DE202016105863U1 - Ventilator mit Ventilatorrad und Leitrad - Google Patents

Ventilator mit Ventilatorrad und Leitrad Download PDF

Info

Publication number
DE202016105863U1
DE202016105863U1 DE202016105863.5U DE202016105863U DE202016105863U1 DE 202016105863 U1 DE202016105863 U1 DE 202016105863U1 DE 202016105863 U DE202016105863 U DE 202016105863U DE 202016105863 U1 DE202016105863 U1 DE 202016105863U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
stator
flow direction
fan wheel
fan according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016105863.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority to DE202016105863.5U priority Critical patent/DE202016105863U1/de
Publication of DE202016105863U1 publication Critical patent/DE202016105863U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/545Ducts
    • F04D29/547Ducts having a special shape in order to influence fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers

Abstract

Ventilator mit einem Ventilatorschaufeln (3) aufweisenden Ventilatorrad (2), das sich um eine Rotationsachse des Ventilators (1) nach radial außen erstreckt und dessen radialer Außenumfang einen Ventilatorraddurchmesser (Dv) bestimmt, und einem in axialer Strömungsrichtung zu dem Ventilatorrad (1) in einem Abstand (A) angeordneten Leitrad (4) mit Luftleitstegen (5), das sich nach radial außen erstreckt und einen Leitraddurchmesser (Dl) aufweist, der geringer ist als der Ventilatorraddurchmesser (Dv), so dass das Leitrad (4) eine Teilquerschnittfläche einer Ventilatorradquerschnittsfläche bestimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ventilator mit einem Ventilatorrad und einem Leitrad.
  • Die Verwendung von Leiträdern bei Ventilatoren ist aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise offenbart die DE 10 2012 109 542 A1 einen Axiallüfter mit einem als Strömungsgleichrichter ausgebildeten Leitrad, das im technischen Fachgebiet auch als Nachleitrad bezeichnet wird.
  • Bei den bekannten Leiträdern ist man davon ausgegangen, dass sie ihre größte strömungstechnische und geräuschreduzierende Wirkung in einem radial äußeren Bereich von Ventilatoren bzw. Ventilatorrädern gewährleisten, da in diesem Bereich die Geschwindigkeit der von dem Ventilator erzeugten Luftströmung maximal ist. Das Leitrad soll die Strömung vergleichmäßigen und eine sich negativ auf den Wirkungsgrad und das Geräuschverhalten auswirkende Rückströmung zum Ventilatorrad verhindern. Die bekannte Lösung des oben genannten Stands funktioniert in der Praxis gut, kann jedoch noch weiter verbessert werden, um weitere positive Aspekte bezüglich des benötigen axialen Bauraums, des Strömungsverlaufs und des Geräuschverhaltens zu erzielen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist deshalb, einen Ventilator mit Lachleitrad bereit zu stellen, der eine kompakte axiale Bauweise bei gleichzeitig verbessernder Strömungscharaktereristik ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Ventilator mit einem Ventilatorschaufeln aufweisenden Ventilatorrad vorgeschlagen, das sich um eine Rotationsachse des Ventilators nach radial außen erstreckt und dessen radialer Außenumfang einen Ventilatorraddurchmesser bestimmt. Der Ventilator umfasst zudem ein in axialer Strömungsrichtung zu dem Ventilatorrad in einem Abstand angeordnetes Leitrad mit Luftleitstegen, das sich ebenfalls nach radial außen erstreckt und einen Leitraddurchmesser aufweist, der geringer ist als der Ventilatorraddurchmesser, so dass das Leitrad eine Teilquerschnittfläche einer Ventilatorradquerschnittsfläche bestimmt.
  • Durch das gegenüber dem Ventilatorrad im Durchmesser kleinere Leitrad ist es möglich, den Abstand zwischen dem Ventilatorrad und dem Leitrad zu reduzieren, d. h. das Leitrad in Strömungsrichtung näher an das Ventilatorrad zu positionieren. Dies reduziert zum einen die Baugröße des Ventilators in axialer Strömungsrichtung, zum anderen verbessert sich sein Geräuschverhalten. Die grundsätzlich bekannte Wirkung der Vergleichmäßigung der Strömung und Verhinderung der Rückströmung bleiben ohnedies erhalten.
  • Zudem kann das Leitrad aufgrund des geringen Bauraumbedarfs als nachrüstbares Teil an bestehende Ventilatoren montiert werden.
  • Ein weiterer vorteilhafter Aspekt des im Durchmesser gegenüber dem Ventilatorrad reduzierten Leitrads liegt darin, dass die Druckdifferenz über den kleineren Querschnitt des Leitrads geringer ist, so dass die Vereisungsgefahr bei einer Anwendung in der Kältetechnik reduziert wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des Ventilators ist vorgesehen, dass das Ventilatorrad eine Ventilatorradnabe und einen sich in radialer Richtung an die Ventilatorradnabe bis zum Außenumfang des Ventilatorrades anschließenden durchströmbaren Schaufelabschnitt aufweist. Zudem umfasst das Leitrad eine Leitradnabe und einen sich in radialer Richtung an die Leitradnabe bis zum Außenumfang des Leitrades anschließenden Leitabschnitt. Dabei ist vorteilhaft, wenn das Durchmesserverhältnis des Leitabschnitts zum Schaufelabschnitt in einem Bereich von 0,1 bis 0,8, weiter bevorzugt in einem Bereich von 0,2 bis 0,5 liegt. Als Leitradnabe muss kein eigenes Bauteil vorgesehen werden, vielmehr kann die Leitradnabe auch durch Elemente anderer Bauteile, beispielsweise ein Motorgehäuse ausgebildet werden.
  • In einer Weiterbildung wird das Leitrad in axialer Strömungsrichtung mit einer Breite ausgebildet, die 0,01 bis 0,2 (d. h. 1%–20%) des Ventilatorraddurchmessers, weiter bevorzugt 0,02 bis 0,1 (d. h. 2%–10%) des Ventilatorraddurchmessers entspricht. Das bedeutet, dass die Bezugsgröße zur Anpassung der Breite des Leitrads der Ventilatorraddurchmesser ist.
  • Die geometrische Ausbildung des Leitrads hat unmittelbare strömungstechnische Auswirkungen, wobei die vorstehend beschriebenen Dimensionierungen sowohl einzeln als auch kumulativ dazu führen, dass die turbulenten Anteile und die radiale Komponente im radialen Innenbereich der von dem Ventilator erzeugten Luftströmung verringert werden. Der Ausströmungswinkel in der Meridianebene nähert sich im Wesentlichen dem optimalen Wert Null an, so dass die üblicherweise im Naben- bzw. radialen Innenbereich auftretende Rückströmung entgegen der erzeugten Strömungsrichtung beseitigt wird.
  • Die positive Wirkung des Leitrads und die kompakte Bauweise werden ferner dadurch gefördert, dass der minimale Abstand in axialer Strömungsrichtung zwischen dem Ventilatorrad und dem Leitrad in einem Bereich von 0,01 und 0,2, weiter bevorzugt in einem Bereich von 0,01 und 0,05 des Ventilatorraddurchmessers liegt.
  • Strömungstechnisch günstig ist zudem eine Ausführungsvariante, bei der das Leitrad an seinem radialen Außenumfang einen Außenumfangsring aufweist. Der Außenumfangsring ist vorzugsweise dünnwandig ausgebildet und weist eine radiale Dicke auf, die 0,002 bis 0,015 des Ventilatorraddurchmessers entspricht.
  • Ferner ist vorteilhaft, wenn der Außenumfangsring vollständig um das Leitrad umlaufend ausgebildet ist und im Axialschnitt einen nichteckigen Querschnitt aufweist. Neben einem strömungstechnischen Einfluss begünstigt der Außenumfangsring dann zudem eine Steifigkeitserhöhung des Leitrads.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird vorgesehen, dass der Außenumfangsring gegenüber der Rotationsachse in einem Winkel β von 5–25°, weiter bevorzugt von 5–10° angestellt in axialer Strömungsrichtung nach radial außen verläuft.
  • Eine weitere Ausführungsvariante des Ventilator ist dadurch gekennzeichnet, dass die Leitradnabe gegenüber der Rotationsachse in einem Winkel α von bis zu 60° angestellt in axialer Strömungsrichtung nach radial außen verläuft, d. h. die Leitradnabe ist in Strömungsrichtung kegelförmig ausgebildet.
  • Alternativ zur Leitradnabe kann in einer alternative Lösung vorgesehen werden, dass das Leitrad in radialer an die Leitradnabe angrenzend einen Innenring aufweist, der zur Rotationsachse in einem Winkel α von bis zu 60° angestellt in axialer Strömungsrichtung, vorzugsweise über die gesamte Breite des Leitrads, nach radial außen verläuft. Das Anstellen der Leitradnabe bzw. des sich an die Leitradnabe angrenzenden Innenrings führt die von dem Ventilatorrad erzeugte Luftströmung im radialen Innenbereich in Richtung nach radial außen von der Rotationsachse des Ventilators weg.
  • Als vorteilhaft hat sich zudem eine Ausgestaltung erwiesen, bei der der Winkel α größer als der Winkel β ist.
  • Strömungstechnisch ist weiterhin eine Ausführung günstig, bei der die Leitradnabe oder der Innenring mit dem Außenumfangsring eine Düse mit sich in Strömungsrichtung verringerndem Durchströmungsquerschnitt bildet.
  • Die Ausführung der Luftleitstege des Leitrads erfolgt vorzugsweise in einer Weise gemäß der Offenbarung der DE 10 2012 109 542 A1 . Der diesbezügliche Offenbarungsgehalt wird Bestandteil der vorliegenden Offenbarung. Weitere für den Ventilator standardmäßig vorzusehende Bauteile wie z. B. ein Motor und eine Antriebswelle sind ebenfalls umfasst, auch wenn sie nicht ausdrücklich beschrieben werden. Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine schematische hälftig geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Ventilators;
  • 2 eine schematische hälftig geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Ventilators in einer weiteren Ausführungsvariante,
  • 3 eine schematische hälftig geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Ventilators in einer weiteren Ausführungsvariante,
  • 4 ein Diagramm mit Kurvenverläufen des Ventilators gemäß 1 und dem Stand der Technik ohne Leitrad.
  • Gleiche Bezugszeichen benennen gleich Teile in allen Ansichten. Alle Figuren sind rein schematisch und dienen dem Verständnis der Erfindung.
  • In 1 ist im Axialschnitt die obere Hälfte eines als (Axial-)Ventilators 1 mit einem sich um die Rotationsachse RA des Ventilators 1 nach radial außen erstreckenden Ventilatorrad 2 sowie einem in axialer Strömungsrichtung in einem sehr geringen Abstand A zu dem Ventilatorrad 2 angeordneten Leitrad 4 gezeigt, wobei der Abstand A einem Wert von 0,02 des Ventilatorraddurchmessers Dv entspricht. Die untere, nicht gezeigte Hälfte des Ventilators 1 ist spiegelsymmetrisch ausgebildet. Das Ventilatorrad 2 weist mehrere in Umfangsrichtung zueinander beabstandet angeordnete Ventilatorschaufeln 3 auf, die sich jeweils von der Ventilatorradnabe 12 radial nach außen erstrecken und dabei ihre axiale Breite vergrößern. Für alle Ausführungsbeispiele sind auch alternative, aus der Technik bekannte Formen der Ventilatorschaufeln einsetzbar. Das radial äußere freie Ende der Ventilatorradschaufeln 3 bestimmt den Außenumfang und mithin den Ventilatorraddurchmessers Dv. Zudem ist ein einen Strömungskanal ausbildendes Gehäuseteil 30 angedeutet, in den der Ventilator 1 mit einem Spaltabstand 31 zwischen Ventilatorschaufeln 3 und Innenwand des Gehäuseteils 30 eingesetzt ist. Das Gehäuseteil 30 kann ein externes Bauteil oder in den Ventilator integriert sein.
  • Das Leitrad 4 umfasst eine Vielzahl von in axialer Richtung durch das Leitrad verlaufende Luftleitstege 5 und erstreckt sich von der Leitradnabe 13 nach radial außen bis zum Außenumfangsring 11. Der maximale Leitraddurchmesser Dl ist geringer ist als der Ventilatorraddurchmesser Dv. Da das Leitrad 4 und das Ventilatorrad 2 sich in Strömungsrichtung überdeckend angeordnet sind, bestimmt das Leitrad 4 eine durchströmbare Teilquerschnittfläche der durchströmbaren Ventilatorradquerschnittsfläche. Die durchströmbaren Querschnittsflächen werden durch den sich von der Ventilatorradnabe 12 nach radial außen erstreckenden Schaufelabschnitt 8 und den sich von der Leitradnabe 13 nach radial außen erstreckenden Leitabschnitt 9 gebildet, wobei das Durchmesserverhältnis des Leitabschnitts 9 zum Schaufelabschnitt 8 in der gezeigten Ausführung bei 0,4 liegt. Der radial äußere Teil des Schaufelabschnitts 8 ist von dem Leitrad 4 nicht überdeckt, so dass die von dem Ventilatorrad 2 erzeugte Strömung teilweise zunächst durch das Leitrad 4, teilweise unmittelbar nach axial außen gelangt.
  • Der Außenumfangsring 11 verläuft parallel zur Rotationsachse RA im Wesentlichen über die gesamte Breite B des Leitrads 4 und ist als dünnwandiger umlaufender Ring ausgebildet, dessen Dicke einem Wert von 0,01 des Ventilatorraddurchmessers Dv entspricht. Die Breite B des Leitrads 4 entspricht einem Wert von 0,065 des Ventilatorraddurchmessers Dv. Die Ventilatorradnabe 12 und die Leitradnabe 13 weisen denselben Nabendurchmesser Dn auf.
  • Die Ausführung gemäß 2 ist zu derjenigen in 1 bis auf die Ausbildung des Leitrads identisch, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die zu 1 beschriebenen Merkmale Bezug genommen wird. Das Leitrad 4 der Ausführung gemäß 3 umfasst zusätzlich einen Innenring 7, der einen gegenüber der Rotationsachse RA im Winkel α von 40° angestellten Abschnitt aufweist und in axialer Strömungsrichtung über die gesamte Breite B des Leitrads 4 schräg nach radial außen verläuft. Im gezeigten Axialschnitt weist der Innenring 7 einen V-förmigen Querschnitt mit einem an die Leitradnabe 13 angreifenden Schenkel und einem den angestellten Abschnitt bildenden Schenkel auf. Der Innenring 7 verhindert effektiv eine axiale Rückströmung von Luft in Richtung des Ventilatorrades 2 im radial innen liegenden, an die Naben 12, 13 angrenzenden Bereich.
  • Die Ausführung gemäß 3 ist identisch zu derjenigen in 2 bis auf, dass der Außenumfangsring 11 abgewandelt ist. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird deshalb auf die Offenbarung zu den 1 und 2 Bezug genommen. Gemäß 3 ist der Außenumfangsring 11 gegenüber der Rotationsachse RA in einem Winkel β = 10° angestellt und verläuft in axialer Strömungsrichtung nach radial außen. Das Leitrad 4 bildet somit durch den Innenring 7 und den Außenumfangsring 11 eine Düse mit sich in Strömungsrichtung verringerndem Durchströmungsquerschnitt. Aufgrund der Schrägstellung des Außenumfangsrings 11 vergrößert sich der maximale Leitradquerschnitt um die Länge der Gegenkathete des Winkels β.
  • In 4 ist ein Diagramm mit Kennlinien zum Druckverlauf psf [Pa] und dem Wirkungsgrad nse [%] bei unterschiedlichen Volumenströmen qv [m3/h] des Ventilators 1 gemäß 1 und desselben Ventilators ohne Leitrad 4 dargestellt, wobei die durchgezogenen Kennlinien jeweils den Ventilator 1 gemäß 1 und die gestrichelten Kennlinien jeweils den Ventilator ohne Leitrad kennzeichnen. Die vorteilhafte Wirkung mit erhöhtem Spitzwirkungsgrad bei einem Volumenstrom von ca. 1100 m3/h und höherem Druck bis ca. 1300 m3/h, d. h. im hochrelevanten Betriebsbereich, ist eindeutig zu entnehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012109542 A1 [0002, 0021]

Claims (15)

  1. Ventilator mit einem Ventilatorschaufeln (3) aufweisenden Ventilatorrad (2), das sich um eine Rotationsachse des Ventilators (1) nach radial außen erstreckt und dessen radialer Außenumfang einen Ventilatorraddurchmesser (Dv) bestimmt, und einem in axialer Strömungsrichtung zu dem Ventilatorrad (1) in einem Abstand (A) angeordneten Leitrad (4) mit Luftleitstegen (5), das sich nach radial außen erstreckt und einen Leitraddurchmesser (Dl) aufweist, der geringer ist als der Ventilatorraddurchmesser (Dv), so dass das Leitrad (4) eine Teilquerschnittfläche einer Ventilatorradquerschnittsfläche bestimmt.
  2. Ventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilatorrad (2) eine Ventilatorradnabe (12) und einen sich in radialer Richtung an die Ventilatorradnabe (12) bis zum Außenumfang des Ventilatorrades (2) anschließenden Schaufelabschnitt (8) aufweist, und das Leitrad (4) eine Leitradnabe (13) und einen sich in radialer Richtung an die Leitradnabe (13) bis zum Außenumfang des Leitrades (4) anschließenden Leitabschnitt (9) aufweist, wobei ein Durchmesserverhältnis des Leitabschnitts (9) zum Schaufelabschnitt (8) in einem Bereich von 0,1 bis 0,8 liegt.
  3. Ventilator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchmesserverhältnis des Leitabschnitts (9) zum Schaufelabschnitt (8) in einem Bereich von 0,2 bis 0,5 liegt.
  4. Ventilator nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitrad (4) in axialer Strömungsrichtung eine Breite (B) aufweist, die 0,01 bis 0,2 des Ventilatorraddurchmessers (Dv) entspricht.
  5. Ventilator nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das das Leitrad (4) in axialer Strömungsrichtung eine Breite (B) aufweist, die in einem Bereich von 0,02 bis 0,1 des Ventilatorraddurchmessers (Dv) liegt.
  6. Ventilator nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) in axialer Strömungsrichtung zwischen dem Ventilatorrad (2) und dem Leitrad (4) in einem Bereich von 0,01 und 0,2, vorzugsweise in einem Bereich von 0,01 und 0,05 des Ventilatorraddurchmessers (Dv) liegt.
  7. Ventilator nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitrad (4) an seinem radialen Außenumfang einen Außenumfangsring (11) aufweist.
  8. Ventilator nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenumfangsring (11) eine radiale Dicke aufweist, die 0,002 bis 0,015 des Ventilatorraddurchmessers (Dv) entspricht.
  9. Ventilator nach einem der vorigen beiden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenumfangsring (11) vollständig um das Leitrad (4) umlaufend ausgebildet ist und im Axialschnitt einen nichteckigen Querschnitt aufweist.
  10. Ventilator nach einem der vorigen Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenumfangsring (11) gegenüber der Rotationsachse in einem Winkel β von 5–25° angestellt in axialer Strömungsrichtung nach radial außen verläuft.
  11. Ventilator nach einem der vorigen Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenumfangsring (11) gegenüber der Rotationsachse in einem Winkel β von 5–10° angestellt in axialer Strömungsrichtung nach radial außen verläuft.
  12. Ventilator nach einem der vorigen Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitradnabe (13) gegenüber der Rotationsachse in einem Winkel α von bis zu 60° angestellt in axialer Strömungsrichtung nach radial außen verläuft.
  13. Ventilator nach einem der vorigen Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitrad (4) in radialer Richtung an die Leitradnabe (13) angrenzend einen Innenring (7) aufweist, der zur Rotationsachse in einem Winkel α von 0–60° angestellt in axialer Strömungsrichtung über die gesamte Breite (B) des Leitrads (4) nach radial außen verläuft.
  14. Ventilator nach einem der vorigen Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α größer als der Winkel β ist.
  15. Ventilator nach einem der vorigen Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitradnabe (13) mit dem Außenumfangsring (11) eine Düse mit sich in Strömungsrichtung verringerndem Durchströmungsquerschnitt bildet.
DE202016105863.5U 2016-10-19 2016-10-19 Ventilator mit Ventilatorrad und Leitrad Active DE202016105863U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105863.5U DE202016105863U1 (de) 2016-10-19 2016-10-19 Ventilator mit Ventilatorrad und Leitrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105863.5U DE202016105863U1 (de) 2016-10-19 2016-10-19 Ventilator mit Ventilatorrad und Leitrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016105863U1 true DE202016105863U1 (de) 2016-11-10

Family

ID=57466542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016105863.5U Active DE202016105863U1 (de) 2016-10-19 2016-10-19 Ventilator mit Ventilatorrad und Leitrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016105863U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018127718A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-07 ebm-papst AB Luftleitanordnung für eine Lüftungsanlage
DE102018128792A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Kompakter Diagonalventilator mit Nachleiteinrichtung
DE102019110934A1 (de) * 2019-04-29 2020-10-29 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Nachleitvorrichtung für einen Axialventilator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109542A1 (de) 2012-10-08 2014-04-10 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg "Strömungsgleichrichter für einen Axiallüfter"

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109542A1 (de) 2012-10-08 2014-04-10 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg "Strömungsgleichrichter für einen Axiallüfter"

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018127718A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-07 ebm-papst AB Luftleitanordnung für eine Lüftungsanlage
DE102018128792A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Kompakter Diagonalventilator mit Nachleiteinrichtung
US11835062B2 (en) 2018-11-16 2023-12-05 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Compact diagonal fan with outlet guide vane device
DE102019110934A1 (de) * 2019-04-29 2020-10-29 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Nachleitvorrichtung für einen Axialventilator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011121996B4 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines Verdichters
EP2418389B1 (de) Flügelrad für einen ventilator
DE102009031552A1 (de) Gebläse vom Zentrifugaltyp
DE102012000376A1 (de) Axial- oder Diagonalventilator
DE102012004617A1 (de) Axialventilator
WO2017017264A1 (de) Lüfterrad und kühlerlüftermodul
EP3312427B1 (de) Ventilator mit ventilatorrad und leitrad
DE102018128792A1 (de) Kompakter Diagonalventilator mit Nachleiteinrichtung
DE112015001472T5 (de) Diffusorring
DE202016105863U1 (de) Ventilator mit Ventilatorrad und Leitrad
DE102015107907A1 (de) Ebenes Strömungsleitgitter
EP2466150A2 (de) Flügelrad für einen Ventilator sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Flügelrades
DE102010039219A1 (de) Lüfter, insbesondere für ein Motorkühlungsgebläse in einem Kraftfahrzeug
DE112011101494T5 (de) Verdichter eines Abgasturboladers
WO2019048241A1 (de) Gedecktes radialgebläserad mit einer periodisch und asymmetrisch geformten scheibe
DE102014219058A1 (de) Radialverdichterlaufrad und zugehöriger Radialverdichter
EP2133574A2 (de) Räumliches Schutzgitter für Axiallüfter und Verfahren zur Herstellung des Schutzgitters
EP1887195B1 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2016046112A1 (de) Radialverdichterlaufrad und zugehöriger radialverdichter
DE1161481B (de) Einrichtung zur Stabilisierung der Charakteristik von Kreiselradarbeitsmaschinen mit axialdurchstroemtem Laufrad
DE3335648A1 (de) Leitradloser axialventilator, insbesondere zur belueftung von waermetauschern
DE8207204U1 (de) Axialgeblaese, insbesonder fuer kuehler einer wassergekuehlten brennkraftmaschine
EP0143235B2 (de) Leitradloser Axialventilator, insbesondere zur Belüftung von Wärmetauschern
DE102014118210B4 (de) Mehrflutige Strömungsmaschine
DE2204507A1 (de) Axialgeblaese

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years