DE9101715U1 - Axiallüftereinheit - Google Patents
AxiallüftereinheitInfo
- Publication number
- DE9101715U1 DE9101715U1 DE9101715U DE9101715U DE9101715U1 DE 9101715 U1 DE9101715 U1 DE 9101715U1 DE 9101715 U DE9101715 U DE 9101715U DE 9101715 U DE9101715 U DE 9101715U DE 9101715 U1 DE9101715 U1 DE 9101715U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- unit according
- fan
- guide wheel
- fan unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 6
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 4
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 6
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 6
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 4
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D25/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/52—Casings; Connections of working fluid for axial pumps
- F04D29/54—Fluid-guiding means, e.g. diffusers
- F04D29/541—Specially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/542—Bladed diffusers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/66—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
- F04D29/661—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/663—Sound attenuation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
5 -
Die Erfindung betrifft eine Axiallüftereinheit gemäß dem Oberbegriff
von Anspruch 1.
Bei einer derartigen Axiallüftereinheit wird gegenüber einer leitradlosen Ausführung der Wirkungsgrad erhöht, wobei
beispielsweise eine Erhöhung des Wirkungsgrads um 20% genannt werden kann.
Obwohl die günstige Wirkung derartiger Leiträder bekannt ist, werden sie in vielen Fällen bei Axiallüftereinheiten dennoch
nicht eingesetzt. Zum einen wird die Bautiefe erhöht, was insbesondere im Kraftfahrzeugbereich ungünstig ist, da sich
häufig eine Umlenkung an die Axiallüftereinheit anschließt.
Zum anderen ist die Verwendung eines derartigen Leitrads günstig, da es zugleich zur Abstützung des das Lüfterrad antreibenden
Elektromotors dient. Um jedoch die bekannten Nachteile, einschließlich des hohen Materialaufwands, der bekannten
Leiträder zu vermeiden, ist es ebenfalls bekannt geworden, anstelle eines Leitrads um den Umfang gleichmäßig verteilte
Stützrippen vorzusehen, die flügeiförmig ausgebildet sind.
Derartige Stützrippen führen jedoch vielfach nicht zu der gewünschten Wirkung. Daher hat man beispielsweise versucht,
durch eine entsprechende Ausgestaltung der Flügel des Lüfterrads die Geräuschentwicklung zu vermindern. Hierzu ist es
beispielsweise bekannt geworden, die Flügel - in Strömungsrichtung betrachtet - abwechselnd konvex und konkav auszubilden,
wozu auf die DE-GM 75 08 020 zu verweisen ist.
Zwar lassen sich mit derartigen Lüfterrädern die Betriebsgeräusche etwas senken. Jedoch ist man darauf angewiesen, eine
gerade Anzahl von Flügeln zu wählen. Dies ist aber wiederum aus Gründen etwaig auftretender Resonanzen ungünstig, so daß
sich langfristig eine erhöhte Lagerbelastung bemerkbar macht.
■■ 6 -
Zur Steigerung des Wirkungsgrad von Axialventilatoren ist es ferner bekannt, die konvexe Wölbung und zugleich die Steigung
jedes Flügels von innen nach außen abnehmen zu lassen. Zur Erzielung einer vergrößerten Leistung ist es ferner bekannt,
den Durchmesser des Lüfterrads zu erhöhen, aber auch, größere Elektromotoren vorzusehen sowie die Steigung des Lüfterrads zu
vergrößern.
In der Regel bringt eine solchermaßen vorgenommene Leistungssteigerung
eine erhöhte Geräuschbelästigung mit sich. Während gerade zur Geräuschbelästigung von Axialventilatoren verschiedene
Untersuchungen angestellt wurden, stellen die in der Praxis realisierten Axiallüftereinheiten stets einen Kompromiß
zwischen der Baugröße, der erzielten Luftleistung, der Geräuschentwicklung und dem technischen Aufwand dar.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Axiallüftereinheit
gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, die eine derart hohe Luftleistung und eine derart geringe
Geräuschentwicklung aufweist, daß sie universell sowohl für das freie Ausblasen als auch für das Ausblasen auf eine Prallfäche
geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen
ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Besonders günstig ist die überraschend einfach erzielte Strömungsaufweitung auslaßseitig des erfindungsgemäßen Leitrads.
Diese führt zum einen zu verminderten Luftgeschwindigkeiten und damit zu verringerter Geräuschentwicklung, zum
anderen wirkt diese Maßnahme offenbar besonders günstig mit einer gegenüberliegenden Prallfläche zusammen, denn trotz der
dort anzunehmenden Wirbelbildung ergibt sich zum einen eine gute Luftleistung und zum anderen eine noch vergleichsweise
geringe Geräuschentwicklung.
Besonders günstig ist auch der erfindungsgemäß vergleichsweise schmale Gehäusering, der sich für die Aufnahme eines Flansches
an der stromab liegenden, aber auch an der stromauf liegenden Stirnfläche eignet. Auf diese Weise läßt sich die erfindungsgemäße
Axiallüftereinheit beispielsweise ohne weiteres im Heckbereich eines Busses zur Luftbeaufschlagung von ölkühler,
Kondensator od. dgl. einsetzen, wobei dort die Trennwand aufgrund der beengten Raumverhältnisse als Prallfläche dienen
kann, aber auch zur Belüftung des Innenraums bei Montage der erfindungsgemäßen Lüftereinheit auf dem Dach des Busses.
Beim Einsatz im Heck ist der sich entwickelnde Druck überraschend hoch. Andererseits erfolgt bei Einsatz im Dach eine
StrahlaufWeitung und verminderte Geräuschentwicklung, so daß
die gewünschten niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten im Bereich der Fahrgäste vorliegen.
Die erfindungsgemäß verlängerten und/oder vergrößerten Rippen des Leitrads begünstigen zudem eine sehr stabile Abstützung
des Leitradkerns, der zur Aufnahme des Elektromotors für den Antrieb des Lüfterrads dient. Erfindungsgemäß erstreckt sich
jeder Flügel des Leitrads in axialer Richtung über einen Ringbereich des Gehäuserings hinaus, der sich durch einen in
axialer Richtung konstanten Innendurchmesser auszeichnet. Gemäß einer Ausgestaltung endet der Gehäusering vor dem Leitradendbereich,
also dem von dem Lüfterrad abgewandten Endbereich des Leitrads, und gemäß einer weiteren Ausgestaltung
ist ein Gehäusering-Endbereich vorgesehen, der gegenüber dem Bereich konstanten Innendurchmessers stark aufgeweitet ist.
Bei der letztgenannten Ausgestaltung ist es dann günstig, wenn sich die Flügel des Leitrads im Leitradendbereich in die
radiale Aufweitung hinein erstrecken.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Flügel des Leitrads deutlich vor dem
Innendurchmesser des Gehäuseflansches enden, so daß sich ein
Spalt von beispielsweise 1/50 des Lüfterraddurchmessers
ergibt. Zudem ist es besonders vorteilhaft, wenn die dem Luftstrom zugewandten Spitzen jedes Flügels des Lüfterrads
deutlich gegenüber der stromauf weisenden Stirnfläche des Gehäuserings vorspringen, so daß ein erheblicher Teil des
Flügels des Lüfterrads außerhalb des von dem Gehäusering aufgespannten Ringbereichs liegt. Durch die Kombination dieser
Merkmale in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Vergrößerung der Flügel des Leitrads läßt sich eine besonders gute
Luftleistung im Verhältnis zur hierdurch bedingten Geräuschentwicklung erzielen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen,
daß die Flügel des Leitrads erheblich steiler als die Flügel des Lüfterrads angestellt sind. Ferner ist es günstig,
wenn die Wölbung auch der Flügel des Leitrads von innen nach außen abnimmt und zugleich der Anstellwinkel bzw. die Steigung
in der gleichen radialen Richtung zunimmt.
Besonders günstig ist es, daß der Gehäusering, der das Lüfterrad im wesentlichen umgibt, in kurzer Bauhöhe gehalten sein
kann, so daß zum einen der erforderliche Materialeinsatz begrenzt ist, ohne daß die Festigkeit der Axiallüftereinheit
leiden würde. Zum anderen wird durch den schmalen Gehäusering die universelle Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen Axiallüftereinheit
begünstigt, denn auch eine Auf-Dach-Montage ist möglich, so daß die erfindungsgemäße Axiallüftereinheit nur
wenig in den Fahrgastraum hineinragt. Hierbei wird günstigerweise der ohnehin vorhandene Raum unter der für die Regenabdeckung
erforderlichen Haube ausgenutzt. Es versteht sich, daß beim Dacheinbau je nach Bedarfsfall auch eine Anwendung
als Entlüfter möglich ist.
Ferner versteht es sich, daß an sich bekannte Abdeck- und Schutzgitter an der je gewünschten Seite der erfindungsgemäßen
Lüftereinheit angebracht werden können. Besonders günstig ist
eine Art Kuppelform für ein aus Draht aufgebautes Abdichtgitter, so daß sich gegenüber einem flach aufgespannten Gitter
eine erhöhte Stabilität und Eingriffssicherheit ergibt, dennoch aber ohne weiteres die Befestigung an der betreffenden
Stirnfläche des Gehäuserings erfolgen kann.
Insbesondere beim Anbringen auf der Lüfterradseite des
Gehäuserings bietet die Kuppelform den Vorteil einer erhöhten Eingriffssicherheit und Eindrücksicherheit bei einer dennoch
guten Luftdurchlässigkeit.
Wenn beispielsweise die erfindungsgemäße Axiallüftereinheit für die Entlüftung im Heckbereich des Busses eingesetzt wird,
läßt sich besonders günstig der axiale Überstand der Lüfterradflügel gegenüber der stromauf weisenden Stirnfläche des
Gehäuserings ausnutzen, denn bis zu einem gewissen Grade erfolgt hierdurch zusätzlich eine radiale Anströmung des
Lüfterrads. Ein Eingriff von außen wird zusätzlich dadurch erschwert, daß zwischen dem Lüfterrad und dem Abdeckgitter
noch das Leitrad angeordnet ist, dessen Tiefe erheblich größer als die Tiefe des Lüfterrads ist.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale sind in der nachfolgenden
Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Axiallüftereinheit,
teils im Schnitt, teils in Ansicht;
Fig. 2 eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Axiallüftereinheit gemäß Fig. 1, die zum Einbau in den Heckbereich eines Busses bestimmt ist;
·- 10 -
Fig. 4 die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Axiallüftereinheit
gemäß Fig. 3 in der Ansicht von hinten, wobei ein Abdeckgitter teilweise dargestellt und
teilweise fortgelassen ist; und
Fig. 5 eine teilweise aufgebrochene Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Axiallüftereinheit,
die für den Einbau in das Dache eines Busses geeignet ist.
Die in Fig. 1 dargestellte Axiallüftereinheit 10 weist ein Leitrad 12 und ein Lüfterrad 14 auf, die von einem Gehäusering
16 umgeben sind. Der Gehäusering 16 trägt über eine Mehrzahl von Flügeln 18 des Leitrads einen Leitradkern 20, in welchem
ein Elektromotor 22 abgestützt ist. Der Elektromotor 22 dient als Gebläsemotor und weist eine Welle 24 auf, auf welcher das
Lüfterrad 14 verdrehsicher und unverlierbar aufgesteckt ist. Das Lüfterrad 14 weist einen Lüfterradkern 26 und eine
Mehrzahl von Flügeln 28 auf, die in an sich bekannter Weise schräggestellt sind, so daß sie zur Luftförderung geeignet
sind.
Der Gehäusering 16 spannt einen Ringbereich 30 auf, in welchem sich je ein Teil der Flügel 28 des Lüfterrads 14 und der
Flügel 18 des Leitrads 12 befinden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Flügel 18 des Leitrads
erheblich über den Ringbereich hinaus, so daß mehr als die Hälfte der Flügelfläche außerhalb des Ringbereichs 30 liegt.
Auch die Flügel 28 des Lüfterrads 14 erstrecken sich in die andere Richtung über den Ringbereich 30 hinaus. In der Darstellung
gemäß Fig. 1 ist die Luftströmung 32 in Pfeilrichtung, also von rechts nach links, vorgesehen, so daß eine der
Luftströmung zugewandte Stirnfläche 34 des Gehäuserings 16 nach rechts zeigt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist der Gehäusering 16 im Be-
- L1 -
reich der Stirnfläche 34 einen Befestigungsflansch 36 auf, mit
welchem die erfindungsgemäße Axiallüftereinheit in einer Wand
beispielsweise eines Busses angebracht werden kann. Die Bemaßung ist hierbei so gewählt, daß die äußeren vorderen Enden 38 der
Flügel 28 dennoch auch die - nicht dargestellte - Wand überragen. Auch wenn dies aus Fig. 1 und den weiteren Figuren nicht
deutlich hervorgeht, weist jede Achse 40 eines Flügels 28 von der Flügelwurzel aus gesehen leicht stromuf, so daß - obwohl der
Flächenschwerpunkt der Flügel 28 eindeutig innerhalb des Ringbereichs liegt - jedes Ende 38 eines Flügels die sich in der
unmittelbaren Nachbarschaft befindende Luft mitzunehmen vermag.
Zwischen dem radial äußeren Ende 38 des Flügels 28 und einer inneren Ringfläche 42 des Gehäusrings 16 ist ein Spalt 44
vorgesehen, der bei einem Durchmesser von 300 mm beispielsweise 5 mm breit sein kann. Ein weiterer, erheblich größerer
Spalt 45 ist zwischen den Flügeln 28 des Lüfterrads 14 und den Flügeln 18 des Leitrads 12 vorgesehen. Bei dem beschriebenen
Ausführungsbeispiel beträgt dieser Spalt 45 etwa 15 mm.
Die Flügel 28 sind - besonders im Vergleich mit den Flügeln 18 in der radialen Fläche groß und mit geringer Steigung gehalten,
was ebenfalls der Geräuscharmut zugute kommt.
Eine Abwandlung der Ausgestaltung gemäß Fig. 1 ist in Fig. 2 dargestellt. Während der Endbereich der Flügel 18 gemäß Fig. 1
radial offen liegt, ist es bei der Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Axiallüftereinheit gemäß Fig. 2 vorgesehen, daß
der Befestigungsflansch 36 an der leitradseitigen Stirnfläche des Gehäuserings 16 angebracht ist. Hierzu erstreckt sich über
den in Fig. 1 dargestellten Ringbereich 30 hinaus ein Endbereich 46 des Gehäuserings 16 über die Endbereiche des Flügel
18 und ist dort gegenüber dem Durchmesser des Gehäuserings 16 beträchtlich aufgeweitet. Hierzu weist der Endbereich 46 einen
Radius 48 auf, der von der Ringfläche 42 auf eine leitradseitige Stirnfläche 50 überleitet. Im Bereich der Stirnfläche 50
12 -
ist ferner ein Befestigungsflansch 52 vorgesehen, der dem Befestigungsflansch 36 aus Fig. 1 entspricht.
Die weiteren Teile entsprechen hier wie auch in den weiteren Figuren den in Fig. 1 dargestellten Teilen und sind mit entsprechenden
Bezugszeichen gekennzeichnet, so daß eine weitere Beschreibung unterbleiben kann.
Aus Fig. 3 ist eine weitere Abwandlung des in Fig. 1 dargestellten
Ausführungsbeispiels ersichtlich, bei welcher der leitradseitige Bereich, also der Auslaßbereich, des erfindungsgemäßen
Axiallüfters 10 mit einem Abdeckgitter 54 abgedeckt ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist
die Axiallüftereinheit als Entlüfter für den Heckbereich eines
Busses vorgesehen, wobei ein Raum 56 zwischen einer Heckwand 5 8 und einer Trennwand 60 zu entlüften ist. Da der dort zur
Verfügung stehende Raum in der Regel recht klein ist, macht sich die teilradiale Anströmung der erfindungsgemäßen Lüftereinheit
10 vorteilhaft bemerkbar.
Hervorzuheben ist die besonders wirksame Schutzfunktion des
Abdeckgitters 54, das - wie auch aus Fig. 4 ersichtlich ist vom Grundprinzip her spinnennetzartig aufgebaut ist, jedoch
ein Gewölbe bildet, so daß eine besonders gute Sicherheit gegen Eindrücken gegeben ist. Zugleich deckt das Abdeckgitter
54 die freiliegenden Endbereiche der Flügel 18 vollständig ab, so daß auch die Eingriffssicherheit von der Seite gegeben ist.
Schließlich erfolgt die Eingriffssicherung bereits in erheblichem Abstand von den sich drehenden Flügeln 28 des Lüfterrads,
und schließlich sind zusätzlich die Flügel 18 des Leitrads 12 eingriffshindernd.
Aus Fig. 3 ist im linken Teil das Abdeckgitter 54 mit Streben 62 und den auf diesen verschweißten, gleichmäßig beabstandeten
Ringdrähten 64 ersichtlich. Mittig ist eine Endplatte 66 vorgesehen, die zugleich Befestigungsmittel für die Abstützung
der in Fig. 5 dargestellten Haube aufweisen kann und ebenfalls mit diesen Streben 62 verschweißt ist.
Es versteht sich, daß eine beliebige andere geeignete Art eines Abdeckgitters in Betracht kommt; beispielsweise ein
spiralig umlaufender Draht anstelle der Ringdrähte 64 oder eine andere Art der Abstützung auf den Streben 62.
Im rechten Teil von Fig. 4 ist die Ansicht der erfindungsgemäßen Axiallüftereinheit, von der Leitradseite aus gesehen, bei
abgenommenem Abdeckgitter dargestellt. Es ist ersichtlich, daß die Flügel 18 des Leitrads in der Draufsicht erheblich schmaler
erscheinen als die Flügel 28 des Lüfterrads, wobei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel acht Flügel 18 des Leitrads
12 und fünf Flügel 28 des Lüfterrads 14 vorgesehen sind. Wie sich aus dem Vergleich von Fig. 1 und 4 ergibt, ist die
Steigung der Flügel 28 des Lüfterrads erheblich geringer als die Steigung der Flügel 18 des Leitrads.
Der Befestigungsflansch 36 weist eine Mehrzahl von um den Umfang gleichverteilten Befestigungsausnehmungen 68 auf und
ist zusätzlich mit sich radial erstreckenden Stützrippen 70 stabilisiert.
Eine andere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Axiallüftereinheit
10 ist aus Fig. 5 ersichtlich. Dort ist die Axiallüftereinheit 10 für den Einbau in das Dach eines Busses
vorgesehen, und zwar in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Belüftereinheit für den Innenraum des Busses. In dem dargestellten
Ausführungsbeispiel ist ein Befestigungsflansch 72 an dem leitradseitigen Ende des Gehäuserings 16 vorgesehen,
wobei die Endbereich 74 der Flügel 28 in radialer Richtung frei bleiben. Der Befestigungsflansch 72 ist mit dem Dach des
Busses verbunden und trägt zugleich einen Spritzwasser-Schutzring 76. Die Axiallüftereinheit 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit einer Haube 7 8 abgedeckt, die den Eintritt von
Regen in den Innenraum des Busses verhindert. Sowohl zwischen dem oberen Ende des Spritzwasserschutzrings 7 6 und dem Ende
der Haube 7 8 als auch zwischen dem Ende der Haube 7 8 und dem Dach des Omnibusses verbleibt ein für den ungehinderten Luftzutritt
ausreichender Spalt, wobei aus Fig. 5 ersichtlich ist, daß eine zumindest teilweise radiale Anströmung vorliegt.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich das Abdeckgitter 54 auf der Saugseite der Axiallüftereinheit
vorgesehen, wobei das Abdeckgitter 54 zugleich über die Endplatte 66 die Haube 7 8 trägt. Aufgrund der stabilen gewölbeartigen
Bauweise des Abdeckgitters 54 läßt sich dieses universell verwenden und trägt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel sicher die Haube 78, ohne den Luftzutritt nennenswert
zu beeinträchtigen.
Mit dieser Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Axiallüftereinheit 10 läßt sich eine vergleichsweise zug- und geräuscharme
Belüftung des Innenraums des Busses sicherstellen.
Es versteht sich, daß verschiedene Abwandlungen der erfindungsgemäßen
Axiallüftereinheit möglich sind. So kann die Einheit beispielsweise auch ohne weiteres als Entlüfter im
Dach eines Busses verwendet werden, oder aber als Belüfter zur Luftbeaufschlagung eines ölkühlers, eines Kondensators oder
dgl. im Heckbereich eines Busses. Auch kann die Anzahl der Flügel sowohl des Leitrads 12 als auch des Lüfterrads 14
beliebig geändert werden, wobei die Auswahl von teilerfremden Flügelzahlen günstig ist und vorzugsweise für das Lüfterrad
eine ungerade Anzahl gewählt werden sollte.
Claims (17)
1. Axiallüftereinheit, insbesondere für den Einbau in Kraftfahrzeug-Lüftungsanlagen,
mit einem Lüfterrad, das auf einer Welle eines Gebläsemotors gelagert ist, und mit einem einen
Ringbereich aufspannenden Gehäusering, der das Lüfterrad
umgibt, wobei das Lüfterrad gegenüber dem Gehäusering vorspringt und wobei feststehende Rippen sich zwischen dem Gehäusering
und dem Gebläsemotor erstrecken, dadurch gekennzeichnet , daß die feststehenden Rippen als Flügel
(18) ausgebildet sind und ein Leitrad (12) für die das Lüfterrad (14) durchtretende Luftströmung bilden und sich über
den Ringbereich (30) des Gehäuserings (16) hinaus erstrecken.
2. Axiallüftereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der von dem Lüfterrad (14) abgewandte Endbereich (46) des Leitrads (12) vergrößert ist und insbesondere in axialer
Richtung gegenüber dem Gehäusering (16) vorspringt.
3. Axiallüftereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Leitrad (12) in axialer Richtung um mehr als die Hälfte seiner Länge gegenüber dem
Gehäusering (16) vorspringt.
4. Axiallüftereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Leitrad (12) im Endbereich (46), insbesondere konisch, aufgeweitet ist.
5. Axiallüftereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitrad (12) im Endbereich
(46) eine bogenförmige, insbesondere kreisbogenförmige Aufweitung in radialer Richtung aufweist, die sich an eine
entsprechende Aufweitung des Gehäuserings (16) anschließt.
6. Axiallüftereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusering (16) einen
Befestigungsflansch (36) im Bereich des Lüfterrads (14) aufweist, mit welchem die Axiallüftereinheit derart im Heckbereich
eines Kraftfahrzeugs einbaubar ist, daß sie gegenüber der Befestigungswand (Heckwand 58) um weniges mehr als das
Vorsprungsmaß des Lüfterrads (14) gegenüber der Befestigungswand (58) vorspringt.
7. Axiallüftereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusering (16) einen
Befestigungsflansch (72) für den Einbau im Dach eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Omnibus, aufweist, wobei ein
Abdeckgitter (34) auf dem Gehäusering (16) oder dem Befestigungsflansch (72) abgestützt ist und zugleich eine Haube (78)
mittig abstützt.
8. Axiallüftereinheit nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß vor dem Lüfterrad 12 eine um weniges,
— 3" —
insbesondere ein Drittel des Leitraddurchmessers bis das Eineinhalbfache
des Leitraddurchmessers, beabstandete Trennwand (60) des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist, mit der im Bereich des
Lüfterrads (14) die das Lüfterrad (14) durchtretende Luftströmung eine radiale Komponente erhält.
9. Axiallüftereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Flügel (18) des Leitrads (12) etwa das Doppelte der Steigung der Flügel
(28) des Lüfterrads (14) beträgt und zum offenen Ende hin noch zunimmt.
10. Axiallüftereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (18) des Leitrads
(12) gegenüber den Flügeln (28) des Lüfterrads (14) eine gegenläufige Steigung aufweisen.
11. Axiallüftereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der für den Antrieb des
Lüfterrads (14) erforderliche Elektromotor (22) im Bereich des Leitrads (16) derart aufgenommen ist, daß er gegenüber dem
offenen Ende des Leitrads (12) nicht vorspringt und insbesondere zurücktritt.
12. Axiallüftereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lüfterrad (14) einen Lüfterradkern
aufweist, an welchem die Flügel (28) des Lüfterrads (14) angebracht sind, und daß das Leitrad (12) einen Leitradkern
(20) aufweist, an welchem die Flügel (18) des Leitrads (12) angebracht sind, wobei der Durchmesser des Lüfterradkerns
im wesentlichen dem Durchmesser des Leitradkerns (20) entspricht.
13. Axiallüftereinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lüfterradkern einen verjüngten Teil des Leitradkerns (20) überlappt und umgibt, wobei ein Spalt gerin-
4 -
ger Breite zwischen Lüfterradkern und Leitradkern (20), insbesondere
mit einer Breite von weniger als 2 mm, vorgesehen ist.
14. Axiallüftereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (18) des Leitrads (12) lüfterradseitig im Abstand von dem Lüfterrad (14) beginnen,
insbesondere in einem Abstand von 5 mm bis 8 mm, vorzugsweise von 12 mm, bezogen auf einen Durchmesser des Lüfterrads
von 3 0 cm.
15. Axiallüftereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine ungerade Anzahl von Flügeln
(18) des Lüfterrads (14) mit einer um etwa 30% höheren geraden Anzahl von Flügeln (28) des Leitrades (12) kombiniert
16. Axiallüftereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauhöhe des Lüfterrads
(14) im Bereich der Flügelwurzel etwa ein Achtel des Durchmessers des Lüfterrads (12) beträgt und die Bauhöhe des Leitrads
(12) im Bereich der Flügelwurzeln etwa ein Fünftel des Durchmessers beträgt.
17. Axiallüftereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (18) des Lüfterrads (14) in an sich bekannter Weise in Strömungsrichtung
gesehen konvex ausgebildet sind, wobei die Wölbung jedes Flügels wie auch die Steigung nach außen hin abnimmt, und daß
die radial äußeren Flügelenden (38) leicht gegen die Strömungsrichtung gebogen sind, so daß sie insbesondere in die der
Strömung zugewandte Stirnfläche (34) um nahezu die halbe radiale Höhe eines Flügels (28) in seinem äußeren Endbereich
(38) übersteigen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9101715U DE9101715U1 (de) | 1991-02-14 | 1991-02-14 | Axiallüftereinheit |
EP92102145A EP0499166A1 (de) | 1991-02-14 | 1992-02-08 | Axiallüftereinheit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9101715U DE9101715U1 (de) | 1991-02-14 | 1991-02-14 | Axiallüftereinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9101715U1 true DE9101715U1 (de) | 1991-05-02 |
Family
ID=6864283
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9101715U Expired - Lifetime DE9101715U1 (de) | 1991-02-14 | 1991-02-14 | Axiallüftereinheit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0499166A1 (de) |
DE (1) | DE9101715U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4240776C1 (de) * | 1992-12-04 | 1994-03-17 | Daimler Benz Ag | Befestigungsvorrichtung für einen Gebläsemotor |
DE102017209291A1 (de) * | 2017-06-01 | 2018-12-06 | Ziehl-Abegg Se | Ventilator und Vorleitgitter für einen Ventilator |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19753373A1 (de) * | 1996-12-10 | 1998-06-25 | Papst Motoren Gmbh & Co Kg | Axiallüfter-Gehäuse |
GB2344855B (en) * | 1998-12-14 | 2002-10-09 | Sunonwealth Electr Mach Ind Co | Miniature heat dissipating fans with minimized thickness |
FR2808568B1 (fr) | 2000-05-05 | 2002-08-02 | Valeo Thermique Moteur Sa | Ventilateur pour vehicule automobile muni d'aubes directrices |
ITBO20070776A1 (it) * | 2007-11-23 | 2009-05-24 | Spal Automotive Srl | Unita' di ventilazione in particolare per autoveicoli. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2557223A (en) * | 1948-06-17 | 1951-06-19 | Edmund E Hans | Means for supporting a fan in a housing opening |
DE1268797B (de) * | 1959-04-27 | 1968-05-22 | Electrolux Ab | Vorrichtung zur Aufhaengung einer zylindrischen Motorgeblaeseeinheit in einem zylindrischen Gehaeuse |
DE3316823A1 (de) * | 1983-05-07 | 1984-11-08 | Karl 8630 Coburg Kressel | Luefter fuer ein kraftfahrzeug zur entlueftung des fahrzeug-innenraums |
-
1991
- 1991-02-14 DE DE9101715U patent/DE9101715U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-02-08 EP EP92102145A patent/EP0499166A1/de not_active Ceased
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4240776C1 (de) * | 1992-12-04 | 1994-03-17 | Daimler Benz Ag | Befestigungsvorrichtung für einen Gebläsemotor |
DE102017209291A1 (de) * | 2017-06-01 | 2018-12-06 | Ziehl-Abegg Se | Ventilator und Vorleitgitter für einen Ventilator |
US11255346B2 (en) | 2017-06-01 | 2022-02-22 | Ziehl-Abegg Se | Fan and inlet guide grid for a fan |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0499166A1 (de) | 1992-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69102127T2 (de) | Lüfter, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
DE2756880C2 (de) | Axialventilator | |
DE19751042C2 (de) | Kühlgebläse | |
EP1895166B1 (de) | Strömungsgleichrichter für einen Ventilator | |
CH669431A5 (de) | ||
EP2333348B1 (de) | Radiallüftergehäuse | |
DE2754898C2 (de) | Motor-Ventilatoranordnung | |
DE102016007205A1 (de) | Ventilatoreinheit | |
DE2742734A1 (de) | Axialventilator | |
DE3220574A1 (de) | Leitradloser axialventilator, insbesondere fuer elektromotorisch angetriebene kraftfahrzeug-kuehlerventilatoren | |
DE9101715U1 (de) | Axiallüftereinheit | |
DE6801232U (de) | Halbaxiales ventilatorlaufrad | |
DE2530743C3 (de) | Geräuscharme Kühlanlage für Lastkraftwagen | |
EP2372163B1 (de) | Lüfterrad | |
EP1887195B1 (de) | Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE2406489B2 (de) | Axial an elektrische Maschinen außenseitig anzubauende Lüftungseinrichtung | |
DE69012995T2 (de) | Lüfter für eine elektrisch betriebene maschine. | |
EP0143235B2 (de) | Leitradloser Axialventilator, insbesondere zur Belüftung von Wärmetauschern | |
EP3683451A1 (de) | Strömungsleitvorrichtung und gebläseanordnung mit strömungsleitvorrichtung | |
DE102020200363A1 (de) | Tragmodul für einen Ventilator und Ventilator mit einem entsprechenden Tragmodul | |
DE2204507A1 (de) | Axialgeblaese | |
EP0296447B1 (de) | Lüfteranordnung für eine aussenbelüftete elektrische Maschine | |
DE3127518A1 (de) | Axialventilator | |
DE102017203525A1 (de) | Lüfterrad | |
EP2388159B1 (de) | Kraftfahrzeugklimaanlage |