DE60118552T2 - Integrierter entlüfter und kondensator - Google Patents

Integrierter entlüfter und kondensator Download PDF

Info

Publication number
DE60118552T2
DE60118552T2 DE60118552T DE60118552T DE60118552T2 DE 60118552 T2 DE60118552 T2 DE 60118552T2 DE 60118552 T DE60118552 T DE 60118552T DE 60118552 T DE60118552 T DE 60118552T DE 60118552 T2 DE60118552 T2 DE 60118552T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
water
condenser
evaporator
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60118552T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60118552D1 (de
Inventor
Svarregaard Christian JENSEN
Lars Hattmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teknologisk Institut
Original Assignee
Teknologisk Institut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teknologisk Institut filed Critical Teknologisk Institut
Publication of DE60118552D1 publication Critical patent/DE60118552D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60118552T2 publication Critical patent/DE60118552T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/06Flash distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/28Evaporating with vapour compression
    • B01D1/284Special features relating to the compressed vapour
    • B01D1/2846The compressed vapour is not directed to the same apparatus from which the vapour was taken off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • B01D19/0047Atomizing, spraying, trickling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0033Other features
    • B01D5/0036Multiple-effect condensation; Fractional condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0057Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes
    • B01D5/0069Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes with degasification or deaeration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/04Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat for withdrawing non-condensible gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B3/00Condensers in which the steam or vapour comes into direct contact with the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/10Auxiliary systems, arrangements, or devices for extracting, cooling, and removing non-condensable gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlanlage des Typs, bei dem Wasser als Kühlmittel verwendet wird, das hierbei entweder als gekühltes Prozesswasser oder sowohl als primäres als auch als sekundäres Kühlmittel in geschlossenen Kühlsystemen verwendet werden kann. Andere Anwendungsmöglichkeiten finden sich in Verbindung mit Wärmepumpen-Installationen und der Erzeugung von Eis, das direkt im Verdampferteil der Anlage erzeugt werden kann. In solchen Anlagen besteht kein Bedarf an Trennoberflächen in den Verdampfer- und Kondensatoreinheiten, so dass diese Einheiten sowohl kostengünstig als auch hochgradig wirksam sein können. Die Anlagen können vorteilhaft in Fällen verwendet werden, in denen kaltes Wasser mit Temperaturen wenige Grad über null erforderlich ist, z. B. 5–10°C, beispielsweise für die Prozesskühlung und die Klimatisierung.
  • Das Dokument US-A-5 111 670 beschreibt ein Absorptionskühlsystem.
  • Die Anlagen arbeiten gemäß dem Grundprinzip, dass das Versorgungswasser beispielsweise mit einer Temperatur von 10–20 Grad in eine Verdampfungskammer eingeleitet wird, die mit der Saugseite eines Dampfkompressors verbunden ist, der in der Kammer einen hohen Unterdruck beispielsweise in der Größenordnung von 5–15 mBar erzeugt, wodurch sich das Wasser ausdehnt und dabei eine bestimmte Menge an Dampf abgibt, der trotz des mäßigen Wasseranteils nichts desto weniger einen so hohen Anteil an Verdampfungswärme besitzt, dass das restliche Wasser erheblich gekühlt wird, weshalb es möglich ist, dass das Auslasswasser mit einer Temperatur gefördert werden kann, die nur etwa 0,5–1°C über der Verdampfungstemperatur liegt.
  • Wie bei anderen Kühlmitteln erfolgt eine Kondensation des Kühlmitteldampfes in einem Kondensator, der von außen gekühlt wird, in der vorliegenden Anlage kann jedoch die Arbeit auf Kondensatorseite mit unmittelbarem Wärmeaustausch, d. h. eine Kondensation des Dampfes direkt mittels des Wassers, ausgeführt werden, so dass sowohl Dampf als auch Wasser in ein und dieselbe Kondensationskammer eingeleitet werden. Der Dampf wird in dem Kühlwasser kondensiert, so dass dieses erwärmt wird, wiederum kann jedoch hier das Auslasswasser mit einer Temperatur gefördert werden kann, die nur etwa 0,01–1°C unter der Kondensationstemperatur liegt. Das Kühlwasser für den Kondensator ist mit einem externen Kühlkreis über einen Kühlturm für die Kühlung, beispielsweise von 25 Grad bis 20 Grad, verbunden. Die Wassermenge, die von dem Kondensat hinzugefügt wird, wird somit direkt in das zirkulierende Wasser eingeleitet, von dem jedoch Wasser durch Verdampfung von der freien Oberfläche im Kühlturm verschwindet. Folglich ist anzumerken, dass Wasser von diesem Kühlkreis im Betrieb abzuführen oder diesem im Betrieb zuzuführen ist.
  • Im Prinzip entspricht dies durchaus gewöhnlicheren Kühlanlagen mit getrennten Kreisen für das Kühlungsmedium und das Arbeitsmedium. Ein wichtiger Unterschied entsteht jedoch dadurch, dass in dem Wasser ein Gehalt an nicht kondensierbarem Gas, nämlich Atmosphärenluft, auftritt, das notwendigerweise bis zu einem Grad entfernt werden muss, der ausreicht, um sicherzustellen, dass es die Funktion der Anlage nicht stört. Luft entsteht in dem Versorgungswasser zu der Verdampfungseinheit, in größerem Ausmaß jedoch in dem Versorgungswasser von dem Kühlturm zu der Kondensatoreinheit, wo das Wasser buchstäblich mit Luft gesättigt wird. Ein damit in Beziehung stehender Aufbau eines bestimmten Partialluftdrucks in dem Kondensator hat eine direkt entgegengesetzte Wirkung auf den Gesamtwirkungsgrad der Anlage, primär durch Erhöhen des Kondensationsdrucks, gegen den der Dampfkompressor arbeiten muss, was eine bestimmte Erhöhung des Energieverbrauchs zur Folge hat. Angesichts dessen ist es unbedingt notwendig und ganz normal, eine wirksame Trennung der Luft auf der Kondensatorseite vorzusehen. Dies kann selbstverständlich direkt über die zugeordnete Vakuumpumpe erfolgen, wegen des erheblichen Dampfgehaltes in dem Luft/Dampf-Gemisch erfordert dies jedoch eine unrealistisch große Pumpe und einen verhältnismäßig großen Energiebetrag. Es ist daher wohlbekannt, zwischen die Vakuumpumpe und die Kondensatorkammer einen so genannten NCG-Kondensator (NCG = Non Condensable Gas) anzuordnen, wobei in die NCG-Kondensatoren ständig eine bestimmte kleinere Menge von Versorgungswasser zu dem Hauptkondensator eingeleitet wird, wodurch eine Teilkondensation dieses Dampfes herbeigeführt wird, der hierbei aus dem Hauptkondensator gesaugt wird.
  • Das Kondensat wird zusammen mit dem Förderwasser parallel aus dem Hauptkondensator gepumpt, wobei das Luft/Dampf-Gemisch über die Vakuumpumpe auf Atmosphärendruck komprimiert werden muss und somit eine verringerte Dampfmenge enthält.
  • In anderen Zusammenhängen ist bekannt, dass alternativ eine getrennte vorhergehende Entlüftung des Wassers vorgesehen werden kann, bevor dieses in den Kondensator eingeleitet wird, nämlich durch Anordnen eines Entlüftungsbehälters über dem Kondensator, wobei die obere Kammer dieses Behälters mit der erforderlichen Vakuumpumpe verbunden ist und während des Betriebs dazu dient, das Versorgungswasser aufzunehmen, um es an den Kondensator abzugeben, wobei die obere Kammer in einem Zustand gehalten wird, in dem sie nicht mit Wasser gefüllt ist. Durch den herrschenden niedrigen Druck kann eine vollkommen wirksame Entlüftung des Wassers von der großen Wasseroberfläche im Behälter erfolgen, so dass das in den Kondensator eingeleitete Wasser nahezu keinen Luftanteil hat. Das Ansaugen des Dampfes und der restlichen Luft von dem Kondensator kann über eine Verbindung von dem Kondensator direkt mit der oberen Kammer erfolgen, in der eine bestimmte Kondensation des Dampfes stattfindet. Solche Vorentlüftungssysteme können sehr wirksam sein, in diesem Zusammenhang besitzen jedoch diese bekannten Systeme einen bestimmten Nachteil, der im Folgenden erläutert wird.
  • Um die Erfindung zu erläutern, ist es zunächst erforderlich, dass der Kondensator selbst genauer beschrieben wird. Dieser umfasst herkömmlicherweise einen Unterdruckbehälter, der im Prinzip den gleichen Aufbau besitzt und mit einem Bodenauslass für Wasser versehen ist und mit einer oder mit mehreren Einspritzdüsen für das Versorgungswasser versehen ist, das Energie mit dem Dampf vom Dampfkompressor austauschen muss, so dass der Behälter ebenfalls eine Einlassöffnung für diesen Dampf besitzt. Der Behälter besitzt außerdem eine Auslassöffnung, um das restliche Luft- und Dampfgemisch über die bereits erwähnte Vakuumpumpe abzusaugen, um in dem Behälter einen gewünschten Partialluftdruck aufrecht zu erhalten. Die Einspritzdüse(n) ist (sind) mit dem Ziel konfiguriert, dass ein starker, nebelartiger Wasserstrahl, d. h. mit feinen Tröpfchen, geschaffen wird, der einen guten Austausch von Wärme mit dem erzeugten Dampf gewährleistet, jedoch auch einen fast vollständigen Ausstoß des Luftgehaltes im Wasser gewährleistet. Im Idealfall sollte die Luft in dem Wasser verbleiben, so dass sie zusammen abgegeben werden könnten, unter den gegebenen Bedingungen ist dies jedoch physikalisch unmöglich.
  • Für die notwendige Vermischung des Wassers durch die Verwendung der Einspritzdüsen ist ein bestimmter externer Überdruck von beispielsweise 0,6–0,9 Bar erforderlich. Dies ist zweckmäßig, damit das Versorgungswasser bei Atmosphärendruck beispielsweise von einem Kühlturmkreis eingeleitet werden kann, um die notwendige Druckdifferenz durch den Unterdruck, der in der Kondensatorkammer herrscht, herbeiführen zu können.
  • Gemäß der Erfindung besteht die Hauptaufgabe darin, eine Kühlanlage des Typs zu schaffen, bei dem Arbeit durch Vorbelüftung (d. h. vorhergehende Luftbeimischung) zu dem Wassers erfolgt, weil dies potentiell die beste Wirtschaftlichkeit der Anlage ergibt. Hierdurch entsteht jedoch der oben genannte Nachteil der vorbelüfteten Systeme, nämlich dass Arbeit in dem Vorbelüftungsbehälter bei einem derart niedrigen Druck erfolgen muss, dass der resultierende Überdruck für die Einleitung von Wasser durch das Kondensatordüsen-System vollständig unangemessen wird. Durch eine entsprechende bekannte Technik wird dieses Problem, wenn auch in anderem Zusammenhang, dadurch gelöst, dass der Vorbelüftungsbehälter physikalisch auf einer bestimmten Höhe über dem Kondensator angeordnet ist, so dass in der Abwärtsverbindung zu diesem eine Wassersäule mit einer Höhe, die typischerweise in der Größenordnung von 0,5–10 m liegt, entsteht und dass trotz des niedrigen Drucks in der Belüftungseinheit der notwendige Überdruck für eine effektive Einspritzung von Wasser durch die Kondensator-Einspritzdüse(n) aufgebaut werden kann.
  • Dies bedeutet jedoch eine äußerst unangenehme Forderung einer großen Höhe des Gesamtaufbaus der Anlage und entsprechend erhebliche zusätzliche Ausgaben für die Anlage und klare konstruktive Nachteile. Es könnte von einer getrennten Pumpe für den Aufbau des notwendigen Einspritzdrucks Gebrauch gemacht werden, dies würde jedoch zusätzliche Installations- und Betriebskosten zur Folge haben.
  • Bei der Erfindung hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die Möglichkeit des Arbeitens mit einer Vorbelüftung unter Verwendung eines Vorbelüftungsbehälters besteht, der direkt über dem Kondensator angeordnet ist und in einem Vakuumbehälter konfiguriert ist, der den Kondensator selbst umfasst, der in der Weise abgewandelt ist, dass die Einspritzdüsen weggelassen werden können und stattdessen der Kondensator mit einer oberen Verteilungskammer konfiguriert ist, die in Abwärtsrichtung zu der Kondensatorkammer durch eine Siebplatte begrenzt ist, die eine große Anzahl von Perforationen in Form enger Löcher oder Schlitze besitzt. Unabhängig vom Wasserpegel in der Verteilungskammer, z. B. 25–200 mm, fällt das Wasser aufgrund der Schwerkraft nach unten in die Kondensatorkammer in einer großen Anzahl dünner Ströme, die zusammen eine sehr große Oberfläche besitzen und die ferner nach einer sehr geringen Fallhöhe in kleine Tröpfchen aufgelöst werden. Auf diese Weise kann die Vermischung des Wassers ausreichen, um einen sehr wirksamen Wärmeaustausch in der Kondensatorkammer zu erzielen, ohne dass Wasser mit einem hohen Überdruck zugeführt werden muss, und genau deshalb kann der Vorbelüftungsbehälter direkt über dem Kondensator, d. h. mit geringer Gesamtbauhöhe, angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß kann dies mit großem Vorteil genutzt werden, weil der Vorbelüfter direkt in den Kondensator integriert ist, nämlich lediglich in Form einer oder mehrerer Kammern, die zwischen Siebplatten an der Oberseite des Vakuumbehälters ausgebildet sind, der ansonsten den Kondensator bildet. Als Ganzes betrachtet kann dies als eine integrierte Einheit ohne merkliche Erhöhung der Bauhöhe konfiguriert sein.
  • Da in der Verteilungskammer der gleiche Druck wie in der Kondensatorkammer herrschen kann, kann die Arbeit mit einer gemeinsamen Dampf/Luft-Einleitung von diesen beiden Kammern ausgeführt werden, wodurch die Verteilungskammer als funktional integrierter Teil des Kondensators erscheint, d. h. als kombinierte Verteilungs- und Entlüftungskammer. Es ist jedoch möglich, durch sukzessives Ansaugen von der Kondensatorkammer zu der Verteilungskammer und von hier zu der Vakuumpumpe eine bestimmte Teilkondensation des Dampfanteils in der Verteilungskammer zu erzielen, wodurch diese Kammer mit einem wirklichen Vorbelüftungseffekt arbeiten kann.
  • Eine weitere Vorbelüftungskammer kann jedoch auf sehr einfache Weise als eine unmittelbar darüberliegenden Kammer zwischen einer Siebplatte, die die Oberseite der Verteilungskammer bildet, und einer darüberliegenden Siebplatte, die die Unterseite einer oberen Verteilungskammer bildet, geschaffen werden. In die obere Vorbelüftungskammer wird daher Wasser in einer großen Anzahl von nach unten fallenden dünnen Strömen geliefert, aus denen trotz einer mäßigen Fallhöhe noch immer ein sehr großer Teil des Luftgehaltes extrahiert werden kann, so dass eine beträchtliche Lufttrennung auf einem höheren Druckpegel als dem Kondensatordruck bewerkstelligt werden kann, d. h. eine wirkliche Vorbelüftung bei einem Druck, von dem ausgehend deutlich weniger Energie erforderlich ist, um den Luftanteil auf Atmosphärendruck zu komprimieren.
  • Dadurch kann vorteilhaft eine zweckmäßige zwei- oder mehrstufige Belüftung des Wassers geschaffen werden. Der Saugvorgang von den einzelnen Entlüftungsstufen kann über eine Luftkonzentrationseinheit und eine Pumpe mit der nächsten physikalisch darüberliegenden Vorentlüftungsstufe verbunden sein, so dass eine schrittweise Konzentration und Kompression der Luft erzielt werden. Die Pumpe von der letzten Stufe komprimiert die Luft bis auf Atmosphärendruck. Für eine effektive Konzentration von Luft in den einzelnen Luftkonzentrationseinheiten hat es sich insbesondere als vorteilhaft und einfach erwiesen, einen sehr kleinen Teilstrom relativ kalten Wassers vorzugsweise vom Verdampferauslass zu verwenden, der durch Aussprühen in die Luftkonzentrationseinheit einen Teil des Dampfes aus dem abgesaugten Gemisch aus Luft und Dampf kondensiert, d. h. den Partialdruck des Dampfes senkt.
  • Es ist hierdurch möglich, mit einer vollkommen minimierten Pumpausrüstung für die Entlüftung des Wassers zu arbeiten.
  • Was die Wirkung des eigentlichen Kondensators betrifft, wird durch die Erfindung sichergestellt, dass eine erhebliche Verbesserung durch Anbringen eines Strahl/Tröpfchen-Brecheinsatzes z. B. in Form eines einfachen Netzmaterials in der Kondensatorkammer erzielt werden kann. Wenn die Netzmasche die gleiche Größe wie die Dicke der Wasserstrahlen/Wassertröpfchen hat, wird hierdurch eine Zerlegung derselben bewirkt, derart, dass sie durch den ansonsten ungehinderten Durchgang durch das Netz zerschlagen werden, so dass unter dem Netz eine nebelähnliche Wolke aus feinen Tröpfchen gebildet wird, die selbst bei einer verhältnismäßig kurzen Fallhöhe einen bestimmten zusätzlichen Beitrag zu dem Wärmeaustausch beitragen kann. Es hat sich gezeigt, dass diese Wirkung am besten erzielt wird, wenn das Netz auf einer Höhe angeordnet ist, auf der die Wasserstrahlen gerade in Tröpfchenform übergegangen sind. Damit der Wärmeaustausch bereits hinreichend gut ist, kann stattdessen die Hinzufügung des Netzes genutzt werden, um die Fallhöhe der Tröpfchen zu verringern, so dass ein effektiver und kompakter Kondensator mit einer weiter verringerten Bauhöhe erzielt werden kann.
  • Auch was den Verdampfer betrifft, wenn auch in geringerem Ausmaß, ist es von Bedeutung, eine Entlüftung des Zufuhrwassers vorzusehen, wobei die Arbeit auch hier vorteilhaft in Übereinstimmung mit genau den gleichen Prinzipien erfolgen kann, so dass der Verdampfer mit zugeordneter Vorentlüftungskammer auf vollständig integrierte Weise konfiguriert werden kann.
  • Die Erfindung macht es somit möglich, eine Kühlmaschine des erläuterten Typs mit einer sehr kompakten Konfiguration und geringer Bauhöhe zu schaffen, die durch die nützliche Integration von Lufttrennern in den Verdampfer- und Kondensatorbehältern selbst und durch die vereinfachte Pumpenausrüstung für die Ausführung der notwendigen Lufttrennung kostengünstiger gemacht wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung genauer mit Bezug auf die Zeichnung erläutert, worin
  • 1 schematisch eine Kühlanlage gemäß der Erfindung zeigt und
  • 2 ein Beispiel des praktischen Aufbaus einer solchen Anlage zeigt.
  • Die gezeigte Anlage umfasst einen Verdampferbehälter 2 mit einem oberen Einlass 4 für Wasser, z. B. mit einer Temperatur von 12°C, und mit einem Paar perforierter Zwischenböden oder Verteilungsdüsenplatten 6, von denen Wasser nach unten in dünnen einzelnen Strahlen strömt, und einem untersten Strahl/Tröpfchen-Brecheinsatz in Form beispielsweise eines Netzes 8, das die herabfallenden Strahlen/Tröpfchen zerschlägt, so dass das Wasser in Form feiner Tröpfchen in eine Bodenkammer 10 mit einer wirksamen Dispersion hinabfällt, wie durch den Pfeil 12 angezeigt ist, was eine weitere Verbesserung der Wirksamkeit des Wärmeaustausches zur Folge hat.
  • Die Verdampferkammer 10, 18 ist über eine Saugleitung 14 mit einem Dampfkompressor 16 verbunden, der mit einem ausreichend niedrigen Saugdruck von z. B. 9 mB arbeitet, wodurch eine merkliche Verdampfung der Wasserstrahlen/tröpfchen bewirkt wird und hiermit eine entsprechende Kühlung des verbleibenden Wassers erfolgt, das dann mit einer Temperatur von beispielsweise 6°C vom Boden der Kammer gepumpt werden kann.
  • Der Dampfkompressor 16 komprimiert den Dampf, beispielsweise mit einem Faktor von 3,7, auf etwa 33 mB bei einer merklich erhöhten Temperatur, wobei dieser Dampf über ein Einlassrohr 26 einem Kondensatorbehälter 28 zugeführt wird, der im Prinzip gleich dem Verdampferbehälter 2 sein kann und in dem der heiße Dampf nun gekühlt und kondensiert werden muss, was durch direkten Wärmeaustausch mit dem kälteren Wasser, vorzugsweise mit Wasser, das von einem Kühlturm herangeführt wird/in einem Kühlturm zirkuliert, bewerkstelligt werden kann. Dieses Wasser kann in die obere Einlasskammer 24' im Behälter 28 mit einer Temperatur von beispielsweise 20°C eingeleitet werden, woraufhin es in der Kammer 18', 10' in einen direkten Kontakt mit dem heißen Dampf gebracht wird, um hierdurch in kondensierter Form absorbiert zu werden, wiederum ohne Verwendung von Trennoberflächen zwischen dem Kühlungsmittel und dem Dampf/Kondensat. Das Endprodukt am Boden des Behälters 28 ist Wasser, das von den oben genannten etwa 20°C auf beispielsweise etwa 25 Grad erwärmt worden ist und unter dem niedrigen Druck von beispielsweise 33 mB steht. Dieses Wasser kann dann abgepumpt werden, um es dem Kühlturmkreis zuzuführen, um es auf die Einlasstemperatur von etwa 20 Grad zu kühlen. Das überschüssige Wasser, das in diesem Kreis durch die ununterbrochene Einleitung von Dampfkondensat bedingt ist, kann durch Verdampfung an die Atmosphäre abgegeben werden, was in dem Kühlturm stattfindet.
  • Durch die Verwendung des Tropfenzerschlagungseinsatzes in Form der Netzoberflächen 8 und 8' wird die gleiche Verbesserung des Wirkungsgrades, die oben für den Verdampfer erwähnt wurde, erzielt.
  • Die oberen Zufuhrkammern 22, 22', 20' in den Behälter 2 und 28 dienen als Lufttrennkammern, aus denen die Luft, die von dem Versorgungswasser getrennt ist, abgesaugt werden kann.
  • Die Räume zwischen den perforierten Verteilungsplatten/Düsenplatten 6 und 6' sind in Bezug auf den Druck voneinander getrennt, weil die Perforationen "geschlossen" gehalten werden, indem sie durch das herabströmende Wasser blockiert werden, da das Wasser über den Perforationen gestaut wird. Die Arbeit kann daher mit abnehmendem Druck in Abwärtsrichtung erfolgen, jedoch auch mit einem ausreichend niedrigen Druck in den Räumen, so dass ein sehr großer Teil des Luftgehaltes in den dünnen Wasserstrahlen entnommen werden kann, selbst obwohl die Arbeit mit verhältnismäßig kurzen Fallstrecken erfolgt.
  • Folglich wird nur ein geringer Teil der Luft bei dem sehr niedrigen Druck in den Kammern 10, 18 bzw. 10', 18' freigegeben.
  • Nun muss noch die getrennte Luft abgesaugt und auf Atmosphärendruck komprimiert werden. Mit dem Vorentlüftungskonzept liegt der Druck in der betrachteten Vorentlüftungskammer/Saugkammer weit unterhalb des Atmosphärendrucks, wobei bei diesem niedrigen Druck die getrennte Luft einen verhältnismäßig hohen Dampfgehalt hat, was bedeutet, dass trotz der durch das Vorentlüftungskonzept geschaffenen Verbesserungen noch immer von einer Vakuumpumpe mit verhältnismäßig großer Kapazität Gebrauch gemacht werden muss, d. h. von einer teuren Pumpe, um den Luftanteil auf Atmosphärendruck zu bringen.
  • Um diesen Nachteil zu beseitigen, wird erfindungsgemäß von einer Anordnung zum Konzentrieren des Luftanteils in zwei Stufen Gebrauch gemacht. Mittels einer Pumpe 30 wird Luft/Dampf von der Kondensationskammer 10', 18' (über den Raum 20') zu einer externen Luftkonzentrationseinheit 34 gesaugt, in die kaltes Wasser eingeleitet wird, das vorzugsweise vom Auslass des Verdampfers geholt wird, d. h. Wasser mit einer Temperatur von 6 Grad. In der Kammer 10', 18' beträgt die Kondensationstemperatur typischerweise etwa 26 Grad, was einem Gesamtdruck von etwa 33 mB entspricht, wovon der Partialdruck der Luft nur etwa 1 mB beträgt. Damit die Temperatur in der Luftkonzentrationseinheit 34 auf etwa 10 Grad gesenkt wird, fällt der Partialdruck des Dampfes erheblich ab, nämlich auf etwa 12 mB, während der Partialdruck der Luft, der etwa bei 33 mB liegt, somit etwa 21 mB beträgt. Selbst bei diesem erhöhten Luftkonzentrationspegel ist eine sehr teuere und sehr viel Energie verbrauchende Pumpe erforderlich, um die Luft auf 1 Bar zu komprimieren, dann wird jedoch von der Tatsache Gebrauch gemacht, dass es für die Pumpe 30 genügt, den Druck auf beispielsweise etwa 80 mB zu bringen, nämlich durch Verbinden mit der Zufuhrkammer 22' im Kondensator 28, wo das Versorgungswasser mit etwa 20 Grad einem Dampfpartialdruck von etwa 23 mB ergibt, während der Partialdruck der Luft somit etwa 57 mB wird. Es ist zweckmäßig und viel weniger leistungsintensiv, mit einer einzigen Pumpe 30 den Gesamtdruck von etwa 21 mB auf etwa 80 mB zu erhöhen.
  • In dieser Stufe (22') wird ein Saugvorgang von dem letzteren Druckpegel zu einer zweiten Luftkonzentrationseinheit 36 mittels einer Pumpe 32 ausgeführt, die einen Auslass zur Atmosphäre hat. Außerdem wird in diesen Behälter kaltes Wasser geleitet, wodurch der Partialdruck des Dampfes auf etwa 12 mB verringert wird, d. h., dass der Partialdruck der Luft, der 80 mB betragen hat, somit etwa 68 mB erreicht, was einer etwa 70fachen Konzentration ausgehend von dem ur sprünglichen Druck von etwa 1 mB in der Kondensationskammer 10', 18' entspricht.
  • Wie gezeigt, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, eine Rohrverbindung 38 von der Vorluftbeimischungskammer 20' zu der Vorentlüftungskammer 22 in der Kondensatoreinheit 10 vorzusehen, da auch eine bestimmte Trennung von Luft von der Zufuhr von Rohrwasser entsteht. Der Gesamtdruck in der Kammer 22 ist daher etwas höher als in der Kammer 20', so dass getrennte Luft von selbst in die Kammer 20' strömt.
  • Mit dem effektiven und kompakten Vorentlüftungskonzept und dem ausreichend effektiven Wärmeaustausch mit den vielen dünnen Strahlen/Tröpfchen gemäß dem Düsenplattenkonzept wird selbst bei begrenzter Fallhöhe die Integration der Lufttrenner in den Behältern 2 und 28 ermöglicht, um eine geringe Bauhöhe und eine kompakte Anlage zu erzielen, wie sie in 2 gezeigt ist. Durch die Verwendung des Strahl/Tropfen-Brecheinsatzes in Form beispielsweise eines Netzes ist sichergestellt, dass das herabfallende Wasser für einen sehr wirksamen und unmittelbaren Wärmeaustausch zwischen dem Dampf und dem Kühlwasser ausreichend dispergiert wird, wodurch, wie oben erläutert worden ist, eine weitere Verringerung der Fallhöhe und damit der gesamten Bauhöhe möglich werden.
  • Es sollte erwähnt werden, dass es mit der offenbarten Integration der Entlüftungseinheiten nicht nur möglich ist, ein und denselben Vakuumbehälter in den zwei Haupteinheiten zu verwenden, sondern auch zu erreichen, dass die untere Kammer 22, 20' in den Entlüftern in der integrierten Art und Weise eine obere Verteilungskammer für das Wasser zu der Verdampfer-/Kondensatorkammer bildet, wodurch eine getrennte Verteilungskammer vollständig weggelassen werden kann.
  • Die in 2 gezeigte Anlage besitzt eine Kühlkapazität von 1,6–2 MW. Dieser Typ liegt hauptsächlich im Kapazitätsbereich von 50 kW und darüber, er ist jedoch nicht notwendig darauf eingeschränkt.
  • In der 1,6–2 MW-Anlage, die in 2 gezeigt ist, besitzt die Verdampfereinheit mit getrenntem Entlüfter 2 einen Durchmesser von etwa 2 m und eine Höhe von etwa 2 m, wobei die Fallhöhe für das Wasser in der Verdampferkammer 18 bzw. 10 etwa 1 m beträgt.
  • Die Kondensatoreinheit mit integriertem Entlüfter besitzt einen Durchmesser von etwa 1,5 m und eine Höhe von etwa 2 m, wobei die Fallhöhe für das Wasser in der Kondensatorkammer 18' bzw. 10' etwa 1 m beträgt.
  • Wenn alles andere gleich bleibt, gilt für beide Einheiten, dass eine Ausführungsform ohne einen den Wirkungsgrad fördernden Einsatz 8 eine Fallhöhe, die 2–3 mal größer ist, besitzt. Der den Wirkungsgrad fördernde Einsatz 8 kann ein Netz mit einer Maschengröße in der Größenordnung von 2–4 mm sein und ist angenähert im Zentrum angeordnet.
  • Die besondere Kompaktheit und die besondere Kapazität der Einheiten sind entsprechend verbessert worden. Hinzu kommt die Verbesserung der Kompaktheit und der Kapazität durch die Integration der Entlüftereinheiten. Die sich ergebende besondere Kapazität einschließlich des integrierten Entlüfters liegt somit im Bereich von 2–3,5 m pro MW.
  • In dem integrierten zweistufigen Entlüftersystem, mit zugeordneten Luftkonzentrationseinheiten 34 und 36 ist die Pumpenkapazität für die Vakuumpumpe 30 bzw. 36 auf 500–700 m/h verringert, was, wenn alles andere gleich bleibt, einem Reduzierungsfaktor von 3–4 im Vergleich zu herkömmlichen Konfigurationen entspricht. Der entsprechende Leistungsverbrauch für die Vakuumpumpen verringert sich entsprechend.

Claims (9)

  1. Kühlanlage des Typs, der mit Wasser sowohl als primäres als auch als sekundäres Kühlmittel arbeitet und versehen ist mit einer Kammer eines Verdampfers (2), die mit der Saugseite eines Dampfkompressors (16) verbunden ist, der den abgesaugten Dampf in einer Kondensatorkammer (28) komprimiert, in der der Dampf durch sofortigen Wärmeaustausch mit dem durchfließenden Wasser kondensiert, und mit Entlüftungseinheiten (22, 22'), um Wasser sowohl zu der Verdampferkammer (10) als auch zu der Kondensatorkammer (28) zu liefern, wobei die Entlüftungseinheiten (22) mit einer Saugvorrichtung (16) verbunden sind, um die Entlüftung bei abgesenktem Druck zu fördern, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator als Vakuumbehälter (28) konfiguriert ist, wobei der Vakuumbehälter (28) eine obere Verteilungskammer (24') für die Aufnahme des zugeführten Wassers umfasst und die Verteilungskammer (24') nach unten zu der Kondensatorkammer durch eine Sieb- oder Düsenplatte (6) mit einer großen Anzahl von Perforationen in Form enger Löcher oder Schlitze begrenzt ist, und dass eine Entlüftungs- oder Vorentlüftungseinheit (22, 22') in einem geringen Abstand über der Kondensatorkammer (18') angeordnet ist, wo sowohl die Verteilungskammer (24') als auch eine oder mehrere darüberliegende Vorentlüftungskammern (22') in vollständig integrierter Weise in dem Vakuumbehälter (28) angeordnet sind, der die Kondensatorkammer (18') aufnimmt, die durch darin angebrachte Siebplatten (6') begrenzt ist.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (2) als ein Vakuumbehälter (2) konfiguriert ist, wobei der Vakuumbehälter (2) eine obere Verteilungskammer (24) für die Aufnahme des gelieferten Wassers aufweist, wobei die Verteilungskammer (24) nach unten zu der Verdampferkammer (18) durch eine Siebplatte oder Düsenplatte (6) mit einer großen Anzahl von Perforationen in Form enger Löcher oder Schlitze begrenzt ist, und dass die Entlüftungs- oder Vorentlüftungseinheit (22) in einem kurzen Abstand über der Verdampferkammer (18) angeordnet ist, wo sowohl die Verteilungskammer (24) als auch eine oder mehrere darüberliegende Vorentlüftungskammern (22) in vollständig integrierter Weise in dem Vakuumbehälter (2) angeordnet sind, der die Kondensatorkammer (18) aufnimmt, die durch darin angebrachte Siebplatten (6) begrenzt ist.
  3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kondensatorkammer (28) bzw. in der Verdampferkammer (2) eine Zwischenplatte aus Tropfenbrechmaterial (8, 8'), vorzugsweise aus einem Netzmaterial, angebracht ist, um das nach unten zu der Platte fallende Wasser zu zerkleinern.
  4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tropfenbrechplatte (8, 8') auf einer Ebene angeordnet ist, die geringfügig unter der Ebene liegt, auf der die fallenden Wasserstrahlen sich in Tropfenform ändern.
  5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Entlüftungs- oder Vorentlüftungseinheiten (22, 22') mit entsprechenden Luftkonzentrationseinheiten (16) verbunden sind, die mit sukzessive höheren Druckpegeln anhand einer progressiven Dampfkondensation durch das Einleiten kalten Wassers und mit nachfolgender Kompression arbeiten.
  6. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilungskammer als eine Vorentlüftungskammer (22) verwendet wird.
  7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugen von Luft/Dampf von der Verteilungskammer (22) zu derselben Saugquelle wie das Ansaugen von der Kondensatorkammer (28) vorzugsweise durch eine in Reihe angeordnete Saugverbindung führt.
  8. Anlage nach Anspruch 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugen des Produkts von der Verteilungskammer (22) und von der Kondensatorkammer (28) zu ein und derselben Luftkonzentrationseinheit (34, 36) führt, während eine über der Verteilungskammer (20') angeordnete Vorentlüftungseinheit (22') mit einer sukzessive gekoppelten Luftkonzentrationseinheit (34, 36) verbunden ist, die bei einem höheren Druck arbeitet, und wobei die Vakuumpumpe, die ihr zugeordnet ist, den restlichen Dampf und die Luft bis auf Atmosphärendruck komprimiert.
  9. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wassergekühlten Luftkonzentrationseinheiten (34, 36) Einlassverbindungen für die Zuführung kalten Wassers von dem Kaltwasserauslass der Verdampfereinheit besitzen.
DE60118552T 2000-05-26 2001-05-25 Integrierter entlüfter und kondensator Expired - Lifetime DE60118552T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DKPA200000835 2000-05-26
DK200000835 2000-05-26
PCT/DK2001/000363 WO2001090665A2 (en) 2000-05-26 2001-05-25 Condenser with integrated deaerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60118552D1 DE60118552D1 (de) 2006-05-18
DE60118552T2 true DE60118552T2 (de) 2007-04-05

Family

ID=8159517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118552T Expired - Lifetime DE60118552T2 (de) 2000-05-26 2001-05-25 Integrierter entlüfter und kondensator

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6755043B2 (de)
EP (1) EP1290384B1 (de)
JP (1) JP4746812B2 (de)
KR (1) KR100831512B1 (de)
AT (1) ATE322659T1 (de)
AU (1) AU2001262066A1 (de)
DE (1) DE60118552T2 (de)
DK (1) DK1290384T3 (de)
ES (1) ES2263620T3 (de)
IL (2) IL153073A0 (de)
PT (1) PT1290384E (de)
WO (1) WO2001090665A2 (de)
ZA (1) ZA200209566B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1422486A3 (de) * 2002-11-25 2004-11-17 Tempia Co., Ltd. Heiz- und Kühlanlage mit kombinierter Regeneration
JP5151014B2 (ja) * 2005-06-30 2013-02-27 株式会社日立製作所 ヒートポンプ装置及びヒートポンプの運転方法
JP4958591B2 (ja) * 2007-03-19 2012-06-20 株式会社ササクラ 液体の蒸発式冷却装置
JP5210604B2 (ja) * 2007-11-21 2013-06-12 東京電力株式会社 蒸発器及び冷却装置
JP5210605B2 (ja) * 2007-11-21 2013-06-12 東京電力株式会社 凝縮器及び冷却装置
FR2955381A1 (fr) * 2010-01-19 2011-07-22 Michel Charles Albert Barbizet Procede de valorisation d'energie thermique a basse temperature dans les systemes multi-generation
JP5864886B2 (ja) 2011-04-20 2016-02-17 東京電力株式会社 凝縮装置
CN102654342A (zh) * 2011-10-24 2012-09-05 章礼道 基于蒸发冷却的闭式水冷却系统
WO2013108637A1 (ja) * 2012-01-20 2013-07-25 パナソニック株式会社 冷凍サイクル装置
KR101377360B1 (ko) * 2012-05-04 2014-03-21 임관호 고효율 진공 탈기기
WO2015008452A1 (ja) * 2013-07-17 2015-01-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 冷凍装置
CN103899369A (zh) * 2014-04-08 2014-07-02 章礼道 双喷嘴蒸发冷却的闭式水冷却系统
CN113546436B (zh) * 2021-08-18 2023-08-04 深圳市蓝石环保科技有限公司 真空系统、真空系统的控制方法、设备及蒸发处理系统
CN113606862A (zh) * 2021-09-30 2021-11-05 张家港市中南化工机械有限公司 一种基于化工机电设备使用的散热装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1904590A (en) 1932-03-07 1933-04-18 Foster Wheeler Corp Refrigeration
US2621492A (en) 1949-07-18 1952-12-16 Melville W Beardsley Apparatus and method for precooling material by vacuum-induced evaporation
US3304733A (en) 1965-10-22 1967-02-21 Wilson R Coffman Vacuum cooling method and apparatus
JPS592836B2 (ja) 1979-02-23 1984-01-20 富士電機株式会社 直接接触式多段圧復水装置
EP0128346B1 (de) 1983-06-09 1986-09-10 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Mehrdruckkondensator für Dampfturbinen mit Aufwärmungseinrichtungen zur Unterdrückung der Unterkühlung des Kondensators
JPS6062539A (ja) * 1983-07-06 1985-04-10 アクチ−セルスカベツト ト−マス ツス.サブロエ アンド カンパニ− 氷備蓄及びその増加方法
JPS60147067A (ja) * 1984-01-10 1985-08-02 協和醗酵工業株式会社 ヒ−トポンプ
JPS60245978A (ja) * 1984-05-14 1985-12-05 キヤリア・コーポレイシヨン 冷凍システムおよびその運転方法
US5111670A (en) 1989-11-20 1992-05-12 Sanyo Electric Co., Ltd. Absorption refrigeration system
JPH06257890A (ja) * 1993-03-04 1994-09-16 Nkk Corp ヒートポンプ
JPH0979708A (ja) * 1995-09-18 1997-03-28 Osaka Gas Co Ltd プレートフィン型凝縮器および吸収器
JPH11257817A (ja) * 1998-03-09 1999-09-24 Pid Engineering:Kk 冷却装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1290384B1 (de) 2006-04-05
JP2003534519A (ja) 2003-11-18
DE60118552D1 (de) 2006-05-18
ES2263620T3 (es) 2006-12-16
ZA200209566B (en) 2003-11-25
JP4746812B2 (ja) 2011-08-10
US20030150233A1 (en) 2003-08-14
WO2001090665A3 (en) 2002-04-11
EP1290384A2 (de) 2003-03-12
PT1290384E (pt) 2006-08-31
WO2001090665A2 (en) 2001-11-29
DK1290384T3 (da) 2006-08-14
ATE322659T1 (de) 2006-04-15
AU2001262066A1 (en) 2001-12-03
IL153073A0 (en) 2003-06-24
KR100831512B1 (ko) 2008-05-22
KR20030021166A (ko) 2003-03-12
IL153073A (en) 2006-07-05
US6755043B2 (en) 2004-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118552T2 (de) Integrierter entlüfter und kondensator
DE602004011509T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von nicht kondensierbaren gasen in einem kühlsystem
EP0308454B1 (de) Vorrichtung zum verdampfen von flüssigkeiten bzw. absorbieren oder entgasen von zwei- oder mehrstoff-lösungen in innenrohr-fallfilm-bauweise
DE69821088T2 (de) Ammoniakkälteaggregat mit verdunstungsverflüssigung
DE102016203414B9 (de) Wärmepumpe mit einem Fremdgassammelraum, Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe und Verfahren zum Herstellen einer Wärmepumpe
DE102018002201B4 (de) Wasser-Lithiumbromid-Absorptionskälteanlage
EP0134457B1 (de) Dampfkraftanlage
DE102017215488A1 (de) Kältegerät mit mehreren Temperaturzonen
DE3225613C2 (de) Absorptionswärmepumpensystem
EP0939288A1 (de) Kondensationssystem
EP0487002A2 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung des Innenraums von Kraftfahrzeugen
DE10048439A1 (de) Dampfturbinenanlage und Verfahren zum Betreiben einer Dampfturbinenanlage
DE2632910C2 (de) Verfahren zum Eindampfen von Flüssigkeiten, insbesondere von radioaktiven Abwässern
CH661786A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer eiskristallsuspension mittels gefrierverdampfung am tripelpunkt.
EP0916836B1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Dampf zur Einlassluft einer Brennkraftmaschine
DE102010043729A1 (de) Dampf- und Kondensatsystem für die Trockenpartie einer Faserbahnmaschine
DE102016204153A1 (de) Wärmepumpenanlage mit Pumpen, Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanlage und Verfahren zum Herstellen einer Wärmepumpenanlage
DE212016000064U1 (de) Gerät zur Luftvorkühlung in Luftkühlern
DE3213415A1 (de) Verfahren zur verwendung von kaltem wasser als waermeabgebendes medium fuer ein waermepumpensystem sowie system zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE10214331A1 (de) Pumpeinrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Pumpeinrichtung und dessen Verwendung bei einer Dampfturbinenanlage
DE1812960A1 (de) Rueckgewinnungsanlage fuer Fluessigkeiten aus Loesungen
WO2017148936A1 (de) Wärmepumpe mit einer gasfalle, verfahren zum betreiben einer wärmepumpe mit einer gasfalle und verfahren zum herstellen einer wärmepumpe mit einer gasfalle
DE102004039327A1 (de) Absorptionskältemaschine
WO2021116177A1 (de) Kältemaschine mit einem verdampfer, einem ansaugtrichter und einem verflüssiger
DE102019005769A1 (de) Luftgekühlte Kondensatoranlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN