DE188790C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE188790C DE188790C DENDAT188790D DE188790DA DE188790C DE 188790 C DE188790 C DE 188790C DE NDAT188790 D DENDAT188790 D DE NDAT188790D DE 188790D A DE188790D A DE 188790DA DE 188790 C DE188790 C DE 188790C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disks
- discs
- air
- housing
- atomizer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 238000009688 liquid atomisation Methods 0.000 claims description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000009432 framing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F6/00—Air-humidification, e.g. cooling by humidification
- F24F6/02—Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
- F24F6/06—Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using moving unheated wet elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Humidification (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand" der Erfindung ist eine neue Vorrichtung zur Flüssigkeitszerstäubung und
Luftbefeuchtung für Fabrikräume, Krankensäle und dergl. derjenigen Gattung, bei weleher
die Zerstäubung der Flüssigkeit durch die Zentrifugalwirkung schnell sich drehender
Scheiben oder dergl. erfolgt, welche in die zu zerstäubende Flüssigkeit eintauchen. Solche
Zerstäuber sind an sich bekannt. Die Erfindung besteht darin, daß ein solcher Zerstäuber
von einem an sich bekannten Zellenkranze, der zum Abscheiden etwaiger Wassertropfen
dient, umgeben und in einem allseitig geschlossenen Gehäuse gelagert ist, , dessen
unterer Teil in an sich ebenfalls bekannter Weise als Behälter für die zu zerstäubende
Flüssigkeit dient.
An Hand der beiliegenden Zeichnungen, die den neuen Luftbefeuchter in mehreren
ao Ausführungsbeispielen darstellen, soll derselbe im folgenden näher beschrieben werden, dabei
zeigt:
Fig. ι einen Luftbefeuchter in Seitenansicht,
. . ' .
Fig. 2 im Querschnitt nach A-A der Fig. 1 und
Fig. 3 im Längsschnitt.
Fig. 4 bis 6 geben Darstellungen von Einzelteilen.
Fig. 4 bis 6 geben Darstellungen von Einzelteilen.
Fig. 7 und 8 zeigen eine andere Ausführungsform des- Luftbefeuchters im Längsschnitt bezw. Querschnitt, nach B-B der Fig. 7
und
Fig. 9 bis 11 weitere Darstellungen von
Einzelteilen. '
In dem ersten Ausführungsbeispiel ist 1 das Gehäuse, welches in der bei Ventilatoren
gebräuchlichen Bauart mit seitlicher öffnung für den Eintritt der angesaugten Luft und
Austrittsöffnung 2 bezw. mit Stutzen für den Anschluß' einer Rohrleitung versehen ist. Das
Gehäuse wird von zwei zu beiden Seiten angeordneten Rahmen 3 getragen, in welchen
auch die Welle 4 gelagert ist. Die Rahmen sind durch die durchgehenden Bolzen 5 verbunden,·
welche zugleich die Verbindung mit den beiden Trägern 6 herstellen. -Letztere
sind außerhalb des Gehäuses·nochmals durch Stehbolzen 7 in Verbindung gebracht. Zweck-'
mäßig werden die Tragrahmen 3 quadratisch ausgeführt, so daß man hierdurch die Mög- ■
lichkeit gewinnt, den Apparat, je nachdem man die Träger 6 unten, an den Seiten, oder
oben mit dem Gehäuse verbindet, auf dem Boden stehend, an der Wand oder an der Decke hängend, anzubringen. Die letztere
Anordnung ist jn Fig. 1 strichpunktiert angedeutet.
Auf der Welle 4 sitzen im Innern des Gehäuses ι eine oder mehrere Zerstäuberschei-
ben 8, sie sind beispielsweise als Ringscheiben ausgebildet, die durch Streben 9 mit ihrer
Nabe 10 in geeigneter Weise verbunden sind. In die seitliche Öffnung in dem Gehäuse ist
der auf derselben Welle 4 befestigte Ventilator Il eingesetzt. Ein solcher Ventilator
kann an einer oder auch an beiden Seiten des Gehäuses angeordnet werden. Der Antrieb
der Welle 4 kann in bekanntet Weise durch einen Elektromotor oder mittels' Riemscheibe
oder dergl. erfolgen.
Die Zerstäuberscheiben 8 sind auf dem größten Teil ihres Umfanges zur Erzielung
einer besseren Zerteilung der Flüssigkeit von einem an sich bei Zerstäubern bekannten
»o Zellenkranz 12 (Fig. 3 und 4) umgeben, dessen
Konstruktion dem vorliegenden Apparat angepaßt ist. Er besteht in dem gezeichneten
Beispiel aus radialen Lamellen 13, .die in zwei seitlichen entsprechend gebogenen Rand-
schienen 13" befestigt sind. Die Lamellen
können gerade oder wellenförmig verlaufen; der Lamellenkranz ist mittels entsprechender
Augen auf den Bolzen 5 gehalten.
Die Wirkungsweise des Apparates ist folgende: Das Gehäuse I wird beispielsweise
durch ein anschließendes Rohr 14 so weit mit der zu zerstäubenden Flüssigkeit "gefüllt, daß
die Scheiben 8 mit ihrem Rande um ein gewisses Stück in die Flüssigkeit eintauchen.
Bei der schnellen Drehung dieser Scheiben reißen sie die Flüssigkeit mit empor, und
schleudern sie tangential ab gegen die Prellplättchen 13 des Zellenkranzes, wodurch eine
außerordentlich feine Verteilung derselben stattfindet. Die gleichzeitig durch den Ventilator
Il angesaugte Luft tritt in Richtung der Achse in den Apparat ein, der so erzeugte
Luftstrom wird dann radial zwischen den Scheiben 8 und dem Zellenkränz 12 hindurchgetrieben,
nimmt dabei die zerstäubte Flüssigkeit auf und tritt sodann durch die öffnung 2 aus. γ
Die Zerstäuberscheiben 8 können als volle Scheiben, durchbrochene Scheiben oder, wie
auf der Zeichnung, als Ringscheiben ausgeführt werden. Man kann hierbei z. B. bei
einem Apparat mit Ventilatorflügeln auf beiden Seiten des Gehäuses die Anordnung zweckmäßig
so treffen, daß man' auf der Achse in der Mitte eine volle und zu beiden Seiten dieser eine oder mehrere durchbrochene oder
' Ringscheiben befestigt. Der in der Achsen-. richtung von beiden Seiten eintretende Luftstrom
wird, nachdem er die durchbrochenen Scheiben passiert hat, sodann an der mittleren
vollen Scheibe nach dem Rande abgelenkt.
Durch Vereinigung der Ventilatorflügel mit den Zerstäuberscheiben ergeben sich für den
vorliegenden Zweck sehr geeignete einfache Konstruktionen. Fig. 6 zeigt z. B. eine Vollscheibe
15 mit nahezu radial auf ihr befestigten
Windflügeln 16, dieselben können auf einer oder auf beiden Seiten der Scheibe
angeordnet sein. Auch lassen sich diese Flügel an den Armen 9 der in Fig. 2 und 3 gezeichneten Ringscheiben befestigen, ferner
können durchbrochene Scheiben hierbei Verwendung finden. In Fig. 5 ist eine andere
Konstruktion wiedergegeben, wobei die Windflügel 17 gleichzeitig t die Träger der Ringscheibe
18 sind. Eine weitere Konstruktion ergibt sich durch .Anordnung der Windflügel
zwischen zwei Scheiben (Fig. 9). Die Windflügel 21 sind hier radial zwischen den Scheiben
22, die nach dem Rande zu gegeneinander geneigt sein können, befestigt. Durch
eine mittlere öffnung in einer oder in beiden Scheiben kann dabei die Luft, angesaugt werden.
Eine sehr zweckmäßige einfache Ausführung ist die in Fig. 10 dargestellte, es ist
hier ein Schaufelventilator, sogen. Sirocco-, ventilator, benutzt, mit radialen Schaufeln 19.
und direkt auf diesen befestigten Zerstäuberscheiben 20. ■ . , .
Der die Zerstäuberscheiben . umgebende Zellenkranz läßt sich statt in ßogenform, wie
in Fig. 3 und 4 gezeichnet, auch kreisrund (Fig. 7 und 8) oder polygonal ausführen.
Die Prellplatten können dabei statt gerade auch gebogen oder gebrochen hergestellt sein.
Eine sehr zweckmäßige Ausführung des Zellenkranzes, die zugleich eine einfache Bauart
des ganzen Apparates ermöglicht, ist die, daß man die die Lamellen zwischen sich go
.fassenden Ränder so stark ausführt, daß sie
gleichzeitig als Tragrahmen für das Gehäuse und die Welle mit. Scheiben und Ventilator
dienen können. Auch kann man den Kranz aus vier symmetrischen Teilen herstellen, wobei
dann die diese zusammenhaltenden Schrauben zugleich ihre Verbindung mit dem Gehäuse und dem Tragrahmen mit Gestell in
der bereits .beschriebenen Weise zur Befestigung auf den Boden, an der Wand oder
Decke vermitteln.
Anstatt die Lamellen aus einfachen Streifen herzustellen, ist es in .vielen Fällen zweckmäßig,
sie als Heizkörper auszubilden, um dadurch gleichzeitig eine Erwärmung der
Luft und der Flüssigkeit mit teilweiser Verdampfung zu erzielen und die Aufnahmefähigkeit
der Luft für Feuchtigkeit zu steigern. Dies läßt sich z. B. dadurch erreichen, daß
man die Lamellen aus flachgepreßten radial stehenden Röhren (Fig. 11 j herstellt und diese
z. B. von Dampf durchströmen läßt. Die Röhren 23 können dabei zwischen zwei seitlichen
Ringröhren 24 mit den Dampf-Zu- und Ableitungen 25 eingeschaltet sein.
Das in den Fig. 7 und 8 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem
ersten im wesentlichen durch die Anordnung des Gehäuses i". Dieses ist birnenförmig
gestaltet mit dem Ventilator 11" an dereinen iao
und der in ein Rohr auslaufenden. Austrittsöffnung 2a an der entgegengesetzten Seite.
In Richtung dieser Hauptachse des Gehäuses ist auch die Welle 4* mit dem Ventilator ii"
und den Zerstäuberscheiben 8a gelagert, von
denen hier beispielsweise drei Stück vorgesehen sind. Dieselben sind von dem runden
Lamellenkranz I2a nmgeben. Damit der Luftstrom,
welcher in Richtung der Achse'eintritt, seinen Weg radial durch die Scheiben
und den Lamellenkranz nimmt, führt man zweckmäßig die dem Ventilator zunächst
liegende Scheibe als Ringscheibe mit verhältnismäßig großer innerer Öffnung, die folgenden
mit immer kleiner werdenden Öffnungen und die der Austrittseite zugekehrte letzte
Scheibe als Vollscheibe aus. An dieser Scheibe wird dann der Luftstrom. radial abgelenkt
und nimmt erst außerhalb des Lamellenkranzes seine ursprüngliche Richtung zur Austrittsöffnung wieder an. Im übrigen
ao können die beschriebenen verschiedenen Ausführungsformen
der Einzelteile auch hier entsprechende Anwendung finden.
Claims (5)
- Patent- Anspruch ε :as ι. Flüssigkeitszerstäubungs- und Luftbefeuchtungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zerstäuber, welcher aus einer oder mehreren auf einer horizontalen Welle aufgereihten Metallscheiben (8) in Verbindung mit einem Ventilator (ii) besteht und mit einem' Zellenkranz (12, 13) umgeben ist, in einem allseitig geschlossenen Gehäuse (1) untergebracht ist, dessen unterer Teil als Behälter für die zu zerstäubende Flüssigkeit dient, in welche die Zerstäuberscheiben (8) eintauchen.
- 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die zu befeuchtende Luft ansaugenden Ventilatorflügel unmittelbar mit den Zerstäuberscheiben verbunden sind, indem die Flügel entweder an den Scheiben oder oeren Armen befestigt sind oder gleichzeitig als Träger der Scheiben dienen.
- 3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Windflügel zwischen zwei Scheiben, die parallel oder nach dem Rande zu gegeneinander geneigt sein kön-. nen, angeordnet sind, derart, daß entweder die Flügel an den Scheiben befestigt sind oder letztere von den ersten getragen werden.
- 4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zellenkranz aus flach-: gepreßten Röhren (23) besteht, durch welche zwecks Erwärmung der durchströmenden Luft und Vergrößerung ihrer Aufnahmefähigkeit für Feuchtigkeit eine Heizung des Apparates bewirkt werden kann.
- 5. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse mit den Zer-Stäuberscheiben und den Ventilatorflügeln in einem birnenförmigen Gehäuse mit diametral gegenüberliegenden Luft-Ein- und Austrittsöffnungen in Richtung der Gehäuseachse eingebaut ist, wobei die Scheiben von der Eintrittsöffnung zur Austrittsöffnung mit axialen, immer kleiner werdenden Durchbrechungen versehen sind und die der Austrittsöffnung zunächst liegende Scheibe als Vollscheibe ausgeführt ist, so daß an den Scheiben der in der Achsenrichtung eintretende Luftstrom radial abgelenkt wird.Hierzu ζ Blatt Zeichnungen.BEBLIN. GEDRUCKT IN DCR REICHSDRUCKEREI.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE188790C true DE188790C (de) |
Family
ID=452385
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT188790D Active DE188790C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE188790C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3245611A (en) * | 1964-08-17 | 1966-04-12 | American Radiator & Standard | Fluid mover |
-
0
- DE DENDAT188790D patent/DE188790C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3245611A (en) * | 1964-08-17 | 1966-04-12 | American Radiator & Standard | Fluid mover |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0040803A2 (de) | Verdunstungsluftbefeuchter | |
CH635901A5 (de) | Verfahren zum foerdern eines gasfoermigen mediums mittels eines axialgeblaeseaggregates und axialgeblaeseaggregat zur durchfuehrung des verfahrens. | |
DE102008041739A1 (de) | Dunstabzugsvorrichtung | |
DE188790C (de) | ||
DE1503483B2 (de) | Gebläse, insbesondere in Verbindung mit einer Kraftfahrzeugvorrichtung | |
DE2717203B2 (de) | Wärmerückgewinnende Vorrichtung | |
EP0221390B1 (de) | Vorrichtung zum Befeuchten, Reinigen und Kühlen von Gasen | |
DE1225808B (de) | Laeufer fuer Zentrifugalgeblaese, der aus einem in Foerderrichtung von engen Kanaelen durchzogenen Koerper besteht | |
DE1503559B2 (de) | Ventilator fuer zuluft und abluft | |
DE2001395C3 (de) | ||
DE1503541A1 (de) | Filter-Geblaese | |
DE3241860C2 (de) | ||
DE3814233C2 (de) | ||
DE19835473A1 (de) | Belüftungsvorrichtung für ein Gebäude | |
DE4312825C1 (de) | Anordnung zur Luftzufuhr bei einem Radialgebläse oder dergleichen | |
EP0404722B1 (de) | Luftbefeuchter | |
DE2809597A1 (de) | Radial-ventilator | |
DE2017947C3 (de) | Ventilator | |
AT144469B (de) | Luftreinigungs- und Desinfektionsapparat. | |
DE3037286C2 (de) | Luftbefeuchter | |
AT220790B (de) | Einrichtung zum Befeuchten der durch einen Luftkanal strömenden Luft | |
DE2429161A1 (de) | Luftreiniger | |
DE102020131838A1 (de) | Luftreinigungsgerät | |
AT262162B (de) | Vorrichtung zum Trocknen von eingelagertem Erntegut | |
DE2409281A1 (de) | Apparat zur luftkonditionierung |