DE2349586C3 - Hallenbad mit einer Luftentfeuchtungseinrichtung - Google Patents

Hallenbad mit einer Luftentfeuchtungseinrichtung

Info

Publication number
DE2349586C3
DE2349586C3 DE2349586A DE2349586A DE2349586C3 DE 2349586 C3 DE2349586 C3 DE 2349586C3 DE 2349586 A DE2349586 A DE 2349586A DE 2349586 A DE2349586 A DE 2349586A DE 2349586 C3 DE2349586 C3 DE 2349586C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
evaporator
air
swimming pool
condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2349586A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2349586B2 (de
DE2349586A1 (de
Inventor
Peter 4750 Unna Olgemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUEPPERSBUSCH AG 4650 GELSENKIRCHEN
Original Assignee
KUEPPERSBUSCH AG 4650 GELSENKIRCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUEPPERSBUSCH AG 4650 GELSENKIRCHEN filed Critical KUEPPERSBUSCH AG 4650 GELSENKIRCHEN
Priority to DE2349586A priority Critical patent/DE2349586C3/de
Priority to DK510474A priority patent/DK510474A/da
Priority to FR7433056A priority patent/FR2246821A1/fr
Priority to AT792174A priority patent/AT339004B/de
Priority to NO743573A priority patent/NO137216C/no
Priority to CH1328774A priority patent/CH569236A5/xx
Priority to SE7412498A priority patent/SE7412498L/xx
Publication of DE2349586A1 publication Critical patent/DE2349586A1/de
Publication of DE2349586B2 publication Critical patent/DE2349586B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2349586C3 publication Critical patent/DE2349586C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1405Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification in which the humidity of the air is exclusively affected by contact with the evaporator of a closed-circuit cooling system or heat pump circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/153Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification with subsequent heating, i.e. with the air, given the required humidity in the central station, passing a heating element to achieve the required temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0071Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater adapted for use in covered swimming pools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/003Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/02Subcoolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hallenbad mit einer Luftentfeuchtungseinrichtung, bei der die zu entfeuchtende Luft über einen Verdampfer und anschließend über einen Kondensator einer Wärmepumpe geführt wird, sowie mit einer weiteren Einrichtung entweder zum Rückführen von aus der Entfeuchtung der Hallenluft gewonnener Überschußwärme in das Bekkenwasser oder zum Entziehen von Wärme aus dem Beckenwasser bei Wärmebedarf.
Bei einem in dieser Weise aufgebauten bekannten Hallenbad (DE-AS 19 45 807) besteht die Einrichtung zum Rückführen bzw. Entziehen von Wärme einerseits aus einem in den Kältemittelkreislauf und in Serie zu einem ersten Kondensator der Wärmepumpe geschalteten zusätzlichen Kondensator, der mit Beckenwasser bespülbar ist und andererseits aus einer weiteren eigenständigen Wärmepumpe, deren Verdampfer mit Beckenwasser bespülbar und deren Kondensator wie der Hauptkondensator in den Hallenluftstrom gelegt ist. Bei einem aus der Entfeuchtung gewonnenen Wärme-Ubersthuß wird der zusätzliche Kondensator mit Beckenwasser bespült und die Überschußwärme in das Beckenwasser 2urückgespeist. Dagegen wird bei zu geringer, die Transmissionsverluste nicht mehr deckender Wärmerückgewinnung die weitere Wärmepumpe zugeschaltet und dem Beckenwasser die für die ausreichende Hallenluftbeheizung erforderliche Wärme entzogen. Die Verwendung einer zusätzlichen Wärmepumpe stellt aber einen erheblichen Mehraufwand sowohl hinsichtlich des Aggregates, der Leitungen und Wärmeübertrager als auch der Installation, des Raumbedarfs sowie der Wartung und Unterhaltung dar.
Bei einem weiteren bekannten Hallenbad mit einer
Luftentfeuchtungseinrichtung (DE-AS 19 2» 063) ist nur der zusätzliche Kondensator im Kältemittelkreislauf der Wärmepumpe vorgesehen. Daher muß bei zusätzlichem Wärmebedarf die Hallenluft durch eine eigens vorgesehene Heizeinrichtung aufgewärmt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Hallenbad der eingangs genannten Art Maßnahmen zu treffen, durch die bei geringem Aufwand mittels einer einzigen Wärmepumpe sowohl auf der Entfeuchtung gewonnene
ίο Überschuß wärme in das Beckenwasser zurückgeführt als auch bei Wärmebedarf dem Beckenwasser Wärme entzogen werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß die weitere Einrichtung ein
'5 e:nziger Wärmeübertrager ist, der entweder als weiterer Verdampfer parallel zum ersten Verdampfer oder als zusätzlicher Kondensator in Serie zum ersten Kondensator schaltbar ist.
Hierdurch wird ein und derselbe Wärmeübertrager
ίο durch eine einfache, mittels Ventilen ausführbare Umschaltung so in den Kältemittelkreislauf der einzigen Wärmepumpe gelegt, daß er nicht nur zur Beckenwasserkühlung mit daraus folgender Luftaufheizung sondern auch zur Rückspeisung der aus der Entfeuchtung
*5 gewonnenen Überschußwärme im Beckenwasser dienen kann. Die hierfür erforderlichen Ventile stellen im Vergleich zu einer weiteren Wärmepumpe einen sehr geringen Aufwand dar und erfordern neben einem wesentlich kleineren Kaufpreis für ihre Anordnung auch nur wenig Platz und sind praktisch wartungsfrei.
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand der Prinzipskizze eines Hallenbades näher erläutert
In einem Hallenbad 1 mit einem Schwimmbecken 2 wird die durch Verdunstung von Beckenwasser mit Feuchtigkeit angereicherte Hallenluft mittels eines Ventilators 3 in einen Luftkanal 4 eines Luftaufbereitungsgerätes eingeblasen. Im Luftkanal 4 strömt die Luft zunächst über einen Verdampfer 5, wo sie abgekühlt und damit entfeuchtet wird. Anschließe td wird sie über einen Kältemittelnachkühler 6 und schließlich durch einen Kondensator 7 geführt, wo ihr die vorher entzogene Wärme vermehrt um die Wärme aus der Arbeit des Kompressors wieder zugeführt wird. Danach tritt die entfeuchtete und wieder aufgeheizte Luft in das Hallenbad 1 aus. Hierbei bilden der Verdampfer 5, der Nachkühler 6 sowie der Kondensator 7 zusammen mit einem Kompressor 8 und einem Expansionsventil 9 eine Wärmepumpe mit einem gemeinsamen Kältemittelkreislauf.
Je nach den Betriebsverhältnissen kann nun der Fall eintreten, daß die in jedem Fall zur Vermeidung von Baukörperschäden zu entfeuchtende Hallenluft mehr oder weniger Wärme enthält, als zur Aufrechterhaltung der Hallenlufttemperatur nötig ist. Um hierbei nun die
SS wärmespeichernde Wirkung des Beckenwassers mit geringstem Aufwand ausnützen zu können, ist ein zusätzlicher Wärmeübertrager 10 vorgesehen, der primärseitig an den Kältemittelkreislauf der Wärmepumpe anschließbar und sekundärseitig mit Beckenwas- ser beaufschlagt ist.
Wird bei geringem Badebetrieb wenig Wasser verdunstet, dann kann besonders bei geringer Außentemperatur die durch die Entfeuchtung zurückgewonnene Wärme nicht ausreichen, um die erforderliche
6S Hallenlufttemperatur mit der Entfeuchtungsanlage aufrecht zu erhalten. Da aber im Beckenwasser genügend Wärme gespeichert ist, wird der Wärmeübertrager 10 als zusätzlicher Verdampfer kältemittelseitig
parallel zum Verdampfer 5 geschaltet, indem der Wärmeübertrager 10 Ober ein Absperrventil 11 und ein eigenes Entspannungsventil 12 sowie über umsteuerbare Dreiwegeventile 13 und 14 an den Kältemittelkreislauf der zur Hallenluftentfeuchtung dienenden Wärmepumpe angeschlossen wird. Wird bei eingeschaltetem Wärmeübertrager 10 mittels einer Pumpe 16 Beckenwasser durch die Sekundärseite des Wärmeübertragers 10 gepumpt, dann wird dem Beckenwasser Wärme entzogen, die zusätzlich in der Wärmepumpe zur Verfügung steht und über den Kondensator 7 an die Hallenliift abgegeben wird. Da auch in die Kältemittelleitung vor den Verdampfer 5 ein Absperrventil 15 gelegt ist, können somit entweder der Verdampfer 5 oder der Wärmeübertrager 10 oder beide zusammen betrieben werden, um die jeweils erforderliche Heizenergie aufbringen zu können. Dabei wird der Wärmeübertrager 10 insbesondere dann allein betrieben, wenn die Luftfeuchtigkeit einen Mindestwert bereits unterschritten hat und eine wirtschaftliche Wärmerückgewinnung aus der Entfeuchtung nicht mehr möglich ist
Wenn bei starkem Badebetrieb eine erhöhte Menge von Wasser verdunstet wird, kann die aus der Luftentfeuchtung gewonnene Wärmemenge größer als die zur Beheizung der Halle nötige Wärmemenge werden. In diesem Betriebsfall werden die Dreiwege-
S ventile 13 und 14 umgeschaltet und das Absperrventil 11 sowie ein weiteres, zwischen den Kompressor 8 und den Kondensator 7 eingeschaltetes Absperrventil 17 geschlossen. Dann ist der Wärmeübertrager 10 mit seiner Primärseite als Kondensator über das Dreiwegeventil
ίο 14 unmittelbar vor dem Absperrventil 17 an den Ausgang des Kompressors 8 und über das Dreiwegeventil 13 hinter dem Absperrventil 17 vor den Kondensator 7 in den heißen Teil des Kältemittelkreislaufes eingeschaltet Di durch wird dem Kältemittel über das Beckenwasser b :reits ein durch Verändern der Förderleistung der Pumpe 16 bestimmbarer Teil der Wärmeenergie entzogen und der Hallenluft über der. Kondensator 7 nur noch der verbleibende Rest zugeführt Die dem Beckenwasser durch hohe Verdunstung zuviel entzogene Wärmemenge kann ihm somit durch eine einfache Umschaltung wieder über die ohnehin zur Luftentfeuchtung notwendige Wärmepumpe zugeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hallenbad mit einer Luftentfeuchtungseinrichtung, bei der die zu entfeuchtende Luft über einen Verdampfer und anschließend über einen Kondensator einer Wärmepumpe geführt wird, sowie mit einer weiteren Einrichtung entweder zum Rückführen von aus der Entfeuchtung der Hallenluft gewonnener Überschußwärme in das Beckenwasser oder zum Entziehen von Wärme aus dem Beckenwasser bei Wärmebedarf, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Einrichtung ein einziger Wärmeübertrager (10) ist, der entweder als weiterer Verdampfer parallel zum ersten Verdampfer (5) oder als zusätzlicher Kondensator in Serie zum ersten Kondensator (7) schaltbar ist
2. Hallenbad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Wärmeübertrager (10) bei Parallelschaltung zum ersten Verdampfer (5) über ein steuerbares Ventil (11) und ein Expansionsventil (12) an die Kältemittelleitung angeschlossen ist
3. Hallenbad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Eingangsleitung und die Ausgangsleitung des Wärmeübertragers (10) je ein Dreiwegeventil (13 bzw. 14) angeschlossen ist, deren Anschlüsse einerseits in eine parallel zum ersten Verdampfer (5) geschaltete Leitung und andererseits vor und hinter einem Absperrventil (17) an die Druckleitung öea Kompressors (8) der Wärmepumpe angeschaltet sind.
DE2349586A 1973-10-03 1973-10-03 Hallenbad mit einer Luftentfeuchtungseinrichtung Expired DE2349586C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2349586A DE2349586C3 (de) 1973-10-03 1973-10-03 Hallenbad mit einer Luftentfeuchtungseinrichtung
DK510474A DK510474A (de) 1973-10-03 1974-09-27
FR7433056A FR2246821A1 (en) 1973-10-03 1974-10-01 Indoor swimming pool with air dehumidifier - has additional heat exchanger connectable to heat pump refrigerant duct
NO743573A NO137216C (no) 1973-10-03 1974-10-02 Sv¦mmehallanlegg med avfuktningsanlegg for luften
AT792174A AT339004B (de) 1973-10-03 1974-10-02 Luftentfeuchtungseinrichtung fur ein hallenbad
CH1328774A CH569236A5 (de) 1973-10-03 1974-10-02
SE7412498A SE7412498L (sv) 1973-10-03 1974-10-03 Simhall med luftavfuktningsanordning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2349586A DE2349586C3 (de) 1973-10-03 1973-10-03 Hallenbad mit einer Luftentfeuchtungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2349586A1 DE2349586A1 (de) 1975-04-24
DE2349586B2 DE2349586B2 (de) 1977-08-11
DE2349586C3 true DE2349586C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=5894371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2349586A Expired DE2349586C3 (de) 1973-10-03 1973-10-03 Hallenbad mit einer Luftentfeuchtungseinrichtung

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT339004B (de)
CH (1) CH569236A5 (de)
DE (1) DE2349586C3 (de)
DK (1) DK510474A (de)
FR (1) FR2246821A1 (de)
NO (1) NO137216C (de)
SE (1) SE7412498L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1007861A (en) * 1975-05-16 1977-04-05 Canada Square Management Ltd. Heating and cooling system for buildings
FR2439371A1 (fr) * 1978-10-16 1980-05-16 Airgel Moyen d'ameliorer les performances des installations frigorifiques ou de pompe de chaleur
US8844304B2 (en) * 2010-05-11 2014-09-30 David Peretz Pool heating system and method

Also Published As

Publication number Publication date
NO137216C (no) 1978-01-18
FR2246821A1 (en) 1975-05-02
FR2246821B3 (de) 1977-07-08
NO137216B (no) 1977-10-10
DK510474A (de) 1975-06-02
DE2349586B2 (de) 1977-08-11
AT339004B (de) 1977-09-26
ATA792174A (de) 1977-01-15
SE7412498L (sv) 1974-10-03
CH569236A5 (de) 1975-11-14
DE2349586A1 (de) 1975-04-24
NO743573L (de) 1975-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606072A1 (de) Verfahren und anlage zur steuerung der temperatur in mehreren raeumen, die wechselseitig unterschiedlichen und sich veraendernden waermebedarf haben, wobei einige der raeume normalerweise einen kuehlbedarf haben
DE2349586C3 (de) Hallenbad mit einer Luftentfeuchtungseinrichtung
DE1091084B (de) Luftgekuehlter Kondensator fuer das Kopfprodukt einer Destillier- oder Rektifizierkolonne
DE2502072C3 (de) Anlage zur Behandlung von Luft für Räume
DE1454527B2 (de) Anlage zum gegebenenfalls gleichzeitig erfolgenden zonenweise beheizen und kuehlen eines mehrzonen-gebaeudes
DE2621186B2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von auBenliegenden Räumen eines Gebäudes
CH656210A5 (en) Heat pump arrangement
DE2731523A1 (de) Temperierungsvorrichtung fuer lueftungsluft
DE2410391B2 (de) Vorrichtung zur Kälte- und Wärmerückgewinnung aus der Abluft von Lüftungs- und Klimaanlagen
DE2027347C3 (de) Hallenbad
DE2718265A1 (de) Verfahren und waermepumpe zur uebertragung von waerme und kaelte
DE3005848C2 (de)
DE2240122A1 (de) Lueftungsgeraet fuer insbesondere schwimmhallen
DE1943067A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verminderung der Nachkondensation in der Umgebung von Kuehltuermen
DE2324262A1 (de) Klimaanlage
AT200304B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung in Gebäuden und Gebäudeteilen mit verhältnismäßig dünnen Außenwänden aus wasserundurchlässigen Stoffen, z. B. Glas oder Metall
DE1205563B (de) Luftgekuehlter Oberflaechenkondensator
DE1945807B2 (de) Hallenbad
CH616737A5 (en) Device for the temperature control of externally lying rooms of a building
AT405452B (de) Lüftungssystem
DE2624792A1 (de) Belueftungsanlage
DE2340264A1 (de) Klimageraet zur entfeuchtung von raeumen, insbesondere von hallenbaedern
EP0550711B1 (de) Wärmerückgewinnungseinheit für die verwendung in klimaschränken
CH220293A (de) Verfahren zur Erzielung des Luftwechsels in einem mittels Zellenrades durchgeführten Kreisprozess für thermische Maschinen, wie Gasturbinen, gasbetriebene Wärmepumpen und Kältemaschinen.
DE2643316A1 (de) Raumluft-entfeuchter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee