DE1299664B - Tropfenfaenger fuer Kuehltuerme - Google Patents

Tropfenfaenger fuer Kuehltuerme

Info

Publication number
DE1299664B
DE1299664B DEM54102A DEM0054102A DE1299664B DE 1299664 B DE1299664 B DE 1299664B DE M54102 A DEM54102 A DE M54102A DE M0054102 A DEM0054102 A DE M0054102A DE 1299664 B DE1299664 B DE 1299664B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb
air
water
cooling
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM54102A
Other languages
English (en)
Inventor
Shryock Howard Allan
Fordyce Homer Edmund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marley Co LLC
Original Assignee
Marley Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marley Co LLC filed Critical Marley Co LLC
Priority to DEM54102A priority Critical patent/DE1299664B/de
Publication of DE1299664B publication Critical patent/DE1299664B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C1/04Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers with cross-current only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Tropfenfänger für Kühltürme zum Ausscheiden der von der Kühlluft mitgerissenen Wassertröpfchen. Diese Tropfenausscheidung aus der aus dem Kühlturm abströmenden Luft und Rückgewinnung eines Teils des von ihr im Kühlturm aufgenommenen Wassers ist insbesondere in solchen Fällen wichtig, in denen eine Verminderung des zum Betrieb des Kühlturms verfügbaren Kühlwassers oder eine zunehmende Konzentration von darin enthaltenen Lösungsbestandteilen vermieden werden soll. Häufig soll auch aus gesundheitlichen Gründen oder zur besseren Haltbarkeit des Kühlturms eine übermäßige Zunahme der Luftfeuchtigkeit außerhalb des Kühlturms vermieden werden.
  • Es ist bekannt, Kühltürme für diesen Zweck mit einem dem Berieselungseinbau im Kühlluftstrom nachgeschalteten Wasserabscheider zu versehen. Solche Wasserabscheider, auch Tropfenfänger genannt, bestehen gewöhnlich aus einem schräg zur Anströmrichtung der benetzten Kühlluft angeordneten Lattenrost, dessen Latten in. ihrer Breite und/oder in ihrer Länge geneigt sind, damit sich das daran abgeschiedene Wasser an den Unterkanten sammeln und ablaufen kann. Hierfür ist es bekannt, die als Prallflächen wirkenden Latten des Abscheiderrostes an ihren Unterkanten mit Leitrinnen zu versehen.
  • Es ist ferner bekannt, bei nach dem Gegenstromprinzip betriebenen Kühltürmen, bei denen die Kühlluft den Berieselungseinbau von unten nach oben durchströmt, den Wasserabscheider oberhalb der Berieselungsvorrichtung liegend anzuordnen und seine Latten oder sonstigen PraIlflächen in ihrer Längsrichtung derart V-förmig zu neigen, daß sich das abgeschiedene Wasser in einem mittleren Aufnahmebehälter sammeln kann. Bei nach dem Querstromprinzip betriebenen Kühltürmen, bei denen die Kühlluft die Berieselungsvorrichtung horizontal durchströmt, ist es bekannt, als Wasserabscheider einen stehend geneigten Lattenrost zu verwenden. dessen Latten einen stufenartig gekröpften Querschnitt aufweisen.
  • Schließlich ist es bekannt, den im Luftstrom vor dem Tropfenfänger angeordneten Berieselungseinbau von Kühltürmen zur besseren Haltbarkeit aus mit Kunstharz imprägnierten Leisten herzustellen und , ihn mit wabenförmig ausgebildeten Berieselungsflächen zu versehen.
  • Die Erfindung ist darauf gerichtet, den Tropfenfänger zum Ausscheiden der Wassertröpfchen aus der aus dem Berieselungskörper ausströmenden Kühlluft dahingehend zu verbessern, daß er bei kleinen Abmessungen in der Durchströmrichtung, leichtem Gewicht und geringem Strömungswiderstand eine besonders große und wirksame Oberfläche aufweist und demzufolge auch mit verbesserter Leistung sowohl hinsichtlich der Rückgewinnung des von der Kühlluft mitgeführten Wassers, als auch hinsichtlich der besseren Lufttrocknung arbeitet. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Abscheideelemente des Tropfenfängers als wabenartige Durchlässe ausgebildet sind, die in ihrer Gesamtheit eine starre Platte bilden. Eine solche Platte läßt sich bei hoher Eigenfestigkeit und geringem Gewicht aus dünnwandigen Zellen herstellen, die durch ihre wabenförmige Ausbildung bei entsprechender Länge der Waben eine sehr große Berührungsfläche für den Luftstrom aufweisen, zugleich aber auch einen geringen Strömungswiderstand haben. An den Wänden der wabenartigen Zellen kann die feuchte Kühlluft daher einen beträchtlichen Teil des im Berieselungseinbau aufgenommenen Wassers abscheiden, das an den glatten, in der Durchströmrichtung geradlinigen Zellenwänden niederläuft, ohne nochmals durch Tropf- und Prafwirkung in die ausströmende Luft versprüht zu werden.
  • Vorzugsweise ist die aus Waben bestehende Rostplatte auf einem anströmseitig vorgeschalteten Lattenrost abgestützt. In abgewandelter Ausführung können auch jeweils zwei aus Waben bestehende Rostplatten mit unterschiedlich geneigten Durchlässen aufeinander abgestützt sein. Durch diese Anordnungen wird der Einbau des als Wabenkörper ausgebildeten Tropfenfängers erleichtert und seine Leistung für die Rückgewinnung des von der Kühlluft mitgeführten Wassers verbessert.
  • Die Zeichnung zeigt Beispiele für die Ausführung und Anordnung des als Tropfenfänger dienenden Wabenrostes nach der Erfindung. Es zeigt F i g. 1 einen lotrechten Schnitt durch einen Gegenstromkühlturm mit Abscheidereinbauten, F i g. 2 eine Draufsicht auf die Abscheidereinbauten des Kühlturms, F i g. 3 einen Querschnitt durch die Abscheidereinbauten nach der Linie 3-3 in F i g. 1 in größerem Maßstab, F i g. 4 eine Seitenansicht der Abscheidereinbauten in Richtung der Pfeile 4-4 in F i g.1 in größerem Maßstab, F i g. 5 eine Teildraufsicht auf die Abscheidereinbauten in Richtung der Pfeile 5-5 in F i g. 1 in größerem Maßstab, F i g. 6 einen Querschnitt entsprechend F i g. 3 durch eine etwas abgewandelte Ausführungsform von Abscheidereinbauten, F i g. 7 einen lotrechten Schnitt durch einen Querstromkühlturm mit Abscheidereinbauten gemäß der Erfindung, F i g. 8 einen Querschnitt durch die Abscheidereinbauten dieses Kühlturms in größerem Maßstab, F i g. 9 einen Querschnitt entsprechend F i g. 8 durch eine etwas abgewandelte Ausführungsform von Abscheidereinbauten, F i g. 10 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform von Abscheidereinbauten, wie sie vorzugsweise für einen Gegenstromkühlturm gemäß F i g.1 verwendbar sind.
  • Der in F i g. 1 dargestellte und allgemein mit 10 bezeichnete Gegenstromkühlturm besteht aus einem Kaltwassersammelbehälter 12 und einem darüber angeordneten Gehäuse 16, an dessen oberem Ende die Luftaustrittsöffnung 18 vorgesehen ist, während zwischen dem unteren Ende und dem Sammelbehälter 12 an einander gegenüberliegenden Seiten Lufteintrittsöffnungen 20 und 22 vorgesehen sind. Diese Eintrittsöffnungen sind zur Vermeidung des Austritts von Wasser mit schräg nach unten und innen geneigten, jalousieartig übereinander angeordneten Leisten 24 abgedeckt.
  • Oberhalb der in. dem Gehäuse 16 angeordneten Rieseleinbauten 26 verläuft quer durch das Gehäuse ein Heißwasserrohr 28, das an eine Zuleitung 30 angeschlossen ist. Von dem Rohr 28 gehen seitlich mehrere Verteilerrohre 32 ab, an denen nach unten gerichtete Sprühdüsen 34 vorgesehen sind, die das heiße Wasser auf die Rieseleinbauten bildende horizontale Leisten 36 versprühen. An einem die Austrittsöffnung 18 für die Kühlluft überspannenden Rahmen 38 ist ein Sauggebläse 40 gelagert, das von einem Leitring 42 umgeben ist und die Kühlluft von unten nach oben durch den Kühlturm 10 hindurchsaugt und nach oben ausstößt.
  • Unterhalb des Gebläses 40 und oberhalb des Verteilerrohrsystems 28, 32, 34 für das heiße Wasser sind die allgemein mit 43 bezeichneten Abscheidereinbauten vorgesehen, die Gegenstand der Erfindung sind. Sie ruhen auf zwei seitlichen, horizontalen U-Schienen 44, 45 und einer etwas tiefer angeordneten, parallel zu ihnen verlaufenden mittleren U-Schiene 46. Alle drei Schienen zeigen mit ihrer offenen Seite nach oben. Die Abscheidereinbauten bestehen aus zwei je die Hälfte des Querschnitts des Kühlturms überdeckenden Teilen, die sich mit ihren inneren Kanten gemeinsam auf der U-Schiene 46 abstützen, während ihre äußeren Kanten auf den Schienen 44 bzw. 45 ruhen. Sie sind auf diese Weise nach innen zu gegeneinander geneigt. Jedes Einbauteil besteht aus einer unteren Schicht 50 aus schräggestellten Holzleisten 64 und einer darüberliegenden Schicht 52, die durch einen bienenwabenförmigen Rost 76 gebildet wird.
  • Zur Lagerung der Holzleisten 64 sind in den nach oben gerichteten Schenkeln 54 und 56 der U-Schienen 44, 45 bzw. 46 geneigte Schlitze 60, 62 (F i g. 3) eingeschnitten, und zwar in den beiden Hälften der Schienen in entgegengesetzten Richtungen, so daß die in sie eingelegten Holzleisten jeweils nach außen in Richtung auf die Gehäusewandung geneigt sind, wie dies F i g. 3 veranschaulicht. Neigung und Abstand der Schlitze können je nach Bauart des Kühlturms verschieden sein, doch empfiehlt sich bei einer Leistenbreite von etwa 75 mm ein Schlitz- und damit Leistenabstand von etwa 50 mm bei einer Neigung von etwa 60° zur Horizontalen. Die Neigung der Holzleisten 64 in ihrer Längsrichtung soll dabei etwa 15° betragen. Durch diese Anordnung der Leisten 64 wird die zwischen den Holzleisten aufsteigende Luft zur Mitte hin, also in Richtung auf die Achse des Gebläses, zusammengeführt.
  • Der wabenförmige Rost 76 besteht aus mehreren rechteckigen Teilen (F i g. 2), die je von einem rechteckigen hölzernen Rahmen 78 getragen werden, der nach innen ragende Laschen 80 aufweist, auf denen sich die Rostteile abstützen. Die Höhe der Rahmen 78 entspricht der der Roste. Die Laschen werden vorzugsweise in die Rahmen und in die Roste eingelassen, so daß sich eine ebene Unterfläche der Rostteile 76 ergibt, mit denen sie auf den Oberkanten der Holzleisten 64 aufliegen.
  • Die Rostteile 76 bestehen aus mehreren nebeneinander verlaufenden, in bestimmter Weise geknickten Streifen 86 aus Hartkarton od. dgl., die mit einem wasserabweisenden Phenolharz imprägniert und auf bestimmten Flächen 86 a miteinander verklebt sind; so daß sich sechseckige Zellen 84 für den Durchtritt der Kühlluft ergeben (F i g. 5), während die dazwischenliegenden, im Winkel zu den Flächen 86a verlaufenden Flächen 86b unverklebt bleiben. Der Abstand zweier gegenüberliegender Flächen jeder sechseckigen Zelle 84 beträgt vorzugsweise etwa 20 mm bei einer Streifenbreite von etwa 50 mm. Da die Rostteile 76 unmittelbar auf den Holzleisten 64 der unteren Schicht 50 aufliegen, sind sie ebenfalls etwa unter einem Winkel von 15° zur Waagerechten geneigt. Obwohl die angegebenen Dimensionen der Teile sich für eine wirksame Abscheidung des in der aufsteigenden Kühlluft befindenden Wassers ohne zu starke Behinderung der Luftströmung als gut erwiesen haben, können die Zellen 84 je nach der Breite der sie bildenden Streifen 86 auch enger oder weiter sein, etwa zwischen 6 und 50 oder mehr Millimeter. In jedem Falle sollte die Breite der Streifen etwa dreimal so groß wie die Weite der Zellen sein.
  • Im Betrieb strömt die durch die Eintrittsöffnungen 20, 22 in den Kühlturm gelangende Luft von unten her zwischen den die Rieseleinbauten bildenden Leisten 36 hindurch. Bevor sie den Kühlturm durch die Austrittsöffnung 18 verläßt, muß sie die Abscheidereinbauten 43 passieren, und zwar zunächst die untere, aus schräggestellten Holzleisten 64 bestehende Schicht 50 und dann die unmittelbar darüberliegende, aus bienenwabenförmigen Rosten 76 bestehende Schicht 52. Die in Längs- und Querrichtung geneigten Holzleisten 64 der unteren Schicht, gegen die die Luft anprallt, nehmen bereits einen Teil des in der Luft als Tröpfchen enthaltenen Wassers auf, das sich an ihrer Oberfläche sammelt und dann an ihren unteren Kanten entlang zu der U-Schiene 46 läuft, von der es nach unten abtropft. Danach wird die Strömungsrichtung der Luft geändert, wenn sie in die bienenwabenartigen Rostteile 76 eintritt, wobei wiederum ein beträchtlicher Teil des noch in der Luft befindlichen Wassers an den Wänden der Zellen 84 ausgeschieden wird, das dann ebenfalls nach unten abläuft. Das ausgeschiedene Wasser sammelt sich in dem Sammelbehälter 12, von wo es zu den zu kühlenden Maschinen gepumpt wird.
  • Die Abscheidereinbauten zeichnen sich durch besonders gedrängte Bauart aus, bewirken aber trotzdem nur einen geringen Strömungswiderstand und leiten außerdem die Luft zur Mitte des Gebläses 40 hin.
  • Die in Längs- und Querrichtung geneigten Holzleisten 64 bewirken außer einer guten Wasserabscheidung auch noch eine wirksame Übernahme des sich an den Wänden der bienenwabenförmigen Roste sammelnden Wassers, das dann ebenfalls an den Unterkanten der Holzleisten entlang zu der U-Schiene 46 läuft und hier gesammelt nach unten tropft, so daß es von der aufwärts strömenden Luft nicht wieder mit nach oben gerissen werden kann.
  • Bei der in F i g. 6 dargestellten, mit 143 bezeichneten Bauart der Abscheidereinbauten für den beschriebenen Gegenstromkühlturm sind die bienenwabenförmigen Roste 176 der oberen Schicht genauso ausgebildet wie bei den Einbauten 43. Dagegen ist die bei dem beschriebenen Beispiel aus schräggestellten Holzleisten bestehende untere Schicht hiervon abweichend. Sie besteht nämlich ebenfalls aus bienenwabenförmigen Rosten 150, die aus entsprechend geknickten Streifen 186 zusammengesetzt sind, welche in den Holzleisten 64 entsprechenderweise schräggestellt sind, so daß sich Zellen 184 ergeben,. die in entgegengesetzten Richtungen etwa unter einem Winkel von 60° zur Horizontalen verlaufen und die durchströmende Luft nach der Mitte des Kühlturms hin leiten.
  • Der in F i g. 7 dargestellte Querstromkühlturm 210 zeichnet sich durch ähnliche Abscheideeinbauten für das von der Kühlluft mitgerissene Wasser aus. Er ist von einem Gehäuse 212 umschlossen, das mindestens eine offene Seite hat, die als Eintrittsöffnung 220 für die Kühlluft dient. Im oberen Teil des Gehäuses ist an einer Seite ein Heißwasserbehälter 228 vorgesehen, der in seinem Boden 232 eine große Zahl Öffnungen 230 aufweist; durch die das Wasser auf die darunter angeordneten Rieseleinbauten 226 fällt. Unterhalb dieser Einbauten befindet sich ein nicht dargestellter Kaltwassersammelbehälter. Auf der anderen Seite des oberen Gehäuseteils ist eine kreisförmige Austrittsöffnung 218 für die Kühlluft vorgesehen. An einem die Austrittsöffnung überspannenden Rahmen 238 ist ein Sauggebläse 240 gelagert, das von einem Leitring 242 umgeben ist und die Kühlluft nach oben ausstößt.
  • Die Rieseleinbauten 226 sind entsprechend dem Maße; in. dem das von oben durch die Einbauten rieselnde Wasser von der quer dazu strömenden Luft mitgerissen wird, schräg angeordnet, so daß sie in der Seitenansicht eine parallelogrammförmige Gestalt haben. Etwa parallel zu der etwa unter einem Winkel von 15° zur Lotrechten verlaufenden hinteren Begrenzungsfläche der Rieseleinbauten 226 sind in Durchströmrichtung der Luft hinter dieser Begrenzungsfläche die den Gegenstand der Erfindung bildenden Abscheidereinbauten 234 angeordnet.
  • Die Abscheidereinbauten werden von einigen geneigt angeordneten Holzschienen 244 getragen, die mit schräg nach oben gerichteten Schlitzen 260 versehen sind, in die Holzleisten 264 derart eingesetzt sind, daß sie sowohl in Querrichtung als auch in Längsrichtung geneigt sind. Diese Holzleisten erhalten vorzugsweise eine Breite von etwa 75 mm und eine durch die Schlitze 260 gegebene Neigung von etwa 30° zur Waagerechten. Der Abstand benachbarter Leisten beträgt etwa 50 mm. In Längsrichtung erhalten die Holzleisten vorzugsweise eine Neigung von 30° zur Waagerechten.
  • In Durchströmrichtung der Kühlluft sind den Holzleisten 264 bienenwabenförmige Roste 276 nachgeschaltet, die in ähnlicher Weise aus Streifen 286 gebildet sind wie die Roste 76 der Einbauten des Gegenstromkühlturms, jedoch schräg zu ihrer Rostebene verlaufende Zellen 284 aufweisen. Diese Zellen verlaufen etwa unter einem Winkel von 60° zur Waagerechten schräg aufwärts, so daß die durchströmende Luft in Richtung auf das Sauggebläse 240 umgelenkt wird.
  • Im Betrieb strömt die durch die Eintrittsöffnung 220 in den Kühlturm gelangende Luft von der Seite her in waagerechter Richtung zwischen den die Rieseleinbauten 226 bildenden Leisten hindurch. Bevor sie den Kühlturm durch die Austrittsöffnung 218 verläßt, muß sie die Abscheidereinbauten 243 passieren, und zwar zunächst die schräg aufwärts gerichteten Holzleisten 264 und dann die bienenwabenförmigen Roste 276, deren Zellen 284 noch steiler aufwärts gerichtet sind als die Holzleisten. Die Holzleisten, gegen die die Luft zunächst anprallt, nehmen bereits einen Teil des in der Luft als Tröpfchen enthaltenen Wassers auf, das sich an ihrer Oberfläche sammelt und dann an ihren unteren Kanten entlang zu einer der Holzschienen 244 läuft, an denen es nach unten in den Sammelbehälter herabfließt.
  • Beim Eintritt der Luft in die Zellen 284 der bienenwabenförmigen Roste 276 wird die Luft nochmals umgelenkt, wobei sie auf die Wandungen der Roste stößt und den größten Teil des restlichen Wassers an diese abgibt. Das hier gesammelte Wasser läuft ebenfalls zu den Holzleisten 264 ab und gelangt von diesen auf dem bereits beschriebenen Weg in den Sammelbehälter.
  • Die Bemessung der Teile der Abscheidereinbauten erfolgt bei diesem Kühlturm in der gleichen Weise wie bei dem Gegenstromkühlturm, so daß auf die dortigen Angaben verwiesen werden kann. Bei der in F i g. 9 dargestellten Ausführungsform der Abscheidereinbauten sind an Stelle der schräggestellten Holzleisten 264 ebenfalls wabenförmige Roste 250 vorgesehen, deren Zellen 288 ebenso wie die Holzleisten etwa 30° zur Horizontalen geneigt sind.
  • Die in F i g. 10 dargestellte Ausführungsform für die Abscheidereinbauten soll an Stelle der beiden ebenen Einbauteile 43 des in F i g. 1 dargestellten Gegenstromkühlturms verwendet werden. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Einbauten nicht nur in der in F i g.1 gezeigten Richtung, sondern auch senkrecht dazu zueinander geneigte Einbauteile mit wabenförmigen Rosten 352 aufweisen, so daß die die Einbauten durchströmende Luft noch besser zur Mitte der Auslaßöfjnung hin gelenkt wird. Die Holzleisten 364a und 364b dieser Einbauten sind dabei unter einem Winkel von 45° geneigt.
  • Es ist noch darauf hinzuweisen, daß die wabenförmigen Roste nicht unbedingt aus mit Kunstharz imprägniertem Papier bestehen müssen, daß sie vielmehr auch aus anderen wasserabweisenden und korrosionsfesten Werkstoffen, wie Aluminium- oder Magnesiumlegierungen oder aus geformten oder mittels Strangpresse hergestellten Elementen aus irgendwelchen Kunststoffen hergestellt sein können.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Tropfenfänger für Kühltürme, bestehend aus einem dem Berieselungseinbau im Kühlluftstrom nachgeschalteten ebenen Rost, der aus schräg zur Anströmungsrichtung der Kühlluft angeordneten Abscheideelementen aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheideelemente als wabenartige Durchlässe (84, 184, 284) ausgebildet sind, die in ihrer Gesamtheit eine starre Platte bilden.
  2. 2. Tropfenfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß die aus Waben bestehende Rostplatte auf einem anströmseitig vorgeschalteten Lattenrost (64, 264, 364 a, 364 b) abgestützt ist.
  3. 3. Tropfenfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei aus Waben bestehende Rostplatten (176,150; 276, 250) mit unterschiedlich geneigten Durchlässen aufeinander abgestützt sind.
DEM54102A 1962-08-31 1962-08-31 Tropfenfaenger fuer Kuehltuerme Pending DE1299664B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM54102A DE1299664B (de) 1962-08-31 1962-08-31 Tropfenfaenger fuer Kuehltuerme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM54102A DE1299664B (de) 1962-08-31 1962-08-31 Tropfenfaenger fuer Kuehltuerme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299664B true DE1299664B (de) 1969-07-24

Family

ID=7307915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM54102A Pending DE1299664B (de) 1962-08-31 1962-08-31 Tropfenfaenger fuer Kuehltuerme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1299664B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE426351C (de) * 1926-03-11 Albert Bolenz Vorrichtung zum Abfangen des Rieselwassers an Kuehltuermen
CH308094A (de) * 1952-04-22 1955-06-30 Marley Company Inc Verfahren zum Kühlen von Wasser und Kühlturm zur Durchführung des Verfahrens.
US2882996A (en) * 1957-06-24 1959-04-21 Fluor Corp Cooling tower mist eliminator
DE972293C (de) * 1952-09-21 1959-07-02 Gea Luftkuehler Ges M B H Verdunstungskuehler, insbesondere Verdunstungskondensator fuer Kaeltemaschinen
GB864622A (en) * 1957-11-22 1961-04-06 Fluor Corp Packing for gas-liquid contacting equipment
AT218048B (de) * 1957-07-10 1961-11-10 Munters & Co Carl Kontaktkörper für eine Flüssigkeit und ein Gas sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE426351C (de) * 1926-03-11 Albert Bolenz Vorrichtung zum Abfangen des Rieselwassers an Kuehltuermen
CH308094A (de) * 1952-04-22 1955-06-30 Marley Company Inc Verfahren zum Kühlen von Wasser und Kühlturm zur Durchführung des Verfahrens.
DE972293C (de) * 1952-09-21 1959-07-02 Gea Luftkuehler Ges M B H Verdunstungskuehler, insbesondere Verdunstungskondensator fuer Kaeltemaschinen
US2882996A (en) * 1957-06-24 1959-04-21 Fluor Corp Cooling tower mist eliminator
AT218048B (de) * 1957-07-10 1961-11-10 Munters & Co Carl Kontaktkörper für eine Flüssigkeit und ein Gas sowie Verfahren zu seiner Herstellung
GB864622A (en) * 1957-11-22 1961-04-06 Fluor Corp Packing for gas-liquid contacting equipment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402807C2 (de) Kühl- oder Waschturm
DE1805438A1 (de) Einsatzleiste fuer Kuehltuerme
DE3501278A1 (de) Rieselwasserauffangeinrichtung
DE2233480A1 (de) Abscheider fuer die im abluftstrom eines wasserkuehlturms enthaltenen wassertroepfchen
DE4112983C2 (de) Biologischer Abluftwäscher für einen Tierstall
DE3028143A1 (de) Luftverteileinrichtung insbesondere fuer uebersaettigte luft
DE1401643B2 (de) Luftleitvorrichtung für Kühltürme
DE2842412C2 (de)
DE2559992C3 (de) Tropfenabscheider bei einer Vorrichtung zum Kühlen durch Verdunsten eingespritzter Flüssigkeit
DE3901656C2 (de)
DE1671406B1 (de) Entstaubungsvorrichtung
DE19513201C1 (de) Tropfenabscheider für eine dezentrale Heizungs-, Lüftungs- und/oder Kühlvorrichtung
DE2745141A1 (de) Staubfilter
DE3021202C2 (de) Vorrichtung zum Berieseln von Rieselplatten mit abzukühlendem Kühlwasser
DE1299664B (de) Tropfenfaenger fuer Kuehltuerme
DE2312649A1 (de) Waermeaustauscher mit unmittelbarem kontakt einer fluessigkeit und eines gases
DE2438551B2 (de) Fremdstoffabscheider fuer eine oelumlaufanlage
DE2126758B2 (de) Leichte Kühlturmeinbauten
DE962783C (de) Gaswaschgeraet
DE308290C (de)
DE1401643C (de) Luftleitvorrichtung fur Kuhlturme
DE1042616B (de) Kuehlturm zum Kuehlen von Wasser od. dgl.
DE4130491C2 (de) Kontaktkörper für einen Verdunstungskühler, insbesondere Kühlturm
DE3004241A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeitstropfen aus gasen
AT362759B (de) Fliehkraftabscheider