EP3631210A2 - Ventilator und vorleitgitter für einen ventilator - Google Patents

Ventilator und vorleitgitter für einen ventilator

Info

Publication number
EP3631210A2
EP3631210A2 EP18734423.9A EP18734423A EP3631210A2 EP 3631210 A2 EP3631210 A2 EP 3631210A2 EP 18734423 A EP18734423 A EP 18734423A EP 3631210 A2 EP3631210 A2 EP 3631210A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan
vorleitgitter
radial
webs
fan according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18734423.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3631210B1 (de
Inventor
Frieder Loercher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ziehl Abegg SE
Original Assignee
Ziehl Abegg SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ziehl Abegg SE filed Critical Ziehl Abegg SE
Priority to SI201831087T priority Critical patent/SI3631210T1/sl
Publication of EP3631210A2 publication Critical patent/EP3631210A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3631210B1 publication Critical patent/EP3631210B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/667Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps by influencing the flow pattern, e.g. suppression of turbulence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/444Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/701Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/703Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps specially for fans, e.g. fan guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/60Fluid transfer
    • F05D2260/607Preventing clogging or obstruction of flow paths by dirt, dust, or foreign particles

Definitions

  • the present invention relates to a fan, which may be both a radial fan and an axial fan.
  • the fan comprises an impeller with a Vorleit adopted in the flow path in front of the impeller, preferably in front of the inlet region of an inlet nozzle.
  • a genus-forming fan with inflow device on the upstream side is known, for example, from WO 03/054395 A1.
  • the Vorleit noise provided there serves primarily the flow compensation, in particular for noise reduction.
  • the known Vorleit tiles generates a Vordrall in the direction of rotation of the impeller. It is essential that possibly achieved acoustic improvements are regularly accompanied by losses in airflow and efficiency.
  • Vorleitrate are already known, which serve to favor the efficiency and / or the air performance.
  • these Vorleitrise cause acoustic disadvantages and are complicated in construction as well as in the installation in the respective fan products. They are usually not installed in front of inlet nozzles and thus have, in comparison to the fan, no particularly large flow area. As a result, the air velocities in the region of these Vorleitrise are relatively high, which in particular causes the acoustic disadvantages.
  • the present invention is based on the object, a fan with a Vorleit adopted in such a way and further, that with improved, consistent or at most slightly deteriorated acoustic values, the air performance and / or efficiency is increased / are.
  • the tonal noise generated at the fan as a result of inhomogeneous inflow can be reduced, since the diffuser equalizes the inflow.
  • the Vorleitgitter should be inexpensive manufacturable and easy to install.
  • a fan is to be created, which differs from competitive products.
  • a corresponding Vorleitgitter be specified, with which a radial or axial fan can be equipped to meet the above requirements.
  • the webs are arranged and shaped such that a pre-twist is generated against the direction of rotation of the impeller by a flow deflection in the circumferential direction.
  • the Vordrall against the direction of rotation of the impeller has, compared to the same fan without Vorleitgitter, the effect of air performance increase and / or efficiency increase.
  • Acoustic disadvantages are slight, since the louver, upstream, is located in an area where the flow velocities are low.
  • the tonal noise generated at the fan as a result of inhomogeneous inflow can be reduced, since the diffuser equalizes the inflow.
  • radially extending webs of a pilot grid are guide vanes, which, however, deviate from an exactly radial orientation and / or are inclined, curved, rotated or twisted.
  • the guide vanes may have the shape of a wing profile in cross-section.
  • These guide vanes can be interconnected by transverse webs to form a grid.
  • Vorleitgitter similar to an unstructured grid, such as a honeycomb grid is constructed, as long as it is designed so that it generates the Vordrall.
  • the Vorleitgitter includes according to the above statements, many small webs, which are arranged at a relatively large distance from the impeller, namely according to the configuration and arrangement of the Vorleit Anlagen.
  • the Vorleitgitter is arranged in the flow path in front of an inlet nozzle.
  • the area through which it flows can be considerably larger than the cross-sectional area through which it flows in the region of entry into the fan impeller.
  • the air velocities in the region of the pilot grid are low, which has an advantageous effect with regard to noise generation and fluidic losses.
  • the effect of the interaction of a so-called follower with the impeller blades is low.
  • the Vorleitgitter similar to a flow straightener for a certain flow equalization and thus leads to improvements in tonal noise, especially - regardless of - whatever - disturbed inflow conditions.
  • a pre-whirl is generated with a type of flow rectifier. The increase in air output and the efficiency is combined with at most low acoustic deterioration or improvement in disturbed inflow conditions, which is due to the special design of the louver in terms of a Vorleitgitter.
  • the shape or contour of the Vorleitgitters depends on whether it is the fan to a centrifugal fan or an axial fan. In particular, in a centrifugal fan, it is advantageous if the Vorleitgitter hood-like design.
  • the ventilator is an axial ventilator
  • the deflecting grid could be formed in an annular manner, wherein the annular ring can be centrally closed by a functional element.
  • an integral or separate flow hood may be provided, which adjoins the Vorleitgitter or is attached to or in the Vorleitgitter. The flow is then advantageously guided in the inner region (hub region) on a contour.
  • the Vorleitgitter can be made in one piece or in several parts made of plastic. It is preferably produced by injection molding. It has advantageous provisions that allow attachment of the Vorleitgitter, for example on a nozzle plate.
  • the fan can be used in any ventilation arrangements, for example in a housing, an air conditioner, an air or fan wall, etc.
  • a heat exchanger is arranged on the suction side, no matter what type of fan it is in concrete like.
  • the Vorleitgitter invention comprises the Vorleitgitter relevant features of the previously discussed fan. It can be subsequently assigned to the respective fan, namely as part of a retrofit. An exchange is also possible.
  • Fig. 1 in a perspective view of an embodiment of a Vorleitgitters invention
  • FIG. 2 is a front view of the Vorleitgitter of FIG. 1st
  • FIG. 4 is a schematic view of another embodiment of a Vorleitgitters invention with flow guidance on the hub
  • FIG. 5 is a side view of the Vorleitgitter of FIG. 4th
  • FIGS. 4 and 5 are a front view of the Vorleitgitter of FIGS. 4 and 5
  • FIG. 9 in a schematic view, in section along the longitudinal axis, a radial fan with a Vorleitgitter according to the invention according to one of the figures 1 to 3, 10 is a schematic view, in section along the longitudinal axis, an axial fan with a pre-whirl grating according to one of the figures 4 to 8,
  • Fig. 12 shows a further variant of a fan with Vorleitgitter accordingly
  • FIG. 10 with a radially arranged suction-side heat exchanger
  • FIG. 13 is a schematic view of the article of FIG. 9, with only the
  • Fig. 14 is a perspective view of an embodiment of a
  • FIG. 15 is a front view of the Vorleitgitter of Fig. 14, Fig. 16 in section in a plane orthogonal to the longitudinal axis of the Vorleitgitter of FIGS. 14 and 15,
  • Fig. 17 is a perspective view of an embodiment of a
  • Vorleitgitters generates the Vordrall and whose radial ridges are oblique to the radial direction, but are not curved,
  • 19 is a perspective view of an embodiment of a
  • Vorleitgitters the Vordrall generated and whose radial webs are curved, however, seen in the axial direction straight, and
  • FIG. 20 is a front view of the Vorleitgitter of FIG. 19.
  • 1 shows a perspective view of an inventive Vorleitgitter 1, which is particularly suitable for a radial fan, not shown in Figure 1.
  • the Vorleitgitter 1 is mounted in an advantageous manner in front of the inlet region of an inlet nozzle. It comprises radial webs 2 which are interconnected by transverse webs 3 to form a hood. By arranging the Vorleit- grating 1 in front of the inlet region of the inlet nozzle of the fan a Vordrall is generated against the direction of rotation of the impeller of the fan.
  • FIG. 9 shows in a schematic view, in section along the longitudinal axis, an application of the guide rail 1 according to the invention from FIG. 1, in combination with a radial fan 6 with a radial impeller 12, which is merely indicated in FIG.
  • the arrangement is to be understood in the installed state, for example, as an element of a fan wall, climate change or the like.
  • the Vorleitgitter 1 is shown in FIG. 1 with an inlet nozzle 9, which is integrated in a nozzle plate 10, and a fan 6 with impeller 12 in section.
  • the fan 6 sucks air due to the rotation of the impeller 12 through the Vorleitgitter 1 and then through the inlet nozzle 9 at.
  • the reduction in the temporal and spatial variations in the air velocities is due to the relatively narrow air passages, which are defined by the grid web structure and in which the air is guided accordingly.
  • the relatively large number of webs for example wise radial or transverse webs 2, 3, necessary, the crumblunn define a relatively large number of air passage openings.
  • the webs are preferably made thin. Typical wall thicknesses of the webs 2, 3 are 0.5 mm - 3 mm, whereby the manufacturability and strength of a precut grating 1 must be taken into account.
  • the webs 2, 3, a certain height, seen in the flow direction, in order to effectively reduce the fluctuations in the air velocities can. Typical are heights in the flow direction of 8 mm to 30 mm.
  • Fig. 9 is clearly seen that the Vorleitgitter is in the flow path in front of the inlet nozzle and thus in front of a taper of the flow cross-section.
  • the total flow cross-section in the region of the guide rail is substantially larger than the narrowest flow cross-section in the inlet nozzle 9.
  • a factor of at least 2 the total flow area of the guide rail is larger in relation to the narrowest flow area in the inlet nozzle.
  • air velocities in the area of the guiding grid are relatively low, which is advantageous for low-noise and low pressure losses at the guiding grid.
  • this is advantageous if the Vorleitgitter, as in the embodiment, is used for Vordrallermaschineung.
  • FIG. 13 shows a comparable construction as in FIG. 9, wherein only the impeller 12 and only the precut grating 1 are shown cut by the fan 6.
  • the Vorleitgitter 1 is shown in a schematic manner by its skeletal surfaces 1 1, i. without manufacturing technology required wall thicknesses. These skeleton surfaces 1 1 correspond to the central surfaces of the webs 2, 3 which are thick with wall thickness.
  • an air velocity vector vi is indicated schematically at a point in the flow path in front of the guide rail. After passing through the Vorleitgitter the air may have a different speed v2.
  • Fig. 13 helpful coordinate systems are still drawn for the description of the invention.
  • the origin is in each case the imaginary point of intersection of the fan axis with the plane of the nozzle plate 10. It is a Cartesian Coordinate system with the coordinates (x, y, z) drawn, where the z-axis is located on the fan axis. Furthermore, a spherical coordinate system with the coordinates (r, ⁇ , O), which are explained by an arbitrary point P, drawn, r describes the distance to the origin, ⁇ the angle between the projected on the xy plane radial beam, the P with the Origin, and the positive x-axis and O the angle between this radial and the z-axis.
  • spherical coordinate systems are well known. At any point, you can now specify the corresponding directions for variations of r, ⁇ or O (each time the two other coordinates are held).
  • the r direction is referred to as the radial direction
  • the ⁇ direction as the circumferential direction (corresponding to the rotational direction about the z axis and the fan axis, respectively)
  • the O direction as the polar direction.
  • Three-dimensional vectors, such as velocities or surface normals can now be expressed in terms of three components, each representing the projection of the vector in the radial, circumferential, and polar directions.
  • vi and the components vi r, ⁇ 1 ⁇ and v1 O generally depend on location and time.
  • the circumferential component ⁇ 1 ⁇ is zero or very small, at least in the spatial or temporal mean, before the precorner lattice 1.
  • a component ⁇ 1 ⁇ of the inflow velocity vi, multiplied by the local center distance, is a measure of the swirl about the fan axis which the inflow in front of the precurvation lattice has.
  • the Vorleitgitter 1 shown in FIGS. 1, 9, 13 generates in the air flowing through a Vordrall. That is, the air velocity v2 after passing through the Vorleitgitter 1 has in space and time, before entering the impeller 12 of the fan 6, a significant spin around the fan axis.
  • the sign of ⁇ 2 ⁇ describes the direction of rotation of the pre-ringer. This can generally be identical or opposite to the direction of rotation of the fan.
  • spatial and temporal mean for example, after flowing through the guide rail 1 1, the amount of the component ⁇ 2 ⁇ greater than 5% of the amount of the total velocity v2 of the air, which then a significant spin around the fan axis before entering the impeller 12.
  • n is shown by way of example at one point in FIG. 13, which can also be expressed in radial, circumferential and polar components (nr, ⁇ , ⁇ ). All surface normal vectors are assumed normalized to length 1 for further consideration.
  • v1 (v1 r, ⁇ 1 ⁇ , ⁇ 1 ⁇ ) ⁇ (v1 r, 0,0).
  • nr a normal vector has a radial component nr which differs significantly from zero, it is advantageous
  • a normal vector of a skeletal surface must have a significant radial component.
  • the second condition is that flow deflection must take place in the circumferential direction, that is, a reaction torque in the circumferential direction must arise, equivalent to a component in the circumferential direction ⁇ of the normal.
  • vector n which differs significantly in magnitude from 0, is advantageous
  • a normal vector must have a significant circumferential component.
  • nr * ncp indicates the direction of rotation of the generated circumferential component ⁇ 2 ⁇ , ie the predrirl, in the described twist-free inflow (a positive sign here means a direction of rotation of the pre-whirl in the positive direction of the coordinate ⁇ ).
  • the area mean value [nr * ncp] of the (signed) product nr * ncp must be determined over the entirety of the Skeletal surfaces 1 1 of a Vorleitgitters differ significantly from zero. This is particularly the case when the magnitude of the area average [nr * ncp] is greater than 0.01, advantageously greater than 0.05.
  • FIG. 2 shows the Vorleitgitter 1 of FIG. 1 in a front view. This view shows that both the radial webs 2 and the transverse webs 3 are at least slightly rotated or inclined or tilted relative to the longitudinal axis.
  • the normal vectors of the transverse webs 3 consistently have a circumferential component of zero, so the transverse webs 3 in the exemplary embodiment do not contribute to the pre-twist generation because the product nr * ncp is zero.
  • the radial webs 2 contribute to the pre-whirl generation.
  • the associated normal vectors have a circumferential component in magnitude greater than 0.95, since the radial webs 2 are oriented mainly in the circumferential direction, but also have a component in the direction of the ball radials defined in FIG. 13 by their clearly visible curvature, the amount of the average over the radial webs 2 about 0.07. This results in a surface mean value [nr * ncp] of about 0.07 for the radial webs and an area average value [nr * ncp] of about 0.05 for the entire precut grid.
  • This Vorleitgitter produces a rather low Vordrall, in which, on average, after flowing through the Vorleitgitters the amount of peripheral speed is about 10% of the amount of the total speed. Nevertheless, with such a Vorleitgitter the air performance and efficiency can be visibly increased when the direction of rotation of the Vordralls is directed against the direction of rotation of the impeller.
  • Low vortex guide gratings are characterized by particularly low noise generation at the fan impeller.
  • a low pre-twist has the advantage that fans designed for pre-whirl-free operation are optimally suited for such a pre-whirl grating. In general, a pre-twist against the direction of rotation of a fan impeller is usually accompanied by an increase in air output compared to the pre-whirl-free operation of the same fan impeller.
  • the sectional view in Figure 3 clearly shows that the radial webs 2 are not exactly radial, whereby a flow deflection is generated in the circumferential direction, since the surface normals are not aligned exactly in the circumferential direction, but also have a radial component.
  • the pre-twist generation shows for all radial webs 2 in the same direction of rotation, since the product nr * ncp always has the same sign.
  • the Radial webs 2 are curved. This allows a particularly low-loss deflection of the flow in the circumferential direction.
  • the radial component nr of the local normal vector is still close to zero, so there is the skeleton surface still approximately parallel, ie without angle of attack, to the inflow, whereby shock losses are minimized. Only on the curvature of the webs is the component nr of the normal vectors in terms of magnitude larger, which then leads to a flow deflection in the circumferential direction.
  • a curved design of the predrilling surfaces is advantageous, but may be more difficult to manufacture than a non-curved design of webs 2, 3. Due to the curved configuration, the webs can also be considered as guide vanes.
  • a Vorleitgitter 1 which generates no Vordrall.
  • Such a Vorleitgitter can reduce spatial and temporal fluctuations in the inflow and thus reduce the noise generated at the fan.
  • the product nr * ncp is equal to zero for all skeletal surfaces, and therefore in particular also the area mean value [nr * ncp] equals zero.
  • the normal vectors of the radial webs 2 have at no point a radial component nr, as can be clearly seen in FIG. 15 and FIG. 16, ie they have no angle of attack to the inflow.
  • the normal vectors of the circumferential ridges 3 do not have a circumferential component ⁇ at any point, so they do not produce any Reaction torque in the circumferential direction and thus no flow deflection in the circumferential direction.
  • Fig. 15 can be clearly seen that the radial webs 2 are aligned exactly in the axial direction, which significantly facilitates demolding in an injection mold.
  • a Vorleitgitter 1 is shown, which, seen in spatial and temporal mean generated Vordrall, but does not have curved webs.
  • FIG. 18 it can be seen that the normal vectors of the skeletal surfaces of the radial webs 2 each have a component in the radial direction nr not equal to zero and a component in the circumferential direction ⁇ not equal to zero.
  • the radial webs 2 are aligned axially (FIG. 18), which is advantageous for releasability from an injection mold.
  • a Vorleitgitter 1 which generates Vordrall seen in spatial and temporal mean, and has curved radial webs 2.
  • the normal vectors of the skeletal surfaces of the radial web 2 each have a component in the radial direction nr not equal to zero and a component in the circumferential direction ⁇ not equal to zero.
  • the curved design of the radial webs 2 makes it possible to minimize the flow losses at the pilot guide 1 with the same pre-twist generation.
  • the radial webs 2 are axially aligned (FIG. 20), which in turn is advantageous for releasability from an injection molding tool.
  • the radial webs 2 are not designed continuously from the outer radius of the Vorleitgitters to the inner radius of the Vorleitgitters. This is not necessary. It is also a completely free design of Vorleitgitter 1 similar to an unstructured grid conceivable.
  • the transverse webs 3 do not have to be continuous. This would not change the pre-twist generation criteria described.
  • the Vorleitgitter 1 can be made in one piece or in several parts of plastic, preferably injection molding technology. Intersection points of the radial webs 2 with the transverse webs 3 may be difficult to demold, in particular due to a curvature or inclination of the radial webs 2. For demolding without a slide in the tool, it may be necessary to provide local material fillings or backfills. It may be also offer a production of several parts or segments, provided that the Vorleitgitter has no supporting function. In contrast, if the Vorleitgitter take on a supporting function, a one-piece, stable design of the Vorleitgitters is preferable. This also applies if the Vorleitgitter 1 is to take over the function of a Berstoffschutzgitters.
  • Vorleitgitter 1 a variety of devices may be provided to attach them, for example, to an inlet nozzle 9 or a nozzle plate 10.
  • the Vorleitgitter 1 can also be designed so that it simultaneously performs the function of a Berckenstoffgitters.
  • Fig. 4 shows in a perspective view from the front another embodiment of the invention Vorleitgitters 1 for an axial fan, not shown in Fig. 4.
  • Fig. 5 shows the Vorleitgitter 1 according to Figure 4 in a side rear view.
  • Fig. 6 shows the Vorleitgitter 1 of Figures 4 and 5 in a front view.
  • Fig. 7 shows the Vorleitgitter 1 of Figures 4-6 in section along the longitudinal axis and Figure 8 in section in a plane transverse to the longitudinal axis.
  • a guiding grid 1 shown in FIGS. 4 to 8
  • the flow guidance at the hub of the guide rail 1 or the guide device is contour-related approximately to the impeller hub, as shown in the view of Figures 10, 1 1 and 12 show.
  • the hub structure 5 may be integrally formed with the Vorleitgitter 1, or form a separate part.
  • the wings 14 of the axial impeller 13 of the axial fan 7 are adjustable in their staggering angle. This possibility is very advantageous for the use of a Vorleitgitters 1 with Vordrallerzeugung. In a fixed staggering angle increases the Vorleitgitter 1 in the embodiment, the air power, provided that it generates a Vordrall counter to the direction of rotation of the fan impeller 13. If one adapts the staggering angle when using the guide grille in such a way that the same air output is achieved again as without the guide grille, one can thereby achieve this air output with a much higher degree of efficiency than before.
  • an axial fan can be replaced without Vorleitgitter with an axial fan with Vorleitgitter and modified staggering angle, at the same speed the same air performance is achieved, but at the same time the efficiency is increased. Consequently, no larger engine must be used.
  • FIG. 7 shows a front view of the invention Vorleitgitter in section transverse to the longitudinal axis.
  • the inclined radial webs 2 can be seen that here takes place a massive flow deflection of the air flow in the circumferential direction. The flow deflection is advantageously carried out against the direction of rotation of the impeller of the fan, not shown in Figure 8.
  • both the radial portion nr and the peripheral portion ⁇ are relatively large (both greater than 0.3 for the radial ridges 2 at the sectional plane of Fig. 8, ie the product nr * ncp im Amount greater than 0.09, which is a very large value and represents a strong diversion).
  • nr * ncp im Amount greater than 0.09 which is a very large value and represents a strong diversion.
  • the direction of rotation of the pre-whirl thus generated is in the example opposite to the direction of rotation of the fan impeller in operation. Due to the strong pre-twist, the fan's air output increases considerably, it can increase by more than 50% compared to the operation of the fan without pre-whirl.
  • Fig. 8 it can be seen that the radial webs 3 in the embodiment have no constant thickness, but in cross section have a profiling similar to that of an airfoil. This design allows an additional reduction of the flow losses when flowing through the grid as well as an improvement of the aeroacoustic properties. However, the manufacturability in plastic injection molding is difficult.
  • FIG. 10 shows the Vorleitgitter 1 according to the invention in combination with an axial fan 7 with axial impeller 13, which is also only indicated here. It can be clearly seen that the flow is also conducted in the hub area.
  • the flow guide on the hub is contoured on the impeller hub.
  • the flow hood 4 and the hub contour 5 are clearly visible.
  • the direction of rotation of the Vordralls generated by Vorleitgitter is advantageous against the direction of rotation of the axial impeller 13 to increase the air power.
  • FIGS. 1 and 12 each show for themselves the fan 7 with axial impeller 13 with guide rail 1 according to the invention from FIG. 10, with a respective heat exchanger 8 being arranged on the suction side.
  • a quadrangular heat exchanger 8 is shown, through which the fan sucks the air parallel to the axial direction. After flowing through the quadrangular heat exchanger 8 creates a spatial and temporal irregularities (fluctuations) of the inflow. These fluctuations are reduced by the Vorleitgitter.
  • a quadrangular heat exchanger 8 is shown, through which the fan sucks the air transversely to the axial direction. This results in particularly strong spatial and temporal irregularities (fluctuations) of the inflow, which in turn are reduced by the Vorleitgitter. This reduces the tonal noise generation on the fan.
  • Vorleitgitters a peripheral component of the flow to generate before entering the radial or axial impeller.
  • This property can be attributed to certain geometric properties of the skeletal surfaces or their normal vector distributions of the preliminary lattice as described.
  • the exact structure of the Vorleitgitter can be done in a variety of ways. For example, a construction of radial and peripheral webs does not necessarily have to be realized; alternatively, a structure would be similar to an unstructured grid or a honeycomb-like structure Structure conceivable. The criteria for the normal vectors of the skeletal surfaces of the lattice are unchanged in such cases.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Ventilator (Radial-oder Axialventilator) mit einem Laufrad und einer Vorleiteinrichtung im Strömungspfad vor dem Laufrad, vorzugsweise vor dem Einlaufbereich einer Einlaufdüse, hat die Vorleiteinrichtung als Vorleitgitter mit Stegen und/oder Leitflügeln, die derart angeordnet und geformt sind, dass bei einer im wesentlichen drallfreien Zuströmung eine Strömungsbeeinflussung in Umfangsrichtung erfolgt.

Description

VENTILATOR UND VORLEITGITTER FÜR EINEN VENTILATOR
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ventilator, wobei es sich dabei sowohl um einen Radialventilator als auch um einen Axialventilator handeln kann. Der Ventilator umfasst ein Laufrad mit einer Vorleiteinrichtung im Strömungspfad vor dem Laufrad, vorzugsweise vor dem Einlaufbereich einer Einlaufdüse.
Ein gattungsbildender Ventilator mit zuströmseitiger Vorleiteinrichtung ist bei- spielsweise aus der WO 03/054395 A1 bekannt. Die dort vorgesehen Vorleiteinrichtung dient in erster Linie der Strömungsvergleichsmäßigung, insbesondere auch zur Lärmreduktion. Die bekannte Vorleiteinrichtung erzeugt einen Vordrall in Drehrichtung des Laufrads. Wesentlich ist dabei, dass möglicherweise erzielte akustische Verbesserungen regelmäßig mit Luftleistungs- und Wirkungsgradein- büßen einhergehen.
Aus der Praxis sind auch bereits sogenannte Vorleiträder bekannt, die zur Begünstigung des Wirkungsgrads und/oder der Luftleistung dienen. Diese Vorleiträder bedingen jedoch akustische Nachteile und sind kompliziert im Aufbau so- wie im Einbau in die jeweiligen Ventilatorprodukte. Sie werden regelmäßig nicht vor Einlaufdüsen eingebaut und haben somit, im Vergleich zum Ventilator, keine besonders große Durchströmungsfläche. Dadurch sind die Luftgeschwindigkeiten im Bereich dieser Vorleiträder relativ hoch, was insbesondere die akustischen Nachteile bewirkt.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Ventilator mit einer Vorleiteinrichtung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass bei verbesserten, gleichbleibenden oder allenfalls geringfügig verschlechterten akustischen Werten die Luftleistung und/oder der Wirkungsgrad erhöht wird/ werden. Der tonale Lärm, der am Ventilator infolge von inhomogener Zuströmung entsteht, kann reduziert werden, da das Vorleitgitter die Zuströmung vergleichmäßigt. Das Vorleitgitter soll kostengünstig fertigbar und einfach montierbar sein. Außerdem soll ein Ventilator geschaffen werden, der sich von wettbewerblichen Produkten unterscheidet. Ebenso soll ein entsprechendes Vorleitgitter angegeben werden, mit dem ein Radial- oder Axialventilator ausgestattet werden kann, um den voranstehend genannten Anforderungen zu genügen.
Erfindungsgemäß ist die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Danach ist bei dem gattungsbildenden Ventilator die Vorleiteinrichtung als Vorleitgitter mit Stegen ausgeführt, die derart angeordnet und geformt sind, dass bei einer im Wesentlichen drallfreien Zustromung eine Strömungsbeeinflussung in Umfangsrichtung erfolgt. Der Begriff „Steg" ist im weitesten Sinne zu verstehen.
In Bezug auf das erfindungsgemäße Vorleitgitter ist die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des nebengeordneten Anspruchs 14 gelöst.
In vorteilhafter Weise sind die Stege derart angeordnet und geformt, dass durch eine Strömungsumlenkung in Umfangsrichtung ein Vordrall gegen die Drehrichtung des Laufrads erzeugt wird. Der Vordrall gegen die Drehrichtung des Laufrads hat, verglichen mit demselben Ventilator ohne Vorleitgitter, den Effekt der Luftleistungssteigerung und/oder Wirkungsgradsteigerung. Akustische Nachteile sind gering, da sich die Luftleiteinrichtung, anströmseitig, in einem Bereich befindet, wo die Strömungsgeschwindigkeiten niedrig sind. Der tonale Lärm, der am Ventilator infolge von inhomogener Zustromung entsteht, kann reduziert werden, da das Vorleitgitter die Zustromung vergleichmäßigt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform sind radial verlaufende Stege eines Vor- leitgitters Leitflügel, die jedoch von einer exakt radialen Ausrichtung abweichen und/oder in sich geneigt, gekrümmt, gedreht oder verdreht sind. Die Leitflügel können im Querschnitt die Gestalt eines Tragflügelprofils aufweisen. Diese Leitflügel können durch Querstege untereinander zu einem Gitter verbunden sein. Durch diese gitterartige Struktur wird der zuvor bereits erwähnte Vordrall erzeugt, mit dem Effekt einer Luftleistungssteigerung und/oder Wirkungsgradsteigerung bei Vorteilen oder allenfalls geringen Nachteilen in Bezug auf die Akustik. Es sind Ausführungsformen denkbar, die besonders einfach zu fertigen sind. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn radiale Stege konstante Wanddicke haben und / oder gerade bzw. eben verlaufen und / oder ihre Skelettflächen genau in Axialrichtung ausgerichtet sind. Vorteilhaft ist, wenn das Vorleitgitter ohne Schieber aus einem Spritzgießwerkzeug entformbar ist.
Es ist auch denkbar, dass das Vorleitgitter ähnlich einem unstrukturierten Gitter, beispielsweise einem Wabengitter, aufgebaut ist, solange es so gestaltet ist, dass es den Vordrall erzeugt.
Das Vorleitgitter umfasst entsprechend den voranstehenden Ausführungen viele kleine Stege, die in relativ großer Entfernung zum Laufrad angeordnet sind, nämlich entsprechend der Ausgestaltung und Anordnung der Vorleiteinrichtung. Insbesondere ist das Vorleitgitter im Strömungspfad vor einer Einlaufdüse angeordnet. Dadurch kann die durchströmte Fläche erheblich größer sein als die durchströmte Querschnittsfläche im Bereich des Eintritts ins Ventilatorlaufrad. Infolgedessen sind die Luftgeschwindigkeiten im Bereich des Vorleitgitters niedrig, was sich vorteilhaft hinsichtlich Lärmerzeugung und strömungstechnischen Verlusten auswirkt. Dabei ist der Effekt der Interaktion einer sogenannten Nach- laufdelle mit den Laufradflügeln gering. Das Vorleitgitter sorgt ähnlich einem Strömungsgleichrichter für eine gewisse Strömungsvergleichmäßigung und führt somit zu Verbesserungen bei tonalem Lärm, insbesondere bei - wodurch auch immer - gestörten Zuströmbedingungen. Letztendlich wird in erfindungsgemäßer Weise ein Vordrall mit einer Art Strömungsgleichrichter generiert. Die Erhöhung der Luftleistung bzw. des Wirkungsgrads ist mit allenfalls geringer akustischer Verschlechterung bzw. Verbesserung bei gestörten Zuströmbedingungen kombiniert, was auf die besondere Ausgestaltung der Luftleiteinrichtung in Sinne eines Vorleitgitter zurückzuführen ist.
Die Gestalt bzw. Kontur des Vorleitgitters ist abhängig davon, ob es sich bei dem Ventilator um einen Radialventilator oder einen Axialventilator handelt. Insbesondere bei einem Radialventilator ist es von Vorteil, wenn das Vorleitgitter haubenartig ausgebildet ist. Handelt es sich bei dem Ventilator um einen Axialventilator, könnte das Vorleitgitter kreisringartig ausgebildet sein, wobei der Kreisring durch ein funktionales Element mittig geschlossen sein kann. Im Konkreten kann eine integrale oder separate Strömungshaube vorgesehen sein, die sich an das Vorleitgitter anschließt oder am bzw. im Vorleitgitter befestigt ist. Die Strömung wird dann vorteilhaft im inneren Bereich (Nabenbereich) an einer Kontur geführt.
Das Vorleitgitter kann einteilig oder mehrteilig aus Kunststoff hergestellt sein. Es ist vorzugsweise spritzgusstechnisch hergestellt. Es hat vorteilhaft Vorkehrungen, die eine Befestigung des Vorleitgitter beispielsweise an einer Düsenplatte ermöglichen.
Es ist denkbar, dass das Vorleitgitter die Funktion eines Berührschutzgitters mit übernimmt.
Der Ventilator kann in beliebigen lufttechnischen Anordnungen verwendet werden, beispielsweise in einem Gehäuse, einem Klimagerät, einer Klima- oder Lüfterwand, etc.. Insbesondere ist es denkbar, dass vorzugsweise saugseitig ein Wärmetauscher angeordnet ist, ganz gleich um welchen Ventilatortyp es sich im Konkreten handeln mag.
Das erfindungsgemäße Vorleitgitter umfasst die das Vorleitgitter betreffenden Merkmale des zuvor erörterten Ventilators. Es kann nachträglich dem jeweiligen Ventilator zugeordnet werden, nämlich im Rahmen einer Nachrüstung. Auch ein Austausch ist möglich.
Bei einem Axialventilator mit verstellbaren Staffelungswinkeln der Flügel kann eine erforderliche Luftleistung mit Einsatz des Vorleitgitters mit niedrigerem Staffelungswinkel erreicht werden als ohne Vorleitgitter. Dadurch wird die erforderliche Luftleistung mit wesentlich höherem Wirkungsgrad erreicht.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Vorleitgitters
Fig. 2 in einer Frontansicht das Vorleitgitter aus Fig. 1
Fig. 3 im Schnitt in einer Ebene senkrecht zur Längsachse das Vorleitgitter aus den Fig.1 und 2,
Fig. 4 in einer schematischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Vorleitgitters mit Strömungsführung an der Nabe,
Fig. 5 in einer Seitenansicht das Vorleitgitter aus Fig. 4
Fig. 6 in einer Vorderansicht das Vorleitgitter aus den Fig. 4 und 5
Fig. 7 im Schnitt in einer Ebene entlang der Längsachse das Vorleitgitter aus den Fig. 4 bis 6,
Fig. 8 im Schnitt in einer Ebene senkrecht zur Längsachse das Vorleitgitter aus den Fig. 4 bis 7,
Fig. 9 in einer schematischen Ansicht, im Schnitt entlang der Längsachse, einen Radialventilator mit einem erfindungsgemäßen Vorleitgitter nach einer der Figuren 1 bis 3, Fig. 10 in einer schematischen Ansicht, im Schnitt entlang der Längsachse, einen Axialventilator mit einem Vordrallgitter nach einer der Figuren 4 bis 8,
Fig. 1 1 einen Ventilator mit Vorleitgitter entsprechend Figur 10 mit axial angeordnetem saugseitigem Wärmetauscher,
Fig. 12 eine weitere Variante eines Ventilators mit Vorleitgitter entsprechend
Figur 10 mit radial angeordnetem saugseitigem Wärmetauscher,
Fig. 13 in schematischer Ansicht den Gegenstand aus Fig. 9, wobei nur das
Vorleitgitter geschnitten dargestellt ist und schematische zusätzliche Definitionen eingezeichnet sind, Fig. 14 in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines
Vorleitgitters das keinen Vordrall erzeugt,
Fig. 15 in einer Frontansicht das Vorleitgitter aus Fig. 14, Fig. 16 im Schnitt in einer Ebene orthogonal zur Längsachse das Vorleitgitter aus den Fig. 14 und 15,
Fig. 17 in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines
Vorleitgitters das Vordrall erzeugt und dessen Radialstege schräg zur Radialrichtung verlaufen, aber nicht gekrümmt sind,
Fig. 18 in einer Frontansicht das Vorleitgitter aus Fig. 17,
Fig. 19 in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines
Vorleitgitters das Vordrall erzeugt und dessen Radialstege gekrümmt sind, allerdings in Achsrichtung gesehen gerade, und
Fig. 20 in einer Frontansicht das Vorleitgitter aus Fig. 19. Fig.1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein erfindungsgemäßes Vorleitgitter 1 , welches insbesondere für einen in Figur 1 nicht gezeigten Radialventilator geeignet ist. Das Vorleitgitter 1 wird in vorteilhafter Weise vor dem Einlaufbereich einer Einlaufdüse angebracht. Es umfasst radiale Stege 2, die durch Querstege 3 zu einer Art Haube miteinander verbunden sind. Durch Anordnung des Vorleit- gitters 1 vor dem Einlaufbereich der Einlaufdüse des Ventilators wird ein Vordrall gegen die Drehrichtung des Laufrads des Ventilators erzeugt.
Fig. 9 zeigt in einer schematischen Ansicht, im Schnitt entlang der Längsachse, eine Anwendung des erfindungsgemäßen Vorleitgitters 1 aus Fig. 1 , in Kombination mit einem Radialventilator 6 mit Radial-Laufrad 12, der in Figur 9 lediglich angedeutet ist. Die Anordnung ist im eingebauten Zustand beispielsweise als Element einer Lüfterwand, Klimawand oder dergleichen zu verstehen. In Fig. 9 ist das Vorleitgitter 1 gemäß Fig. 1 mit einer Einlaufdüse 9, die in eine Düsenplatte 10 integriert ist, und einem Ventilator 6 mit Laufrad 12 im Schnitt dargestellt. Im Betrieb saugt der Ventilator 6 infolge der Rotation des Laufrads 12 Luft durch das Vorleitgitter 1 und danach durch die Einlaufdüse 9 an. Im Laufrad 12 des Ventilators 6 wird durch dessen Rotationsbewegung Energie auf die Luft übertragen, wodurch die Durchströmung angetrieben wird, bevor sie am Ventilatoraustritt wieder aus dem Laufrad 12 ausströmt. Vor dem Eintritt in das Vorleitgitter 1 weist die Luft, insbesondere im zeitlichen und räumlichen Mittel über den Zuströmbereich des Vorleitgitters gesehen, keine oder nur eine niedrige Geschwindigkeitskomponente in Umfangsrichtung bezüglich der Ventilatorachse auf. In dem Zusammenhang wird von einer im Mittel im Wesentlichen drallfreien Zuströmung gesprochen, welche in der Regel bei Ventilatoranwendungen vorliegt. Zeitliche und/oder räumliche Schwankungen der Geschwindigkeit der Zuströmung, welche in vielen Einbausituationen von Ventilatoren auftreten, werden bei der Durchströmung des Vorleitgitters 1 reduziert. Dadurch kann die Entstehung von Geräuschen und Schwingungen im Betrieb des Ventilators 6 reduziert werden. Die Reduktion der zeitlichen und räumlichen Schwankungen der Luftgeschwindigkeiten ergibt sich durch die relativ engen Luftdurchlässe, die durch die Gitterstegstruktur definiert werden und in der die Luft entsprechend geführt wird. Um enge Luftdurchlässe zu haben, ist eine relativ große Zahl an Stegen, beispiels- weise Radial- oder Querstegen 2, 3, notwendig, die wiederunn eine relativ große Zahl an Luftdurchlassöffnungen definieren. So sind im Ausführungsbeispiel über den Umfang verteilt 30 Radialstege 2 vorhanden. Es sind etwa 91 Luftdurchlassöffnungen ausgebildet. Um den Luftwiderstand zu verringern, werden die Stege vorzugsweise dünn ausgeführt. Typische Wanddicken der Stege 2, 3 sind 0.5 mm - 3 mm, wobei die Fertigbarkeit und Festigkeit eines Vorleitgitters 1 berücksichtigt werden müssen. Desweiteren weisen die Stege 2, 3 eine gewisse Höhe, in Durchströmrichtung gesehen, auf, um die Schwankungen der Luftgeschwindigkeiten effektiv reduzieren zu können. Typisch sind Höhen in Durch- Strömrichtung von 8 mm bis 30 mm.
In Fig. 9 ist deutlich erkennbar, dass das Vorleitgitter im Strömungspfad vor der Einlaufdüse und somit vor einer Verjüngung des Strömungsquerschnittes liegt. Der Gesamtströmungsquerschnitt im Bereich des Vorleitgitters ist wesentlich größer als der engste Strömungsquerschnitt in der Einlaufdüse 9. Vorteilhaft ist ein Faktor von wenigstens 2, den der Gesamtströmungsquerschnitt des Vorleitgitters im Verhältnis zum engsten Strömungsquerschnitt in der Einlaufdüse größer ist. Dadurch sind sie Luftgeschwindigkeiten im Bereich des Vorleitgitters relativ niedrig, was vorteilhaft für Geräuscharmut und niedrige Druckverluste am Vorleit- gitter ist. Insbesondere ist dies vorteilhaft, wenn das Vorleitgitter, wie im Ausführungsbeispiel, zur Vordrallerzeugung genutzt wird.
In Fig. 13 ist ein vergleichbarer Aufbau wie in Fig. 9 dargestellt, wobei vom Ventilator 6 nur das Laufrad 12 und lediglich das Vorleitgitter 1 geschnitten darge- stellt sind. Das Vorleitgitter 1 ist in schematischer Weise durch seine Skelettflächen 1 1 dargestellt, d.h. ohne fertigungstechnisch notwendige Wanddicken. Diese Skelettflächen 1 1 entsprechen den Mittelflächen der wandstärkenbehafteten Stege 2, 3. Zusätzlich ist schematisch an einer Stelle im Strömungspfad vor dem Vorleitgitter eine Luftgeschwindigkeitsvektor vi angedeutet. Nach Durchtritt durch das Vorleitgitter kann die Luft eine andere Geschwindigkeit v2 aufweisen.
In Fig. 13 sind noch für die Beschreibung der Erfindung hilfreiche Koordinatensysteme eingezeichnet. Der Ursprung ist jeweils der gedachte Schnittpunkt der Ventilatorachse mit der Ebene der Düsenplatte 10. Es ist ein kartesisches Koordinatensystem mit den Koordinaten (x, y, z) eingezeichnet, wobei die z-Achse auf der Ventilatorachse liegt. Weiterhin ist ein Kugelkoordinatensystem mit den Koordinaten (r, φ, O), die anhand eines beliebigen Punktes P erklärt sind, eingezeichnet, r beschreibt den Abstand zum Ursprung, φ den Winkel zwischen dem auf die x-y-Ebene projizierten Radialstrahl, der P mit dem Urrpung verbindet, und der positiven x-Achse und O den Winkel zwischen diesem Radialstrahl und der z-Achse. Die Definition von solchen Kugelkoordinatensystemen ist allgemein bekannt. An einem beliebigen Punkt können nun jeweils zu Variationen von r, φ oder O (jeweils bei Festhalten der beiden anderen Koordinaten) zugehörige Richtungen angegeben werden. Die r-Richtung wird als Radialrichtung bezeichnet, die φ-Richtung als Umfangsrichtung (sie entspricht der Rotationsrichtung um die z- Achse bzw. der Ventilatorachse), und die O-Richtung als Polarrichtung. Dreidimensionale Vektoren, beispielsweise Geschwindigkeiten oder Flächennormalen, können nun in Form von drei Komponenten ausgedrückt werden, die je- weils die Projektion des Vektors in Radial-, Umfangs-, und Polarrichtung darstellen.
Eine Zuströmung vi kann somit in Kugelkoordinaten v1 =(v1 r, ν1 φ, v1 O) dargestellt werden. Dabei hängen vi und die Komponenten vi r, ν1 φ und v1 O im Allgemeinen vom Ort und von der Zeit ab. Für eine im Mittel (räumlich und/oder zeitlich) im Wesentlichen drallfreie Zuströmung vi ist vor dem Vorleitgitter 1 die Umfangskomponente ν1 φ, zumindest im räumlichen oder zeitlichen Mittel, null oder sehr klein. Eine Komponente ν1 φ der Zuströmgeschwindigkeit vi , multipliziert mit dem lokalen Achsabstand, ist ein Maß für Drall um die Ventilatorachse, den die Zuströmung vor dem Vorleitgitter aufweist. Eine vereinfachte, modellhafte, gemittelte Zuströmung vi weist im gesamten Zuströmbereich nur eine Komponente in Radialrichtung (r-Komponente) auf, also v1 =(v1 r, ν1 φ, v1 O) ~ (vi r,0,0), wobei vi r vom Ort abhängt. Das Vorleitgitter 1 gemäß den Fig. 1 , 9, 13 erzeugt bei der durchströmenden Luft einen Vordrall. Das heißt, die Luftgeschwindigkeit v2 nach Durchtritt durch das Vorleitgitter 1 weist im räumlichen und zeitlichen Mittel, vor dem Eintritt in das Laufrad 12 des Ventilator 6, einen signifikanten Drall um die Ventilatorachse auf. Die Umfangskomponente (φ-Komponente) ν2φ der Geschwindigkeit v2=(v2r, ν2φ, ν2Θ) nach dem Vorleitgitter ist also räumlich und zeitlich gemittelt deutlich von 0 verschieden. Das Vorzeichen von ν2φ beschreibt die Drehrichtung des Vordralls. Diese kann im Allgemeinen identisch oder entgegengesetzt der Drehrichtung des Ventilators sein. Vorteilhaft für die Luftleistung des Ventilators ist sie entgegen- gesetzt der Ventilatordrehrichtung.. Im räumlichen und zeitlichen Mittel gesehen kann beispielsweise nach Durchströmen des Vorleitgitters 1 1 der Betrag der Komponente ν2φ größer sein als 5% des Betrags der Gesamtgeschwindigkeit v2 der Luft, die dann einen signifikanten Drall um die Ventilatorachse aufweist, bevor sie ins Laufrad 12 eintritt.
Für eine Skelettfläche 1 1 des Vorleitgitters 1 ist in Fig. 13 exemplarisch an einer Stelle eine Flächennormale n dargestellt, die auch in Radial-, Umfangs- und Polarkomponenten (nr, ηφ, ηΘ) ausgedrückt werden kann. Es werden alle Flächenormalenvektoren für die weitere Betrachtung auf die Länge 1 normiert angenommen.
Mit Hilfe der Normalenvektoren n der Skelettflächen 1 1 kann eine Aussage darüber getroffen werden, ob ein Vorleitgitter eine im Mittel im Wesentlichen drallfreie Zuströmung vi bei Durchströmung des Gitters mit Vordrall beaufschlagt, also ob sie eine signifikante Geschwindigkeitskomponente ν2φ in Umfangs- richtung erzeugt.
Hierzu werden zunächst in lokaler Betrachtungsweise (ein Flächenelement an einer bestimmten Vorleitgitterposition betrachtend) zwei Bedingungen angegeben. Erstens muss eine Skelettfläche 1 1 in einem Anstellwinkel zur Zuströmrichtung stehen, d.h. deren Normalenvektor n nicht orthogonal zur lokalen Zuströmrichtung vi sein, die vereinfacht wie beschrieben modelliert werden kann durch v1 =(v1 r, ν1 φ, ν1 Θ) ~ (v1 r,0,0). Bei einer solchen Zuströmung ist die Bedingung erfüllt, wenn ein Normalenvektor eine Radialkomponente nr aufweist, die sich betrags- mäßig von null deutlich unterscheidet, vorteilhaft ist |nr| > 0.1. Mit anderen Worten muss ein Normalenvektor einer Skelettfläche eine signifikante radiale Komponente haben. Die zweite Bedingung ist, dass Strömungsumlenkung in Umfangsrichtung stattfinden muss, also ein Reaktionsmoment in Umfangsrichtung entstehen muss, gleichbedeutend mit einer Komponente in Umfangsrichtung ηφ des Normalen- vektors n, die sich betragsmäßig signifikant von 0 unterscheidet, vorteilhaft ist |ηφ| > 0.1. Mit anderen Worten muss ein Normalenvektor eine signifikante in Umfangsrichtung weisende Komponente haben. Damit ein Skelettflächenabschnitt Vordrall erzeugt, müssen beide Bedingungen gleichzeitig erfüllt sein. Der erzeugte Vordrall ist in der Regel für einen betrachteten Skelettflächenabschnitt umso höher, je höher der Betrag des Produktes nr*ncp ist. Das bedeutet auch, dass die Stärke des Vordralls mit der geometrischen Gestaltung des Vorleitgitters gesteuert werden kann. Das Vorzeichen des Produktes nr*ncp zeigt die Rotationsrichtung der erzeugten Umfangskomponente ν2φ, also des Vordralls, bei der beschriebenen drallfreien Zuströmung an (ein positives Vorzeichen bedeutet dabei eine Rotationsrichtung des Vordralls in positive Richtung der Koordinate φ).
Die lokale Betrachtungsweise muss noch auf eine Gesamtbetrachtungsweise erweitert werden, bei der alle Flächenelemente aller Skelettflächen in Summe betrachtet werden. Um, im zeitlichen und räumlichen Mittel gesehen, einen gewünschten Vordrall zu erzeugen, reicht es in der Regel aus, wenn ein Anteil aller Skelettflächen einen Normalenvektor aufweist, bei welchem der Betrag des Produkts nr*ncp größer 0 ist, es kann also auch einen Anteil an Skelettflächen geben, für die nr*ncp=0 ist. Es kann allerdings sein, dass sich die Wirkung von zwei Skelettflächenabschnitten gegenseitig aufhebt, was die räumliche Mittelung des Dralls betrifft, nämlich dann, wenn sich die an verschiedenen Skelettflächenabschnitten jeweils erzeugten Drallanteile in Summe aufheben, da sie verschiedene Vorzeichen haben. Um, im räumlichen und zeitlichen Mittel, nach Durchströmung des Vorleitgitters 1 einen signifikanten Vordrall, also eine signifikante mittlere Umfangsgeschwindigkeit ν2φ, zu haben, muss sich der Flächen-Mittelwert [nr*ncp] des (vorzeichenbehafteten) Produkts nr*ncp über die Gesamtheit der Skelettflächen 1 1 eines Vorleitgitters signifikant von null unterscheiden. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der Betrag des Flächen-Mittelwertes [nr*ncp] größer ist als 0.01 , vorteilhaft größer als 0.05. Bei dieser Betrachtung wird der Effekt, dass sich gegensinnige Vordrallerzeugung an verschiedenen Stellen des Vorleitgitter im Mittel aufheben, mit erfasst, d.h. wenn sich verschiedene Vordrall erzeugende Bereiche im Mittel wieder aufheben wird auch der Flächen-Mittelwert [nr*ncp] null oder nahe null liegen. Fig. 2 zeigt das Vorleitgitter 1 aus Fig. 1 in einer Frontansicht. Diese Ansicht lässt erkennen, dass sowohl die radialen Stege 2 als auch die Querstege 3 in Bezug auf die Längsachse zumindest geringfügig gedreht bzw. geneigt oder gekippt sind. Die Normalenvektoren der Querstege 3 weisen durchgängig eine Umfangs- komponente von null auf, also tragen die Querstege 3 im Ausführungsbeispiel nicht zur Vordrallerzeugung bei, denn das Produkt nr*ncp ist null. Die radialen Stege 2 hingegen tragen zur Vordrallgenerierung bei. Die zughörigen Normalenvektoren weisen eine Umfangskomponente betragsmäßig größer 0.95 auf, da die Radialstege 2 hauptsächlich in Umfangsrichtung ausgerichtet sind, allerdings durch ihre deutlich erkennbare Krümmung auch eine Komponente in Richtung der anhand Fig. 13 definierten Kugelradialen aufweisen, der betragsmäßig im Mittel über die Radialstege 2 etwa 0.07 beträgt. Somit entsteht für die Radialstege ein Flächen-Mittelwert [nr*ncp] von etwa 0.07 und für das gesamte Vorleitgitter ein Flächen-Mittelwert [nr*ncp] von etwa 0.05. Dieses Vorleitgitter erzeugt einen eher niedrigen Vordrall, bei dem im Mittel nach Durchströmung des Vorleitgitters der Betrag der Umfangsgeschwindigkeit etwa 10% des Betrags der Gesamtgeschwindigkeit beträgt. Dennoch kann mit einem solchen Vorleitgitter die Luftleistung und der Wirkungsgrad sichtbar erhöht werden, wenn der Drehsinn des Vordralls gegen den Drehsinn des Laufrads gerichtet ist. Vorleitgitter mit niedrigem Vordrall zeichnen sich durch besonders niedrige Schallerzeugung am Ventilator- Laufrad aus. Außerdem hat ein niedriger Vordrall den Vorteil, dass Ventilatoren, die für den Vordrall-freien Betrieb entworfen wurden, für ein solches Vordrallgitter optimal geeignet sind. Generell geht in der Regel ein Vordrall gegen die Drehrichtung eines Ventilator- Laufrads einher mit einer Luftleistungssteigerung, im Vergleich zum Vordrall-freien Betrieb desselben Ventilator-Laufrads.
Die geschnittene Darstellung in Figur 3 zeigt deutlich, dass die radialen Stege 2 nicht exakt radial verlaufen, wodurch eine Strömungsumlenkung in Umfangsrichtung generiert wird, da die Flächennormalen nicht exakt in Umfangsrichtung ausgerichtet sind, sondern auch eine Radialkomponente haben. Die Vordrallgenerierung zeigt für alle Radialstege 2 in dieselbe Drehrichtung, da das Produkt nr*ncp immer dasselbe Vorzeichen aufweist. Weiterhin ist zu erkennen, dass die radialen Stege 2 gekrümmt ausgeführt sind. Dies ermöglicht eine besonders verlustarme Umlenkung der Strömung in Umfangsrichtung. Radial außen, im Bereich der Zuströmung, ist die Radialkomponente nr des lokalen Normalenvektors noch nahe null, also steht dort die Skelettfläche noch etwa parallel, also ohne Anstellwinkel, zur Zuströmung, wodurch Stoßverluste minimiert werden. Erst über die Krümmung der Stege wird die Komponente nr der Normalenvektoren betragsmäßig größer, was dann zu einer Strömungsumlenkung in Umfangsrichtung führt. Eine gekrümmte Ausführung der vordrallerzeugenden Flächen ist vorteilhaft, kann allerdings von der Fertigung her schwieriger sein als eine nicht- gekrümmte Ausführung von Stegen 2, 3. Infolge der gekrümmten Gestaltung können die Stege auch als Leitflügel aufgefasst werden.
Wie bereits Eingangs ausgeführt, gibt es im Stand der Technik Ventilatoren mit Vorleitgitter, wobei diese keinen Vordrall erzeugen. Solche Vorleitgitter sind in aerodynamischer Hinsicht ein Hindernis im Strömungspfad. Entsprechend sinkt die Luftleistung und der Wirkungsgrad bei Vorkehrung eines solchen Vorleitgitters. Im Gegensatz dazu erzeugt das erfindungsgemäße Vorleitgitter einen Vordrall und erhöht dadurch die Luftleistung merklich. Der Wirkungsgrad kann ebenfalls zumindest geringfügig erhöht werden.
Während die Ausstattung eines Ventilators mit einem herkömmlichen Vorleitgitter insbesondere die ersten drei Harmonischen der Blattfolgefrequenz deutlich reduzieren, geht diese Verbesserung bei einem erfindungsgemäßen Vorleitgitter mit zusätzlichen aerodynamischen Verbesserungen einher.
In den Figuren 14 - 16 ist ein Vorleitgitter 1 dargestellt, welches keinen Vordrall erzeugt. Ein solches Vorleitgitter kann räumliche und zeitliche Schwankungen in der Zuströmung reduzieren und somit den am Ventilator erzeugten Lärm reduzieren. Bei diesem Vorleitgitter ist für alle Skelettflächen das Produkt nr*ncp gleich null, also insbesondere auch der Flächen-Mittelwert [nr*ncp] gleich null. Die Normalenvektoren der Radialstege 2 haben an keiner Stelle eine Radialkomponente nr, wie in Fig. 15 und Fig. 16 gut zu erkennen ist, sie weisen also keinen Anstellwinkel zur Zuströmung auf. Die Normalenvektoren der Umfangs- stege 3 haben an keiner Stelle eine Umfangskomponente ηφ, erzeugen also kein Reaktionsmoment in Umfangsrichtung und somit keine Strömungsumlenkung in Umfangsrichtung. In Fig. 15 ist gut zu erkennen, dass die Radialstege 2 genau in Achsrichtung ausgerichtet sind, was eine Entformung in einem Spritzgießwerkzeug maßgeblich erleichtert.
In den Figuren 17 - 18 ist ein Vorleitgitter 1 dargestellt, welches im räumlichen und zeitlichen Mittel gesehen Vordrall erzeugt, aber nicht gekrümmte Stege aufweist. In Fig. 18 ist zu erkennen, dass die Normalenvektoren der Skelettflächen der Radialstege 2 jeweils eine Komponente in Radialrichtung nr ungleich null und eine Komponente in Umfangsrichtung ηφ ungleich null aufweisen. Gleichzeitig sind die Radialstege 2 axial ausgerichtet (Fig. 18) was vorteilhaft für die Entformbarkeit aus einem Spritzgießwerkzeug ist.
In den Figuren 19 - 20 ist ein Vorleitgitter 1 dargestellt, welches im räumlichen und zeitlichen Mittel gesehen Vordrall erzeugt, und gekrümmte radiale Stege 2 aufweist. In Fig. 20 ist zu erkennen, dass die Normalenvektoren der Skelettflächen der Radi-alstege 2 jeweils eine Komponente in Radialrichtung nr ungleich null und eine Kom-ponente in Umfangsrichtung ηφ ungleich null aufweisen. Die gekrümmte Gestaltung der Radialstege 2 ermöglicht es, bei gleicher Vordrallerzeugung die Strömungsverluste am Vorleitgitter 1 zu minimieren. Trotz ihrer Krümmung sind die Radialstege 2 axial ausgerichtet (Fig. 20) was wiederum vorteilhaft für die Entformbarkeit aus einem Spritzgiesswerkzeug ist. Die Radialstege 2 sind nicht durchgehend vom äußeren Radius des Vorleitgitters bis zum inneren Radius des Vorleitgitters gestaltet. Dies ist nicht notwendig. Es ist auch eine völlig freie Gestaltung der Vorleitgitter 1 ähnlich der eines unstrukturierten Gitters denkbar. Auch die Querstege 3 müssen nicht durchlaufend sein. Dies würde die beschriebenen Kriterien zur Vordrallerzeugung nicht verändern.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass das erfindungsgemäße Vorleitgitter 1 einteilig oder mehrteilig aus Kunststoff, vorzugsweise spritzgusstechnisch, gefertigt sein kann. Kreuzungspunkte der radialen Stege 2 mit den Querstegen 3 können insbesondere aufgrund einer Krümmung bzw. Neigung der Radialstege 2 schwer zu entformen sein. Zur Entformung ohne Schieber im Werkzeug kann es erforderlich sein, lokale Materialauffüllungen bzw. Hinterfüllungen vorzusehen. Es kann sich auch eine Fertigung aus mehreren Teilen bzw. Segmenten anbieten, sofern das Vorleitgitter keine tragende Funktion hat. Sollte dagegen das Vorleitgitter eine tragende Funktion übernehmen, ist eine einteilige, stabile Ausgestaltung des Vorleitgitters zu bevorzugen. Dies gilt auch dann, wenn das Vorleitgitter 1 die Funktion eines Berührschutzgitters mit übernehmen soll.
An dem Vorleitgitter 1 können verschiedenste Vorrichtungen vorgesehen sein, um diese beispielsweise an einer Einlaufdüse 9 oder einer Düsenplatte 10 zu befestigen.
Das Vorleitgitter 1 kann auch so ausgeführt werden, dass es gleichzeitig die Funktion eines Berührschutzgitters übernimmt.
Fig. 4 zeigt in einer perspektivischen Ansicht von vorne ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Vorleitgitters 1 für einen in Fig. 4 nicht gezeigten Axialventilator.
Fig. 5 zeigt das Vorleitgitter 1 gemäß Figur 4 in einer seitlichen Rückansicht. Fig. 6 zeigt das Vorleitgitter 1 aus den Figuren 4 und 5 in einer Vorderansicht.
Fig. 7 zeigt das Vorleitgitter 1 aus den Figuren 4 - 6 im Schnitt entlang der Längsachse und Figur 8 im Schnitt in einer Ebene quer zur Längsachse. Bei dem in den Figuren 4 bis 8 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Vorleitgitters 1 ist von Bedeutung, dass die Strömung auch im Nabenbereich des Ventilators an einer inneren Wand einer Nabenstruktur 5 geführt wird. Die Strömungsführung an der Nabe des Vorleitgitters 1 bzw. der Vorleiteinrichtung geht konturtechnisch etwa auf die Laufradnabe über, wie dies die Ansicht aus den Figuren 10, 1 1 und 12 zeigen. Die Nabenstruktur 5 kann einteilig mit dem Vorleitgitter 1 ausgebildet sein, oder aber ein separates Teil bilden.
Mit der hier realisierten Technik lässt sich ein wesentlich stärkerer Vordrall wirkungsvoll generieren. Entsprechend lässt sich mit solchen Vorleitgittern die Luftleistung erheblich steigern, ohne an Wirkungsgrad zu verlieren. Ganz im Gegenteil lässt sich der Wirkungsgrad zumindest geringfügig steigern.
Eine Simulation hat ergeben, dass sich die Luftleistung eines Axialventilators mit 14° Staffelwinkel auf das Niveau des Ventilators mit 24° Staffelwinkel steigern lässt, und dies bei Neutralität des Wirkungsgrads. Es ist eine Steigerung auf das Niveau desselben Ventilators mit 19° Staffelwinkel möglich, und zwar mit moderater Wirkungsgradsteigerung. Außerdem ist festgestellt worden, dass eine bessere Geschwindigkeitsverteilung auf einem saugseitig angeordneten Wärme- tauscher erreicht wird. Im Ergebnis werden durch das erfindungsgemäße Vorleitgitter Anwendungen begünstigt, nämlich aufgrund einer besseren saugseitigen Geschwindigkeitsverteilung.
Die Flügel 14 des Axial-Laufrads 13 des Axialventilators 7 sind in ihrem Staffelungswinkel einstellbar. Diese Möglichkeit ist sehr vorteilhaft für die Verwendung eines Vorleitgitters 1 mit Vordrallerzeugung. Bei einem fixen Staffelungswinkel erhöht das Vorleitgitter 1 im Ausführungsbeispiel die Luftleistung, sofern es einen Vordrall entgegen der Drehrichtung des Ventilator- Laufrads 13 erzeugt. Passt man bei Verwendung des Vorleitgitters den Staffelungswinkel derart an, dass dieselbe Luftleistung wie ohne Vorleitgitter wieder erreicht wird, kann man dadurch diese Luftleistung mit wesentlich höherem Wirkungsgrad als zuvor erreichen. Somit kann ein Axialventilator ohne Vorleitgitter ersetzt werden mit einem Axialventilator mit Vorleitgitter und modifiziertem Staffelungswinkel, wobei bei gleicher Drehzahl dieselbe Luftleistung erreicht wird, aber gleichzeitig der Wirkungsgrad erhöht wird. Es muss demzufolge auch kein größerer Motor verwendet werden.
In der Darstellung gemäß Figur 7 ist der Verlauf der Nabenkontur gut zu erkennen. Die dort vorgesehene Strömungshaube 4 kann als separates Bauteil ausgeführt sein, welches am eigentlichen Vorleitgitter 1 befestigt ist. Etwa parallel zur Nabenkontur 5 würde bei diesem Ausführungsbeispiel im zusammengebauten Zustand des Gesamtventilators die Einlaufdüse 9 verlaufen. Insoweit sei auf die Figuren 10, 1 1 und 12 verwiesen. Fig. 8 zeigt in einer Frontansicht das erfindungsgemäße Vorleitgitter im Schnitt quer zu Längsachse. Die geneigten radialen Stege 2 lassen erkennen, dass hier eine massive Strömungsumlenkung der Luftströmung in Umfangsrichtung stattfindet. Die Strömungsumlenkung erfolgt vorteilhaft gegen die Drehrichtung des in Figur 8 nicht gezeigten Laufrads des Ventilators. Was den Normalenvektor der Skelettflächen betrifft, kann man sehen, dass sowohl der radiale Anteil nr als auch der Umfangsanteil ηφ relativ groß sind (beide im Betrag größer 0.3 für die Radialstege 2 an der Schnittebene von Fig. 8, also das Produkt nr*ncp im Betrag größer 0.09, was ein sehr großer Wert ist und für eine starke Umlenkung steht). Bei diesem Vorleitgitter werden starke Strömungsumlenkungen in Umfangsrichtung erreicht, das Verhältnis des Betrages der Umfangsgeschwindigkeit vor Eintritt in den Ventilator zum Betrag der Gesamtgeschwindigkeit ist, im zeitlichen und räumlichen Mittel gesehen, größer als 0.3. Die Drehrichtung des so erzeugten Vordralls ist im Beispiel entgegengesetzt der Drehrichtung des Ventilatorlaufrads im Betrieb. Durch den starken Vordrall erhöht sich die Luftleistung des Ventilators erheblich, sie kann sich um über 50% erhöhen im Vergleich zum Betrieb des Ventilators ohne Vordrall.
In Fig. 8 ist erkennbar, dass die Radialstege 3 im Ausführungsbeispiel keine konstante Dicke aufweisen, sondern im Querschnitt eine Profilierung aufweisen ähnlich der eines Tragflügels. Diese Gestaltung ermöglicht eine zusätzliche Reduktion der Strömungsverluste beim Durchströmen des Gitters sowie eine Verbesserung der aeroakustischen Eigenschaften. Allerdings ist die Fertigbarkeit in Kunststoff-Spritzguss erschwert.
Fig. 10 zeigt das erfindungsgemäße Vorleitgitter 1 in Kombination mit einem Axialventilator 7 mit Axial-Laufrad 13, der auch hier lediglich angedeutet ist. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Strömung auch im Nabenbereich geführt wird. Die Strömungsführung an der Nabe geht konturtechnisch auf die Laufradnabe über. Die Strömungshaube 4 und die Nabenkontur 5 sind gut erkennbar. Die Drehrichtung des vom Vorleitgitter erzeugten Vordralls ist vorteilhaft entgegen der Drehrichtung des Axial-Laufrads 13, um die Luftleistung zu erhöhen. Die Fig. 1 1 und 12 zeigen jeweils für sich den Ventilator 7 mit Axial-Laufrad 13 mit erfindungsgemäßem Vorleitgitter 1 aus Fig. 10, wobei saugseitig jeweils ein Wärmetauscher 8 angeordnet ist. Das erfindungsgemäße Vorleitgitter 1 sorgt für eine bessere Geschwindigkeitsverteilung der Luftströmung auf dem saugseitig an- geordneten Wärmetauscher 8. Insbesondere werden zeitliche und räumliche Schwankungen der Zuströmgeschwindigkeiten bei Durchströmung des Vorleit- gitters 1 reduziert, was zu einer Reduktion des tonalen Lärms am Ventilator führt. Gleichzeitig wird die Luftleistung durch die Vordrallerzeugung des Vorleitgitters 1 erhöht.
In Fig. 1 1 ist ein viereckiger Wärmetauscher 8 dargestellt, durch den der Ventilator die Luft parallel zur Achsrichtung saugt. Nach Durchströmung des viereckigen Wärmetauschers 8 entstehen eine räumliche und zeitliche Ungleichmäßigkeiten (Schwankungen) der Zuströmung. Diese Schwankungen werden durch das Vorleitgitter reduziert.
In Fig. 12 ist ein viereckiger Wärmetauscher 8 dargestellt, durch den der Ventilator die Luft quer zur Achsrichtung saugt. Hierbei entstehen besonders starke räumliche und zeitliche Ungleichmäßigkeiten (Schwankungen) der Zuströmung, welche wiederum durch das Vorleitgitter reduziert werden. Dadurch wird die tonale Lärmentstehung am Ventilator reduziert.
Es können generell alle Arten von beschriebenen Vorleitgittern mit allen Arten von Ventilatoren (Axialventilatoren, Radialventilatoren) kombiniert werden.
Erfindungswesentlich ist die Eigenschaft eines Vorleitgitters, Vordrall, also eine Umfangskomponente der Strömung, vor dem Eintritt in das Radial- oder Axial- Laufrad zu erzeugen. Diese Eigenschaft kann auf bestimmte geometrische Eigenschaften der Skelettflächen bzw. deren Normalenvektorverteilungen des Vorleit- gitters wie beschrieben zurückgeführt werden. Der genaue Aufbau der Vorleitgitter kann auf vielfältigste Art und Weisen erfolgen. Beispielsweise muss nicht zwingend ein Aufbau aus Radial- und Umfangsstegen realisiert sein, alternativ wäre ein Aufbau ähnlich eines unstrukturierten Gitters oder einer wabenartigen Struktur denkbar. Die Kriterien für die Normalenvektoren der Skelettflächen des Gitters gelten in solchen Fällen unverändert.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
Bezugszeichenliste
1 Vorleitgitter (Vorleiteinrichtung)
2 radiale Stege, Radialstege
3 Querstege, Umfangsstege
4 Strömungshaube
5 Nabenstruktur
6 Radialventilator
7 Axialventilator
8 Wärmetauscher
9 Einlaufdüse
10 Düsenplatte
11 Skelettflächen von Stegen
12 Radial-Laufrad
13 Axial-Laufrad
14 Axial-Flügel

Claims

A n s p r ü c h e
1. Ventilator (Radial- oder Axialventilator), mit einem Laufrad und mit einer Vorleiteinrichtung im Strömungspfad vor dem Laufrad, vorzugsweise vor dem
Einlaufbereich einer Einlaufdüse, wobei die Vorleiteinrichtung als Vorleitgitter mit Stegen ausgeführt ist, die derart angeordnet und geformt sind, dass bei einer im Wesentlichen drallfreien Zuströmung eine Strömungsbeeinflussung in Umfangs- richtung erfolgt.
2. Ventilator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stege derart angeordnet und geformt sind, dass durch eine Strömungsumlenkung einer im Wesentlichen drallfreien Zuströmung ein Vordrall gegen die Drehrichtung des Laufrads erzeugt wird.
3. Ventilator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einige der Stege im Wesentlichen radial verlaufen, jedoch von einer exakt radialen Ausrichtung abweichen und/oder in sich geneigt, gekrümmt, gedreht oder verdreht sind.
4. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass radiale Stege eines Vorleitgitters gekrümmte Leitflügel sind, wobei die radialen Stege durch Querstege untereinander zu einem Gitter verbunden sind.
5. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Ventilator als Axialoder Radialventilator ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorleitgitter haubenartig ausgebildet ist.
6. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Ventilator als Axial- oder Radialventilator ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorleitgitter kreisringartig ausgebildet ist.
7. Ventilator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine integrale oder separate Strömungshaube vorgesehen ist, die sich an das Vorleitgitter anschließt oder am Vorleitgitter befestigt ist, und dass im inneren Bereich (Nabenbereich) die Strömung an einer inneren Kontur geführt ist.
8. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorleitgitter eine große Anzahl von Radialstegen und/oder Leitflügeln aufweist, über den äußeren Umfang gesehen wenigstens 25.
9. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorleitgitter eine große Anzahl von relativ engen Luftdurchlässen bildet, wenigstens 50.
10. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorleitgitter im Strömungspfad vor einer Einlaufdüse angeordnet ist und die gesamte Durchtrittsfläche für die Luft am Vorleitgitter wenigstens um einen Faktor 2 größer ist als die kleinste Durchtrittsfläche in der Einlaufdüse vor dem Laufrad.
1 1 . Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorleitgitter aus Kunststoff vorzugsweise spritzgießtechnisch, einteilig oder mehrteilig, gefertigt ist.
12. Ventilator nach einem der Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Vorleitgitter so gestaltet ist, dass ein Spritzgießwerkzeug für das Vorleitgitter keine Schieber benötigt.
13. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise saugseitig ein Wärmetauscher angeordnet ist.
14. Vorleitgitter für einen Ventilator, mit Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
EP18734423.9A 2017-06-01 2018-05-22 Ventilator und vorleitgitter für einen ventilator Active EP3631210B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201831087T SI3631210T1 (sl) 2017-06-01 2018-05-22 Ventilator in vodilna mrežica za ventilator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209291.2A DE102017209291A1 (de) 2017-06-01 2017-06-01 Ventilator und Vorleitgitter für einen Ventilator
PCT/DE2018/200053 WO2018219414A2 (de) 2017-06-01 2018-05-22 Ventilator und vorleitgitter für einen ventilator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3631210A2 true EP3631210A2 (de) 2020-04-08
EP3631210B1 EP3631210B1 (de) 2024-02-14

Family

ID=62750727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18734423.9A Active EP3631210B1 (de) 2017-06-01 2018-05-22 Ventilator und vorleitgitter für einen ventilator

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11255346B2 (de)
EP (1) EP3631210B1 (de)
JP (1) JP2020521911A (de)
CN (1) CN110959075B (de)
BR (1) BR112019024982B1 (de)
DE (1) DE102017209291A1 (de)
SI (1) SI3631210T1 (de)
WO (1) WO2018219414A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205300A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-10 Ziehl-Abegg Se Ventilator und Einströmgitter für einen Ventilator
DE102019205041A1 (de) 2019-04-09 2020-10-15 Ziehl-Abegg Se Ventilator
JP7302505B2 (ja) * 2020-02-27 2023-07-04 株式会社デンソー 送風装置
US11536284B2 (en) 2020-08-11 2022-12-27 Hunter Fan Company Ceiling fan
CN112503030B (zh) * 2020-12-03 2023-04-25 泛仕达机电股份有限公司 一种降噪导流栅
DE102021129263A1 (de) 2021-11-10 2023-05-11 Berbel Ablufttechnik Gmbh Dunstabzugshaube
DE202022101494U1 (de) 2021-11-10 2022-11-03 Berbel Ablufttechnik Gmbh Dunstabzugshaube
CN217421645U (zh) * 2022-03-03 2022-09-13 阳光电源股份有限公司 整流罩和风扇装置
DE102022134376A1 (de) 2022-12-21 2024-06-27 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Strömungsleitvorrichtung und Ventilatorvorrichtung
DE102022134377A1 (de) 2022-12-21 2024-06-27 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Strömungsleitvorrichtung und Ventilatoreinheit mit der Strömungsleitvorrichtung

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101715U1 (de) * 1991-02-14 1991-05-02 Aurora Konrad G. Schulz Gmbh & Co, 6933 Mudau Axiallüftereinheit
DE4404262A1 (de) 1994-02-10 1995-08-17 Guentner Gmbh Hans Schutzgittervorrichtung für Ventilatoren, insbesondere von Luftkühlern
US5951245A (en) * 1997-10-06 1999-09-14 Ford Motor Company Centrifugal fan assembly for an automotive vehicle
US6092988A (en) * 1998-07-06 2000-07-25 Ford Motor Company Centrifugal blower assembly with a pre-swirler for an automotive vehicle
DE10162919A1 (de) 2001-12-20 2003-07-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Lüftervorrichtung
DE20208250U1 (de) 2002-05-27 2003-10-02 Guentner Gmbh Hans Berührungsschutz für Ventilatoren, insbesondere von Luftkühlern
KR100937929B1 (ko) * 2003-07-01 2010-01-21 한라공조주식회사 축류팬 쉬라우드의 스테이터
JP2005264839A (ja) * 2004-03-19 2005-09-29 Kubota Corp 排水ポンプの吸込みカバー構造
BRPI0801984F1 (pt) * 2008-05-19 2020-11-24 Seb Do Brasil Produtos Domesticos Ltda sistema aplicado em grades frontal e traseira de ventiladores
JP2011064117A (ja) * 2009-09-16 2011-03-31 Comvalue:Kk 送風装置用フィルタ
CN102072173A (zh) * 2009-11-23 2011-05-25 建准电机工业股份有限公司 散热风扇
DE102011015784A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Ziehl-Abegg Ag Ventilator
ES2598229T3 (es) * 2011-06-29 2017-01-26 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ventilador axial con cuerpo de orientación de flujo
DE102011121025A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Ziehl-Abegg Ag Motoraufhängung für Ventilatoren, vorzugsweise Axialventilatoren, sowie Verfahren zur Herstellung eines Lüftungsgitters einer solchen Motoraufhängung
TWM425950U (en) * 2011-08-29 2012-04-01 Zhen-Ming Su Improved fan cover structure of electric fan
US9618007B2 (en) * 2012-06-29 2017-04-11 Hanon Systems Blower assembly
CN102734234B (zh) * 2012-07-18 2016-04-20 Tcl空调器(中山)有限公司 防护罩、风扇组件及空调器室外机
ES2555292T3 (es) * 2013-03-15 2015-12-30 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Disposición de ventilador con rectificador de corriente
US9835176B2 (en) * 2013-04-05 2017-12-05 Acoustiflo Llc Fan inlet air handling apparatus and methods
DE102014102370A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Strömungsgleichrichter sowie Lüfteranordnung mit Strömungsgleichrichter
DE102014116047A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Schutzgitter mit verbessertem Wirkungsgrad- und Geräuschverhalten
DE102015105676A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 Valeo Klimasysteme Gmbh Radiallüfter für Lüftungs- und Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102015107907A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ebenes Strömungsleitgitter
DE202015104813U1 (de) * 2015-09-10 2015-10-15 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Strömungsleitgitter zur Anordnung an einem Ventilator
CN106337843A (zh) * 2016-10-20 2017-01-18 中山市创为电子科技有限公司 一种降噪装置及使用该降噪装置的无叶风扇

Also Published As

Publication number Publication date
CN110959075B (zh) 2022-06-21
US11255346B2 (en) 2022-02-22
BR112019024982A2 (pt) 2020-06-23
US20200116165A1 (en) 2020-04-16
RU2019144043A (ru) 2021-07-12
CN110959075A (zh) 2020-04-03
SI3631210T1 (sl) 2024-05-31
DE102017209291A1 (de) 2018-12-06
WO2018219414A2 (de) 2018-12-06
EP3631210B1 (de) 2024-02-14
JP2020521911A (ja) 2020-07-27
WO2018219414A3 (de) 2019-02-21
BR112019024982B1 (pt) 2024-02-27
RU2019144043A3 (de) 2021-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3631210B1 (de) Ventilator und vorleitgitter für einen ventilator
EP2655891B1 (de) Ventilatordiffusor mit kreisförmigem einlass und nicht rotationssymmetrischem auslass
EP3289223B1 (de) Diagonal- oder radialventilator mit leiteinrichtung
EP2904277B1 (de) Strömungsgleichrichter für einen axiallüfter
DE102015216579A1 (de) Lüfterrad, Lüfter und System mit mindestens einem Lüfter
WO2013120623A2 (de) Diffusor, ventilator mit einem solchen diffusor sowie gerät mit solchen ventilatoren
EP3372838B1 (de) Raumlufttechnische lüftungsanlage mit einer luftleitanordnung
EP3775571A1 (de) Ventilator und einströmgitter für einen ventilator
EP2282135B1 (de) Ventilator
DE102018211808A1 (de) Ventilator und Leiteinrichtung für einen Ventilator
EP3289226B1 (de) Einströmdüse für einen radial-, diagonal- oder axialventilator und radial-, diagonal- oder axialventilator mit einer einströmdüse
EP1050684A2 (de) Strahlventilator
DE102018211809A1 (de) Gehäuse für einen Ventilator und Ventilator
EP4090853A1 (de) Gehäuse für einen ventilator und ventilator mit einem entsprechenden gehäuse
EP2322866A1 (de) Drallauslass zur Belüftung von Räumen
EP2716916A2 (de) Ventilatoreinheit
EP1122444B1 (de) Radialventilator und Düse für einen Radialventilator
WO2015185314A1 (de) Lüfteranordnung
DE102017119213A1 (de) Strömungsgitter zur Reduktion der Wirbelgröße in einer Fluidströmung
DE202016101765U1 (de) Komponente für eine raumlufttechnische Lüftungsanlage
DE102022210555A1 (de) Ventilator und Kühlstruktur für einen Ventilator
DE102022210553A1 (de) Nachleiteinrichtung für einen Ventilator und Ventilator mit einer Nachleiteinrichtung
DE102021107355A1 (de) Schaufelloser Strömungsdiffusor
DE102013213459A1 (de) Luftausströmer
WO2024125734A1 (de) Strömungsmaschine und verfahren zur herstellung einer ein strömungsmedium führenden komponente einer strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211209

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230915

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018014112

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240614