DE972293C - Verdunstungskuehler, insbesondere Verdunstungskondensator fuer Kaeltemaschinen - Google Patents

Verdunstungskuehler, insbesondere Verdunstungskondensator fuer Kaeltemaschinen

Info

Publication number
DE972293C
DE972293C DEG9838A DEG0009838A DE972293C DE 972293 C DE972293 C DE 972293C DE G9838 A DEG9838 A DE G9838A DE G0009838 A DEG0009838 A DE G0009838A DE 972293 C DE972293 C DE 972293C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
ribs
evaporative
air
evaporative cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG9838A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl-Ing Schulenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Luftkuehler GmbH
Original Assignee
GEA Luftkuehler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Luftkuehler GmbH filed Critical GEA Luftkuehler GmbH
Priority to DEG9838A priority Critical patent/DE972293C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE972293C publication Critical patent/DE972293C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/041Details of condensers of evaporative condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Verdunstungskühler, insbesondere Verdunstungskondensator für Kältemaschinen Die Erfindung betrifft Verdunstungskühler, insbesondere Verdunstungskondensatoren für Kältemaschinen, derjenigen bekannten Bauart, bei welcher die aus etwa quer zum Kühlluftstrom angeordneten Rohrelementen bestehende Wärmeaustauschfläche in einen Vor- und einen Hauptkühler unterteilt ist und bei welcher der nur dem Hauptkühler zugeordneten Berieselungseinrichtung in Strömungsrichtung der Luft ein Wasserabscheider nachgeschaltet ist. Bei der bekannten Bauart ist der Vorkühler außerhalb des Abzugsstroms der wassergesättigten Luft angeordnet und oberhalb der Berieselungseinrichtung ein besonderer Wasserabscheider vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß wird der vorstehend behandelten Bauart gegenüber dadurch eine Verbesserung erzielt, daß der den berieselten Kühlflächen im Hauptabzugsstrom der wassergesättigten Luft nachgeschaltete und aus kippenrohrelementen bestehende Vorkühler durch Ausbildung seiner Rippen als Prallflächen zugleich den Wasserabscheider bildet. Abgesehen davon, da3 auf diese Weise auf einen besonderen Wasserabscheider verzichtet werden kann, liegt ein Vorteil darin, daß durch die vörgeschlagene Unterteilung und Anordnung der beiden Kühlerflächen ein gegenüber den bekannten Vorrichtungen wesentlich besserer Gesamtwirkungsgrad der Anlage erreicht wird. Dieser höhere Gesamtwirkungsgrad ermöglicht es, mit einer gegenüber den bekannten Kondensatoren wesentlich kleineren berieselten Oberfläche auszukommen. Diese Möglichkeit wird nicht nur infolge der Unterteilung und der Vorschaltung einer Vorkühlfläche vor dem berieselten Teil der Gesamtwärmeaustauschfläche erreicht, sondern auch dadurch, däß dieser Vorkühler gleichzeitig die aus dem Berieselungsteil aufsteigenden Wasserteilchen abfängt, die durch Verdampfung oder Verdunstung die Gesamtkühlwirkung in der Anlage wesentlich verbessern. Der Vorkühler erfüllt somit den doppelten Zweck, nämlich einerseits die Wasserabscheidung und andererseits eine verbesserte Wärmeübertragung ohne unmittelbare Berieselung.
  • Bei Kondensatoren ist bereits vorgeschlagen worden, das von dem Kältemittel durchflossene Rohrsvstem - in Strömungsrichtung der Luft oberhalb einer Luftbefeuchtungseinrichtung anzuordnen. Hierbei ist die aus Rippenrohren bestehende Kühlfläche der Luftbefeuchtungseinrichtung in Strömungsrichtung der Luft nachgeschaltet, wobei der Sprühstrahl allseitig von einer Kammer aus porösen oder abschirmenden Blechen, z. B. Sieben, umgeben ist um von der Luft mitgerissene Wassertropfen abzufangen. Da die zu diesem Zweck vorgesehene Abschirmung daher bereits die Funktion eines Wasserabscheiders hat, wird verhindert, daß die bei berieselten Kühlflächen bewußt ausgenutzte weitere Kühlwirkung durch die Verdampfung des Wassers auf der Kühleroberfläche überhaupt eintreten kann. Bei diesem bekannten Vorschlag handelt es sich daher nicht um einen Berieselungskühler, zumal durch diesen das von der vorliegenden Erfindung grundsätzlich abweichende Problem gelöst werden soll, die Luft auf Taupunkttemperatur zu kühlen und hierbei gleichzeitig einen wesentlichen Steinausfall zu vermeiden.
  • Bei dem Kühler gemäß der Erfindung sind die die Prallflächen bildenden Rippen der Vorkühlerrohre zweckmäßig zur Strömungsrichtung der Luft geneigt angeordnet, wobei die Rippen der in Strömungsrichtung übereinander angeordneten Rohrlagen. des Vorkühlers vorteilhaft in wechselnder Richtung geneigt sind. Es können jedoch auch gewellte Rippen verwendet werden und diese oder die geneigt angeordneten geraden Rippen zusätzlich mit Prallfiächen versehen sein.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn die Wärmeaustauschflächen des Vor- und Hauptkühlers aus mehreren in Strömungsrichtung der Luft übereinander angeordneten - gegebenenfalls gegeneinander versetzten - Rohrlagen gebildet sind, welche durch Endkammern zu einem auswechselbaren. Aggregat verbunden sind. Die Vereinigung von Rohrgruppen zu einem mit Endkammern versehenen Aggregat ist an sich bekannt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt Fig. i .einen Querschnitt durch eine Verdunstungskondensationsanlage in schematischer Darstellung, Fig. 2 einen Teil des - vorgescbalteten Wärmeaustauschers in vergrößertem Maßstab im Schnitt und Fig.3 eine weitere Ausführungsform des Austauschers.
  • Das vom Kompressor kommende dampfförmige Kältemittel (z. B. NH3-Dampf) gelangt bei i in den als Wasserabs.cheider ausgebildeten Wärmeaustauscher 2 und wird über das Rohr 3 den nachgeschalteten Kühlelementen ¢ zugeleitet, aus welchen es bei 5 austritt und über das Rohr 6 einer Drosselstelle zugeführt wird. Das bei 7 zugeführte frische Kühlwasser wird mittels der Pumpe 8 der Berieselungseinrichtung 9 zugeleitet, in dem Sammelbecken io aufgefangen und durch die Pumpe 8 in Umlauf gehalten. Bei 7 wird nur so viel Frischwasser zugeführt, wie zur Deckung des Verlustes notwendig ist. Der über dem vorgeschalteten Wärmeaustauscher 2 angeordnete Ventilator i i saugt die Kühlluft durch die unterhalb des Kondensators seitlich vorgesehenen öffnungen 12 an und leitet sie an der Oberfläche der Kühlelemente ¢ vorbei durch den oberhalb der Berieselungseinrichtung angeordneten Wärmeaustauscher 2.
  • Fig. 2 zeigt die Anordnung der Rippen auf den Wärmeaustauscherrahren. Durch die in Strömungsrichtung hintereinander angeordneten, mit abwechselnd nach verschiedenen Seiten geneigten Rippen 13 versehenen Rohre i q. werden im wesentlichen in Strömungsrichtung, jedoch zickzackförmig verlaufende Kanäle 15 gebildet, in welchen die von der durchströmenden Luft mitgerissenen Wassertropfen aufgefangen werden. Als Wärmeaustauseherrohre werden vorzugsweise an sich bekannte elliptische Rohre verwendet, deren Rippen zweckmäßig viereckige bzw. quadratische Form besitzen.
  • In dem Sammelbecken i o können Kühlschlangen 16 vorgesehen sein, durch welche das N H3-Kondensat hindurchgeleitet wird, sofern durch entsprechende Zufuhr von Frischwasser über die Leitung 7 die Temperatur des in dem Becken io befindlichen Wassers genügend tief gehalten wird. Das Ende der Kühlschlange wird dann mit der nicht dargestellten Drosselstelle verbunden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verdunstungskühler, insbesondere Verdunstungskondensator für Kältemaschinen, dessen aus etwa quer zum Kühlluftstrom angeordneten Rohrelementen bestehende Wärmeaustauschfläche in einen Vor- und einen Hauptkühler unterteilt ist und bei welchem der nur dein Hauptkühler zugeordneten Berieselungseinrichtung in Strömungsrichtung der Luft ein Wasserabscheider nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der den berieselten Kühlflächen (4.) im Hauptabzugsstrom der wassergesättigten Luft nachgeschaltete und aus Rippenrohrelementen bestehende Vorkühler (a) durch Ausbildung seiner Rippen (13) als Prallflächen zugleich den Wasserabscheider bildet.
  2. 2. Verdunstungskühler nach. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Prallflächen bildenden Rippen (13) der Vorkühlerrohre (14) zur Strömungsrichtung der Luft geneigt angeordnet sind.
  3. 3. Verdunstungskühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Rippen (13) der in Strömungsrichtung der Luft übereinander angeordneten Rohrlagen (14) des Vorkühlers (2) in wechselnder Richtung geneigt angeordnet sind. q..
  4. Verdunstungskühler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (13) auf den Rohren ( 14) des Vorkühlers (2) in geneigter Lage befestigt sind.
  5. 5. Verdunstungskühler nach Anspruch i oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch auf den Rohren (14) des Vorkühlers (2) angeordnete gewellte Rippen.
  6. 6. Verdunstungskühler nach Anspruch i oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch auf den Rohren (14) angeordnete, in Strömungsrichtung verlaufende Rippen (13), welche zusätzlich mit Prallflächen versehen sind.
  7. 7. Verdunstungskühler nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauschflächen dies Vor- und Hauptkühlers aus mehreren in Strömungsrichtung der Luft übereinander angeordneten - gegebenenfalls gegeneinander versetzten - Rohrlagen gebildet sind, welche durch Endkammern zu einem auswechselbaren Aggregat verbunden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 498 017, 2 353 233.
DEG9838A 1952-09-21 1952-09-21 Verdunstungskuehler, insbesondere Verdunstungskondensator fuer Kaeltemaschinen Expired DE972293C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9838A DE972293C (de) 1952-09-21 1952-09-21 Verdunstungskuehler, insbesondere Verdunstungskondensator fuer Kaeltemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9838A DE972293C (de) 1952-09-21 1952-09-21 Verdunstungskuehler, insbesondere Verdunstungskondensator fuer Kaeltemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972293C true DE972293C (de) 1959-07-02

Family

ID=7119174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG9838A Expired DE972293C (de) 1952-09-21 1952-09-21 Verdunstungskuehler, insbesondere Verdunstungskondensator fuer Kaeltemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972293C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299664B (de) * 1962-08-31 1969-07-24 Marley Co Tropfenfaenger fuer Kuehltuerme
DE3122197A1 (de) * 1980-06-12 1982-03-04 Hütötechnika Ipari Szövetkezet, Tata Waermeaustauscher
DE3116685A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-18 Siegfried 7770 Überlingen Kuebler Kuehlvorrichtung fuer klimaanlagen od.dgl. mit in ein gehaeuse blasendem luefter
WO2001065188A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-07 Menerga Apparatebau Gmbh Vorrichtung zum erzeugen von kaltwasser für raumkühlung
US6802364B1 (en) * 1999-02-19 2004-10-12 Iowa State University Research Foundation, Inc. Method and means for miniaturization of binary-fluid heat and mass exchangers
US7066241B2 (en) 1999-02-19 2006-06-27 Iowa State Research Foundation Method and means for miniaturization of binary-fluid heat and mass exchangers
DE102008035941A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Solarnext Ag Verfahren zur Kühlung von Fluida mit Luft, optional mit Verdunstungskühlung
EP3002530A1 (de) * 2014-10-03 2016-04-06 Güntner GmbH & Co. KG Wärmeaustauscher, Wärmeaustauschervorrichtung und Verfahren zur Benetzung eines Wärmeaustauschers
US20170153048A1 (en) * 2014-05-13 2017-06-01 Klaas Visser Improved Evaporative Condenser
DE102016011879A1 (de) 2016-10-06 2018-04-12 EAW Energieanlagenbau GmbH Westenfeld Kühlvorrichtung und Verfahren zur Rückkühlung von Flüssigkeiten in geschlossenen hydraulischen Systemen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2353233A (en) * 1941-06-04 1944-07-11 Curtis Mfg Co Heat exchanger
US2498017A (en) * 1948-04-09 1950-02-21 Niagara Blower Co Apparatus for condensing refrigerants by evaporative cooling

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2353233A (en) * 1941-06-04 1944-07-11 Curtis Mfg Co Heat exchanger
US2498017A (en) * 1948-04-09 1950-02-21 Niagara Blower Co Apparatus for condensing refrigerants by evaporative cooling

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299664B (de) * 1962-08-31 1969-07-24 Marley Co Tropfenfaenger fuer Kuehltuerme
DE3122197A1 (de) * 1980-06-12 1982-03-04 Hütötechnika Ipari Szövetkezet, Tata Waermeaustauscher
DE3116685A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-18 Siegfried 7770 Überlingen Kuebler Kuehlvorrichtung fuer klimaanlagen od.dgl. mit in ein gehaeuse blasendem luefter
US6802364B1 (en) * 1999-02-19 2004-10-12 Iowa State University Research Foundation, Inc. Method and means for miniaturization of binary-fluid heat and mass exchangers
US7066241B2 (en) 1999-02-19 2006-06-27 Iowa State Research Foundation Method and means for miniaturization of binary-fluid heat and mass exchangers
WO2001065188A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-07 Menerga Apparatebau Gmbh Vorrichtung zum erzeugen von kaltwasser für raumkühlung
DE102008035941A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Solarnext Ag Verfahren zur Kühlung von Fluida mit Luft, optional mit Verdunstungskühlung
US20170153048A1 (en) * 2014-05-13 2017-06-01 Klaas Visser Improved Evaporative Condenser
EP3002530A1 (de) * 2014-10-03 2016-04-06 Güntner GmbH & Co. KG Wärmeaustauscher, Wärmeaustauschervorrichtung und Verfahren zur Benetzung eines Wärmeaustauschers
DE102016011879A1 (de) 2016-10-06 2018-04-12 EAW Energieanlagenbau GmbH Westenfeld Kühlvorrichtung und Verfahren zur Rückkühlung von Flüssigkeiten in geschlossenen hydraulischen Systemen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206432C2 (de) Wärmetauscher mit einer Anzahl von Wärmerohren
DE972293C (de) Verdunstungskuehler, insbesondere Verdunstungskondensator fuer Kaeltemaschinen
DE933809C (de) Mit Saugzug arbeitender Kuehlturm
DE2166477A1 (de) Vorrichtung fuer die verteilung des zu kuehlenden mediums, insbesondere warmwasser, auf die rieseleinbauten bei nasskuehltuermen
DE2545061A1 (de) Vorrichtung zur temperaturveraenderung von fluiden, insbesondere zur kuehlung von fluessigkeiten und kondensation von daempfen durch luft
DE1044125B (de) Durch einen zwanglaeufig bewegten Luftstrom gekuehlter Oberflaechenkondensator
DE2132265C3 (de) Verdunstungskühler zum Kühlen von in einem Rohrsystem geförderten Dämpfen oder Flüssigkeiten
DE2045082A1 (de) Beneselungskorper fur Luftbefeuchter
DE2818033C2 (de) Röhrenwärmetauscher mit einer Reinigungsvorrichtung
DE830804C (de) Waermeaustauscher
DE1083838B (de) Verdunstungskuehler, insbesondere Kuehler fuer Fluessigkeiten
DE3510277A1 (de) Bruedenkondensor
DEG0009838MA (de)
DE1051296B (de) Verdunstungskuehler
DE4441066C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Luftstroms
DE2219083C3 (de) Absorptionskälteanlage
DE2454757A1 (de) Kaeltemittelseitig umschaltbarer waermetauscher
DE3807784A1 (de) Kuehlturm
DE417256C (de) Oberflaechenkondensator
DE1242649B (de) Durch einen zwanglaeufig bewegten Luftstrom gekuehlter Waermetauscher
DE870125C (de) Kondensator, insbesondere fuer Grossanlagen, wie Dampfkraftwerke od. dgl.
DE429110C (de) Rieselkondensator
DE354407C (de) Vorrichtung fuer die Reinigung von gebuendelten, wasserdurchflossenen Roehren bei Waermeaustauscheinrichtungen
DE19905936C1 (de) Verfahren zum Kühlen von Flüssigkeiten sowie Vorrichtung dafür
DE816692C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Gasen oder Daempfen