EP2904277B1 - Strömungsgleichrichter für einen axiallüfter - Google Patents

Strömungsgleichrichter für einen axiallüfter Download PDF

Info

Publication number
EP2904277B1
EP2904277B1 EP13765661.7A EP13765661A EP2904277B1 EP 2904277 B1 EP2904277 B1 EP 2904277B1 EP 13765661 A EP13765661 A EP 13765661A EP 2904277 B1 EP2904277 B1 EP 2904277B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air guide
ring
air
guide blades
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13765661.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2904277A2 (de
Inventor
Thomas Heli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Publication of EP2904277A2 publication Critical patent/EP2904277A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2904277B1 publication Critical patent/EP2904277B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/667Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps by influencing the flow pattern, e.g. suppression of turbulence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • F04D29/544Blade shapes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/56Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/563Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps

Definitions

  • the present invention relates to a flow straightener for an axial fan according to claim 1.
  • Such a flow straightener is an air guide element which is arranged with its air guide vanes directly behind an axial fan in order to redirect the air set in flow by the axial fan impeller into a flow which is as axial and uniform as possible.
  • Such an air guide element is often also referred to as a "guide vane”.
  • Axial fans are used, for example, in evaporators in cold rooms, where the cold air is distributed through the axial fan into the cold room via the heat exchanger.
  • the cold air is transported as far into the room as possible in order to also cool the chilled goods at a location further away.
  • This requires an axial fan that provides the highest possible volume flow with a large throw.
  • Throw distance is understood to mean a distance up to which a limit speed of the air flow is maintained. Due to the swirling outflow of an axial fan, this throw distance is limited.
  • a downstream flow straightener which converts the twist back into a uniform axial flow, the throw distance can be significantly increased. It is important that the flow straightener has a has the lowest possible flow resistance, so that there is only an insignificant drop in pressure in the amount of air flowing through it.
  • a flow straightener of the type mentioned, which basically meets the above requirements, is from DE 44 04 262 A1 known.
  • a reduction in swirl of the flow medium is achieved in particular in that the air guide vanes, viewed in the circumferential direction, each run curved to the axial direction between an inflow-side vane edge and an outflow-side vane edge.
  • one of the blade edges specifically the edge on the front side of the stator blade, has a variable height in the radial direction. It is straight and runs inclined to the center axis of the impeller. Any effect associated with this embodiment is not described.
  • U.S. 2005/0186070 A1 discloses a fan assembly having an impeller mounted on the rotor of a motor.
  • the impeller is of a casing surrounded, wherein the housing comprises a arranged downstream of the impeller flow straightener.
  • the blades of the flow straightener have a constant height in the radial direction.
  • the present invention is based on the object of creating a flow straightener of the type mentioned at the outset, with which the disadvantages mentioned above can be overcome with a high volume flow and large throw distance.
  • the blade edge of the air guide blade which has the height changing in the radial direction, has a curvature.
  • the inflow angle of the vanes can be selected in such a way that it essentially corresponds to the outflow angle of the axial fan, and the outflow angle of the vanes can be such be chosen that the blade in this area is designed parallel to an air conveying direction running in the direction of the longitudinal axis.
  • the respective inflow angles of the air guide vanes can all be the same size in the different rings, or alternatively vary from ring to ring, in particular depending on the outflow profile of the flow medium emerging from the fan.
  • the rectifier according to the invention By choosing a corresponding number of rings with air guide vanes, the number of air guide vanes themselves and, alternatively or additionally, also preferably by an effective height of the blading, i.e. the arrangement of the air guide vanes, of the rectifier according to the invention, it can be achieved that the rectifier according to the invention also has a function as protection against accidental contact.
  • An additional protective grille can therefore be dispensed with because the openings between the rim walls and the air guide vanes can be designed so small or, in particular, the axial length of the rectifier can be designed so large that it is not possible to reach through with the hand or individual fingers to the rotating impeller is. This ensures a safe distance from a rotating impeller of the axial fan.
  • the number of air guide vanes decreases from the outer rims to the inner rims in order in this way to be able to realize an approximately equal distance between the respective vanes of a row in each rim and thus to achieve the lowest possible flow resistance.
  • the flow straightener according to the invention can be constructed in one piece, preferably as an injection-molded part made of plastic, in a manner that is not very complex in terms of production technology. It can advantageously be designed in such a way that it can subsequently be releasably mounted on a wall ring or on a protective or support grid of an already existing fan.
  • the fastening can be designed in such a way that the flow straightener can be removed from the fan in just a few movements and easily cleaned, for example in a dishwasher.
  • One of the blade edges in particular the edge on the rear side of the air guide blade, has a variable height in the radial direction.
  • the blade end directed in the outflow direction has an edge which does not run straight but which—particularly to minimize noise—is provided with a radius.
  • a third ring can be drawn in concentrically between two blade rings, which forms a transition between the two rings by being reduced in its axial length and thus adjoining the curved blade end.
  • Each second bladed ring can thus have a reduced axial length compared to the other rings arranged next to it.
  • a flow straightener 1 according to the invention is intended to be used in combination with an axial fan 2 .
  • This can be done in particular where optimal air distribution in a cold room is crucial in complex cooling applications, where the entire refrigerated goods must be evenly circulated with circulated air.
  • the advantage of using a flow straightener 1 according to the invention in a cooling room consists in particular in the fact that it can provide a strong, bundled air flow with a large throw distance in cooperation with the axial fan 2 .
  • the axial fan 2 can be designed in particular as a so-called wall ring fan and can comprise a wall ring 2a with a support grid 2b, in which a fan unit 2c is held.
  • the fan unit 2c has a motor, in particular an external rotor motor, the rotor of which is integrated directly into an axial impeller in a preferred embodiment.
  • the support grid 3 of the axial fan 2 used to hold the fan unit 2c can be designed with a wide mesh, since it does not have to fulfill the function of protection against accidental contact, because this is taken over by the flow straightener 1 .
  • a flow straightener 1 according to the invention has - this show next Figures 1 and 2 also Figures 3 to 5 -
  • Each ring 4a, 4b, 4c, 4d, 4e is delimited radially on the inside and outside by a cylindrical outer surface. Only in 3 In this regard, an inner lateral surface of the middle ring 4d is given the reference number 5 and the outer lateral surface of the middle ring 4d lying opposite it is given the reference number 6.
  • each ring 4a, 4b, 4c, 4d, 4e there is a plurality of circumferentially distributed around a longitudinal axis XX of the flow straightener 1 and arranged essentially radially, each between the lateral surfaces 5, 6 of the rings 4a, 4b, 4c, 4d , 4e running air guide vanes 7.
  • the air guide vanes 7 run at the same time - for this purpose, the rim 4c shown in section in 3 referred - each starting from an inflow-side blade edge 7a and ending in an outflow-side blade edge 7b, viewed in the circumferential direction, curved relative to the axis direction XX.
  • the inflow angle ⁇ Z of the air to the air guide vane 7 is how 6 1, defined as the acute angle between a tangent T Z applied to the leading blade edge 7a and the longitudinal axis XX. It can preferably be in the range of 20° ⁇ ⁇ Z ⁇ 80°.
  • the outflow angle ⁇ A is defined in the same way with a tangent T A applied to the outflow-side blade edge 7b and preferably has the value of 0°.
  • the inflow angle ⁇ Z can be the same on all air guide vanes 7 in a ring 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, but differ from the respective inflow angle ⁇ Z of the air on the air guide vanes 7 in another ring 4a, 4b, 4c , 4d, 4e differ.
  • the inflow angle ⁇ Z can be varied depending on the outflow profile of the air emerging from the axial fan 2 from ring 4a, 4b, 4c, 4d, 4e to ring 4a, 4b, 4c, 4d, 4e.
  • the respective inflow angle ⁇ Z of the air is the same on all air guide vanes 7 .
  • a flow straightener 1 according to the invention can also be designed with a very stable honeycomb structure, the strength of which is additionally increased if--as shown and in particular in FIG 4 denoted by reference symbols - the inflow-side blade edges 7a and the outflow-side blade edges 7b of the air guide vanes 7 are arranged in adjacent rings 4a, 4b, 4c, 4d, 4e with a circumferential offset V relative to one another.
  • the respective distances A, in which the air guide vanes 7 are arranged in relation to one another can preferably each be of the same size. In 4 in this regard, the distance A between two adjacent edges 7a on the inflow side is specified as such an example.
  • the number of air guide vanes 7 themselves and alternatively or additionally also preferably by the total height H of the blading (cf. Figures 6 and 7 ), by which the axial length L of the flow straightener 1 according to the invention is significantly influenced, it can be achieved that the flow straightener 1 according to the invention also assumes a function as protection against accidental contact.
  • Another preferred feature of the flow straightener 1 according to the invention is that in the radial sequence of the rings 4a, 4b, 4c, 4d, 4e with the air guide vanes 7, the rings 4a, 4b, 4c, 4d, 4e each have different, in particular two, alternating heights have H1, H2. Between two rows of blades (rings 4a, 4c, 4e) with a peripherally greater height H1 of the blades, which decreases radially inward over the width of the rings 4a, 4c, 4e, a ring (rings 4b, 4d) is drawn in concentrically, the peripheral is reduced in its height H2, whereby the blade height over the rim width B then increases again radially inwards.
  • the total axial length L of the flow straightener 1 according to the invention is reduced in an optimal manner.
  • the course of the radial curvature R2 of the outflow-side blade edges 7b of the air guide vanes 7, through which the variable height in the radial direction is preferably set on each blade, can run in mirror image in adjacent rings 4a, 4b, 4c, 4d, 4e.
  • a bulging of the contour caused by the curvature R2 of the blade edge 7a is present radially outwards, follows in the adjacent ring 4d, which is delimited radially on the outside by the wall with the smaller height H2 and radially on the inside by a wall with a greater height H1, a bulging caused by the curvature R2 of the contour of the Blade edge 7a - in relation to the wall between the rims 4c, 4d mirror-inverted to the curvature R2 in the adjacent rim 4c - radially inwards.
  • this structural design can counteract back-turbulence of the flowing air, since this is guided up to the greater height H1, forming a laminar boundary layer on the air guide vanes 7.
  • the base body 3 of a flow straightener 1 according to the invention can preferably be designed in one piece and preferably as an injection molded part made of plastic, but a multi-part design, optionally also made of a metallic material, is also within the scope of the invention.
  • the base body 3 fasteners 8, 9 for releasable attachment to the axial fan 2, in particular z.
  • B latching means 8 for connection to the wall ring 2a associated with this fan 2 and/or fastening openings 9 for the passage of screws 10 serving for screwing to the fan 2.
  • a connecting or covering section 11 for the axial fan 2 can also be provided on a flow straightener 1 according to the invention, as illustrated, which also determines the axial length in an increasing manner and is therefore to be designed with as short a length as possible.
  • the total height H of the blading can optimally be in a range from 25 mm to 100 mm, which preferably corresponds to a size in the range from 5 percent to 40 percent of the size of the outside diameter of the axial fan wheel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Strömungsgleichrichter für einen Axiallüfter nach Anspruch 1.
  • Ein derartiger Strömungsgleichrichter ist ein Luftleitelement, das mit seinen Luftleitschaufeln unmittelbar hinter einem Axiallüfter angeordnet wird, um die von dem Axiallüfter-Laufrad in Strömung versetzte Luft in eine möglichst axiale und gleichmäßige Strömung umzuleiten. Ein solches Luftleitelement wird häufig auch als "Nachleitrad" bezeichnet.
  • Axiallüfter werden u. a. bei Verdampfern in Kühlräumen eingesetzt, wo über den Wärmetauscher die kalte Luft durch den Axiallüfter in den Kühlraum verteilt wird. Bei großen Kühlräumen ist es wichtig, dass die kalte Luft möglichst weit in den Raum hinein transportiert wird, um auch das Kühlgut an einem weiter entfernten Ort zu kühlen. Dazu ist ein Axiallüfter erforderlich, der einen möglichst hohen Volumenstrom mit einer großen Wurfweite bereitstellt. Unter Wurfweite wird dabei eine Entfernung verstanden, bis zu der eine Grenzgeschwindigkeit der Luftströmung eingehalten wird. Bedingt durch die drallbehaftete Abströmung eines Axiallüfters ist diese Wurfweite begrenzt. Mit Hilfe eines nachgeschalteten Strömungsgleichrichters, der den Drall in eine gleichmäßige axiale Strömung zurückwandelt, kann die Wurfweite deutlich gesteigert werden. Wichtig ist dabei, dass der Strömungsgleichrichter einen möglichst geringen Strömungswiderstand aufweist, so dass darin nur ein unwesentlicher Druckabfall in der ihn durchströmenden Luftmenge auftritt.
  • Ein Strömungsgleichrichter der eingangs genannten Art, welcher die vorstehend genannten Forderungen grundsätzlich erfüllt, ist aus der DE 44 04 262 A1 bekannt. Eine Drallminderung des Strömungsmittels wird dabei insbesondere dadurch erreicht, dass die Luftleitschaufeln in Umfangsrichtung gesehen jeweils zwischen einer anströmseitigen Schaufelkante und einer abströmseitigen Schaufelkante gekrümmt zur Achsrichtung verlaufen. In einer speziellen Ausführung ist dabei auch vorgesehen, dass eine der Schaufelkanten, und zwar die Kante auf der Leitradschaufelvorderseite, eine in radialer Richtung veränderliche Höhe aufweist. Sie ist gerade ausgebildet und verläuft zur Laufradmittelachse geneigt. Eine eventuell mit dieser Ausführung verbundene Wirkung ist nicht beschrieben.
  • Nachteilig ist an diesem bekannten Strömungsgleichrichter, dass sich eine tatsächlich gleichmäßige axiale Strömung erst in einem erheblichen Abstand vom Lüfter bzw. vom Austritt aus dem Leitrad einstellt. So ist, wie die in der DE 44 04 262 A1 enthaltene Fig. 1 veranschaulicht, ein Winkel zwischen der Luftströmung und der Lüfterachse in einem peripher gelegenen Optimalbereich der radialen Länge der Luftleitschaufeln des Strömungsgleichrichters zwar nahezu Null, jedoch wächst dieser Winkel radial auswärts und insbesondere radial einwärts relativ schnell an. Dies führt zu einem divergierenden Luftstrom. Bei vorgegebenen Durchmessern der zylindrischen Mantelflächen der Wände, die radial innen und außen den Kranz der Luftleitschaufeln begrenzen, gibt es jeweils nur eine unter dem Gesichtspunkt einer Vergleichmäßigung der Strömung des Fluids optimale Schaufellänge, welche gemäß der DE 44 04 262 A1 durch aufwändige aerodynamische Messungen mit einer Conradsonde ermittelt wurde. Darüber hinaus ist bei dem Einsatz des bekannten Strömungsgleichrichters eine Kombination mit einem Schutzgitter erforderlich, um einen Berührungsschutz zu gewährleisten.
  • Des Weiteren offenbart US 2005/0186070 A1 eine Ventilatoranordnung mit einem auf dem Rotor eines Motors angeordneten Laufrad. Das Laufrad ist von einem Gehäuse umgeben, wobei das Gehäuse einen in Strömungsrichtung hinter dem Laufrad angeordneten Strömungsgleichrichter umfasst. Die Schaufeln des Strömungsgleichrichters weisen in radialer Richtung eine konstante Höhe auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Strömungsgleichrichter der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem bei hohem Volumenstrom und großer Wurfweite die vorstehend genannten Nachteile überwunden werden können.
  • Die Schaufelkante der Luftleitschaufel, welche die sich in radialer Richtung verändernde Höhe aufweist, weist eine Krümmung auf.
  • Durch die vorhandene radiale Segmentierung des Querschnitts des Strömungsgleichrichters wird vorteilhafterweise erreicht, dass bei gleichbleibend hohem Volumenstrom ein Drall des strömenden Gases in der Abströmung eines Axiallüfters effektiver unterbunden wird. Ein gleichmäßiges Strömungsbild stellt sich im Vergleich mit dem bekannten Stand der Technik in geringerer Entfernung vom Strömungsgleichrichter ein, und die Wurfweite vergrößert sich. Eine signifikante Divergenz des aus dem erfindungsgemäßen Strömungsgleichrichter austretenden Luftstroms kann dabei wirksam durch eine erhöhte Anzahl von Schaufelkränzen unterbunden werden. Bei sich ändernden Abmessungen, z. B. der Innen- und Außendurchmesser eines Axialflügelrades des Lüfters und damit der Schaufellänge, aus denen in der Folge auch entsprechende Änderungen der Dimensionen des Strömungsgleichrichters resultieren, müssen keine aufwändigen Messungen und/oder Optimierungsrechnungen durchgeführt werden, da Schaufelkränze mit jeweils gleicher radialer Breite und bekannter Effizienz nebeneinander gereiht werden können.
  • Bei der Krümmung zur Achsrichtung, welche die Luftleitschaufeln in Umfangsrichtung gesehen jeweils zwischen ihrer anströmseitigen Schaufelkante und ihrer abströmseitigen Schaufelkante aufweisen, kann der Zuströmwinkel der Schaufeln dabei derart gewählt sein, dass er im Wesentlichen dem Abströmwinkel des Axiallüfters entspricht, und der Abströmwinkel der Schaufeln kann derart gewählt sein, dass die Schaufel in diesem Bereich parallel zu einer in Richtung der Längsachse verlaufenden Luftförderrichtung ausgeführt ist. Die jeweiligen Zuströmwinkel der Luftleitschaufeln können in den verschiedenen Kränzen alle gleich groß sein, oder alternativ von Kranz zu Kranz variieren, und zwar insbesondere in Abhängigkeit vom Abströmprofil des aus dem Lüfter austretenden Strömungsmittels.
  • Durch eine Wahl einer entsprechenden Anzahl von Kränzen mit Luftleitschaufeln, der Anzahl der Luftleitschaufeln selbst sowie alternativ oder zusätzlich auch vorzugsweise durch eine effektive Höhe der Beschaufelung, also der Anordnung der Luftleitschaufeln, des erfindungsgemäßen Gleichrichters, kann erreicht werden, dass der erfindungsgemäße Gleichrichter auch eine Funktion als Berührungsschutz übernimmt. Auf ein zusätzliches Schutzgitter kann somit verzichtet werden, weil die zwischen den Kranzwandungen und den Luftleitschaufeln vorhandenen Öffnungen so klein oder insbesondere die axiale Länge des Gleichrichters so groß gestaltet werden kann, dass ein Durchgreifen mit der Hand oder mit einzelnen Fingern bis zum drehenden Laufrad nicht möglich ist. So ist ein sicherer Abstand zu einem sich drehenden Laufrad des Axiallüfters gewährleistet.
  • Die Anzahl der Luftleitschaufeln nimmt dabei erfindungsgemäß von den äußeren Kränzen zu den inneren Kränzen hin ab, um auf diese Weise in jedem Kranz einen annähernd gleichen Abstand zwischen den jeweiligen Schaufeln einer Reihe realisieren zu können und so einen möglichst geringen Strömungswiderstand zu erreichen.
  • Der erfindungsgemäße Strömungsgleichrichter kann in fertigungstechnisch wenig aufwändiger Weise einteilig, vorzugsweise als Spritzgießteil aus Kunststoff, aufgebaut sein. Er kann dabei mit Vorteil derart gestaltet sein, dass er nachträglich auf einen Wandring oder auf ein Schutz- bzw. Traggitter eines bereits vorhandenen Lüfters lösbar montiert werden kann. Dabei kann die Befestigung derart gestaltet sein, dass der Strömungsgleichrichter mit nur wenigen Handgriffen von dem Lüfter abgenommen und problemlos - beispielsweise in einer Spülmaschine - gereinigt werden kann.
  • Durch eine geeignete Materialwahl und eine entsprechende Dimensionierung der axialen Länge des erfindungsgemäßen Strömungsgleichrichters ist es auch möglich, eine große Robustheit in Bezug auf von außen wirkende mechanische Belastungen zu gewährleisten. So ist bei einem Einsatz des erfindungsgemäßen Strömungsgleichrichters in Kombination mit einem Verdampferlüfter eine gewaltsame Entfernung von gebildetem Eis von der Oberfläche, beispielsweise mit einem Schraubendreher, möglich, ohne dass die Gleichrichterstruktur beschädigt wird. Auch können insbesondere die einschlägigen Festigkeitsanforderungen gemäß dem sogenannten Ball-Impact-Test (z. B. nach UL 2218) der Underwriters Laboratories erfüllt werden. Konkret wird bei diesem Test eine genormte Stahlkugel mit ca. 50 mm Durchmesser aus verschiedenen Höhen (unterschiedliche Schärfegrade z. B. 0,38m, 1,2m ...) im freien Fall auf den Strömungsgleichrichter fallen gelassen. Dabei muss dieser den Aufprall so überleben, dass die Berührschutzfunktion gegenüber drehenden und elektrischen Teilen noch voll gegeben ist.
  • Eine der Schaufelkanten, und zwar insbesondere die Kante auf der Luftleitschaufelrückseite, weist eine in radialer Richtung veränderliche Höhe auf.
  • Dabei weist das in Abströmrichtung gerichtete Schaufelende eine Kante auf, die nicht gerade verläuft, sondern die - insbesondere, zur Geräuschminimierung - mit einem Radius versehen ist.
  • Zwischen zwei Schaufelkränzen kann jeweils konzentrisch ein dritter Kranz eingezogen sein, der einen Übergang zwischen den beiden Kränzen bildet, indem er in seiner axialen Länge reduziert ist und so an das gekrümmte Schaufelende anschließt. Jeder zweite Schaufelkranz-Ring kann somit eine gegenüber den anderen, neben ihm angeordneten Kränzen reduzierte axiale Länge aufweisen.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten und werden an Hand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Explosionsdarstellung, eine bevorzugte Ausführung eines erfindungsgemäßen Strömungsgleichrichters zusammen mit einem Axiallüfter,
    Fig. 2
    den in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Strömungsgleichrichter im Montagezustand an dem Axiallüfter,
    Fig. 3
    eine gegenüber Fig. 1 und 2 vergrößerte und teilgeschnittene perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Strömungsgleichrichters,
    Fig. 4
    eine Frontansicht des erfindungsgemäßen Strömungsgleichrichters,
    Fig. 5
    die Ausführung des erfindungsgemäßen Strömungsgleichrichters gemäß Fig. 4 in einer teilgeschnittenen Längsdarstellung,
    Fig. 6 und 7
    die in Fig. 5 mit VI und VII bezeichneten Einzelheiten des erfindungsgemäßen Strömungsgleichrichters in einer stark vergrößerten Darstellung.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile bzw. funktionsgleiche Teile auch mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Sofern bestimmte, beschriebene und/oder aus den Zeichnungen entnehmbare Merkmale des erfindungsgemäßen Strömungsgleichrichters oder seiner Bestandteile nur im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel erwähnt sind, sind diese aber auch gemäß der Erfindung unabhängig von diesem Ausführungsbeispiel als Einzelmerkmal oder aber auch in Kombination mit anderen Merkmalen des Ausführungsbeispiels von Bedeutung und können als zur Erfindung gehörig beansprucht werden.
  • Wie zunächst aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist ein erfindungsgemäßer Strömungsgleichrichter 1 dazu bestimmt, in Kombination mit einem Axiallüfter 2 zur Anwendung zu kommen. Dies kann insbesondere dort geschehen, wo bei komplexen Kühlanwendungen eine optimale Luftverteilung in einem Kühlraum entscheidend ist, wobei das gesamte Kühlgut gleichmäßig mit umgewälzter Luft umströmt werden muss. Der Vorteil des Einsatzes eines erfindungsgemäßen Strömungsgleichrichters 1 in einem Kühlraum besteht dabei insbesondere darin, dass durch ihn im Zusammenwirken mit dem Axialüfter 2 ein starker, gebündelter Luftstrom mit großer Wurfweite bereitgestellt werden kann.
  • Der Axiallüfter 2 kann - wie dargestellt - insbesondere als ein sogenannter Wandringventilator ausgebildet sein und einen Wandring 2a mit einem Traggitter 2b umfassen, in welchem eine Ventilatoreinheit 2c gehalten ist. Die Ventilatoreinheit 2c weist dabei einen Motor auf, insbesondere einen Außenläufermotor, dessen Rotor in bevorzugter Ausführung direkt in ein Axialflügelrad integriert ist. Das zur Halterung der Ventilatoreinheit 2c dienende Traggitter 3 des Axiallüfters 2 kann weitmaschig ausgeführt sein, da es nicht die Funktion eines Berührungsschutzes erfüllen muss, weil diese vom Strömungsgleichrichter 1 übernommen wird.
  • Ein erfindungsgemäßer Strömungsgleichrichter 1 weist - dies zeigen neben Fig. 1 und 2 auch Fig. 3 bis 5 - einen Grundkörper 3 auf, der mindestens zwei, bevorzugt aber mehrere - in der dargestellten Ausführung sind es fünf - Kränze 4a, 4b, 4c, 4d, 4e umfasst. Jeder Kranz 4a, 4b, 4c, 4d, 4e ist jeweils von einer zylindrischen Mantelfläche radial innen und außen begrenzt. Nur in Fig. 3 sind diesbezüglich exemplarisch eine innere Mantelfläche des mittleren Kranzes 4d mit dem Bezugszeichen 5 und die ihr gegenüber liegende äußere Mantelfläche des mittleren Kranzes 4d mit dem Bezugszeichen 6 bezeichnet.
  • In jedem Kranz 4a, 4b, 4c, 4d, 4e befindet sich eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung um eine Längsachse X-X des Strömungsgleichrichters 1 herum verteilt und im Wesentlichen radial angeordneten, jeweils zwischen den Mantelflächen 5, 6 der Kränze 4a, 4b, 4c, 4d, 4e verlaufenden Luftleitschaufeln 7. Die Luftleitschaufeln 7 verlaufen dabei gleichzeitig - hierzu wird insbesondere exemplarisch auf den geschnitten dargestellten Kranz 4c in Fig. 3 verwiesen - jeweils von einer anströmseitigen Schaufelkante 7a ausgehend und in einer abströmseitigen Schaufelkante 7b endend in Umfangsrichtung gesehen gekrümmt zur Achsrichtung X-X. Durch die Krümmung R1 zur Achsrichtung X-X, welche beispielsweise durch einen Kreisbogen bestimmt sein kann, wird insbesondere bewirkt, dass ein Zuströmwinkel µZ der Luft zu der Luftleitschaufel 7 an der anströmseitigen Schaufelkante 7a derart groß ist, dass er im Wesentlichen einem Abströmwinkel µA der mit Drall behafteten Luft aus dem Axiallüfter 2 entspricht, während der Abstömwinkel µA der Luft von den Luftleitschaufeln 7 an der abströmseitigen Schaufelkante 7b derart gewählt ist, dass die Luftleitschaufel 7 in diesem Bereich parallel zu einer in Richtung der Längsachse X-X verlaufenden Luftförderrichtung verläuft. Dieses Merkmal ist auch Fig. 6 in besonders anschaulicher Weise zu entnehmen.
  • Der Zuströmwinkel µZ der Luft zu der Luftleitschaufel 7 ist dabei, wie Fig. 6 veranschaulicht, definiert als der spitze Winkel zwischen einer an die anströmseitige Schaufelkante 7a angelegten Tangente TZ und der Längsachse X-X. Er kann bevorzugt im Bereich 20° ≤ µZ ≤ 80° liegen. Der Abströmwinkel µA ist in gleicher Weise mit einer an die abströmseitige Schaufelkante 7b angelegten Tangente TA definiert und hat vorzugsweise den Wert von 0°. Der Zuströmwinkel µZ kann insbesondere an allen in einem Kranz 4a, 4b, 4c, 4d, 4e liegenden Luftleitschaufeln 7 gleich groß sein, sich jedoch von dem jeweiligen Zuströmwinkel µZ der Luft an den Luftleitschaufeln 7 in einem anderen Kranz 4a, 4b, 4c, 4d, 4e unterscheiden. Hierbei können die Zuströmwinkel µZ in Abhängigkeit vom Abströmprofil der aus dem Axiallüfter 2 austretenden Luft von Kranz 4a, 4b, 4c, 4d, 4e zu Kranz 4a, 4b, 4c, 4d, 4e variiert werden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Strömungsgleichrichters 1 ist der jeweilige Zuströmwinkel µZ der Luft an allen Luftleitschaufeln 7 gleich groß. Durch Wahl der entsprechenden Anzahl der jeweils eine gleiche Breite B aufweisenden Kränze 4a, 4b, 4c, 4d, 4e mit Luftleitschaufeln 7 (siehe Fig. 4) und der Anzahl der Luftleitschaufeln 7, die von Kranz 4a, 4b, 4c, 4d, 4e zu Kranz 4a, 4b, 4c, 4d, 4e von außen nach innen abnimmt, wird erreicht, dass alle Luftleitschaufeln 7 und Räume, in denen die Luftleitschaufeln 7 sich jeweils befinden bzw. die gegenseitigen Abstände der Luftleitschaufeln 7 voneinander, nahezu uniform und mit gleicher Größe ausgebildet sind, und daher auch im Hinblick auf die angestrebten Wirkungen der Drallminderung und Vergrößerung der Wurfweite in gleicher Weise zur Effizienzsteigerung beitragen.
  • Ein erfindungsgemäßer Strömungsgleichrichter 1 kann auf diese Weise auch mit einer sehr stabilen Wabenstruktur ausgeführt werden, deren Festigkeit zusätzlich noch dadurch erhöht wird, wenn - wie dargestellt und insbesondere in Fig. 4 mit Bezugszeichen gekennzeichnet - die anströmseitigen Schaufelkanten 7a und die abströmseitigen Schaufelkanten 7b der Luftleitschaufeln 7 in jeweils nebeneinander liegenden Kränzen 4a, 4b, 4c, 4d, 4e mit umfangsgemäßem Versatz V zueinander angeordnet sind. Dabei können die jeweiligen Abstände A, in denen die Luftleitschaufeln 7 zueinander angeordnet sind, vorzugsweise jeweils gleich groß sein. In Fig. 4 ist diesbezüglich exemplarisch als solcher Abstand A derjenige zwischen zwei nebeneinander liegenden anströmseitigen Kanten 7a angegeben.
  • Durch eine Wahl einer entsprechenden Anzahl von Kränzen 4a, 4b, 4c, 4d, 4e mit Luftleitschaufeln 7, der Anzahl der Luftleitschaufeln 7 selbst sowie alternativ oder zusätzlich auch vorzugsweise durch die Gesamthöhe H der Beschaufelung (vgl. Fig. 6 und 7), durch die die axiale Länge L des erfindungsgemäßen Strömungsgleichrichters 1 wesentlich beeinflusst wird, kann erreicht werden, dass der erfindungsgemäße Strömungsgleichrichter 1 auch eine Funktion als Berührungsschutz übernimmt.
  • Zur Verbesserung des Ablöseverhaltens der Luft von den Schaufeln 7 - und damit verbunden zur Geräuschminderung - ist in der dargestellten Ausführung vorgesehen, dass die abströmseitigen Schaufelkanten 7b eine in radialer Richtung veränderliche Höhe, insbesondere eine sich stetig verändernde Höhe, aufweisen. Dabei ist vorgesehen, dass die abströmseitigen Schaufelkanten 7b der Luftleitschaufeln 7 zur Einstellung der in radialer Richtung veränderlichen Höhe eine Krümmung R2 aufweisen, die ebenfalls - wie auch die Schaufelkrümmung R1 in umfangsgemäßer Richtung - bevorzugt durch einen Kreisbogen beschrieben werden kann.
  • Ein weiteres bevorzugtes Merkmal des erfindungsgemäßen Strömungsgleichrichters 1 ist, dass in der radialen Folge der Kränze 4a, 4b, 4c, 4d, 4e mit den Luftleitschaufeln 7 die Kränze 4a, 4b, 4c, 4d, 4e jeweils unterschiedliche, insbesondere zwei, jeweils alternierende Höhen H1, H2 aufweisen. Zwischen jeweils zwei Schaufelreihen (Kränze 4a, 4c, 4e) mit peripher größerer Höhe H1 der Schaufeln, welche über die Breite der Kränze 4a, 4c, 4e radial einwärts abnimmt, ist jeweils konzentrisch ein Ring (Kränze 4b, 4d) eingezogen, der peripher in seiner Höhe H2 reduziert ist, wobei die Schaufelhöhe über die Kranzbreite B dann radial einwärts wieder zunimmt. Dadurch wird die Ablösung von den Luftleitschaufeln 7 verbessert und der Strömungswiderstand bei insgesamt gleichbleibender, z. B. aus Gründen des Berührungsschutzes gewählter, axialer Gesamtlänge L des erfindungsgemäßen Strömungsgleichrichters 1 in optimaler Weise verringert. Der Verlauf der radialen Krümmung R2 der abströmseitigen Schaufelkanten 7b der Luftleitschaufeln 7, durch welche die in radialer Richtung veränderliche Höhe an vorzugsweise jeder Schaufel eingestellt wird, kann dabei in jeweils nebeneinander liegenden Kränzen 4a, 4b, 4c, 4d, 4e spiegelbildlich verlaufen.
  • Das heißt, wenn beispielsweise - wie insbesondere durch Fig. 3 veranschaulicht wird - in einem Kranz 4c, der radial außen von einer Wand mit größerer Höhe H1 (äußere Mantelfläche 6) und radial innen von einer Wand mit geringerer Höhe H2 (innere Mantelfläche 5) begrenzt wird, eine durch die Krümmung R2 bewirkte Ausbauchung der Kontur der Schaufelkante 7a radial nach außen vorliegt, folgt in dem daneben liegenden Kranz 4d, der radial außen von der Wand mit der geringeren Höhe H2 und radial innen von einer Wand mit größerer Höhe H1 begrenzt wird, eine durch die Krümmung R2 bewirkte Ausbauchung der Kontur der Schaufelkante 7a - in Bezug auf die Wand zwischen den Kränzen 4c, 4d spiegelbildlich zur Krümmung R2 im daneben liegenden Kranz 4c - radial nach innen. Bei verringertem Materialeinsatz für den erfindungsgemäßen Strömungsgleichrichter 1 aufgrund der reduzierten Höhe H2 kann durch diese konstruktive Ausgestaltung einer Rückverwirbelung der strömenden Luft entgegengewirkt werden, da diese bis zu der größeren Höhe H1 unter Ausbildung einer laminaren Grenzschicht an den Luftleitschaufeln 7 geführt wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Wie als bevorzugt dargestellt, kann der Grundkörper 3 eines erfindungsgemäßen Strömungsgleichrichters 1 bevorzugt einteilig und vorzugsweise als Spritzgießteil aus Kunststoff ausgeführt sein, jedoch liegt auch eine mehrteilige Ausführung, gegebenenfalls auch aus einem metallischen Material, im Rahmen der Erfindung.
  • Des Weiteren kann der Fachmann zweckmäßige ergänzende technische Maßnahmen vorsehen, ohne dass der Rahmen der Erfindung verlassen wird. So können am Grundkörper 3 Befestigungsmittel 8, 9 zur lösbaren Befestigung an dem Axiallüfter 2, insbesondere z. B. Rastmittel 8 zur Verbindung mit dem diesem Lüfter 2 zugehörigen Wandring 2a und/oder Befestigungsöffnungen 9 zum Durchtritt von zur Verschraubung mit dem Lüfter 2 dienenden Schrauben 10, vorhanden sein. Auch ein die axiale Länge vergrößernd mitbestimmender, und daher möglichst mit geringer Länge auszuführender Verbindungs- bzw. Abdeckabschnitt 11 für den Axiallüfter 2 kann - wie dargestellt - an einem erfindungsgemäßen Strömungsgleichrichter 1 vorgesehen sein.
  • Die Gesamthöhe H der Beschaufelung kann optimalerweise in einem Bereich von 25 mm bis 100 mm liegen, was dabei vorzugsweise einer Größe im Bereich 5 Prozent bis 40 Prozent der Größe des Außendurchmessers des Axiallüfterrades entspricht.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Strömungsgleichrichter
    2
    Axiallüfter
    2a
    Wandring von 2
    2b
    Traggitter von 2
    2c
    Ventilatoreinheit von 2
    3
    Grundkörper von 1
    4a
    erster Kranz mit 7 in 2
    4b
    zweiter Kranz mit 7 in 2
    4c
    dritter Kranz mit 7 in 2
    4d
    vierter Kranz mit 7 in 2
    4e
    fünfter Kranz mit 7 in 2
    5
    innere Mantelfläche von 4a, 4b, 4c, 4d, 4e
    6
    äußere Mantelfläche von 4a, 4b, 4c, 4d, 4e
    7
    Luftleitschaufel
    7a
    anströmseitige Schaufelkante von 7
    7b
    abströmseitige Schaufelkante von 7
    8
    Rastmittel an 1 für 2
    9
    Durchtrittsöffnung von 1 für 10
    10
    Schraube zur Verbindung von 1 und 2
    A
    gegenseitiger Abstand von 7 bzw. 7a (Fig. 4)
    B
    Breite von 4a, 4b, 4c, 4d, 4e (Fig. 4)
    H
    Gesamthöhe der Beschaufelung mit 7 (Fig. 6, 7)
    H1
    größere Höhe von 7 (Fig. 3)
    H2
    kleinere Höhe von 7 (Fig. 3)
    L
    axiale Länge von 1 (Fig. 3, 5)
    R1
    umfangsgemäße Krümmung von 7 in Richtung X-X (Fig. 3, 6)
    R2
    radiale Krümmung von 7b in Richtung X-X (Fig. 3, 7)
    TZ
    Tangente an 7a
    TA
    Tangente an 7b
    V
    umfangsgemäßer Versatz von 7 gegeneinander (Fig. 4)
    X-X
    Längsachse von 1
    µZ
    Zuströmwinkel der Luft an 7 (zwischen TZ und X-X)
    µA
    Abströmwinkel der Luft von 7 (zwischen TA und X-X)

Claims (13)

  1. Strömungsgleichrichter (1) für einen Axiallüfter (2), mit einem Grundkörper (3), der einen jeweils von zylindrischen Mantelflächen (5, 6) radial innen und außen begrenzten Kranz (4a, 4b, 4c, 4d, 4e) mit einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung um eine Längsachse (X-X) herum verteilt und im Wesentlichen radial angeordneten, zwischen den Mantelflächen (5, 6) verlaufenden Luftleitschaufeln (7) umfasst, wobei die Luftleitschaufeln (7) in Umfangsrichtung gesehen jeweils zwischen einer anströmseitigen Schaufelkante (7a) und einer abströmseitigen Schaufelkante (7b) mit einer Krümmung (R1) zur Achsrichtung (X-X) verlaufen, wobei
    in dem Grundkörper (3) zwei oder mehr Kränze (4a, 4b, 4c, 4d, 4e) mit einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung um die Längsachse (X-X) herum verteilt und im Wesentlichen radial angeordneten, zwischen den Mantelflächen (5, 6) verlaufenden Luftleitschaufeln (7) vorhanden sind, wobei zumindest die abströmseitige Schaufelkante (b) der Luftleitschaufeln (7) eine sich in radialer Richtung verändernde Höhe aufweist, wobei
    die abströmseitige Schaufelkante (7b) der Luftleitschaufel (7), welche die sich in radialer Richtung verändernde Höhe aufweist, eine Krümmung (R2) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Anzahl von innerhalb eines Kranzes (4a, 4b, 4c, 4d, 4e) angeordneten Luftleitschaufeln (7) von Kranz (4a, 4b, 4c, 4d, 4e) zu Kranz (4a, 4b, 4c, 4d, 4e) radial nach innen hin abnimmt, so dass in jedem Kranz (4a, 4b, 4c, 4d, 4e) ein annähernd gleicher Abstand (A) zwischen den jeweiligen Luftleitschaufeln (7) vorliegt.
  2. Strömungsgleichrichter (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelkante (7a, 7b) eine sich in radialer Richtung stetig verändernde Höhe aufweist.
  3. Strömungsgleichrichter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelkante (7b) der Luftleitschaufel (7), welche die sich in radialer Richtung verändernde Höhe aufweist, eine kreisbogenförmige Krümmung, aufweist.
  4. Strömungsgleichrichter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei der Krümmung (R1 ) zur Achsrichtung (X-X), welche die Luftleitschaufeln (7) in Umfangsrichtung gesehen jeweils zwischen ihrer anströmseitigen Schaufelkante (7a) und ihrer abströmseitigen Schaufelkante (7b) aufweisen, der Zuströmwinkel (µz) der Luft zu der Luftleitschaufel (7) derart gewählt ist, dass er im Wesentlichen einem Abströmwinkel (µA) der Luft aus dem Axiallüfter (2) entspricht, auf dem der Grundkörper (3) montiert ist, und dass der Abströmwinkel (µA) der Luft von den Luftleitschaufeln (7) derart gewählt ist, dass die Luftleitschaufel (7) in diesem Bereich parallel zu einer in Richtung der Längsachse (X-X) verlaufenden Luftförderrichtung ausgeführt ist.
  5. Strömungsgleichrichter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zuströmwinkel der Luft (µz) an allen Luftleitschaufein (7) gleich groß ist.
  6. Strömungsgleichrichter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein/der jeweilige Zuströmwinkel (µz) der Luft an allen in einem Kranz (4a, 4b, 4c, 4d, 4e) liegenden Luftleitschaufeln (7) gleich groß ist, sich jedoch von dem jeweiligen Zuströmwinkel (µz) der Luft an den Luftleitschaufeln (7) in einem anderen Kranz (4a, 4b, 4c, 4d, 4e) unterscheidet.
  7. Strömungsgleichrichter (1 ) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Zuströmwinkel (µz) der Luft an den Luftleitschaufeln (7) in Abhängigkeit vom Abströmprofil der aus dem Axiallüfter (2) austretenden Luft von Kranz (4a, 4b, 4c, 4d, 4e) zu Kranz (4a, 4b, 4c, 4d, 4e) variiert.
  8. Strömungsgleichrichter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) einteilig und insbesondere als Spritzgießteil, insbesondere aus Kunststoff, ausgeführt ist.
  9. Strömungsgleichrichter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass in allen Kränzen (4a, 4b, 4c, 4d, 4e) Öffnungen zwischen den Luftleitschaufeln (7) derart klein und/oder insbesondere eine axiale Höhe (H) der Anordnung der Luftleitschaufeln (7) derart groß gestaltet ist, dass ein Durchgreifen mit der Hand oder mit einzelnen Fingern bis zum drehenden Laufrad nicht möglich ist.
  10. Strömungsgleichrichter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (3) Befestigungsmittel (8, 9) zur lösbaren Befestigung an dem Axiallüfter (2), insbesondere Rastmittel (8) zur Verbindung mit einem dem Axiallüfter (2) zugehörigen Wandring (2a) und/oder Befestigungsöffnungen (9) zum Durchtritt von zur Verschraubung mit dem Axiallüfter (2) dienenden Schrauben (10), vorhanden sind.
  11. Strömungsgleichrichter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der radialen Folge der Kränze (4a. 4b, 4c, 4d, 4e) mit den Luftleitschaufeln (7) diese Kränze (4a, 4b, 4c, 4d, 4e) jeweils unterschiedliche Höhen (H1, H2), insbesondere zwei, jeweils von Kranz (4a, 4b, 4c, 4d, 4e) zu Kranz (4a, 4b, 4c, 4d, 4e) alternierende Höhen (H1, H2) aufweisen.
  12. Strömungsgleichrichter (1) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Verlauf der radialen Krümmung (R2) der Schaufelkanten (7b), durch welche die sich in radialer Richtung verändernde Höhe an insbesondere jeder Luftleitschaufel (7) eingestellt wird, in jeweils nebeneinander liegenden Kränzen (4a, 4b, 4c, 4d, 4e) spiegelbildlich zueinander ausgeführt ist.
  13. Strömungsgleichrichter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der radialen Folge der Kränze (4a, 4b, 4c, 4d, 4e) die anströmseitigen Schaufelkanten (7a) und die abströmseitigen Schaufelkanten (7b) der Luftleitschaufeln (7) in jeweils nebeneinander liegenden Kränzen (4a, 4b, 4c, 4d, 4e) mit umfangsgemäßem Versatz (V) zueinander angeordnet sind.
EP13765661.7A 2012-10-08 2013-08-27 Strömungsgleichrichter für einen axiallüfter Active EP2904277B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109542.6A DE102012109542A1 (de) 2012-10-08 2012-10-08 "Strömungsgleichrichter für einen Axiallüfter"
PCT/EP2013/067691 WO2014056657A2 (de) 2012-10-08 2013-08-27 Strömungsgleichrichter für einen axiallüfter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2904277A2 EP2904277A2 (de) 2015-08-12
EP2904277B1 true EP2904277B1 (de) 2023-06-14

Family

ID=49226122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13765661.7A Active EP2904277B1 (de) 2012-10-08 2013-08-27 Strömungsgleichrichter für einen axiallüfter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10094394B2 (de)
EP (1) EP2904277B1 (de)
CN (1) CN104685220B (de)
DE (1) DE102012109542A1 (de)
WO (1) WO2014056657A2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10041619B2 (en) 2012-07-12 2018-08-07 Trane International Inc. Methods and apparatuses to moderate an airflow
DE102012109546A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg "Wandring für einen Axialventilator"
WO2015006538A1 (en) * 2013-07-12 2015-01-15 United Technologies Corporation Plastic variable inlet guide vane
KR102249794B1 (ko) * 2013-12-05 2021-05-07 엘지전자 주식회사 공기조화기의 실외기
US9945391B2 (en) * 2014-03-27 2018-04-17 Trane International Inc. Diffuser collar
DE102015205424A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Nachleitrad
DE202015101513U1 (de) 2015-03-25 2015-04-23 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Leitradkonzept
EP3168544B1 (de) 2015-11-12 2018-05-02 InVENTer GmbH Belüftungsvorrichtung
USD802113S1 (en) * 2015-12-04 2017-11-07 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Axial fan
US10578126B2 (en) * 2016-04-26 2020-03-03 Acme Engineering And Manufacturing Corp. Low sound tubeaxial fan
EP3452759B1 (de) * 2016-05-03 2021-03-17 Carrier Corporation Kühl- und heizgerät mit axialventilator
USD846108S1 (en) * 2016-05-27 2019-04-16 Hongzheng Ruan Vane damper
DE102016007205A1 (de) 2016-06-08 2017-12-14 Ziehl-Abegg Se Ventilatoreinheit
DE102016115616A1 (de) * 2016-08-23 2018-03-01 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Strömungsgleichrichter eines Ventilators
DE102016119916A1 (de) 2016-10-19 2018-04-19 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ventilator mit Ventilatorrad und Leitrad
DE202016105863U1 (de) 2016-10-19 2016-11-10 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ventilator mit Ventilatorrad und Leitrad
DE102017114034A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Oliver Schmitz Wärmespeicherelement für dezentrale Raumbelüftungsanlagen mit Axiallüfter, Wärmespeicheranordnung sowie dezentrale Raumbelüftungsanlage
JP6747469B2 (ja) * 2017-07-25 2020-08-26 株式会社デンソー 車両用空調ユニット
US11473596B2 (en) 2017-07-31 2022-10-18 Trane International Inc. Combined secondary inlet bell and flow grid for a centrifugal fan or centrifugal compressor
CA3072305A1 (en) 2017-09-12 2019-03-21 Dressler Group GmbH & Co. KG Method and device for thermal rounding or spheronization of pulverulent plastic particles
USD905223S1 (en) * 2018-10-12 2020-12-15 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Axial fan for transportation
WO2020079789A1 (ja) * 2018-10-17 2020-04-23 バルミューダ株式会社 空気清浄装置
JP2020109258A (ja) * 2018-12-28 2020-07-16 日本電産株式会社 送風装置
KR20210050349A (ko) * 2019-10-28 2021-05-07 삼성전자주식회사 디퓨저, 디퓨저 조립체 및 이를 구비한 공기조화기
KR20210114300A (ko) * 2020-03-10 2021-09-23 엘지전자 주식회사 에어 서큘레이터
DE102022210553A1 (de) 2022-10-06 2024-04-11 Ziehl-Abegg Se Nachleiteinrichtung für einen Ventilator und Ventilator mit einer Nachleiteinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060147304A1 (en) * 2003-07-01 2006-07-06 Kyungseok Cho Guide blade of axial-flow fan shroud

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1762358A (en) 1927-05-20 1930-06-10 Westinghouse Electric & Mfg Co Propeller-type blower
US2100994A (en) * 1936-02-06 1937-11-30 Casco Products Corp Fan guard
US4692091A (en) 1985-09-23 1987-09-08 Ritenour Paul E Low noise fan
EP0387987A3 (de) * 1989-03-13 1990-11-28 General Motors Corporation Stabilisatorring für Ventilatormontagevorrichtung
DE4404262A1 (de) 1994-02-10 1995-08-17 Guentner Gmbh Hans Schutzgittervorrichtung für Ventilatoren, insbesondere von Luftkühlern
US6139265A (en) * 1996-05-01 2000-10-31 Valeo Thermique Moteur Stator fan
FR2772844B1 (fr) * 1997-12-23 2000-03-03 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de canalisation d'un flux d'air, notamment pour vehicule automobile
WO2001011241A1 (fr) * 1999-08-09 2001-02-15 Daikin Industries,Ltd. Grille de protection d'une unite de soufflante et d'un conditionneur d'air
CN2463577Y (zh) * 2000-11-01 2001-12-05 广东科龙电器股份有限公司 非对称结构的离心风扇导流圈
JP3982181B2 (ja) * 2001-01-29 2007-09-26 ダイキン工業株式会社 送風ユニットのファンガード
US20020159883A1 (en) 2001-04-30 2002-10-31 Simon Glenn C. Combination airflow straightener and finger guard for use with a fan
CN2643046Y (zh) * 2003-07-28 2004-09-22 英业达股份有限公司 复合式风扇
US20050186070A1 (en) * 2004-02-23 2005-08-25 Ling-Zhong Zeng Fan assembly and method
US7811055B2 (en) * 2004-04-26 2010-10-12 Behr Gmbh & Co. Kg Fan housing for a heat exchanger, particular for motor vehicles
TWI273175B (en) * 2004-08-27 2007-02-11 Delta Electronics Inc Fan
US7484925B2 (en) * 2005-05-10 2009-02-03 Emp Advanced Development, Llc Rotary axial fan assembly
US20080064319A1 (en) * 2006-09-11 2008-03-13 Lloyd Chezick Air Filter for an Exhaust Fan
JP2009108792A (ja) * 2007-10-31 2009-05-21 Nippon Densan Corp ファン装置
DE102011012039A1 (de) 2011-02-22 2012-08-23 Esg Mbh Kanal mit Strömungsleitfläche
CN201827151U (zh) * 2010-10-22 2011-05-11 江苏上能变压器有限公司 变压器的吹风装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060147304A1 (en) * 2003-07-01 2006-07-06 Kyungseok Cho Guide blade of axial-flow fan shroud

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012109542A1 (de) 2014-04-10
WO2014056657A4 (de) 2014-11-13
EP2904277A2 (de) 2015-08-12
CN104685220A (zh) 2015-06-03
CN104685220B (zh) 2017-10-20
WO2014056657A2 (de) 2014-04-17
US10094394B2 (en) 2018-10-09
US20150330411A1 (en) 2015-11-19
WO2014056657A3 (de) 2014-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2904277B1 (de) Strömungsgleichrichter für einen axiallüfter
EP2778432B1 (de) Ventilatoranordnung mit Strömungsgleichrichter
EP2770260B1 (de) Gasturbinenbrennkammer mit Prall-effusionsgekühlter Schindel
EP2815130B1 (de) Diffusor, ventilator mit einem solchen diffusor sowie gerät mit solchen ventilatoren
DE102015015598A1 (de) Kühlung von Triebwerkskomponenten
DE102015226575C5 (de) Ventilatoreinrichtung
EP2716915B1 (de) Gehäuse für einen Axialventilator
EP2693120A2 (de) Gasturbinenbrennkammer mit Mischluftöffnungen und Luftleitelementen in modularer Bauweise
DE10204830A1 (de) Wärmeableitsystem mit funktional unterstützendem Gebläseschutz
DE102010046331A1 (de) Gekühlte Turbinenschaufeln für ein Gasturbinentriebwerk
EP3631210A2 (de) Ventilator und vorleitgitter für einen ventilator
EP3009682B1 (de) Axialventilator mit aussen- und innendiffusor
EP3775565A1 (de) Kompakter diagonalventilator mit nachleiteinrichtung
EP3507559B1 (de) Wärmetauscherintegration
EP2329149B1 (de) Diagonallüfter
EP2716916A2 (de) Ventilatoreinheit
EP3617529A1 (de) Lüfterzarge eines kraftfahrzeugs
DE202018106508U1 (de) Variabel mit unterschiedlichen Düsen kombinierbarer Diagonalventilator
DE102014108073A1 (de) Lüfteranordnung
DE102012015452A1 (de) Gasturbinenbrennkammerwand mit Mischluftöffnungen und Luftleitelementen
WO2013143671A1 (de) Ventilator, insbesondere für den einsatz in der klima- und kältetechnik
WO2024074177A1 (de) Ventilator und kühlstruktur für einen ventilator
DE10111292A1 (de) Lüfteranordnung für eine elektrische Maschine
DE102016015760A1 (de) Wärmetauscherintegration
EP1369595B1 (de) Leitrad für Ventilatoren, insbesondere von Luftkühlern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200629

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013016413

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1579418

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230914

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013016413

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230827

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230827

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230831

26N No opposition filed

Effective date: 20240315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230914