DE19753373A1 - Axiallüfter-Gehäuse - Google Patents

Axiallüfter-Gehäuse

Info

Publication number
DE19753373A1
DE19753373A1 DE19753373A DE19753373A DE19753373A1 DE 19753373 A1 DE19753373 A1 DE 19753373A1 DE 19753373 A DE19753373 A DE 19753373A DE 19753373 A DE19753373 A DE 19753373A DE 19753373 A1 DE19753373 A1 DE 19753373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
axial fan
row
housing according
fan housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19753373A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dr Ing Harmsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Original Assignee
Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papst Motoren GmbH and Co KG filed Critical Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority to DE19753373A priority Critical patent/DE19753373A1/de
Publication of DE19753373A1 publication Critical patent/DE19753373A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20009Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
    • H05K7/20136Forced ventilation, e.g. by fans
    • H05K7/20172Fan mounting or fan specifications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • F04D29/544Blade shapes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/701Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/703Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps specially for fans, e.g. fan guards
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/56Cooling; Ventilation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Axiallüfter-Gehäuse, insbesondere für Kühlungszwecke bei EMV-abgeschirmten Gerä­ ten, bestehend aus einem eine Luftdurchlaßöffnung aufwei­ senden Aufnahmeteil für einen Axiallüfter und einen die Luftdurchlaßöffnung überdeckenden, metallischen Abschirm­ gitter.
Das Gebrauchsmuster DE 295 19 895 U1 beschreibt ein "Gerät mit Bauteilen, welche im Betrieb hochfrequente Strahlung und Wärme erzeugen". Solche Geräte bzw. die darin befindli­ chen Bauteile, insbesondere CPU's, müssen gekühlt werden, wozu üblicherweise im Bereich einer Gerätewandöffnung ein Lüfter angeordnet wird. Aus Gründen der EMV (= elektromag­ netische Verträglichkeit) muß zudem dafür gesorgt werden, daß die durch diese Bauteile erzeugte "Strahlung" (bzw. HF-Wel­ len) nicht oder zumindest stark gedämpft aus dem Gerät nach außen gelangen kann. Eventuell soll auch außerhalb des Gerätes erzeugte Strahlung nicht ungedämpft nach innen ge­ langen können. Hierzu ist gemäß dem genannten Gebrauchs­ muster ein Schutzgitter aus Metall mit einer Wabengitter­ struktur vorgesehen. Damit wird zwar eine recht gute Schirm­ dämpfung erreicht, jedoch verursacht diese Gitterausführung im Betrieb des Lüfters strömungsbedingte Geräusche, die für manche Anwendungen störend sind. Zudem treten dabei auch recht hohe Druckverluste auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lüftergehäuse der genannten Art so zu verbessern, daß eine hinreichend gute EMV-Abschirmung (HF-Dämpfung) bei gleich­ zeitig guten Strömungsverhältnissen - und dadurch geringen Geräuschen und hoher Förderleistung (geringe Druckverluste) - erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Ab­ schirmgitter nach Art eines Luft-Leitrades mit schaufel­ artigen, sich über eine bestimmte axiale Luftführungslänge erstreckenden, im wesentlichen etwa radial angeordneten Leitstegen ausgebildet ist, wobei die Leitstege in minde­ stens zwei konzentrischen, zweckmäßigerweise über einen kreisförmigen, insbesondere kreiszylindrischen Trennsteg voneinander getrennten Kreisreihen verteilt angeordnet sind und die Anzahl der Leitstege in der äußeren Kreisreihe größer als in der benachbarten inneren Kreisreihe ist.
Erfindungsgemäß können dabei die Leitstege derart gestaltet werden, daß optimale Strömungsverhältnisse erreicht werden können. Durch das erfindungswesentliche Merkmal, die Leit­ stege in mindestens zwei, insbesondere in (mindestens) drei konzentrischen Kreisreihen verteilt anzuordnen, kann die Anzahl der Leitstege in den einzelnen Kreisreihen von innen nach außen jeweils zunehmen. Hierdurch können insgesamt ge­ sehen die Leitstege derart gleichmäßig und "dicht" über die Fläche der Luftdurchlaßöffnung verteilt angeordnet werden, daß eine für die Abschirmwirkung sehr gute Flächenüber­ deckung gewährleistet werden kann.
Insbesondere zur Optimierung der Strömungsverhältnisse kön­ nen besondere Ausgestaltungsmerkmale vorgesehen sein, die in den Unteransprüchen enthalten sind und in der folgenden Beschreibung noch genauer erläutert werden sollen.
Anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten, bevorzug­ ten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung nun näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Axiallüf­ ter-Gehäuses auf die Vorder- bzw. Ausströmseite,
Fig. 2 einen Querschnitt in der Schnittebene II-II gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen stark vergrößerten Schnitt A-A gemäß Fig. 1,
Fig. 4 einen entsprechend vergrößerten Schnitt B-B gemäß Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt C-C gemäß Fig. 1,
Fig. 6 einen Schnitt D-D gemäß Fig. 1 und
Fig. 7 eine vergrößerte Teilansicht des Bereichs VII in Fig. 2 in einer vorteilhaften Ausführungsvari­ ante.
Gemäß Fig. 1 und 2 besteht ein - vorzugsweise als einstücki­ ges Formteil, z. B. aus Alu-Druckguß ausgebildetes - Axial­ lüfter-Gehäuse 1 aus einem Aufnahmeteil 2 für einen nicht dargestellten Axiallüfter und einem metallischen Abschirm­ gitter 4. Das Aufnahmeteil 2 besteht aus einem äußeren Gehäusering 6 und einem inneren Halteteil 8, an bzw. auf dem in an sich bekannter Weise der nicht dargestellte Axiallüfter befestigt werden kann. Der Gehäusering 6 um­ schließt eine Luftdurchlaßöffnung 10, die im wesentlichen von dem Abschirmgitter 4 überdeckt wird. In der dargestell­ ten, bevorzugten einstückigen Ausführungsform sind der Gehäusering 6 und das Halteteil 8 über das Abschirmgitter 4 miteinander verbunden. Gemäß Fig. 1 können zudem recht­ eckige, insbesondere quadratische Halteflansche 12 vor­ gesehen sein.
Erfindungsgemäß ist nun das Abschirmgitter 4 nach Art eines Luft-Leitrades ausgebildet. Hierzu weist das Abschirmgitter 4 eine Vielzahl von schaufelartigen, gemäß Fig. 1 im we­ sentlichen etwa radial angeordneten Leitstegen 14 auf. Aus Gründen einer vereinfachten und übersichtlichen Darstellung sind in Fig. 1 nur einige der Leitstege 14 eingezeichnet. Wie sich aus Fig. 2 bis 5 jeweils ergibt, erstrecken sich die Leitstege 14 jeweils über eine bestimmte axiale Luft­ führungslänge L, die praktisch die Dicke des Abschirmgit­ ters 4 bildet.
Die Leitstege 14 sind erfindungsgemäß in mindestens zwei, wie dargestellt bevorzugt drei konzentrischen Kreisreihen A, B und C angeordnet. Zwischen den einzelnen Kreisreihen A und B bzw. B und C sind jeweils kreiszylinderförmige Trennstege 16 angeordnet. Somit sind die Leitstege 14 der inneren Kreisreihe A innen mit dem Halteteil 8 und außen mit einem der Trennstege 16 verbunden. Die Leitstege 14 der zweiten bzw. mittleren Kreisreihe B werden zwischen zwei Trennstegen 16 gehalten. Die Leitstege 14 der äußeren Kreisreihe C sind innen mit dem entsprechenden Trennsteg 16 und außen gehäuseringseitig verbunden.
Hierbei ist es ferner wesentlich, daß die Anzahl n der Leitstege 14 in der jeweils äußeren von zwei benachbarten Kreisreihen größer als in der benachbarten inneren Kreis­ reihe ist. In Fig. 1 ist die Anzahl der Leitstege 14 der inneren Kreisreihe A mit n1 bezeichnet, die Anzahl in der mittleren Kreisreihe B ist n2 und in der äußeren Kreisreihe n3. Hierbei gilt n1 < n2 < n3. In Abhängigkeit vom jeweiligen Radius bzw. Umfang der einzelnen Kreisreihen A, B, C sowie von der jeweiligen Anzahl n der Leitstege 14 ergibt sich, daß die Leitstege 14 in jeder Kreisreihe um einen bestimm­ ten Umfangswinkelabstand α voneinander beabstandet sind (jeweils gemessen am radial inneren Ende der Leitstege). Vorzugsweise ist hierbei vorgesehen, daß dieser Umfangs­ winkelabstand von Kreisreihe zu Kreisreihe von innen nach außen abnimmt. Es gilt α1 < α2 < α3.
Im folgenden sollen weitere vorteilhafte Ausgestaltungs­ merkmale erläutert werden, mit denen vor allem die Strö­ mungsverhältnisse optimiert werden können.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, ist jeder Leitsteg 14 - bezüg­ lich seiner Längserstreckung zwischen seinen radial inneren und äußeren Anbindungsstellen - derart schräg zur jeweili­ gen Radialrichtung ausgerichtet, daß er sich nicht parallel zur annähernd radial verlaufenden Hinterkante der Schaufeln des Lüfterrades erstreckt, was für ein günstiges Geräusch­ verhalten vorteilhaft ist. Hierzu ist die äußere Anbindungs­ stelle gegenüber der Radialrichtung insbesondere entgegen der Rotationsrichtung (Pfeilrichtung 18 in Fig. 1) des Axiallüfters versetzt. Hierdurch schließt jeder Leitsteg 14 mit der Radialen einen Neigungswinkel β ein, wobei dieser Neigungswinkel vorzugsweise von Kreisreihe zu Kreisreihe von innen nach außen kleiner wird. Es gilt β1 < β2 < β3.
Wie sich aus Fig. 3 bis 5 ergibt, schließt jeder Leitsteg 14 - im wesentlichen entsprechend der Drallrichtung der Luft - bezüglich seiner axialen Erstreckung über die Luft­ führungslänge (L) hinweg mit der Axialrichtung einen Leit­ winkel γ ein, und zwar derart, daß jeder Leitsteg 14 - aus­ gehend von der dem Axiallüfter zugekehrten Einströmseite 20 - entsprechend der Rotationsrichtung (Pfeil 18 in Fig. 1) schräg bis zur gegenüberliegenden Ausströmseite 22 ver­ läuft. Dabei ist zweckmäßigerweise vorgesehen, den Leitwin­ kel (γ) bei den einzelnen Leitstegen 14 derart festzulegen, daß er bei jedem Leitsteg 14 im wesentlichen der im jewei­ ligen Querschnittsbereich vorhandenen Strömungsrichtung der - aufgrund des Axiallüfterprinzips grundsätzlich mit einem bestimmten Drall einströmenden - Luft entspricht.
Dieses vorteilhafte Merkmal trägt vor allem zu einer gra­ vierenden Reduzierung der Geräuschentwicklung bei, indem Strömungsablösungen an den Leitstegen vermieden werden, die auftreten könnten, wenn die Luft mit einem größeren Winkel zur Ebene der Leitstege 14 strömen würde.
Bedingt durch die Strömungsverhältnisse des Axiallüfters ist es hierbei gemäß Fig. 3 bis 5 vorteilhaft, wenn der Leitwinkel von Kreisreihe zu Kreisreihe von innen nach außen abnimmt; es gilt γ1 < γ2 < γ3.
Wie sich weiterhin aus den Fig. 3 bis 5 ergibt, weist jeder Leitsteg 14 - bedingt durch seine Schrägstellung im Leit­ winkel γ - eine der Einströmseite 20 zugekehrte Oberseite 24 und eine der Ausströmseite 22 zugekehrte Unterseite 26 auf. Für eine gute Luftführung ist es hierbei vorteilhaft, die Oberseiten 24 jeweils von der Einströmseite 20 zur Aus­ strömseite 22 hin konvex - insbesondere kreisbogenförmig mit einem Krümmungsradius R - gekrümmt auszubilden. Dieser Krümmungsradius R ist jeweils derart gewählt, daß eine im Bereich der Einströmseite 20 angelegte Tangente im wesent­ lichen dem jeweiligen Leitwinkel γ entspricht, während eine an der gegenüberliegenden Ausströmseite 22 an die Oberseite 24 angelegte Tangente im wesentlichen der Axialrichtung entspricht. Auf diese Weise wird eine gute Luftführung bzw. Luftumlenkung - entsprechend der in den Fig. 3 bis 5 ein­ gezeichneten, gestrichelten Pfeile - in die Axialrichtung erreicht. Auch hierbei ist vorzugsweise vorgesehen, die Krümmungsradien R der Oberseiten 24 von Kreisreihe zu Kreisreihe unterschiedlich zu gestalten; insbesondere nimmt der Krümmungsradius von innen nach außen zu; es gilt R1 < R2 < R3. Auf diese Weisung ist die Krümmung selbst innen (Fig. 3) ausgeprägter als außen (Fig. 5).
In den Fig. 3 bis 5 ist zudem dargestellt, daß die Unter­ seite 26 jedes Leitsteges 14 bevorzugt im wesentlichen eben ausgebildet ist. Jedoch liegt auch eine konkave oder kon­ vexe Krümmung im Bereich der Erfindung.
Unter Hinweis auf Fig. 1 und 6 sei noch erwähnt, daß zwi­ schen dem Gehäusering 6 und dem inneren Halteabschnitt 8 sich über den Bereich der Leitstege 14 hinweg auch ein Kabelsteg 30 erstreckt, der für die Führung von nicht dar­ gestellten, elektrischen Anschlußleitern des Lüfters dient.
Zu diesem Zweck ist der Kabelsteg 30 gemäß Fig. 6 vorzugs­ weise im Querschnitt U-förmig ausgebildet, so daß er eine Aufnahmerinne 32 für die Leitungen bildet. Gemäß Fig. 1 verläuft der Kabelsteg 30 im wesentlichen tangential zu dem zentrischen, kreisförmigen Lüfter-Halteabschnitt 8, und zwar vorzugsweise derart, daß sein äußerer Bereich gegen­ über der Radialrichtung entgegen der Rotationsrichtung 18 versetzt ist. Somit verläuft auch der Kabelsteg 30 - ebenso wie die Leitstege 14 - nicht parallel zu den etwa radial ausgerichteten Hinterkanten der Schaufeln des Lüfterrades, was in Bezug auf das Geräuschverhalten vorteilhaft ist.
Gemäß Fig. 2 liegen alle Komponenten mit ihren der Aus­ strömseite 22 zugekehrten Flächen oder Kanten vorzugsweise in ein und derselben Ebene, wodurch das erfindungsgemäße Gehäuse 1 ausströmseitig praktisch "glattflächig" ist, abgesehen von den zwischen den Leitstegen 14 gebildeten Öffnungen.
Ergänzend sei nochmals auf Fig. 3 bis 5 hingewiesen, wonach jeder Leitsteg 14 im Bereich seiner der Einströmseite 20 zugekehrten Kante mit einem bestimmten Radius abgerundet ist. Die gegenüberliegende, ausströmseitige Kante weist eine geringe Stegdicke auf. Es ergibt sich insgesamt eine Art Tragflächenprofil der Leitstege 14.
Gemäß der Darstellung in Fig. 2 weisen die kreisförmigen Trennstege 16 auf ihren beiden Axialseiten scharfkantige bzw. ebene, rechtwinklige Endkanten auf. Zumindest auf der dem Lüfter zugekehrten Einströmseite 20 kann aber statt dessen jeweils eine abgerundete Ringkante 34 vorgesehen sein, was für die Strömungsverhältnisse von Vorteil ist.
Diese bevorzugte Ausführung ist in Fig. 7 gesondert ver­ anschaulicht.
Abschließend soll eine konkret realisierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gehäuses 1 bezüglich der Bemessungen genauer spezifiziert werden.
Dabei beträgt die Luftführungslänge L etwa 10 mm. Die Gesamtlänge des Gehäuserings 6 beträgt ca. 38 mm.
Hierzu sei noch bemerkt, daß die Angaben keine Beschränkung der Erfindung darstellen und ohnehin nur beispielhaft als "etwa-Angaben" zu verstehen sind.
Im übrigen ist die vorliegende Erfindung ohnehin nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Ferner ist die Erfindung bis­ lang auch noch nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merk­ malskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, daß grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.

Claims (15)

1. Axiallüfter-Gehäuse (1), insbesondere für Kühlungs­ zwecke bei EMV-abgeschirmten Geräten, bestehend aus einem eine Luftdurchlaßöffnung (10) aufweisenden Auf­ nahmeteil (2) für einen Axiallüfter und einem die Luftdurchlaßöffnung (10) überdeckenden, metallischen Abschirmgitter (4), dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmgitter (4) nach Art eines Luft-Leitrades mit schaufelartigen, sich über eine bestimmte axiale Luft­ führungslänge (L) erstreckenden, im wesentlichen etwa radial angeordneten Leitstegen (14) ausgebildet ist, wobei die Leitstege (14) in mindestens zwei konzen­ trischen Kreisreihen (A, B, C) verteilt angeordnet sind und die Anzahl (n) der Leitstege (14) in der äußeren Kreisreihe (B/C) größer als in der benachbarten inneren Kreisreihe (A/B) ist.
2. Axiallüfter-Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitstege (14) in drei konzentrischen Kreisreihen (A, B, C) verteilt angeordnet sind, wobei die Anzahl (n) der Leitstege (14) von Kreisreihe (A/B) zu Kreisreihe (B/C) von innen nach außen zunimmt.
3. Axiallüfter-Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Leitstege (14) jeder Kreisreihe (A, B, C) jeweils um einen Umfangswinkelabstand (α) voneinander beabstandet sind und der Umfangswinkelabstand (α1, α2, α3) von Kreisreihe (A/B) zu Kreisreihe (B/C) von innen nach außen abnimmt.
4. Axiallüfter-Gehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Leitsteg (14) - bezüglich seiner Längserstreckung zwischen seinen radial inneren und äußeren An­ bindungsstellen - mit der Radialen einen Neigungs­ winkel (β) derart bildet, daß die äußere Anbindungs­ stelle gegenüber der Radialen insbesondere entgegen der Rotationsrichtung (18) des Axiallüfters versetzt ist.
5. Axiallüfter-Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (β1, β2, β3) von Kreisreihe (A/B) zu Kreisreihe (B/C) von innen nach außen abnimmt.
6. Axiallüfter-Gehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß je­ der Leitsteg (14) - bezüglich seiner axialen Erstreckung über die Luftführungslänge (L) hinweg - mit der Axialen einen Leitwinkel (γ) derart bildet, daß jeder Leitsteg (14) ausgehend von der dem Axiallüfter zuge­ kehrten Einströmseite (20) entsprechend der Rotations­ richtung (18) schräg bis zur gegenüberliegenden Aus­ strömseite (22) verläuft.
7. Axiallüfter-Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitwinkel (γ) bei den einzelnen Leitstegen (14) der­ art festgelegt ist, daß er bei jedem Leitsteg (14) im wesentlichen der Strömungsrichtung der mit einem be­ stimmten Drall einströmenden Luft entspricht.
8. Axiallüfter-Gehäuse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitwinkel (γ1, γ2, γ3) von Kreisreihe (A/B) zu Kreis­ reihe (B/C) von innen nach außen abnimmt.
9. Axiallüfter-Gehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Leitsteg (14) eine der Einströmseite (20) zuge­ kehrte Oberseite (24) und eine der Ausströmseite (22) zugekehrte Unterseite (26) aufweist, wobei die Ober­ seite (24) von der Einströmseite (20) zur Ausström­ seite (22) konvex und insbesondere kreisbogenförmig mit einem Krümmungsradius (R) gekrümmt ist.
10. Axiallüfter-Gehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius (R1, R2, R3) von Kreisreihe (A/B) zu Kreisreihe (B/C) von innen nach außen zunimmt.
11. Axiallüfter-Gehäuse nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (26) jedes Leitsteges (14) im wesentlichen eben ausgebildet ist.
12. Axiallüfter-Gehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen einem äußeren Gehäusering (6) und einem inneren Lüfter-Halteabschnitt (8) ein - vorzugsweise im Quer­ schnitt U-förmiger - Kabelsteg (30) über den Bereich der Leitstege (14) hinweg verläuft.
13. Axiallüfter-Gehäuse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelsteg (30) im wesentlichen tangential zu dem zen­ trischen, kreisförmigen Lüfter-Halteabschnitt (8) ver­ läuft, und zwar insbesondere derart, daß sein äußerer Bereich gegenüber der Radialen entgegen der Rotations­ richtung (18) versetzt ist.
14. Axiallüfter-Gehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (2) mit Gehäusering (6) und Lüfter-Halte­ abschnitt (8) und das Abschirmgitter (4) als ein­ stückiges Formteil - insbesondere aus Alu-Druckguß - ausgebildet ist.
15. Axiallüfter-Gehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Leitstegen (14) zweier benachbarter Kreisreihen (A/B; B/C) ein kreisförmiger, insbesondere zylindrischer Trennsteg (16) angeordnet ist, der vor­ zugsweise auf der Einströmseite (20) eine abgerundete Kante (34) aufweist.
DE19753373A 1996-12-10 1997-12-02 Axiallüfter-Gehäuse Withdrawn DE19753373A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753373A DE19753373A1 (de) 1996-12-10 1997-12-02 Axiallüfter-Gehäuse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29621408 1996-12-10
DE19753373A DE19753373A1 (de) 1996-12-10 1997-12-02 Axiallüfter-Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19753373A1 true DE19753373A1 (de) 1998-06-25

Family

ID=8033072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19753373A Withdrawn DE19753373A1 (de) 1996-12-10 1997-12-02 Axiallüfter-Gehäuse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6017191A (de)
DE (1) DE19753373A1 (de)
GB (1) GB2324572B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1120571A1 (de) * 1999-08-09 2001-08-01 Daikin Industries, Ltd. Gebläseschutzvorrichtung für ventilatoren und klimaanlagen
DE10162919A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Lüftervorrichtung
EP1357337A1 (de) * 2001-01-29 2003-10-29 Daikin Industries, Ltd. Gebläseschutzvorrichtung für eine lufttechnische einrichtung
EP1895166A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-05 Ralf Meier Strömungsgleichrichter für einen Ventilator
US7355146B2 (en) 2005-07-28 2008-04-08 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Heating unit
WO2011037302A1 (en) 2009-09-28 2011-03-31 Lg Electronics Inc. Outdoor unit of air-conditioner
EP2559905A2 (de) 2011-08-18 2013-02-20 Ziehl-Abegg AG Motoraufhängung für Ventilatoren, vorzugsweise Axialventilatoren, sowie Verfahren zur Herstellung eines Lüftungsgitters einer solchen Motoraufhängung
DE102017129031A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Heizmodul für eine Heizanlage eines bewohnbaren Fahrzeugs
CN112332278A (zh) * 2020-11-10 2021-02-05 安徽长龙电气集团有限公司 开关柜散热风扇及其大电流气体绝缘开关柜

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3245390B2 (ja) * 1998-06-04 2002-01-15 アスモ株式会社 電動ポンプの通気構造及び電動ポンプ
AU2003236425B2 (en) * 1999-08-09 2006-06-22 Daikin Industries, Ltd. Fan guard of blower unit and air conditioner
US6174232B1 (en) * 1999-09-07 2001-01-16 International Business Machines Corporation Helically conforming axial fan check valve
JP3741255B2 (ja) * 2000-03-10 2006-02-01 株式会社丸山製作所 遠心送風機及び携帯型作業機
DE10051223A1 (de) 2000-10-16 2002-04-25 Alstom Switzerland Ltd Verbindbare Statorelemente
DE10128438B4 (de) * 2001-05-03 2006-09-28 Wobben, Aloys, Dipl.-Ing. Windenergieanlage
US6561762B1 (en) * 2001-11-14 2003-05-13 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Housing structure of a fan
TW535859U (en) * 2002-05-22 2003-06-01 Delta Electronics Inc Fan frame
CN1271337C (zh) * 2003-05-20 2006-08-23 台达电子工业股份有限公司 电子装置的散热风扇模块结构
TWM240488U (en) * 2003-07-02 2004-08-11 Datech Technology Co Ltd Fan with guiding rib in vent
TWI226742B (en) * 2003-08-01 2005-01-11 Sunonwealth Electr Mach Ind Co Airflow guiding structure for a heat dissipating fan
US6910862B2 (en) * 2003-08-19 2005-06-28 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Airflow guiding structure for a heat-dissipating fan
CN100341145C (zh) * 2003-08-19 2007-10-03 建准电机工业股份有限公司 一种散热扇的出风口导流构造
US7334988B2 (en) * 2003-08-19 2008-02-26 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Airflow guiding structure varying in inclinations of air-guiding rings for a heat-dissipating fan
US7104753B2 (en) * 2004-07-13 2006-09-12 Dreison International, Inc. Motor fan guard
TWI288210B (en) * 2004-08-18 2007-10-11 Delta Electronics Inc Heat-dissipating fan and its housing
JP4397832B2 (ja) * 2005-02-07 2010-01-13 山洋電気株式会社 軸流送風機
JP4664196B2 (ja) * 2005-11-30 2011-04-06 山洋電気株式会社 軸流送風機
US8057161B2 (en) 2006-09-05 2011-11-15 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Fan with integrated nonreturn flaps
JP2008261280A (ja) * 2007-04-12 2008-10-30 Nippon Densan Corp 軸流ファン
CN103075372B (zh) * 2013-01-16 2015-04-15 江苏大学 一种改善离心泵进口非均匀入流装置
CN104421212B (zh) * 2013-08-24 2016-06-29 任文华 用于风扇的出风罩及其风扇
WO2016157297A1 (ja) * 2015-03-27 2016-10-06 三菱電機株式会社 空気調和機の室内機
US11226114B2 (en) 2016-05-03 2022-01-18 Carrier Corporation Inlet for axial fan
DE102018128792A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Kompakter Diagonalventilator mit Nachleiteinrichtung
CN109973435B (zh) * 2019-03-31 2021-09-28 广东美的制冷设备有限公司 离心风机、新风装置及空调室内机

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2461136A1 (fr) * 1979-07-13 1981-01-30 Ferodo Sa Dispositif pour la repartition uniforme de l'air circulant dans un conduit
DE3408139A1 (de) * 1984-03-06 1985-09-12 Schroff Gmbh, 7541 Straubenhardt Lueftereinschub
DE3609212A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Standard Elektrik Lorenz Ag Axialluefter
DE3626485A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-18 Guenter Petz Geblaese, insbesondere fuer haartrockner
EP0387987A3 (de) * 1989-03-13 1990-11-28 General Motors Corporation Stabilisatorring für Ventilatormontagevorrichtung
DE9013191U1 (de) * 1990-09-17 1992-01-23 Sued-Electric Gmbh, 8011 Kirchseeon, De
DE9101715U1 (de) * 1991-02-14 1991-05-02 Aurora Konrad G. Schulz Gmbh & Co, 6933 Mudau, De
US5304040A (en) * 1991-07-08 1994-04-19 Duracraft Corporation Tri-pod portable fan
DE4127134B4 (de) * 1991-08-15 2004-07-08 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Diagonallüfter
EP0547253B1 (de) * 1991-12-14 1995-06-14 Süd-Electric GmbH Strömungsgleichrichter für einen Ventilator
US5259726A (en) * 1992-06-26 1993-11-09 Storage Technology Corporation Rotating fan guard
DE4234147A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Bosch Siemens Hausgeraete Gehäuse zur Aufnahme eines elektrischen Gerätes
US5411371A (en) * 1992-11-23 1995-05-02 Chen; Cheng-Ho Swiveling electric fan
JP3232844B2 (ja) * 1993-03-29 2001-11-26 株式会社デンソー 送風装置
GB9408043D0 (en) * 1994-04-22 1994-06-15 At & T Global Inf Solution Structure for cooling an equipment enclosure
US5498130A (en) * 1994-10-18 1996-03-12 Itt Automotive Electrical Systems Inc. Cooling fan mounting system
US5460571A (en) * 1994-10-31 1995-10-24 Kato; Junichi Electro-magnetically shielded ventilation system
DE29519895U1 (de) * 1994-12-20 1996-02-08 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Gerät mit Bauteilen, welche im Betrieb hochfrequente Strahlung und Wärme erzeugen
US5577888A (en) * 1995-06-23 1996-11-26 Siemens Electric Limited High efficiency, low-noise, axial fan assembly
US5601412A (en) * 1995-10-31 1997-02-11 Vice; Stephen D. Variable size circular fan guard

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1120571A1 (de) * 1999-08-09 2001-08-01 Daikin Industries, Ltd. Gebläseschutzvorrichtung für ventilatoren und klimaanlagen
US6503060B1 (en) 1999-08-09 2003-01-07 Daikin Industries, Ltd. Fan guard of blower unit and air conditioner
EP1120571A4 (de) * 1999-08-09 2009-09-23 Daikin Ind Ltd Gebläseschutzvorrichtung für ventilatoren und klimaanlagen
EP1357337A1 (de) * 2001-01-29 2003-10-29 Daikin Industries, Ltd. Gebläseschutzvorrichtung für eine lufttechnische einrichtung
EP1357337A4 (de) * 2001-01-29 2009-06-17 Daikin Ind Ltd Gebläseschutzvorrichtung für eine lufttechnische einrichtung
DE10162919A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Lüftervorrichtung
WO2003054395A1 (de) 2001-12-20 2003-07-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lüftervorrichtung
US7355146B2 (en) 2005-07-28 2008-04-08 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Heating unit
EP1895166A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-05 Ralf Meier Strömungsgleichrichter für einen Ventilator
EP2483604A4 (de) * 2009-09-28 2017-08-23 LG Electronics Inc. Ausseneinheit einer klimaanlage
WO2011037302A1 (en) 2009-09-28 2011-03-31 Lg Electronics Inc. Outdoor unit of air-conditioner
EP2559905A2 (de) 2011-08-18 2013-02-20 Ziehl-Abegg AG Motoraufhängung für Ventilatoren, vorzugsweise Axialventilatoren, sowie Verfahren zur Herstellung eines Lüftungsgitters einer solchen Motoraufhängung
DE102011121025A1 (de) 2011-08-18 2013-02-21 Ziehl-Abegg Ag Motoraufhängung für Ventilatoren, vorzugsweise Axialventilatoren, sowie Verfahren zur Herstellung eines Lüftungsgitters einer solchen Motoraufhängung
US9746003B2 (en) 2011-08-18 2017-08-29 Ziehl-Abegg Ag Motor suspension for fans, preferably axial-flow fans, as well as method for manufacturing an air grille of such a motor suspension
DE102017129031A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Heizmodul für eine Heizanlage eines bewohnbaren Fahrzeugs
US11541724B2 (en) 2017-12-06 2023-01-03 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Heating module for a heating system of a habitable vehicle
CN112332278A (zh) * 2020-11-10 2021-02-05 安徽长龙电气集团有限公司 开关柜散热风扇及其大电流气体绝缘开关柜

Also Published As

Publication number Publication date
US6017191A (en) 2000-01-25
GB2324572A (en) 1998-10-28
GB9725666D0 (en) 1998-02-04
GB2324572B (en) 2000-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19753373A1 (de) Axiallüfter-Gehäuse
DE60020007T2 (de) Internes Luftkühlungssystem für Turbinenschaufeln
EP2418389B1 (de) Flügelrad für einen ventilator
DE19523339C2 (de) Axialgebläse
EP2778432A1 (de) Strömungsgleichrichter
EP1843652B1 (de) Abdeckvorrichtung für den vorderen Bereich einer Luftdurchtrittseinrichtung sowie Luftdurchtrittseinrichtung
DE69815563T2 (de) Kühlung von Gasturbinenleitschaufeln
DE3128625C2 (de) Seitenkanalgebläse
DE10140742B4 (de) Vorrichtung zur Dichtspaltreduzierung zwischen einer rotierenden und einer stationären Komponente innerhalb einer axial durchströmten Strömungsmaschine
EP0439781B1 (de) Haartrocknergerät
DE102016007205A1 (de) Ventilatoreinheit
DE3221868C2 (de)
EP3225920A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102016206320A1 (de) Dunstabzugshaube mit Auslassgitter
EP0568673B1 (de) Reinigungsvorrichtung für mähdrescher
DE1154252B (de) Abschirmung von Raumoeffnungen durch einen Luftschleier
EP1081388A1 (de) Ventilator
DE10319270A1 (de) Zentrifugalgebläse mit in einem Spiralgehäuse angeordnetem Zentrifugallüfter
DE2714459C2 (de) Seitenkanalverdichter
DE3906852C2 (de)
DE102017119213A1 (de) Strömungsgitter zur Reduktion der Wirbelgröße in einer Fluidströmung
EP0296447B1 (de) Lüfteranordnung für eine aussenbelüftete elektrische Maschine
DE889240C (de) Flammrohr von Brennkammern, insbesondere fuer Gasturbinentriebwerke
DE1932991U (de) Leitflaeche fuer schiebedaecher von fahrzeugen.
EP3683451A1 (de) Strömungsleitvorrichtung und gebläseanordnung mit strömungsleitvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EBM-PAPST ST. GEORGEN GMBH & CO. KG, 78112 ST. GEO

8141 Disposal/no request for examination