DE434976C - Aus einem Ventilator und einem auf der Ventilatorachse im Bereiche der Ventilatorfluegel sitzenden Wasserzerstaeuber bestehende Vorrichtung zur Ausscheidung und Niederschlagung von Staub aus Luft und anderen staubfuehrenden Medien - Google Patents

Aus einem Ventilator und einem auf der Ventilatorachse im Bereiche der Ventilatorfluegel sitzenden Wasserzerstaeuber bestehende Vorrichtung zur Ausscheidung und Niederschlagung von Staub aus Luft und anderen staubfuehrenden Medien

Info

Publication number
DE434976C
DE434976C DEP50257D DEP0050257D DE434976C DE 434976 C DE434976 C DE 434976C DE P50257 D DEP50257 D DE P50257D DE P0050257 D DEP0050257 D DE P0050257D DE 434976 C DE434976 C DE 434976C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
dust
air
area
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP50257D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Pollrich & Co Fa GmbH
Original Assignee
Paul Pollrich & Co Fa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Pollrich & Co Fa GmbH filed Critical Paul Pollrich & Co Fa GmbH
Priority to DEP50257D priority Critical patent/DE434976C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE434976C publication Critical patent/DE434976C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • B01D45/14Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by rotating vanes, discs, drums or brushes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)

Description

  • Aus einem Ventilator und einem auf der Ventilatorachse im Bereiche der Ventilatorflügel sitzenden Wasserzerstäuber bestehende Vorrichtung zur Ausscheidung und Niederschlagung von Staub aus Luft und anderen staubführenden Medien.
  • Es sind Ventilatoren bekannt, die durch geeignete Ausgestaltung der Flügelschaufeln und Ausstattung mit besonderen Auffangvorrichtungen, die sich in besondere Hohlräume des Gehäuses entleeren, ein unmittelbares Auffangen und Abscheiden des trokkenen Staubes ermöglichen.
  • Es sind weiterhin Vorrichtungen bekannt, @ei denen durch geeignet angebrachte Spritz-und Wasserzerstäuber im Innern des Ventilators eine Vermischung der Luft mit Wasser erzielt und dieses Gemisch in besonderen, angebauten Naßabscheidern, die vorwiegend mit Prallblechen ausgestattet sind, uiedergeschlagen wird.
  • Bekannt sind schließlich Vertilatoren, die als Ansauger dienen, gleichzeitig aber auch als selbständige Naßabscheider ausgebildet sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Ventilator dieser Art. der aber so ausgebildet ist. daß das Gemisch von Staub und Luft, die Trübe, unmittelbar von dem rotierendea Flügelwerk des Ventilators aufgefangen und in eine besondere feststchende Trüberume im Gehäuse des Ventilators geschleudert und von dort abgeleitet wird.
  • Die gute wirkung des neuen Ventilators bestcht darin, daß zunächst in bekannter Weise verschiedene Spritzquellen verwandt werden, und zwar eine in dem Zuführungsrohr, die andere in Form einer mitrotierenden Siebtrommel auf der Achse des radial augeordneten Flügelwerkes, in die von außen Wasser zugeführt wird. Das Wasser gelangt durch die Sichöffnungen nach außen und wird durch die schnelle Rotation abgeschleudert. Da es in gerader Richtung abfliegt, wird es von den Leitflächen der weiter rotierenden Flügel überholt und aufgefangen, derart, daß diese ständig mit einer dünnen Wasserschicht, gleichsam einer Wasserhaut, die nach außen abzufließen sucht, überzogen sind. Durch geeignet angebrachte Leitbleche und Rinnen auf der Leitseite der Flügel wird dem Wasser der frcie Abtluß in den Raum verlegt und alles Wasser, das auf einen Flügel gelangt, auf einen Punkt am Ende des Flügels zusammengeführt, von dem aus es durch eine schlitzartige Öffnung in eine besondere feststehende, kreisförmig in sich geschlossene Trüberinne in Innern des Ventilators. In deren Öffnung sämtliche Flügelenden des Schaufelrades schleifen, gelangt, um von dort nach außen abzufließen. In der Saugöffnung des Ventilators sind aber noch besondere. zum Teil gegeneinander wirkende Spritzdüsen in der Weise in einem Kranze angeordnet, daß die Streuungen und Spritzkegel sch gegenseitig schneiden und die ganze Saugöffnung trotz der Luftgeschwindigkeit überdecken. Durch den Aufprall der Wassertröpfchen aufeinander innerhalb der Staubluft wird eine innige Vermischung von Staub und Wasser erzielt und so die eigentliche Abscheidung wirksam vorbereitet.
  • Dieses Gemisch strömt nun parallel zur Rohr- und Saugöffnungsachse in das Innere des Ventilators, wo es erneut rechtwinkelig mit dem aus der Trommel geschleuderten Wasser zusammeuprallt. Nun wiederholt sich der beschriebene Vorgang, und es wird unclunals eine innige Vermischung im freien raum erzielt. Gleichzeitig ergibt sich aber aus den beiden Strmungsrichtungen eine Ablenkung des Luftstromes in Richtung der Resultiereaden und gleichzeitig eine kleine Verminderung der Geschwindigkeit. Wenn durch die Ablenkung die Luft in den Hauptwirkungsbereich der Flügel gelangt, so unterstützt die Verzögerung mag sie auch noch so gering sein, das Auffangen und die Abscheidung auf den Leitflächen wesentlich.
  • Einnal auf die feuchten Flächen des Flügels gelangt, wird das Staubwasser von dem dort befindlichen Wasser festgchalten und gelangt, wie oben beschrieben, in die Trüberinne. Als ein Hauptvorzug sei die völlige Explosionssicherheit hervorgehoben neben dem Vorteil, daß ein apparat die Arbeit vn zwei älteren einfachen Apparaten leistet.
  • In der Zeichnung ist ein Naßabscheiderveutilator als Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 eine Seitenansicht des Gehäuses, zum Teil aufgeschnitten, mit der eingebauten Trüberinue, die vor der Ausblasmündung des Ventilators diesen bereits verläßt, während Abb. 2 die Inneuansicht im achsialen Schnitt, die Ausbildung der Flügel und die Anbringung der spritzvorrichtungen veranschaulicht.
  • Es bedeutet a die achsial aufgesetzte Spritztrommel, b die radial angeordneten Flügelschaufeln des Ventilators, c die Leitbleche und Rinnen auf den Leitseiten der Flügelschaufeln, d die schlitzartigen ausflußöffnungen in den-Trüberinnen für die Trübe, c die feststehende Trüberiune im Innern des Ventilators, f den Abfluß der Trübe nach auyen, g sind die in einem Kranze angeordneten Spritzdüsen in der Luftzuführungsleitung und h die Wasserzuführungsleitung für die Spritzdüsen und Spritztrommel. die Strömungsrichtung der Luft ist durch Pfeile bezeichnet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Aus einem Ventilator und einem auf der Ventilatorachse im Bereiche der Ventilatorflügel sitzenden Wasserzerstäuber bestehende Vorrichtung zur Ausscheidung und Niederschlagung von Staub aus Luft und anderen staubführenden Medien, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen der Ventilatorflügel mit nach dem Umfang hin enger werdende Rinnen bildenden Führungsblechen zur zwangläufigen Führung des Wasser-Staubstroms verschen sind, während auf der Gehäuseinnenwand gegenüber diesen Rinnen eine kreisförmig in sich geschlossene Trüberinne augeordnet ist, in welcher die Auslaßöffnungen der Flügelrimmen schleifen.
DEP50257D 1925-04-07 1925-04-07 Aus einem Ventilator und einem auf der Ventilatorachse im Bereiche der Ventilatorfluegel sitzenden Wasserzerstaeuber bestehende Vorrichtung zur Ausscheidung und Niederschlagung von Staub aus Luft und anderen staubfuehrenden Medien Expired DE434976C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50257D DE434976C (de) 1925-04-07 1925-04-07 Aus einem Ventilator und einem auf der Ventilatorachse im Bereiche der Ventilatorfluegel sitzenden Wasserzerstaeuber bestehende Vorrichtung zur Ausscheidung und Niederschlagung von Staub aus Luft und anderen staubfuehrenden Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50257D DE434976C (de) 1925-04-07 1925-04-07 Aus einem Ventilator und einem auf der Ventilatorachse im Bereiche der Ventilatorfluegel sitzenden Wasserzerstaeuber bestehende Vorrichtung zur Ausscheidung und Niederschlagung von Staub aus Luft und anderen staubfuehrenden Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE434976C true DE434976C (de) 1926-10-06

Family

ID=7384279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP50257D Expired DE434976C (de) 1925-04-07 1925-04-07 Aus einem Ventilator und einem auf der Ventilatorachse im Bereiche der Ventilatorfluegel sitzenden Wasserzerstaeuber bestehende Vorrichtung zur Ausscheidung und Niederschlagung von Staub aus Luft und anderen staubfuehrenden Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE434976C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035621B (de) * 1951-10-31 1958-08-07 Antoine Planaguma Einrichtung zum Entfernen von feinen Fluessigkeitsteilchen aus Gasen
DE1061748B (de) * 1955-03-11 1959-07-23 Huettenwerk Oberhausen Ag Ventilator-Entstaubungsanlage
DE1204004B (de) * 1958-12-13 1965-10-28 Hermann Keil Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben der Dreschmaschinen umgebenden Luft
US3435596A (en) * 1967-06-29 1969-04-01 Koppers Co Inc Gas cleaning apparatus for coke oven batteries

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035621B (de) * 1951-10-31 1958-08-07 Antoine Planaguma Einrichtung zum Entfernen von feinen Fluessigkeitsteilchen aus Gasen
DE1061748B (de) * 1955-03-11 1959-07-23 Huettenwerk Oberhausen Ag Ventilator-Entstaubungsanlage
DE1204004B (de) * 1958-12-13 1965-10-28 Hermann Keil Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben der Dreschmaschinen umgebenden Luft
US3435596A (en) * 1967-06-29 1969-04-01 Koppers Co Inc Gas cleaning apparatus for coke oven batteries

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH360052A (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gasen, insbesondere Luft, mit Flüssigkeiten
DE3414344A1 (de) Fliehkraftabscheider
DE1997726U (de) Vorrichtung zum sichten von faserstoffaufschwemmungen, insbesondere zellstoff fuer papiermuehlen
DE434976C (de) Aus einem Ventilator und einem auf der Ventilatorachse im Bereiche der Ventilatorfluegel sitzenden Wasserzerstaeuber bestehende Vorrichtung zur Ausscheidung und Niederschlagung von Staub aus Luft und anderen staubfuehrenden Medien
DE478298C (de) An eine Muehle angeschlossene Sichtanlage
DE916617C (de) Vorrichtung zum Abscheiden fester, in einem Gasstrom enthaltener Bestandteile
DE422641C (de) Fluessigkeitsabscheider fuer Pressluft oder Gase
DE854033C (de) Vorrichtung zum Eindicken von Schlammtrueben oder zum Aufbereiten von Mineralien, insbesondere Steinkohle, in Schwerfluessigkeit
AT156869B (de) Fliehkraftstaubabscheider.
DE437896C (de) Windsichter
DE605726C (de) Ausputzmaschine mit Staubluftabsauger
DE287105C (de)
DE600291C (de) Einrichtung zum Ausscheiden von festen oder fluessigen Bestandteilen aus Gasen oder Daempfen
DE590832C (de) Einrichtung zur Reinigung der Verbrennungsluft von Brennkraftmaschinen
DE541445C (de) Abscheide- und Entstaubungsvorrichtung fuer pneumatische Foerderanlagen, insbesondere fuer faseriges Gut
EP3045823A1 (de) Dunstabzugshaube
AT138407B (de) Reinigungs- und Sortiervorrichtung für Dreschmaschinen.
DE516723C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Getreide o. dgl.
DE2117552A1 (de) Vorrichtung zum Sichten von Schüttgütern
DE479416C (de) Dampfreiniger mit verengter Eintrittsduese und gleichachsiger Sammelduese
DE682640C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Luft und anderen Gasen durch Zentrifugalkraft
DE638170C (de) Vorrichtung zum Sichten mit einem das Staubluftgemisch ansaugenden Blaeser
DE1607644B2 (de) Vorrichtung zum Trennen des bei der Palmolgewinnung anfallenden Palm fruchtkuchens in Palmkerne und Fasern
DE721718C (de) Schaumzerstörer, insbesondere für gärende flüssigkeiten
DE517118C (de) Luftreiniger