kompakt ist. Der Ventilator besteht im Wesentlichen aus einem Laufrad 3, einem Antriebsmotor 4, einer Düsenplatte 5 mit (in dieser Darstellung nicht sichtbarer) Einlaufdüse 2 sowie dem Gehäuse 1. Das Gehäuse 1 ist im Wesentlichen aus dem bodenscheibenseitigen Blech 6 und vier integralen Blechteilen 22 aufgebaut. Die vier im Wesentlichen identischen integralen Blechteile 22 sind an Befestigungsvorkehrungen 25 in Umfangsrichtung miteinander verbunden. Im Ausführungsbeispiel liegen die Befestigungsvor- kehrungen 25 benachbarter integraler Blechteile 22 genau in den Eckbereichen 29 der Stabilisierungsbereiche 26. Die Stabilisierungsbereiche 26 und die Durch- strömbereiche 27 werden von den integralen Blechteilen 22 definiert, ebenso wie die aerodynamisch wirksamen Seitenteile 7 im Bereich der Durchströmbereiche 27. Jedes integrale Blechteil 22 bildet hier einen ebenen Seitenteil 7 in Gänze ab. Die Seitenteile 7 haben jeweils eine zuströmseitige Kante 14 und eine abström- seitige Kante 15. Die zuströmseitige Kante 14 liegt, in Drehrichtung des Laufrads 3 gesehen, zurückliegend an einem Seitenteil 7; die abströmseitige Kante 15 liegt, in Drehrichtung des Laufrads 3 gesehen, vorauseilend an einem Seitenteil 7. Die Drehrichtung des Laufrads 3 ist, in der gezeigten Darstellung, etwa entgegen dem Uhrzeigersinn. Die Seitenteile 7 verjüngen sich vom Stabilisierungsbereich 26 zum bodenscheibenseitigen Blech 6 hin. Die zuströmseitige Kante 14 und die abström- seitige Kante 15 verlaufen schräg und nicht parallel zur Laufradachse. Die Seitenteile 7 sind nicht mittig zwischen den beiden korrespondierenden Eckbe- reichen 29 des Stabilisierungsbereichs 26 angeordnet, sondern sie sind jeweils etwas in Rotationsrichtung des Laufrads 3 bezüglich der jeweiligen Mitte zwischen
den beiden korrespondierenden Eckbereichen 29 verschoben, im Ausführungs- beispiel um etwa 10% des Laufraddurchmessers.
Der Motor 4 ist am bodenscheibenseitigen Blech 6 an einem Zentralbereich 31 befestigt. Das Gehäuse 1 ist im Wesentlichen aus ebenen Blechteilen hergestellt, wie bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 1-5 und 7-15. Insbesondere sind die Seitenteile 7 und das bodenscheibenseitige Blech 6 im Wesentlichen eben, wie auch der Stabilisierungsbereich 26 ausschließlich aus im Wesentlichen ebenen Blechkomponenten hergestellt ist.
In Fig. 17 ist in perspektivischer Ansicht von der Abströmseite aus gesehen der Ventilator mit Gehäuse 1 gemäß Fig. 16 dargestellt, wobei aus Darstellungs- gründen das bodenscheibenseitige Blech des Gehäuses nicht dargestellt ist. In dieser Darstellung ist das Laufrad 3, bestehend im Wesentlichen aus einer Bodenscheibe 28, einer Deckscheibe 19 und dazwischen sich erstreckenden Flügeln 18, besser zu erkennen als in der Darstellung gemäß Fig. 16. Das Ge- häuse 1 ist in der hier gezeigten Ausführungsform wesentlich kompakter bezüglich des Laufrades 3 als beispielsweise bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 1-5 und 7-15. So ist der Abstand zwischen Laufrad 3 bzw. dessen Deckscheibe 19 oder dessen Flügel 18 und den Seitenteilen 7 des Gehäuses 1 hier wesentlich geringer, insbesondere beträgt der Abstand weniger als 15% des Ventilator- durchmessers.
In Fig. 18 ist in axialer Draufsicht von der Abströmseite aus gesehen der Ventilator mit Gehäuse 1 gemäß Fig. 16 und Fig. 17 dargestellt, wobei aus Darstellungs- gründen das bodenscheibenseitige Blech des Gehäuses 1 nicht dargestellt ist. Die radiale Kompaktheit des Gehäuses 1 ist in dieser Darstellung besonders gut zu erkennen und zu beschreiben. Das Gehäuse 1 im Ausführungsbeispiel hat eine etwa quadratische Grundform, d.h. bei der dargestellten axialen Draufsicht hat das Gehäuse 1 etwa quadratische Form mit einer Quadrat-Seitenlänge W. Dabei soll als W die Seitenlänge der strömungstechnisch maßgeblichen inneren, dem Lauf- rad zugewandten Kontur, bezeichnet werden. Bei anderen Ausführungsformen mit nicht-quadratischen Gehäusen entspricht W vorteilhaft der Seitenlänge des kleinsten, der Gehäuseinnenkontur umschriebenen Quadrates. Das dargestellte
Gehäuse 1 ist nun in vorteilhafter Weise kompakt, da das Verhältnis von W zum Laufraddurchmesser D (größter Durchmesser einer Hinterkante eines Flügels 18 des Laufrades 3) relativ niedrig ist, insbesondere kleiner als 1 ,3. Kompakte Ge- häuse haben den wesentlichen Vorteil, dass der benötigte Raum zum Einbau des Ventilators niedrig ist; so können kompakte Gehäuse beispielsweise in Luftkanäle mit relativ niedrigen Querschnitten eingebaut werden, ohne dass die Einbauver- luste, d.h. die einbaubedingte Wirkungsgradreduktion, zu groß wird. Beispielhaft können Ventilatoren mit kompakten Gehäusen in Luftkanäle eingebaut werden, die, im Querschnitt gesehen, eine kleinste Seitenlänge S (zu S sei auch auf Figur 4 und Beschreibung verwiesen) von weniger als dem 1 ,8-fachen des Laufrad- durchmessers D aufweisen.
In Fig. 19 ist in axialer Draufsicht von der Abströmseite aus gesehen der Ventilator mit Gehäuse 1 gemäß Fig. 16 bis 18 dargestellt, wobei das bodenscheibenseitige Blech 4 des Gehäuses 1 mit dargestellt ist. Das bodenscheibenseitige Blech 4 hat eine besonders vorteilhafte Form. So ist es mit Eckenausnehmungen 45 in den Eckbereichen des Gehäuses 1 bzw. der bodenscheibenseitigen Platte 6 versehen. Die Eckenausnehmungen 45 bringen Wirkungsgrad- und Akustikvorteile insbe- sondere wenn der Ventilator mit Gehäuse 1 in einen die Strömung axial weiter führenden Luftkanal eingebaut ist, wie beispielsweise anhand von Fig. 4 und Fig. 5 dargestellt. Insbesondere wird durch die Eckenausnehmungen 45 ein Verdrehen des Gehäuses 1 mit einem Winkel a bezüglich des Luftkanals 36 (vergleiche mit Fig. 4) nicht mehr nötig, um beste Wirkungsgrade zu erreichen. Die Rotationsrich- tung des (nicht sichtbaren) Laufrads ist entgegen des Uhrzeigersinns (vergleiche mit Fig. 18). Die Eckenausnehmungen 45 sind im Ausführungsbeispiel als Fasen mit den Abmessungen a (46) x b (47) ausgeführt. Dabei liegt a (46) in Dreh- richtung des Laufrads gesehen vorauseilend bzgl. b (47). Die Länge a (46) ist vor- teilhaft größer als die Länge b (47), im Ausführungsbeispiel etwa doppelt so groß, vorteilhaft 1 ,5 bis 3 mal so groß. Die Eckenausnehmungen 45 können auch bei- spielsweise als Rundungen oder ähnliches ausgeführt werden, wobei auch dann äquivalente charakteristische Größen a und b für die Erstreckung der Eckenaus- nehmungen definiert werden können, und a immer zu der in Rotationsrichtung vo- auseilenden Erstreckung (bezüglich der jeweils zugehörigen Ecke) korrespondiert. Die Eckenausnehmungen 45 reduzieren die strömungstechnisch wirksame Fläche
der bodenscheibenseitigen Platte 6, welche ohne Eckenausnehmungen etwa WxW beträgt. Im Ausführungsbeispiel reduziert jede der vier Eckenaus- nehmungen 45 die wirksame Fläche des bodenscheibenseitigen Blechs 6 um eine Fläche von etwa 3,5% bezogen auf WxW, vorteilhaft sind hier Werte von 2%-5%. Die Länge a (46) beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 35% der Länge W (37), vor- teilhaft sind 20% bis 40%.
In Fig. 20 ist der Ventilator mit Gehäuse 1 gemäß Ausführungsform nach Fig. 16 bis 19 in einer Seitenansicht dargestellt. Die axiale Lage des Laufrades 3 bezüg- lich des Gehäuses 1 , seinem Stabilisierungsbereich 26 und seinem Durchström- bereich 27 ist gut zu erkennen. Der Stabilisierungsbereich 26 erstreckt sich im Ausführungsbeispiel von der Düsenplatte 5 her axial geringfügig über die Deck- scheibe 19, d.h. die zwischen Bodenscheibe 28 und Deckscheibe 19 definierte Ausströmfläche des Laufrades 3 ist in Radialrichtung allenfalls minimal vom Stabi- lisierungsbereich verdeckt. Dies ist bei dieser Ausführungsform des Gehäuses 1 , welches kompakt ist und dessen Seitenwände 7 und dessen Stabilisierungsbe- reich 26 nur geringen Abstand in Radialrichtung zum Laufrad 3 haben, besonders vorteilhaft, um hohe Wirkungsgrade zu erzielen. Der Motor 4, an dem das Laufrad 3 befestigt ist, ist über das bodenscheibenseitige Blech 6 an den Seitenteilen 7 und somit letztlich an der Düsenplatte 5 befestigt. Somit ist das Gehäuse 1 tragend ausgeführt. Die Seitenteile 7 haben Zuströmkanten 14 und Abströmkanten 15, wobei für jedes Seitenteil 7 die Zuströmkanten 14 in Rotationsrichtung des Laufrades gesehen vor den Abströmkanten 15 liegen.
Fig. 21 zeigt in perspektivischer Ansicht von der Zuströmseite aus gesehen einen Ventilator mit einer weiteren Ausführungsform eines Gehäuses 1 , welches in Radialrichtung besonders kompakt ist und dessen Seitenteile perforiert sind. Die Seitenteile 7 sind mit Perforierungen 30 versehen, d.h. einer Vielzahl von Aus- sparungen. Im Ausführungsbeispiel sind diese Perforierungen 30 etwa kreisrund, können aber fast jede erdenkliche Form haben, beispielsweise Viereckig, sechs- eckig oder sie können in unstrukturierter Art und Weise auch untereinander die verschiedensten Formen aufweisen. Auch die Größe der Perforierungen kann in einer relativ großen Spanne gewählt werden. Hier sind pro Seitenteil etwa 28 Per- forierungen vorgesehen, vorteilhaft sind etwa 10 - 50. Durch die Perforierungen
30 wird der tonale Schall, der auf der Druckseite infolge der Seitenteile 7 entsteht, reduziert. Der Gesamtflächenanteil, der von den Seitenteilen, ohne Perforierungen gedacht, durch die Perforierungen ausgespart ist, liegt im Bereich von etwa 50 %, vorteilhaft sind 40%-90%. Je mehr Fläche ausgespart ist, desto besser wird der druckseitige Lärm reduziert. Da es sich hier allerdings um eine tragende Aus- führung eines Gehäuses handelt, muss bei den Seitenteilen 7 auch genügend Material stehen bleiben, um die nötige Festigkeit des Gehäuses 1 zu erreichen. Durch die Perforierungen kann beim bleibenden Material eine relativ steife Struk- tur ähnlich einer Fachwerksstruktur entstehen. Vorteilhaft können auch die Bleche im Stabilisierungsbereich 27 perforiert werden, um die druckseitige Schallab- strahlung weiter zu verbessern. Es kann weiter vorteilhaft nur lokal an denjenigen Bereichen perforiert werden, an denen eine bedeutende Schallabstrahlung zu er- warten wäre, insbesondere in der Nähe der Zuströmkante 14 der Seitenteile 7.
Mit Ausnahme der Perforierungen 30 entspricht diese Ausführungsform derjenigen gemäß Fig. 16-20, weshalb auch auf die Beschreibung dieser Figuren verwiesen werden kann. Man erkennt hier noch gut die Befestigungsvorkehrungen 23, mit denen das Gehäuse 1 an der Düsenplatte 5 befestigt ist, sowie die Einlaufdüse 2. Weiter dienen Befestigungsvorrichtungen 24 zur Befestigung des bodenscheiben- seitigen Blechs 6 an den Seitenteilen 7 sowie Befestigungsvorrichtungen 25 zur Verbindung benachbarter integraler Blechteile 22 in Eckbereichen 29 des Stabili sierungsbereiches 27 in Umfangsrichtung miteinander.
In Fig. 22 sind Verläufe der statischen Druckerhöhungen sowie der saugseitigen Schalleistungen eines Ventilators ohne Gehäuse sowie eines Ventilators mit er- findungsgemäßem Gehäuse bei gleicher, konstanter Drehzahl dargestellt. Diese Darstellung verdeutlicht, in Ergänzung zu Fig. 6 und der zugehörigen Be- schreibung, die Wirkweise eines Gehäuses, in dem darin Kennlinien eines Venti- lators mit Gehäuse verglichen werden mit Kennlinien eines ansonsten gleichen Ventilators, insbesondere mit gleichem Laufrad, bei dem jedoch das Gehäuse durch eine strömungstechnisch weitgehend neutrale Motoraufhängung ersetzt wurde. Die Kurve 48 zeigt den Verlauf der statischen Druckerhöhung für den ge- häuselosen Ventilator in Abhängigkeit des Fördervolumenstroms. Der Ventilator mit Gehäuse hat die Kennlinie 49 für die statische Druckerhöhung in Abhängigkeit
des Fördervolumenstroms. Durch Einsatz des Gehäuses können also, insbe- sondere bei eher niedrigeren Fördervolumenströmen, deutlich größere statische Druckerhöhungen erreicht werden als beim gehäuselosen Ventilator, und zwar in einem Bereich von 5% bis 10% mehr statische Druckerhöhung bei gleicher Dreh- zahl.
Weiter zeigt die Kurve 50 die saugseitige Schalleistung des gehäuselosen Venti- lators als Funktion des Luftvolumenstroms und vergleichend dazu die Kurve 51 die saugseitige Schalleistung des Ventilators mit Gehäuse. Insbesondere im Bereich eher niedriger Fördervolumenströme und großer Druckerhöhungen wird durch Einsatz des Gehäuses diese Schalleistung deutlich reduziert, in großen Bereichen um über 5 dB (jeweils zwei benachbarte horizontale Hilfslinien haben den Abstand 5 dB saugseitige Schalleistung).
Des Weiteren ist ein konstanter Luftvolumenstrom 57 als gepunktete Linie einge- zeichnet; für diesen Luftvolumenstrom werden in Fig. 23 noch Schalldruckspektren vergleichend gezeigt.
In Fig. 23 sind Spektren des saugseitigen Schalldruckes eines Ventilators ohne Gehäuse (Kurve 55) sowie eines Ventilators mit erfindungsgemäßem Gehäuse (Kurve 56) bei konstanter Drehzahl und gleichem Fördervolumenstrom am in Fig. 22 eingezeichneten Fördervolumenstrom 57 gezeigt. Die Frequenzauflösung im gezeigten Diagramm ist 3.125 Hz, bei anderen Frequenzauflösungen kann man allerdings qualitativ dieselben Effekte erkennen. Die eingezeichnete Frequenz 54 ist die Blattfolgefrequenz des Laufrades des Ventilators, sie entspricht dem Pro- dukt aus Rotationsfrequenz des Laufrads in Umdrehungen pro Sekunde mit der Anzahl der Flügel pro Laufrad. Der Schalldruck ist im Bereich dieser Frequenz sowohl beim gehäuselosen Ventilator (Kurve 55) als auch beim Ventilator mit Ge- häuse (Kurve 56) deutlich erhöht im Vergleich zum allgemeinen Trend der Kurven. Der korrespondierende Schall wird als Drehton bezeichnet. Maßgeblich für die Wirkweise des Gehäuses ist allerdings die Überhöhung der Schalldruckkurven in Form von Überhöhungsbereichen 55 (gehäuseloser Ventilator) und 56 (Ventilator mit Gehäuse). Der hierzu korrespondierende Schall wird als subharmonischer Schall bezeichnet; er tritt bei rückwärtsgekrümmten Ventilatoren regelmäßig bei
einer Frequenz von etwa 70%-90% der Blattfolgefrequenz auf. Es ist zu erkennen, dass der subharmonische Schall, der allgemein vom Fördervolumenstrom ab- hängig ist, bei dem dargestellten Fördervolumenstrom beim Ventilator mit Ge- häuse massiv reduziert ist, im gezeigten Beispiel um etwa 10 dB, allgemein je nach Betriebspunkt und Frequenzauflösung um 1-15 dB. Die Frequenz des sub- harmonischen Schalls wird außerdem leicht nach unten verschoben, um etwa 5%- 20% der Blattfolgefrequenz. Diese Reduktion und Frequenzverschiebung des subharmonischen Schalls wird durch eine Strömungsstabilisierung durch ein er- findungsgemäßes Gehäuse erreicht. Dies ist ein sehr charakteristisches Merkmal eines erfindungsgemäßen Gehäuses. Je nach Ausführungsform kann der übrige Schall, beispielsweise der Drehton bei der Blattfolgefrequenz 54 oder der breit bandige Schall, bei einem Ventilator mit Gehäuse höher oder niedriger sein als beim Ventilator ohne Gehäuse. Maßgeblich für die Beschreibung der Wirkweise ist lediglich die Reduktion des subharmonischen Schalls beim Ventilator mit Ge- häuse.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lehre wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Be- schreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend be- schriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lehre lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Aus- führungsbeispiele einschränken.
B e z u g s z e i c h e n l i s t e
1 Gehäuse
2 Einlaufdüse
3 Ventilatorlaufrad
4 Motor
5 Düsenplatte
6 Bodenscheibenseitiges Blech des Gehäuses
7 Seitenteil des Gehäuses
a Seitenteil des Gehäuses unten
b Seitenteil des Gehäuses seitlich in Drehrichtung bzgl.
Unten
c Seitenteil des Gehäuses oben
d Seitenteil des Gehäuses seitlich gegen Drehrichtung bzgl. unten
8 Ebener Bereich eines Seitenteils
9 Gerundeter Übergangsbereich des bodenscheiben- seitigen Blechs
0 Gerader Übergangsbereich des bodenscheiben- seitigen Blechs
1 Ebener Teilbereich eines Seitenteils
2 Übergang zwischen zwei ebenen Bereichen
3 Radial äußerster ebener Bereich eines Seitenteils4 Zuströmseitige Kante eines Seitenteils
5 Abströmseitige Kante eines Seitenteils
6 (mittlere) Länge L1 des radial äußersten ebenen Be- reichs
7 (mittlerer) Abstand L2 zwischen den radial äußersten ebenen Bereichen zweier benachbarter Seitenteile8 Flügel des Ventilatorlaufrades
9 Deckscheibe des Ventilatorlaufrades
0 Beispielhafte Kennlinie ohne Gehäuse
Beispielhafte Kennlinie mit Gehäuse
Integrales Blechteil
Befestigungsvorkehrungen Gehäuse - Düsenplatte Befestigungsvorkehrungen Seitenteile - boden- scheibenseitige Platte
Befestigungsvorkehrungen zwischen benachbarten integralen Blechteilen
Stabilisierungsbereich nahe der Düsenplatte
Durchströmungungsbereich nahe der bodenscheiben- seitigen Platte
Bodenscheibe des Laufrads
Eckbereich des Stabilisierungsbereichs 26
Perforierung eines Seitenteils
Zentralbereich des bodenscheibenseitigen Blechs
Verbindungsbereich zur Düsenplatte
Hinterkante eines Flügels des Ventilatorlaufrades
Radial innerster ebener Bereich eines Seitenteils 7
Luftkanal
Seitenwand des Luftkanals 35
a Bodenwand des Luftkanals 35
Breite w des Gehäuses 1
Breite s des Luftkanals 35
Winkel a zwischen Gehäuse 1 und Luftkanal 35
Kleinstes um das Gehäuse 1 umschriebenes Quadrat
Bodenbefestigungs- bzw. Dämpferelement Rand eines Seitenteils zum Stabilisierungsbereich hin Rand eines Seitenteils zum Stabilisierungsbereich hin Laufraddurchmesser D
Eckenausnehmung am bodenscheibenseitigen Blech 6 Länge der Eckenausnehmung a bei einer zustrom- seitigen Kante 14
Länge der Eckenausnehmung b bei einer abström- seitigen Kante 15
Kennlinie statische Druckerhöhung ohne Gehäuse Kennlinie statische Druckerhöhung mit Gehäuse Kennlinie saugseitige Schalleistung ohne Gehäuse Kennlinie saugseitige Schalleistung mit Gehäuse saugseitiges Schalldruckspektrum ohne Gehäuse saugseitiges Schalldruckspektrum mit Gehäuse Drehtonfrequenz
subharmonischer Schalldruckerhöhungsbereich ohne Gehäuse
subharmonischer Schalldruckerhöhungsbereich mit Gehäuse
beispielhafter Betriebspunkt
Claims
1. Gehäuse für einen Ventilator, insbesondere für einen Radial- oder Diagonalventilator, mit das Gehäuse bildenden Wandbereichen,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Wandbereiche im Wesentlichen eben bzw. flach ausgebildet sind.
2. Gehäuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wandbe- reiche aus im Wesentlichen bereichsweise ebenen Formteilen, insbesondere aus bereichsweise ebenen bzw. flachen Blechen, gefertigt sind.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandbereiche in etwa eine 90° Rotationssymmetrie bilden.
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein bodenscheibenseitiges Formteil parallel zu einer Düsenplatte des Ventilators oder einem düsenplattenseitigen Formteil mit Abstand angeordnet ist, wobei der Abstand durch dazwischen angeordnete Blechteile definiert ist, welche zumindest Seitenteile bilden.
5. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Blech- teile, welche die Seitenteile bilden, auch ein Stabilisierungsbereich gebildet wird, der sich zwischen Düsenplatte und Seitenteilen erstreckt und in dem sich im Wesentlichen über den gesamten Umfang Blech in im Wesentlichen ge- schlossener Weise erstreckt.
6. Gehäuse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das bodenscheibenseitige Formteil eckig bzw. quadratisch oder mit Fasen oder Radien, d.h. mit einer konvex gekrümmten Außenkontur, anstelle der Ecken aus- gebildet ist.
7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile aus 1 , 2 oder 3 ebenen Teilbereichen gebildet sind, die sich gerad- linig oder zueinander abgewinkelt zu dem jeweiligen Seitenteil ergänzen.
8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Seitenteile sich in Axialrichtung gesehen über einen Durchtsrömungsbe- reich erstrecken und in Umfangsrichtung gesehen nur teilweise über die jeweilige Seite des Gehäuses erstrecken und mit ihrer insoweit reduzierten Fläche einen Teil der eigentlichen Durchströmfläche blockieren und mit so zwischen in Um- fangsrichtung benachbarten Seitenteilen gebildeten Öffnungen Luftauslässe de- finieren.
9. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die flächigen Wandbereiche zumindest größtenteils etwa durch Beschneiden und Umkanten bzw. Biegen integral aus einer Blechtafel gefertigt sind.
10. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile jeweils eine zuströmseitige und eine abströmseitige Kante auf- weisen, wobei sich jeweils zwischen der abströmseitigen Kante eines Seitenteils und der zuströmseitigen Kante des in Drehrichtung des zugeordneten Ventilator- laufrades gelegenen benachbarten Seitenteils die Luftauslässe erstrecken.
11. Gehäuse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zustrom- seitigen und/oder abströmseitigen Kanten schräg zur Ventilatorachse verlaufen, insbesondere zu dieser einen Winkel von 5°-45° aufweisen.
12. Gehäuse nach einem der Ansprüche 10 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die zuströmseitigen und/oder abströmseitigen Kanten mit Wellen, Zacken oder sonstigen strömungsbeeinflussenden Maßnahmen im Sinne eines Beschnitts der im wesentlichen ebenen Wandbereiche versehen sind.
13. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile durch Verformen, insbesondere durch Prägen, mit E-
rhöhungen oder Vertiefungen, beispielsweise mit Sicken, Rillen, Dimples, Wellen oder ähnlichem ausgestattet sind.
14. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenlänge der im Wesentlichen quadratischen Grundfläche des ein- hüllenden Quaders des Gehäuses etwa das 1 ,4- bis 1 ,8-fache des mittleren Durchmessers der Flügelhinterkante des Laufrades des Ventilators beträgt.
15. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet dass es innerhalb eines Luftkanals, installiert ist und mehrere Luftauslässe, vor- zugsweise drei oder vier Luftauslässe, aufweist.
16. Gehäuse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet dass es am Boden des Luftkanals installiert ist, vorzugsweise über Dämpferelemente.
17. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, dass im Vergleich der saugseitigen Schmalbandschallspektren eines Ventilators mit Gehäuse und des ansonsten gleichen Ventilators, bei dem das Gehäuse durch eine weitgehend die Strömungsverhältnisse nicht beeinflussende Motorauf- hängung ersetzt wurde, bei einem Fördervolumenstrom, der auf einer Ventilator- kennlinie für konstante Drehzahl in einem Bereich eher höherer Druckerhöhungen liegt, beim zum Ventilator mit Gehäuse korrespondierenden Schallspektrum die maximale subharmonische Schalldruckerhöhung in einem Frequenzbereich zwischen 70% und 90% der Blattfolgefrequenz um mindestens 3dB niedriger ist.
18. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse in Radialrichtung gesehen besonders kompakt ist und im Quer- schnitt ein Quadratmaß mit einer Seitenlänge vom 1 ,3-fachen des Laufraddurch- messers nicht übersteigt.
19. Ventilator mit einem Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19745558.7A EP3784910A1 (de) | 2018-07-16 | 2019-06-19 | Gehäuse für einen ventilator und ventilator |
CN201980047502.0A CN112424479A (zh) | 2018-07-16 | 2019-06-19 | 用于通风机的壳体和通风机 |
KR1020217004479A KR20210044224A (ko) | 2018-07-16 | 2019-06-19 | 환풍기용 하우징 및 환풍기 |
US17/261,549 US20210262487A1 (en) | 2018-07-16 | 2019-06-19 | Housing for a fan and fan |
US18/121,420 US20230213042A1 (en) | 2018-07-16 | 2023-03-14 | Housing for a fan and fan |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018211809.4A DE102018211809A1 (de) | 2018-07-16 | 2018-07-16 | Gehäuse für einen Ventilator und Ventilator |
DE102018211809.4 | 2018-07-16 |
Related Child Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
US17/261,549 A-371-Of-International US20210262487A1 (en) | 2018-07-16 | 2019-06-19 | Housing for a fan and fan |
US18/121,420 Continuation US20230213042A1 (en) | 2018-07-16 | 2023-03-14 | Housing for a fan and fan |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2020015800A1 true WO2020015800A1 (de) | 2020-01-23 |
Family
ID=67470372
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2019/200065 WO2020015800A1 (de) | 2018-07-16 | 2019-06-19 | Gehäuse für einen ventilator und ventilator |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20210262487A1 (de) |
EP (1) | EP3784910A1 (de) |
KR (1) | KR20210044224A (de) |
CN (1) | CN112424479A (de) |
DE (1) | DE102018211809A1 (de) |
WO (1) | WO2020015800A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019208437A1 (de) * | 2019-06-11 | 2020-12-17 | Nicotra Gebhardt GmbH | Ventilatoreinrichtung |
WO2021143971A1 (de) * | 2020-01-14 | 2021-07-22 | Ziehl-Abegg Se | Tragmodul für einen ventilator und ventilator mit einem entsprechenden tragmodul |
DE102023105981A1 (de) | 2023-03-10 | 2024-09-12 | Rosenberg Ventilatoren Gmbh | Gehäuse für eine Ventilatoreinrichtung und Ventilatoreinrichtung mit einem derartigen Gehäuse |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018211808A1 (de) * | 2018-07-16 | 2020-01-16 | Ziehl-Abegg Se | Ventilator und Leiteinrichtung für einen Ventilator |
WO2024130503A1 (zh) * | 2022-12-19 | 2024-06-27 | 中国航天空气动力技术研究院 | 一种非对称叶轮及多翼离心风机 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2330938A (en) * | 1941-11-14 | 1943-10-05 | Torrington Mfg Co | Multiple outlet blower assembly |
US3950112A (en) * | 1974-04-08 | 1976-04-13 | Robert F. Crump | Fluid moving devices with modular chamber-forming means and multiple outlets |
EP0091228A1 (de) * | 1982-04-07 | 1983-10-12 | Hammond Engineering Limited | Lüftergehäuse, Lüfter und Gerät versehen mit diesem Lüfter |
DE29906775U1 (de) * | 1999-04-16 | 1999-07-22 | Baumüller Nürnberg GmbH, 90482 Nürnberg | Lüftergehäuseteil für eine gekühlte elektrische Maschine |
DE102015226575B4 (de) | 2015-12-22 | 2017-06-29 | Nicotra Gebhardt GmbH | Ventilatoreinrichtung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH574053A5 (de) * | 1972-03-03 | 1976-03-31 | Ltg Lufttechnische Gmbh | |
JPH0979192A (ja) * | 1995-09-14 | 1997-03-25 | Hitachi Ltd | 多段遠心圧縮機とその段間注入流路構造 |
DE202010012876U1 (de) * | 2010-11-12 | 2011-03-24 | Lin, Cheng-Chang, Shengang Township | Luftführung für Ventilator |
DE202010016820U1 (de) * | 2010-12-21 | 2012-03-26 | Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg | Diffusor für einen Ventilator sowie Ventilatoranordnung mit einem derartigen Diffusor |
CN202170877U (zh) * | 2011-07-05 | 2012-03-21 | 陆绍基 | 室内灭蚊排气扇 |
DE102012003336A1 (de) * | 2012-02-17 | 2013-08-22 | Ziehl-Abegg Ag | Diffusor, Ventilator mit einem solchen Diffusor sowie Gerät mit solchen Ventilatoren |
TWI493114B (zh) * | 2012-11-23 | 2015-07-21 | Sunonwealth Electr Mach Ind Co | 離心式散熱扇 |
DE202017101353U1 (de) * | 2017-03-07 | 2017-05-09 | Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg | Luftleitanordnung |
-
2018
- 2018-07-16 DE DE102018211809.4A patent/DE102018211809A1/de active Pending
-
2019
- 2019-06-19 CN CN201980047502.0A patent/CN112424479A/zh active Pending
- 2019-06-19 EP EP19745558.7A patent/EP3784910A1/de active Pending
- 2019-06-19 WO PCT/DE2019/200065 patent/WO2020015800A1/de active Application Filing
- 2019-06-19 US US17/261,549 patent/US20210262487A1/en not_active Abandoned
- 2019-06-19 KR KR1020217004479A patent/KR20210044224A/ko not_active Application Discontinuation
-
2023
- 2023-03-14 US US18/121,420 patent/US20230213042A1/en active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2330938A (en) * | 1941-11-14 | 1943-10-05 | Torrington Mfg Co | Multiple outlet blower assembly |
US3950112A (en) * | 1974-04-08 | 1976-04-13 | Robert F. Crump | Fluid moving devices with modular chamber-forming means and multiple outlets |
EP0091228A1 (de) * | 1982-04-07 | 1983-10-12 | Hammond Engineering Limited | Lüftergehäuse, Lüfter und Gerät versehen mit diesem Lüfter |
DE29906775U1 (de) * | 1999-04-16 | 1999-07-22 | Baumüller Nürnberg GmbH, 90482 Nürnberg | Lüftergehäuseteil für eine gekühlte elektrische Maschine |
DE102015226575B4 (de) | 2015-12-22 | 2017-06-29 | Nicotra Gebhardt GmbH | Ventilatoreinrichtung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019208437A1 (de) * | 2019-06-11 | 2020-12-17 | Nicotra Gebhardt GmbH | Ventilatoreinrichtung |
US11181122B2 (en) | 2019-06-11 | 2021-11-23 | Nicotra Gebhardt GmbH | Fan device |
WO2021143971A1 (de) * | 2020-01-14 | 2021-07-22 | Ziehl-Abegg Se | Tragmodul für einen ventilator und ventilator mit einem entsprechenden tragmodul |
DE102023105981A1 (de) | 2023-03-10 | 2024-09-12 | Rosenberg Ventilatoren Gmbh | Gehäuse für eine Ventilatoreinrichtung und Ventilatoreinrichtung mit einem derartigen Gehäuse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3784910A1 (de) | 2021-03-03 |
KR20210044224A (ko) | 2021-04-22 |
US20230213042A1 (en) | 2023-07-06 |
US20210262487A1 (en) | 2021-08-26 |
CN112424479A (zh) | 2021-02-26 |
DE102018211809A1 (de) | 2020-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2020015800A1 (de) | Gehäuse für einen ventilator und ventilator | |
EP2815130B1 (de) | Diffusor, ventilator mit einem solchen diffusor sowie gerät mit solchen ventilatoren | |
EP3289223B1 (de) | Diagonal- oder radialventilator mit leiteinrichtung | |
DE3882463T2 (de) | Diffusor für Zentrifugalverdichter. | |
EP2655891B1 (de) | Ventilatordiffusor mit kreisförmigem einlass und nicht rotationssymmetrischem auslass | |
DE202014011454U1 (de) | Gebläseeinrichtung und Außeneinheit einer Klimaanlage, welche diese umfasst | |
EP3824190B1 (de) | Ventilator und leiteinrichtung für einen ventilator | |
CH669431A5 (de) | ||
WO2011038884A1 (de) | Diagonalventilator | |
WO2018113855A1 (de) | Ventilatormodul sowie anordnung eines oder mehrerer solcher ventilatormodule in einem strömungskanal | |
WO2012041625A1 (de) | Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine | |
EP2282135B1 (de) | Ventilator | |
WO2016110373A1 (de) | Seitenkanalgebläse für eine verbrennungskraftmaschine | |
EP2971632B1 (de) | Lüfterzarge und lüftermodul | |
DE4008012A1 (de) | Lueftungsanordnung fuer ein kuehlgeraet | |
EP2574794B1 (de) | Lüftungsbauteil | |
EP2626644B1 (de) | Lüftungsbauteil, umfassend ein kanalförmiges Gehäuse mit umlaufend angeordneten Gehäusewandungen | |
DE19809559A1 (de) | Dunstabzugshaube | |
WO2021143972A1 (de) | Gehäuse für einen ventilator und ventilator mit einem entsprechenden gehäuse | |
WO2021143971A1 (de) | Tragmodul für einen ventilator und ventilator mit einem entsprechenden tragmodul | |
EP1582750B1 (de) | Gehäuse und Radialgebläse mit einem Gehäuse und einem Laufrad | |
EP3358260B1 (de) | Dunstabzugsvorrichtung mit filterelement | |
EP0143235B2 (de) | Leitradloser Axialventilator, insbesondere zur Belüftung von Wärmetauschern | |
EP0132780B1 (de) | Querstromlüfter mit in den Randzonen erhöhter Luftaustrittsgeschwindigkeit | |
DE3236154C2 (de) | Radialventilator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19745558 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2019745558 Country of ref document: EP Effective date: 20201125 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2021101405 Country of ref document: RU |