AT200304B - Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung in Gebäuden und Gebäudeteilen mit verhältnismäßig dünnen Außenwänden aus wasserundurchlässigen Stoffen, z. B. Glas oder Metall - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung in Gebäuden und Gebäudeteilen mit verhältnismäßig dünnen Außenwänden aus wasserundurchlässigen Stoffen, z. B. Glas oder Metall

Info

Publication number
AT200304B
AT200304B AT200304DA AT200304B AT 200304 B AT200304 B AT 200304B AT 200304D A AT200304D A AT 200304DA AT 200304 B AT200304 B AT 200304B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sprinkling
buildings
air conditioning
building
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Herrenkleiderwerke Odermark G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herrenkleiderwerke Odermark G filed Critical Herrenkleiderwerke Odermark G
Application granted granted Critical
Publication of AT200304B publication Critical patent/AT200304B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung in Gebäuden und Gebäudeteilen mit verhält- nismässig dünnen Aussenwänden aus wasserundurchlässigen Stoffen, z. B. 



   Glas oder Metall 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Luft- konditionierung in Gebäuden sowie dazu ge- eignete Vorrichtungen. Es ist bekannt, die Luft im Inneren von Gebäuden durch Klimaanlagen aufzubereiten und den Räumen erneut zuzu- führen. Der Energieverbrauch und die Anlage- kosten für solche Klimaanlagen erreichen bei grossen Gebäuden beträchtliche Höhe. Die Klima- anlage hat nicht nur die Aufgabe, die Luft zu entstauben bzw. in ihrer chemischen Zusammen- setzung zu verändern, sondern sie dient vor allem dazu, die Luft zu   befeuhcen   und nach
Bedarf zu erwärmen oder abzukühlen. 



   Die Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, durch eine teilweise Entlastung der Klima- anlage die Kosten der gesamten Anlage und des gesamten Betriebes herabzusetzen und zusätzlich praktische psychologische Wirkungen zu erzielen, die mit der Klimaanlage allein nicht erreichbar sind. Es ist weiter bekannt, die Fensterscheiben von einzelnen Räumen mit Wasser zu berieseln. 



  Eine ähnliche Berieselung mit Wasser wurde auch schon angewendet, um bei starker Sonnenstrahlung das Dach eines Gebäudes zu kühlen. 



   Die Erfindung löst ihre Aufgabe dadurch, dass sie diese vorher besprochenen Verfahren teilweise miteinander vereinigt, indem sowohl in an sich bekannter Weise die Luft im Gebäudeinneren durch eine Klimaanlage behandelt als auch gleichzeitig Aussenflächen des Gebäudes in an sich bekannter Weise mit Wasser berieselt werden. Es hat sich gezeigt, dass eine derartige Kombination nicht nur die Wirkungen der beiden Komponenten vereinigt, sondern darüber hinaus z. B. die Gebäudekühlung erheblich wirtschaftlicher gestaltet als dies mit einer Klimaanlage allein oder mit einer Berieselungsanlage allein mögich wäre. 



   Der Grund dafür ist darin zu suchen, dass eine Klimaanlage, die für sich allein, d. h. ohne Unterstützung durch äussere Gebäudekühlung, die Luft an heissen Tagen auf den gewünschten niedrigen Temperaturen halten soll, in ihrer Baugrösse und Leistung ganz bestimmte Bedingungen erfüllen muss. Diese Bedingungen wirken sich in der erforderlichen Kühlfläche der Klimaanlage aus und in der erforderlichen Was- sertemperatur. Das Wasser wird dabei nicht in jedem Fall mit der zu kühlenden Luft in Be- rührung gebracht werden dürfen, da die Luftfeuchtigkeit gleichfalls in bestimmten niedrigen
Grenzen gehalten werden soll. Die Klimaanlage muss also mit getrennter Wasser- und Luftführung arbeiten. Die Kühlwirkung des Wassers kommt nur so weit zustande, als die Temperatur des Kühlwassers erheblich unter der Temperatur der zu kühlenden Luft liegt. 



   Die Baukosten der Klimaanlage werden weitgehend durch die Grösse der Kühlflächen bestimmt. Die Luftgeschwindigkeit an den Kühlflächen lässt sich aus technischen Gründen nicht beliebig hoch wählen, so dass auch auf diesem Wege nichts an Grösse der Kühlfläche eingespart werden kann. 



   Nach der Erfindung dagegen wird ein Teil der Kühlleistung, u. zw. ein recht erheblicher Anteil, dadurch übernommen, dass die Gebäudewände von aussen berieselt werden. Selbstverständlich hat eine solche Berieselung nur einen Sinn bei modernen Gebäuden, die zu sehr grossem Teil oder vollständig aus Glas und Metall bestehen, denn nur an solchen Wänden ist eine Kühlung durch die Wand hindurch zu erwarten. Als Kühlfläche steht dabei die gesamte Aussenwand des Gebäudes zur Verfügung, also ein Vielfaches von dem, was sich in einer im Keller des Gebäudes angeordneten Luftkühlanlage unterbringen liesse. Die Kühlung wird nicht nur durch die Untertemperatur des zugeführten Kühlwassers bestimmt, sondern sie ist weitgehend eine Verdunstungskühlung.

   Die Verdunstung an der Aussenfläche des Gebäudes verändert nicht die Luftfeuchtigkeit im Inneren des Gebäudes, so dass diese Verdunstung ohne Bedenken sehr weit getrieben werden kann. Da Wasser eine sehr hohe Verdampfungswärme hat, ist der Gewinn durch Verdunstungskühlung sehr gross. In Verbindung mit der weitgehend vergrösserten Kühlfläche ergibt sich also eine hohe Kühlwirkung mit verhältnismässig geringem Aufwand. Die Kühlfläche kostet nichts, da sie ohnehin vorhanden ist. Das Wasser braucht nicht sehr kalt zu sein, sondern bewirkt eine Verdunstungskühlung selbst dann, wenn es nicht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 die andere Gruppe nach Bedarf dem verstärkten
Betrieb dient. 



   Die Schwierigkeit, dass die nach Montage schwer zugänglichen Aussenleitungen der Beriese- lungsanlage mit den erforderlichen Öffnungen im Laufe der Zeit durch das Wasser und noch mehr durch Wasser mit zugesetzten Fenster- reinigungsmitteln angegriffen werden, kann er- findungsgemäss dadurch behoben sein, dass die
Berieselungsleitungen aus Kunststoff bestehen. 



   Damit sie sich unter dem Einfluss der Wärme nicht in unerwünschter Weise verschieben oder zerreissen, können die Leitungen mit Dehnungs- bogen versehen sein. Zweckmässig werden die einzelnen Leitungsabschnitte für verschiedene
Stockwerke mit unveränderlichen oder regelbaren Drosselsstellen versehen. Im allgemeinen wird die Leitung für das oberste Stockwerk keine Drosselstelle brauchen, sondern man wird dort den Druck so hoch halten, wie er mit den vorhandenen Mitteln erreichbar ist. Dagegen wird man in den darunterliegenden Stockwerken durch Abdrosseln den Druck bei gemeinsamer Versorgung der Leitungen auf die Höhe herabsetzen, die er ohne Drosselung im obersten Stockwerk hat. 



   Das aussen am Gebäude ablaufende Wasser kann durch eine um das Gebäude herumlaufende Fangrinne zurückgewonnen werden, die nach Bedarf mit einem neben ihr angeordneten geneigten, gepflasterten oder plattenbelegten Randstreifen ergänzt ist und in einen Sandfang mündet. 



   Die Zeichnung zeigt in einem horizontalen (Fig.   1)   und einem vertikalen (Fig. 2) Verteilungsschema die Anordnung der erfindungsgemässen Berieselungsleitungen. 



   In Fig. 1 ist 1 der Gebäudegrundriss, dessen innere Einteilung nur durch schematische Andeutung der Tragkonstruktion dargestellt ist. Im Keller befindet sich eine Pumpe 2, die nach Bedarf aus zwei Teilpumpen zusammengebaut sein kann. Diese Pumpe liefert das Wasser durch Steigrohre 3 und 4 an die Speiseleitungen   5,   6 und 7. Die Speiseleitung 5 ist über Absperrhähne 8,9, 10, 11 an je ein aussen an der Gebäudefront angeordnetes Berieselungsrohr 12, 13, 14, 15, angeschlossen. Durch diesen Teil des Verteilersystems wird also nur die im Grundriss linke Gebäudefront sowie ein kleiner Teil der im Grundriss oberen Gebäudefront berieselt. 



   Die andere Verteilungsleitung 6 ist durch die Mitte des Gebäudes hindurchgeführt und verzweigt sich auf die gegenüberliegende Front des Gebäudes in die Teilleitungen 16 und 17. Diese sind über Absperrhähne   18-25   an die aussen liegenden Berieselungsleitungen 26-33 angeschlossen. Somit wird durch die mittlere Speiseleitung 6 die im Grundriss unten gezeichnete Gebäudefront versorgt. Die dritte Speiseleitung 7 versorgt in ähnlicher Weise wie die zuerst be- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   sprochene Speiseleitung 5 die im Grundriss rechte Front des Gebäudes sowie einen Teil der im Grundriss oben gezeichneten Gebäudefront. Der mit keiner Speiseleitung versehene Teil der Gebäudefront an der Pumpenseite liegt dort, wo die Sonneneinstrahlung am geringsten ist. 



  Das Schema der vertikalen Aufteilung der Leitungen (Fig. 2) zeigt übereinander die mit römischen Ziffern bezeichneten Stockwerke des Gebäudes. Je zwei Stockwerke sind mit einer gemeinsamen Ringleitung versehen. Diese drei Ringleitungen 41, 42,43 sind mit entsprechender Drosselung an eine in dieser Darstellung nicht gezeichnete Steigleitung von der Pumpe angeschlossen, so dass die unteren Ringleitungen 41, 42 mit demselben Druck gespeist werden wie die obere Ringleitung 43. Diese Drosselung dient nicht nur dazu, den Druckunterschied durch die Höhenlage auszugleichen, sondern sie gleicht auch den hydrodynamisch verschiedenen Druckverlust durch die verschiedenen Längen der Speiseleitungen aus. Für jedes der beiden zu versorgenden Stockwerke ist die Ringleitung an eine obere und untere horizontale Speiseleitung angeschlossen.

   Die oberen Glieder 44, 45" 46 dieser Speiseleitungen stehen ohne Drosselung mit den zugehörigen Ringleitungen in Verbindung. Die unteren Glieder 47, 48, 49 jedoch sind über Drosselstellen 50,51, 52 an die Ringleitungen angeschlossen, damit auch der Druckunterschied zwischen je zwei an einer gemeinsamen Ringleitung liegenden Stockwerken ausgeglichen wird. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Luftkonditionierung in Gebäuden und Gebäudeteilen mit verhältnismässig dünnen Aussenwänden aus wasserundurchlässigen Stoffen, z. B. Glas oder Metall, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl in an sich bekannter Weise die Luft im Gebäudeinneren durch eine Klimaanlage behandelt wird als auch gleichzeitig Aussenflächen des Gebäudes in an sich bekannter Weise mit Wasser berieselt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Klimaanlage anfallende Kühlwasser an die Aussenflächen des Gebäudes geleitet wird, um allein oder in Verbindung mit weiterem Wasser diese Aussenflächen zu berieseln.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wasser, bevor es zur Berieselung den Aussenflächen zugeführt wird, ein Reinigungsmittel zugesetzt wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Reinigung der Fenster die Aussenberieselungsanlage mit erhöhtem Druck betrieben wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Anfang der Berieselung zum Benetzen der Flächen mit erhöhtem Druck gearbeitet wird und alsdann die weitere Berieselung mit vermindertem Druck erfolgt.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils nur ein Teil des gesamten Berieselungssystems mit erhöhtem Druck betrieben wird und nach Übergang zu vermindertem Druck an dem ersten Teil des Systems der erhöhte Druck auf den nächstfolgenden Teil des System geschaltet wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis . 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser der Aussenberieselung abgefangen, gereinigt und wieder als Kühlwasser der Klimaanlage zugeführt wird.
    8. Berieselungsvorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilungleitung in mehrere übereinander liegende Gruppen aufgeteilt ist, deren jede für sich getrennt einschaltbar ist und sich über ein oder mehrere Stockwerke erstreckt.
    9. Berieselungsvorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilungsleitung in mehrere horizontal nebeneinander liegende Gruppen aufgeteilt ist, deren jede für sich getrennt einschaltbar ist und sich über einen Teil der Gebäudefront erstreckt.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Speisung der Verteilungsleitung dienende Pumpenanlage in zwei oder mehrere Gruppen unterteilt ist, deren eine zum Dauerbetrieb und deren andere zum bedarfsweise verstärkten Betrieb dienen.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen für einzelne Abschnitte mit Drosselstellen versehen sind, die den Druck in diesen Abschnitten auf den Wert abdrosseln, der sich ohne Drosselung in anderen Abschnitten ergibt.
AT200304D 1957-05-29 1957-05-29 Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung in Gebäuden und Gebäudeteilen mit verhältnismäßig dünnen Außenwänden aus wasserundurchlässigen Stoffen, z. B. Glas oder Metall AT200304B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200304T 1957-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200304B true AT200304B (de) 1958-10-25

Family

ID=3668875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200304D AT200304B (de) 1957-05-29 1957-05-29 Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung in Gebäuden und Gebäudeteilen mit verhältnismäßig dünnen Außenwänden aus wasserundurchlässigen Stoffen, z. B. Glas oder Metall

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200304B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329764A1 (de) * 2003-07-01 2005-02-03 Frank Zegula Luftkühlgerät auf Wasserverdunsterbasis mit hermetischer Trennung des Kühlmediums zu der abzukühlenden Luft, insbesondere für Fahrzeuge (Wohnmobile, Wohnwagen, Busse etc.) und Räume

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329764A1 (de) * 2003-07-01 2005-02-03 Frank Zegula Luftkühlgerät auf Wasserverdunsterbasis mit hermetischer Trennung des Kühlmediums zu der abzukühlenden Luft, insbesondere für Fahrzeuge (Wohnmobile, Wohnwagen, Busse etc.) und Räume

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1062463B1 (de) Klimatisierungsverfahren von gebäuden sowie klimatisiertes gebäude
EP2218970B1 (de) Temperierungssystem
EP1984676A1 (de) Anlage zum erwärmen einer einrichtung wie einer halle mit hohem temperaturniveau die entfeuchtet werden muss, insbesondere einer schwimmhalle
DE19809974A1 (de) Klimatisierung von Gebäuden
AT200304B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung in Gebäuden und Gebäudeteilen mit verhältnismäßig dünnen Außenwänden aus wasserundurchlässigen Stoffen, z. B. Glas oder Metall
DE2621186A1 (de) Vorrichtung zum klimatisieren von aussenliegenden raeumen eines gebaeudes
DE2712943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur heizung und lueftung von haeusern und raeumen
DE1205563B (de) Luftgekuehlter Oberflaechenkondensator
DE2360068A1 (de) Verfahren zur waerme- oder kaeltetauschung
DE2349586C3 (de) Hallenbad mit einer Luftentfeuchtungseinrichtung
CH406573A (de) Verfahren zum Regulieren des Luftausstosses aus einer Luftkonditionierungseinheit und Vorrichtung zur Durchfüehrung des Verfahrens
DE3021464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von der Einwirkung natürlicher Wärmeeinstrahlung ausgesetzten Räumen
EP1376020B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Temperierung von Aussenluft für die Wohnungsbelüftung
DE2248895A1 (de) Wasserkuehlturm fuer parallele luftwegnass-trockenkuehlung
DD241541B1 (de) Anlage zur gewaechshausbetreibung
CH616737A5 (en) Device for the temperature control of externally lying rooms of a building
DE889235C (de) Fruehbeetkasten
DD250847A3 (de) Verfahren und einrichtung zur klimatischen beeinflussung des innenraumes doppelwandiger gewaechshaeuser
DE2624792A1 (de) Belueftungsanlage
DE918048C (de) Gebaeude, z.B. Treibhaus, Baracke, Garage od. dgl., in Leichtbauweise
AT387089B (de) Stallbelueftungsanlage
CH476266A (de) Warmluft-Bodenheizung
DE4308968C1 (de) Kühldecke
EP1853975B1 (de) Raumtemperierungsanlage sowie thermostatventil hierf]r
EP4209722A1 (de) Raumtemperierungssystem