DE3103513A1 - Regenerativ - waermeuebertrager - Google Patents

Regenerativ - waermeuebertrager

Info

Publication number
DE3103513A1
DE3103513A1 DE19813103513 DE3103513A DE3103513A1 DE 3103513 A1 DE3103513 A1 DE 3103513A1 DE 19813103513 DE19813103513 DE 19813103513 DE 3103513 A DE3103513 A DE 3103513A DE 3103513 A1 DE3103513 A1 DE 3103513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heat
liquid
heat exchanger
regenerative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813103513
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MITRA GABRIELE
Original Assignee
MITRA GABRIELE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MITRA GABRIELE filed Critical MITRA GABRIELE
Priority to DE19813103513 priority Critical patent/DE3103513A1/de
Publication of DE3103513A1 publication Critical patent/DE3103513A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1417Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with liquid hygroscopic desiccants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/12Washers with plural different washing sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • F28D21/0005Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases for domestic or space-heating systems
    • F28D21/0008Air heaters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)

Description

  • Regenerativ - Wärmeübertrager
  • Die Erfindung betrifft einen Regenerativ-Wärmeübertrager mit flüssigem Speichermedium zur Wärme- und Feuchtigkeitsrückgewinnung aus Abluft- oder Abgasströmen,sowie zur gleichzeitigen Reinigung der Luft.
  • Die Notwendigkeit der Energieeinsparung hat dazu geführt,daß in Klima- und Belüftungsanlagen die in der Abluft enthaltene Wärme zur Erwärmung der Zuluft ausgenutzt wird.
  • Zu diesem Zweck werden Wärmeübertrager verschiedener Systeme eingesetzt.
  • Bei rekuperativen Wärmeübertragern sind die Luftströme untereinander durch Wände getrennt,so daß lediglich Wärme,jedoch keine Feuchtigkeit,von einem zum anderen Luftstrom übertragen werden kann.
  • In Klimaanlagen ist es jedoch vorteilhaft,daß außer der Wärme auch die in der Abluft enthaltene Feuchtigkeit auf den Frischluftstrom übertragen wird.Dadurch wird ein Teil der zur Luftbefeuchtung notwendigen Energie eingespart.
  • Für diesen Zweck sind Regenerativ-Wärmeübertrager bekannt.
  • Diese enthalten eine feste Speichersubstanz (Metall,Asbest,o.ä.), die vom Abluftstrom erwärmt wird.Durch Drehung des Speicherrotors wird der erwärmte Teil in den Frischluftstrom geführt und überträgt hier die gespeicherte Wärme.Der Rotor kann mit einer hygroskopischen Masse (z.B.Lithiumchlorid) beschichtet sein.Durch sie kann ein Teil der in der Abluft enthaltenen Feuchtigkeit aufgenommen und anschließend an die Frischluft abgegeben werden.
  • Ein Nachteil derartiger Wärmeübertrager besteht darin,daß die Luftströme nicht in exaktem Gegenstrom geführt werden,was sich auf den Wirkungsgrad ungünstig auswirkt.Ein weiterer Nachteil dieser als selbstreinigend bezeichneten Geräte besteht darin, daß die aus der Abluft abgelagerten Schmutzteilchen auf den Frischluftstrom übertragen werden können.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht,die beschriebenen Nachteile zu verhindern,wobei die Vorteile der Wärme- und Feuchtigkeitsübertragung erhalten bleiben.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet,daß zur Wärmeübertragung statt eines festen Stoffes eine Flüssigkeit benutzt wird,die zwei hintereinander geschaltete Rieselwärmeübertrager durchströmt.Der besondere Vorteil dieser Anordnung besteht darin,daß zur Wärmeübertragung das Gegenstromprinzip angewendet wird,wodurch optimale Temperaturdifferenzen zwischen Frisch- und Abluft erreichbar sind.
  • Bei entsprechend tiefem Gefrierpunkt der Flüssigkeit ist es weiterhin möglich,auch bei tiefsten Außentemperaturen den Wärmeinhalt der Abluft voll auszunutzen.
  • Als Wärmeübertragungsflüssigkeit mit tiefem Gefrierpunkt sind Mischungen von Wasser mit Glykol oder wässerige Lösungen von Salzen,wie Natriumchlorid,Calciumchlorid ,Lithiumchlorid,Natriumhydroxyd oder ähnlichen,einsetzbar.Der Gefrierpunkt dieser Gemische oder Lösungen ist durch das Mischungsverhältnis beliebig einstellbar.
  • Salzlösungen sind als Übertragungsflüssigkeit vorzuziehen,weil außer Wasser keine verdampfbaren Bestandteile in den Luftstrom gelangen können.Durch Mischung verschiedener Salzlösungen (z.B. Natrium- und Calciumchlorid) läßt sich nicht nur der Gefrierpunkt der Lösung beeinflussen,sondern auch der Wasserdampf-Partialdruck.Hierduch wird die Wasseraufnahme der erwärmten Frischluft (zB.50% rel.Feuchte bei 210 C) festgelegt.
  • Die beim Abkühlen der Abluft aus dieser kondensierende Feuchtigkeit wird von der Flüssigkeit aufgenommen und beim Erwärmen auf die Frischluft übertragen.
  • Ein weiterer,wesentlicher Vorteil besteht darin,daß die zugeführte Frischluft intensiv ausgewaschen wird und von Staub und sonstigen Schwebstoffen gesäubert wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin,daß die von der Flüssigkeit aufgenommenen Partikel durch Feinfilter,die in den Flüssigkeitsumlauf geschaltet werden ,ausgeschieden werden.
  • Durch die verhältnismäßig kleinen Flüssigkeitsfilter können die großflächigen und voluminösen Luftfilter ersetzt werden.
  • Insgesamt wird somit,außer der Wärme- und Feuchtigkeitsübertragung, auch eine intensive Reinigung der Frischluft erreicht.
  • Aufbau und Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung 1 dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben: Die dargestellte Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse (1) mit rundem, rechteckigem oder quadratischem Querschnitt.
  • In diesem Gehäuse sind Kontaktkörper (2) eingebaut.Diese Kontaktkörper bestehen aus Füllkörpern,die in vielfältigen Formen bekannt sind oder aus ebenfalls bekannten Reiseleinbauten.
  • Zur gleichmäßigen Verteilung der Flüssigkeit auf die Kontaktkörper dient,wie dargestellt,ein Verteilerboden (3),eine Sprühvorrichtung oder eine ähnliche Verteilungseinrichtung.Um ein Mitreißen von Flüssigkeitstropfen im Luftstrom zu vermeiden,sind über den Verteilerböden (3)Sprühabscheider (4) eingebaut.
  • Die zur Wärmeübertragung dienende Flüssigkeit wird aus dem unteren Teil des Geräts von der Pumpe (10) angesaugt und über die Rohrleitung (11) auf den oberen Verteilerboden gefördert.Von hier rieselt sie über den oberen Kontaktkörper im Gegenstrom zur Abluft nach unten.Durch das Sammelrohr (14) gelangt die Flüssigkeit über eine Tauchtasse auf den unteren Verteilerboden (3),von wo sie über den unteren Kontaktkörper (2) nach unten fließt.
  • Die durch den Stutzen (5) eintretende Außenluft strömt im Gegenstrom zur Flüssigkeit durch den Kontaktkörper und tritt am Stutzen (6) aus.
  • Die Flüssigkeit nimmt im oberen Teil der Vorrichtung Wärme und Feuchtigkeit aus der entgegenströmenden Abluft auf,wobei sie sich erwärmt.flie abgekühlte Fortluft wird bei (8) ins Freie geblasen.
  • Die kalte Außenluft nimmt beim Durchströmen des unteren Kontaktkörpers Wärme und Feuchtigkeit aus der entgegenrieselnden Flüssigkeit auf.Hierbei werden auch die in der Luft befindlichen Schwebstoffe ausgewaschen.Die in der Flüssigkeit mitgeführten Partikel werden im Filter (9) ausgeschieden.Die Filtervorrichtung besteht zweckmäßigerweise aus zwei umschaltbaren Einheiten,so daß die Filter ohne Betriebsunterbrechung gereinigt werden können.
  • Zur optimalen Anpassung des Wirkungsgrades bei wechselnden Temperaturen und Wärmemengen dient eine Regeleinrichtung.
  • Das Regelventil (13) wird vom Temperaturregler (12) derart beeinflußt,daß zwischen der Außenlufttemperatur und der Flüssigkeitstemperatur eine einstellbare Temperaturdifferenz von beispielsweise 20C aufrechterhalten wird.Der Temperaturfühler (15) erfaßt die Außenlufttemperatur'während der Temperaturfühler (16) von der Flüssigkeitstemperatur beeinflußt wird.Die erreichbare minimale Temperaturdifferenz hängt von der Größe der Kontaktflächen,d.h.
  • der zur Verfügung stehenden Wärmeübertragungsfläche,ab.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Merkmale des dargestellten Ausführungsbeispiels beschränkt,vielmehr können Xnderungen vorgenommen werden,ohne daß dadurch vom grundsätzlichen Erfindungsgedanken abgewichen wird.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche 5Regenerativ - Gegenstromwärmeübertrager zur Wärme- und Feuchtigkeitsübertragung zwischen zwei Luft- oder Gasströmen, dadurch gekennzeichnet,daß als wärmeaufnehmendes und -abgebendes Medium eine Flüssigkeit,vornehmlich eine Salzlösung benutzt wird, deren Gefrierpunkt unter der tiefsten Außentemperatur liegt und deren Wasserdampf-Partialdruck entsprechend der gewünschten relativen Feuchte in der aufgewärmten Luft eingestellt ist.
  2. 2.Regenerativ - Gegenstromwärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die in der Flüssigkeit durch Auswaschen der Luft enthaltenen Partikel durch ein Filter ausgeschieden werden.
  3. 3.Regenerativ - Gegenstromwärmeübertrager nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß zur Regelung der Umwälzmenge ein Differenz-Temperaturregler (12) eingesetzt wird,der die Umwälzmenge in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz von Umluft (15) und Flüssigkeit (16) regelt.
DE19813103513 1981-02-03 1981-02-03 Regenerativ - waermeuebertrager Ceased DE3103513A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813103513 DE3103513A1 (de) 1981-02-03 1981-02-03 Regenerativ - waermeuebertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813103513 DE3103513A1 (de) 1981-02-03 1981-02-03 Regenerativ - waermeuebertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3103513A1 true DE3103513A1 (de) 1982-08-26

Family

ID=6123888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813103513 Ceased DE3103513A1 (de) 1981-02-03 1981-02-03 Regenerativ - waermeuebertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3103513A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663408A1 (fr) * 1990-06-18 1991-12-20 Etude Const Chaudieres Acier Procede de regulation d'un generateur de chaleur a laveurs d'air et de fumees.
DE4344099A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-22 Hans Engelbrecht Klimaanlage mit Wärme- und Feuchtigkeitsrückgewinnung
DE102010007345A1 (de) * 2010-02-09 2011-12-15 Sabine Ludewig Einsatz von konzentrierten Salzlösungen zur Luftreinigung, Wärmeübertragung, Wärmespeicherung und Feuchteregulierung von Luft
EP3199877A1 (de) * 2016-01-26 2017-08-02 AIT Austrian Institute of Technology GmbH Wärmerückgewinnungssystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663408A1 (fr) * 1990-06-18 1991-12-20 Etude Const Chaudieres Acier Procede de regulation d'un generateur de chaleur a laveurs d'air et de fumees.
DE4344099A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-22 Hans Engelbrecht Klimaanlage mit Wärme- und Feuchtigkeitsrückgewinnung
DE102010007345A1 (de) * 2010-02-09 2011-12-15 Sabine Ludewig Einsatz von konzentrierten Salzlösungen zur Luftreinigung, Wärmeübertragung, Wärmespeicherung und Feuchteregulierung von Luft
EP3199877A1 (de) * 2016-01-26 2017-08-02 AIT Austrian Institute of Technology GmbH Wärmerückgewinnungssystem
AT518190A1 (de) * 2016-01-26 2017-08-15 Ait Austrian Inst Technology Wärmerückgewinnungsvorrichtung
AT518190B1 (de) * 2016-01-26 2018-05-15 Ait Austrian Inst Tech Gmbh Wärmerückgewinnungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003964B1 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Wasser aus atmosphärischer Luft
DE69824880T2 (de) Entfeuchtungssystem
DE10059910C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Befeuchtung und Entfeuchtung der Zuluft von Fertigungsprozessen oder Raumlufttechnik-Anlagen
DE2844935C2 (de) Verfahren und Anlage zur klimatisierenden Behandlung von Raumluft unter Verwendung von Solarenergie
US4478767A (en) Air cooling device
US2221787A (en) Method and apparatus for conditioning air and other gases
DE3427664A1 (de) Verdunstungskuehlturm
DE2907310A1 (de) Farbspritzkabine
DE1619851B2 (de) Vorrichtung zum trocknen von komprimiertem gas
DE2231921A1 (de) Dampfkondensationsanlage mit zweistufiger luftkondensation
DE2849607A1 (de) Verfahren zum reinigen der abgase von industrieoefen, insbesondere von abfallverbrennungsanlagen
DE1146237B (de) Klimaanlage
EP0139626A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wärme aus wasserdampfhältigen Gasen durch Absorption oder Adsorption
DE2605553B2 (de) Absorptionskühlvorrichtung
DE3103513A1 (de) Regenerativ - waermeuebertrager
DE2144171C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Wärme zwischen zwei Luftströmen
DE972293C (de) Verdunstungskuehler, insbesondere Verdunstungskondensator fuer Kaeltemaschinen
DE69406778T2 (de) Methode und vorrichtung zur reinigung von heissem gas und gewinnung von energie aus demselben
DE4344099A1 (de) Klimaanlage mit Wärme- und Feuchtigkeitsrückgewinnung
DE3716610A1 (de) Verfahren zum entfernen von schadstoffen aus rauchgasen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19952639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung
DE3424278C2 (de)
EP0959307B1 (de) Sorptions- Plattenwärmeaustauscher
DE19750838C2 (de) Verfahren und Anlage zur Beheizung von Räumen in Gebäuden
DE2554196C3 (de) Vorrichtung zum Zustandsaustausch

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection