DE19757518A1 - Regeneratives Energierückgewinnungssystem - Google Patents

Regeneratives Energierückgewinnungssystem

Info

Publication number
DE19757518A1
DE19757518A1 DE19757518A DE19757518A DE19757518A1 DE 19757518 A1 DE19757518 A1 DE 19757518A1 DE 19757518 A DE19757518 A DE 19757518A DE 19757518 A DE19757518 A DE 19757518A DE 19757518 A1 DE19757518 A1 DE 19757518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy recovery
air
regenerative energy
air conditioning
buildings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19757518A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Kas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29723345U priority Critical patent/DE29723345U1/de
Priority to DE19757518A priority patent/DE19757518A1/de
Publication of DE19757518A1 publication Critical patent/DE19757518A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/002Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an intermediate heat-transfer fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/104Heat exchanger wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1096Rotary wheel comprising sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/12Dehumidifying or humidifying belt type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

In der Luft- und Klimatechnik sowie in der thermischen Verfahrenstechnik werden Energierückgewinnungssysteme eingesetzt, um den erforderlichen Primärenergieaufwand so weit wie möglich zu reduzieren.
Es ist bekannt, rotierende Wärmeübertrager zur Energierückgewinnung einzusetzen. Dabei wird ein Rotor, der aus einer luftdurchlässigen Speicher­ masse besteht, aufgrund seiner Rotation mit zwei getrennten Luftströmen in Kontakt gebracht. Je nach Beschaffenheit der Speichermasse wird Wärme oder Wärme und Feuchte von einem Luftstrom an den anderen übertragen.
Nachteilig bei rotierenden Wärmeübertragern ist der Umstand, daß der Rotor nur ca. 70% der Anströmfläche ausfüllt.
Bei der Integration von rotierenden Wärmeübertragern in Klimazentralanlagen wird üblicherweise der Rotordurchmesser an das Rastermaß der Klimazentral­ anlage angepaßt. Dadurch wird die für die Energierückgewinnung verfügbare Rotorfläche auf deutlich weniger als 70% reduziert.
Weiterhin führt die Integration von rotierenden Wärmeübertragern in Klima­ zentralanlagen bei übereinander angeordneten Luftkanälen zu Überbreiten im Bereich der Energierückgewinnungskammer. Bei nebeneinander angeordneten Luftkanälen entstehen aufgrund der Rotorkammerabmessungen Über­ schreitungen der Gerätemaße in der Höhe.
Diese Übermaße in der Höhe oder Breite führen zu einem erhöhten Platz­ bedarf bei der Anordnung von rotierenden Energierückgewinnungssystemen in einer Technikzentrale.
Nachteilig sind weiterhin die Abmessungen der rotierenden Energierück­ gewinnungssysteme, die eine Einbringung der Anlagenteile in Gebäude erschweren sowie der Umstand, daß beide Luftströme örtlich zusammen­ geführt werden müssen.
Weiterhin sind nur horizontale und vertikale Luftführungen zugelassen, da bei Schrägeinbauten Lagerschäden auftreten würden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur regenerativen Energie­ rückgewinnung zu schaffen, bei der durch größtmögliche Nutzung der Anströmfläche hohe Wirkungsgrade und niedrige Druckverluste realisiert werden können.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine derartige Vorrichtung mit vergleichs­ weise kleinen Abmesungen zu schaffen. Auch die Verwendung von kleinen Komponenten, die eine einfache Einbringung aber auch eine Vereinfachung der Produktion und Lagerhaltung durch das Zusammenfügen von Serien­ komponeneten zu größeren Einheiten ermöglichen ist eine weitere Aufgabe der Erfindung.
Weiterhin soll die Erfindung den Einsatz von regenerativen Energierück­ gewinnungssystemen in Einbaulagen, die zwischen horizontaler und vertikaler Luftführung liegen, ermöglichen.
Diese Aufgaben werden durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst.
Die Speichermasse eines regenerativen Energierückgewinnungssystems besteht aus mehreren verschiebbar angeordneten Elementen.
Der Vorteil der verschiebbaren Elemente liegt in der maximalen Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Anströmfläche. Daraus resultieren geringe Druckverluste und hohe Wirkungsgrade. Weiterhin lassen sich kompakte Abmessungen realisieren, da die Abmessungen des Energierückgewinnungs­ system an die Rastermaße von Klimazentralanlagen angepaßt werden können. Überbreiten und Überhöhen können ausgeschlossen werden.
Durch die Kombination mehrerer Elemente mit Standardabmessungen können Einheiten mit größeren Abmessungen gebaut werden.
Die Zusammenführung von Außen- und Abluft ist nicht zwingend erforderlich. Räumlich getrennte Luftführungen sind in beschränktem Ausmaß möglich. Die verschiebbaren Elemente können außer in horizontaler und vertikaler Lage auch schräg eingebaut werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 Schnitt durch ein regeneratives Energierückgewinnungssystem mit in Führungen verschiebbaren Speicherelementen
Fig. 2 Schnitt durch ein regeneratives Energierückgewinnungssystem mit in Führungen verschiebbaren Speicherelementen, wobei die einzelnen Elemente miteinander zu einem umlaufenden Band verbunden sind.
Fig. 1 zeigt ein Gehäuse 1 mit Kanalanschlußrahmen 2. Innerhalb des Gehäuses sind mehrere luftdurchlässige Speicherelemente 3 in Führungen 4 verschiebbar angeordnet. Die Speicherelemente werden paarweise verschoben, so daß ein Element von der Fortluft- in die Außenluftseite verschoben wird, während das andere Speicherelement in umgekehrter Richtung verschoben wird. Die übrigen Speicherelemente werden erst nach Beendigung des Verschiebevorgangs des ersten Elementpaares verschoben.
Ein unerwünschter Luftübertritt von der Fort- auf die Zuluftseite wird durch Dichtungen 5 vermieden. Bei erhöhten Anforderungen hinsichtlich der Dichtigkeit kann in bekannter Weise eine Spülluftzone integriert werden.
Wenn in bestimmten Betriebszuständen keine Energierückgewinnung gewünscht wird, können alle Elemente in die Mittellage verschoben werden, wodurch eine Reduzierung des Druckverlustes bzw. eine Erhöhung des Luftvolumenstromes realisiert werden kann.
Die Anzahl der Speicherelemente ist variabel.
Die Verschiebung erfolgt zweckmäßigerweise mittels Elektromotoren.
Fig. 2 zeigt ein regeneratives Energierückgewinnungssystem mit ver­ schiebbar angeordneten Elementen 3, die miteinander zu einem Band verbunden sind, welches in Führungsschienen 4 innerhalb eines Gehäuses 1 umläuft.
Die Anzahl und Größe der Speicherelemente ist auch bei diesem Aus­ führungsbeispiel variabel. Der Antrieb erfolgt zweckmäßigerweise mittels Elektromotoren.
Die Ausführungsbeispiele können bei horizontaler und vertikaler Luftrichtung, sowie bei nebeneinander oder übereinander angeordneten Luftführungen ein­ gesetzt werden.

Claims (2)

1. Vorrichtung zur regenerativen Energierückgewinnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichermasse in Führungen verschiebbar angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiespeichermasse aus mehreren Elementen besteht.
DE19757518A 1997-12-23 1997-12-23 Regeneratives Energierückgewinnungssystem Withdrawn DE19757518A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723345U DE29723345U1 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Regeneratives Energierückgewinnungssystem
DE19757518A DE19757518A1 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Regeneratives Energierückgewinnungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757518A DE19757518A1 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Regeneratives Energierückgewinnungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19757518A1 true DE19757518A1 (de) 1999-06-24

Family

ID=7853171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757518A Withdrawn DE19757518A1 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Regeneratives Energierückgewinnungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19757518A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE460703C (de) * 1925-11-21 1928-06-08 Union D Electricite Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE2554196A1 (de) * 1974-12-19 1976-07-01 Epitestudomanyi Intezet Luftbehandlungsanlage
FR2339814A2 (fr) * 1976-01-28 1977-08-26 Villaume Michel Procede et dispositif utilisant des machines a cycle thermodynamique pour le chauffage ou la refrigeration d'un local

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE460703C (de) * 1925-11-21 1928-06-08 Union D Electricite Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE2554196A1 (de) * 1974-12-19 1976-07-01 Epitestudomanyi Intezet Luftbehandlungsanlage
FR2339814A2 (fr) * 1976-01-28 1977-08-26 Villaume Michel Procede et dispositif utilisant des machines a cycle thermodynamique pour le chauffage ou la refrigeration d'un local

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606067A1 (de) Klimageraet
DE60028198T2 (de) Klimaanlage
DE3522127A1 (de) Kuehlbare einrichtung zur aufnahme von elektrischen baugruppen
DE3224277A1 (de) Verfahren und waermerueckgewinnungssystem zum regenerativen waermeaustausch
EP0428948B1 (de) Verfahren zur Energierückgewinnung bei Belüftungsanlagen
DE4416616A1 (de) Gehäuse
DE102020113447B3 (de) Kohlenstoffdioxid-Umgebungsluft-Direktsammlervorrichtung sowie Kohlenstoffdioxid-Umgebungsluft-Direktsammelverfahren
DE2732879A1 (de) Waermetauscher
DE19757518A1 (de) Regeneratives Energierückgewinnungssystem
DE3018046A1 (de) Temperatur-regelsystem
DE2104355A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser oder anderen Beladungen strömender Dämpfe und Gase
DE2608053C2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Impulses eines Luftstromes und Luftauslaß
DE19638535C2 (de) Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
DE2441687A1 (de) Dachluefter
WO2010127688A2 (de) Rotationswärmeübertrager
DE2612997A1 (de) Verfahren zum aufheizen oder abkuehlen eines raumes unter anwendung eines thermodynamischen kreisprozesses und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2345854B1 (de) Sorptionswärmetauscher und Steuerung hierfür
DE2833128C2 (de) Einphasig gekapselte Generatorableitung mit Zwangsumlaufkühlung
DE102020113448A1 (de) Klimaanlagen-/Belüftungsanlagen-Kohlenstoffdioxid-Raumluft-Sammlervorrichtung sowie Klimaanlagen-/Belüftungsanlagen-Kohlenstoffdioxid-Raumluft-Sammelverfahren
EP2397805A2 (de) Vorrichtung zur Rückkühlung von Wärmeträgern und Arbeitsstoffen aus der Kältetechnik und Flüssigkeitskühlern sowie Kälterückgewinnung in der Lüftungstechnik
EP3159618B1 (de) Umschalt- und mischeinrichtung, raumlufttechnische anlage sowie auslegungsverfahren einer raumlufttechnischen anlage
DE3100788A1 (de) Kontinuierlich arbeitendes entfeuchtungsgeraet fuer gase
DE3726493A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begrenzung der raumtemperatur bei in geschlossenen raeumen angeordneten, abwaerme entwickelnden antriebsmaschinen
DE2810851C2 (de) Einrichtung zur Kühlung des Wetterstromes im Untertagebergbau
DE2018870A1 (de) Luftgekühlter Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee