DE202014011454U1 - Gebläseeinrichtung und Außeneinheit einer Klimaanlage, welche diese umfasst - Google Patents

Gebläseeinrichtung und Außeneinheit einer Klimaanlage, welche diese umfasst Download PDF

Info

Publication number
DE202014011454U1
DE202014011454U1 DE202014011454.4U DE202014011454U DE202014011454U1 DE 202014011454 U1 DE202014011454 U1 DE 202014011454U1 DE 202014011454 U DE202014011454 U DE 202014011454U DE 202014011454 U1 DE202014011454 U1 DE 202014011454U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffuser
pair
inclination
fan
diffuser part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014011454.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE202014011454U1 publication Critical patent/DE202014011454U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/166Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows using fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/522Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/522Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/526Details of the casing section radially opposing blade tips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • F04D29/544Blade shapes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/545Ducts
    • F04D29/547Ducts having a special shape in order to influence fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/5826Cooling at least part of the working fluid in a heat exchanger
    • F04D29/5833Cooling at least part of the working fluid in a heat exchanger flow schemes and regulation thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/666Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps by means of rotor construction or layout, e.g. unequal distribution of blades or vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/667Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps by influencing the flow pattern, e.g. suppression of turbulence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/06Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
    • F24F1/38Fan details of outdoor units, e.g. bell-mouth shaped inlets or fan mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/06Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
    • F24F1/40Vibration or noise prevention at outdoor units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/06Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
    • F24F1/46Component arrangements in separate outdoor units
    • F24F1/48Component arrangements in separate outdoor units characterised by air airflow, e.g. inlet or outlet airflow
    • F24F1/50Component arrangements in separate outdoor units characterised by air airflow, e.g. inlet or outlet airflow with outlet air in upward direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/067Evaporator fan units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • F24F2013/202Mounting a compressor unit therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/028Evaporators having distributing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S416/00Fluid reaction surfaces, i.e. impellers
    • Y10S416/50Vibration damping features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Abstract

Außeneinheit für eine Klimaanlage, umfassend:
ein erstes Gebläse, das mit einer ersten Drehwelle gekoppelt ist;
ein zweites Gebläse, das mit einer zweiten Drehwelle gekoppelt ist, welche parallel zu der ersten Drehwelle ist;
einen ersten Glockenmündungsteil und einen zweiten Glockenmündungsteil, wobei sowohl der erste Glockenmündungsteil als auch der zweite Glockenmündungsteil dazu dienen, Luft zu führen, die in das erste Gebläse bzw. das zweite Gebläse eingeführt wird, während das erste Gebläse und das zweite Gebläse jeweils die Luft auslassen, wobei sowohl der erste Glockenmündungsteil als auch der zweite Glockenmündungsteil ein stromabwärtiges Ende aufweisen und von einem äußeren Umfangsende des ersten Gebläses bzw. des zweiten Gebläses beabstandet sind;
einen ersten Diffusorteil, der sich schräg von dem stromabwärtigen Ende des ersten Glockenmündungsteils erstreckt, um die Luft zu führen, die von dem ersten Gebläse ausgelassen wird, wobei der erste Diffusorteil eine erste innere Umfangsfläche aufweist, die in ersten Neigungswinkeln in Bezug auf die erste Drehwelle geneigt ist, wobei die ersten Neigungswinkel entlang einer Umfangsrichtung des ersten Gebläses variieren;
einen zweiten Diffusorteil, der sich schräg von dem stromabwärtigen Ende des zweiten Glockenmündungsteils erstreckt, um die Luft zu führen, die von dem zweiten Gebläse ausgelassen wird, wobei der zweite Diffusorteil eine zweite innere Umfangsfläche aufweist, die in zweiten Neigungswinkeln in Bezug auf die zweite Drehwelle geneigt ist, wobei die zweiten Neigungswinkel entlang einer Umfangsrichtung des ersten Gebläses variieren; wobei:
ein Abschnitt der ersten inneren Umfangsfläche des ersten Diffusorteils an einer Nebenachse des ersten Diffusorteils und ein Abschnitt der zweiten inneren Umfangsfläche des zweiten Diffusorteils an einer Nebenachse des zweiten Diffusorteils zueinander benachbart sind,
der Abschnitt der ersten inneren Umfangsfläche des ersten Diffusorteils in mindestens einem ersten Neigungswinkel aus den ersten Neigungswinkeln des ersten Diffusorteils geneigt ist,
der Abschnitt der zweiten inneren Umfangsfläche des zweiten Diffusorteils in mindestens einem zweiten Neigungswinkel aus den zweiten Neigungswinkeln des zweiten Diffusorteils geneigt ist,
der mindestens eine erste Neigungswinkel aus den ersten Neigungswinkeln des ersten Diffusorteils kleiner ist als mindestens ein anderer erster Neigungswinkel aus den ersten Neigungswinkels des ersten Diffusorteils, und
der mindestens eine zweite Neigungswinkel aus den zweiten Neigungswinkeln des zweiten Diffusorteils kleiner ist als mindestens ein anderer zweiter Neigungswinkel aus den zweiten Neigungswinkeln des zweiten Diffusorteils.

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Außeneinheit einer Klimaanlage und eine für diese verwendete Gebläseeinrichtung.
  • Stand der Technik
  • In einer herkömmlichen Gebläseeinrichtung erstreckt sich ein Diffusorteil (ein Belüftungsteil) stromabwärts von einem zylindrischen Glockenmündungsteil, der um ein Propellergebläse installiert ist, wie zum Beispiel in der japanischen ungeprüften Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2013-119816 beschrieben wird.
  • Ein Luftstrom könnte jedoch basierend auf der Vorrichtung, in welcher die Gebläseeinrichtung installiert ist, nicht in alle an einer stromaufwärtigen Seite installierten Einlassöffnungen gleichmäßig eintreten, wodurch eine Ansaugströmungsrate gemäß einem Bereich verteilt sein könnte.
  • Aus diesem Grund kann eine Gebläseeffizienz nicht über ein bestimmtes Niveau hinaus verbessert werden und es besteht also das Problem, dass, wenn die Anzahl von Umdrehungen eines Propellergebläses erhöht wird, um die Ansaugströmungsrate zu erhöhen, ein Energieverbrauch erhöht und Lärm erzeugt wird. Insbesondere in einer Konfiguration von Patentdokument 1, in der eine Lärmvermeidungsschaufel (eine Statorschaufel) in einem Diffusorteil installiert ist, stellt der in der Lärmvermeidungsschaufel erzeugte Lärm auch ein Problem dar.
  • Seit Kurzem wird eine hohe Effizienz durch Wärmetauscher erzielt, die in mehreren parallelen Reihen in einer Außeneinheit einer Klimaanlage installiert sind, wobei folglich mehrere Gebläseeinrichtungen benachbart angeordnet sind, um den Wärmetauschern zu entsprechen. Diese Anordnung hat jedoch dazu geführt, dass eine Effizienz verringert oder Lärm erhöht wurde, da beispielsweise Luftströme, die aus den Diffusoren strömen, aufeinandertreffen und sich gegenseitig stören.
  • KURZFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Gebläseeinrichtung, welche eine Gebläseeffizienz erheblich verbessert und Lärm unterdrückt, und eine Außeneinheit einer Klimaanlage, welche diese verwendet.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung stellt eine Außeneinheit für eine Klimaanlage bereit, welche umfasst: ein erstes Gebläse, das mit einer ersten Drehwelle gekoppelt ist; ein zweites Gebläse, das mit einer zweiten Drehwelle gekoppelt ist, welche parallel zu der ersten Drehwelle ist; einen ersten Glockenmündungsteil und einen zweiten Glockenmündungsteil, wobei sowohl der erste Glockenmündungsteil als auch der zweite Glockenmündungsteil dazu dienen, Luft zu führen, die in das erste Gebläse bzw. das zweite Gebläse eingeführt wird, während das erste Gebläse und das zweite Gebläse jeweils die Luft auslassen, wobei sowohl der erste Glockenmündungsteil als auch der zweite Glockenmündungsteil ein stromabwärtiges Ende aufweisen und von einem äußeren Umfangsende des ersten Gebläses bzw. des zweiten Gebläses beabstandet sind; einen ersten Diffusorteil, der sich schräg von dem stromabwärtigen Ende des ersten Glockenmündungsteils erstreckt, um die Luft zu führen, die von dem ersten Gebläse ausgelassen wird, wobei der erste Diffusorteil eine erste innere Umfangsfläche aufweist, die in ersten Neigungswinkeln in Bezug auf die erste Drehwelle geneigt ist, wobei die ersten Neigungswinkel entlang einer Umfangsrichtung des ersten Gebläses variieren; einen zweiten Diffusorteil, der sich schräg von dem stromabwärtigen Ende des zweiten Glockenmündungsteils erstreckt, um die Luft zu führen, die von dem zweiten Gebläse ausgelassen wird, wobei der zweite Diffusorteil eine zweite innere Umfangsfläche aufweist, die in zweiten Neigungswinkeln in Bezug auf die zweite Drehwelle geneigt ist, wobei die zweiten Neigungswinkel entlang einer Umfangsrichtung des ersten Gebläses variieren; wobei: ein Abschnitt der ersten inneren Umfangsfläche des ersten Diffusorteils an einer Nebenachse des ersten Diffusorteils und ein Abschnitt der zweiten inneren Umfangsfläche des zweiten Diffusorteils an einer Nebenachse des zweiten Diffusorteils zueinander benachbart sind, der Abschnitt der ersten inneren Umfangsfläche des ersten Diffusorteils in mindestens einem ersten Neigungswinkel aus den ersten Neigungswinkeln des ersten Diffusorteils geneigt ist, der Abschnitt der zweiten inneren Umfangsfläche des zweiten Diffusorteils in mindestens einem zweiten Neigungswinkel aus den zweiten Neigungswinkeln des zweiten Diffusorteils geneigt ist, der mindestens eine erste Neigungswinkel aus den ersten Neigungswinkeln des ersten Diffusorteils kleiner ist als mindestens ein anderer erster Neigungswinkel aus den ersten Neigungswinkels des ersten Diffusorteils, und der mindestens eine zweite Neigungswinkel aus den zweiten Neigungswinkeln des zweiten Diffusorteils kleiner ist als mindestens ein anderer zweiter Neigungswinkel aus den zweiten Neigungswinkeln des zweiten Diffusorteils.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der erste Diffusorteil eine erste Öffnung auf, die an einem stromabwärtigen Ende der ersten inneren Umfangsfläche gebildet ist; weist der zweite Diffusorteil eine zweite Öffnung auf, die an einem stromabwärtigen Ende der zweiten inneren Umfangsflächen gebildet ist; und sind die erste Öffnung und die zweite Öffnung einander gegenüberliegend gebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform liegt jeder der ersten Neigungswinkel (Θ) und der zweiten Neigungswinkel (Θ) jeweils in einem Bereich von 3° ≤ Θ ≤ 35°.
  • Gemäß einer Ausführungsform nimmt eine Länge der ersten inneren Umfangsfläche des ersten Diffusorteils, welche als eine Länge zwischen einem stromaufwärtigen Ende und dem stromabwärtigen Ende des ersten Diffusorteils definiert ist, bei zunehmendem Neigungswinkel des ersten Diffusorteils zu; und nimmt eine Länge der zweiten inneren Umfangsfläche des zweiten Diffusorteils, welche als eine Länge zwischen einem stromaufwärtigen Ende und dem stromabwärtigen Ende des zweiten Diffusorteils definiert ist, bei zunehmendem Neigungswinkel des zweiten Diffusorteils zu.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Drehwelle des ersten Gebläses in einer Mitte der ersten Öffnung angeordnet; und ist die Drehwelle des zweiten Gebläses in einer Mitte der zweiten Öffnung angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind, wenn eine Länge einer Hauptachse der ersten Öffnung W ist und eine Länge einer Nebenachse der ersten Öffnung D ist, die Längen der ersten und der zweiten Öffnung festgelegt, sodass sie 0,75 < D/W < 1 erfüllen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der erste Diffusorteil eine erste Öffnung auf, die an einem stromabwärtigen Ende der ersten inneren Umfangsfläche gebildet ist; und ist die erste Öffnung in einer ovalen Form vorgesehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der erste Diffusorteil eine erste Öffnung auf, die an einem stromabwärtigen Ende der ersten inneren Umfangsfläche gebildet ist; und ist die erste Öffnung in einer polygonalen Form mit mindestens drei Ecken vorgesehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind der mindestens eine erste Neigungswinkel (α) aus den ersten Neigungswinkeln des ersten Diffusorteils und der mindestens eine zweite Neigungswinkel (α) aus den ersten Neigungswinkeln des zweiten Diffusorteils jeweils in einem Bereich von 3° ≤ α ≤ 7° vorgesehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist ein Gehäuse auf: eine erste Fläche, die sich in einer Richtung des ersten und des zweiten Gebläses erstreckt und angeordnet ist, um eine Seite des ersten Gebläses und eine Seite des zweiten Gebläses abzudecken, eine zweite Fläche, die eingerichtet ist, um die andere Seite von dem ersten Gebläse und die andere Seite von dem zweiten Gebläse abzudecken, während sie parallel zu der ersten Fläche angeordnet ist, eine dritte Fläche, die eingerichtet ist, um das erste Gebläse abzudecken, während sie zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche angeordnet ist, und eine vierte Fläche, die eingerichtet ist, um das zweite Gebläse abzudecken, während sie parallel zu der dritten Fläche angeordnet ist; und mindestens einen Wärmetauscher, der zwischen dem Gehäuse und dem ersten und dem zweiten Gebläse angeordnet und entlang der dritten Fläche, der ersten Fläche und der vierten Fläche gebildet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Wärmetauscher, der entlang der dritten Fläche, der ersten Fläche und der vierten Fläche gebildet ist, auch entlang mindestens eines Abschnitts der zweiten Fläche gebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen die ersten Neigungswinkel des ersten Diffusorteils und die zweiten Neigungswinkel des zweiten Diffusorteils jeweils Maximalwerte auf, wenn der erste Diffusorteil und der zweite Diffusorteil der ersten Fläche bzw. der zweiten Fläche zugewandt sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen die ersten Neigungswinkel des ersten Diffusorteils und die zweiten Neigungswinkel des zweiten Diffusorteils jeweils Minimalwerte auf, wenn der erste Diffusorteil und der zweite Diffusorteil der dritten Fläche bzw. der vierten Fläche zugewandt sind.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Offenbarung stellt bereit: ein Gehäuse, das vier Seitenwände aufweist, welche sich vertikal erstrecken; ein Paar Gebläse, die jeweils mit einer vertikal vorgesehenen Drehwelle gekoppelt und im Inneren des Gehäuses angeordnet sind; einen Wärmetauscher, der sich entlang von mindestens drei der vier Seitenwände des Gehäuses erstreckt; ein Paar Glockenmündungsteile, die jeweils für das Paar Gebläse vorgesehen und angeordnet sind, sodass sie von äußeren Umfangsenden jedes aus dem Paar Gebläsen beabstandet sind, wobei jede Glockenmündung aus dem Paar Glockenmündungsteile eingerichtet ist, um Luft zu führen, die in ein jeweiliges Gebläse aus dem Paar Gebläsen eingeführt wird, während das Paar Gebläse die Luft auslässt, wobei das Paar Glockenmündungsteile jeweils stromabwärtige Enden aufweist; und ein Paar Diffusorteile, die jeweils an stromabwärtigen Enden des Paares Glockenmündungsteile angeordnet sind und sich schräg in Richtungen erstrecken, in welchen die Luft ausgelassen wird, um die aus dem Paar Gebläsen ausgelassene Luft zu führen, wobei jeder aus dem Paar Diffusorteilen eine innere Umfangsfläche aufweist, die in einem Neigungswinkel geneigt sind, welche entlang von Umfangsrichtungen eines jeweiligen Diffusorteils aus dem Paar Diffusorteilen in Bezug auf eine jeweilige Drehwelle der Drehwellen des Paares Gebläse variieren, und der Neigungswinkel des jeweiligen Diffusorteils einen Minimalwert an ersten Abschnitten der inneren Umfangsflächen aufweist, an denen das Paar Diffusorteile an jeweiligen Nebenachsen des Paares Diffusorteile benachbart zueinander sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind stromabwärtige Enden des Paares Diffusorteile von den vier Seitenwänden des Gehäuses umgeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein oberster Abschnitt jedes aus dem Paar Diffusorteilen unterhalb eines obersten Abschnitts der vier Seitenwände des Gehäuses angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist an den ersten Abschnitten der inneren Umfangsflächen der Neigungswinkel (Θ) des jeweiligen Diffusorteils aus dem Paar Diffusorteilen in einem Bereich von 3° ≤ Θ ≤ 7° vorgesehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Neigungswinkel (Θ) des jeweiligen Diffusorteils aus dem Paar Diffusorteilen in einem Bereich von 3° ≤ Θ ≤ 35° vorgesehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein Paar Öffnungen jeweils an stromabwärtigen Enden des Paares innerer Umfangsflächen gebildet; und weist jede aus dem Paar Öffnungen eine zueinander entsprechende Form auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist jede Öffnung aus dem Paar Öffnungen in einer ovalen Form vorgesehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist jede Öffnung aus dem Paar Öffnungen in einer polygonalen Form mit mindestens drei Ecken vorgesehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Außeneinheit ferner ein Paar Statorteile, wobei jeder Stator aus dem Paar Statorteilen mehrere Lärmvermeidungsschaufeln aufweist, wobei das Paar Statorteile jeweils auf dem Paar innerer Umfangsflächen vorgesehen ist.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Offenbarung stellt bereit: ein Gehäuse, das vier Seitenwände aufweist, welche sich vertikal erstrecken; ein Paar Gebläse, wobei jedes der Gebläse mit einer vertikal vorgesehenen Drehwelle gekoppelt und im Inneren des Gehäuses angeordnet ist; einen Wärmetauscher, der sich entlang von mindestens drei der vier Seitenwände des Gehäuses erstreckt; ein Paar Glockenmündungsteile, die jeweils für das Paar Gebläse vorgesehen und angeordnet sind, sodass sie von äußeren Umfangsenden jedes aus dem Paar Gebläsen beabstandet sind, wobei jede Glockenmündung aus dem Paar Glockenmündungsteile eingerichtet ist, um Luft zu führen, die in ein jeweiliges Gebläse aus dem Paar Gebläsen eingeführt wird, während das Paar Gebläse die Luft auslässt, wobei das Paar Glockenmündungsteile jeweils stromabwärtige Enden aufweist; und ein Paar Diffusorteile, die jeweils an stromabwärtigen Enden des Paares Glockenmündungsteile angeordnet sind und sich schräg in Richtungen erstrecken, in welchen die Luft ausgelassen wird, um die aus dem Paar Gebläsen ausgelassene Luft zu führen, wobei jeder aus dem Paar Diffusorteilen eine innere Umfangsfläche aufweist, die in einem Diffusorwinkel geneigt sind, welche entlang von Umfangsrichtungen eines jeweiligen Diffusorteils aus dem Paar Diffusorteilen in Bezug auf eine jeweilige Drehwelle der Drehwellen des Paares Gebläse variieren, jeder aus dem Paar Diffusorteilen, in einer Hauptachsenrichtung von einem vorderen Abschnitt zu einem hinteren Abschnitt, einen ersten Diffusorwinkel aufweist, jeder aus dem Paar Diffusorteilen, in einer Nebenachsenrichtung von einem Seitenabschnitt zu einem anderen Seitenabschnitt, einen zweiten Diffusorwinkel aufweist, und der zweite Diffusorwinkel kleiner ist als der erste Diffusorwinkel, wobei stromabwärtige Enden des Paares Diffusorteile von den vier Seitenwänden des Gehäuses umgeben sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein oberster Abschnitt jedes aus dem Paar Diffusorteilen unterhalb eines obersten Abschnitts der vier Seitenwände des Gehäuses angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist, für jeden der Diffusorteile, der zweite Diffusorwinkel ein niedrigster Diffusorwinkel aus mehreren Diffusorwinkeln entlang von Umfangsrichtungen des Diffusorteils.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der erste Diffusorwinkel ein höchster Diffusorwinkel aus mehreren Diffusorwinkeln entlang von Umfangsrichtungen des Diffusorteils.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der zweite Diffusorwinkel in einem Bereich von 3° ≤ Θ ≤ 7° vorgesehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der erste Diffusorwinkel in einem Bereich von 3° ≤ Θ ≤ 35° vorgesehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein Paar Öffnungen jeweils an stromabwärtigen Enden des Paares innerer Umfangsflächen gebildet; und weist jede aus dem Paar Öffnungen eine zueinander entsprechende Form auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist jede Öffnung aus dem Paar Öffnungen in einer ovalen Form vorgesehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist eine Gebläseeinrichtung auf: ein Gebläse, ein behälterförmiges geformtes Objekt, das derart vorgesehen ist, dass ein Glockenmündungsteil, welcher vorgesehen ist, sodass er von einer äußeren Umfangsfläche des Gebläses beabstandet ist, und ein Diffusorteil, welcher vorgesehen ist, sodass er sich von einem stromabwärtigen Ende des Glockenmündungsteils erstreckt, einstückig geformt sind, und einen geformten Schaufelteil, der mehrere Lärmvermeidungsschaufeln aufweist und an dem Diffusorteil vorgesehen ist, wobei der Diffusorteil vorgesehen ist, sodass er geneigt ist, sodass ein Bereich eines Strömungswegs in Richtung eines stromabwärtigen Endes des Diffusorteils zunimmt, und ein Neigungswinkel des Diffusorteils entlang einer Umfangsrichtung des Diffusorteils in Bezug auf eine Drehwelle des Gebläses variiert.
  • Wenn ein Neigungswinkel zwischen einer Neigung des Diffusorteils und einer Drehwelle des Gebläses als ein Diffusorwinkel (Θ) angegeben ist, kann ein Diffusorwinkel, welcher an einer Seite positioniert ist, an der eine Luftströmungsrate groß ist, größer vorgesehen sein als ein Diffusorwinkel, welcher an einer Seite positioniert ist, an der eine Luftströmungsrate klein ist.
  • Die mehreren Lärmvermeidungsschaufeln können angeordnet sein, sodass sie in einer radialen Form um die Drehwelle des Gebläses voneinander beabstandet sind, und äußere Umfangsenden der mehreren Lärmvermeidungsschaufeln können durch eine Innenseite des Diffusorteils getragen sein.
  • Die mehreren Lärmvermeidungsschaufeln können gebildet sein, sodass sie eine bogenförmige Fläche aufweisen, und vorgesehen sein, sodass sie konvexe Flächen aufweisen, die dem Gebläse zugewandt sind.
  • Der geformte Schaufelteil kann derart vorgesehen sein, dass eine Grenzfläche eines unteren Endes des geformten Schaufelteils entlang der konvexen Flächen der mehreren Lärmvermeidungsschaufeln vorgesehen ist.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Offenbarung stellt eine Gebläseeinrichtung bereit, die aufweist: ein Gebläse, einen Diffusorteil, der vorgesehen ist, sodass ein Bereich eines Strömungswegs von einer Auslassfläche, durch welche das Gebläse Luft auslässt, in Richtung eines stromabwärtigen Endes zunimmt, und einen geformten Schaufelteil, der eine Nabe, welche in einer zylindrischen Form vorgesehen ist und einen Hohlraum um eine Drehwelle des Gebläses aufweist, und mehrere Lärmvermeidungsschaufeln, welche vorgesehen sind, sodass sie sich von einer äußeren Umfangsfläche der Nabe in Richtung einer geneigten Fläche des Diffusorteils erstrecken, aufweist, wobei die mehreren Lärmvermeidungsschaufeln angeordnet sind, sodass sie in einer radialen Form um die Nabe voneinander beabstandet sind, und äußere Umfangsenden der mehreren Lärmvermeidungsschaufeln vorgesehen sind, sodass sie sich von der Nabe zu der geneigten Fläche des Diffusorteils in einer Bogenform erstrecken, sodass sie durch die geneigte Fläche des Diffusorteils getragen sind.
  • Ein Neigungswinkel des Diffusorteils kann entlang einer Umfangsrichtung des Diffusorteils in Bezug auf die Drehwelle des Gebläses variieren und ein Abstand zwischen einem äußeren Umfangsende der Nabe und der geneigten Fläche des Diffusorteils kann proportional gemäß dem variierenden Neigungswinkel des Diffusorteils variieren.
  • Das heißt, dass die Gebläseeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Gebläseeinrichtung ist, die vorgesehen ist mit dem Glockenmündungsteil, der an der Außenseite eines Propellergebläses in einer Durchmesserrichtung angeordnet ist und einen seitlichen Querschnitt in einer Kreisform aufweist, und dem Diffusorteil, der an einem stromabwärtigen Ende des Glockenmündungsteils in Reihe installiert ist, wobei eine geneigte Fläche der Außenseite in der Durchmesserrichtung zugewandt ist, wie zumindest ein Teil der inneren Umfangsfläche des Diffusorteils einer stromabwärtigen Seite zugewandt ist, und gleichzeitig eine Öffnung eines stromabwärtigen Endes des Diffusorteils eine Form aufweist, die sich von der Kreisform unterscheidet.
  • Da eine Strömungsweg-Erweiterungsrate des Diffusorteils gemäß Positionen variiert, kann, indem beispielsweise die Strömungsweg-Erweiterungsrate gemäß einer Strömungsrate jeder Position eines ungleichmäßigen Luftstroms, der eine Ansaugströmungsratenabweichung (eine Verteilung) aufgrund der Position aufweist, festgelegt wird, folglich ein Verlust des Diffusorteils unterdrückt werden und eine Druckwiederherstellungswirkung kann maximiert werden.
  • Somit kann durch eine Strömungsgeschwindigkeit-Verringerungswirkung, die sich aus der Druckwiederherstellungswirkung ergibt, eine Gebläseeffizienz erheblich erhöht und ein Gebläselärm verringert werden.
  • Eine Öffnung eines stromabwärtigen Endes des Diffusorteils, welche einfach herzustellen und praktisch ist, kann eine ovale Form (eine Kapselform) oder eine polygonale Form, deren Ecken abgerundet sind, aufweisen.
  • Wenn ein Winkel, der durch die geneigte Fläche und eine Drehwellenlinie des Gebläses gebildet ist, als Diffusorwinkel angegeben ist und der Diffusorwinkel vorgesehen ist, um im Allgemeinen in einer Umfangsrichtung zu variieren, wird eine Turbulenzerzeugung aufgrund eines drastischen Anstiegs eines Bereichs eines Strömungswegs des Diffusorteils so weit wie möglich unterdrückt, eine Druckwiederherstellungswirkung kann erzielt werden und daher kann eine deutlichere Effizienzverbesserung und Lärmverringerungswirkung erreicht werden.
  • Als spezifischer Aspekt, der die Turbulenzerzeugung unterdrückt, kann der Diffusorwinkel, wenn der Diffusorwinkel als Θ angegeben ist, in dem Bereich von 3° ≤ Θ ≤ 35° variieren.
  • Um die Wirkung der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung deutlicher zu erzielen, wird bevorzugt, dass der Diffusorwinkel eines Abschnitts, an dem eine Luftströmungsrate, die durch das Propellergebläse gelangt, groß ist, größer ist als derjenige eines Abschnitts, an dem die Luftströmungsrate, welche durch das Propellergebläse gelangt, klein ist.
  • Um eine hohe Effizienz und wenig Lärm zu erhalten, während an den Gebläseeinrichtungen und anderen Gebläseeinrichtungen, die benachbart zu den Gebläseeinrichtungen angeordnet sind, ein Verlust aufgrund eines Aufeinandertreffens oder einer Störung von Luftströmen unterdrückt wird, die aus den Gebläseeinrichtungen ausgelassen werden, wird bevorzugt, dass der Diffusorwinkel Θ eines Abschnitts benachbart zu den anderen Gebläseeinrichtungen in dem Bereich von 3° ≤ Θ ≤ 7° festgelegt ist, wenn der Diffusorwinkel als Θ angegeben ist.
  • Wenn hingegen der Glockenmündungsteil angeordnet ist, sodass er um einen vorbestimmten Abstand von dem äußeren Umfangsende des Propellergebläses beabstandet ist, ist der Diffusorteil an dem stromabwärtigen Ende des Glockenmündungsteils installiert, in dem ein Bereich eines Strömungswegs von einer stromaufwärtigen Seite zu einer stromabwärtigen Seite erhöht ist, wobei eine Erweiterungsrate größer ist als eine Erweiterungsrate in einem Bereich des Strömungswegs an dem stromabwärtigen Ende des Glockenmündungsteils, und der Statorteil weist die mehreren Lärmvermeidungsschaufeln auf und ist in dem Diffusorteil angeordnet, wobei der Diffusorteil an der stromabwärtigen Seite des Glockenmündungsteils gebildet ist, ein Spitzenspiel zwischen dem Propellergebläse und der Glockenmündung auf einem notwendigen Minimum gehalten wird und die Bereichserweiterungsrate des Strömungsweg, die erforderlich ist, um den Druck an dem Diffusorteil wiederherzustellen, erhalten werden kann. Da der Statorteil in dem Diffusorteil angeordnet ist, kann hingegen der dynamische Druck eines Wirbels von dem Propellergebläse im Vergleich zu einem herkömmlichen Fall gesammelt werden. Zudem kann die Gebläseeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ferner eine Gebläseeffizienz aufgrund einer synergistischen Wirkung verbessern.
  • Da der Diffusorteil außerdem eine erweiterte vergrößerte Strömungswegform aufweist und der Statorteil in ihm installiert ist, kann der Wirbel in den Statorteil von dem Propellergebläse in einem Zustand eingeführt werden, in dem eine durchschnittliche Geschwindigkeit des Wirbels ausreichend verringert ist, und somit kann ein Lärmpegel gesenkt werden, der von den Lärmvermeidungsschaufeln erzeugt wird.
  • Da es nicht notwendig ist, dass der Diffusorteil im Gegensatz zu dem Glockenmündungsteil ein Spitzenspiel für das Propellergebläse berücksichtigt, der Diffusorteil an einem stromabwärtigen Ende des Glockenmündungsteils installiert ist und der Statorteil in dem Diffusorteil angeordnet ist, kann darüber hinaus eine Gebläseeffizienz aufgrund einer synergistischen Wirkung mit dem Diffusorteil und dem Statorteil weiter verbessert werden. In der vorangehend beschriebenen Struktur weist der Diffusorteil zudem eine, von einer Welle aus betrachtet, ovale Form auf, eine Richtung oder Länge einer Spanne zumindest eines Teils der Lärmvermeidungsschaufeln des Statorteils kann unterschiedlich sein, ein Lärmpegel, der durch einen von den Lärmvermeidungsschaufeln erzeugten Lärm erhöht ist, welche einen Spitzenpunkt erreichen und einander überlappend, kann verhindert werden und somit kann ein Gesamtlärmpegel verringert werden.
  • Es wird insbesondere weiter bevorzugt, dass das stromabwärtige Ende des Diffusorteils in einer, von der Welle aus gesehen, ovalen Form gebildet ist, die mehreren Lärmvermeidungsschaufeln, von der Welle aus gesehen, in einer radialen Form von der Mitte angeordnet sind und ein äußeres Umfangsende mit einer inneren Umfangsfläche des Diffusorteils in Kontakt ist. Folglich kann der Diffusorteil eine geeignete Form aufweisen, um Druck wiederherzustellen, und eine Länge oder Form entlang einer Spannrichtung der Lärmverhinderungselemente, die den Statorteil bilden, könnte nicht gleich sein und somit kann eine Lärmspitze einer Schaufeldurchgangsfrequenz (blade passing frequency; BPF) unterdrückt werden.
  • Um eine spezifische Form zu erhalten, um eine Fluidtrennung aufgrund eines Gegendruckgradienten an dem Diffusorteil zu unterdrücken und eine statische Druckanstiegswirkung aufgrund des Diffusorteils einfach zu erzielen, wird bevorzugt, dass ein Divergenzwinkel α, welcher ein Winkel ist, der durch ein stromaufwärtiges Ende des Diffusorteils in Bezug auf eine virtuelle Linie gebildet ist, die sich, von dem Längsquerschnitt aus betrachtet, von dem stromabwärtigen Ende des Diffusorteils in Richtung der Welle erstreckt, in dem Bereich von 3° ≤ α ≤ 35° liegt; wenn jedoch die Lärmvermeidungsschaufel vorliegt, kann der Divergenzwinkel α auf den Bereich von 0° < α < 18° festgelegt sein. Es kann besonders bevorzugt werden, wenn der Divergenzwinkel α auf 9° festgelegt ist. Zudem kann der Diffusorwinkel Θ ein Winkel eines beliebigen Abschnitts des Diffusorteils sein, wobei der Divergenzwinkel α ein Winkel des stromaufwärtigen Endes des Diffusorteils sein kann und Θ und α gleich sein können.
  • Um eine drastische Veränderung einer Krümmung an der inneren Umfangsfläche des Diffusorteils aufgrund der Divergenzwinkel an einer Hauptachse und einer Nebenachse des Diffusorteils, die sich erheblich unterscheiden, zu unterdrücken, eine Strömung an dem Diffusorteil einfach zu berichtigen und eine statische Druckanstiegswirkung zu verbessern, wird bevorzugt, dass 0.75 < D/W < 1 gilt, wenn, von der Welle aus betrachtet, eine Länge der Hauptachse einer ovalen Form des stromabwärtigen Endes des Diffusorteils als W angegeben ist und eine Länge der Nebenachse als D angegeben ist.
  • Um einen dynamischen Druck eines Wirbels von dem Propellergebläse einheitlich zu sammeln und eine Gebläseeffizienz zu verbessern, wird bevorzugt, dass der Mittelpunkt einer Kreisform oder polygonalen Form des stromabwärtigen Endes des Diffusorteils oder ein Schnittpunkt der Hauptachse und der Nebenachse einer ovalen Form, von der Welle aus betrachtet, auf einer Drehwellenlinie des Propellergebläses liegt.
  • Um ein Gewicht zu reduzieren, das auf die Lärmvermeidungsschaufel aufgebracht wird, und um eine notwendige Festigkeit zu verringern, sodass eine Dicke der Lärmvermeidungsschaufel aufrechterhalten wird und Materialkosten gesenkt werden, wird bevorzugt, dass der Statorteil die Nabe in einer im Wesentlichen hohlen zylindrischen Form aufweist, in der das innere Umfangsende der Lärmvermeidungsschaufel mit der äußeren Umfangsfläche verbunden ist, und die Nabe eine Verstärkungsrippenstruktur in einer radialen Form aufweist.
  • Um zu verhindern, dass das Propellergebläse aus einem Rotationsgleichgewicht gebracht wird, wenn sich Schnee auf einem mittigen Abschnitt des Propellergebläses in dem Glockenmündungsteil ansammelt und mit der inneren Umfangsfläche des Glockenmündungsteils in Kontakt ist, der dadurch zerstört wird, wird zum Beispiel bevorzugt, dass ein Abdeckungselement vorgesehen ist, welches installiert ist, sodass es die stromabwärtige Seite der Nabe abdeckt und eine kegelförmige Fläche oder kuppelförmige gekrümmte Fläche aufweist. Da das Abdeckungselement die gekrümmte Form aufweist, sammelt sich folglich kein Schnee auf der Nabe und es kann auch verhindert werden, dass die Lärmvermeidungsschaufeln des Statorteils aufgrund eines Gewichts von Schnee beschädigt werden.
  • Es wird bevorzugt, dass das Abdeckungselement installiert ist, sodass es von der Nabe in einer Gegend abnehmbar ist, in der es selten schneit, sodass Herstellungskosten gesenkt werden, indem das Abdeckungselement weggelassen wird.
  • Um den Diffusorteil zu formen, der einen seitlichen Querschnitt der stromabwärtigen Seite in einer ovalen Form aufweist, um den Statorteil in dem Diffusorteil anzuordnen und um sogar eine komplexe Form effizient zu formen, um eine Gebläseeffizienz unter Verwendung eines Harzspritzgießens zu verbessern, wird bevorzugt, dass ein behälterförmiges geformtes Objekt, in dem der Glockenmündungsteil und der Diffusorteil einstückig geformt sind, und ein geformter Schaufelteil, in dem zumindest der Statorteil geformt ist, vorgesehen sind.
  • Gemäß der Außeneinheit der Klimaanlage, welche die Gebläseeinrichtung verwendet, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Gebläseeffizienz erheblich verbessert und ebenso Fluidlärm reduziert werden, sodass sie für Wärmetauscher geeignet ist, die in mehreren parallelen Reihen installiert sind.
  • Wie vorangehend beschrieben, kann eine Gebläseeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Gebläseeffizienz erheblich verbessern sowie Gebläselärm verringern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Vorderansicht und Draufsicht, welche ein Inneres einer Gebläseeinrichtung und einer Außeneinheit für eine Klimaanlage gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen.
    • 2 ist eine schematische Seitenansicht und Draufsicht, welche das Innere der Gebläseeinrichtung und der Außeneinheit für die Klimaanlage gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen.
    • 3 ist eine schematische Draufsicht und Vorderansicht, welche die Gebläseeinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulichen.
    • 4 ist eine schematische Ansicht, welche ein modifiziertes Beispiel der Gebläseeinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 5 ist eine schematische Draufsicht, welche das modifizierte Beispiel der Gebläseeinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 6 ist eine schematische Ansicht, welche eine Gebläseeinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
    • 7 ist eine schematische Ansicht von oben, welche die Gebläseeinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 8 ist eine schematische Ansicht von oben, welche einen Zustand veranschaulicht, in dem eine Gebläseführung gemäß der zweiten Ausführungsform entfernt wurde.
    • 9 ist eine schematische Explosionsansicht, welche die Gebläseeinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 10 ist eine schematische perspektivische Ansicht, welche eine Umgebung eines äußeren Umfangsendes eines Statorteils gemäß der zweiten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 11 ist ein schematischer Graph, welcher eine Beziehung zwischen einem Divergenzwinkel und einer statischen Druckanstiegswirkung gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 12 ist eine Geräuschspektrumsverteilung gemäß der zweiten Ausführungsform.
    • 13 ist eine schematische Ansicht, welche eine Gebläseeinrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • <Erste Ausführungsform>
  • Eine Gebläseeinrichtung 7 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist von einem Typ eines axialen Gebläses, der für eine Außeneinheit 600 (im Folgenden einfach als die Außeneinheit 600 bezeichnet) für eine Klimaanlage verwendet wird.
  • Wie in 1 und 2 veranschaulicht, weist die Außeneinheit 600 ein Gehäuse 5, welches mit einer Bodenplatte (nicht gezeigt) und Seitenumfangsplatten 52 und 51 in einer im Wesentlichen rechteckigen, parallelepipedischen, sich vertikal erstreckenden Form gebildet ist, mehrere Wärmetauscher 6, die an Seiten- und Rückflächen des Gebläses 5 angeordnet sind, und mehrere (hier zwei) Gebläseeinrichtungen 500, die benachbart zu einer Deckfläche des Gehäuses 5 angeordnet sind, auf. Zudem ist die Außeneinheit 600 von einem sogenannten vertikalen aufrechten Typ, in dem Luft von einer Seitenfläche des Gehäuses 5 in sein Inneres durch einen Wirbel, der durch die Gebläseeinrichtung 100 erzeugt wird, eingeführt wird, mit dem Wärmetauscher 6 in Kontakt kommt und nach oben ausgelassen wird. Darüber hinaus bringt das Gehäuse 5 verschiedene elektrische Einheiten (nicht gezeigt) neben dem Wärmetauscher 6 unter.
  • Im Folgenden wird die Gebläseeinrichtung 7 spezifisch beschrieben.
  • Wie in 3 und dergleichen veranschaulicht, weist die Gebläseeinrichtung 7 ein Propellergebläse 71, einen Motor 72, welcher das Propellergebläse 71 antreibt und dreht, und ein behälterförmiges geformtes Objekt 73, welches um das Propellergebläse 71 angeordnet ist und eine Behälterform aufweist, auf.
  • Das behälterförmige geformte Objekt 73 weist einen Rand mit einem, von einer Drehachse C des Propellergebläses 71 aus betrachtet, rechteckigen (einschließlich quadratischen) Umriss auf und ist gleichzeitig ein einstückig geformtes Objekt, das gebildet wird, indem ein Durchgangsloch entlang der Drehachse C gebildet wird, und ein Glockenmündungsteil 8 sowie ein Diffusorteil 9 sind auf einer inneren Umfangsfläche des Durchgangslochs gebildet. Zudem ist das behälterförmige geformte Objekt 73 hier an einem oberen Abschnitt in dem Gehäuse 5 angeordnet.
  • Der Glockenmündungsteil 8 weist eine Glockenmündungsleitung 81, welche installiert ist, sodass sie einen winzigen Spalt an einer weiter außen liegenden Seite als ein äußeres Umfangsende des Propellergebläses 71 in einer inneren Umfangsfläche des behälterförmigen geformten Objekts 73 aufweist, und eine perfekt kreisförmige behälterartige Form aufweist, und eine Öffnung (eine Glockenmündung) 82, welche installiert ist, sodass sie mit einer stromaufwärtigen Seite der Glockenmündungsleitung 81 verbunden ist, und eine Hornform aufweist, auf.
  • Der Diffusorteil 9 ist an der inneren Umfangsfläche gebildet, die sich von einem stromabwärtigen Ende des Glockenmündungsteils 8 in Richtung einer Seite fortsetzt, auf der ein Aufwärtsstrom an der inneren Umfangsfläche des behälterförmigen geformten Objekts 73 erzeugt wird, und ist hier eine geneigte Fläche 91, die in Richtung der Außenseite in einer Richtung eines Durchmessers geneigt ist, sodass eine vordere Fläche der inneren Umfangsfläche einer stromabwärtigen Seite davon zugewandt ist.
  • Wenn zudem ein Winkel, der zwischen der geneigten Fläche 91 und der Drehachse C gebildet ist, als Diffusorwinkel Θ definiert ist, weist die Öffnung 9a des stromabwärtigen Endes in dem Diffusorteil 9, wenn der Diffusorwinkel Θ leicht in einer Umfangsrichtung verändert vorgesehen ist, eine Form auf, die von einem perfekten Kreis abweicht, wie zum Beispiel eine ovale Form, sodass, von der Drehachse C aus betrachtet, sich eine Breite der Öffnung 9a des stromabwärtigen Endes, durch welche Luft von einem Auslass der Glockenmündungsleitung 81 strömt, gemäß der Stelle verändert.
  • Folglich ist die geneigte Fläche 91, in der die Breite minimiert ist, das heißt der Diffusorwinkel Θ minimiert ist, die geneigte Fläche 91, die auf der Nebenachse C1 der Öffnung 9a des stromabwärtigen Endes positioniert ist, welche, von der Drehachse C aus betrachtet, eine ovale Form aufweist. Hier ist der Diffusorwinkel Θ auf 3° festgelegt. Zudem stimmt eine Richtung einer Nebenachse C1 entlang einer kürzeren Seite an einem äußeren Kantenumriss des behälterförmigen geformten Objekts 73, welches eine rechteckige Form aufweist, überein und gleichzeitig sind mehrere (zwei) Gebläseeinrichtungen 7 entlang der Richtung der Nebenachse C1 installiert sind; mit anderen Worten sind die längeren Seitenflächen des behälterförmigen geformten Objekts 73 zueinander benachbart angeordnet.
  • Eine geneigte Fläche, , in der der Diffusorwinkel Θ maximiert ist, ist hingegen die geneigte Fläche 91, die, von der Drehachse C aus betrachtet, auf der Hauptachse C2 der Öffnung 9a des stromabwärtigen Endes positioniert ist. Hier ist der Diffusorwinkel Θ auf 35° festgelegt.
  • Darüber hinaus ist ein Innendurchmesserwert eines stromabwärtigen Endes der Glockenmündungsleitung 81 als Db definiert, ein Höhenwert des Diffusorteils 9 entlang der Richtung der Drehachse C ist als L definiert, ein Randwert des behälterförmigen geformten Objekts (von der Drehachse aus betrachtet, eine Breite oder eine Länge) ist als S definiert und Db, L und S sind festgelegt, sodass sie die folgende Gleichung (1) erfüllen. S / 2 = C ( L × tan ( Θ ) + Db / 2 )
    Figure DE202014011454U1_0001
  • C ist hier ein Koeffizient in dem Bereich von 1,03≤C≤1,5 und besonders bevorzugt in dem Bereich von 1,06≤C≤1,12.
  • Gemäß der Gleichung (1) ist die Festigkeit des behälterförmigen geformten Objekts 73 sichergestellt, ein Installationsraum kann maximal genutzt werden, ein Einfluss einer benachbarten Gebläseeinrichtung 7 ist erheblich reduziert, Lärm aufgrund einer Maximierung eines Durchmessers des Propellergebläses kann reduziert werden usw.
  • Wie in 3 veranschaulicht, welche eine vergrößerte Ansicht von 1 und 2 ist, ist hingegen eine Deckplatte 51 (im Folgenden als Deckplatte 51 bezeichnet) des Gehäuses 5 an einer Deckfläche (einem Querschnitt einer Seite des Diffusorteils) des behälterförmigen geformten Objekts 73 angeordnet, sodass sie damit in Kontakt ist. Die Deckplatte 51 ist ein Metallplattenelement, das mit einem Flächenplattenteil 511, welcher eine Öffnung aufweist, die ungefähr zu einer Auslassöffnung des Diffusorteils 9 passt, und einem gebogenen Teil 512, welcher von einem Rand des Flächenplattenteils 511 nach unten gebogen ist, vorgesehen ist, und der gebogene Teil 512 ist an eine Seitenumfangsplatte 52 des Gehäuses 5 geschraubt.
  • Wie in 3 veranschaulicht, ist in der vorliegenden Ausführungsform zudem, von der Drehachse C aus betrachtet, eine virtuelle Linie von der Drehmitte des Propellergebläses 71 zu einer Ecke der Deckplatte 51 gezogen, wenn die Länge der virtuellen Linie (das heißt ein Abstand von der Drehmitte des Propellergebläses 71 zu der Ecke der Deckplatte 51) als L1 + L2 definiert ist und ein Abstand von der Mitte des Propellergebläses 71 zu einer äußeren Kante des Auslasses des Diffusorteils 9 auf der virtuellen Linie als L2 definiert ist und wenn zudem Dratio=L2/ (L1 + L2), im Folgenden Gleichung (2), erfüllt ist. 0,60 D ratio 0,95
    Figure DE202014011454U1_0002
  • Im Folgenden werden ein Betrieb und eine Wirkung der Außeneinheit 600, die wie vorangehend beschrieben eingerichtet ist, beschrieben.
  • Wie in 1 und 2 veranschaulicht, ist der Wärmetauscher 6, obgleich der Wärmetauscher 6 nicht in dem vorderen Teil des Gehäuses 5 angeordnet ist, an einer Seite des Gehäuses 5 angeordnet und daher wird mehr Luft angesaugt, wenn die Gebläseeinrichtung 7 betrieben wird. Da elektrische Elemente und dergleichen, die im Inneren des Gehäuses 5 angeordnet sind, auch einen Luftwiderstand aufweisen, wird darüber hinaus in der vorliegenden Ausführungsform eine größere Menge Luft durch einen Einlass (die Glockenmündung 82) der Gebläseeinrichtung 7 von einem vorderen und hinteren Abschnitt der Glockenmündung 82 eingeführt, in dem die Zahl der Elemente, die als Luftwiderstand dienen können, gering ist. Dadurch ist in dem Diffusorteil 9 eine Luftströmungsrate in dem vorderen und hinteren Abschnitt maximiert und die Luftströmungsrate ist in beiden Seitenabschnitten minimiert.
  • Da ein Diffusorwinkel Θ an dem vorderen und dem hinteren Abschnitt des Diffusorteils 9 auf einen größtmöglichen Wert in dem Bereich festgelegt ist, in dem kein turbulenter Strom stattfindet (hier beträgt ein Maximum 35°), wird, wie vorangehend beschrieben, obwohl eine Luftströmungsrate in dem vorderen und dem hinteren Abschnitt des Diffusorteils 9 zunimmt, ein Viskositätsverlust aufgrund des turbulenten Stroms unterdrückt und daher kann eine Druckwiederherstellungswirkung an diesem Abschnitt maximiert werden.
  • Wenn zudem die Diffusorwinkel Θ an dem vorderen und dem hinteren Abschnitt gleich sind, während die Luftströmungsrate an beiden Seitenabschnitten des Diffusorteils 9 verringert ist, erweitert sich der Diffusorwinkel Θ, sodass die Luftströmung instabil wird und ein Verlust stattfindet.
  • Im Gegensatz dazu kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform, da der Diffusorwinkel Θ an diesem Abschnitt auf einen kleinen Wert (ein Minimum von 3°) festgelegt ist, die vorangehend beschriebene instabile Luftströmung unterdrückt werden und eine Druckwiederherstellungswirkung aufgrund des Diffusorteils 9 an diesem Abschnitt kann ebenso maximiert werden.
  • Das heißt, dass in dem Diffusorteil 9 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, da ein Verlust aufgrund einer instabilen Luftströmung, wie etwa einer Dispersion der Ansaugströmungsrate, so weit wie möglich unterdrückt wird, eine Druckwiederherstellungswirkung maximiert wird und eine Gebläseeffizienz drastisch erhöht werden kann.
  • Da außerdem die Maximierung der Druckwiederherstellungswirkung bedeutet, dass eine Strömungsrate in dem Diffusorteil 9 verringert wird, kann auch eine Gebläselärmsenkung erzielt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird zudem, da die Gebläseeinrichtungen 7 in Reihe installiert sind und die Diffusorwinkel Θ an benachbarten Abschnitten auf kleine Werte festgelegt sind, ein Winkel eines Luftstroms, der daraus ausgelassen wird, ungefähr vertikal, eine Störung der Luftströme, die von beiden Gebläseeinrichtungen 7 ausgestoßen werden, kann unterdrückt werden und daher kann ein geringer Gebläselärm bei hoher Effizienz ermöglicht werden.
  • Da das vorangehend beschriebene Dratio auf 0,9 oder weniger festgelegt ist, ist ein Biegevorgang der Deckplatte 51 an einer Position, an der die Auslassöffnung des Diffusorteils 9 dem Rand einem Deckplatte-Flächenplattenteil 511 am nächsten ist, sicher möglich und daher kann der gebogene Teil 512 gebildet werden. Wenn hingegen Dratio auf 0,6 oder mehr festgelegt ist, kann ein Ausgleich eines Änderungsverhältnisses der Auslassöffnung des Diffusorteilauslasses (ein Änderungsverhältnis des Diffusorwinkels Θ entlang einer Umfangsrichtung) des Diffusorteils, der durch Dratio definiert ist, ein Ausgleich einer Strömungsänderung durch Reduzieren der Änderung sowie eine Verbesserung einer Lärmentwicklung erzielt werden. Zudem kann eine dementsprechende Konfiguration auch auf die Deckplatte 51 angewandt werden, die eine, von der Drehachse C aus betrachtet, rechteckige Form aufweist.
  • Als Nächstes wird ein modifiziertes Beispiel der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Zunächst wird bevorzugt, dass ein Diffusorwinkel verändert und eine zusätzliche Form, welche sich von einem Kreis unterscheidet, gemäß einer Form einer Öffnung eines stromabwärtigen Endes des Diffusorteils oder zum Beispiel einer Verteilung einer Ansaugströmungsrate gebildet ist. Da die Verteilung der Ansaugströmungsrate mindestens von einer Anordnung von internen Vorrichtungen abhängt, wird bevorzugt, dass zum Beispiel ein Diffusorwinkel der geneigten Fläche, welcher an einer Position positioniert ist, an der die Glockenmündungsteile nicht vertikal überlappen, größer festgelegt ist als der Diffusorwinkel der geneigten Fläche, welcher an einem Abschnitt positioniert ist, an dem die internen Vorrichtungen und der Glockenmündungsteil vertikal überlappen. Wie insbesondere in 4 veranschaulicht, kann eine Öffnung 9a eines stromabwärtigen Endes des Diffusorteils eine Form, wie etwa eine rechteckige Form mit abgerundeten Ecken (siehe 4A), eine ovale Form (siehe 4B) oder dergleichen, aufweisen. Außerdem kann es zum Beispiel einen Fall geben, in dem der Diffusorwinkel Θ maximiert ist, wenn die Öffnung 9a des stromabwärtigen Endes eine rechteckige Form mit abgerundeten Ecken aufweist. Wie vorangehend beschrieben, muss die Luftströmungsrate an einer Position, an welcher der Diffusorwinkel Θ maximal ist, nicht maximal sein.
  • In der Ausführungsform kann im Gegensatz zu dem Diffusorwinkel Θ, der entlang der Umfangsrichtung leicht und kontinuierlich variiert, um ein Auftreten einer Turbulenz und dergleichen weitestmöglich zu unterdrücken, der Diffusorwinkel Θ auch diskontinuierlich variieren. In diesem Fall weist, wie in 4C veranschaulicht, die Öffnung 9a des stromabwärtigen Endes eine Form mit Winkeln an diskontinuierlichen Positionen auf.
  • Obgleich der Diffusorwinkel Θ in der Ausführungsform mit 35° als Maximum und 3° als Minimum festgelegt ist, ist er nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann der Maximalwert auch kleiner sein als 35° und der Minimalwert kann auch größer sein als 3°. Insbesondere liegt der Diffusorwinkel Θ einer Seite einer benachbarten Gebläseeinrichtung vorzugsweise in dem Bereich von 3°≤Θ≤7°.
  • Der Diffusorwinkel Θ kann gebildet sein, sodass er Schritt für Schritt oder kontinuierlich, von einem Querschnitt parallel zu einer Drehachse aus betrachtet, in Richtung einer stromabwärtigen Seite verändert wird. In diesem Fall nimmt die Erweiterungsrate des Strömungswegs des Diffusorteils in Richtung der stromabwärtigen Seite zu.
  • Im Gegensatz zu einer Höhe des stromabwärtigen Endes des Propellergebläses 71 und einer Höhe eines stromaufwärtigen Endes des Diffusorteils 9, die übereinstimmen, wenn sie von einer Richtung senkrecht zu der Drehachse C betrachtet werden, wie in 3 veranschaulicht, kann dies in dieser Ausführungsform auch geändert werden. Wie insbesondere in 5 veranschaulicht, wird, wenn H einen Wert eines äußeren Umfangsendes des Propellergebläses 71 entlang einer Welle bezeichnet und Z einen Abstand zwischen dem stromaufwärtigen Ende des Diffusorteils 9 und dem stromabwärtigen Ende des Propellergebläses 71 entlang der Welle bezeichnet, bevorzugt, dass Z in dem Bereich von H ± 20% liegt. Wenn die vorangehend beschriebene Festlegung gilt, kann, da ein von dem Propellergebläse ausgelassener Wirbel in seiner Geschwindigkeit abnimmt und sich entlang der geneigten Fläche 91 des Diffusorteils 9 ausbreitet, eine größere Druckwiederherstellungswirkung erzielt werden.
  • Eine Form der Glockenmündungsleitung ist nicht auf eine zylindrische Form beschränkt und, wenn das äußere Umfangsende des Propellergebläses keine vertikale Form aufweist, kann zum Beispiel die Form eine teilweise Kegelform sein, welche dieser entspricht, oder eine Lärmvermeidungsschaufel kann an dem Diffusorteil installiert sein. Ein derartiges Beispiel wird in einer zweiten Ausführungsform ausführlich beschrieben.
  • Die Gebläseeinrichtung könnte nicht auf die Außeneinheit beschränkt sein und für verschiedene Anwendungen verwendet werden. Zum Beispiel kann die Gebläseeinrichtung auch für eine Gebläseeinrichtung mit einem Belüftungsgebläse oder ein Gebläse, das mit einer Leitung zur Belüftung verbunden ist, verwendet werden.
  • Die Gebläseeinrichtung ist auch nicht auf Luft beschränkt und kann die gleiche Wirkung erzielen, wenn ein Gas verwendet wird.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Als Nächstes wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben.
  • Eine Gebläseeinrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist durch eine Harzspritzform gebildet, wie in 6 und 9 veranschaulicht, und weist ein behälterförmiges geformtes Objekt 1 auf, das in einer im Wesentlichen zylindrischen Form gebildet ist, und ein geformter Schaufelteil 2, in dem ein Statorteil 2F mit mehreren Lärmvermeidungsschaufeln 22 vorgesehen ist, die eine im Wesentlichen flache rechteckige parallelepipedische Form aufweisen, ist an einem mittigen kreisförmigen Abschnitt gebildet. Wie in 6 veranschaulicht, wird der geformte Schaufelteil 2 in dem behälterförmigen geformten Objekt 1 zusammengesetzt und dann kann der Statorteil 2F an einer vorbestimmten Position in dem behälterförmigen geformten Objekt 1 angeordnet werden. Zudem ist eine Gebläseführung FG an einer stromabwärtigen Seite des geformten Schaufelteils 2 installiert, um den Statorteil 2F abzudecken.
  • Wie in 6 und 9 veranschaulicht, ist das behälterförmige geformte Objekt 1 mit einem Glockenmündungsteil 11, welcher angeordnet ist, sodass er von einem äußeren Umfangsende des Propellergebläses FN in einer Radiusrichtung in einem vorbestimmten Abstand beabstandet ist, und einem Diffusorteil 12, welcher an einer stromaufwärtigen Seite des Glockenmündungsteils 11 installiert ist, einstückig gebildet und ein Strömungsweg erstreckt sich von einer stromaufwärtigen Seite in Richtung einer stromaufwärtigen Seite.
  • Wie in 6 veranschaulicht, weist der Glockenmündungsteil 11 Abschnitte mit einem kreisförmigen seitlichen Querschnitt auf und er weist eine Glockenmündung, die vorgesehen ist, sodass sie eine offene stromaufwärtige Seite in einer Kegelform aufweist, und eine Glockenmündungsleitung, die installiert ist, sodass ihr Durchmesser von einem Abschnitt erhöht ist, der einem obersten Strömungsabschnitt des Propellergebläses FN zugewandt ist, auf. Zudem halten eine innere Umfangsfläche des Glockenmündungsteils 11 und ein äußeres Umfangsende des Propellergebläses FN ein konstantes Spitzenspiel, von einer beliebigen Radiusrichtung aus betrachtet, aufrecht.
  • Wie in 6 veranschaulicht, ist der Diffusorteil 12 derart gebildet, dass ein stromaufwärtiges Ende, das mit dem Glockenmündungsteil 11 verbunden ist, gebildet ist, sodass es einen perfekt kreisförmigen seitlichen Querschnitt aufweist, und er ist, wie in 7 und 8 veranschaulicht, derart gebildet, dass ein Öffnungsende einer stromabwärtigen Seite einen ovalen seitlichen Querschnitt aufweist. Der Diffusorteil 12 ist auch gebildet, sodass er einen seitlichen Querschnitt zwischen einem stromaufwärtigen Ende und einem stromabwärtigen Ende aufweist, in dem ein seitlicher Querschnittsbereich von einer stromaufwärtigen Seite in Richtung einer stromabwärtigen Seite erhöht ist, und das stromaufwärtige Ende und das stromabwärtige Ende sind gleichzeitig glatt und kontinuierlich verbunden. Zudem ist in dem behälterförmigen geformten Objekt 1, wenn es von einer Wellenrichtung von der stromaufwärtigen Seite zu der stromabwärtigen Seite betrachtet wird, eine Bereichserweiterungsrate eines Strömungswegs an einem Ende einer stromaufwärtigen Seite des Diffusorteils 12 größer als diejenige eines unteren Ende einer stromabwärtigen Seite des Glockenmündungsteils 11 und der Diffusorteil 12 ist, wie in 6 veranschaulicht, mit dem Glockenmündungsteil 11 in einem gebogenen Zustand verbunden.
  • Wie in 7 veranschaulicht, ist eine Länge eines stromabwärtigen Endes des Diffusorteils 12 entlang einer Hauptachsenrichtung als W definiert und eine Länge entlang einer Nebenachsenrichtung ist als D definiert, wobei jede Länge festgelegt ist, sodass sie in der vorliegenden Ausführungsform 0,75<D/W<1 erfüllt. Gemäß der vorangehend beschriebenen Einrichtung liegt keine große Änderung einer Krümmung einer inneren Umfangsfläche des Diffusorteils 12 aufgrund einer Differenz zwischen einem Divergenzwinkel α einer Seite einer Hauptachse des Diffusorteils 12 und einem Divergenzwinkel α einer Seite einer Nebenachse des Diffusorteils 12 vor und daher ist es einfach, eine Fluidströmung zu richten.
  • Zudem sind ein Schnittpunkt der Haupt- und Nebenachse des Diffusorteils 12 und eine Mitte des Statorteils 2F auf einer Drehachse des Propellergebläses FN angeordnet.
  • Wie in 9 und 10 veranschaulicht, ist außerdem ein Ende einer stromabwärtigen Seite des Diffusorteils 12 gebildet, sodass es mit einem äußeren Umfangsende 2E des Statorteils 2F in Kontakt ist, wenn der geformte Schaufelteil 2 an dem behälterförmigen geformten Objekt 1 zusammengesetzt ist, und der Statorteil 2F ist an einem Strömungsweg des Diffusorteils 12 nach dem Zusammensetzen angeordnet und befestigt. Darüber hinaus ist ein großer Auflageteil 13, welcher eine flache Plattenform aufweist, die in einer flachen Fläche senkrecht zu einer Welle aufgeweitet ist, an dem stromabwärtigen Ende des Diffusorteils 12 gebildet und das stromabwärtige Ende des Diffusorteils 12 ist vorgesehen, sodass es mit einem flachen Installationsplattenteil 25 in Kontakt ist, welcher an dem geformten Schaufelteil 2 gebildet ist und welcher an späterer Stelle beschrieben wird.
  • Wie in 9 und 10 veranschaulicht, ist die vorangehend beschriebene Struktur derart gebildet, dass mehrere konkave Teile 1B, die eine im Wesentlichen gleiche Form zu derjenigen jedes Verbindungsteils 23 des Statorteils 2F aufweisen, welcher an späterer Stelle beschrieben wird, gebildet sind, sodass sie entlang einer Umfangsrichtung parallel zueinander sind. Der konkave Teil 1B veranlasst, dass eine interne Fläche des Diffusorteils 12 entlang einer Radiusrichtung konkav ist und gleichzeitig eine Bodenfläche davon zu der Wellenrichtung parallel ist. Folglich wird eine Tiefe des konkaven Teils 1B von einer stromabwärtigen Seite zu einer stromaufwärtigen Seite tiefer.
  • In dem Glockenmündungsteil 11 und dem Diffusorteil 12 ist, wenn eine Radiusanstiegsrate an einer Position von der stromaufwärtigen Seite zu der stromabwärtigen Seite entlang der Wellenrichtung (ein Hauptachsenradius und ein Nebenachsenradius) verglichen wird, die radiale Anstiegsrate des Diffusorteils 12 größer festgelegt. Das heißt, dass, wenn sie in einem Längsquerschnitt in 6 betrachtet wird, eine Fläche, welche das Ende der stromaufwärtigen Seite des Diffusorteils 12 bildet, in Bezug auf eine Fläche, welche ein Ende einer stromabwärtigen Seite des Glockenmündungsteils 11 bildet, geneigt ist, um einen vorbestimmten Winkel zu bilden. Mit anderen Worten ist, wie in 6 veranschaulicht, in dem Längsquerschnitt betrachtet, ein Divergenzwinkel α an einer durch die innere Umfangsfläche des Diffusorteils 12 gebildeten Ecke, in Bezug auf eine virtuelle Linie, die sich von einem stromabwärtigen Ende des Glockenmündungsteils 11 in der Wellenrichtung erstreckt, festgelegt, sodass er in dem Bereich von 0°< α <18° liegt, welcher sich leicht von dem Bereich der ersten Ausführungsform unterscheidet. Wie in einem Simulationsergebnis in 11 veranschaulicht, wird, da der Divergenzwinkel α auf den vorangehend beschriebenen Winkel festgelegt ist, eine Fluidtrennung aufgrund eines Gegendruckgradienten an einer inneren Umfangsfläche des Diffusorteils 12 unterdrückt und daher kann eine statische Druckanstiegswirkung einfach erzielt werden. Es wird ebenso bevorzugt, dass der Winkel α in dem Bereich von 3°≤ α ≤35° liegt.
  • Hinsichtlich der Funktionen des Glockenmündungsteils 11 und des Diffusorteils 12 dient zudem der Glockenmündungsteil 11 einer Verbesserung eines Fluiddrucks nahe dem Propellergebläse FN und der Diffusorteil 12 dient einer Erhöhung eines Drucks eines Wirbels von dem Propellergebläse FN.
  • Wie in einer äußeren Umfangsfläche des behälterförmigen geformten Objekts 1 in 9 veranschaulicht, sind vertikale Rippen 15, die sich entlang der Wellenrichtung erstrecken, und seitliche Rippen 14, die sich in der Umfangsrichtung erstrecken, gebildet, sodass eine Widerstandfähigkeit des behälterförmigen geformten Objekts erhöht wird. Eine Vorsprungsrichtung der vertikalen Rippe 15 ist nicht einer Radiusrichtung in Bezug auf die Welle zugewandt und die Vorsprungsrichtung ist für jede Hälfte davon die gleiche. Das heißt, dass das behälterförmige geformte Objekt 1 vorgesehen ist, sodass es durch eine Form geformt ist, die als eine vordere und eine hintere in ihrer Radiusrichtung in zwei geteilt ist, und daher ist die vertikale Rippe 15 in einer Aufteilungsrichtung der Form für jede Hälfte davon gebildet.
  • Als Nächstes wird der geformte Schaufelteil 2 beschrieben.
  • Wie in 7 und 9 veranschaulicht, weist der geformte Schaufelteil 2 eine Nabe 21, welche an einem mittigen Abschnitt in einer im Wesentlichen flachen zylindrischen Form gebildet ist, mehrere Lärmvermeidungsschaufeln 22, welche an einer äußeren Umfangsfläche der Nabe 21 in einer äußeren radialen Form angeordnet sind, die Verbindungsteile 23, welche sich von dem äußeren Umfangsende 2E der Lärmvermeidungsschaufel 22 zu einer stromabwärtigen Seite in der Wellenrichtung erstrecken, Bindegliedteile 24, welche die Verbindungsteile 23 entlang der Umfangsrichtung verbinden, und den flachen Installationsplattenteil 25, welcher mit dem großen Auflageteil 13 mit einer flachen Plattenform in Kontakt ist, auf. Zudem ist in 8 die Lärmvermeidungsschaufel 22 schraffiert, damit sie besser zu sehen ist, obgleich es kein Querschnitt ist.
  • Wie in 8 und 9 veranschaulicht, weist die Nabe 21 drei koaxiale ringförmige Elemente, die jeweils einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen, und eine Verstärkungsrippenstruktur, die Ringzustandselemente entlang einer radialen Richtung verbindet, auf. Das heißt, dass die Nabe 21 in einem Hohlraum, durch den ein Fluid gelangt, gebildet ist sowie gebildet ist, um in der Lage zu sein, eine vorbestimmte Festigkeit aufrechtzuerhalten. Da die Nabe 21 in dem Hohlraum gebildet ist, sind zudem Lasten auf inneren Umfangsenden der mehreren Lärmvermeidungsschaufeln 22 verringert, eine durch die Lärmvermeidungsschaufel 22 benötigte Festigkeit ist verringert und daher kann ihre Dicke so dünn wie möglich gebildet sein.
  • Wie in 8 veranschaulicht, weisen die mehreren Lärmvermeidungsschaufeln 22 den Statorteil 2F auf, wobei ein inneres Umfangsende 2I der Lärmvermeidungsschaufel 22 mit der äußeren Umfangsfläche der Nabe 21 verbunden ist und das äußere Umfangsende 2E gebildet ist, sodass es mit einer inneren Umfangsfläche des Diffusorteils 12 in Kontakt ist. Da der Diffusorteil 12, mit Ausnahme eines Verbindungsteils mit dem Glockenmündungsteil 11, jedoch gebildet ist, sodass er einen seitlichen Querschnitt in einer ovalen Form aufweist, sind die Formen der Lärmvermeidungsschaufeln 22 und die Sehnenlängen der Lärmvermeidungsschaufeln in einem Viertel des Ovals unterschiedlich voneinander. Folglich weist auch der Verbindungsteil 23 eine Form entsprechend einer Form der Lärmvermeidungsschaufel 22 auf.
  • Da sich eine Länge in einer Spannrichtung oder eine Form der Lärmvermeidungsschaufel 22 wiederholt nach jedem Viertel verändert, wenn die Lärmvermeidungsschaufeln 22 wiederum aus der Umfangsrichtung des Statorteils 2F betrachtet werden, kann, wie vorangehend beschrieben, verhindert werden, dass Lärm in der Lärmvermeidungsschaufel 22 mit der gleichen spezifischen Frequenz erzeugt wird. Das heißt, dass durch Abwechseln von Frequenzen, welche die höchsten Spitzen in den Lärmvermeidungsschaufeln 22 aufweisen, ein Lärmpegel einer Schaufeldurchgangsfrequenz (BPF) verringert werden kann. Insbesondere kann eine Gebläseeinrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wie in einem Graphen in 12 veranschaulicht, einen Lärmpegel im Vergleich zu einer herkömmlichen Technologie bei jeder Frequenz verringern, insbesondere bei niedrigen Frequenzen.
  • Zudem ist die Lärmvermeidungsschaufel 22, wie in 9 veranschaulicht, derart installiert, dass ihre konvexe Fläche 2C einer stromaufwärtigen Seite zugewandt ist, auf welcher der Glockenmündungsteil 11 und ein Gebläsemotor liegen, und eine konkave Druckfläche 2P einer stromabwärtigen Seite zugewandt ist, auf welcher das stromabwärtige Ende des Diffusorteils 12 liegt. Wie in der Draufsicht von 8 veranschaulicht, sind außerdem vorbestimmte Spalten zwischen den benachbarten Lärmvermeidungsschaufeln 22 derart definiert, dass Vorderkanten 2L und Hinterkanten 2T einander nicht überlappen, wenn sie von der Welle aus betrachtet werden.
  • Wie in einer vergrößerten perspektivischen Ansicht von 10A veranschaulicht, weist der Verbindungsteil 23 einen plattenförmigen Teil 231, welcher sich von einem äußeren Ende der Lärmvermeidungsschaufel 22 in Richtung der Welle erstreckt, und eine äußere Kantenrippe 232, welche von einer äußeren Kante des plattenförmigen Teils 231 in der Radiusrichtung vorsteht, auf. Der plattenförmige Teil 231 weist eine innere Umfangsfläche mit einer Form auf, sodass die innere Umfangsfläche des plattenförmigen Teils 231 zu einer inneren Fläche des Diffusorteils 12 passt, wenn der Verbindungsteil 23 mit dem konkaven Teil 1B in Eingriff steht. Zudem ist die äußere Kantenrippe 232 gebildet, sodass sie eine Höhe aufweist, die von einer stromabwärtigen Seite zu einer stromaufwärtigen Seite erhöht ist.
  • Wie in 10A veranschaulicht, weist der Bindegliedteil 24 einen teilweisen Ringzustand auf, der sich entlang der Umfangsrichtung erstreckt, und er ist gebildet, sodass er Enden der stromaufwärtigen Seite der Verbindungsteile 23 verbindet. Das heißt, dass das Ende der stromaufwärtigen Seite des Verbindungsteils 23 und der Bindegliedteil 24 entlang der Umfangsrichtung abwechselnd angeordnet und insgesamt in einem Ringzustand gebildet sind.
  • Als Nächstes werden Trennlinien L zwischen dem behälterförmigen geformten Objekt 1 und dem geformten Schaufelteil 2 der Gebläseeinrichtung 100, welche wie vorangehend beschrieben vorgesehen ist, beschrieben.
  • Wie in 10A mit fetten Linien veranschaulicht, ist jede Trennlinie L von Elementen gebildet, sodass sie mindestens eine konvexe Fläche bildende Linie L1 aufweist, welche eine konvexe Fläche 2C an dem äußeren Umfangsende 2E der Lärmvermeidungsschaufel 22 bildet. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Trennlinie L durch die konvexe Fläche bildende Linie L1, eine Umfangsrichtungslinie L2, welche ein stromabwärtiges Ende des Bindegliedteils 24 definiert, und eine Wellenrichtungslinie L3, welche eine stromabwärtige Seite der äußeren Kantenrippe 232 des Verbindungsteils 23 ist und sich von der konvexe Fläche bildenden Linie L1 zu der Umfangsrichtungslinie L2 entlang der Wellenrichtung erstreckt, definiert. Mit anderen Worten ist, wie in 10B veranschaulicht, die Trennlinie L zwischen dem behälterförmigen geformten Objekt 1 und dem geformten Schaufelteil 2 ungefähr in einer Sägezahnform gebildet und weist die konvexe Fläche bildende Linie L1 auf, welche die konvexe Fläche 2C an dem äußeren Umfangsende 2E der Lärmvermeidungsschaufel 22 bildet.
  • Da, wie vorangehend beschrieben, die Gebläseeinrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine komplexe Struktur aufweist, in welcher der Diffusorteil 12 an der stromabwärtigen Seite des Glockenmündungsteils 11 gebildet ist und der Statorteil 2F, in dem die Form der Lärmvermeidungsschaufel 22 an einer inneren Fläche des Glockenmündungsteils 11 gebildet ist, in dem Diffusorteil angeordnet ist, nimmt ein Wiederherstellungsdruck von Fluid im Vergleich zu einer herkömmlichen Technologie zu und daher kann die Gebläseeffizienz erheblich verbessert werden.
  • Da außerdem der Diffusorteil 12 an der stromabwärtigen Seite des Glockenmündungsteils 11 installiert ist, das stromabwärtige Ende des Diffusorteils 12 in der ovalen Form gebildet ist und die Lärmvermeidungsschaufel 22 in der radialen Form darin installiert ist, wird zunächst eine Geschwindigkeit eines Fluids, welches von dem stromabwärtigen Ende des Diffusorteils 12 strömt, verringert und daher kann ein Gesamtlärmpegel gesenkt werden. Da zudem Längen entlang einer Spannrichtung oder die Formen der Lärmvermeidungsschaufeln nicht gleich sind und eine winzige Differenz zueinander aufweisen und der aus dem Propellergebläse FN herauskommende Wirbel und der Störungszustand der Lärmvermeidungsschaufeln 22 voneinander abweichen, kann auch ein auf einer spezifischen Frequenz intensiv erzeugter Lärm verhindert werden. Dadurch kann eine Gebläseleistung erheblich verbessert werden und ein Lärmpegel kann auch verringert werden.
  • Da zudem das behälterförmige geformte Objekt 1 durch die Trennlinie L aufgeteilt ist und die Gebläseeinrichtung 100 den geformten Schaufelteil 2 aufweist, sind die Lärmvermeidungsschaufeln 22 des Diffusorteils 12 und des Statorteils 2F getrennt gebildet. Folglich weist der Diffusorteil 12, welcher die komplexe Form aufweist, um die vorangehend beschriebene Gebläseeffizienz zu verbessern, einen vergrößerten Strömungsweg, der von der Kreisform zu der ovalen Form variiert, und eine Form, in welcher die Lärmvermeidungsschaufel 22 des Statorteils 2F bis zu dem äußeren Umfangsende 2E gebildet ist, auf und daher wird einer derartigen komplexen Struktur die Priorität gegeben, während verhindert wird, dass sich eine Herstellbarkeit verringert.
  • Insbesondere wenn zum Beispiel das äußere Umfangsende 2E der Lärmvermeidungsschaufel 22 mit den anderen Elementen einstückig spritzgegossen ist, ist das äußere Umfangsende 2E in Bezug auf die Welle senkrecht geformt, sodass es aus der Form einfach herausgetrennt wird, und daher wurde der Herstellbarkeit die Priorität gegeben, wobei die Gebläseeffizienz geopfert wird. Im Gegensatz zu der vorangehenden Beschreibung könnte in der vorangehenden Ausführungsform, da jedes Element durch die Trennlinie L getrennt ist, eine Berücksichtigung einer Heraustrennung aus einer Form nicht erforderlich sein und eine Gebläseeffizienz kann verbessert werden, indem die konvexe Fläche 2C und die Druckfläche 2P installiert werden, die gebildet sind, sodass sie in Richtung des äußeren Umfangsendes 2E geneigt sind. Da, wie in einer die Gebläseeinrichtung 100 darstellenden Draufsicht in 9 veranschaulicht, die Lärmvermeidungsschaufeln 22, von der Welle aus betrachtet, nicht überlappen, und wie in 10A veranschaulicht, die äußere Kantenrippe 232 nur an dem äußeren Kantenteil des Verbindungsteils 23 gebildet ist, und da die stromaufwärtige Seite gebildet ist, sodass sie offen ist, kann zudem der geformte Schaufelteil 2 einfach durch eine entlang der Wellenrichtung geteilte Form geformt sein.
  • Wenn, wie vorangehend beschrieben, eine Formeigenschaft der Lärmvermeidungsschaufel 22 für das behälterförmige geformte Objekt 1 nicht erforderlich ist, kann die Form des Glockenmündungsteils 11, welche sich von der perfekten Kreisform zu der ovalen Form erweitert, auch durch eine einfache Form geformt sein. Da zudem eine Richtung der vertikalen Rippe 15 durch eine halbe Fläche angeordnet sein kann, kann das behälterförmige geformte Objekt 1 durch eine Form geformt sein, die entlang einer Radiusrichtung zweigeteilt ist, und daher kann eine Herstellbarkeit verbessert werden.
  • Da darüber hinaus der Glockenmündungsteil 11 und der Diffusorteil 12 nicht getrennt gebildet sind, sondern als das behälterförmige geformte Objekt 1 einstückig gebildet sind, weist die Gebläseeinrichtung 100 nur zwei Elemente des behälterförmigen geformten Objekts 1 und des geformten Schaufelteils 2 auf und daher wird eine Gebläseeffizienz verbessert und auch die Anzahl von Elementen kann verringert werden.
  • Es werden zusätzlich die anderen Ausführungsformen beschrieben.
  • Wie in 13 veranschaulicht, kann ein Abdeckungselement 25, welches eine Deckfläche in einer kuppelförmigen gekrümmten Fläche aufweist, um eine stromabwärtige Seite (eine Deckflächenseite) einer Nabe 21 abzudecken, installiert sein, um zu verhindern, dass eine Gebläseeinrichtung 100 beschädigt wird, indem sie mit einem Glockenmündungsteil 11 in Kontakt ist, wenn sich Schnee auf einem mittigen Abschnitt eines Propellergebläses FN sammelt und eine Drehwelle erschüttert wird. Zudem kann das Abdeckungselement 25 vorgesehen sein, sodass es von der Nabe 21 trennbar ist, sodass Kosten einfach gesenkt werden, indem die vorliegende Struktur in Gegenden, in denen kein Schnee fällt, weggelassen wird.
  • In der vorangehend beschriebenen Ausführungsform können im Gegensatz zu dem Statorteil 2F, der gebildet ist, indem die Lärmvermeidungsschaufel 22 in den Diffusorteil 12 in einer radialen Form installiert sind, zum Beispiel die mehreren Lärmvermeidungsschaufeln 22, welche eine Form aufweisen, die sich entlang einer langen oder kurzen Achse aufweitet, installiert sein. Eine derartige Struktur kann eine Gebläseeffizienz verbessern und auch verhindern, dass ein Lärm bei einer spezifischen Frequenz intensiv ansteigt, da Längen der Lärmvermeidungsschaufeln 22 verändert sind. Im Gegensatz zu dem stromabwärtigen Ende des Diffusorteils 12, das eine ovale Form aufweist, kann das stromabwärtige Ende zum Beispiel eine polygonale Form ähnlich einem Kreis oder Oval aufweisen. In diesem Fall wird bevorzugt, dass ein Mittelpunkt des stromabwärtigen Endes des Diffusorteils 12 auf der Drehwellenlinie des Propellergebläses FN angeordnet ist.
  • Es können verschiedene Modifizierungen oder Ausführungsformen, mit Ausnahme für die vorangehend beschriebenen Ausführungsformen, kombiniert werden, ohne den Umfang der vorliegenden Offenbarung zu verlassen.
    • [1] Die Erfindung betrifft ferner eine Außeneinheit einer Klimaanlage, welche einen Verdichter und einen Wärmetauscher aufweist, wobei die Außeneinheit umfasst:
      • ein Gebläse, das Luft auslässt, welche durch den Wärmetauscher zu einer Außenseite der Außeneinheit gelangt;
      • einen Glockenmündungsteil, der vorgesehen ist, sodass er von einer äußeren Umfangsfläche des Gebläses getrennt ist; und
      • einen Diffusorteil, der vorgesehen ist, sodass er sich von einem stromabwärtigen Ende des Glockenmündungsteils erstreckt, wobei
      • der Diffusorteil eine innere Umfangsfläche aufweist, die vorgesehen ist, sodass sie geneigt ist, sodass ein Bereich eines Strömungswegs in Richtung eines stromabwärtigen Endes des Diffusorteils zunimmt, und ein Neigungswinkel des Diffusorteils entlang einer Umfangsrichtung des Diffusorteils in Bezug auf eine Drehwelle des Gebläses variiert.
    • [2] Außeneinheit nach Punkt [1], wobei eine Öffnung des stromabwärtigen Endes des Diffusorteils in einer ovalen Form vorgesehen ist.
    • [3] Außeneinheit nach Punkt [1], wobei eine Öffnung des stromabwärtigen Endes des Diffusorteils in einer polygonalen Form mit mindestens drei Winkeln vorgesehen ist.
    • [4] Außeneinheit nach Punkt [1], wobei, wenn ein Neigungswinkel zwischen der inneren Umfangsfläche und der Drehwelle des Gebläses als Diffusorwinkel (Θ) angegeben ist, ein Diffusorwinkel der inneren Umfangsfläche, welcher an einer Seite positioniert ist, an der eine Luftströmungsrate groß ist, größer vorgesehen ist als derjenige der inneren Umfangsfläche, welcher an einer Seite positioniert ist, an der eine Luftströmungsrate klein ist.
    • [5] Außeneinheit nach Punkt [4], wobei der Diffusorwinkel in einem Bereich von 3° ≤ Θ ≤ 35° vorgesehen ist.
    • [6] Außeneinheit nach Punkt [4], wobei, wenn mehrere Gebläse vorgesehen sind, mehrere Diffusoren vorgesehen sind, sodass sie den mehreren Gebläsen entsprechen, und der Diffusorwinkel der inneren Umfangsfläche, welcher an einer Seite benachbart zu den mehreren Diffusoren positioniert ist, in einem Bereich von 3° ≤ Θ ≤ 7° vorgesehen ist.
    • [7] Außeneinheit nach Punkt [4], ferner umfassend ein Gehäuse, das den Verdichter, eine elektrische Einheit und eine Inneneinheit unterbringt, wobei der Diffusorwinkel der inneren Umfangsfläche, welcher an einer Seite positioniert ist, an der das Gehäuse vorgesehen ist, kleiner vorgesehen ist als derjenige der inneren Umfangsfläche, welcher an einer Seite positioniert ist, an der das Gehäuse nicht vorgesehen ist.
    • [8] Außeneinheit nach Punkt [2], wobei, wenn eine Länge einer Hauptachse der Öffnung des stromabwärtigen Endes des Diffusorteils als W angegeben ist und eine Länge ihrer Nebenachse als D angegeben ist, die Längen der Hauptachse und der Nebenachse derart festgelegt sind, dass 0,75 < D/W < 1.
    • [9] Außeneinheit nach Punkt [1], wobei eine Mitte einer Öffnung des stromabwärtigen Endes des Diffusorteils auf einer Drehwellenlinie des Gebläses vorgesehen ist.
    • [10] Außeneinheit nach Punkt [1], ferner umfassend einen Statorteil, der mit mehreren Lärmvermeidungsschaufeln vorgesehen ist, wobei der Statorteil auf der inneren Umfangsfläche vorgesehen ist.
    • [11] Außeneinheit nach Punkt [10], wobei der Statorteil derart vorgesehen ist, dass die mehreren Lärmvermeidungsschaufeln in einer radialen Form um die Drehwelle des Gebläses angeordnet sind, und äußere Umfangsenden der mehreren Lärmvermeidungsschaufeln vorgesehen sind, sodass sie durch die innere Umfangsfläche getragen sind.
    • [12] Außeneinheit nach Punkt [10], wobei jede der Lärmvermeidungsschaufeln gebildet ist, sodass sie eine bogenförmige Fläche aufweist, und vorgesehen ist, sodass sie eine konvexe Fläche aufweist, die dem Gebläse zugewandt ist.
    • [13] Außeneinheit nach Punkt [10], wobei die mehreren Lärmvermeidungsschaufeln zwischen einer Nabe und einer inneren Umfangsfläche vorgesehen sind, sodass sie voneinander beabstandet sind.
    • [14] Außeneinheit nach Punkt [10], wobei der Statorteil eine Nabe in einer zylindrischen Form und mit einem Hohlraum um die Drehwelle des Gebläses aufweist und die Nabe eine äußere Umfangsfläche aufweist, sodass eine Verstärkungsrippe in einer radialen Form mit inneren Umfangsenden der mehreren Lärmvermeidungsschaufeln in Kontakt ist.
    • [15] Außeneinheit nach Punkt [14], ferner umfassend ein Abdeckungselement, das positioniert ist, sodass es einer stromabwärtigen Seite der Nabe entspricht, und vorgesehen ist, um trennbar zu sein.
    • [16] Die Erfindung betrifft ferner eine Gebläseeinrichtung, welche umfasst:
      • ein Gebläse;
      • ein behälterförmiges geformtes Objekt, das derart vorgesehen ist, dass ein Glockenmündungsteil, welcher vorgesehen ist, sodass er von einer äußeren Umfangsfläche des Gebläses beabstandet ist, und ein Diffusorteil, welcher vorgesehen ist, sodass er sich von einem stromabwärtigen Ende des Glockenmündungsteils erstreckt, einstückig geformt sind; und
      • einen geformten Schaufelteil, der mehrere Lärmvermeidungsschaufeln aufweist und an dem Diffusorteil vorgesehen ist, wobei
      • der Diffusorteil vorgesehen ist, sodass er geneigt ist, sodass ein Bereich eines Strömungswegs in Richtung eines stromabwärtigen Endes des Diffusorteils zunimmt, und ein Neigungswinkel des Diffusorteils entlang einer Umfangsrichtung des Diffusorteils in Bezug auf eine Drehwelle des Gebläses variiert.
    • [17] Gebläseeinrichtung nach Punkt [16], wobei, wenn ein Neigungswinkel zwischen einer Neigung des Diffusorteils und der Drehwelle des Gebläses als ein Diffusorwinkel (Θ) angegeben ist, ein Diffusorwinkel, welcher an einer Seite positioniert ist, an der eine Luftströmungsrate groß ist, größer vorgesehen ist als ein Diffusorwinkel, welcher an einer Seite positioniert ist, an der eine Luftströmungsrate klein ist.
    • [18] Gebläseeinrichtung nach Punkt [16], wobei:
      • der geformte Schaufelteil vorgesehen ist, sodass die mehreren Lärmvermeidungsschaufeln angeordnet sind, sodass sie in einer radialen Form um die Drehwelle des Gebläses voneinander beabstandet sind, und äußere Umfangsenden der mehreren Lärmvermeidungsschaufeln durch eine Innenseite des Diffusorteils getragen sind;
      • eine Grenzfläche eines stromabwärtigen Endes des geformten Schaufelteils entlang konvexer Flächen der mehreren Lärmvermeidungsschaufeln vorgesehen ist; und
      • die mehreren Lärmvermeidungsschaufeln gebildet sind, sodass sie eine bogenförmige Fläche aufweisen, und vorgesehen sind, sodass sie die konvexen Flächen aufweisen, die dem Gebläse zugewandt sind.
    • [19] Die Erfindung betrifft ferner eine Gebläseeinrichtung, welche umfasst:
      • ein Gebläse;
      • einen Diffusorteil, der vorgesehen ist, sodass er geneigt ist, sodass ein Bereich eines Strömungswegs von einer Auslassfläche, durch welche das Gebläse Luft auslässt, in Richtung eines stromabwärtigen Endes, zunimmt; und
      • einen geformten Schaufelteil, der eine Nabe, welche in einer zylindrischen Form vorgesehen ist und einen Hohlraum um eine Drehwelle des Gebläses aufweist, und mehrere Lärmvermeidungsschaufeln, welche vorgesehen sind, sodass sie sich von einer äußeren Umfangsfläche der Nabe in Richtung einer geneigten Fläche des Diffusorteils erstrecken, aufweist, wobei
      • die mehreren Lärmvermeidungsschaufeln angeordnet sind, sodass sie in einer radialen Form um die Nabe voneinander beabstandet sind, und äußere Umfangsenden der mehreren Lärmvermeidungsschaufeln vorgesehen sind, sodass sie sich von der Nabe zu der geneigten Fläche des Diffusorteils in einer Bogenform erstrecken, sodass sie durch die geneigte Fläche des Diffusorteils getragen sind.
    • [20] Gebläseeinrichtung nach Punkt [19], wobei ein Neigungswinkel des Diffusorteils entlang einer Umfangsrichtung des Diffusorteils in Bezug auf die Drehwelle des Gebläses variiert und ein Abstand zwischen einem äußeren Umfangsende der Nabe und der geneigten Fläche des Diffusorteils proportional gemäß dem variierenden Neigungswinkel des Diffusorteils variiert.

Claims (30)

  1. Außeneinheit für eine Klimaanlage, umfassend: ein erstes Gebläse, das mit einer ersten Drehwelle gekoppelt ist; ein zweites Gebläse, das mit einer zweiten Drehwelle gekoppelt ist, welche parallel zu der ersten Drehwelle ist; einen ersten Glockenmündungsteil und einen zweiten Glockenmündungsteil, wobei sowohl der erste Glockenmündungsteil als auch der zweite Glockenmündungsteil dazu dienen, Luft zu führen, die in das erste Gebläse bzw. das zweite Gebläse eingeführt wird, während das erste Gebläse und das zweite Gebläse jeweils die Luft auslassen, wobei sowohl der erste Glockenmündungsteil als auch der zweite Glockenmündungsteil ein stromabwärtiges Ende aufweisen und von einem äußeren Umfangsende des ersten Gebläses bzw. des zweiten Gebläses beabstandet sind; einen ersten Diffusorteil, der sich schräg von dem stromabwärtigen Ende des ersten Glockenmündungsteils erstreckt, um die Luft zu führen, die von dem ersten Gebläse ausgelassen wird, wobei der erste Diffusorteil eine erste innere Umfangsfläche aufweist, die in ersten Neigungswinkeln in Bezug auf die erste Drehwelle geneigt ist, wobei die ersten Neigungswinkel entlang einer Umfangsrichtung des ersten Gebläses variieren; einen zweiten Diffusorteil, der sich schräg von dem stromabwärtigen Ende des zweiten Glockenmündungsteils erstreckt, um die Luft zu führen, die von dem zweiten Gebläse ausgelassen wird, wobei der zweite Diffusorteil eine zweite innere Umfangsfläche aufweist, die in zweiten Neigungswinkeln in Bezug auf die zweite Drehwelle geneigt ist, wobei die zweiten Neigungswinkel entlang einer Umfangsrichtung des ersten Gebläses variieren; wobei: ein Abschnitt der ersten inneren Umfangsfläche des ersten Diffusorteils an einer Nebenachse des ersten Diffusorteils und ein Abschnitt der zweiten inneren Umfangsfläche des zweiten Diffusorteils an einer Nebenachse des zweiten Diffusorteils zueinander benachbart sind, der Abschnitt der ersten inneren Umfangsfläche des ersten Diffusorteils in mindestens einem ersten Neigungswinkel aus den ersten Neigungswinkeln des ersten Diffusorteils geneigt ist, der Abschnitt der zweiten inneren Umfangsfläche des zweiten Diffusorteils in mindestens einem zweiten Neigungswinkel aus den zweiten Neigungswinkeln des zweiten Diffusorteils geneigt ist, der mindestens eine erste Neigungswinkel aus den ersten Neigungswinkeln des ersten Diffusorteils kleiner ist als mindestens ein anderer erster Neigungswinkel aus den ersten Neigungswinkels des ersten Diffusorteils, und der mindestens eine zweite Neigungswinkel aus den zweiten Neigungswinkeln des zweiten Diffusorteils kleiner ist als mindestens ein anderer zweiter Neigungswinkel aus den zweiten Neigungswinkeln des zweiten Diffusorteils.
  2. Außeneinheit nach Anspruch 1, wobei: der erste Diffusorteil eine erste Öffnung aufweist, die an einem stromabwärtigen Ende der ersten inneren Umfangsfläche gebildet ist; der zweite Diffusorteil eine zweite Öffnung aufweist, die an einem stromabwärtigen Ende der zweiten inneren Umfangsflächen gebildet ist; und die erste Öffnung und die zweite Öffnung einander gegenüberliegend gebildet sind.
  3. Außeneinheit nach Anspruch 2, wobei jeder der ersten Neigungswinkel (Θ) und der zweiten Neigungswinkel (Θ) jeweils in einem Bereich von 3° ≤ Θ ≤ 35° liegt.
  4. Außeneinheit nach Anspruch 2, wobei: eine Länge der ersten inneren Umfangsfläche des ersten Diffusorteils, welche als eine Länge zwischen einem stromaufwärtigen Ende und dem stromabwärtigen Ende des ersten Diffusorteils definiert ist, bei zunehmendem Neigungswinkel des ersten Diffusorteils zunimmt; und eine Länge der zweiten inneren Umfangsfläche des zweiten Diffusorteils, welche als eine Länge zwischen einem stromaufwärtigen Ende und dem stromabwärtigen Ende des zweiten Diffusorteils definiert ist, bei zunehmendem Neigungswinkel des zweiten Diffusorteils zunimmt.
  5. Außeneinheit nach Anspruch 2, wobei: die Drehwelle des ersten Gebläses in einer Mitte der ersten Öffnung angeordnet ist; und die Drehwelle des zweiten Gebläses in einer Mitte der zweiten Öffnung angeordnet ist.
  6. Außeneinheit nach Anspruch 2, wobei, wenn eine Länge einer Hauptachse der ersten Öffnung W ist und eine Länge einer Nebenachse der ersten Öffnung D ist, sind die Längen der ersten und der zweiten Öffnung festgelegt, sodass sie 0,75 < D/W < 1 erfüllen.
  7. Außeneinheit nach Anspruch 1, wobei: der erste Diffusorteil eine erste Öffnung aufweist, die an einem stromabwärtigen Ende der ersten inneren Umfangsfläche gebildet ist; und die erste Öffnung in einer ovalen Form vorgesehen ist.
  8. Außeneinheit nach Anspruch 1, wobei: der erste Diffusorteil eine erste Öffnung aufweist, die an einem stromabwärtigen Ende der ersten inneren Umfangsfläche gebildet ist; und die erste Öffnung in einer polygonalen Form mit mindestens drei Ecken vorgesehen ist.
  9. Außeneinheit nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine erste Neigungswinkel (α) aus den ersten Neigungswinkeln des ersten Diffusorteils und der mindestens eine zweite Neigungswinkel (α) aus den ersten Neigungswinkeln des zweiten Diffusorteils jeweils in einem Bereich von 3° ≤ α ≤ 7° vorgesehen sind.
  10. Außeneinheit nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein Gehäuse, das aufweist: eine erste Fläche, die sich in einer Richtung des ersten und des zweiten Gebläses erstreckt und angeordnet ist, um eine Seite des ersten Gebläses und eine Seite des zweiten Gebläses abzudecken, eine zweite Fläche, die eingerichtet ist, um die andere Seite von dem ersten Gebläse und die andere Seite von dem zweiten Gebläse abzudecken, während sie parallel zu der ersten Fläche angeordnet ist, eine dritte Fläche, die eingerichtet ist, um das erste Gebläse abzudecken, während sie zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche angeordnet ist, und eine vierte Fläche, die eingerichtet ist, um das zweite Gebläse abzudecken, während sie parallel zu der dritten Fläche angeordnet ist; und mindestens einen Wärmetauscher, der zwischen dem Gehäuse und dem ersten und dem zweiten Gebläse angeordnet und entlang der dritten Fläche, der ersten Fläche und der vierten Fläche gebildet ist.
  11. Außeneinheit nach Anspruch 10, wobei der Wärmetauscher, der entlang der dritten Fläche, der ersten Fläche und der vierten Fläche gebildet ist, auch entlang mindestens eines Abschnitts der zweiten Fläche gebildet ist.
  12. Außeneinheit nach Anspruch 10, wobei die ersten Neigungswinkel des ersten Diffusorteils und die zweiten Neigungswinkel des zweiten Diffusorteils jeweils Maximalwerte aufweisen, wenn der erste Diffusorteil und der zweite Diffusorteil der ersten Fläche bzw. der zweiten Fläche zugewandt sind.
  13. Außeneinheit nach Anspruch 10, wobei die ersten Neigungswinkel des ersten Diffusorteils und die zweiten Neigungswinkel des zweiten Diffusorteils jeweils Minimalwerte aufweisen, wenn der erste Diffusorteil und der zweite Diffusorteil der dritten Fläche bzw. der vierten Fläche zugewandt sind.
  14. Außeneinheit für eine Klimaanlage, umfassend: ein Gehäuse, das vier Seitenwände aufweist, welche sich vertikal erstrecken; ein Paar Gebläse, die jeweils mit einer vertikal vorgesehenen Drehwelle gekoppelt und im Inneren des Gehäuses angeordnet sind; einen Wärmetauscher, der sich entlang von mindestens drei der vier Seitenwände des Gehäuses erstreckt; ein Paar Glockenmündungsteile, die jeweils für das Paar Gebläse vorgesehen und angeordnet sind, sodass sie von äußeren Umfangsenden jedes aus dem Paar Gebläsen beabstandet sind, wobei jede Glockenmündung aus dem Paar Glockenmündungsteile eingerichtet ist, um Luft zu führen, die in ein jeweiliges Gebläse aus dem Paar Gebläsen eingeführt wird, während das Paar Gebläse die Luft auslässt, wobei das Paar Glockenmündungsteile jeweils stromabwärtige Enden aufweist; und ein Paar Diffusorteile, die jeweils an stromabwärtigen Enden des Paares Glockenmündungsteile angeordnet sind und sich schräg in Richtungen erstrecken, in welchen die Luft ausgelassen wird, um die aus dem Paar Gebläsen ausgelassene Luft zu führen, wobei jeder aus dem Paar Diffusorteilen eine innere Umfangsfläche aufweist, die in einem Neigungswinkel geneigt sind, welche entlang von Umfangsrichtungen eines jeweiligen Diffusorteils aus dem Paar Diffusorteilen in Bezug auf eine jeweilige Drehwelle der Drehwellen des Paares Gebläse variieren, und der Neigungswinkel des jeweiligen Diffusorteils einen Minimalwert an ersten Abschnitten der inneren Umfangsflächen aufweist, an denen das Paar Diffusorteile an jeweiligen Nebenachsen des Paares Diffusorteile benachbart zueinander sind.
  15. Außeneinheit nach Anspruch 14, wobei stromabwärtige Enden des Paares Diffusorteile von den vier Seitenwänden des Gehäuses umgeben sind.
  16. Außeneinheit nach Anspruch 14, wobei ein oberster Abschnitt jedes aus dem Paar Diffusorteilen unterhalb eines obersten Abschnitts der vier Seitenwände des Gehäuses angeordnet ist.
  17. Außeneinheit nach Anspruch 14, wobei an den ersten Abschnitten der inneren Umfangsflächen der Neigungswinkel (Θ) des jeweiligen Diffusorteils aus dem Paar Diffusorteilen in einem Bereich von 3° ≤ Θ ≤ 7° vorgesehen ist.
  18. Außeneinheit nach Anspruch 14, wobei der Neigungswinkel (Θ) des jeweiligen Diffusorteils aus dem Paar Diffusorteilen in einem Bereich von 3° ≤ Θ ≤ 35° vorgesehen ist.
  19. Außeneinheit nach Anspruch 14, wobei: ein Paar Öffnungen jeweils an stromabwärtigen Enden des Paares innerer Umfangsflächen gebildet ist; und jede aus dem Paar Öffnungen eine zueinander entsprechende Form aufweist.
  20. Außeneinheit nach Anspruch 19, wobei jede Öffnung aus dem Paar Öffnungen in einer ovalen Form vorgesehen ist.
  21. Außeneinheit nach Anspruch 19, wobei jede Öffnung aus dem Paar Öffnungen in einer polygonalen Form mit mindestens drei Ecken vorgesehen ist.
  22. Außeneinheit nach Anspruch 19, ferner umfassend ein Paar Statorteile, wobei jeder Stator aus dem Paar Statorteilen mehrere Lärmvermeidungsschaufeln aufweist, wobei das Paar Statorteile jeweils auf dem Paar innerer Umfangsflächen vorgesehen ist.
  23. Außeneinheit für eine Klimaanlage, umfassend: ein Gehäuse, das vier Seitenwände aufweist, welche sich vertikal erstrecken; ein Paar Gebläse, wobei jedes der Gebläse mit einer vertikal vorgesehenen Drehwelle gekoppelt und im Inneren des Gehäuses angeordnet ist; einen Wärmetauscher, der sich entlang von mindestens drei der vier Seitenwände des Gehäuses erstreckt; ein Paar Glockenmündungsteile, die jeweils für das Paar Gebläse vorgesehen und angeordnet sind, sodass sie von äußeren Umfangsenden jedes aus dem Paar Gebläsen beabstandet sind, wobei jede Glockenmündung aus dem Paar Glockenmündungsteile eingerichtet ist, um Luft zu führen, die in ein jeweiliges Gebläse aus dem Paar Gebläsen eingeführt wird, während das Paar Gebläse die Luft auslässt, wobei das Paar Glockenmündungsteile jeweils stromabwärtige Enden aufweist; und ein Paar Diffusorteile, die jeweils an stromabwärtigen Enden des Paares Glockenmündungsteile angeordnet sind und sich schräg in Richtungen erstrecken, in welchen die Luft ausgelassen wird, um die aus dem Paar Gebläsen ausgelassene Luft zu führen, wobei jeder aus dem Paar Diffusorteilen eine innere Umfangsfläche aufweist, die in einem Diffusorwinkel geneigt sind, welche entlang von Umfangsrichtungen eines jeweiligen Diffusorteils aus dem Paar Diffusorteilen in Bezug auf eine jeweilige Drehwelle der Drehwellen des Paares Gebläse variieren, jeder aus dem Paar Diffusorteilen, in einer Hauptachsenrichtung von einem vorderen Abschnitt zu einem hinteren Abschnitt, einen ersten Diffusorwinkel aufweist, jeder aus dem Paar Diffusorteilen, in einer Nebenachsenrichtung von einem Seitenabschnitt zu einem anderen Seitenabschnitt, einen zweiten Diffusorwinkel aufweist, und der zweite Diffusorwinkel kleiner ist als der erste Diffusorwinkel, wobei stromabwärtige Enden des Paares Diffusorteile von den vier Seitenwänden des Gehäuses umgeben sind.
  24. Außeneinheit nach Anspruch 23, wobei ein oberster Abschnitt jedes aus dem Paar Diffusorteilen unterhalb eines obersten Abschnitts der vier Seitenwände des Gehäuses angeordnet ist.
  25. Außeneinheit nach Anspruch 23, wobei, für jeden der Diffusorteile, der zweite Diffusorwinkel ein niedrigster Diffusorwinkel aus mehreren Diffusorwinkeln entlang von Umfangsrichtungen des Diffusorteils ist.
  26. Außeneinheit nach Anspruch 23, wobei der erste Diffusorwinkel ein höchster Diffusorwinkel aus mehreren Diffusorwinkeln entlang von Umfangsrichtungen des Diffusorteils ist.
  27. Außeneinheit nach Anspruch 25, wobei der zweite Diffusorwinkel in einem Bereich von 3° ≤ Θ ≤ 7° vorgesehen ist.
  28. Außeneinheit nach Anspruch 26, wobei der erste Diffusorwinkel in einem Bereich von 3° ≤ Θ ≤ 35° vorgesehen ist.
  29. Außeneinheit nach Anspruch 25, wobei: ein Paar Öffnungen jeweils an stromabwärtigen Enden des Paares innerer Umfangsflächen gebildet ist; und jede aus dem Paar Öffnungen eine zueinander entsprechende Form aufweist.
  30. Außeneinheit nach Anspruch 29, wobei jede Öffnung aus dem Paar Öffnungen in einer ovalen Form vorgesehen ist.
DE202014011454.4U 2013-12-02 2014-12-02 Gebläseeinrichtung und Außeneinheit einer Klimaanlage, welche diese umfasst Active DE202014011454U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013249308 2013-12-02
JP2013249308 2013-12-02
JP2014157177A JP6385752B2 (ja) 2013-12-02 2014-07-31 送風装置及び空気調和装置用室外機
JP2014157177 2014-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014011454U1 true DE202014011454U1 (de) 2020-10-30

Family

ID=53760387

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014011464.1U Active DE202014011464U1 (de) 2013-12-02 2014-12-02 Gebläseeinrichtung und Außeneinheit einer Klimaanlage, welche diese umfasst
DE202014011454.4U Active DE202014011454U1 (de) 2013-12-02 2014-12-02 Gebläseeinrichtung und Außeneinheit einer Klimaanlage, welche diese umfasst

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014011464.1U Active DE202014011464U1 (de) 2013-12-02 2014-12-02 Gebläseeinrichtung und Außeneinheit einer Klimaanlage, welche diese umfasst

Country Status (10)

Country Link
US (3) US9822801B2 (de)
EP (3) EP4332448A3 (de)
JP (2) JP6385752B2 (de)
KR (7) KR101931357B1 (de)
CN (4) CN106030120B (de)
AU (2) AU2014357992C1 (de)
BR (1) BR112016012519B1 (de)
DE (2) DE202014011464U1 (de)
RU (2) RU2650244C2 (de)
WO (1) WO2015084030A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3033501A1 (fr) * 2015-03-12 2016-09-16 Groupe Leader Ventilateur a jet d'air ovalise pour la lutte contre l'incendie
US10612563B2 (en) 2015-07-10 2020-04-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Blower and air conditioner having the same
WO2017042942A1 (ja) * 2015-09-10 2017-03-16 ジョンソンコントロールズ ヒタチ エア コンディショニング テクノロジー(ホンコン)リミテッド 空気調和機の室外機
JP2017053295A (ja) * 2015-09-11 2017-03-16 三星電子株式会社Samsung Electronics Co.,Ltd. 送風機および室外機
JP6422591B2 (ja) * 2015-10-23 2018-11-14 三菱電機株式会社 空気調和装置の室外ユニット
GB2557130C (en) * 2015-11-02 2021-03-31 Mitsubishi Electric Corp Outdoor Unit of Air Conditioner and Refrigeration Cycle Device
JP6628611B2 (ja) * 2016-01-12 2020-01-15 三菱日立パワーシステムズ株式会社 蒸気タービン排気装置のフローガイド及び蒸気タービンの排気装置
US20170211589A1 (en) * 2016-01-22 2017-07-27 Minebea Co., Ltd. Axial Fan
GB2562000B (en) * 2016-02-26 2021-05-19 Mitsubishi Electric Corp Blower Apparatus
JP6725871B2 (ja) * 2016-02-29 2020-07-22 株式会社富士通ゼネラル 空気調和機の室外機
JP6256516B2 (ja) * 2016-04-27 2018-01-10 ダイキン工業株式会社 冷凍装置の室外ユニット
JP6365582B2 (ja) * 2016-04-27 2018-08-01 ダイキン工業株式会社 冷凍装置の室外ユニット
JP6611676B2 (ja) * 2016-06-16 2019-11-27 三菱電機株式会社 送風機および冷凍サイクル装置の室外機
KR102665025B1 (ko) * 2016-08-19 2024-05-13 삼성전자주식회사 공기청정기
EP3529539B1 (de) * 2016-10-21 2021-04-14 Carrier Corporation Luftverwaltungssystem
KR101996052B1 (ko) 2016-11-01 2019-07-03 엘지전자 주식회사 공기조화기
WO2018093115A1 (ko) * 2016-11-15 2018-05-24 삼성전자주식회사 공기 조화기용 실외기
JP2018084232A (ja) * 2016-11-15 2018-05-31 三星電子株式会社Samsung Electronics Co.,Ltd. 送風装置及びこれを用いた空気調和機用室外機
DE102017101264A1 (de) * 2017-01-24 2018-07-26 Vaillant Gmbh Luftwärmetauscher
JP6879458B2 (ja) * 2017-03-15 2021-06-02 株式会社富士通ゼネラル 空気調和機の室外機
JP2019060320A (ja) 2017-09-28 2019-04-18 日本電産株式会社 軸流ファン
WO2019093833A1 (en) * 2017-11-13 2019-05-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Blower and outdoor unit of air conditioner having the same
KR102500528B1 (ko) * 2018-03-22 2023-02-15 엘지전자 주식회사 공기 조화기의 실외기
US10982863B2 (en) 2018-04-10 2021-04-20 Carrier Corporation HVAC fan inlet
KR102170562B1 (ko) 2018-09-13 2020-10-27 오텍캐리어 주식회사 공기조화기용 제습운전 제어장치
KR102559756B1 (ko) * 2018-09-14 2023-07-27 삼성전자주식회사 공기조화기의 실외기
JP2020106024A (ja) * 2018-12-27 2020-07-09 三星電子株式会社Samsung Electronics Co.,Ltd. 送風装置、熱交換ユニット及び空気清浄ユニット
CN109538513A (zh) * 2019-01-04 2019-03-29 彭昳冰 一种通风设备
DE102019114739A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-03 Vaillant Gmbh Kompressor-Lüfter-Management
CN110360475A (zh) * 2019-08-09 2019-10-22 佛山市清源科技有限公司 具有静音大风量风道结构的照明装置
KR20210050349A (ko) * 2019-10-28 2021-05-07 삼성전자주식회사 디퓨저, 디퓨저 조립체 및 이를 구비한 공기조화기
WO2021084605A1 (ja) * 2019-10-29 2021-05-06 三菱電機株式会社 空気調和装置の室外機
JP6970359B2 (ja) * 2020-01-31 2021-11-24 ダイキン工業株式会社 送風装置及びそれを備えた冷凍装置
JP7370466B2 (ja) 2020-06-18 2023-10-27 三菱電機株式会社 空気調和機の室外機
US11391286B2 (en) * 2020-10-02 2022-07-19 Therma-Stor LLC Portable blower fan assembly
CN114320958B (zh) * 2020-10-10 2022-12-06 广东美的暖通设备有限公司 一种风机装置及空调室外机
CN112378128A (zh) * 2020-11-11 2021-02-19 泉州市致运制冷设备有限公司 一种降噪减震压缩冷凝机组
CN112524058B (zh) * 2020-12-04 2022-05-17 上海交通大学 一种抑制散热风扇噪声的风扇外框结构及其造型方法
KR20220081614A (ko) * 2020-12-09 2022-06-16 엘지전자 주식회사 공기조화기
CN114688638B (zh) * 2020-12-25 2023-09-01 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 风机结构和空调器
CN113623249B (zh) * 2021-08-26 2022-10-28 西安交通大学 一种采用矩形出口扩散筒内设隔板的并联式高效轴流风机
US11639810B2 (en) 2021-09-29 2023-05-02 Mitsubishi Electric Us, Inc. Air handling system and method with angled air diffuser

Family Cites Families (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE34456E (en) 1985-10-08 1993-11-23 Papst Motoren Miniature axial fan
JPH0571768A (ja) * 1991-07-12 1993-03-23 Mitsubishi Electric Corp 空気調和機の室外ユニツト
JPH064399U (ja) * 1992-06-19 1994-01-21 日本サーボ株式会社 軸流ファン
JP3328321B2 (ja) 1992-06-22 2002-09-24 株式会社日立製作所 半導体記憶装置
JPH08284895A (ja) * 1995-04-13 1996-10-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 送風機
JP3775848B2 (ja) * 1996-01-26 2006-05-17 松下冷機株式会社 軸流送風機
US5969979A (en) 1996-03-25 1999-10-19 Matsushita Electronics Corporation Ferroelectric memory device
JPH10238817A (ja) 1997-02-26 1998-09-08 Daikin Ind Ltd 空気調和機用室外機
JPH10311561A (ja) 1997-05-09 1998-11-24 Matsushita Refrig Co Ltd 空気調和機の室外機
JP3428378B2 (ja) 1997-06-25 2003-07-22 ダイキン工業株式会社 空気調和機の室外機
JP3517585B2 (ja) 1998-04-23 2004-04-12 株式会社アドバンスト・ディスプレイ 液晶表示パネルの製造方法およびこれに用いられる洗浄装置
KR100280009B1 (ko) * 1998-09-14 2001-02-01 구자홍 저소음 고풍량 시로코 팬
JP3805538B2 (ja) 1998-10-26 2006-08-02 株式会社日立製作所 空気調和機の室外ユニット
KR100727869B1 (ko) 2001-01-02 2007-06-14 한라공조주식회사 차량용 공기조화기의 송풍기
JP4261109B2 (ja) * 2002-02-13 2009-04-30 ダイキン工業株式会社 空気調和機用室外機
JP3714264B2 (ja) * 2002-02-28 2005-11-09 ダイキン工業株式会社 空気調和機用室外機
TW566073B (en) * 2003-04-11 2003-12-11 Delta Electronics Inc Heat-dissipating device and a housing thereof
JP4456347B2 (ja) 2003-08-28 2010-04-28 日本電産サーボ株式会社 ファンモータ
UA70083C2 (uk) 2003-12-25 2007-03-15 Товариство З Обмеженою Відповідальністю Виробничо-Комерційна Фірма "Піфагор" Спосіб футерування порожнистого металевого виробу
KR100573067B1 (ko) 2004-03-12 2006-04-24 엘지전자 주식회사 분리형 공기조화기용 벽 매입형 실외기 및 분리형공기조화기용 실외기
US7128303B2 (en) * 2004-04-02 2006-10-31 Broan-Nu Tone Llc Fan mounting spacer assembly
JP2006018133A (ja) * 2004-07-05 2006-01-19 Hitachi Ltd 分散型音声合成システム、端末装置及びコンピュータ・プログラム
TW200609715A (en) * 2004-09-01 2006-03-16 Delta Electronics Inc Electronic device and fan thereof
KR100600764B1 (ko) 2004-10-25 2006-07-18 엘지전자 주식회사 하측 개방형 도어를 갖는 드럼 세탁기
US7611403B2 (en) 2004-11-15 2009-11-03 Ctb, Inc. Method and apparatus for a ventilation system
KR20060127285A (ko) 2005-06-07 2006-12-12 한라공조주식회사 차량용 송풍장치의 스크롤케이스
JP4577131B2 (ja) * 2005-07-22 2010-11-10 ダイキン工業株式会社 送風装置およびこの送風装置を備えた空気調和機用室外ユニット
JP2007224779A (ja) 2006-02-22 2007-09-06 Nippon Densan Corp ファンモータ
US7478993B2 (en) * 2006-03-27 2009-01-20 Valeo, Inc. Cooling fan using Coanda effect to reduce recirculation
CN101511970B (zh) * 2006-09-01 2014-01-15 默克专利股份有限公司 液晶介质
JP2008089271A (ja) * 2006-10-04 2008-04-17 Hitachi Appliances Inc 空気調和機の室外機
KR20080052973A (ko) 2006-12-08 2008-06-12 엘지전자 주식회사 공기조화기 실내기
JP2008180124A (ja) * 2007-01-24 2008-08-07 Nippon Densan Corp ファン装置
KR101298372B1 (ko) 2007-10-31 2013-08-20 엘지전자 주식회사 공기조화기의 실외기
JP2009121424A (ja) * 2007-11-16 2009-06-04 Denso Corp 送風装置
KR100912301B1 (ko) 2007-12-21 2009-08-14 엘지전자 주식회사 카세트형 공기조화기의 필터가이드
KR20090076031A (ko) * 2008-01-07 2009-07-13 삼성전자주식회사 송풍장치 및 이를 구비하는 공기조화기의 실외기
EP2233847B1 (de) * 2008-03-11 2016-07-13 Mitsubishi Electric Corporation Klimaanlage
JP2009281682A (ja) * 2008-05-23 2009-12-03 Daikin Ind Ltd 空気調和機
JP4823294B2 (ja) 2008-11-04 2011-11-24 三菱電機株式会社 送風機及びこの送風機を用いたヒートポンプ装置
JP2010117044A (ja) * 2008-11-11 2010-05-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 空気調和機用室外機
JP5199849B2 (ja) * 2008-12-05 2013-05-15 三菱重工業株式会社 車両用熱交換モジュールおよびこれを備えた車両
KR101575904B1 (ko) 2009-01-09 2015-12-08 엘지전자 주식회사 팬모터 장착구조 및 이를 포함하는 공기조화기의 실외기
JP5581671B2 (ja) 2009-11-27 2014-09-03 三菱電機株式会社 空調室外機
JP5739200B2 (ja) * 2010-04-20 2015-06-24 山洋電気株式会社 送風機
WO2012035577A1 (ja) * 2010-09-14 2012-03-22 三菱電機株式会社 室外ユニットの送風機、室外ユニット及び冷凍サイクル装置
DE202010016820U1 (de) 2010-12-21 2012-03-26 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Diffusor für einen Ventilator sowie Ventilatoranordnung mit einem derartigen Diffusor
JP5791276B2 (ja) * 2010-12-24 2015-10-07 三菱電機株式会社 送風機、室外ユニット及び冷凍サイクル装置
ES2418604T3 (es) * 2011-08-18 2013-08-14 Biedermann Technologies Gmbh & Co. Kg Dispositivo de anclaje óseo poliaxial
JP2013096622A (ja) 2011-10-31 2013-05-20 Daikin Industries Ltd 空気調和装置の室外ユニット
UA70083U (ru) * 2011-11-18 2012-05-25 Восточноукраинский Национальный Университет Имени Владимира Даля Кожух вентилятора системы охлаждения нагнетательного типа двигателя внутреннего сгорания автомобиля
JP2013113128A (ja) 2011-11-25 2013-06-10 Sanyo Denki Co Ltd 軸流ファン
JP2013119816A (ja) * 2011-12-08 2013-06-17 Samsung Yokohama Research Institute Co Ltd プロペラファン及び空気調和装置の室外機
KR101901302B1 (ko) * 2012-01-31 2018-09-21 엘지전자 주식회사 공기조화기
DE102012003336A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Ziehl-Abegg Ag Diffusor, Ventilator mit einem solchen Diffusor sowie Gerät mit solchen Ventilatoren
WO2013133658A1 (ko) * 2012-03-09 2013-09-12 엘지전자 주식회사 동기 트랙킹을 수행하는 방법 및 이를 이용한 무선기기
JP5562374B2 (ja) * 2012-04-16 2014-07-30 三菱電機株式会社 送風装置
JP6064396B2 (ja) * 2012-07-09 2017-01-25 日亜化学工業株式会社 発光装置
JP2014081147A (ja) 2012-10-17 2014-05-08 Hitachi Appliances Inc 空気調和機の室外ユニット
KR101742965B1 (ko) 2013-12-02 2017-06-05 삼성전자주식회사 송풍장치 및 이를 포함하는 공기조화기의 실외기
JP2015140680A (ja) * 2014-01-27 2015-08-03 パナソニックIpマネジメント株式会社 送風装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN106030120B (zh) 2023-04-21
CN116464653A (zh) 2023-07-21
KR101931357B1 (ko) 2019-03-13
EP3064780A4 (de) 2017-07-26
AU2018204570B2 (en) 2019-05-02
EP3064780B1 (de) 2024-02-28
KR20210006483A (ko) 2021-01-18
KR101866841B1 (ko) 2018-07-19
KR102582026B1 (ko) 2023-09-25
CN108266407A (zh) 2018-07-10
DE202014011464U1 (de) 2021-01-22
KR20170048308A (ko) 2017-05-08
JP6401727B2 (ja) 2018-10-10
EP4332448A3 (de) 2024-05-01
KR102323777B1 (ko) 2021-11-10
AU2014357992C1 (en) 2019-01-03
US10393150B2 (en) 2019-08-27
RU2650244C2 (ru) 2018-04-11
EP3318766B1 (de) 2023-11-15
KR20160097173A (ko) 2016-08-17
BR112016012519B1 (pt) 2022-01-04
KR102317338B1 (ko) 2021-10-27
USRE49709E1 (en) 2023-10-24
CN108266407B (zh) 2020-08-11
RU2018109694A (ru) 2019-02-28
KR102234784B1 (ko) 2021-04-02
AU2018204570A1 (en) 2018-07-12
CN106030120A (zh) 2016-10-12
US9822801B2 (en) 2017-11-21
CN116538113A (zh) 2023-08-04
KR102317333B1 (ko) 2021-10-27
KR20210006484A (ko) 2021-01-18
RU2016121624A (ru) 2017-12-06
US20160281739A1 (en) 2016-09-29
US20160305452A1 (en) 2016-10-20
EP3064780C0 (de) 2024-02-28
AU2014357992A1 (en) 2016-06-23
EP3318766A1 (de) 2018-05-09
EP4332448A2 (de) 2024-03-06
KR20170059936A (ko) 2017-05-31
KR20210006485A (ko) 2021-01-18
BR112016012519A2 (de) 2017-08-08
WO2015084030A1 (ko) 2015-06-11
KR20210133926A (ko) 2021-11-08
RU2680896C1 (ru) 2019-02-28
JP2016118209A (ja) 2016-06-30
JP6385752B2 (ja) 2018-09-05
AU2014357992B2 (en) 2018-07-12
EP3318766C0 (de) 2023-11-15
JP2015129504A (ja) 2015-07-16
RU2018109694A3 (de) 2019-02-28
EP3064780A1 (de) 2016-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014011454U1 (de) Gebläseeinrichtung und Außeneinheit einer Klimaanlage, welche diese umfasst
EP2815130B1 (de) Diffusor, ventilator mit einem solchen diffusor sowie gerät mit solchen ventilatoren
DE60121222T2 (de) Gebläse und ausseneinheit für klimaanlage
DE102015015598A1 (de) Kühlung von Triebwerkskomponenten
DE19845501B4 (de) Lüftereinheit für einen Luftreiniger
DE112016003244T5 (de) Abdeckung für Axialgebläseanordnung
EP2363609A1 (de) Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad
EP1267039A1 (de) Kühlkonstruktion für Schaufelblatthinterkante
DE102012106764A1 (de) Radiallüfter
DE102007051843A1 (de) Axiallüfter und darin verwendbares Laufrad
EP2772125B1 (de) Strömungsleithaube zur strömungsführung von luft
CH648899A5 (de) Mit schaufeln versehener diffusor fuer eine stroemungsmaschine.
DE102009044787A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3631210A2 (de) Ventilator und vorleitgitter für einen ventilator
DE102004023270A1 (de) Axialschraubengebläse
WO2016184970A1 (de) Ebenes strömungsleitgitter
DE69835588T2 (de) Gebläse
DE112020004602T5 (de) Turbinenflügel
DE60309973T2 (de) Kreisellüfter mit Kühlschaufel
DE102014119418A1 (de) Strukturelle Anordnungen und Kühlkreise in Turbinenschaufeln
WO2020015800A1 (de) Gehäuse für einen ventilator und ventilator
EP2574794B1 (de) Lüftungsbauteil
DE102017107652A1 (de) Impeller und zentrifugallüfter mit diesem
EP2626644A1 (de) Lüftungsbauteil, umfassend ein kanalförmiges Gehäuse mit umlaufend angeordneten Gehäusewandungen
DE102017119213B4 (de) Strömungsgitter zur Reduktion der Wirbelgröße in einer Fluidströmung

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years