DE2554196C3 - Vorrichtung zum Zustandsaustausch - Google Patents

Vorrichtung zum Zustandsaustausch

Info

Publication number
DE2554196C3
DE2554196C3 DE19752554196 DE2554196A DE2554196C3 DE 2554196 C3 DE2554196 C3 DE 2554196C3 DE 19752554196 DE19752554196 DE 19752554196 DE 2554196 A DE2554196 A DE 2554196A DE 2554196 C3 DE2554196 C3 DE 2554196C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
exhaust air
supply
heat
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752554196
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554196B2 (de
DE2554196A1 (de
Inventor
Karoly Dipl.- Ing. Balazs
Gabor Dipl.-Ing. Darvas
Gyula Dipl.-Ing. Sallai
Tibor Dipl.-Ing. Dr. Toemoery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EPITESTUDOMANYI INTEZET BUDAPEST
Original Assignee
EPITESTUDOMANYI INTEZET BUDAPEST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EPITESTUDOMANYI INTEZET BUDAPEST filed Critical EPITESTUDOMANYI INTEZET BUDAPEST
Publication of DE2554196A1 publication Critical patent/DE2554196A1/de
Publication of DE2554196B2 publication Critical patent/DE2554196B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554196C3 publication Critical patent/DE2554196C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1423Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/1458Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification using regenerators
    • F24F2003/1464Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification using regenerators using rotating regenerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
    • F24F6/14Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles
    • F24F2006/146Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles using pressurised water for spraying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/12Dehumidifying or humidifying belt type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Description

Durch die GBPS 11 06 566 ist ein Wärmeübertrager bekanntgeworden, bei welchem mit Hilfe eines Wasserfilmes eine Wärmeübertragung zwischen Luft und Wasser zustandegebracht wird. Ein nach regenerativem Prinzip arbeitender Wärmeübertrager ist in den GB-PS 11 15 958, 11 18 710, 11 36 087 und 12 32 432 beschrieben. Ein Teil dieser verwirklicht eine Energieübertragung zwischen zwei gasartigen Stoffen, wobei der andere Teil mit Hilfe einer Flüssigkeit für Wärme- und/oder Stoffübertragung geeignet isL
Gemäß den GB-PS 12 90 540,13 03 695 und 13 20 317 vollzieht sich die Energieübertragung ebenfalls durch die Bewegung des als Vermittlungsmedium wirkenden Einlagestoffes. Der Einlagestoff übt eine Drehbewegung während der regenerativen Wärmeübertragung gemäß der DE-AS 15 01 619, 14 51 274 und 15 01 623 aus. Gemäß allen bewegt sich die Einlage in einem stehenden Gehäuse in Trommeln, die nach dem Prinzip der Rotation arbeiten. Die Konstruktionen sind sich auch insofern ähnlich, daß nach dem bekannten regenerativen Prinzip hiermit bloß eine Wärme- bzw. Stoffübertragung durchgeführt werden kann, jedoch keine komplexe Luftbehandlung.
Die in den DE-AS 17 76 166, 17 76 225, 18 12 834 und 21 16 702 beschriebenen Vorrichtungen beruhen auch auf dem Prinzip der regenerativen Wärmeübertragung. Die regenerative Wärmeübertragung findet in der DE-AS 20 29 399 mit Hilfe eines aus Metall hergestellten, als geripptes Blech ausgebildeten Einlagestoffes statt. Demgegenüber weist der Einlagesioff gemäß den DE-AS 14 19 253 und 21 26 649 hygroskopische Eigenschaft auf. Bei der ersten sind in Luftströmungsrichtung Kanälchen mit perforierter Oberfläche ausgebildet, wahrend bei der letzteren die Einlage aus einem Absorbentstoff mit Lithiumchloridinhalt besteht. Die Bewegung der Elemente wird aber mit verschiedener Geschwindigkeit und speziell gesteuerten Mechanismen durchgeführt.
Die bekannten und obenerwähnten Wärme- bzw. Stoffübertrager beruhen ohne Ausnahme auf Rotation, und die Stoffübertragung erfolgt im wesentlichen dadurch, daß infolge der Rotation der Trommel der Einlagestoff abwechselnd in Gasslrömc verschiedenen Zustandes gelangt. Im allgemeinen besteht auch die Möglichkeit, zwecks Erreichung des optimalen Wirkungsgrades die Drehzahl der Trommeln in Abhängigkeit von den Abmessungen der Trommeln, dem Material der Einlage und der Geschwindigkeit des Luftstromcs zu ändern.
Der gemeinsame Nachteil der bekannten Vorrichtungen besteh» darin, daß mit diesen nur eine Wärmeübertragung bzw. eine Energieübertragung, jedoch keine komplexe Luftbehandlung verwirklicht werden kann. Es ist auch ungünstig, daß die bekannten Vorrichtungen entweder bloß im Winter oder bloß im Sommer wirtschaftlich arbeiten können, wobei sie im anderen !•'all nur mit Einschaltung einer zusätzlichen Energiec|iiclle rationell betrieben werden können.
Einen weiteren Nachteil bedeutet bei den bekannten Vorrichtungen die Tatsache, daß zu verschiedenen Luftmengen verschiedene Trommeln notwendig sind. Die großen Abmessungen der Bestandteile, insbesondere der Trommeln, bereiten eine große Schwierigkeit, die Beförderung und der Einbau sind schwierig, wobei sich das Anschließen dec kreisförmigen Trommel an die rechteckigen Kanäle vom Standpunkt des Platzbedarfes und der Konstruktion ungünstig auswirkt.
Aus der US-Patentschrift 34 70 708 ist auch bereits eine Klimaanlage mit zwei Trommeln bekannt, die sich im wesentlichen für die Aufbereitung von sommerlicher feuchter Luft eignet, jedoch nicht gleich gut sowohl für die Aufbereitung von trockener Winterluft wie auch von feuchter Sommerluft geeignet ist.
Aus der DE-OS 22 43 432 ist bereits eine spezielle Ausbildung des Vermittlerstoffes für die Energieübertragungsvorrichtung in Form von gitterförmigen Platten bekannt, die an endlosen Ketten befestigt auf
ίο einer endlosen Bahn umlaufen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei der im Winter der Energieinhalt der Abluft zurückgewonnen werden kann und bei der im Sommer ohne künstliche Kühlung die Zuluft in einen für die Aufbereitung geeigneten Zustand gebracht werden kann.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindunpsgemäß dadurch gelöst, daß die Befeuchtungseinrichi^ng im Zuluftkanal entsprechend der gewünschten relativen cuftfeuchte im Raum gesteuert wird, während die Befeuchtung der Abluft immer dann annähernd bis zum Sättigungspunkt erfolgt, wenn die Temperatur der Außenluft höher ist als die dei Abluft, daß in den Vorrichtungen zur Feuchte- und Wärmeübertragung jeweils miteinander verbundene, auf einer endlosen Bahn bewegbare Kassetten vorgesehen sind, in denen die Vermiulerstoffe gehaltert sind, und daß die Kassetten in der Vorrichtung zur Feuchteübertragung jeweils Einlagen aus Aluminiumoxydgcl und die Kassetten in der Vorrichtung zur Übertragung der fühlbaren Wärme jeweils Einlagen aus Streckmetall enthalten.
Die Vorrichtung weist einen wesentlichen Vorteil dadurch auf. daß sie sowohl optimal im Winter- wie im Sommerbetrieb betrieben werden kann, was nicht zuletzt darauf zurückzuführen ist. daß zwei getrennte Bcfcuchlungseinrichtungen vorgesehen sind, von denen in der Erstbefcuchtungseinrichtung die Feuchligkeil der Luft geregelt werden kann. Weiterhin sind für den Transport der Wärmeenergie bzw. eines Mediums, wie Luftfeuchtigkeit, Kassellen vorgesehen, die selbständig abgedichtet sind, so daß eine verbesserte Trennung zwischen der Zuluft und der Abluft vorgenommen werden kann. Die in den zwischen den Rändern der Kassetten und den jeweiligen ortsfesten Gehäusen vorhandenen Dichtungen ermöglichen aufgrund der Kassetten einen gasdichten Verschluß, so daß sich die verschiedenen Luftströmungen nicht miteinander vermischen können. Aufgrund der Änderung der Zahl der jeweils in einer Stoff- bzw. in einer Energieübertragungsvorrichtung vorgesehenen Zahl von Kassetten kann die Übertragung der Luftdurchsatzmenge angepaßt werden, wodurch sich eine günstige Regelungsmöglichkcit ergibt. Weiterhin können die Kassetten und damit die in den Kassetten vorgesehenen Einlagen eine einem Paternoster vergleichbare Bewegung auf ihrer endlosen Bahn a"sführcn, so daß die Wärme- bzw. Feuchtigkeitsübertragung immer in einem Kreuz-Ge-
f>C genström zustande kommt, bei welcher eine höhere Temperatur und eine höhere Partiakfruckdifferenz vorhanden sind, was in bezug auf den Wirkungsgrad günstiger ist. Weiterhin sind die Kassetten der Stoffübertragungsv« ."richtung mit Einlagen aus Aluminiumoxydgel versehen. Das Gel bindet die Feuchtigkeit durch Adsorption an der Oberfläche. Die Verwendung eines Materials, bei dem die Feuchtigkeit lediglich durch Adsomtion gebunden wird, ist deshalh vorteilhaft weil
hierbei das Adsorptionsmaterial nicht flüssig wird, so daß nicht die Gefahr besteht, daß sich das Einlagenmaterial verhältnismäßig schnell abnutzt und die gesamte Vorrichtung verunreinigt. Die Lebensdauer des Aluminiumoxydgels ist praktisch unbegrenzt. Durch die Anwendung des Aluminiumoxydgels werden deshalb schädliche Wirkungen für die (jesundheil aufgrund von Asbestverunreinigungen, wie sie sonst vorkommen, vermieden. Weiterhin ist bei den Einlagen der Kassetten für die Energieübertragungsvorrichtung die Oberfläche dieser Einlagen durch Expansion vergrößert, so daß durch die entstehende Verrippung Turbulcn/en hervorgerufen werden. Bei den hierdurch bewirkten Turbulenzen findet eine effektive Wärmeübertragung stillt. Das Einliigcnmalcrial kann etwa in form von Pastillen. Kugeln oder einem Granulat von irgendeiner regelmäßigen oder unregelmäßigen form vorliegen, wobei das M:itrri:il ;ils solches adsorbierende Eigenschaften besitzt.
Für den Sommerbctrieb wird keine künstliche Kühlung benötigt, weil der Energieinhalt der aus tier Lüftungsanlage herausströmenden Luft wesentlich kleiner ist als der Energieinhalt der jeweiligen Atißenunil Innenlufi.
Im Winierbetrieb ergibt sich ein wesentlicher ökonomischer Vorteil dadurch, daß mit der Befeuchtung und/oder Erwärmung der Abluft je nach Bedarf die durch den hygroskopischen Einlagestoff zustandegebrachte Wärmeübertragung den Energieinhalt der Zuluft in großem Maße erhöht und gleich/eilig den durch die Abluft bedingten Energieverlust in großem Maße verringert, d. h. ein beträchtlicher Teil des Fnergieinhaltcs der Abluft kann zurückgewonnen werden.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden soll die Erfindung näher anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
Ii g. 1 ein Schema einer erfindiingsgemäßen Vorrichtung.
I ι g. 2 eine Vorderansicht einer I eileinrteit tier Vorrichtung.
Fig. 3 einen Längsschnitt gemäß Linie lll-lll der F ι g. 2.
In F i g. 1 ist schematisch eine Vorrichtung zum Zustandsaustausch zwischen Zu- und Abluft in Lüftungsanlagen dargestellt, die mit sämtlichen möglichen Teileinheiten. d. h. mit einer Vorrichtung zur Feuchte-Übertragung 1. einer Vorrichtung zur Wärmeübertragung 2 sowie mit Befeuchtungseinrichtungen 3 und 4 verschen ist. Der Zuluftkanal 5 und der Abluftkanal 6 sind zueinander parallel, in dem Ausführungsbeispiel untereinander angeordnet.
Mit den erwähnten Teileinheiten sind die Kanäle 5 und 6 derart unterbrochen, daß beide Kanäle 5 und 6 die Feuchteübertragungsvorrichtung 1 und die Wärmeübertragungsvorrichtung 2 durchlaufen, wobei durch die Befeuchtungseinrichtung 3 lediglich der Zuiuftkanal 5, und durch die Befeuchtungseinrichtung 4 lediglich der Abluftkanal 6 durchläuft.
Im Gehäuse 8 der Feuchteübertragungsvorrichtung 1 bewegt ein als Paternoster ausgebildetes Förderband 11 auf einer endlosen Bahn die Einlageelemente 7. Ganz ähnlich bewegt das Förderband J2 in dem Gehäuse 9 der Wärmeübertragungsvorrichtung 2 die Einlageelemente 10. Infolge der Bewegung dieser Elemente auf den endlosen Bahnen kreuzen diese den Weg der in den AnschluBräumcn 15 und 16. die an den Treffpunkten der Feuchteübertragungsvorrichtung 1 mit den Kanälen 5 und 6 gebildet sind sowie in den Anschlußräumen 25 und 26. die an den Treffpunkten der Wärmeübertragungs-■> vorrichtung 2 mit den Kanälen 5 und 6 ausgebildet sind, strömenden Luft in je einem Unilaufzyklus je zweimal.
Damit die Anschlußräume 15 und 16 bzw. die Anschlußräume 25 und 26 miteinander nicht kommunizieren, sind zwischen diesen Räumen die Trennwände
ίο 13 bzw. 14 eingebaut. Die die Einlagcelemente 7 bzw. 10 bewegenden Förderbänder It und 12 sind entlang der I rennwände 1 3 und 14. bzw. der Wände der (iehäuse 8 und 9 so »eng« geführt, daß die in den identischen Teileinheiten befindlichen AnschluUräume voneinander
ι > getrennt sind.
Beim Sommerbetrieb der Vorrichtung strömt die frische feuchte Luft aus dem außerhalb des Gebäudes vorhandenen Außeiiraum in dem Ziiluflkanal 5 durch den mit Pfeil 17 bezeichneten Kanalabschniti ein.
-'" Nachdem die Luft die Feuehteübertragungsvorrichtung 1 passiert hai. strömt sie als warme, trockene Luft in dein mit Pfeil 18 bezeichneten Raum weiter. Danach verliert sie in der Wärmeübcrtragungsvorriclitung 2 einen Teil ihres Lnergicinhallcs und gelangt in den mil
'"' Pfeil 19 bezeichneten Raum bereits als abgekühlte, trockene l.uf;. Nun tritt sie in die Beleuchtungseinrichtung 1 ein welche regelbar ist Beim Verlassen dieser Befeuchtungsvorrichtung entsteht die abgekühlte, feuchte Veniilationsluft 20.
i" Die Ablud gelang! in den Abliiftkanal β durch ilen mn Pfeil 21 bezeichneten Abschnitt hinein. Diese Luft durchströmt zuerst die Befeuchtungseinrichtung 4. in deren Waschraum 28 z.B. Düsen 29 die gewünschte Feuchtigkeit einspritzen. Die derart vorbehandelte und
)'. in dem mit Pfeil 22 bezeichneten Raum weiterströmende, befeuchtete Abluft triffl in dem Anschlußraum 2h zweimal die Finlageelemenie 10 der Wärmeüberiragungsvorrichtung 2. Dadurch wird ihr Wärmeinhalt erhöht und sie setzt ihren Weg in dem mil Pfeil 23.ϊ ο bezeichneten Raum als aufgewärmte Abluft fort.
In diesen Abschnitt des Kanals 6 kann ein zusätzlicher i-iiiieinii/ci 27 eui^cM.iuiHvji ηίΐΰίΐι,ιΓιιΐ uC.v-iCn ! ';!ic ;n dem mit Pfeil 23i> bezeichneten Abschnitt die Abluft bereits erwärmt und getrocknet wird. Letztere verlier;
Ji einen Teil ihrer Energie, wenn sie den Anschlußraum der Feuchteübertragungsvorrichtung 1 durchströmt und nimmt gleichzeitig Feuchtigkeit auf. So verläßt sie den mit Pfeil 24 bezeichneten Raum als abgekühlte, doch verhältnismäßig noch warme feuchte Luft.
w Aus dem mit Pfeil 23;j bezeichneten Raum kann ein Teil der Luft unmittelbar ins Freie geführt werden.
Im Winterbetrieb strömt die frische, trockene Luft ir dem Zuluftkanal 5 durch den mit Pfeil 17 bezeichneter Abschnitt aus dem äußeren Raum, eventuell durch einer dem System vorgeschalteten Vorhitzer ein. Die Feuchteübertragungsvorrichtung 1 spielt im Winterbe trieb keine Rolle, und so strömt die äußere frische Lufl in dem mit Pfeil 18 bezeichneten Raum in unverändertem Zustand weiter.
Die Luft nimmt in der Wärmeübertragungsvorrich tung 2 Wärme auf und strömt in den mit Pfeil Ii bezeichneten Raum als warme, trockene Luft. Nachhei nimmt sie in der Befeuchtungseinrichtung 3 dit notwendige Feuchtigkeit auf, verläßt den mit Pfeil 2{
Μ bezeichneten Raum und strömt zur Verwendiingsstellc — nach eventueller weiterer Erwärmung.
Die Abluft gelangt in den Abluftkanal 6 durch den mi Pfeil 21 bezeichneten Abschnitt. Die Befeuchtungsein
richtung 4 spielt im Winterbetrieb keine Rolle, so daß der Zustand der in dem mit Pfeil 22 bezeichneten Raum strömenden Lutt mit dem Luftzustand in dem mit Pfeil 21 bezeichneten Raum übereinstimmt.
Danach gibt die Luft einen Teil ihrer Wärmeenergie in der Wärmeübertragungsvorrichtung 2 ab, wobei die Ein^geelemente 10 erhitzt werden, und gelangt abgekühlt in die mit Pfeilen 23a und 23b bezeichneten Kanalabschnitte. Der Lufterhitzer 27 und die Feuchteübcrtrngungsvorrichtung 1 arbeiten im sVintcr nicht, so daß in dem mit Pfeil 24 bezeichneten Raum der l.uftzustand mit dem vorherigen identisch ist. Von dem mit Pfeil 23.1 bezeichneten Raum kann die Luft im übrigen auch im Winterbetrieb unmittelbar ins Freie geführt werden.
In F i g. 2 ist eine Teileinheit der Luftbehandlungsanlage nach F i g. 1. z. B. die F'cuchteübertragungsvorrichiuiig i. dargcMeiii. Das Gehäuse Stier Feucnieüuei i; <igiiiigsvorrichtung 1 ist mit Fenstern 30 und 31 versehen, welche zweckmäßig eine rechteckige Form aufweisen und zum Anschluß der Kanäle 5 und 6 dienen. In der Figur ist auch das Getriebe 32 dargestellt, welches ein Elektromotor antreibt. Das Getriebe 32 sitzt ortsfest auf einem Schemel 33, der starr mit dem Gehäuse 8 verbunden ist.
Das Getriebe 32 treibt die Welle 34 und das auf diesem verkeilte Kettenrad 35 an. Das Kettenrad 35 — wie aus F i g. 3 ersichtlich — bewegt eine Kette 36. die entlang des unteren Kettenrades 35 und des oberen Kettenrades 37 eine kontinuierliche Umlaufbewegung ausüben kann. Die Einlageclemente 7, die die Rolle des Tragsloffes zur Ausführung der regenerativen Feuchtigkeitsübertragung erfüllen, sind an der Kette 36 befestigt.
Die Einlageelemente sind an der Kette 36 derart befestigt, daß sie im unteren Umkehrraum 38 sowie im oberen Umkehrraum 39 den wirklichen Paternostern ähnlich zueinander parallel verlaufen, d. h. ihren Weg nach den Umkchrräiimcn .38 und 39 nicht kopfüber fortsetzen.
Fig. 3 zeigt die Trennwand 13, die die Kommunikation zwischen den Anschlußräumen 15 u ti 16 verhindert, weiterhin die untere Schleusenplattc -.0 und die obere .Schleusenplatte 41, die die Anschlußräumc 15 und 16 von dem unteren Umkehrraum 38 bzw. dem oberen Umkehrraum 39 dichtend trennen.
Mit* nuwegung uci t'JiMa^cciciittri'iit: κύί'ιπ Kommuicf -
lieh oder periodisch sein. Das Material der Einlagcelcmente 7 und 10 ist entweder Metall, und in diesem Fall expandiertes Blech, etwa in Form von Streckmetall, oder ein hygroskopischer Stoff, der prinzipiell irgendeine Körnung regelmäßiger oder unregelmäßiger Form aufweisen kann. Es besteht auch die Möglichkeit, die Einlagen aus Metall und die Einlagen mit hygroskopischen Eigenschaften zu kombinieren und so die Einlageelemente herzustellen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Zustandsaustausch zwischen Zu- und Abluft in Lüftungsanlagen, bei der die Zuluft und die Abluft in getrennten Kanälen geführt sind, und zwischen den Luftströmungen mit Hilfe eines vorzugsweise aus Metall bestehenden und/oder hygroskopischen, mit einer der gewünschten Wärme und/oder Stoffübertragungsleistung entsprechenden Geschwindigkeit bewegten Vermittlerstoffes eine regenerative Wärme- und/oder Stoffübertragung durchführbar ist, wobei der Vermittlerstoff mit Rippen versehen ist, bei der die regenerative Wärme- und/oder Stoffübertragung in einem wasser- und gasdicht abgeschlossenen, vertikal verlaufenden Gehäuse durchführbar ist, bei der mindestens eine Vorrichtung zur Übertragung der Luftfeuchte und/oder eine Vorrichtung zur Übertragung der fühlbaren Warme, die getrennt von dem Zuluft- bzw. Abluftstrom durchströmt werden und Befeuchtungseinrichtungen im Zu- und Abluftstrom vorgesehen sind, und bei der der Zuluftkanal und der Abluftkanal wenigstens in einem Abschnitt im wesentlichen parallel geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Befeuchtungieinrichtung (3) im Zuluftkanal entsprechend der gewünschten relativen Luftfeuchte im Raum gesteuert wird, während die Befeuchtung der Abluft immer dann annähernd bis zum Sättigungspunkt erfolgt, wenn die Temperatur der AußenluL höher ist als die der Abluft, daß in den Vorrichtungen zur Fruchte- jnd Wärmeübertragung (1,2) jeweils miteinrnder verbundene, auf einer endlosen Bahn bewegbaren Kas i-tten (30) vorgesehen sind, in denen die Vermiitlerstoffe gehalten sind, und daß die Kassetten (30) in der Vorrichtung zur Feuchteübertragung jeweils Einlagen aus Aluminiumoxydgel und die Kassetten in der Vorrichtung zur Übertragung dor fühlbaren Wärme jeweils Einlagen aus Streckmetall enthalten.
2. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Kesselten (30) auf ihrer endlosen Bahn jeweils in zueinander entgegengesetzten Richtungen quer zu der Strömungsrichtung der Zuluft und der Abluft durch den Zulufl- und Abluftkanal (5,6) in den Vorrichtungen zur Feuchte- und Wärmeübertragung (1,2) geführt sind, so daß sich jeweils ein Kreuzgegenstrom ergibt.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Wendepunkte der endlosen Bahnen jeweils außerhalb des Zu- bzw. Abluftkanals (5, 6) liegen, so daß die Kassetten (30) innerhalb des Zu- oder Abluftkanuls (5, 6) nur gradlinige Bewegungen ausführen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung einer periodischen Bewegung der Kassetten (30) entlang ihrer endlosen Bahn ein Programmschalter vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß an den Stellen, an denen die endlosen Bänder die Wände des Zu- bzw. Abluftkanals(5,6)durchbrechen, Dichtungen (13,14, 40, 41) vorgesehen sind, die mit Hilfe einer durch Magnete aufhebbaren Federkraft gegen die abzu dichtenden Flächen gedruckt werden.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zustandsaustausch zwischen Zu- und Abluft in Lüftungsanlagen, bei der die Zuluft und die Abluft in getrennten Kanälen geführt sind, und zwischen den Luftströmungen mit Hilfe eines vorzugsweise aus Metall bestellenden und/oder hygroskopischen, mit einer der gewünschten Wärme- und/oder Stoffübertragungsleistung entsprechenden Geschwindigkeit bewegten Vei.nittlerstoffes eine regenerative Wärme- und/oder Stoffübertragung durchführbar ist, wobei der Vermittlerstoff mit Rippen versehen ist, bei der die regenerative Wärme- und/oder Stoffübertragung in einem wasser- und gasdicht abgeschlossenen vertikal verlaufenden Gehäuse durchführbar ist, bei der mindestens eine Vorrichtung
zur Übertragung der Luftfeuchte und/oder eine Vorrichtung zur Übertragung der fühlbaren Wärme, die getrennt von dem Zuluft- bzw. Abluftstrom durchströmt werden und Befeuchtungseinrichtungen im Zu- und Abluftstrom vorgesehen sind, und bei der Zuluftkanal und der Abluftkanal wenigstens in einem Abschnitt im wesentlichen parallel geführt sind.
Von den Klimaanlagen wird gefordert, daß sie mehrere Ansprüche befriedigen können. So sollen sie sowohl zur Heizung als auch zur Kühlung der Gebäude geeignet sein. Dies kann derart verwirklicht werden, daß die gleichzeitig auftretenden Energien entgegengesetzten Charakters zur gegenseitigen Kompensation verwendet werden. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Rückgewinnung des Energieverlustes der innerhalb des Gebäudes angeordneten Klimaanlage.
Es ist wohl bekannt, daß bei Abführung der Abluft aus dem Gebäude frische Luft zugeführt werden muß. Der Energiegehalt dieser Luft weicht in den meisten Fallen von dem Energiegehalt der Inncnliift ab. d.h. er ist im Winter kleiner und im Sommer größer als der Energiegehalt der Innenluft.
Aus diesen Gründen kann der Energiegchalt der Abluft z. B. im Winter zur Voriici/iing der Frischluft oder im Sommer zur Kühlung derselben verwendet werden. Auf diese Weise kann der Energieverbrauch des Klimasystems verringert werden. Zur Ermäßigung der Energieverluste werden Encrgicrückgcwinncinrichtungen angewendet.
In den bekannten Klimasystemen werden verbreitet rckiiperative und regenerative Energie- und Stoffübertragungsanlagcn angewendet. Die Eigentümlichkeit der nach regenerativem Prinzip arbeitenden Systeme ist. daß hier die F.ncrgicbcfördemng durch das Bewegen von Vcrmitllungsstoffcn verwirklicht wird.
Bei einem Teil der regenerativen Wärmeübertrager besteht der Vermitilungscinlagcstoff aus Metall, während der Stoff in einem anderen Fall hygroskopische Eigenschaften aufweist. Mit einem hygroskopischen Stoff kann sowohl eine trockene als auch eine feuchte Wärmeübertragung erreicht werden. Die bekannten Wärmeübertrager bestehen im allgemeinen aus drehbaren Trommeln, wobei der Vermittlungscinlagcsioff innerhalb der Trommel angebracht ist. Die Enden der Trommeln sind offen und die zu behandelnde Luft
bo strömt in axialer Richtung durch die innerhalb der Trommel befindliche Einlage.
Ein Typ der bekannten Wärmeübertrager mit Drehtrommel ist in der GB-PS 10 89 274 und in der DE-PS 14 51 279 beschrieben. Bei diesen bewegt sich der Einlagestoff in einem vertikal stehenden Gehäuse und trifft auf Luftströme mit verschiedenen Zuständen. Die Vorrichtung ist nur zur Wärmeübertragung, jedoch nicht für eine komplexe Luftbehandlung Eeeiimet.
DE19752554196 1974-12-19 1975-12-02 Vorrichtung zum Zustandsaustausch Expired DE2554196C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU74EI584A HU175359B (hu) 1974-12-19 1974-12-19 Ustrojstvo dlja kondicionirovanija vozdukha

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2554196A1 DE2554196A1 (de) 1976-07-01
DE2554196B2 DE2554196B2 (de) 1979-10-18
DE2554196C3 true DE2554196C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=10995951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554196 Expired DE2554196C3 (de) 1974-12-19 1975-12-02 Vorrichtung zum Zustandsaustausch

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT378847B (de)
CH (1) CH610089A5 (de)
DE (1) DE2554196C3 (de)
FR (1) FR2295362A1 (de)
GB (1) GB1526749A (de)
HU (1) HU175359B (de)
IT (1) IT1052577B (de)
SE (1) SE7514221L (de)
YU (1) YU37019B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149672C2 (de) * 1981-12-15 1986-11-13 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zum Klimatisieren unter Anwendung von mittels Wassersorption arbeitenden Speichermedien
FI67259C (fi) * 1983-03-21 1990-09-17 Ilmateollisuus Oy Ventilationssystem.
CH660777A5 (de) * 1983-08-16 1987-06-15 Motor Columbus Ing Verfahren und vorrichtung zum klimatisieren von raeumen.
FI100132B (fi) * 1995-03-03 1997-09-30 Abb Installaatiot Oy Sovitelma ilmankäsittelykoneen yhteydessä
DE19757518A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Michael Kas Regeneratives Energierückgewinnungssystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195923B (de) * 1954-07-12 1965-07-01 Carl Georg Munters Verfahren zur Klimatisierung von Raumluft
CH347327A (de) * 1955-12-23 1960-06-30 Georg Munters Carl Feuchtigkeitsaustauscher
SE356120B (de) * 1969-01-14 1973-05-14 Gas Dev Corp
LU67472A1 (de) * 1973-04-20 1974-11-21

Also Published As

Publication number Publication date
DE2554196B2 (de) 1979-10-18
FR2295362B3 (de) 1979-10-05
HU175359B (hu) 1980-07-28
DE2554196A1 (de) 1976-07-01
CH610089A5 (en) 1979-03-30
YU320275A (en) 1982-02-25
IT1052577B (it) 1981-07-20
ATA916975A (de) 1985-02-15
AT378847B (de) 1985-10-10
SE7514221L (sv) 1976-06-21
GB1526749A (en) 1978-09-27
YU37019B (en) 1984-08-31
FR2295362A1 (fr) 1976-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544036C3 (de) Verfahren zur selektiven Adsorption von Bestandteilen eines Gas- oder Flüssigkeitsgemisches und Vorrichtung mit Adsorptionskammern zur Durchführung des Verfahrens
AT394773B (de) Ventilatoreinheit mit waermewiedergewinnung, vorzugsweise fuer die anordnung in einer aussenwanddes zu belueftenden raumes
DE1176335B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines Feuchtigkeitsaustauschers fuer Klimaanlagen
CH628730A5 (de) Band zur herstellung von koerpern zum austausch von fuehlbarer und latenter waerme in einem regenerativen waermeaustauscher.
DE10220631A1 (de) Verfahren zur Sorptionsklimatisierung mit Prozeßführung in einem Wärmetauscher
DE1778857B1 (de) Wandteil der mindestens teilweise als fenster ausgebildet ist zum heizen und kuehlen von raeumen
DE3637700A1 (de) Verfahren zum regenerieren einer mit feuchtigkeit beladenen trocknungspatrone sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE2554196C3 (de) Vorrichtung zum Zustandsaustausch
DE2301045C3 (de) Regenerativer Gastrockner
DE3423561C2 (de) Vorrichtung zur Lufttrocknung
DE2144171C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Wärme zwischen zwei Luftströmen
DE2536297A1 (de) Luftaufbereitungsventilator
DE1241366B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermeangleich zwischen unterschiedlicher Trocknungsluft einer Trocknungsanlage
DE102009053629B4 (de) Anordnung zur Kühlung oder Heizung eines Raumes
DE3012286A1 (de) Waermetauscher
DE3424278C2 (de)
DE3100788C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Entfeuchtungsvorrichtung für Gase
EP0281631A1 (de) Anlage für indirekte verdunstungskühlung der luft in einem objekt
AT518190B1 (de) Wärmerückgewinnungsvorrichtung
DE3100915C2 (de) Klimagerät für Umluftbetrieb
EP0060539A1 (de) Ventilatorvorrichtung mit zwei gegensinnig laufenden Ventilatoren
DE7010210U (de) Waermetauscher zum hauptsaechlichen bewirken von feuchtigkeitsuebertragung.
DE3838055A1 (de) Vorrichtung zur klimatisierten belueftung von raeumen
DE3524209A1 (de) Verfahren zur waermerueckgewinnung aus der abluft von zwangsbeluefteten gebaeuden bei gleichzeitiger reinigung und befeuchtung der frischluft
DE3103513A1 (de) Regenerativ - waermeuebertrager

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee