DE2624792A1 - Belueftungsanlage - Google Patents

Belueftungsanlage

Info

Publication number
DE2624792A1
DE2624792A1 DE19762624792 DE2624792A DE2624792A1 DE 2624792 A1 DE2624792 A1 DE 2624792A1 DE 19762624792 DE19762624792 DE 19762624792 DE 2624792 A DE2624792 A DE 2624792A DE 2624792 A1 DE2624792 A1 DE 2624792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
rooms
heat exchanger
heat
exhaust air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762624792
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Ing Grad Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gg Kiefer Maschf GmbH
Original Assignee
Gg Kiefer Maschf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gg Kiefer Maschf GmbH filed Critical Gg Kiefer Maschf GmbH
Priority to DE19762624792 priority Critical patent/DE2624792A1/de
Publication of DE2624792A1 publication Critical patent/DE2624792A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/08Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with separate ducts for supplied and exhausted air with provisions for reversal of the input and output systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Belüftungsanlage für Gebäude mit im Zwangsumlauf belüfteten Räumen, wobei ein Teil der Leitung für die Abluft durch den Raum zwischen einer äusseren und einer inneren Verglasung der Fenster dieser Räume gebildet ist.
nachträglich
geändert
Derartige Belüftungsanlagen sind bekannt, beispielsweise aus der Zeitschrift "Heizung, Lüftung, Hausfiaii;"j Jahrgang 1976, Seiten 79ff. oder aus der Zeitschrift "Klima + Kälte-Ingenieur", Jahrgang 1975, 10, Seiten 305 ff.
VI/d
709850/025B
»(089) 48 8272 987043 983310
8 München 80, Mauerkircherstraße 45 Telegramme: BERGSTAPFPATENT München TELEX: 0524560 BERG d
Banken: Bayerische Vereinsbank München 453 100 Hypo-Bank München 3892623 Postscheck München 65343-808
Bei diesen bekannten Belüftungsanlagen ist die äußere Verglasung der Fenster als Isolierverglasung ausgebildet, also beispielsweise als Doppelverglasung, während die innere Verglasung eine Einfachverglasung ist. Nun wird von oben oder von unten je nach der gewählten Konstruktion die Abluft aus dem Raum in den Bereich zwischen der äußeren und der inneren Verglasung eingeführt. Sie strömt dort nach unten bzw. nach oben. Hierdurch befindet sich außerhalb der inneren Verglasung noch einmal eine warme Luftschicht, welche den Wärmeverlust wesentlich reduziert. Die in den Fenstern abgekühlte Abluft kann danach noch durch Wärmetauscher geführt werden, in der dieser Luft durch den Wärmetauscher ebenfalls durchquerende Zuluft noch ein weiterer Teil der Restwärme entzogen werden kann. Dieser Teil ist allerdings gering.
Derartige Belüftungsanlagen stellen gegenüber anderen Systemen einen wesentlichen Fortschritt dar, da sie den Wärmeverlust durch die Fenster vermindern. Dennoch sind diese Anlagen weiter verbesserungsfähig. Die Erfindung schafft eine Anlage der eingangs umrissenen Art, welche sich durch eine wesentlich günstigere Wärmebilanz auszeichnet, insbesondere die Wärmeverluste durch die Fenster hindurch wesentlich verringert, weder baulich noch betriebsmäßig einen höheren Aufwand erfordert und eine Rückgewinnung der in der Abluft ent-
709850/0255 " 3 -
-r-
haltenen Energie in hohem Maße ermöglicht.
Das wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die innere Pensterverglasung eine Isolierverglasung ist und daß im Abluftsystem den Fenstern vorgeschaltet ein Wärmetauscher liegt, durch den die Zuluft vor ihrer Einleitung in die Räume geführt ist. Auf diese Weise wird die Zuluft, bevor sie in den zu belüftenden Raum eingebracht wird, im Wärmetauscher durch die Abluft vorgeheizt. Sie kann selbstverständlich danach noch weiter in üblicher Weise auf eine gewünschte Raumtemperatur von z.B. 21 oder 22 0C gebracht werden, je nach dem, welche Temperatur im Raum erforderlich ist (bei entsprechend heißem Klima kann die Richtung des Wärmestromes auch umgekehrt sein, das heißt also, daß im Wärmetauscher die Zuluft durch die Abluft zunächst gekühlt wird, bevor sie gegebenenfalls nach weiterer Abkühlung in den zu belüftenden und zu klimatisierenden Raum eingebracht wird). Die Abluft ihrerseits wird, bevor sie den Fenstern zugeleitet wird, im Wärmetauscher gekühlt. Diese abgekühlte Abluft durchströmt dann den Bereich zwischen der äußeren und der inneren Verglasung. Die Abluft hat hier nun schon bereits eine wesentlich niedrigere Temperatur als die Luft im Rauminneren, da durch die Isolierverglasung, die vorzugsweise eine Zweischeibenverglasung mit dazwischenliegendem Luftraum ist, ein verhältnismäßig
709850/025S - n -
-X-
großes Temperaturgefälle möglich ist. Das Temperaturgefälle zwischen der Abluft und der äußeren Verglasung ist wegen der Abkühlung der Luft ebenfalls nicht hoch. Die im Raum zwischen dem äußeren und dem inneren Fenster weiter abgekühlte Abluft kann dann ins Freie entweichen.
Eine derartige Ausbildung ist den vorbekannten Systemen mit außenliegender Isolierscheibe und die Temperatur des zu klimatisierenden Innenraumes aufweisendem Luftstrom zwischen äußerer und innerer Verglasung dadurch überlegen, daß der Wärmeverlust wesentlich reduziert wird, da ein großer Teil der Abluftwärme bereits vor dem Einleiten in den Zwischenraum zwischen der äußeren und inneren Verglasung im Wärmetauscher wiedergewonnen wird. Bei der vorbekannten Anordnung wird zwar ebenfalls zum Teil mit einem Wärmetauscher gearbeitet. Da dieser aber der Fensteranordnung nachgeschaltet ist, ist die Abluft, bevor sie in den Tauscher eintritt, schon stärker abgekühlt, so daß hier nur weniger Wärme zurückgewonnen werden kann.
Bei der Erfindung kann die Abluft zusätzlich durch einen Ventilator aus den zu klimatisierenden Räumen heraus und zwischen die Fensterverglasungen gefördert werden. In allen Fällen wird in der Regel die Zuluft mit einem Überdruck im zu klimatisierenden Gebäude erzeugenden Gebläse so in
709850/0255
mm Es _
das Gebäude gefördert, so daß sie zum Teil bereits aufgrund dieses Druckgefälles wieder nach außen strömt.
Bevorzugt wird bei der Erfindung ein Wärmetauscher, welcher der in ihm abgekühlt werdenden warmen Luft neben Wärme auch Feuchtigkeit durch Kondensation oder Absorption entzieht. Dadurch wird nicht nur die Gefahr des Beschlagens der Fensterscheiben weiter reduziert und eine starke Abkühlung ermöglicht. Ein wesentlicher Vorteil wird auch dadurch erreicht, daß die Feuchtigkeit, die im Wärmetauscher kondensiert oder absorbiert wird, ihre Kondensationswärme an den Wärmetauscher und damit an die im Wärmetauscher aufzuwärmende Zuluft indirekt wieder abgibt. Derartige Wärmetauscher sind bekannt. Sie sind beispielsweise als Querstromwärmetauseher für Gase in üblicher Weise aufgebaut, wobei zwischen den voneinander getrennt verlaufenden Gasströmen Glasplatten angeordnet sind.
Noch günstiger wird es, wenn man Wärmetauscher einsetzt, welche die der Abluft durch Absorption entzogene Feuchtigkeit der im Wärmetauscher erwärmt werdenden Zuluft wieder zuführen. Derartige Wärmetauscher sind unter der Bezeichnung "Regenerative Wärmeaustauscher" bekannt. Beispiele sind in den VDI-Nachrichten 13/1971 in einem Aufsatz von Dr. K. Beck unter der Bezeichnung "Regenerativer Wärmeaustauscher"
709850/0255 _ 6 -
beschrieben. Derartige Austauscher werden in zwei jeweils Halbkreisprofil aufweisenden, mit den Flachseiten einander berührenden Leitungen durch den Wärme- und Feuchtigkeitstauscher geführt. Um die Mittelachse des von den Leitungen gebildeten Kreiszylinders rotiert dabei langsam ein Feuchtigkeits- und Wärmetransportkörper, der in Axialrichtung vielfach perforiert ist und damit die Luft durchläßt. Er ist mit einem lithiumhaltigen stark hygroskopischen Salz getränkt. Bei seiner langsamen Rotation lädt sich dieser Körper im Abluftstrom mit Feuchtigkeit und Wärme auf und trägt diese in den Zuluftstrom hinüber, die die Feuchtigkeit und Wärme aus dem Tauscherkörper entnimmt. Ein unerwünschter Querstrom von der Zuluftleitung in die Abluftleitung und umgekehrt ist dadurch verhindert, daß der Tauscherkörper nur in Axialrichtung verlaufende Perforationen aufweist.
Mit einem derartigen regenerativen Wärme- und Feuchtigkeitstauscher läßt sich eine Anlage nach der Erfindung optimal betreiben.
Dem Grunde nach können bei der Erfindung auch mehrere Fenster hintereinander von der Abluft durchstrichen werden. Bevorzugt wird es jedoch bei Gebäuden mit einer Vielzahl von Fenstern, daß die Fenster jeweils parallel zueinander in
709850/0255 " 7 -
das Abluftsystem geschaltet sind. Dadurch sind bei allen Fenstern wenigstens angenähert gleiche Bedingungen gewährleistet .
Die Erfindung wurde oben anhand eines Systems erläutert, welches bei kaltem Klima die Zuluft im Tauscher aufheizt und die Abluft abkühlt. Sinngemäß läßt sich das gleiche System natürlich auch bei heißem Klima anwenden, wobei dann der Wärme- und Feuchtigkeitstransport in der umgekehrten Richtung erfolgt.
nachfolgend ist die Erfindung anhand der beigefügten schematischen Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt schematisch einen Vertikalschnitt durch ein einstöckiges Gebäude, das mit einer Klimaanlage nach der Erfindung ausgerüstet ist. Hier ist lediglich der Einfachheit halber ein einstöckiges Gebäude vorgesehen. Die Geschoßzahl kann selbstverständlich beliebig sein.
Wie man in der Zeichnung erkennt, erstreckt sich in dem Gebäude über dem Kellergeschoß 1 ein Arbeits- und/oder Wohngeschoß 2, über welchem sich ein Dachgeschoß 3 befindet, in dem die wesentlichen Teile der Klimaanlage untergebracht sind.
709850/0255 - 8 -
- si -
Durch eine im Ausführungsbeispiel auf dem Dach angebrachte Zuluftarisaugleitung h wird die Zuluft mittels eines Ventilators 20 in den zu klimatisierenden Raum 2 angesaugt. Zusätzlich kann in der Abluftleitung 7 ein Ventilator 5 liegen. Die Leitung 4 für Zuluft führt zunächst durch einen Wärmetauscher 6, in welchem die Zuluft, die im Ausführungsbeispiel zu kalt sein soll, durch Wärmeaustausch mit der durch die Abluftleitung 7 strömenden Abluft aufgeheizt wird. Der Wärmetauscher 6 ist, wie oben bereits dargelegt, vorteilhaft ein solcher, in dem auch die Kondensation oder Absorption der Feuchtigkeit der abzukühlenden Abluft für die Wärmeübertragung ausgenützt wird. Bevorzugt ist der Tauscher 6 ein regenerativer Wärmeaustauscher, wie er oben beschrieben ist. Aus dem Wärmetauscher 6 strömt die Zuluft durch eine weitere Zuluftheizeinrichtung 8, die in bekannter Weise ausgebildet und hier daher nicht näher beschrieben ist. Selbstverständlich können in der Zuluftleitung 7 auch noch weitere übliche Einrichtungen, wie z.B. solche zum Verringern oder Erhöhen der Feuchtigkeit der Zuluft auf die gewünschte relative Luftfeuchtigkeit vorgesehen sein. Aus der Leitung H strömt die Zuluft in den Zuluftschaft 9, welcher die Zuluft möglichst gleichmäßig und wenig störend in den zu belüftenden Raum 2 einbläst. Aus dem Raum 2 wird die verbrauchte Abluft an einer geeigneten Stelle abgesaugt. Im Beispiel ist die Absaugstelle 10 an der
709850/0255 - 9 -
Decke des Raumes gezeigt. Für die vorliegende Erfindung ist die Absaugstelle jedoch ohne Belang. Von der Absaugstelle 10 (es kann natürlich auch eine Vielzahl von Absaugstellen vorgesehen sein), strömt die Abluft zunächst durch die Leitung 7 in den vorzugsweise regenerativen Wärmetauscher 6 j wo sie einen Teil ihres Wärme- und Feuchtigkeitsgehaltes an die durch die Leitung h strömende Zuluft abgibt. Von dem Wärmetauseher β gelangt die Luft dann in den Ventilator 5, welcher die Abluft durch die Leitung 12 von oben in den Spalt 13 zwischen der äußeren, vorzugsweise als Einfachverglasung ausgebildeten Verglasung Ik und der inneren, vorzugsweise von einer Doppelscheibenverglasung gebildeten Verglasung 15 hineindrückt. Dieser Spalt ist zweckmäßig wenigstens einige cm breit. Wenn er eine Innenjalousie enthält, kann er auch beispielsweise 10 bis 30 cm breit werden. Im Ausführungsbexspiel am unteren Ende ist an den Spalt 13 anschließend ein Abströmschlitz 16 vorgesehen, durch welchen die Abluft in das Freie treten kann.
Selbstverständlich sind viele Variationen der Erfindung möglich. So kann die Luft beispielsweise in den Fenstern auch von unten nach oben strömen oder auch von einer Seite zur anderen in Horizontalrichtung.
- 10 709850/0255

Claims (4)

  1. Ansprüche :
    lJ Belüftungsanlage für Gebäude mit im Zwangsumlauf belüfteten Räumen, wobei ein Teil der Leitung für die Abluft durch den Raum zwischen einer äußeren und einer inneren Verglasung der Fenster dieser Räume gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Pensterverglasung eine Isolierverglasung ist, und daß im Abluftsystem den Penstern vorgeschaltet ein Wärmetauscher liegt, durch den die Zuluft vor ihrer Einleitung in die Räume geführt ist.
  2. 2. Belüftungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher der in ihm abgekühlt werdenden wärmeren Luft neben Wärme auch Feuchtigkeit z.B. durch Kondensation und/oder Absorption entzieht.
  3. 3. Belüftungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die entzogene Feuchtigkeit der kälteren im Wärmetauscher erwärmt werdenden Luft zugeführt wird.
  4. 4. Belüftungsanlage nach Anspruch 1 oder 2 für Gebäude mit einer Vielzahl von Fenstern, dadurch gekennzeichnet, daß die Fenster jeweils parallel zueinander in das Abluftsystem geschaltet sind.
    709850/0255
DE19762624792 1976-06-02 1976-06-02 Belueftungsanlage Withdrawn DE2624792A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762624792 DE2624792A1 (de) 1976-06-02 1976-06-02 Belueftungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762624792 DE2624792A1 (de) 1976-06-02 1976-06-02 Belueftungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2624792A1 true DE2624792A1 (de) 1977-12-15

Family

ID=5979644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762624792 Withdrawn DE2624792A1 (de) 1976-06-02 1976-06-02 Belueftungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2624792A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2467362A1 (fr) * 1979-10-10 1981-04-17 Gtm Batimen Travaux Publ Procede et dispositif d'economie d'energie par serre solaire et recuperation sur air extrait
FR2473161A1 (fr) * 1980-01-07 1981-07-10 Jenin Jacques Procede de construction, d'isolation et d'aeration de locaux, et dispositif de ventilation pour sa mise en oeuvre
DE3112394A1 (de) * 1980-07-22 1982-07-08 Eltreva AG, 4147 Aesch "einrichtung zur luftregulierung einer energiefassade"

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2467362A1 (fr) * 1979-10-10 1981-04-17 Gtm Batimen Travaux Publ Procede et dispositif d'economie d'energie par serre solaire et recuperation sur air extrait
FR2473161A1 (fr) * 1980-01-07 1981-07-10 Jenin Jacques Procede de construction, d'isolation et d'aeration de locaux, et dispositif de ventilation pour sa mise en oeuvre
DE3112394A1 (de) * 1980-07-22 1982-07-08 Eltreva AG, 4147 Aesch "einrichtung zur luftregulierung einer energiefassade"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394773B (de) Ventilatoreinheit mit waermewiedergewinnung, vorzugsweise fuer die anordnung in einer aussenwanddes zu belueftenden raumes
DE2414633A1 (de) Luft- und waermekreislaufsystem fuer gebaeude
DE60311073T2 (de) Belüftungseinrichtung
EP0132723A2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE2536297A1 (de) Luftaufbereitungsventilator
DE2624792A1 (de) Belueftungsanlage
DE3018046A1 (de) Temperatur-regelsystem
DE102014200495A1 (de) Fensterelement
DE3625454A1 (de) Gebaeudeumhuellungskonstruktion und verfahren zu deren zwangsdurchlueftung
DE2020643B2 (de) Heiz-, Kühl- und Lüftungsanlage für Gebäude mit einer Vorhangwand
DE2725679A1 (de) Klimafassade
DE3030536C2 (de) Brüstungselement zum Einbau in Fassaden
DE3248226A1 (de) Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster, sowie kastenbauteil, insbesondere rolladenkasten, zur verwendung oberhalb der einfassung
DE3026635A1 (de) Luftfuehrende fassade
DE2914996A1 (de) Verfahren fuer die waermerueckgewinnung bei gebaeuden mit hilfe einer waermepumpe sowie bautafel zur verwendung als gebaeude- aussenteil bei der durchfuehrung des verfahrens
EP0027581A1 (de) Lüftungsanordnung
DE3248227A1 (de) Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster, sowie kastenbauteil, insbesondere rolladenkasten, zur verwendung oberhalb der einfassung
AT410956B (de) Bauteil
DE2349586C3 (de) Hallenbad mit einer Luftentfeuchtungseinrichtung
DE3126827A1 (de) Isolierfenster
DE19816177C1 (de) Solar-Luft-Kollektor in Fenstersystemtechnik
AT405452B (de) Lüftungssystem
DE19803862B9 (de) Gebäude mit vorgehängter Fassade
EP0358121A2 (de) Luftführendes Fenster
DE3023531A1 (de) Vorrichtung zum beheizen, kuehlen und lueften von raeumen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee