DE60121222T2 - Gebläse und ausseneinheit für klimaanlage - Google Patents

Gebläse und ausseneinheit für klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE60121222T2
DE60121222T2 DE60121222T DE60121222T DE60121222T2 DE 60121222 T2 DE60121222 T2 DE 60121222T2 DE 60121222 T DE60121222 T DE 60121222T DE 60121222 T DE60121222 T DE 60121222T DE 60121222 T2 DE60121222 T2 DE 60121222T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
funnel
circular arc
sheet
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60121222T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60121222D1 (de
Inventor
c/o DAIKIN INDUSTRIES Jiro Sakai-shi YAMAMOTO
c/o DAIKIN INDUSTRIES Zhiming Sakai-shi ZHENG
c/o DAIKIN INDUSTRIES Tadashi Sakai-shi OHNISHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daikin Industries Ltd
Original Assignee
Daikin Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daikin Industries Ltd filed Critical Daikin Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60121222D1 publication Critical patent/DE60121222D1/de
Publication of DE60121222T2 publication Critical patent/DE60121222T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/38Blades
    • F04D29/384Blades characterised by form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/545Ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lüftervorrichtung und eine Freiluftbaugruppe für Klimaanlagen.
  • Stand der Technik
  • Eine Freiluftbaugruppe für eine Klimaanlage ist zum Beispiel (siehe auch JP 03 267600 A ), wie in den 1 bis 3 gezeigt, derart aufgebaut, dass eine Lüftervorrichtung 3, die zusammengesetzt ist aus einem Propellergebläse 4, das mehrere (z.B. drei) Blätter 13, 13, 13 aufweist, die an dem äußeren Umfang einer Nabe 14 ausgebildet sind, die als Drehpunkt wirkt, einem Trichter 5, der an einer radial äußeren Seite des Propellergebläses 4 angeordnet ist, um einen Ansaugbereich X und einen Abblasbereich Y abzutrennen, und einem Lüftergitter 6, das auf der Abblasseite des Propellergebläses 4 angeordnet ist, stromabwärts von einem Wärmetauscher 2 in einem Gehäuse 1 angeordnet ist. Das Innere des Gehäuses 1 ist durch eine Trennplatte 7 in eine Wärmetauscherkammer 8 und eine Maschinenkammer 9 getrennt. In der Wärmetauscherkammer 8 sind ein Wärmetauscher 2, der einen L-förmigen Querschnitt aufweist, der Luftansaugöffnungen 10, 10, die auf der Rückseite und auf einer seitlichen Seite des Gehäuses 1 ausgebildet sind, gegenüberliegt, und eine Lüftervorrichtung 3 stromabwärts von dem Wärmetauscher 2 angeordnet, wohingegen in der Maschinenkammer 9 ein Kompressor 11 angeordnet ist. Das Bezugszeichen 12 bezeichnet einen Gebläsemotor.
  • Anders als die oben aufgebaute Freiluftbaugruppe für eine Klimaanlage, können Anlagen wie Ventilationsgebläse und Luftreiniger auch die gleichartig aufgebaute Lüftervorrichtung 3 anwenden (das heißt, eine Lüftervorrichtung, die aus einem Propellergebläse 4, einem Trichter 5, der an der Außenseite des Propellergebläses 4 angeordnet ist, um einen Ansaugbereich und einen Abblasbereich abzutrennen, und einem Lüftergitter 6, das an der Abblasseite des Propellergebläses angeordnet ist, zusammengesetzt ist).
  • Im Fall der oben aufgebauten Lüftervorrichtung 3, wie in 4 gezeigt, diente der typische Aufbau dazu, Luft von der Vorderseite und von dem äußeren Umfangsabschnitt des Propellergebläses 4 anzusaugen, wobei eine Höhe H1, das heißt die Höhe eines Abschnitts des Trichters 5, die von einem äußeren Umfangsabschnitt P eines Blattes 13 des Propellergebläses 4 überlappt wird, H1/H0 = 0,25 bis 0,40 ist, wenn sie als Verhältnis zu einer achsengerichteten Höhe H0 des äußeren Umfangsabschnitts P des Blattes 13 ausgedrückt wird.
  • Wenn das Propellergebläse 4, wie in den 5 und 6 gezeigt, betrieben wird, wird die Druckdifferenz zwischen einer Überdruckoberfläche 13a und einer Unterdruckoberfläche 13b des Blattes 13 groß, wodurch als Konsequenz auf dem äußeren Umfangsabschnitt, der nicht von dem Trichter 5 umgeben ist, ein Flügelspitzenwirbel E an dem äußeren Umfangsabschnitt (das heißt der Flügelspitze) P des Blattes 13 durch einen Ableitstrom W von der Überdruckoberfläche 13a zur Unterdruckoberfläche 13b erzeugt wird. Der Flügelspitzenwirbel E wächst, wie in 7 gezeigt, in Richtung der Abstromseite an, bewegt sich zwischen die Blätter 13, 13, 13 und kollidiert mit dem Lüftergitter 6 an der Abblasseite, wobei eine Luftstromturbolenz e um die Blätter 6a, 6a ..., die das Lüftergitter 6 ausbilden, erzeugt wird, welches eine der Geräusch-emittierenden Quellen des Lüftergitters 6 bildet. Das Bezugszeichen 6b bezeichnet eine Tragrippe 6b zum Tragen der Blätter 6a, 6a .... Es wird angemerkt, dass die Luftströme, die durch Strichpunktlinien in 7 bezeichnet sind, in einer Position auftreten, die symmetrisch zu der Position der Luftströme ist, die durch durchgezogene Linien dargestellt sind (das heißt, einer Position gegenüber dem Zentrum der Rotation), obwohl sie in demselben Querschnittsabschnitt zur Vereinfachung der Beschreibung gezeigt sind.
  • Zur Verbesserung des aerodynamischen Verhaltens des Propellergebläses 4 weisen einige Gebläse ein Blatt 13 auf, das eine dicke Tragflächenform aufweist, wie es für Tragflügel typisch ist. Im Falle eines Propellergebläses, das solch ein dickes tragflächenförmiges Blatt 13 aufweist, erzielt ein Einzelgebläse (in dem Zustand ohne Gehäuse, das das Gebläse umgibt, und Lüftergitter an der Abblasseite) eine bemerkenswerte Verbesserung des Lüfterverhaltens und eine Reduzierung der Geräusche verglichen mit einem Propellergebläse, das ein Blatt 13' mit einer dünnen Plattenform aufweist, dessen Dicke ungefähr konstant (z.B. 3 mm) ist, wie in 8B gezeigt. Genauer, im Falle des dünnen plattenförmigen Blattes 13', wie in 8B gezeigt, tritt die Luftstromturbolenz e' aufgrund der Trennung sogar auf der Blattoberfläche auf, und die Luftstromturbolenz e' ist auch an einem Hinterkantenabschnitt B groß, während im Falle des dicken tragflächenförmigen Blattes 13, wie in 8A gezeigt, die Trennung auf der Blattoberfläche eingeschränkt ist, und die Luftstromturbolenz e aufgrund der Trennung nur an dem Hinterkantenabschnitt B auftritt, wodurch eine Verbesserung des Lüfterverhaltens und eine Reduzierung der Geräusche erzielt wird.
  • Jedoch im Falle des Propellergebläses 4, das das oben beschriebene dicke tragflächenförmige Blatt 13 aufweist, wird die Druckdifferenz zwischen der Überdruckoberfläche 13a und der Unterdruckoberfläche 13b des Blattes 13 größer als die in dem Falle des Gebläses, das das dünne plattenförmige Blatt 13' aufweist, so dass mit der Höhe des Trichters 5, die in einem Bereich von H1/H0 = 0,25 bis 0,40 wie oben beschrieben festgelegt ist, ein Flügelspitzenwirbel E, der an dem äußeren Umfangsabschnitt (das heißt der Flügelspitze) P des Blattes 13 auftritt und wächst, größer wird als der in dem Falle des Gebläses, das ein dünnes plattenförmiges Blatt 13' aufweist. Im Ergebnis werden die Geräusche, die von dem Lüftergitter 6 durch die Kollision des Flügelspitzenwirbels E und des Lüftergitters 6 an der Abblasseite des Lüftergebläses erzeugt werden, stärker als jene in dem Fall des Gebläses, das das dünne plattenförmige Blatt 13' aufweist.
  • Obwohl ein dickeres Tragflächenblatt eine bemerkenswerte Verbesserung des Lüfterverhaltens und eine Reduzierung der Geräusche in einem Einzelgebläse ermöglicht, lässt das Gebläse, das in dem in eine Lüftervorrichtung eingebauten Zustand verwendet wird, stärkere Geräusche in dem Lüftergitter zu. In den letzten Jahren führte die Modifikation der Blattform zur Reduzierung der Geräusche des Gebläses selbst, und somit sind in der Lüftervorrichtung die Geräusche, die in dem Lüftergitter erzeugt werden, gravierender als die Geräusche des Propellergebläses. Folglich ist die Reduzierung der Geräusche, die durch das Lüftergitter erzeugt werden, ein Hauptziel in der Entwicklung der Lüftervorrichtung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Angesichts der obigen Beschreibung ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die Erzeugung und das Anwachsen eines Flügelspitzenwirbels an einem äußeren Umfangsabschnitt des Blattes zu beschränken, der nicht von einem Trichter zur Reduzierung der Geräusche (das heißt der Betriebsgeräusche) umgeben ist, die durch Kollision des Flügelspitzenwirbels und eines Lüftergitters an der Abblasseite eines Propellergebläses entstehen.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, ist eine Lüftervorrichtung vorgesehen, die umfasst: ein Propellergebläse 4, das mehrere Blätter 13, 13 ... in einer dicken Tragflächenform aufweist wie es typisch ist für Tragflächenflügel, die an einem äußeren Umfang einer Nabe 14 ausgebildet sind, die als Drehpunkt wirkt; einen Trichter 5, der an einer radial äußeren Seite des Propellergebläses 4 angeordnet ist, um einen Ansaugbereich X und einen Abblasbereich Y abzutrennen; und ein Lüftergitter 6, das auf einer Abblasseite des Propellergebläses 4 angeordnet ist,
    wobei der Trichter 5 gebildet ist durch einen ansaugseitigen Kreisbogenabschnitt 5a, der auf einer Ansaugseite angeordnet ist, einen abblasseitigen Kreisbogen 5b, der auf einer Abblasseite angeordnet ist, und einen zylindrischen Abschnitt 5c, der zwischen dem abblasseitigen Kreisbogen 5b und dem ansaugseitigen Kreisbogenabschnitt 5a angeordnet ist, ein Verhältnis von H1/H0 in einem Bereich von H1/H0 = 0,40 bis 0,65 festgelegt ist, wobei H1 eine Höhe eines Abschnitts einer achsengerichteten Höhe des Trichters 5 bezeichnet, der von einem Abschnitt P des äußeren Umfangs jedes Blattes 13 überlappt ist, während H0 eine achsengerichtete Höhe des Abschnitts P jedes Blattes 13 bezeichnet.
  • Die obige Struktur ermöglicht ist, das Anwachsen eines Abflussstromes (das heißt eines Flügelspitzenwirbels E) von der Überdruckoberfläche 13a zu der Unterdruckoberfläche 13b des Blattes 13 in einem Teil des äußeren Umfangsabschnitts P des Blattes 13 zu beschränken, der nicht von dem Trichter 5 umgeben ist, während ein Ansaugstrom von dem äußeren Umfangsbereich P des Blattes 13 beibehalten wird. Dies ermöglicht es, die Geräusche, die durch das Lüftergitter 6 durch die Kollision des Flügelspitzenwirbels E mit dem Lüftergitter 6 an der Abblasseite erzeugt werden, zu reduzieren, was in einen bemerkenswerten Beitrag zur Senkung der Betriebsgeräusche resultiert. Es wird angemerkt, dass im Falle von H1/H0 < 0,40 der Wachstumsbereich des Flügelspitzenwirbels E (das heißt eines Teils des äußeren Umfangsbereichs P des Blattes 3, das nicht von dem Trichter 5 umgeben ist) zu groß wird, wodurch Interferenzgeräusche durch den Flügelspitzenwirbel E und das Lüftergitter 6 stark werden, wohingegen im Fall von H1/H0 > 0,65 ein Bereich auf der Ansaugseite des Gebläses zu klein wird, und eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit die Geräusche auf der Ansaugseite verstärkt. Wegen der obigen Gründe ist das Verhältnis von H1/H0 vorzugsweise in einem Bereich von H1/H0 = 0,40 bis 0,65 festgelegt. Es wird angemerkt, dass die Messung von Lüftergeräuschen der vorliegenden Erfindung (das heißt die Lüftervorrichtung, die ein Propellergebläse umfasst, das mehrere dicke tragflächenförmige Blätter aufweist, wie es typisch ist für Tragflächenflügel), bei denen ein Wert von H1/H0 variiert wird, ein Ergebnis bereitstellt, das in der 13 durch eine durchgezogene Linie dargestellt ist. Dieses Ergebnis zeigt auch an, dass das Verhältnis von H1/H0 vorzugsweise in dem Bereich von H1/H0 = 0,40 bis 0,65 festgelegt ist. Es wird angemerkt, dass eine gepunktete Linie in 13 das Messergebnis der Lüftergeräusche zum Vergleich mit der vorliegenden Erfindung darstellt, die von einer Lüftervorrichtung erzeugt werden, die ein Propellergebläse umfasst, das mehrere dünne plattenförmige Blätter aufweist.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird der zylindrische Abschnitt 5c des Trichters 5 von einem äußeren Umfangsabschnitt P jedes Blattes 13 überlappt, und ein Verhältnis von H2/H0 wird in einem Bereich von H2/H0 = 0,25 bis 0,50 festgelegt, wobei H2 eine achsengerichtete Höhe des zylindrischen Abschnitts 5c bezeichnet. Daher ermöglicht es der zylindrische Abschnitt 5c des Trichters 5, das Anwachsen eines Ablaufstroms (das heißt eines Flügelspitzenwirbels E) von der Überdruckoberfläche 13a zu der Unterdruckoberfläche 13b des Blattes 13 zu beschränken. Wenn die achsengerichtete Höhe H2 des zylindrischen Abschnitts 5c zu klein ist im Vergleich mit der achsengerichteten Höhe H0 des äußeren Umfangsabschnitts P des Blattes 13 (das heißt im Falle von H2/H0 < 0,25), wird ein Wachstumsbereich des Flügelspitzenwirbels E (das heißt einem Teil des äußeren Umfangsabschnitts P des Blattes 3, das nicht von dem zylindrischen Abschnitt 5c des Trichters umgeben ist) zu groß, wodurch ein Effekt des zylindrischen Abschnitts 5c zur Einschränkung des Anwachsens des Flügelspitzenwirbels E unzulänglich wird, wodurch die Interferenzgeräusche des Flügelspitzenwirbels E und des Lüftergitters 6 ansteigen. Wenn die achsengerichtete Höhe H2 des zylindrischen Abschnitts 5c zu groß ist im Vergleich mit der achsengerichteten Höhe H0 des äußeren Umfangsabschnitts P des Blattes 13 (das heißt Falle von H2/H0 > 0,50), werden die Krümmungsradien der Kreisbogenabschnitte 5a, 5b auf der Ansaugseite und der Abblasseite zu klein, wodurch die Luft beim gleichmäßigen Ein- und Ausströmen gestört wird, was Turbulenzen und ansteigende Geräusche verursacht. Wegen der obigen Gründe wird das Verhältnis von H2/H0 vorzugsweise in dem Bereich von H2/H0 = 0,25 bis 0,50 festgelegt. Es wird angemerkt, dass die Messung der Lüftergeräusche der vorliegenden Erfindung (das heißt der Lüftervorrichtung, die ein Propellergebläse umfasst, das mehrere dicke tragflächenförmige Blätter aufweist, wie es typisch ist für Tragflächenflügel) mit einem Wert von H2/H0, der variiert wird, ein Ergebnis bereitstellt, das in der 14 gezeigt ist. Dieses Ergebnis zeigt auch an, dass das Verhältnis von H2/H0 vorzugsweise in dem Bereich von H2/H0 = 0,25 bis 0,50 festgelegt ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Anfangsposition eines Kreisbogens des abblasseitigen Kreisbogenabschnitts 5b in dem Trichter 5 ungefähr identisch mit einer Position eines Hinterkantenabschnitts B jedes Blattes 13. Daher ist eine Hinterkante B des Blattes 3 weg von dem Lüftergitter 6 von einer Größe, die äquivalent dem Radius des abblasseitigen Kreisbogenabschnitts 5b des Trichters 5 ist, so dass die Abblasgeschwindigkeit reduziert ist und ein Luftstrom W, der von der Hinterkante B des Blattes 3 geblasen wird, gleichmäßig nach außen verteilt wird ohne von dem abblasseitigen Kreisbogenabschnitt 5b des Trichters 5 getrennt zu sein, wodurch die Reduzierung der Geschwindigkeit ohne die Verursachung von Turbulenzen ermöglicht wird, bis der Luftstrom das Lüftergitter 6 erreicht, wodurch eine Reduzierung der Interferenzgeräusche mit dem Lüftergitter 6 umgesetzt wird.
  • Es ist auch eine Freiluftbaugruppe für Klimaanlagen vorgesehen, die die Lüftervorrichtung 3 und einen Wärmetauscher 2 umfasst, der an der Ansaugseite der Lüftervorrichtung 3 angeordnet ist. Diese Freiluftbaugruppe für Klimaanlagen kann die Betriebsgeräusche reduzieren.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Ansicht von vorn, die eine allgemeine Freiluftbaugruppe für Klimaanlagen zeigt;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II der 1;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie III-III der 1;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die ein konventionelles Propellergebläse zeigt, das mit einem Trichter ausgestattet ist;
  • 5 ist eine vergrößerte Perspektivansicht, die einen wesentlichen Teil eines konventionellen Propellergebläses zeigt, das mit einem Trichter ausgestattet ist, zur Erläuterung des Entstehungszustands eines Flügelspitzenwirbels;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, die ein Propellergebläse zur Erläuterung eines Entstehungszustands eines Flügelspitzenwirbels zeigt;
  • 6 ist eine vergrößerte unvollständige Querschnittsansicht, die einen Interferenzzustand eines Luftstroms zeigt, der von einem konventionellen Propellergebläse, das mit einem Trichter und einem Lüftergitter ausgestattet ist, abgeblasen wird;
  • 8A ist eine schematische Ansicht, die einen Zustand eines Luftstroms zeigt, der um einen Tragflächenflügel strömt, während 8B eine schematische Ansicht ist, die einen Zustand eines Luftstroms zeigt, der um einen dünnen Plattenflügel strömt;
  • 9A ist eine Querschnittsansicht, die einen Tragflächenflügel zeigt, während 9B bis 9D Querschnittsansichten sind, die drei Arten von Tragflächenflügeln zeigen, die eine spezielle Form aufweisen;
  • 10 ist eine Querschnittsansicht, die ein Propellergebläse zeigt, das mit einem Trichter ausgestattet ist zur Verwendung in einer Lüftervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 11 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen wesentlichen Teil eines Propellergebläses zeigt, das mit einem Trichter ausgestattet ist zur Verwendung in einer Lüftervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Erläuterung eines Entstehungszustands eines Flügelspitzenwirbels;
  • 12 ist eine vergrößerte unvollständige Querschnittsansicht, die einen Interferenzzustand eines Luftstroms zeigt, der von einem der Gebläse und einem Lüftergitter in einer Freiluftbaugruppe für Klimaanlagen abgeblasen wird, die eine Lüftervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet;
  • 13 ist eine charakteristische Kurve, die Veränderungen der Lüftergeräusche durch H1/H0 zeigt im Falle eines Propellergebläses, das mit einem Trichter ausgestattet ist zur Verwendung in einer Lüftervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (Ausführungsform), und in dem Falle eines Propellergebläses, das mit einem Trichter ausgestattet ist, der ein dünnes plattenförmiges Blatt aufweist (konventionelles Beispiel);
  • 14 ist eine charakteristische Kurve, die Veränderungen der Lüftergeräusche durch H2/H0 zeigt im Falle eines Propellergebläses, das mit einem Trichter ausgestattet ist zur Verwendung in einer Lüftervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 15 ist eine Ansicht, die einen Einzeltest eines Propellergebläses zeigt, das mit einem Trichter ausgestattet ist zur Verwendung in einer Lüftervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 16 ist eine charakteristische Kurve, die Veränderungen der Lüftergeräusche durch H3/H0 in einem Einzeltest eines Propellergebläses zeigt, das mit einem Trichter ausgestattet ist zur Verwendung in einer Lüftervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 17A bis 17D sind schematische Ansichten, die modifizierte Beispiele zeigen, bei denen das positionelle Verhältnis zwischen einem Blatt eines Propellergebläses und einem Trichter gewechselt wird; und
  • 18 ist eine charakteristische Kurve, die Veränderungen in den Lüftergeräuschen durch H1/H0 zeigt im Falle eines Propellergebläses, das mit einem in 17A gezeigten Trichter (Vergleichsbeispiel) ausgestattet ist und im Falle eines Propellergebläses, das mit einem in 17D gezeigten Trichter (Ausführungsform) ausgestattet ist.
  • Die beste Art zur Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben.
  • Die Lüftervorrichtung 3, die zur Verwendung in einer Freiluftbaugruppe für Klimaanlagen, die in den 1 bis 3 gezeigt sind, vorgesehen ist, wie die Vorrichtung, die in dem Abschnitt zum Stand der Technik beschrieben ist, sind zusammengesetzt aus einem Propellergebläse 4, das mehrere (z.B. drei) Blätter 13, 13, 13 aufweist, die an dem Außenumfang einer zylinderförmigen Nabe 14 ausgebildet sind, die als Drehpunkt wirkt, einem Trichter 5, der außerhalb des Propellergebläses 4 angeordnet ist, um einen Ansaugbereich X und einen Abblasbereich Y zu trennen, und einem Lüftergitter 6, das an der Abblasseite des Propellergebläses 4 angeordnet ist.
  • Die Freiluftbaugruppe für Klimaanlagen ist derart aufgebaut, dass der Innenraum eines hexaederförmigen Gehäuses 1 in eine Wärmetauscherkammer 8 und eine Maschinenkammer 9 durch eine Trennplatte 7 getrennt ist. In der Wärmetauscherkammer 8 sind angeordnet ein Wärmetauscher 2, der einen L-förmigen Querschnitt aufweist, der Luftansaugöffnungen 10, 10 gegenüberliegt, die auf der Rückseite und einer seitlichen Seite des Gehäuses 1 ausgebildet sind, und eine Lüftervorrichtung 3, die abstromseitig von den Wärmetauscher 2 angeordnet ist, wohingegen in der Maschinenkammer 9 ein Kompressor 11 angeordnet ist. Das Bezugszeichen 12 bezeichnet einen Gebläsemotor.
  • Jedes Blatt 13, jene die die Form eines in 8A gezeigten Tragflächenflügels aufweisen, wird verwendet, aber ähnlich geformte Tragflächenflügel, die eine spezielle Form aufweisen, sind auch verwendbar.
  • Die Tragflächenflügel, die eine spezielle Form aufweisen, schließen jene ein, die in den 9B bis 9D gezeigt sind. Der Tragflächenflügel, der eine spezielle Form aufweist, die in 9B gezeigt ist, ist in der Form einer Tragfläche, die einen verdickten Abschnitt in der Vorderkante F aufweist, und dessen Flügeldicke deutlich von dem verdickten Abschnitt reduziert ist und dann schrittweise in Richtung der Hinterkante B abnimmt. Der Tragflächenflügel, der eine spezielle Form aufweist, die in 9C gezeigt ist, ist in der Form einer Tragfläche, die in der Vorderkante F einen Kreisbogenabschnitt aufweist und dessen Flügeldicke schrittweise in Richtung der Hinterkante B abnimmt. Der Tragflächenflügel, der eine spezielle Form aufweist, die in 9D gezeigt ist, ist in der Form einer Tragfläche, die eine Vorderkante F aufweist, die die Form eines Kreisbogens aufweist und dessen Flügeldicke einmalig in Richtung der Hinterkante B vergrößert ist, dann deutlich reduziert ist und schrittweise in Richtung der Hinterkante B reduziert ist. Diese Tragflächenflügel, die eine spezielle Form aufweisen, haben dasselbe Vermögen wie der Tragflächenflügel.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, wie in 10 gezeigt, ist der Trichter zusammengesetzt aus einem ansaugseitigen Kreisbogenabschnitt 5a, der auf einer Ansaugseite angeordnet ist, einen abblasseitigen Kreisbogen 5b, der auf einer Abblasseite angeordnet ist, und einem zylindrischen Abschnitt 5c, der zwischen dem abblasseitigen Kreisbogenabschnitt 5b und dem ansaugseitigen Kreisbogenabschnitt 5a angeordnet ist, und die Hinterkante B des Propellergebläses 4 ist in der Position angeordnet, die dem Außenrand des zylindrischen Abschnitts 5c des Trichters 5 entspricht (in anderen Worten, eine Anfangsposition des Kreisbogens des abblasseitigen Kreisbogenabschnitts 5b in dem Trichter 5 ist ungefähr identisch mit der Position der Hinterkante B des Blattes 13).
  • Auch in der Lüftervorrichtung 3 ist ein Verhältnis von H1/H0 = 0,40 bis 0,65 festgelegt, wobei H1 eine Höhe eines Abschnitts einer achsengerichteten Höhe des Trichters 5 bezeichnet, die von einem äußeren Umfangsabschnitt P des Blattes 13 überlappt ist, während H0 eine achsengerichtete Höhe des äußeren Umfangsabschnitts P des Blattes 13 bezeichnet.
  • Wie in den 11 und 12 gezeigt ist, ermöglicht die obige Festlegung die Beschränkung des Anwachsens eines Ablaufstroms (das heißt eines Flügelspitzenwirbels E) von der Überdruckoberfläche 13a zu der Unterdruckoberfläche 13b des Blattes 13 in einem Teil des äußeren Umfangsabschnitts P des Blattes 13, die nicht von dem Trichter 5 umgeben ist, wobei ein Ansaugstrom von dem äußeren Umfangsabschnitt P des Blattes 13 beibehalten wird. Ein Vergleich mit dem Fall der 5 und 7 beweist, dass der Flügelspitzenwirbel E verringert ist. Dementsprechend können die Geräusche, die von dem Lüftergitter 6 durch Kollision des Flügelspitzenwirbels E mit dem Lüftergitter 6 auf der Abblasseite erzeugt werden, reduziert werden, was in der Bildung eines bemerkenswerten Beitrags zur Abnahme der Betriebsgeräusche resultiert. Es wird angemerkt, dass in dem Fall von H1/H0 < 0,40 der Wachstumsbereich des Flügelspitzenwirbels E (das heißt eines Teils des äußeren Umfangsabschnitts P des Blattes 3, das nicht von dem Trichter 5 umgeben ist) zu groß wird, was die Interferenzgeräusche des Flügelspitzenwirbels E und des Lüftergitters 6 verstärkt, wohingegen im Fall von H1/H0 > 0,65 ein Bereich auf der Ansaugseite des Gebläses zu klein wird, und eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit die Geräusche auf der Ansaugseite verstärkt. Wegen der obigen Gründe wird das Verhältnis von H1/H0 vorzugsweise in dem Bereich von H1/H0 = 0,40 bis 0,65 festgelegt.
  • Es wird angemerkt, dass die Messung der Lüftergeräusche der vorliegenden Erfindung (das heißt der Lüftervorrichtung, die ein Propellergebläse umfasst, das mehrere dicke tragflächenförmige Blätter aufweist wie es typisch ist für Tragflächenflügel) mit einem Wert von H1/H0, der variiert wird, ein Ergebnis bereitstellt, das in 13 durch eine durchgezogene Linie dargestellt ist. Dieses Ergebnis zeigt ebenfalls an, dass das Verhältnis von H1/H0 vorzugsweise in dem Bereich von H1/H0 = 0,40 bis 0,65 festgelegt ist. Es wird angemerkt, dass die gepunktete Linie in 13 ein Messergebnis der Lüftergeräusche im Vergleich mit der vorliegenden Erfindung darstellt, die von einer Lüftervorrichtung erzeugt wurden, die ein Propellergebläse umfasst, das mehrere dünne plattenförmige Blätter aufweist.
  • Des Weiteren wird in der Lüftervorrichtung 3, wie in 10 gezeigt, der zylindrische Abschnitt 5c des Trichters 5 von dem äußeren Umfangsabschnitt P jedes Blattes 13 überlappt, und ein Verhältnis von H2/H0 ist in einem Bereich von H2/H0 = 0,25 bis 0,50 festgelegt, wobei H2 eine achsengerichtete Höhe des zylindrischen Abschnitts 5c bezeichnet.
  • Die obigen Festlegungen ermöglichen es, das Anwachsen eines Ablaufstroms (das heißt eines Flügelspitzenwirbels E) von der Überdruckoberfläche 13a zu der Unterdruckoberfläche 13b des Blattes 13 durch die Anwesenheit des zylindrischen Abschnitts 5c des Trichters 5 zu beschränken. Wenn die achsengerichtete Höhe H2 zu klein ist im Vergleich mit der achsengerichteten Höhe H0 des äußeren Umfangsabschnitts P des Blattes 13 (das heißt im Falle von H2/H0 < 0,25) wird ein Wachstumsbereich des Flügelspitzenwirbels E (das heißt ein Teil des äußeren Umfangsabschnitts P des Blattes 3, der nicht von dem zylindrischen Abschnitt 5c des Trichters umgeben ist) zu groß, wodurch die Auswirkung des zylindrischen Abschnitts 5c zur Beschränkung des Wachstums des Flügelspitzenwirbels E unzureichend wird, wodurch die Interferenzgeräusche von dem Flügelspitzenwirbel E und dem Lüftergitter 6 ansteigen. Wenn die achsengerichtete Höhe H2 des zylindrischen Abschnitts 5c zu groß ist im Vergleich zu der achsengerichteten Höhe H0 des äußeren Umfangsabschnitts P des Blattes 13 (das heißt im Falle von H2/H0 > 0,50) wird ein Bereich auf der Ansaugseite des Gebläses zu klein, und eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit erhöht die Geräusche auf der Ansaugseite. Wegen der obigen Gründe wird das Verhältnis von H2/H0 vorzugsweise in dem Bereich von H2/H0 = 0,25 bis 0,50 festgelegt.
  • Es wird angemerkt, dass die Messung der Lüftergeräusche der vorliegenden Erfindung (das heißt die Lüftervorrichtung, die ein Propellergebläse umfasst, das mehrere dicke tragflächenförmige Blätter aufweist wie es typisch für Tragflächenflügel ist) mit einem Wert von H2/H0, der variiert wird, ein Ergebnis bereitstellt, das in 14 dargestellt ist. Dieses Ergebnis zeigt ebenfalls an, dass das Verhältnis von H2/H0 vorzugsweise in dem Bereich von H2/H0 = 0,25 bis 0,50 festgelegt ist.
  • Das Propellergebläse 4, das mit einem Trichter ausgestattet ist zur Verwendung in der Lüftervorrichtung 3 als vorliegende Erfindung, wurde einem Einzeltest unter dem folgenden Ablauf unterzogen.
  • Genauer gesagt, wie in 15 gezeigt, wurde ein Gebläsemotor 12 auf einer Haltebasis 15 befestigt, um das Propellergebläse 4, das mit einem Trichter ausgestattet ist, in eine spezielle Position zu setzen, und ein hochempfindliches Richtmikrofon 16 wurde auf die Ansaugseite des Propellergebläses 4 zur Aufnahme der Betriebsgeräusche beim Betrieb des Propellergebläses 4 gesetzt. Dann wurde der Test mit einem Wert von H3, einer Höhe des Trichters 5 und einen Wert von H0 ausgeführt, wobei die achsengerichtete Höhe des Blattes 13 verändert wurde, und ein Ergebnis, das in 16 gezeigt ist, wurde erhalten.
  • Gemäß dem Ergebnis können im Fall eines Einzelgebläses die Lüftergeräusche reduziert werden durch Senken der Höhe H3 des Trichters 5 zur Verengung eines Bereichs des Blattes 13, der von dem Trichter 5 umgeben ist (das heißt um H3/H0 zu senken) und durch Erhöhen der Ansaugmenge durch das Blatt 13 von dem äußeren Umfang. Das Absenken der Höhe H3 des Trichters 5 vergrößert einen Bereich, in dem ein Flügelspitzenwirbel auftritt, und entwickelt und vergrößert örtlich die Turbulenzen in dem äußeren Umfangsbereich des Blattes 13, so dass angenommen wird, dass die Lüftergeräusche ansteigen, obwohl in Wirklichkeit die Lüftergeräusche sinken, wie in 16 gezeigt ist. Dies kommt daher, dass i) es keinen Anstieg der Lüftergeräusche aufgrund der Interferenzgeräusche durch einen Flügelspitzenwirbel und einem Lüftergitter gibt ohne die Anwesenheit des Lüftergitters an der Abblasseite, und ii) die Reduzierung der Höhe eines Trichters einen äußeren Umfangsbereich des Blattes vergrößert, was eine Reduzierung und einen Ausgleich der Ansauggeschwindigkeit bewirkt, was in einem Anstieg des Geräuschreduzierungeffekts resultiert.
  • Wie in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es jedoch mit der Anwesenheit eines Lüftergitters auf der Abblasseite, einer geringeren Höhe eines Trichters nicht notwendigerweise besser, und daher gibt es eine optimale Position wie oben beschrieben.
  • Außerdem ist in der vorliegenden Ausführungsform eine Anfangsposition des Kreisbogens des abblasseitigen Kreisbogenabschnitts 5b in dem Trichter 5 ungefähr identisch mit einer Position der Hinterkante B jedes Blattes 13 festgelegt. Dementsprechend ist eine Hinterkante B des Blattes 3 weg von dem Lüftergitter 6 von einer Größe, die äquivalent dem Radius des abblasseitigen Kreisbogenabschnitts 5b des Trichters 5 ist, so dass die Abblasgeschwindigkeit reduziert ist und ein Luftstrom W, der von der Hinterkante B des Blattes 3 geblasen wird, gleichmäßig nach außen verteilt wird ohne von dem abblasseitigen Kreisbogenabschnitt 5b des Trichters 5 getrennt zu sein, wodurch die Reduzierung der Geschwindigkeit ohne die Verursachung von Turbulenzen ermöglicht wird, bis der Luftstrom das Lüftergitter 6 erreicht, wodurch eine Reduzierung der Interferenzgeräusche mit dem Lüftergitter 6 umgesetzt wird.
  • Zum Beispiel, wie in 17A gezeigt, wird, wenn der abblasseitige Kreisbogenabschnitt des Trichters 5 entfernt ist, der Abblasluftstrom W ein schneller erhöhter Strom, um eine Turbulenz e zu erzeugen. Wenn der abblasseitige Kreisbogenabschnitt des Trichters 5 entfernt ist und das Lüftergitter 6 näher an die Hinterkante B des Blattes 13 gesetzt ist, wie in 17B gezeigt, werden die Interferenzgeräusche durch den Abblasluftstrom W und das Lüftergitter 6 stark. Wenn ein abgeschrägt erweiterter Abschnitt 5d stromaufwärts zu der Hinterkante B des Blattes 3 auf der Abblasseite des Trichters 5 ausgebildet ist, wie in 17C gezeigt, wird eine Turbulenz e in einem Zwischenraum zwischen dem äußeren Umfang des Blattes 13 und dem abgeschrägt erweiterten Abschnitt 5d erzeugt, die die Interferenzgeräusche mit dem Lüftergitter 6 erhöht. Wegen der obigen Gründe ist eine Anfangsposition des Kreisbogens des abblasseitigen Kreisbogenabschnitts 5b in dem Trichter 5 vorzugsweise nahezu identisch mit einer Position der Hinterkante B jedes Blattes 13 festgelegt.
  • Wie in 17A gezeigt, wurden die Lüftergeräusche im Falle, wo der abblasseitige Kreisbogenabschnitt des Trichters 5 entfernt ist (im nachfolgenden als Referenzbeispiel betrachtet) und in dem Falle, wo eine Anfangsposition des Kreisbogens des abblasseitigen Kreisbogenabschnitts 5b in dem Trichter 5 nahezu identisch mit einer Position der Hinterkante B jedes Blattes 13 festgelegt ist (im nachfolgenden als vorliegendes Ausführungsbeispiel betrachtet) gemessen, wobei ein Wert von H1/H0 variiert wurde, und ein Ergebnis erhalten wurde, das in 18 gezeigt ist. Dies zeigt auch, dass die Vorrichtung der vorliegenden Ausführungsform zu der Reduzierung der Geräusche beiträgt.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung wird in einer Lüftervorrichtung angewendet, die die Reduzierung der Betriebsgeräusche durch Einschränkung der Erzeugung eines Flügelspitzenwirbels eines Propellergebläses ermöglicht, und in einer Freiluftbaugruppe für Klimaanlagen, die selbige verwenden.

Claims (4)

  1. Lüftervorrichtung umfassend: ein Propellergebläse (4), das mehrere Blätter (13) in einer dicken Tragflächenform aufweist wie es typisch ist für Tragflächenflügel, die an einem äußeren Umfang einer Nabe (14) ausgebildet sind, die als Drehpunkt wirkt; ein Trichter (5) angeordnet an einer radial äußeren Seite des Propellergebläses (4), um einen Ansaugbereich (X) und einen Abblasbereich (Y) abzutrennen; und ein Lüftergitter (6), angeordnet auf einer Abblasseite des Propellergebläses (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Trichter (5) gebildet ist durch einen ansaugseitigen Kreisbogenabschnitt (5a) angeordnet auf einer Ansaugseite, einen abblasseitigen Kreisbogen (5b) angeordnet auf einer Abblasseite, und einen zylindrischen Abschnitt (5c) angeordnet zwischen dem abblasseitigen Kreisbogen (5b) und dem ansaugseitigen Kreisbogenabschnitt (5a), wobei ein Verhältnis von H1/H0 in einem Bereich von H1/H0 = 0,40 bis 0,65 gesetzt ist, wobei H1 eine Höhe eines Abschnitts einer achsengerichteten Höhe des Trichters (5) bezeichnet, der von einem Abschnitt (P) des äußeren Umfangs jedes Blattes (13) überlappt ist, während H0 eine achsengerichtete Höhe des Abschnitts (P) jedes Blattes (13) bezeichnet.
  2. Lüftervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der zylindrische Abschnitt (5c) des Trichters (5) von dem Abschnitt (P) des äußeren Umfangs jedes Blattes (13) überlappt ist und ein Verhältnis von H2/H0 gesetzt ist in einem Bereich von H2/H0 = 0,25 bis 0,50, wobei H2 eine achsengerichtete Höhe des zylindrischen Abschnitts (5c) bezeichnet.
  3. Lüftervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Anfangsposition des Kreisbogens des abblasseitigen Kreisbogenabschnitts (5b) in dem Trichter (5) ungefähr identisch mit einer Position eines Flügelhinterkantenabschnitts (B) jedes Blattes (13) ist.
  4. Freiluftbaugruppe für Klimaanlagen, umfassend eine Lüftervorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und einen Wärmetauscher (2) angeordnet auf einer Ansaugseite der Lüftervorrichtung (3).
DE60121222T 2000-12-28 2001-12-05 Gebläse und ausseneinheit für klimaanlage Expired - Lifetime DE60121222T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000400530 2000-12-28
JP2000400530 2000-12-28
PCT/JP2001/010599 WO2002053919A1 (fr) 2000-12-28 2001-12-05 Soufflante et unite exterieure pour conditionneur d'air

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60121222D1 DE60121222D1 (de) 2006-08-10
DE60121222T2 true DE60121222T2 (de) 2007-05-16

Family

ID=18865110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60121222T Expired - Lifetime DE60121222T2 (de) 2000-12-28 2001-12-05 Gebläse und ausseneinheit für klimaanlage

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1357296B1 (de)
CN (1) CN1210503C (de)
AU (1) AU2002221045B2 (de)
DE (1) DE60121222T2 (de)
ES (1) ES2266106T3 (de)
HK (1) HK1053689A1 (de)
TW (1) TW517825U (de)
WO (1) WO2002053919A1 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004301451A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Toshiba Kyaria Kk 空気調和装置の室外機
GB2452593A (en) 2007-09-04 2009-03-11 Dyson Technology Ltd A fan
JP4400686B2 (ja) 2008-01-07 2010-01-20 ダイキン工業株式会社 プロペラファン
JP4823294B2 (ja) * 2008-11-04 2011-11-24 三菱電機株式会社 送風機及びこの送風機を用いたヒートポンプ装置
ATE512306T1 (de) 2009-03-04 2011-06-15 Dyson Technology Ltd Gebläse
KR101290625B1 (ko) 2009-03-04 2013-07-29 다이슨 테크놀러지 리미티드 가습 장치
GB2468312A (en) 2009-03-04 2010-09-08 Dyson Technology Ltd Fan assembly
CN101696696B (zh) * 2009-10-27 2013-05-15 广东志高空调有限公司 一种空调室外机风机
GB0919473D0 (en) 2009-11-06 2009-12-23 Dyson Technology Ltd A fan
JP5322900B2 (ja) * 2009-11-27 2013-10-23 三洋電機株式会社 送風機のベルマウス構造
HUE034461T2 (en) 2010-05-27 2018-02-28 Dyson Technology Ltd Apparatus for blowing air through a narrowly slotted nozzle arrangement
GB2482548A (en) 2010-08-06 2012-02-08 Dyson Technology Ltd A fan assembly with a heater
GB2482547A (en) 2010-08-06 2012-02-08 Dyson Technology Ltd A fan assembly with a heater
WO2012049470A1 (en) 2010-10-13 2012-04-19 Dyson Technology Limited A fan assembly
GB2484670B (en) 2010-10-18 2018-04-25 Dyson Technology Ltd A fan assembly
DK2630373T3 (en) 2010-10-18 2017-04-10 Dyson Technology Ltd FAN UNIT
WO2012059730A1 (en) 2010-11-02 2012-05-10 Dyson Technology Limited A fan assembly
CN103649549B (zh) * 2011-07-13 2016-07-06 松下电器产业株式会社 轴流送风机和空气调节机的室外机
MY165065A (en) 2011-07-27 2018-02-28 Dyson Technology Ltd A fan assembly
GB2493506B (en) 2011-07-27 2013-09-11 Dyson Technology Ltd A fan assembly
GB201119500D0 (en) 2011-11-11 2011-12-21 Dyson Technology Ltd A fan assembly
GB2496877B (en) 2011-11-24 2014-05-07 Dyson Technology Ltd A fan assembly
GB2499044B (en) 2012-02-06 2014-03-19 Dyson Technology Ltd A fan
GB2499042A (en) 2012-02-06 2013-08-07 Dyson Technology Ltd A nozzle for a fan assembly
GB2499041A (en) 2012-02-06 2013-08-07 Dyson Technology Ltd Bladeless fan including an ionizer
GB2500010B (en) 2012-03-06 2016-08-24 Dyson Technology Ltd A humidifying apparatus
GB2500012B (en) 2012-03-06 2016-07-06 Dyson Technology Ltd A Humidifying Apparatus
GB2500005B (en) 2012-03-06 2014-08-27 Dyson Technology Ltd A method of generating a humid air flow
WO2013132218A1 (en) 2012-03-06 2013-09-12 Dyson Technology Limited A fan assembly
GB2500017B (en) 2012-03-06 2015-07-29 Dyson Technology Ltd A Humidifying Apparatus
GB2500011B (en) 2012-03-06 2016-07-06 Dyson Technology Ltd A Humidifying Apparatus
GB2500903B (en) 2012-04-04 2015-06-24 Dyson Technology Ltd Heating apparatus
GB2501301B (en) 2012-04-19 2016-02-03 Dyson Technology Ltd A fan assembly
AU350179S (en) 2013-01-18 2013-08-15 Dyson Technology Ltd Humidifier or fan
AU350140S (en) 2013-01-18 2013-08-13 Dyson Technology Ltd Humidifier or fan
AU350181S (en) 2013-01-18 2013-08-15 Dyson Technology Ltd Humidifier or fan
BR302013003358S1 (pt) 2013-01-18 2014-11-25 Dyson Technology Ltd Configuração aplicada em umidificador
SG11201505665RA (en) 2013-01-29 2015-08-28 Dyson Technology Ltd A fan assembly
GB2510195B (en) 2013-01-29 2016-04-27 Dyson Technology Ltd A fan assembly
CA152658S (en) 2013-03-07 2014-05-20 Dyson Technology Ltd Fan
CA152657S (en) 2013-03-07 2014-05-20 Dyson Technology Ltd Fan
CA152655S (en) 2013-03-07 2014-05-20 Dyson Technology Ltd Fan
CA152656S (en) 2013-03-07 2014-05-20 Dyson Technology Ltd Fan
USD729372S1 (en) 2013-03-07 2015-05-12 Dyson Technology Limited Fan
BR302013004394S1 (pt) 2013-03-07 2014-12-02 Dyson Technology Ltd Configuração aplicada a ventilador
CA154722S (en) 2013-08-01 2015-02-16 Dyson Technology Ltd Fan
CA154723S (en) 2013-08-01 2015-02-16 Dyson Technology Ltd Fan
TWD172707S (zh) 2013-08-01 2015-12-21 戴森科技有限公司 風扇
GB2518638B (en) 2013-09-26 2016-10-12 Dyson Technology Ltd Humidifying apparatus
GB2528708B (en) 2014-07-29 2016-06-29 Dyson Technology Ltd A fan assembly
GB2528709B (en) 2014-07-29 2017-02-08 Dyson Technology Ltd Humidifying apparatus
GB2528704A (en) 2014-07-29 2016-02-03 Dyson Technology Ltd Humidifying apparatus
CN107178525B (zh) * 2017-06-23 2019-02-15 广东美的制冷设备有限公司 风轮组件及具有其的制冷设备
KR102500528B1 (ko) 2018-03-22 2023-02-15 엘지전자 주식회사 공기 조화기의 실외기
EP3591238A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-08 Xylem Europe GmbH Axiallüfter und lüfterhaube für eine motorkühlanordnung
JP7173939B2 (ja) * 2019-08-26 2022-11-16 ダイキン工業株式会社 送風装置及びヒートポンプユニット

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937192A (en) * 1974-09-03 1976-02-10 General Motors Corporation Ejector fan shroud arrangement
JPH03267600A (ja) * 1990-03-19 1991-11-28 Matsushita Refrig Co Ltd 軸流送風機
JPH04353300A (ja) * 1991-05-30 1992-12-08 Matsushita Refrig Co Ltd 送風機
US5183382A (en) * 1991-09-03 1993-02-02 Caterpillar Inc. Low noise rotating fan and shroud assembly
JPH05133398A (ja) * 1991-11-12 1993-05-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 送風装置
JPH11337126A (ja) * 1998-05-29 1999-12-10 Matsushita Refrig Co Ltd 空気調和機の室外機
JP3632119B2 (ja) * 1999-04-21 2005-03-23 ダイキン工業株式会社 斜流送風機

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002053919A1 (fr) 2002-07-11
HK1053689A1 (en) 2003-10-31
AU2002221045B2 (en) 2005-10-06
CN1406319A (zh) 2003-03-26
CN1210503C (zh) 2005-07-13
ES2266106T3 (es) 2007-03-01
EP1357296B1 (de) 2006-06-28
EP1357296A4 (de) 2004-01-14
DE60121222D1 (de) 2006-08-10
EP1357296A1 (de) 2003-10-29
TW517825U (en) 2003-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121222T2 (de) Gebläse und ausseneinheit für klimaanlage
DE60313147T2 (de) Lüfter
DE102004018564B4 (de) Zentrifugaler Gebläseventilator
DE102007051843B4 (de) Axiallüfter und darin verwendbares Laufrad
DE69529383T2 (de) Radialer mehrschaufellüfter und sein auslegungsverfahren
DE69730663T2 (de) Leitgitter mit Tandemschaufeln
DE202014011464U1 (de) Gebläseeinrichtung und Außeneinheit einer Klimaanlage, welche diese umfasst
DE112013004326B4 (de) Zentrifugalluftgebläse
DE19845501B4 (de) Lüftereinheit für einen Luftreiniger
DE102008000168A1 (de) Gebläseanordnung mit Vordrallerzeuger
CH648899A5 (de) Mit schaufeln versehener diffusor fuer eine stroemungsmaschine.
EP1455094A1 (de) Radiallüfterrad
WO1997038266A2 (de) Verfahren zum eingrenzen, erfassen und absaugen von dunst, staub oder dgl. sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE112016006555T5 (de) Axialventilator und Ausseneinheit
DE102006061868A1 (de) Wärmeableitungslüfter
DE202015100230U1 (de) Radiallaufrad für ein Gebläse
DE102004027540A1 (de) Einbau-Hochleistungsgebläse für Heizungs-, Ventilations- und Klimatisierungssysteme
DE1503510A1 (de) Ventilator
DE112014000395B4 (de) Lüfter für eine Klimaanlage
DE10336291A1 (de) Gebläselüfter
DE102009044824A1 (de) Lüfterflügel
DE102005007810A1 (de) Druckverstärkender wärmeableitender Axialventilator
DE102009028125A1 (de) Eintrittsgeometrie für halbaxiale Lüfterräder
DE102019208437A1 (de) Ventilatoreinrichtung
DE2530742B2 (de) Geräuscharme Kühlanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition