CH660517A5 - Evaporating humidifier - Google Patents

Evaporating humidifier Download PDF

Info

Publication number
CH660517A5
CH660517A5 CH386383A CH386383A CH660517A5 CH 660517 A5 CH660517 A5 CH 660517A5 CH 386383 A CH386383 A CH 386383A CH 386383 A CH386383 A CH 386383A CH 660517 A5 CH660517 A5 CH 660517A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
humidifier
air
humidifier according
water
fan
Prior art date
Application number
CH386383A
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut Wulz
Klaus Maissen
Original Assignee
Defensor Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Defensor Ag filed Critical Defensor Ag
Priority to CH386383A priority Critical patent/CH660517A5/en
Publication of CH660517A5 publication Critical patent/CH660517A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
    • F24F6/16Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using rotating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/04Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/12Details or features not otherwise provided for transportable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Abstract

In the evaporating humidifier, which has a fan (8) which rotates about a vertical axis and a spraying part (9) which is coaxial with and driven together with the fan by an external rotor motor (7), the air is drawn in through an air filter (12) arranged on the circumference of a housing (1, 2, 4), guided through a humidifier part (11) arranged inside the air filter and deflected in an air-washer chamber (40) which surrounds the spraying part. The fan delivers the treated air to an outlet grating (5) on the upper side of the housing. Inside the air-washer chamber, the air flows through a rain zone which is formed by the spraying part and in which the air can absorb further moisture in addition to the moisture absorbed in the humidifier part while it is further cleaned at the same time. The humidifier part (11) is formed by a stack of annular plates (41), the surfaces of which are moistened directly or indirectly and between which the air flows through. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Verdunstungsbefeuchter, mit einem Gehäuse sowie in diesem angeordnet einem um eine vertikale Achse drehenden Ventilator, einem zu diesem koaxialen und mit diesem gemeinsam angetriebenen Sprühteil sowie einem den Sprühteil umgebenden, zylindrischen, etwa horizontal durchströmten Befeuchterteil, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühteil (9) sich annähernd über die Höhe des Befeuchterteiles   1)    erstreckt und zwischen dem Sprühteil und dem Befeuchterteil eine Luftwäscherkammer (40) liegt und dass dem Befeuchterteil in Strömungsrichtung der Luft ein Luftfilter (12) vorgeschaltet ist.



   2. Befeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftfilter (12) am Umfang des   Gehäuses (1,    2, 4) angeordnet ist und dass der Ventilator die befeuchtete Luft zu einem auf der Oberseite des Gehäuses liegenden Austrittsgitter (5) fördert.



   3. Befeuchter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühteil (9) an seinem unteren Ende eine Förderhülse   (1 0a)    trägt, die in eine Wassersenke (20) eintaucht, mit welcher ein Frischwasserkanal (19) sowie Mittel (24) zur Rückführung von filtriertem Sprühwasser in Verbindung stehen.



   4. Befeuchter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein ausserhalb des Gehäuses (1, 2, 4) vorgesehener Vorratsbehälter (3) für Frischwasser vorgesehen ist.



   5. Befeuchter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (8) ein Radialrad aufweist.



   6. Befeuchter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator als zweistufiger Axialventilator ausgebildet ist.



   7. Befeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühteil (9) über die Höhe des Befeuchterteiles   1)    gleichmässig verteilte Ausmündungen (34) von Kanälen (32) aufweist, wobei Fördermittel (10) am unteren Ende des Sprühteiles angebracht und über diesen angetrieben sind.



   8. Befeuchter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle durch offene, in Verteilflächen (30) verlaufende Verteilrillen (32) gebildet sind, deren Ausmündungen (34) an Schleuderkanten (33) liegen, die Begrenzungen der Verteilflächen bilden.



   9. Befeuchter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilflächen (30) an der Innenseite eines sich nach oben konisch erweiternden Rohres (9a) angebracht sind, wobei die Schleuderkanten (33), die durch Aussparungen in der Rohrwand gebildet sind, entlang Schraubenlinien verlaufen, und dass die Verteilrillen (32) an den Verteilflächen etwa in Längsrichtung des Rohres verlaufen, wobei alle Ausmündungen (34) in Achsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.



   10. Befeuchter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel (10) eine in eine Wassersenke (20) eintauchende, sich nach oben erweiternde Hülse   (l0a)    mit an deren Innenseite angeordneten Leitnuten (25) aufweisen, wobei die Wassersenke mit einem Vorratsbehälter (3) verbunden ist.



   11. Befeuchter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitnuten (25) zwischen am Umfang der   Hülse(lOa)    verteilt angeordneten Fenstern (26) verlaufen und an einer Stauschulter (27) enden.



   12. Befeuchter nach Anspruch   11,    dadurch gekennzeichnet, dass die Stauschulter (27) am inneren Umfang gleichmässig verteilt angeordnete Ausgleichsnuten (29) aufweist.



   13. Befeuchter nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die   Hülse ( lOa)    lösbar mit dem Rohr (9a) verbunden ist, das seinerseits eine lösbare Verbindung mit dem Gehäuse des als Aussenläufer ausgebildeten Antriebsmotors (7) besitzt.



   14. Befeuchter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befeuchterteil   ( I I )    ringförmige Benetzungsflächen (48) aufweist, die nach auswärts und abwärts geneigt sind.



   15. Befeuchter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Benetzungsflächen (48) an inneren Teilen (44) von unter sich gleichen   Platten (41)    vorgesehen sind, die   äm    Aussenrand an die Benetzungsflächen anschliessende Kragen (45) aufweisen, wobei die Platten einen Stapel bilden und am Aussenrand der Benetzungsflächen Löcher (49) vorgesehen sind.



   16. Befeuchter nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Teile (44) über deren Fläche gleichmässig verteilte Erhebungen und/oder Perforationen aufweisen.



   17. Befeuchter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassersenke (20) in einer Grundplatte (1) vorgesehen ist und über einen Speisekanal ( 19) mit einer   Vertiefung(14)    in Verbindung steht, in welche ein nach unten gerichteter Auslassstutzen (13) des luftdicht abgeschlossenen Vorratsbehälters (3) eingreift, der durch ein Ventil (16) absperrbar ist.



   18. Befeuchter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassersenke (20) ein Wasserfilter (22) vorgeschaltet ist.



   19. Befeuchter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserfilter (22) in einer Ringnut (21) der Grundplatte (1) sitzt, wobei der Speisekanal   (19) die    Ringnut durchsetzt.



   20. Befeuchter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Befeuchterteil   (lot)    in Strömungsrichtung der Luft ein   Filter ( 12)    vorgeschaltet ist.



   Die Erfindung betrifft einen Verdunstungsbefeuchter nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.



   Ein Verdunstungsbefeuchter der angegebenen Art ist beispielsweise aus der GB-PS 1   559480    bekannt. Dabei ist der
Befeuchterteil aus einer zylindrisch geformten Matte gebildet, während der Sprühteil einen rotierenden Teller umfasst. Die vom Ventilator geförderte Luft fliesst am Teller vorbei und durchströmt die Matte von innen nach aussen.



   Durch die Aufgabe von Wasser auf den Teller wird eine feine Zerstäubung beabsichtigt.



   Bei dem bekannten Gerät werden aus der geförderten Luft im Zusammenhang mit dem Durchgang durch die Matte und soweit diese am Teller vorbeistreicht, auch vor dem Eintritt in dieselbe Verunreinigungen abgeschieden. Da eine gezielte
Flüssigkeitsaufgabe auf die Matte jedoch nur in der Sprühzone erfolgt, und das Wasser in der Matte die Tendenz hat, sich zu Wasserbahnen zu sammeln, die an der Matte nach unten fliessen, ist nicht gewährleistet, dass die Matte überall benetzt ist. Die vorzugsweise durch unbenetzte Teile der
Matte strömende Luft erfährt somit praktisch keine Reini gung und ebenso kann sie praktisch keine Feuchtigkeit auf nehmen.

 

   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verdun stungsbefeuchters, in welchem bei gleichmässiger Befeuch tung der geförderten Luft auch eine ausreichende Reinigung erfolgt.



   Die erfindungsgemässe Aufgabe wird durch die Anord nung nach dem Kennzeichen von Anspruch 1 gelöst.



   Die beim Durchgang durch den Luftfilter vorgereinigte
Luft erfährt eine weitere Reinigung dadurch, dass die  



  gesamte geförderte Luft durch die Luftwäscherkammer geführt und in dieser zwingend durch eine Regenzone ausreichender Erstreckung fliessen muss, die durch die axiale Erstreckung des Sprühteiles gewährleistet wird. Durch diese Erstreckung des Sprühteiles wird daneben oder darüberhinaus auch sichergestellt, dass die Benetzung des Befeuchterteiles direkt erfolgt und mithin an diesen keine unbenetzten Zonen vorhanden sind. Mithin kann eine gleichmässig hohe Feuchteaufnahme der geförderten Luft erreicht werden.



   Vorzugsweise gibt der Sprühteil das Wasser durch über dessen Höhe verteilt angeordnete Ausmündungen von Kanälen ab, wobei die in diesen geförderten Ströme durch die Rotation des Sprühteiles abgeschleudert und zerstäubt werden. Vorzugsweise sind diese Kanäle dabei als offene Rillen ausgebildet, die eine Verstopfung, insbesondere durch Ablagerungen von Kalk vermeiden.



   Am Sprühteil sind die Rillen vorzugsweise in Verteilflächen vorgesehen, die durch die Innenwand eines schwach konischen Rohres gebildet werden.



   Vorzugsweise erfolgt auch die Beschickung des Sprühteiles mit Wasser durch ein offenes System von Fördermitteln, in Form einer rotierenden, in eine Wassersenke eintauchenden konischen Hülse, entlang welcher Wasser aufsteigt.



   Nachfolgend ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch den Verdunstungsbefeuchter;
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung eines Teiles des Befeuchters nach Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Teiles der Fördermittel und
Fig. 4 eine Abwicklung der Verteilflächen des Sprühteiles.



   Mit   list    in Fig. l und 2 eine rechteckige Grundplatte bezeichnet, welche einerseits ein im Grundriss etwa quadratisches Eintrittsgitter 2 und andererseits einen Vorratsbehälter 3 für Befeuchtungswasser trägt. Auf dem Eintrittsgitter 2 stützt sich ein Deckel 4 mit einem nach oben gerichteten Luftaustrittsgitter 5 sowie einem zentralen Support 6 ab. Ein Aussenläufermotor 7 ist am Support befestigt und trägt an seinem Umfang ein Radialventilatorrad 8 sowie einen zu diesem koaxialen nach abwärts anschliessenden Sprühteil 9, der seinerseits ein Fördermittel 10 trägt. Der Sprühteil 9 ist von einem Befeuchterteil 11 umgeben. Zwischen dem Befeuchterteil 11 und dem Eintrittsgitter 2 ist ein Luftfilter 12 angeordnet. Grundplatte 1, Eintrittsgitter 2 und Deckel 4 bilden zusammen ein Gehäuse.



   Wie auf Fig. 1 weiter ersichtlich ist, weist der Vorratsbehälter3, der auf einem Bodenteil   lb der Grundplatte    1 steht, an seiner Unterseite einen Auslassstutzen 13 auf, der in eine Vertiefung 14 im Bodenteil   1 b    eingreift. Durch den Auslassstutzen 13 erstreckt sich der Schaft 15 eines Tellerventiles 16.



  Das untere Ende des Schaftes 16 steht mit einem Ansatz 17 auf dem Grund der Vertiefung 14 auf. Zwischen dem Ansatz 17 und dem Stutzen 13 ist eine zum Schaft 15 konzentrische Druckfeder 18 angeordnet. Der Vorratsbehälter 3 ist in nicht näher dargestellter Weise mit einer nicht dargestellten luftdicht verschliessbaren Einfüllöffnung versehen.



   Dem quadratischen Grundriss des Eintrittsgitters 2 in der Fläche entsprechend, bildet die Grundplatte 1 an den Bodenteil   lb    anschliessend einen quadratischen Bodenteil la, der von einer Rippe   lceingefasst    ist.



   Aus der Vertiefung 14 verläuft ein im Bodenteil la eingeformter offener, leicht abwärts geneigter Frischwasserkanal 19 in eine zum Fördermittel 10 etwa koaxiale Wassersenke 20, wobei auch der Bodenteil I a gegen diese abwärts geneigt verläuft. Konzentrisch zur Wassersenke 20 ist im Bodenteil la eine Ringnut 21 vorgesehen, die den Kanal 19 schneidet und tiefer ist als dieser. In der Ringnut 21 ist ein Wasserfilter 22 angeordnet, dessen Bedeutung noch näher erläutert wird.



   Zwischen der Ringnut 21 und der Wassersenke 20 trägt der Bodenteil laeinen Kragen 23 mit Durchtrittsöffnung 24.



   Das Fördermittel 10 umfasst eine Hülse   10a,    die innerhalb des Kragens 23 angeordnet ist und in die Wassersenke 20 eingreift. Die Hülse 10a erweitert sich konisch nach oben und ist mit dem als Rohr 9a ausgebildeten Sprühteil 9 lösbar. vorzugsweise in dieses ansteckbar, verbunden. An der Innenseite der Hülse 10a verlaufen mehrere Leitnuten 25   (Fig. 3)    über deren Länge, wobei die Längsachsen der Nuten in Axialebenen der Hülse liegen. Die Leitnuten 25 sind über den Umfang der Hülse   1 0a    gleichmässig verteilt angeordnet und zwar zwischen ebenfalls gleichmässig verteilten Fenstern 26.



  Die Leitnuten 25 enden an einer nach abwärts weisenden Stauschulter 27 (Fig. 1 und 3), die von einem in das untere Ende des Rohres 9a ebenfalls lösbar eingesetzten Ring 28 gebildet wird. Am inneren Umfang der Stauschulter 27 ist eine Vielzahl von Ausgleichsnuten 29 gleichmässig verteilt vorgesehen.



   Das Rohr 9a, das sich nach oben schwach konisch erweitert, bildet an seiner Innenseite eine Mehrzahl von länglichen, etwa dreieckförmigen Verteilflächen   30(Fig. 4).    die seitlich durch etwa dreieckförmige Aussparungen 3 1 in der Wand des Rohres begrenzt sind. Dabei sind die unter sich deckungsgleichen und am Umfang gleichmässig verteilten Aussparungen 31 in Längsrichtung zueinander gleichmässig versetzt angeordnet. Oberhalb des Ringes 28 beginnen Kanäle in Form von offenen Verteilrillen 32, die gleichmässig am Umfang auf die Verteilflächen verteilt in   Längs-    richtung des Rohres verlaufen. Jeweils eine Seite der dreieckförmigen Verteilfläche 30 verläuft entlang einer Schraubenlinie und bildet eine Schleuderkante 33, in welche die Verteilrillen 32 der zugehörigen Fläche 30 bei 34 ausmünden.

  In axialer Richtung des Rohres 9a betrachtet bewirkt die Versetzung der Aussparung 31 eine Versetzung der Ausmündungen 34 aller Schleuderkanten 33 zueinander; die Ausmündungen sind somit etwa gleichmässig über die Länge des Rohres 9a verteilt.



   Mit seinem oberen erweiterten Ende 35 ist das Rohr 9a auf das rotierende Gehäuse des Elektromotors 7 aufgesetzt und mit diesem lösbar, vorzugsweise steckbar, verbunden. Um die Mitnahme des Rohres 9a sowie der Hülse 10a sicherzustellen, kann das Ende mit einer Mitnahmenut 36   (Fig. 2)    versehen sein, in welche ein am Motor-Gehäuse vorgesehener Keil (nicht dargestellt) eingreift.



   Die mit dem Rohr 9a gemeinsam rotierende Hülse   l0a    taucht in das in der Senke 20 enthaltene Wasser ein, dessen Spiegel durch die vertikale Lage der Mündung des Auslassstutzens 13 am Vorratsbehälter 3 bestimmt ist. Wasser an der Innenseite der eintauchenden Hülse   I Oa,    das bei der Rotation mitgerissen wird, steigt in einem vom   Winkel (Fig. 3) abhän-    gigen Mass dieser Innenseite entlang hoch. Jedoch kann dieses Wasser soweit aus der Hülse 1 0a entweichen, als es entweder direkt oder indirekt in den Bereich der Fenster 26 gelangt. Dieses entwichene Wasser wird vom Kragen 23 gefangen und in die Senke 20 zurückgeleitet. Ein Teil des Wassers sammelt sich jedoch in den Leitnuten 25 und steigt in diesen an die Stauschulter 27, um sich dort zu sammeln und einen horizontalen Wasserring zu bilden. 

  Der Wasserring, der in seiner Höhe und Breite wächst. gibt überschüssiges Wasser durch die Fenster 26 ab, jedoch kann ein von der Drehzahl und damit der Fördermenge weitgehend unabhängiger, etwa konstanter Teil durch die Ausgleichsnuten 29 auf die Verteilflächen 30 strömen. Die Verteilrillen 32 nehmen dieses übertretende Wasser auf, d.h. sammeln dieses  in einer definierten Anzahl von Strömen und führen esje nach Länge der zugehörigen Verteilrille zu einer der Ausmündungen 34 an den Schleuderkanten 33. Mithin wird durch die Versetzung der Ausmündungen 34 in axialer Richtung Wasser über die ganze axiale Erstreckung des Sprühteiles 9 entsprechend der Verteilung der Ausmündungen 34 verteilt abgeschleudert.



   Während die dargestellte gleichmässige Verteilung der Ausmündungen 34 sich als zweckmässig erwiesen hat, kann es in gewissen Fällen vorteilhaft sein, die Verteilungsdichte über die Höhe des Befeuchterteiles zu ändern, z.B. so, dass diese von oben nach unten abnimmt.



   Zwischen dem Sprühteil 9 und dem Befeuchterteil 11 ist eine ringförmige Luftwäscherkammer 40 vorgesehen, die sich über die Höhe des Befeuchterteiles 11 erstreckt. Der Befeuchterteil   11    ist durch einen Stapel von kreisringförmigen Platten 41   (Fig. 2)    gebildet, wobei der Stapel auf einem ringförmig umlaufenden Wulst 42 der Grundplatte 1 aufsitzt und sich bis zu einer horizontal angeordneten Trennplatte 43 erstreckt.



   Jede der Platten 41 weist einen inneren, ringförmigen, nach einwärts und aufwärts gerichteten Teil 44 und einen nach auswärts und aufwärts gerichteten äusseren Kragen 45 auf, die zwischen sich eine Sammelrinne 46 begrenzen. Der innere Teil 44, der beispielsweise mit feinen Perforationen 47 besetzt ist, bildet an seiner Unterseite eine Benetzungsfläche 48, die durch den Sprühteil 9 bzw. von diesem etwa horizontal abgeschleudertes Wasser unmittelbar benetzt wird, während die Oberseite durch von der darüberliegenden Platte abtropfendes Wasser benetzt wird. Im Bereich der Sammelrinne 46 ist die Platte 41 von Löchern 49 durchsetzt, welche eine Entwässerung derselben ermöglichen. Überschüssiges Wasser gelangt durch die Löcher 49 auf den Bodenteil   1 a    und über den Kanal 19, die Ringnut 21 sowie den Wasserfilter 22 in die Wassersenke 20.

  Der Kragen 45 der Platte 41 verhindert, dass Wasser an die Innenseite des Luftfilters 12 gelangen kann. Das Befeuchterwasser, welches die Platten 41 durch die Löcher 49 verlässt, sowie auch Wasser, welches zwar in die Luftwäscherkammer geschleudert wird, jedoch nicht die Platten 41 erreicht, ist mit Verunreinigungen aus der geförderten Luft beladen. Diese Verunreinigungen werden im Wasserfilter zurückgehalten. Dementsprechend gelangt in die Wassersenke 20 nur gereinigtes Wasser.



   Jede Platte 41 weist eine Mehrzahl von verteilten, nach oben gerichteten Erhebungen 50 auf, die als Abstandhalter für benachbarte Platten dienen. Die Platten 41 des Stapels können durch geeignete, nicht dargestellte Verbindungselemente lösbar miteinander verbunden sein, um eine Reinigung der einzelnen Platten in zerlegtem Zustand des Stapels in einfacher Weise zu ermöglichen.



   Es bleibt nachzutragen, dass der Wasser-Vorratsbehälter 3 durch den Stutzen 13 nur soviel Wasser entlässt,um den Spiegel in der Wassersenke 20 auf dem erwähnten Niveau konstant zu halten. Wird der Vorratsbehälter 3 vom Bodenteil 16 der Grundplatte 1 abgehoben, so schliesst die Feder 18 das Tellerventil 16, dessen Ansatz 17 frei wird, selbsttätig.



  Ebenso öffnet sich dieses Ventil 16 erst wieder, wenn der Ansatz 17 beim Aufsetzen des Behälters auf dem Grund der Vertiefung zum Aufstehen kommt.



   Die Trennplatte 43 die einen Einlauf 51 zum Radialventilatorrad 8 bildet, besitzt, wie aus Fig. 2 ersichtlich, vier nach abwärts ragende Halterohre 52, die mit ihren unteren Enden konische Positionierungszapfen 53 am Bodenteil   lader    Grundplatte 1 übergreifen. Der Luftfilter 12, der die vier Seiten des Eintrittsgitters, z.B. als zusammenhängende Matte, überdeckt, umschlingt die Halterohre 52 und stützt sich diesen, zum Eintrittsgitter 2 räumlich orientiert, ab.



   Der Radialventilator 3 entwickelt auch schon bei niedriger Drehzahl - ebenso wie ein alternativ verwendbarer zweistufiger Axialventilator - eine genügende Förderleistung, um die benötigte Luft durch das Eintrittsgitter 2, den Luftfilter 12 sowie auch durch den Befeuchterteil 11 zu fördern. Die Luft wird beim Durchtritt durch den Filter einer ersten Reinigung unterzogen und gelangt darauf zwischen die Platten 41 des Befeuchterteiles.



   Zusätzlich zur Feuchtigkeit, welche die Luft im Befeuchterteil von den Plattenflächen aufnimmt, kann sie weitere Feuchtigkeit noch in einer Regenzone in der Luftwäscherkammer 40 aufnehmen, die generell quer zur Sprührichtung des Wassers durchströmt wird. Die gereinigte und befeuchtete Luft wird vom Radialventilatorrad 8 über eine im Deckel 4 gebildete Austrittskammer 59 sowie das Austrittsgitter 5 in den Raum ausgeblasen.



   Zur Reinigung der Teile, insbesondere des Sprühteiles 9 und der Fördermittel 10, kann der Deckel 5 abgehoben werden. Ebenso kann das Eintrittsgitter 2 zusammen mit der Trennplatte 43 und dem Luftfilter 12 von der Grundplatte 1 abgehoben werden, um deren Reinigung zu ermöglichen, nachdem auch der Befeuchterteil 11 entfernt ist. Obwohl der Sprühteil ermöglicht, das diesem von den Fördermitteln 10 zugeführte Wasser in einer Vielzahl einzelner relativ feiner Ströme zu sammeln und über dessen wirksame, der Höhe des Befeuchterteiles 11 angepasste Länge angemessen zu verteilen, besteht dank der Ausgestaltung der Verteilkanäle als offene Rillen 32 keine Verstopfungsgefahr. Die angemessene Verteilung von Wasser kann somit nicht beeinträchtigt werden.

 

   Statt des beschriebenen, aus einem Plattenstapel gebildeten Befeuchterteiles kann auch ein aus einer rohrförmig angeordneten Matte gebildeter konventioneller Befeuchterteil verwendet werden. Ein solcher Befeuchterteil hat allerdings den Nachteil, dass die Reinigung der Matte deren Aufnahmefähigkeit bzw. Verdunsterleistung reduziert.



   Zweckmässigerweise ist die Drehzahl des Motors veränderlich, um entsprechend der benötigten Feuchte im Raum den Luftdurchsatz zu steigern oder zu senken. Die Fördermittel sind in der Lage,   aufjeden    Fall eine genügende Wassermenge zu liefern. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Evaporation humidifier, with a housing and arranged therein a fan rotating about a vertical axis, a spray part coaxial with it and driven together with it, and a cylindrical, approximately horizontally flowing humidifier part surrounding the spray part, characterized in that the spray part (9 ) extends approximately over the height of the humidifier part 1) and an air washing chamber (40) lies between the spray part and the humidifier part and that an air filter (12) is connected upstream of the humidifier part in the flow direction of the air.



   2. Humidifier according to claim 1, characterized in that the air filter (12) is arranged on the circumference of the housing (1, 2, 4) and that the fan promotes the humidified air to an outlet grille (5) lying on the top of the housing.



   3. Humidifier according to claim 1 or 2, characterized in that the spray part (9) carries at its lower end a conveying sleeve (1 0a) which dips into a water sink (20) with which a fresh water channel (19) and means (24 ) are connected to the return of filtered spray water.



   4. Humidifier according to claim 3, characterized in that an outside of the housing (1, 2, 4) provided storage container (3) is provided for fresh water.



   5. Humidifier according to claim 2, characterized in that the fan (8) has a radial wheel.



   6. Humidifier according to claim 2, characterized in that the fan is designed as a two-stage axial fan.



   7. Humidifier according to claim 1, characterized in that the spray part (9) over the height of the humidifier part 1) has evenly distributed orifices (34) of channels (32), conveying means (10) being attached to the lower end of the spray part and above it are driven.



   8. Humidifier according to claim 7, characterized in that the channels are formed by open, in distribution surfaces (30) extending distribution grooves (32), the openings (34) of which are located at the blasting edges (33), which form the boundaries of the distribution surfaces.



   9. Humidifier according to claim 8, characterized in that the distribution surfaces (30) are attached to the inside of a tube (9a) which widens conically upwards, the centrifugal edges (33), which are formed by recesses in the tube wall, along helical lines run, and that the distribution grooves (32) on the distribution surfaces run approximately in the longitudinal direction of the tube, all the outlets (34) being offset from one another in the axial direction.



   10. Humidifier according to claim 7, characterized in that the conveying means (10) in a water sink (20) immersed, upwardly widening sleeve (10a) with on the inside arranged guide grooves (25), the water sink with a reservoir (3) is connected.



   11. Humidifier according to claim 10, characterized in that the guide grooves (25) extend between windows (26) arranged distributed around the circumference of the sleeve (10a) and end at a baffle shoulder (27).



   12. Humidifier according to claim 11, characterized in that the baffle shoulder (27) on the inner circumference evenly distributed compensation grooves (29).



   13. Humidifier according to one of claims 9 to 12, characterized in that the sleeve (lOa) is detachably connected to the tube (9a), which in turn has a detachable connection to the housing of the drive motor designed as an external rotor (7).



   14. Humidifier according to one of the preceding claims, characterized in that the humidifier part (I I) has annular wetting surfaces (48) which are inclined outwards and downwards.



   15. The humidifier according to claim 14, characterized in that the annular wetting surfaces (48) are provided on inner parts (44) of plates (41) which are identical to one another and which have a collar (45) adjoining the wetting surfaces on the outer edge, the plates form a stack and holes (49) are provided on the outer edge of the wetting surfaces.



   16. Humidifier according to claim 14 or 15, characterized in that the inner parts (44) have evenly distributed elevations and / or perforations over their surface.



   17. Humidifier according to one of the preceding claims, characterized in that the water sink (20) is provided in a base plate (1) and is connected via a feed channel (19) to a recess (14) into which a downward-directed outlet connection (13) of the airtight container (3) engages, which can be shut off by a valve (16).



   18. Humidifier according to claim 17, characterized in that the water sink (20) is preceded by a water filter (22).



   19. Humidifier according to claim 18, characterized in that the water filter (22) sits in an annular groove (21) of the base plate (1), wherein the feed channel (19) passes through the annular groove.



   20. Humidifier according to one of the preceding claims, characterized in that the humidifier part (lot) upstream of a filter (12).



   The invention relates to an evaporative humidifier according to the preamble of claim 1.



   An evaporative humidifier of the type specified is known for example from GB-PS 1 559480. Here is the
Humidifier part formed from a cylindrically shaped mat, while the spray part comprises a rotating plate. The air conveyed by the fan flows past the plate and flows through the mat from the inside to the outside.



   By spraying water onto the plate, a fine atomization is intended.



   In the known device, contaminants are also separated from the conveyed air in connection with the passage through the mat and insofar as it passes the plate before entering the same. Because a targeted
However, liquid is only applied to the mat in the spray zone, and the water in the mat has a tendency to collect into water rivers that flow down the mat does not guarantee that the mat is wetted everywhere. The preferably through unwetted parts of the
Matt flowing air is therefore practically not cleaned and it can also absorb practically no moisture.

 

   The object of the invention is to provide an evaporation humidifier in which, with uniform humidification, the air conveyed is also adequately cleaned.



   The object of the invention is achieved by the arrangement according to the characterizing part of claim 1.



   The one pre-cleaned when passing through the air filter
Air is further cleaned by the fact that the



  All air conveyed through the air washer chamber and must flow through a rain zone of sufficient extent, which is guaranteed by the axial extent of the spray part. This extension of the spray part also ensures, in addition or beyond, that the wetting of the humidifier part takes place directly and, consequently, there are no unwetted zones on it. As a result, a uniformly high moisture absorption of the conveyed air can be achieved.



   The spray part preferably releases the water through openings of channels distributed over its height, the streams conveyed therein being thrown off and atomized by the rotation of the spray part. These channels are preferably designed as open grooves which prevent blockage, in particular due to limescale deposits.



   The grooves on the spray part are preferably provided in distribution surfaces which are formed by the inner wall of a weakly conical tube.



   The spray part is preferably also charged with water through an open system of conveying means, in the form of a rotating conical sleeve immersed in a water sink, along which water rises.



   An exemplary embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing. Show it:
1 shows a vertical section through the evaporation humidifier.
Fig. 2 is an exploded view of part of the humidifier of Fig. 1;
Fig. 3 is a perspective view of part of the funding and
Fig. 4 is a development of the distribution surfaces of the spray part.



   With list in Fig. 1 and 2 denotes a rectangular base plate, which on the one hand carries an approximately square inlet grille 2 and on the other hand a reservoir 3 for dampening water. A cover 4 with an upward air outlet grille 5 and a central support 6 is supported on the inlet grille 2. An external rotor motor 7 is fastened to the support and carries on its circumference a radial fan wheel 8 and a spray part 9 which is coaxial to the downward and which in turn carries a conveying means 10. The spray part 9 is surrounded by a humidifier part 11. An air filter 12 is arranged between the humidifier part 11 and the inlet grille 2. Base plate 1, inlet grille 2 and cover 4 together form a housing.



   As can also be seen in FIG. 1, the storage container 3, which stands on a base part 1b of the base plate 1, has on its underside an outlet connection 13 which engages in a depression 14 in the base part 1b. The stem 15 of a poppet valve 16 extends through the outlet connection 13.



  The lower end of the shaft 16 stands with a shoulder 17 on the bottom of the recess 14. A compression spring 18, which is concentric with the shaft 15, is arranged between the shoulder 17 and the socket 13. The storage container 3 is provided in a manner not shown with an airtight sealable filling opening.



   Corresponding to the square floor plan of the inlet grille 2 in terms of area, the base plate 1 adjoins the base part 1b to form a square base part la which is enclosed by a rib 1c.



   An open, slightly downward sloping fresh water channel 19 runs from the depression 14 into the bottom part la into a water sink 20 which is approximately coaxial with the conveying means 10, the bottom part 1a also being inclined downwards towards it. An annular groove 21 which intersects the channel 19 and is deeper than the latter is provided in the bottom part la concentrically with the water sink 20. A water filter 22 is arranged in the annular groove 21, the meaning of which will be explained in more detail.



   Between the annular groove 21 and the water sink 20, the bottom part carries a collar 23 with a passage opening 24.



   The conveying means 10 comprises a sleeve 10a, which is arranged within the collar 23 and engages in the water sink 20. The sleeve 10a widens conically and can be detached with the spray part 9 designed as a tube 9a. preferably plugged into this, connected. On the inside of the sleeve 10a, a plurality of guide grooves 25 (FIG. 3) run over their length, the longitudinal axes of the grooves lying in the axial planes of the sleeve. The guide grooves 25 are arranged uniformly distributed over the circumference of the sleeve 10a, namely between equally distributed windows 26.



  The guide grooves 25 end at a downward-facing baffle shoulder 27 (FIGS. 1 and 3), which is formed by a ring 28 which is also releasably inserted into the lower end of the tube 9a. A large number of compensating grooves 29 are provided evenly distributed on the inner circumference of the baffle shoulder 27.



   The tube 9a, which widens slightly conically upwards, forms on its inside a plurality of elongated, approximately triangular distribution surfaces 30 (FIG. 4). which are laterally delimited by approximately triangular recesses 3 1 in the wall of the tube. In this case, the recesses 31, which are congruent with one another and evenly distributed on the circumference, are arranged uniformly offset in the longitudinal direction from one another. Above the ring 28, channels begin in the form of open distribution grooves 32, which are evenly distributed along the circumference on the distribution surfaces in the longitudinal direction of the tube. One side of the triangular distribution surface 30 runs along a helix and forms a fling edge 33, into which the distribution grooves 32 of the associated surface 30 open out at 34.

  When viewed in the axial direction of the tube 9a, the offset of the cutout 31 causes the openings 34 of all the centrifugal edges 33 to be offset from one another; the outlets are thus distributed approximately uniformly over the length of the tube 9a.



   With its upper widened end 35, the tube 9a is placed on the rotating housing of the electric motor 7 and is detachably, preferably pluggably, connected to it. In order to ensure that the tube 9a and the sleeve 10a are carried along, the end can be provided with a driving groove 36 (FIG. 2) into which a wedge (not shown) provided on the motor housing engages.



   The sleeve 10a rotating together with the tube 9a is immersed in the water contained in the depression 20, the level of which is determined by the vertical position of the mouth of the outlet connection 13 on the reservoir 3. Water on the inside of the immersing sleeve I Oa, which is entrained during the rotation, rises along this inside to a degree which is dependent on the angle (FIG. 3). However, this water can escape from the sleeve 10a to the extent that it either directly or indirectly reaches the area of the windows 26. This escaped water is caught by the collar 23 and returned to the depression 20. However, part of the water collects in the guide grooves 25 and rises in the latter to the damming shoulder 27 in order to collect there and form a horizontal water ring.

  The water ring that grows in height and width. releases excess water through the windows 26, but an approximately constant part that is largely independent of the speed and thus the delivery rate can flow through the compensating grooves 29 onto the distribution surfaces 30. The distribution grooves 32 receive this overflowing water, i.e. collect this in a defined number of flows and, depending on the length of the associated distribution groove, lead it to one of the openings 34 at the centrifugal edges 33. Consequently, by displacing the openings 34 in the axial direction, water is distributed over the entire axial extent of the spray part 9 in accordance with the distribution of the Mouths 34 thrown out distributed.



   While the uniform distribution of the orifices 34 shown has proven to be expedient, it can be advantageous in certain cases to change the distribution density over the height of the humidifier part, e.g. so that it decreases from top to bottom.



   Between the spray part 9 and the humidifier part 11, an annular air washer chamber 40 is provided, which extends over the height of the humidifier part 11. The humidifier part 11 is formed by a stack of annular plates 41 (FIG. 2), the stack being seated on an annular circumferential bead 42 of the base plate 1 and extending up to a horizontally arranged partition plate 43.



   Each of the plates 41 has an inner, annular, inwardly and upwardly directed part 44 and an outwardly and upwardly directed outer collar 45, which delimit a collecting channel 46 between them. The inner part 44, which is covered, for example, with fine perforations 47, forms on its underside a wetting surface 48 which is directly wetted by the spray part 9 or water which is approximately horizontally thrown off by it, while the top side is wetted by water dripping from the plate above it becomes. In the area of the collecting trough 46, the plate 41 is penetrated by holes 49, which enable the same to be drained. Excess water passes through the holes 49 to the bottom part 1 a and via the channel 19, the annular groove 21 and the water filter 22 into the water sink 20.

  The collar 45 of the plate 41 prevents water from reaching the inside of the air filter 12. The humidifier water, which leaves the plates 41 through the holes 49, as well as water which is thrown into the air washing chamber but does not reach the plates 41, is loaded with impurities from the conveyed air. These contaminants are retained in the water filter. Accordingly, only purified water gets into the water sink 20.



   Each plate 41 has a plurality of distributed, upward elevations 50 which serve as spacers for adjacent plates. The plates 41 of the stack can be detachably connected to one another by suitable connecting elements, not shown, in order to enable cleaning of the individual plates in a disassembled state of the stack in a simple manner.



   It remains to be added that the water reservoir 3 only releases as much water through the nozzle 13 in order to keep the level in the water sink 20 constant at the level mentioned. If the storage container 3 is lifted off the base part 16 of the base plate 1, the spring 18 closes the poppet valve 16, the attachment 17 of which is free, automatically.



  Likewise, this valve 16 only opens again when the attachment 17 comes to stand on the bottom of the depression when the container is placed on it.



   The separating plate 43, which forms an inlet 51 to the radial fan wheel 8, has, as can be seen in FIG. 2, four downwardly projecting holding tubes 52 which overlap with their lower ends conical positioning pins 53 on the base part of the loader base plate 1. The air filter 12, which covers the four sides of the entrance grille, e.g. as a coherent mat, covered, wraps around the holding tubes 52 and supports them, spatially oriented to the inlet grille 2.



   The radial fan 3, even at a low speed - as well as an alternatively usable two-stage axial fan - develops a sufficient delivery capacity to convey the required air through the inlet grille 2, the air filter 12 and also through the humidifier part 11. The air is subjected to a first cleaning as it passes through the filter and then passes between the plates 41 of the humidifier part.



   In addition to the moisture that the air in the humidifier part absorbs from the plate surfaces, it can also absorb further moisture in a rain zone in the air washing chamber 40, which is generally flowed through transversely to the spraying direction of the water. The cleaned and humidified air is blown into space by the radial fan wheel 8 via an outlet chamber 59 formed in the cover 4 and the outlet grille 5.



   To clean the parts, in particular the spray part 9 and the conveying means 10, the cover 5 can be lifted off. Likewise, the inlet grille 2 together with the partition plate 43 and the air filter 12 can be lifted off the base plate 1 in order to enable cleaning thereof after the humidifier part 11 has also been removed. Although the spray part enables the water supplied by the conveying means 10 to be collected in a large number of individual, relatively fine streams and distributed appropriately over its effective length, which is adapted to the height of the humidifying part 11, there is no risk of clogging thanks to the design of the distribution channels as open grooves 32 . The appropriate distribution of water cannot be affected.

 

   Instead of the described humidifier part formed from a stack of plates, a conventional humidifier part formed from a tubular mat can also be used. However, such a humidifier part has the disadvantage that cleaning the mat reduces its absorption capacity or evaporation capacity.



   The speed of the motor is expediently variable in order to increase or decrease the air throughput in accordance with the required humidity in the room. The subsidies are able to supply a sufficient amount of water in any case.


    

Claims (20)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verdunstungsbefeuchter, mit einem Gehäuse sowie in diesem angeordnet einem um eine vertikale Achse drehenden Ventilator, einem zu diesem koaxialen und mit diesem gemeinsam angetriebenen Sprühteil sowie einem den Sprühteil umgebenden, zylindrischen, etwa horizontal durchströmten Befeuchterteil, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühteil (9) sich annähernd über die Höhe des Befeuchterteiles 1) erstreckt und zwischen dem Sprühteil und dem Befeuchterteil eine Luftwäscherkammer (40) liegt und dass dem Befeuchterteil in Strömungsrichtung der Luft ein Luftfilter (12) vorgeschaltet ist.  PATENT CLAIMS 1. Evaporation humidifier, with a housing and arranged therein a fan rotating about a vertical axis, a spray part coaxial with it and driven together with it, and a cylindrical, approximately horizontally flowing humidifier part surrounding the spray part, characterized in that the spray part (9 ) extends approximately over the height of the humidifier part 1) and an air washing chamber (40) lies between the spray part and the humidifier part and that an air filter (12) is connected upstream of the humidifier part in the flow direction of the air. 2. Befeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftfilter (12) am Umfang des Gehäuses (1, 2, 4) angeordnet ist und dass der Ventilator die befeuchtete Luft zu einem auf der Oberseite des Gehäuses liegenden Austrittsgitter (5) fördert.  2. Humidifier according to claim 1, characterized in that the air filter (12) is arranged on the circumference of the housing (1, 2, 4) and that the fan promotes the humidified air to an outlet grille (5) lying on the top of the housing. 3. Befeuchter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühteil (9) an seinem unteren Ende eine Förderhülse (1 0a) trägt, die in eine Wassersenke (20) eintaucht, mit welcher ein Frischwasserkanal (19) sowie Mittel (24) zur Rückführung von filtriertem Sprühwasser in Verbindung stehen.  3. Humidifier according to claim 1 or 2, characterized in that the spray part (9) carries at its lower end a conveying sleeve (1 0a) which dips into a water sink (20) with which a fresh water channel (19) and means (24 ) are connected to the return of filtered spray water. 4. Befeuchter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein ausserhalb des Gehäuses (1, 2, 4) vorgesehener Vorratsbehälter (3) für Frischwasser vorgesehen ist.  4. Humidifier according to claim 3, characterized in that an outside of the housing (1, 2, 4) provided storage container (3) is provided for fresh water. 5. Befeuchter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (8) ein Radialrad aufweist.  5. Humidifier according to claim 2, characterized in that the fan (8) has a radial wheel. 6. Befeuchter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator als zweistufiger Axialventilator ausgebildet ist.  6. Humidifier according to claim 2, characterized in that the fan is designed as a two-stage axial fan. 7. Befeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühteil (9) über die Höhe des Befeuchterteiles 1) gleichmässig verteilte Ausmündungen (34) von Kanälen (32) aufweist, wobei Fördermittel (10) am unteren Ende des Sprühteiles angebracht und über diesen angetrieben sind.  7. Humidifier according to claim 1, characterized in that the spray part (9) over the height of the humidifier part 1) has evenly distributed orifices (34) of channels (32), conveying means (10) being attached to the lower end of the spray part and above it are driven. 8. Befeuchter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle durch offene, in Verteilflächen (30) verlaufende Verteilrillen (32) gebildet sind, deren Ausmündungen (34) an Schleuderkanten (33) liegen, die Begrenzungen der Verteilflächen bilden.  8. Humidifier according to claim 7, characterized in that the channels are formed by open, in distribution surfaces (30) extending distribution grooves (32), the openings (34) of which are located at the blasting edges (33), which form the boundaries of the distribution surfaces. 9. Befeuchter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilflächen (30) an der Innenseite eines sich nach oben konisch erweiternden Rohres (9a) angebracht sind, wobei die Schleuderkanten (33), die durch Aussparungen in der Rohrwand gebildet sind, entlang Schraubenlinien verlaufen, und dass die Verteilrillen (32) an den Verteilflächen etwa in Längsrichtung des Rohres verlaufen, wobei alle Ausmündungen (34) in Achsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.  9. Humidifier according to claim 8, characterized in that the distribution surfaces (30) are attached to the inside of a tube (9a) which widens conically upwards, the centrifugal edges (33), which are formed by recesses in the tube wall, along helical lines run, and that the distribution grooves (32) on the distribution surfaces run approximately in the longitudinal direction of the tube, all the outlets (34) being offset from one another in the axial direction. 10. Befeuchter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel (10) eine in eine Wassersenke (20) eintauchende, sich nach oben erweiternde Hülse (l0a) mit an deren Innenseite angeordneten Leitnuten (25) aufweisen, wobei die Wassersenke mit einem Vorratsbehälter (3) verbunden ist.  10. Humidifier according to claim 7, characterized in that the conveying means (10) in a water sink (20) immersed, expanding upward sleeve (l0a) with on the inside arranged guide grooves (25), the water sink with a reservoir (3) is connected. 11. Befeuchter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitnuten (25) zwischen am Umfang der Hülse(lOa) verteilt angeordneten Fenstern (26) verlaufen und an einer Stauschulter (27) enden.  11. Humidifier according to claim 10, characterized in that the guide grooves (25) between the circumference of the sleeve (lOa) arranged distributed windows (26) and end at a damming shoulder (27). 12. Befeuchter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauschulter (27) am inneren Umfang gleichmässig verteilt angeordnete Ausgleichsnuten (29) aufweist.  12. Humidifier according to claim 11, characterized in that the baffle shoulder (27) on the inner circumference evenly distributed compensation grooves (29). 13. Befeuchter nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse ( lOa) lösbar mit dem Rohr (9a) verbunden ist, das seinerseits eine lösbare Verbindung mit dem Gehäuse des als Aussenläufer ausgebildeten Antriebsmotors (7) besitzt.  13. Humidifier according to one of claims 9 to 12, characterized in that the sleeve (lOa) is detachably connected to the tube (9a), which in turn has a detachable connection to the housing of the drive motor designed as an external rotor (7). 14. Befeuchter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befeuchterteil ( I I ) ringförmige Benetzungsflächen (48) aufweist, die nach auswärts und abwärts geneigt sind.  14. Humidifier according to one of the preceding claims, characterized in that the humidifier part (I I) has annular wetting surfaces (48) which are inclined outwards and downwards. 15. Befeuchter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Benetzungsflächen (48) an inneren Teilen (44) von unter sich gleichen Platten (41) vorgesehen sind, die äm Aussenrand an die Benetzungsflächen anschliessende Kragen (45) aufweisen, wobei die Platten einen Stapel bilden und am Aussenrand der Benetzungsflächen Löcher (49) vorgesehen sind.  15. The humidifier according to claim 14, characterized in that the annular wetting surfaces (48) are provided on inner parts (44) of plates (41) which are identical to one another and which have a collar (45) adjoining the wetting surfaces on the outer edge, the plates form a stack and holes (49) are provided on the outer edge of the wetting surfaces. 16. Befeuchter nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Teile (44) über deren Fläche gleichmässig verteilte Erhebungen und/oder Perforationen aufweisen.  16. Humidifier according to claim 14 or 15, characterized in that the inner parts (44) have evenly distributed elevations and / or perforations over their surface. 17. Befeuchter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassersenke (20) in einer Grundplatte (1) vorgesehen ist und über einen Speisekanal ( 19) mit einer Vertiefung(14) in Verbindung steht, in welche ein nach unten gerichteter Auslassstutzen (13) des luftdicht abgeschlossenen Vorratsbehälters (3) eingreift, der durch ein Ventil (16) absperrbar ist.  17. Humidifier according to one of the preceding claims, characterized in that the water sink (20) is provided in a base plate (1) and is connected via a feed channel (19) to a recess (14) into which a downward-directed outlet connection (13) of the airtight container (3) engages, which can be shut off by a valve (16). 18. Befeuchter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassersenke (20) ein Wasserfilter (22) vorgeschaltet ist.  18. Humidifier according to claim 17, characterized in that the water sink (20) is preceded by a water filter (22). 19. Befeuchter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserfilter (22) in einer Ringnut (21) der Grundplatte (1) sitzt, wobei der Speisekanal (19) die Ringnut durchsetzt.  19. Humidifier according to claim 18, characterized in that the water filter (22) sits in an annular groove (21) of the base plate (1), the feed channel (19) penetrating the annular groove. 20. Befeuchter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Befeuchterteil (lot) in Strömungsrichtung der Luft ein Filter ( 12) vorgeschaltet ist.  20. Humidifier according to one of the preceding claims, characterized in that the humidifier part (lot) upstream of a filter (12). Die Erfindung betrifft einen Verdunstungsbefeuchter nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.  The invention relates to an evaporative humidifier according to the preamble of claim 1. Ein Verdunstungsbefeuchter der angegebenen Art ist beispielsweise aus der GB-PS 1 559480 bekannt. Dabei ist der Befeuchterteil aus einer zylindrisch geformten Matte gebildet, während der Sprühteil einen rotierenden Teller umfasst. Die vom Ventilator geförderte Luft fliesst am Teller vorbei und durchströmt die Matte von innen nach aussen.  An evaporative humidifier of the type specified is known for example from GB-PS 1 559480. Here is the Humidifier part formed from a cylindrically shaped mat, while the spray part comprises a rotating plate. The air conveyed by the fan flows past the plate and flows through the mat from the inside to the outside. Durch die Aufgabe von Wasser auf den Teller wird eine feine Zerstäubung beabsichtigt.  By spraying water onto the plate, a fine atomization is intended. Bei dem bekannten Gerät werden aus der geförderten Luft im Zusammenhang mit dem Durchgang durch die Matte und soweit diese am Teller vorbeistreicht, auch vor dem Eintritt in dieselbe Verunreinigungen abgeschieden. Da eine gezielte Flüssigkeitsaufgabe auf die Matte jedoch nur in der Sprühzone erfolgt, und das Wasser in der Matte die Tendenz hat, sich zu Wasserbahnen zu sammeln, die an der Matte nach unten fliessen, ist nicht gewährleistet, dass die Matte überall benetzt ist. Die vorzugsweise durch unbenetzte Teile der Matte strömende Luft erfährt somit praktisch keine Reini gung und ebenso kann sie praktisch keine Feuchtigkeit auf nehmen.  In the known device, contaminants are also separated from the conveyed air in connection with the passage through the mat and insofar as it passes the plate before entering the same. Because a targeted However, liquid is only applied to the mat in the spray zone, and the water in the mat has a tendency to collect into water rivers that flow down the mat does not guarantee that the mat is wetted everywhere. The preferably through unwetted parts of the Matt flowing air is therefore practically not cleaned and it can also absorb practically no moisture.   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verdun stungsbefeuchters, in welchem bei gleichmässiger Befeuch tung der geförderten Luft auch eine ausreichende Reinigung erfolgt.  The object of the invention is to provide an evaporation humidifier in which, with uniform humidification, the air conveyed is also adequately cleaned. Die erfindungsgemässe Aufgabe wird durch die Anord nung nach dem Kennzeichen von Anspruch 1 gelöst.  The object of the invention is achieved by the arrangement according to the characterizing part of claim 1. Die beim Durchgang durch den Luftfilter vorgereinigte Luft erfährt eine weitere Reinigung dadurch, dass die **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The one pre-cleaned when passing through the air filter Air is further cleaned by the fact that the ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH386383A 1983-07-14 1983-07-14 Evaporating humidifier CH660517A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH386383A CH660517A5 (en) 1983-07-14 1983-07-14 Evaporating humidifier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH386383A CH660517A5 (en) 1983-07-14 1983-07-14 Evaporating humidifier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH660517A5 true CH660517A5 (en) 1987-04-30

Family

ID=4265093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH386383A CH660517A5 (en) 1983-07-14 1983-07-14 Evaporating humidifier

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH660517A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256306A2 (en) * 1986-08-15 1988-02-24 Defensor Ag Moistening vaporizer
DE102005042407A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-08 Carl Freudenberg Kg Arrangement for supplying fuel cell with reaction gas, comprises humidifier having two inlets, and filter arrangement connected in front of first inlet and/or second inlet
EP3163183A1 (en) * 2015-10-30 2017-05-03 LG Electronics Inc. Humidification and air cleaning apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256306A2 (en) * 1986-08-15 1988-02-24 Defensor Ag Moistening vaporizer
EP0256306A3 (en) * 1986-08-15 1989-05-10 Defensor Ag Moistening vaporizer
DE102005042407A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-08 Carl Freudenberg Kg Arrangement for supplying fuel cell with reaction gas, comprises humidifier having two inlets, and filter arrangement connected in front of first inlet and/or second inlet
EP3163183A1 (en) * 2015-10-30 2017-05-03 LG Electronics Inc. Humidification and air cleaning apparatus
US10101044B2 (en) 2015-10-30 2018-10-16 Lg Electronics Inc. Humidification and air cleaning apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1861205B1 (en) Installation for painting objects
DE3603112A1 (en) DEVICE FOR HUMIDIFYING AND CLEANING ROOM AIR
DE102005013709A1 (en) Apparatus for separating wet paint overspray
CH669251A5 (en) EVAPORATIVE HUMIDIFIERS.
DE1657280B2 (en) separator
EP3631309B1 (en) Air scrubber
DE2932803C2 (en) Fluidized bed apparatus
DE2435623C2 (en) Combined wet-dry cooling tower
EP0133460A2 (en) Device for dehydrating and drying granulated synthetic material
DE2626657A1 (en) AIR PURIFICATION AND HUMIDIFICATION DEVICE
EP0221390B1 (en) Device for moistening, purifying and cooling gases
CH660517A5 (en) Evaporating humidifier
DE2537220C2 (en) Device for washing gases, primarily for cleaning, humidifying and cooling air
DE1778610A1 (en) Room humidifiers
EP0256306B1 (en) Moistening vaporizer
CH685103A5 (en) The air cleaning apparatus.
DE3201470A1 (en) Air humidifier according to the evaporation principle
AT207992B (en) Liquid atomizer
AT217189B (en) Device for humidifying the air flowing through an air duct
DE3311063A1 (en) Fine-filtering compact integrated washer as integral component of an air-conditioning installation
DE2401261A1 (en) Evaporative air humidifier - Pumped evaporative air humidifier
DE8513834U1 (en) Humidifier based on the evaporation principle
AT27690B (en) Air humidifier.
DE1544044C (en) Device for dehumidifying a gas
DE2841193A1 (en) Evaporative air humidifier for air conditioners - with wetted filter ribbon wrapped partly on revolving permeable drum

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased