DE202016101765U1 - Komponente für eine raumlufttechnische Lüftungsanlage - Google Patents

Komponente für eine raumlufttechnische Lüftungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202016101765U1
DE202016101765U1 DE202016101765.3U DE202016101765U DE202016101765U1 DE 202016101765 U1 DE202016101765 U1 DE 202016101765U1 DE 202016101765 U DE202016101765 U DE 202016101765U DE 202016101765 U1 DE202016101765 U1 DE 202016101765U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cross
component according
flow direction
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016101765.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Trox GmbH
Original Assignee
Gebrueder Trox GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Trox GmbH filed Critical Gebrueder Trox GmbH
Priority to DE202016101765.3U priority Critical patent/DE202016101765U1/de
Publication of DE202016101765U1 publication Critical patent/DE202016101765U1/de
Priority to EP17164526.0A priority patent/EP3228873A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • F04D17/165Axial entry and discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/166Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows using fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • F04D29/4253Fan casings with axial entry and discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/065Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit fan combined with single duct; mounting arrangements of a fan in a duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/52Outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Komponente für eine raumlufttechnische Lüftungsanlage umfassend ein kanalförmiges Gehäuse (1), das vorzugsweise einen rechteckigen, quadratischen oder runden Querschnitt aufweist, und zumindest einen auf einer Querschnittsebene in dem Gehäuse (1) angeordneten Radialventilator (2) oder mehrere auf einer Querschnittsebene in dem Gehäuse (1) angeordnete Radialventilatoren (2), dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung (4) gesehen in einem Abstand, der kleiner als der Durchmesser des Radialventilators (2), vorzugsweise kleiner als die Hälfte des Durchmessers des Radialventilators (2), besonderes bevorzugt kleiner als ein Viertel des Durchmessers des Radialventilators (2), ist, hinter zumindest einem Radialventilator (2) eine Einrichtung (3) mit einer orthogonal zur generellen Strömungsrichtung (4) ausgerichteten strömungstechnisch geschlossenen Stirnfläche (13) angeordnet ist, wobei jede Einrichtung (3) in ihrer Querschnittsebene allseitig von einem umlaufenden Freiraum (12) zum Strömen des Gases umgeben ist, so dass jede Einrichtung (3) allseitig von dem strömenden Gas umströmbar ist, wobei der Gehäusequerschnitt eine der Anzahl der in einem Bereich des Gehäusequerschnittes vorgesehenen Einrichtungen (3) entsprechende Anzahl theoretischer Gehäusequerschnittteilbereiche I bzw. II bzw. III bzw. IV aufweist, wobei jede Einrichtung (3) bezogen auf ihren zughörigen Gehäusequerschnittteilbereich I bzw. II bzw. III bzw. IV zwischen 50 % und 75 %, vorzugsweise zwischen 55 % und 70 %, des theoretisch freien Strömungsquerschnittes des Gehäusequerschnittteilbereiches I bzw. II bzw. III bzw. IV versperrt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Komponente für eine raumlufttechnische Lüftungsanlage umfassend ein kanalförmiges Gehäuse, das vorzugsweise einen rechteckigen, quadratischen oder runden Querschnitt aufweist, und zumindest einen auf einer Querschnittsebene in dem Gehäuse angeordneten Radialventilator oder mehrere auf einer Querschnittsebene in dem Gehäuse angeordnete Radialventilatoren.
  • Radialventilatoren umfassen ein mittels eines Antriebsmotors angetriebenes Laufrad. Das Laufrad weist im Allgemeinen auf seiner Abströmseite eine Deckscheibe auf, an die die Laufradflügel angrenzen. Der Radialventilator weist üblicherweise kein Gehäuse auf. Die Luft wird üblicherweise parallel zur Antriebsachse des Radialventilators angesaugt und durch die Rotation des Laufrades um 90° umgelenkt. Damit wird die Luft radial nach außen, d. h. in Richtung der Wandung des kanalförmigen Gehäuses geblasen. Damit die Luft an der Druckseite des Radialventilators, d. h. an der Abströmseite, wieder in die Hauptströmungsrichtung fließt, muss der Luftstrom erneut um 90° umgelenkt werden. Dabei entsteht ein Druckverlust, der den Gesamt-Wirkungsgrad des Radialventilators vermindert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und eine Komponente anzugeben, bei der die Abströmung des Radialventilators verbessert wird, so dass infolgedessen der Wirkungsgrad aufgrund eines geringeren Druckverlustes erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in Strömungsrichtung gesehen in einem Abstand, der kleiner als der Durchmesser des Radialventilators, vorzugsweise kleiner als die Hälfte des Durchmessers des Radialventilators, besonderes bevorzugt kleiner als ein Viertel des Durchmessers des Radialventilators, ist, hinter zumindest einem Radialventilator eine Einrichtung mit einer orthogonal zur generellen Strömungsrichtung ausgerichteten strömungstechnisch geschlossenen Stirnfläche angeordnet ist, wobei jede Einrichtung in ihrer Querschnittsebene allseitig von einem umlaufenden Freiraum zum Strömen des Gases umgeben ist, so dass jede Einrichtung allseitig von dem strömenden Gas umströmbar ist, wobei der Gehäusequerschnitt eine der Anzahl der in einem Bereich des Gehäusequerschnittes vorgesehenen Einrichtungen entsprechende Anzahl theoretischer Gehäusequerschnittteilbereiche I bzw. II bzw. III bzw. IV aufweist, wobei jede Einrichtung bezogen auf ihren zughörigen Gehäusequerschnittteilbereich I bzw. II bzw. III bzw. IV zwischen 50 % und 75 %, vorzugsweise zwischen 55 % und 70 %, des theoretisch freien Strömungsquerschnittes des Gehäusequerschnittteilbereiches I bzw. II bzw. III bzw. IV versperrt. Die Stirnfläche zumindest einer Einrichtung kann vollständig geschlossen ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, dass die Stirnfläche eine Öffnung oder eine Ausnehmung aufweist, die durch ein anderes Teil, wie beispielsweise einen Antriebsmotors oder ein Teil eines Antriebsmotors, geschlossen wird. Bei der erfindungsgemäßen Komponente ist damit die Einrichtung in Strömungsrichtung gesehen unmittelbar hinter dem zugehörigen Radialventilator angeordnet.
  • Jede Einrichtung besteht aus einem feuchtigkeitsresistenten Material, so dass das in der Komponente strömende Gas auch feucht sein kann. Auch weist jede Einrichtung ein solches Material auf, das üblichen, in einer Klimaanlage herrschenden Temperaturen und auch Temperaturschwankungen standhält. Jede Einrichtung ist eigenstabil, d. h. sie hat eine stabile Form.
  • Jeder Einrichtung kommt eine ausschließlich strömungsverbessernde Wirkung zu. Durch die Anordnung einer Einrichtung unmittelbar hinter dem Radialventilator wird das hinter dem Radialventilator herrschende strömungstechnische Totgebiet genutzt. In dem Totgebiet herrscht keine Strömung. Das radial nach außen strömende Gas wird um 90° umgelenkt und strömt dann durch den umlaufenden Freiraum. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird die Strömung vergleichmäßigt. Damit ist die strömende Luft drall- und turbulenzärmer, was zu einer Verringerung des Druckverlustes führt. Aufgrund des daraus resultierenden geringeren Druckverlustes ergibt sich ein höherer Wirkungsgrad.
  • Zumindest eine Einrichtung kann so in dem Gehäuse angeordnet sein, dass die Einrichtung einen Abstand zumindest im Bereich S zu der angrenzenden Wandung des Gehäuses hat, der jeweils zwischen 5 % bis 15 %, vorzugsweise zwischen 9 % bis 13 %, der entsprechenden Innenabmessung des Gehäuses beträgt. Sofern das Gehäuse und die Einrichtung quadratisch ausgebildet sind, weist damit der sich in Folge des Freiraums bildende Spalt in den vier Bereichen S eine gleiche Breite auf. Der Bereich S ist der Bereich, der sich bei einer Projektion der Außenfläche der Einrichtung auf die jeweils angrenzende Wandung des Gehäuses ergibt. Im Bereich der vier Ecken ist der Abstand jedoch etwas größer, sofern das Gehäuse nicht im Bereich der vier Ecken abgerundet ausgebildet ist. Bei einer runden Ausgestaltung von Gehäuse und Einrichtung erstreckt sich der Bereich S über die ganze Länge, so dass bei mittiger Anordnung der Einrichtung der umlaufende Spalt auf ganzer Länge eine gleiche Breite aufweist. Sofern das Gehäuse und die Einrichtung rechteckig ausgebildet sind und die Längsseiten des Gehäuses parallel zu den Längsseiten der Einrichtung sind, ist der sich ergebende Spalt im Bereich S zwischen den Längsseiten des Gehäuses und der Einrichtung schmaler als der sich ergebende Spalt im Bereich S zwischen den Kurzseiten des Gehäuses und der Einrichtung. Im Bereich der vier Ecken ist der Abstand anders, sofern das Gehäuse nicht im Bereich der vier Ecken abgerundet ausgebildet ist.
  • Zumindest eine Einrichtung kann so in dem Gehäuse angeordnet sein, dass die Einrichtung zumindest im Bereich S einen Abstand zu den Grenzen G seines Gehäusequerschnittteilbereichs I bzw. II bzw. III bzw. IV hat, der jeweils zwischen 5 % bis 15 %, vorzugsweise zwischen 9 % bis 13 %, der entsprechenden Abmessung des Gehäusequerschnittteilbereichs I bzw. II bzw. III bzw. IV beträgt. Sofern die Komponente nur eine Einrichtung aufweist, entspricht der Gehäusequerschnittteilbereich dem Gehäusequerschnitt. Dann stellen die Wandungen des Gehäuses die Grenzen G dar. Bei einer Ausführungsform mit beispielsweise vier Einrichtungen sind insgesamt vier theoretische Gehäusequerschnittteilbereiche vorgesehen. Die vier Grenzen jedes Gehäusequerschnittteilbereiches werden durch zwei Wandungen des Gehäuses sowie durch die zwei virtuellen theoretischen Grenzen G gebildet.
  • Zumindest eine Einrichtung kann als Platte ausgebildet ist. Bei der Platte kann es sich beispielsweise um eine dünne Blechplatte handeln.
  • Zumindest eine Einrichtung kann als Strömungskörper ausgebildet sein. Damit hat die Einrichtung auch sich entlang der Wandung des Gehäuses bzw. entlang der angrenzenden Grenze G seines Gehäusequerschnittteilbereichs erstreckende Außenfläche(n). Die Strömung legt sich an der (den) Außenfläche(n) der Einrichtung, die parallel zur angrenzenden Wandung des Gehäuses bzw. parallel zur angrenzenden Grenze G seines Gehäusequerschnittteilbereichs sind, an. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird die Strömung durch die Einrichtung vergleichmäßigt, so dass damit die strömende Luft drall- und turbulenzärmer ist, was zu einer Verringerung des Druckverlusts führt. Die in Anspruch 1 erwähnte Querschnittsebene befindet sich dabei an jeder Stelle der Einrichtung in Längserstreckung der Einrichtung gesehen.
  • Die Abmessungen können bei zumindest einer Einrichtung in Strömungsrichtung gesehen konstant bleiben und damit die Breite des Freiraums in Strömungsrichtung gesehen konstant sein.
  • Alternativ können sich die Abmessungen bei zumindest einer Einrichtung wenigstens in einem Teilbereich, vorzugsweise auf ganzer Länge, in Strömungsrichtung gesehen verringern und damit kann die Breite des Freiraums in Strömungsrichtung gesehen zunehmen. Die Verringerung der Abmessungen der Einrichtung in Strömungsrichtung gesehen kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen. Im sich verringernden Bereich ist die Einrichtung damit als eine Art Diffusor ausgebildet. Die Strömung entspannt sich dabei in dem in Strömungsrichtung zunehmenden umlaufenden Freiraum. Dabei wird der dynamische Anteil des Gesamtdruckes in einen nutzbaren statischen Druck umgewandelt. Dies hat einen geringeren Druckverlust zur Folge, so dass sich damit ein höherer Wirkungsgrad ergibt.
  • Es bietet sich an, wenn sich die Abmessungen bei zumindest einer Einrichtung wenigstens in einem Teilbereich, vorzugsweise auf ganzer Länge, in Strömungsrichtung gesehen kontinuierlich verringern.
  • Bei zumindest einer Einrichtung kann die Außenfläche des sich in Strömungsrichtung gesehen verringernden Bereichs zu der in Strömungsrichtung weisenden Mittelachse der Einrichtung in einem Winkel α zwischen 4° und 10°, vorzugsweise von 7,5°, verlaufend sein. Damit kommt der Einrichtung die Ausgestaltung nach Art eines Diffusors zu, so dass die Umwandlung des dynamischen Druckes in den statischen Druck zusätzlich begünstigt wird.
  • Zumindest eine Einrichtung kann einen viereckigen, insbesondere rechteckigen, Querschnitt aufweisen. Selbstverständlich sind auch andere Querschnittsformen, wie beispielsweise rund, möglich.
  • Die Außenkontur zumindest einer Einrichtung kann an die Innenkontur des Gehäuses angepasst sein. Sofern die Innenkontur des Gehäuses rund ist, bietet sich eine Einrichtung mit einer runden Form an. Sofern die Innenkontur des Gehäuses rechteckig ist, bietet sich eine rechteckige Einrichtung an und bei einer quadratischen Innenkontur des Gehäuses ist die Einrichtung vorteilhafter Weise ebenfalls quadratisch.
  • Zumindest eine Einrichtung kann mittig bezogen auf den Gehäusequerschnitt beziehungsweise auf den theoretischen Gehäusequerschnittteilbereich angeordnet sein.
  • Zumindest eine Einrichtung kann im Bereich der dem Radialventilator zugewandten Stirnfläche eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Teils des Radialventilators und/oder zumindest eines Teils des Antriebsmotors des Radialventilators aufweisen. Durch eine solche Ausgestaltung wird der Abstand zwischen Radialventilator und Einrichtung und damit auch die Baulänge noch weiter reduziert.
  • Zumindest einem Radialventilator kann in Strömungsrichtung gesehen vorgelagert eine Blende angeordnet sein, die wenigstens eine Öffnung für den Durchtritt des strömenden Gases zum Ansaugbereich des Radialventilators aufweist. Zwischen der Blende und dem Radialventilator kann auch ein Anschlussstück vorgesehen sein.
  • In dem Gehäuse können zumindest zwei nebeneinander und/oder übereinander angeordnete Anordnungen umfassend einen Radialventilator und eine Einrichtung vorgesehen sein. Bei einer solchen Anordnung ist jeder Radialventilator mittig in Bezug auf die ihm zugeordnete Einrichtung ausgerichtet.
  • Wenigstens eine Einrichtung kann zumindest im Bereich ihrer mit dem strömenden Gas in Kontakt befindliche(n) Außenfläche(n), vorzugsweise die Einrichtung vollständig, aus Stahl, insbesondere Stahlblech, Holz, Kunststoff oder dergleichen bestehen. Damit besteht die betreffende Einrichtung aus einem nicht schallabsorbierenden Material. Durch das Material erhält die betreffende Einrichtung eine stabile Form auch bei den nach einem Laufrad eines Radialventilators herrschenden Turbulenzen. Die Eigenschaft der Einrichtung zumindest im Bereich ihrer mit dem strömenden Gas in Kontakt befindliche(n) Außenfläche(n) ist daher derart, dass die betreffende Außenfläche bei Entlangströmen des Gases nicht in Schwingungen oder in Resonanz gerät.
  • Im Folgenden werden in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:
  • 18 Seitenansichten auf unterschiedliche Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Komponente,
  • 9 eine erfindungsgemäße Komponente mit vier nebeneinander angeordneten Anordnungen jeweils umfassend einen Radialventilator und eine Einrichtung entgegen die Strömungsrichtung gesehen,
  • 10 das Detail "X" aus 9 und
  • 11 eine erfindungsgemäße Komponente mit einem runden Gehäuse und einer runden Einrichtung entgegen die Strömungsrichtung gesehen.
  • In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
  • In den Figuren sind unterschiedliche Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Komponente dargestellt. Jede Komponente umfasst ein kanalförmiges Gehäuse 1 mit einem rechteckigen Querschnitt, in dem ein Radialventilator 2 und eine eine anströmseitige Stirnfläche 13 aufweisende Einrichtung 3 vorgesehen sind. Da jede in den 1 bis 8 sowie 11 dargestellte Komponente nur eine Einrichtung 3 aufweist, entspricht der Gehäusequerschnittteilbereich dem Gehäusequerschnitt. Selbstverständlich sind auch andere Querschnittsformen des Gehäuses 1 und der Einrichtung 3, wie beispielsweise rund, möglich.
  • Die jeweilige Einrichtung 3 ist in Strömungsrichtung 4 gesehen hinter dem Radialventilator 2 angeordnet, der von einem auf der Abströmseite des Radialventilators 2 angeordneten Antriebsmotor 5 angetrieben wird. Über eine Welle sind der Radialventilator 2 und der Antriebsmotor 5 miteinander verbunden. Der Radialventilator 2 umfasst ein Laufrad mit Laufradflügeln 6 sowie eine Deckscheibe 7, die auf der dem Antriebsmotor 5 zugewandten Seite angeordnet ist.
  • In Strömungsrichtung 4 gesehen vor dem Radialventilator 2 ist eine Blende 8 angeordnet, die eine Öffnung 9 für den Durchtritt des Gases zum Ansaugbereich des Radialventilators 2 aufweist. Zwischen der Öffnung 9 in der Blende 8 und dem Ansaugbereich des Radialventilators 2 kann ein Anschlussstück vorgesehen sein. Nicht dargestellt ist in allen Figuren sowohl die Befestigung eines jeden Radialventilators 2 als auch die Befestigung einer jeden Einrichtung 3.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 ist die Einrichtung 3 als dünne Platte ausgebildet, während die als Platte ausgebildete Einrichtung 3 in 2 eine größere Dicke aufweist. Bei den Ausführungsbeispielen nach den 3 bis 8 ist jede Einrichtung 3 als blockähnlich ausgebildeter Strömungskörper ausgebildet. Damit hat die Einrichtung vier sich entlang der Wandung 10 des Gehäuses 1 bzw. entlang der angrenzenden Grenze G seines Gehäusequerschnittteilbereichs erstreckende Außenflächen 11. Jede Einrichtung 3 ist so in dem Gehäuse 1 angeordnet, dass allseitig ein Abstand zur Wandung 10 des Gehäuses 1 besteht. Damit entsteht ein umlaufender Freiraum 12 zum Strömen des Gases, der allenfalls im Bereich einer Haltekonstruktion unterbrochen ist. Auf diese Weise wird die Einrichtung 3 allseitig von dem strömenden Gas umströmt.
  • Bei dem in den 3 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel bleiben die Abmessungen der Einrichtung 3 in Strömungsrichtung 4 gesehen konstant und damit ist auch die Breite des Freiraums 12 in Strömungsrichtung 4 gesehen konstant. Bei den in den 6 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispielen verringern sich die Abmessungen der Einrichtung 3 in Strömungsrichtung 4 gesehen. Während bei dem Ausführungsbeispiel nach 6 die Außenflächen 11 über ihre ganze Länge in Strömungsrichtung 4 gesehen zu der in Strömungsrichtung 4 weisenden Mittelachse M der Einrichtung 3 in einem Winkel α von etwa 7,5° verlaufend ausgebildet sind und sich damit die Einrichtung 3 kontinuierlich verringert, verringern sich die Abmessungen der Einrichtung 3 bei den Ausführungsbeispielen nach den 7 und 8 nur im Bereich des der Strömungsrichtung 4 abgewandten Endes.
  • Während in den 1 bis 4 und 6 bis 8 der Antriebsmotor 5 frei liegt und damit die Stirnfläche 13 der Einrichtung 3 über ihre ganze Fläche geschlossen ausgebildet ist, weist die Einrichtung 3 in 5 auf der dem Radialventilator 2 zugewandten Stirnfläche 13 eine Ausnehmung zur Aufnahme des Antriebsmotors 5 des Radialventilators 2 auf.
  • In 9 ist eine Komponente dargestellt, die ein kanalförmiges Gehäuse 1 mit einem rechteckigen Querschnitt aufweist. Da 9 eine Ansicht entgegen die Strömungsrichtung 4 zeigt, sind die in Strömungsrichtung 4 der jeweiligen Einrichtung 3 vorgelagerten Radialventilatoren 2 nicht erkennbar, sondern werden von der jeweiligen Einrichtung 3 verdeckt. In dem Gehäuse 1 sind vier auf einer Querschnittsebene in dem Gehäuse 1 angeordnete Radialventilatoren 2 angeordnet. Jedem Radialventilator 2 ist eine Einrichtung 3 zugeordnet. Da in dem Gehäuse 1 vier Einrichtungen 3 angeordnet sind, weist der Gehäusequerschnitt vier, theoretische Gehäusequerschnittteilbereiche IIV auf.
  • Jeder dieser vier Gehäusequerschnittteilbereiche IIV wird in dem vorliegenden Fall durch zwei angrenzende Wandungen 10 des Gehäuses 1 sowie durch zwei virtuelle Grenzen G gebildet. Letztere sind daher nur gestrichelt dargestellt. Jede Einrichtung 3 versperrt bezogen auf ihren zughörigen Gehäusequerschnittteilbereich I bzw. II bzw. III bzw. IV in dem dargestellten Fall etwa zwischen 55 % und 70 % des betreffenden Gehäusequerschnittteilbereiches I bzw. II bzw. III bzw. IV.
  • Jede Einrichtung 3 ist in Strömungsrichtung 4 gesehen hinter ihrem zugeordneten Radialventilator 2 angeordnet. In Strömungsrichtung 4 gesehen vor den vier Radialventilatoren 2 ist die Blende 8 angeordnet, die vier Öffnungen 9 für den Durchtritt des Gases zum Ansaugbereich des jeweiligen Radialventilators 2 aufweist.
  • Jede Einrichtung 3 ist so in dem Gehäuse 1 angeordnet, dass allseitig ein Abstand zum Gehäuse 1 und der benachbarten Einrichtung 3 besteht. Damit entsteht um jede Einrichtung 3 herum ein umlaufender Freiraum 12 zum Strömen des Gases. Auf diese Weise wird jede Einrichtung 3 allseitig von dem strömenden Gas umströmt. In dem in 9 dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht der Abstand zwischen zwei Einrichtungen 3 ungefähr dem doppelten Abstand zwischen einer Einrichtung 3 zu der angrenzenden Wandung 10 des Gehäuses 1. In 9 bleiben die Abmessungen jeder Einrichtung 3 in Strömungsrichtung 4 gesehen konstant, so dass damit die Breite des Freiraums 12 in Strömungsrichtung 4 gesehen konstant ist.
  • Wie den 9 und 10 zu entnehmen ist, ist in den Bereichen E, die sich in einer Ecke befinden, der Abstand ein wenig größer als in dem zwischen zwei Bereichen E befindlichen Bereich S. Selbstverständlich kann auch im Bereich E der Abstand identisch sein mit dem Abstand im Bereich S, wenn beispielsweise die Ecken des Gehäuses 1 abgerundet ausgebildet sind.
  • In 11 ist eine erfindungsgemäße Komponente dargestellt, die ein rundes Gehäuse 1 und eine runde Einrichtung 3 aufweist. Infolgedessen hat der Freiraum 12 an jeder Stelle die gleiche Breite.

Claims (15)

  1. Komponente für eine raumlufttechnische Lüftungsanlage umfassend ein kanalförmiges Gehäuse (1), das vorzugsweise einen rechteckigen, quadratischen oder runden Querschnitt aufweist, und zumindest einen auf einer Querschnittsebene in dem Gehäuse (1) angeordneten Radialventilator (2) oder mehrere auf einer Querschnittsebene in dem Gehäuse (1) angeordnete Radialventilatoren (2), dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung (4) gesehen in einem Abstand, der kleiner als der Durchmesser des Radialventilators (2), vorzugsweise kleiner als die Hälfte des Durchmessers des Radialventilators (2), besonderes bevorzugt kleiner als ein Viertel des Durchmessers des Radialventilators (2), ist, hinter zumindest einem Radialventilator (2) eine Einrichtung (3) mit einer orthogonal zur generellen Strömungsrichtung (4) ausgerichteten strömungstechnisch geschlossenen Stirnfläche (13) angeordnet ist, wobei jede Einrichtung (3) in ihrer Querschnittsebene allseitig von einem umlaufenden Freiraum (12) zum Strömen des Gases umgeben ist, so dass jede Einrichtung (3) allseitig von dem strömenden Gas umströmbar ist, wobei der Gehäusequerschnitt eine der Anzahl der in einem Bereich des Gehäusequerschnittes vorgesehenen Einrichtungen (3) entsprechende Anzahl theoretischer Gehäusequerschnittteilbereiche I bzw. II bzw. III bzw. IV aufweist, wobei jede Einrichtung (3) bezogen auf ihren zughörigen Gehäusequerschnittteilbereich I bzw. II bzw. III bzw. IV zwischen 50 % und 75 %, vorzugsweise zwischen 55 % und 70 %, des theoretisch freien Strömungsquerschnittes des Gehäusequerschnittteilbereiches I bzw. II bzw. III bzw. IV versperrt.
  2. Komponente nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Einrichtung (3) so in dem Gehäuse (1) angeordnet ist, dass die Einrichtung (3) einen Abstand zumindest im Bereich S zu der angrenzenden Wandung (10) des Gehäuses (1) hat, der jeweils zwischen 5 % bis 15 %, vorzugsweise zwischen 9 % bis 13 %, der entsprechenden Innenabmessung des Gehäuses (1) beträgt.
  3. Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Einrichtung (3) so in dem Gehäuse (1) angeordnet ist, dass die Einrichtung (3) zumindest im Bereich S einen Abstand zu den Grenzen G seines Gehäusequerschnittteilbereichs I bzw. II bzw. III bzw. IV hat, der jeweils zwischen 5 % bis 15 %, vorzugsweise zwischen 9 % bis 13 %, der entsprechenden Abmessung des Gehäusequerschnittteilbereichs I bzw. II bzw. III bzw. IV beträgt.
  4. Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Einrichtung (3) als Platte ausgebildet ist.
  5. Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Einrichtung (3) als Strömungskörper ausgebildet ist.
  6. Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen bei zumindest einer Einrichtung (3) in Strömungsrichtung (4) gesehen konstant bleiben und damit die Breite des Freiraums (12) in Strömungsrichtung (4) gesehen konstant ist.
  7. Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abmessungen bei zumindest einer Einrichtung (3) zumindest in einem Teilbereich, vorzugsweise auf ganzer Länge, in Strömungsrichtung (4) gesehen verringern und damit die Breite des Freiraums (12) in Strömungsrichtung (4) gesehen zunimmt.
  8. Komponente nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abmessungen bei zumindest einer Einrichtung (3) wenigstens in einem Teilbereich, vorzugsweise auf ganzer Länge, in Strömungsrichtung (4) gesehen kontinuierlich verringern.
  9. Komponente nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einer Einrichtung (3) die Außenfläche (11) des sich in Strömungsrichtung (4) gesehen verringernden Bereichs zu der in Strömungsrichtung (4) weisenden Mittelachse M der Einrichtung (3) in einem Winkel α zwischen 4° und 10°, vorzugsweise von 7,5°, verlaufend ist.
  10. Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur zumindest einer Einrichtung (3) an die Innenkontur des Gehäuses (1) angepasst ist.
  11. Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Einrichtung (3) mittig bezogen auf den Gehäusequerschnitt beziehungsweise auf den theoretischen Gehäusequerschnittteilbereich angeordnet ist.
  12. Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Einrichtung (3) im Bereich der dem Radialventilator (2) zugewandten Stirnfläche (13) eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Teils des Radialventilators (2) und/oder zumindest eines Teils des Antriebsmotors (5) des Radialventilators (2) aufweist.
  13. Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem Radialventilator (2) in Strömungsrichtung (4) gesehen vorgelagert eine Blende (8) angeordnet ist, die wenigstens eine Öffnung (9) für den Durchtritt des strömenden Gases zum Ansaugbereich des Radialventilators (2) aufweist.
  14. Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1) zumindest zwei nebeneinander und/oder übereinander angeordnete Anordnungen umfassend einen Radialventilator (2) und eine Einrichtung (3) vorgesehen sind.
  15. Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Einrichtung (3) zumindest im Bereich ihrer mit dem strömenden Gas in Kontakt befindliche(n) Außenfläche(n) (11), vorzugsweise die Einrichtung (3) vollständig, aus Stahl, insbesondere Stahlblech, Holz, Kunststoff oder dergleichen besteht.
DE202016101765.3U 2016-04-04 2016-04-04 Komponente für eine raumlufttechnische Lüftungsanlage Active DE202016101765U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101765.3U DE202016101765U1 (de) 2016-04-04 2016-04-04 Komponente für eine raumlufttechnische Lüftungsanlage
EP17164526.0A EP3228873A1 (de) 2016-04-04 2017-04-03 Radiallüfter in einem rohr, mit einem stromab des lüfters und konzentrisch mit dem lüfter angeordneten sperrorgan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101765.3U DE202016101765U1 (de) 2016-04-04 2016-04-04 Komponente für eine raumlufttechnische Lüftungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016101765U1 true DE202016101765U1 (de) 2016-06-14

Family

ID=56293420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016101765.3U Active DE202016101765U1 (de) 2016-04-04 2016-04-04 Komponente für eine raumlufttechnische Lüftungsanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3228873A1 (de)
DE (1) DE202016101765U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018127718A1 (de) 2018-11-07 2020-05-07 ebm-papst AB Luftleitanordnung für eine Lüftungsanlage
DE202018106317U1 (de) 2018-11-07 2019-01-14 ebm-papst AB Luftleitanordnung für eine Lüftungsanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908987U1 (de) * 1989-07-25 1989-11-02 Neuhaus, Gerhard, Dipl.-Ing., 6301 Fernwald Ventilatoraggregat
DE9110195U1 (de) * 1991-08-17 1991-10-24 Neuhaus, Gerhard, Dipl.-Ing., 6301 Fernwald Ventilator
DE4129211A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-04 Al Ko Therm Maschf Vorrichtung zum foerdern von gasen
DE29513292U1 (de) * 1995-08-18 1996-12-19 Gutmann GmbH, 75417 Mühlacker Dunstabzugselement
DK2574794T3 (en) * 2011-09-30 2018-05-07 Trox Gmbh Geb VENTILATION COMPONENT

Also Published As

Publication number Publication date
EP3228873A1 (de) 2017-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2655891B1 (de) Ventilatordiffusor mit kreisförmigem einlass und nicht rotationssymmetrischem auslass
EP3631210B1 (de) Ventilator und vorleitgitter für einen ventilator
DE202014011464U1 (de) Gebläseeinrichtung und Außeneinheit einer Klimaanlage, welche diese umfasst
CH669431A5 (de)
EP2815130A2 (de) Diffusor, ventilator mit einem solchen diffusor sowie gerät mit solchen ventilatoren
EP3751145A1 (de) Ventilatoreinrichtung
DE202017101353U1 (de) Luftleitanordnung
WO2013060519A1 (de) Strömungsleithaube zur strömungsführung von luft
DE112016001845T5 (de) Zentrifugalgebläse
EP2574794B1 (de) Lüftungsbauteil
EP2626644B1 (de) Lüftungsbauteil, umfassend ein kanalförmiges Gehäuse mit umlaufend angeordneten Gehäusewandungen
DE102018211809A1 (de) Gehäuse für einen Ventilator und Ventilator
EP2322866B2 (de) Drallauslass zur Belüftung von Räumen
EP3228873A1 (de) Radiallüfter in einem rohr, mit einem stromab des lüfters und konzentrisch mit dem lüfter angeordneten sperrorgan
DE212013000156U1 (de) Vorrichtungen zum Beruhigen eines Luftstroms
EP4090853A1 (de) Gehäuse für einen ventilator und ventilator mit einem entsprechenden gehäuse
EP4050273B1 (de) Gebläseeinheit für eine wärmepumpen-ausseneinheit und wärmepumpen-aussenheit
EP3236173B1 (de) Verfahren zum klimatisieren eines raums
EP2322867B1 (de) Auslass, insbesondere Drallauslass, zur Belüftung von Räumen
AT207088B (de) Abschirmung von Raumöffnungen durch einen Luftschleier
EP2827076B1 (de) Lüftungsbauteil
DE9100671U1 (de) Ventilator, insbesondere Rohr- oder Kanalventilator
DE102004057991B4 (de) Gehäuseschale, Laufrad sowie Seitenkanalverdichter
DE9110195U1 (de) Ventilator
DE202008014690U1 (de) Luftauslass für klima- und lüftungstechnische Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years