EP0486712B1 - Vorrichtung zur Aufnahme von einer Oberflächenbehandlung zu unterwerfenden Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme von einer Oberflächenbehandlung zu unterwerfenden Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0486712B1
EP0486712B1 EP90122064A EP90122064A EP0486712B1 EP 0486712 B1 EP0486712 B1 EP 0486712B1 EP 90122064 A EP90122064 A EP 90122064A EP 90122064 A EP90122064 A EP 90122064A EP 0486712 B1 EP0486712 B1 EP 0486712B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tank
edge
lid
closed position
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90122064A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0486712A1 (de
Inventor
Ernst Eichholzer
Alfred Schnyder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichholzer Ernst
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE59006376T priority Critical patent/DE59006376D1/de
Priority to EP90122064A priority patent/EP0486712B1/de
Priority to AT90122064T priority patent/ATE108221T1/de
Publication of EP0486712A1 publication Critical patent/EP0486712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0486712B1 publication Critical patent/EP0486712B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/04Apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material

Definitions

  • the present invention relates to a device for receiving workpieces to be subjected to a surface treatment, in which gases and / or vapors to be removed arise, which device has a tub with an interior for receiving the workpieces to be treated and a tub cover which is between an open position and a The closed position is movable and has a flow channel device which contains an inlet area and is designed on the outlet side for connection to a suction draft source for removing the gases / or vapors formed during the surface treatment.
  • gases and / or vapors are generated which must not be released directly into the environment. These gases and / or vapors are drawn off and disposed of by appropriate plant parts. As is well known, considerable amounts of air are also sucked out. The amount of air drawn off must obviously be replaced by an equal amount of supply air, which must be brought to a predetermined temperature, which temperature is such that the supply air must be heated except during the warmest season. This heating obviously means a considerable expenditure of energy. Further emerges due to the relatively large amount of air circulated and also due to the wind speed, for example on the surface of the bath, a loss of evaporation, which is very pronounced, for example, in electroplating systems.
  • CH-A-654 333 discloses a device for receiving workpieces to be subjected to a surface treatment, which has a tub and a tub cover that can be moved between an open position and a closed position. The resulting gases are extracted by a suction device. Flaps arranged above the bath create a swirl roller through which the gases formed are directed against the inlet to the suction device.
  • the lid of the device according to the invention seals the bath as tightly as possible and only those vapors are sucked off which can escape through the seal, ie only leakage vapors.
  • the invention achieves the object of providing a device for receiving workpieces to be subjected to a surface treatment, in which the tub cover forms a section of the flow channel device and there are no structural members on the inner tub walls for connection to the suction source.
  • the advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that the amount of exhaust air is considerably reduced, a high saving in energy for heating the treatment medium is achieved by keeping the steam pressure in the respective tub higher than before.
  • the much smaller amount of exhaust air can result in smaller ventilation systems with a corresponding further energy saving.
  • the MAK value can also be maintained and pollutant emissions can also be greatly reduced.
  • the reference numeral 1 denotes the tub in which the respective goods are subjected to a surface treatment.
  • the tub 1 is closed at the top by a lid.
  • This cover is basically composed of an upper plate 2 and a lower plate 3, which plates 2, 3 enclose a space 9 between them.
  • the cover formed from the two plates 2, 3 is firmly connected to a hollow shaft 7, so that the cover 2, 3 can be pivoted between the (drawn) closed position and an open position by rotating the hollow shaft 7.
  • the hollow shaft 7 accordingly has an interior 8.
  • the upper plate 2 is flat and the lower plate 3 is bowl-shaped.
  • the lower plate 3, viewed in cross section has an angled edge region.
  • the lower plate 3 has a section 4 at its outermost edge region, which runs parallel to the main surface of the lower 3 or upper 2 plate of the cover and serves as a support section 4 of the entire cover on the tub edge 5.
  • This support section 4 is followed by a plate section 12 running at right angles thereto, which runs at a small distance from and parallel to the tub inner edge section 11 opposite it.
  • This described formation of the edge of the lower Plate 3 is formed at three edge regions of the square plate, the fourth edge region being, as shown, firmly connected to the hollow shaft 7.
  • edge slot 33 At the corresponding peripheral edge (also on three sides) of the cover, there is an edge slot 33.
  • the space 9 of the cover 2, 3 is connected to the interior 8 of the hollow shaft 7 via passages 34.
  • the reference number 35 denotes a seal that is possible here, but not available in all systems.
  • FIG. 2 shows a view in the direction of arrow A in FIG. 1.
  • the hollow shaft 7 is closed on one side (in FIG. 2 on the left) and connected to a drive 36, by means of which the cover is pivoted up and down.
  • This drive 36 can take any form, it can be an electric motor drive, a hydraulic or pneumatic drive.
  • the hollow shaft 7 is designed for connection to an exhaust air line 37, which leads to a suction source 32.
  • the hollow shaft 7 is permanently connected to the exhaust air duct 37, with any known measures being taken with regard to the sealing between the rotatable hollow shaft 7 and the fixed exhaust air duct 37.
  • the operation of the device shown is as follows. It is assumed that the goods in the tub are used for any surface treatment, with gases and / or vapors developing depending on the treatment in question. These are now trying to emerge from the tub, for example under the influence of temperature. A flow thus forms through the gap 13 between the plate section 12 and the tub inner wall section 11. This gap 13 sets in the flow first resistance to. The flow continues through the section 6 between the support section 4 of the lower plate 3 and the tub rim 5. Since there are usually no seals here (or may be for reasons of corrosion, for example), the gases and / or vapors can escape through this section 6. Incidentally, designs are also conceivable in which there is a small distance between the support section 4 and the tub edge 5.
  • the gap 13 forms, together with the section 6, a flow resistance section similar to a labyrinth seal, so that a resistance is opposed to the outflow.
  • the exhaust air volume can be reduced to 5-10% of the previous exhaust air volume, with the result that the exhaust air system can be much smaller, the cleaning systems including their energy requirements are much smaller, the supply air system including the energy requirement for the supply air blower becomes smaller and the heat exchanger for heating the supply air and the energy requirement for this supply air heating is also greatly reduced.
  • the support section 4 of the lower plate 3 is further back than the edge of the upper plate 2.
  • the edges of the two plates 2, 3 can be aligned with one another.
  • the gases and vapors sucked into the intermediate space 9, including the air also sucked in from the environment, flow through passages 34 in the hollow shaft 7 into the interior 8 thereof and from there, as indicated in FIG. 2, through the exhaust air line 37 to the suction source 32
  • the cover and the hollow shaft thus form the flow channel device for the exhaust air. There are no suction components in the interior of the tub 1.
  • the suction hood 16 has a suction nozzle 17.
  • a suction line 38 is assigned to this suction nozzle 17, which also leads to the suction source 32. Since the goods carrier can be moved by the converter with its suction hood 16 over the various treatment troughs, a temporary connection between the suction nozzle 17 and the exhaust air line 38 is created in a respective position of the suction hood 16 via a respective trough 1, which temporary connections in general in such systems are known.
  • the position of the lower edge 18 of the side wall 19 of the suction hood 16 is selected with respect to the opened cover such that a small gap 20 is present between the edge of the cover with the entry area 33 and the lower edge 18 of the side wall 19. This gap 20 generates an air flow from the environment into the suction hood 16 during suction through the suction nozzle 17, so that the gases and / or vapors cannot escape.
  • a plate 23 stands up from the tub rim 21.
  • the dimensions are chosen such that the lower edge 24 of the corresponding side wall 25 of the suction hood 16 and the upper edge of the plate 23 again have a gap 26 through which the air flows from the surroundings into the suction hood 16.
  • the narrow side of the suction hood 16 facing the viewer and facing away from the viewer is pulled down to such an extent that there is also a small gap between the tub edge and its lower edges, through which an air flow takes place inside the suction hood 16.
  • FIGS. 1-3 only one cover is present.
  • versions with two lids according to FIG. 4 are also provided. This means that the system has a reduced height.
  • the suction source 32, the suction nozzle 17 and the suction hood 16 with the side walls 19 and 25 are drawn again.
  • the tub 1 there are now two lids 29, 30, which are also constructed from an upper plate 2 and lower plate 3, which are connected to the hollow shaft 7 are connected for pivoting.
  • the difference between these covers 29, 30 and the only cover of the preceding figures is that the facing edges of the covers 29, 30 (viewed in the closed position) can each have a longitudinal bar 14, 15.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von einer Oberflächenbehandlung zu unterwerfenden Werkstücken, bei welcher Oberflächenbehandlung abzuführende Gase und/oder Dämpfe entstehen, welche Vorrichtung eine Wanne mit einem Innenraum zur Aufnahme der zu behandelnden Werkstücke und eine Wannenabdeckung aufweist, die zwischen einer Offenstellung und einer Schliessstellung bewegbar ist und eine Strömungskanaleinrichtung aufweist, die einen Eintrittsbereich enthält und austrittseitig zur Verbindung mit einer Saugzugquelle zum Entfernen der während der Oberflächenbehandlung entstehenden Gase/oder Dämpfe ausgebildet ist.
  • Bei der Oberflächenbehandlung von Werkstücken, beispielsweise in Galvanisieranlagen, Phosphatieranlagen, Anlagen zur Vorbehandlung von Werkstücken für Lackierungen, Tauchlackierungsanlagen, etc. entstehen Gase und/oder Dämpfe, welche nicht unmittelbar in der Umgebung austreten dürfen. Diese Gase und/oder Dämpfe werden durch entsprechende Anlageteile abgesogen und entsorgt. Dabei werden bekanntlicherweise auch beträchtliche Luftmengen abgesogen. Die Menge der abgesogenen Luft muss offensichtlich durch eine gleiche Menge Zuluft ersetzt werden, welche auf eine vorgegebene Temperatur gebracht werden muss, welche Temperatur derart ist, dass ausser während der wärmsten Jahreszeit die Zuluft erwärmt werden muss. Dieses Erwärmen bedeutet offensichtlich einen beträchtlichen Energieaufwand. Weiter entsteht durch die verhältnismässig grosse Menge der umgewälzten Luft und auch aufgrund der Windgeschwindigkeit z.B. an der Badoberfläche ein Verdunstungsverlust, der beispielsweise in Galvanisierungsanlagen sehr ausgeprägt ist.
  • Zum Erfassen und Absaugen der Gase und/oder Dämpfe sind bei Oberflächenbehandlungsanlagen, abhängig von der jeweils durchzuführenden Oberflächenbehandlung,verschiedene Ausbildungen bekannt geworden. Bei stark schädlichen Emissionen werden die gesamten Anlagen in einen entlüftenden Tunnel gestellt, der üblicherweise sogar nur über eine Schleuse zugänglich ist. Eine andere Ausbildung ist die sogenannte Badrandabsaugung, bei der also beim oberen Innenrand der Behandlungswanne eine Absaugeeinrichtung angeordnet ist.
  • Alle diese Anlagen erzeugen aus den oben erwähnten Gründen jedoch hohe Energieverluste und hohe Entsorgungskosten.
  • In der CH-A-654 333 ist eine Vorrichtung zur Aufnahme von einer Oberflächenbehandlung zu unterwerfenden Werkstücken offenbart, die eine Wanne und eine zwischen einer Offenstellung und einer Schliessstellung bewegbare Wannenabdeckung aufweist. Die entstehenden Gase werden durch eine Absaugeinrichtung abgezogen. Durch oberhalb des Bades angeordnete Klappen wird eine Wirbelwalze erzeugt, durch welche die entstandenen Gase gegen den Eintritt zur Absaugeeinrichtung gerichtet werden.
  • Hingegen schliesst der Deckel der erfindungsgemässen Vorrichtung das Bad so dicht wie möglich ab und es werden nur diejenigen Dämpfe abgesaugt, welche durch die Dichtung entweichen können, d.h. lediglich Leckagedämpfe.
  • Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen beansprucht wird löst die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Aufnahme von einer Oberflächenbehandlung zu unterwerfenden Werkstücken zu schaffen, bei welcher die Wannenabdeckung einen Abschnitt der Strömungskanaleinrichtung bildet und an den Wanneninnenwänden keine Bauglieder zur Verbindung mit der Saugzugquelle vorhanden ist.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass die Abluftmenge beträchtlich vermindert wird, eine hohe Ersparnis an Energie zur Beheizung des Behandlungsmediums erzielt wird, indem der Dampfdruck in der jeweiligen Wanne höher als bisher gehalten werden kann. Durch die viel kleinere Abluftmenge können sich kleinere Lüftungsanlagen mit einer entsprechend weiteren Energieersparnis ergeben. Weiter kann der MAK-Wert eingehalten werden und die Schadstoffemissionen können ebenfalls stark reduziert werden.
  • Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Figur 1 vereinfacht einen Schnitt durch den oberen Teil einer Behandlungswanne,
    • Figur 2 vereinfacht eine Ansicht in Richtung des Teiles A der Figur 1,
    • Figur 3 schematisch eine Ansicht eines Anlageteiles, bei dem die Wannenabdeckung einen Deckel aufweist, wobei zusätzlich der angedockte Umsetzer mit seiner Absaughaube angedeutet ist, und
    • Figur 4 schematisch eine Ansicht eines Anlageteiles, bei welchem die Wannenabdeckung zwei Deckel aufweist, wobei wieder zusätzlich der angedockte Umsetzer mit seiner Absaughaube angedeutet ist.
  • In der Figur 1 ist mit der Bezugsziffer 1 die Wanne bezeichnet, in welcher die jeweilige Ware einer Oberflächenbehandlung ausgesetzt wird. Die Wanne 1 ist oben durch einen Deckel verschlossen. Dieser Deckel ist grundsätzlich aus einer oberen Platte 2 und einer unteren Platte 3 zusammengesetzt, welche Platten 2,3 zwischen sich einen Zwischenraum 9 einschliessen. Der aus den zwei Platten 2,3 gebildete Deckel ist mit einer Hohlwelle 7 fest verbunden, so dass durch ein Drehen der Hohlwelle 7 der Deckel 2,3 zwischen der (gezeichneten) Schliessstellung und einer Offenstellung schwenkbar ist. Die Hohlwelle 7 weist entsprechend einen Innenraum 8 auf. Aus der Figur 1 ist ersichtlich, dass die obere Platte 2 ebenflächig und die untere Platte 3 schalenförmig ausgebildet ist. Insbesondere weist die untere Platte 3, im Querschnitt gesehen, einen abgewinkelt verlaufenden Randbereich auf. Somit weist die untere Platte 3 bei ihrem äussersten Randbereich einen Abschnitt 4 auf, der parallel zur Hauptfläche der unteren 3 bzw. oberen 2 Platte des Deckels verläuft und als Auflageabschnitt 4 des gesamten Deckels auf dem Wannenrand 5 dient.
  • Dieser Auflageabschnitt 4 ist von einem rechtwinklig dazu verlaufenden Plattenabschnitt 12 gefolgt, der in einem kleinen Abstand vom und parallel zum ihm gegenüberliegenden Wanneninnenrandabschnitt 11 verläuft. Diese beschriebene Ausbildung des Randes der unteren Platte 3 ist bei drei Randbereichen der viereckigen Platte ausgebildet, wobei der vierte Randbereich, wie gezeigt, mit der Hohlwelle 7 fest verbunden ist.
  • Beim entsprechenden Umfangsrand (ebenfalls bei drei Seiten) des Deckels ist somit ein Randschlitz 33 vorhanden. Der Zwischenraum 9 des Deckels 2,3 steht über Durchtritte 34 mit dem Innenraum 8 der Hohlwelle 7 in Verbindung. Die Bezugsziffer 35 bezeichnet eine hier mögliche, jedoch nicht bei allen Anlagen vorhandene Abdichtung.
  • Die Figur 2 zeigt eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A der Figur 1. Die Hohlwelle 7 ist bei einer (in der Figur 2 der linken) Seite verschlossen und mit einem Antrieb 36 verbunden, mittels welchem der Deckel auf- und abgeschwenkt wird. Dieser Antrieb 36 kann irgendwelche Form annehmen, es kann ein elektromotorischer Antrieb, ein hydraulischer oder pneumatischer Antrieb sein. Bei der gegenüberliegenden Seite ist die Hohlwelle 7 zum Anschluss an eine Abluftleitung 37 ausgebildet, welche zu einer Saugzugquelle 32 führt. Offensichtlich ist in einer jeweiligen Anlage die Hohlwelle 7 dauernd mit der Abluftleitung 37 verbunden, wobei irgendwelche bekannte Vorkehrungen in bezug auf das Abdichten zwischen der drehbaren Hohlwelle 7 und der feststehenden Abluftleitung 37 vorhanden sind.
  • Die Arbeitsweise der gezeigten Vorrichtung ist wie folgt. Man nehme an, dass die Ware in der Wanne für irgendwelche Oberflächenbehandlung eingesetzt ist, wobei sich nun je nach der jeweiligen Behandlung Gase und/oder Dämpfe entwickeln. Diese sind nun bestrebt, beispielsweise unter Temperatureinfluss, aus der Wanne auszutreten. Es bildet sich somit eine Strömung durch den Spalt 13 zwischen dem Plattenabschnitt 12 und dem Wanneninnenwandabschnitt 11. Dieser Spalt 13 setzt der Strömung einen ersten Widerstand entgegen. Die Strömung setzt sich weiter durch den Abschnitt 6 zwischen dem Auflageabschnitt 4 der unteren Platte 3 und dem Wannenrand 5 fort. Da hier üblicherweise keine Dichtungen vorhanden sind (bzw. aus z.B. Korrosionsgründen sein können) können die Gase und/oder Dämpfe durch diesen Abschnitt 6 austreten. Es sind übrigens auch Ausführungen denkbar, bei denen ein kleiner Abstand zwischen dem Auflageabschnitt 4 und dem Wannenrand 5 vorhanden ist.
  • Der Spalt 13 bildet zusammen mit dem Abschnitt 6 eine Strömungswiderstandsstrecke ähnlich einer Labyrinthdichtung, so dass dem Ausströmen ein Widerstand entgegengesetzt wird.
  • Im Vergleich mit bekannten Vorrichtungen, bei denen eine Absaugung direkt aus dem Innenraum der Wanne 1 bei einer Stelle unterhalb des jeweiligen Deckels stattfindet, ist bei dieser Ausführung der Erfindung kein direktes Absaugen vorhanden. Damit wird der Dampfdruck unter dem Deckel nicht evakuiert, sondern erhöht, bzw. bleibt er mindestens gleich. Folglich muss weniger Energie für die Beheizung des Behandlungsmediums aufgebracht werden. Weil auch die Zuluftmenge viel kleiner ist kann entsprechend die zum Aufheizen der Zuluft notwendige Energie viel tiefer sein. Die Lüftungsanlagen können kleiner sein, der MAK-Wert kann eingehalten werden. Zudem sind die Schadstoffemmissionen stark reduziert. Als beispielsweise Zahl kann angegeben werden, dass bei dieser gezeigten Ausführung die Abluftmenge auf 5-10 % der früheren Abluftmenge vermindert werden kann, mit der Folge, dass die Abluftanlage sehr viel kleiner sein kann, die Reinigungsanlagen einschliesslich deren Energiebedarf sind viel kleiner, die Zuluftanlage einschliesslich der Energiebedarf für das Zuluftgebläse wird kleiner und der Wärmetauscher zur Beheizung der Zuluft und der Energiebedarf für diese Zuluftbeheizung ist ebenfalls stark verkleinert.
  • Die somit kleine Abluftmenge, welche aus dem Abschnitt 6 ausströmt, wird beim Eintrittsbereich 33 zum Zwischenraum 9 zwischen den Platten 2 und 3 eingesogen, welcher Eintrittsbereich 33 ein Randschlitz ist, welcher bei drei Seiten der Platte vorhanden ist. Der Ordnung halber muss noch gesagt werden, dass zur Abstandhaltung und zum Stabilisieren des Deckels zwischen der oberen Platte 2 und der unteren Platte 3 Stege aus Blech verlaufen können.
  • Gemäss der Darstellung der Figur 1 steht der Auflageabschnitt 4 der unteren Platte 3 weiter zurück als der Rand der oberen Platte 2. Dieses ist nur eine beispielsweise Ausführung. Die Ränder der zwei Platten 2,3 können miteinander fluchten. Die in den Zwischenraum 9 eingesogenen Gase und Dämpfe, einschliesslich der ebenfalls eingesogenen Luft der Umgebung, strömen durch Durchtritte 34 in der Hohlwelle 7 in den Innenraum 8 derselben und von dort, wie in der Figur 2 angedeutet ist, durch die Abluftleitung 37 zur Saugzugquelle 32. Damit bilden der Deckel und die Hohlwelle die Strömungskanaleinrichtung für die Abluft. Im Innenraum der Wanne 1 sind keine Bauteile zum Absaugen vorhanden.
  • Bei gesamten Anlagen zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken sind nicht nur die jeweiligen Behandlungswannen einschliesslich ihrer Abdeckung von Bedeutung, sondern auch die Warenträger, mittels welchen die zu behandelnde Ware über die jeweilige Wanne transportiert und in dieselbe eingesetzt bzw. nach erfolgter Behandlung entnommen und mitgeführt wird. Es ist offensichtlich, dass beim Einsetzen und beim Entnehmen der Ware die Wannenabdeckung geöffnet werden muss, womit ein Ausströmen der erzeugten Gase und/oder Dämpfe entsteht. Der Umsetzer mit seiner Absaughaube muss also mit der jeweiligen Wanne ebenfalls dichtend zusammenwirken. Dazu dient die Absaughaube 16 und es wird nun auf die Figur 3 verwiesen. Der Aufbau der Wanne 1, des Deckels 2,3, der Hohlwelle 7 etc. der Ausführung gemäss der Figur 3 ist identisch zu derjenigen der Figur 1. Der Deckel 2,3 der Figur 3 ist in ausgezogener Linie in Schliessstellung und mit strichpunktierten Linien in der Offenstellung gezeigt.
  • Die Absaughaube 16 weist einen Absaugstutzen 17 auf. Diesem Absaugstutzen 17 ist eine Absaugleitung 38 zugeordnet, welche ebenfalls zur Saugzugquelle 32 führt. Da der Warenträger durch den Umsetzer mit seiner Absaughaube 16 über die verschiedenen Behandlungswannen verfahrbar sind, wird in einer jeweiligen Stellung der Absaughaube 16 über eine jeweilige Wanne 1 eine temporäre Verbindung zwischen dem Absaugstutzen 17 und der Abluftleitung 38 erstellt, welche temporären Verbindungen bei solchen Anlagen allgemein bekannt sind. Die Stellung des unteren Randes 18 der Seitenwand 19 der Absaughaube 16 ist in bezug auf den geöffneten Deckel derart gewählt, dass zwischen dem Rand des Deckels mit dem Eintrittsbereich 33 und dem unteren Rand 18 der Seitenwand 19 ein kleiner Spalt 20 vorhanden ist. Durch diesen Spalt 20 wird beim Absaugen durch den Absaugstutzen 17 eine von der Umgebung in die Absaughaube 16 erfolgende Luftströmung erzeugt, so dass ein Austreten der Gase und/oder Dämpfe nicht möglich ist.
  • Bei der gegenüberliegenden Seite steht vom Wannenrand 21 eine Platte 23 hoch. Auch hier sind die Abmessungen derart gewählt, dass der untere Rand 24 der entsprechenden Seitenwand 25 der Absaughaube 16 und dem oberen Rand der Platte 23 wieder ein Spalt 26 vorhanden ist, durch den ein Strömen der Luft von der Umgebung in die Absaughaube 16 erfolgt. Die dem Betrachter zugekehrte und dem Betrachter abgekehrte Schmalseite der Absaughaube 16 sind soweit heruntergezogen, dass zwischen dem Wannenrand und derer unterer Ränderebenfalls ein kleiner Spalt vorhanden ist, durch den eine ins Innere der Absaughaube 16 erfolgender Luftstrom erfolgt.
  • Beim anhand der Figuren 1-3 gezeichneten Ausführungsbeispiel ist lediglich ein Deckel vorhanden. Es sind aber auch Ausführungen mit zwei Deckeln gemäss der Figur 4 vorgesehen. Damit weist die Anlage eine verminderte Höhe auf. In der Figur 4 ist wieder die Saugzugquelle 32, der Absaugstutzen 17 und die Absaughaube 16 mit den Seitenwänden 19 und 25 gezeichnet. Auf der Wanne 1 sind nun zwei Deckel 29, 30 vorhanden, welche ebenfalls aus einer oberen Platte 2 und unteren Platte 3 aufgebaut sind, welche mit der Hohlwelle 7 zum Schwenken verbunden sind. Der Unterschied zwischen diesen Deckeln 29,30 und dem einzigen Deckel der vorangehenden Figuren liegt darin, dass die einander zugekehrten Ränder der Deckel 29,30 (in Schliessstellung gesehen) jeweils eine Längsleiste 14,15 aufweisen können. In der Offenstellung der Deckel 29,30, die strichpunktiert gezeichnet ist, ist wieder ein Spalt 27 bzw. 28 zwischen dem unteren Rand 24 bzw. 18 der entsprechenden Seitenwand der Absaughaube 16 vorhanden, wobei die Wirkung dieselbe ist wie oben in bezug auf die Figur 3 beschrieben. In der mit ausgezogenen Linien gezeichneten Schliessstellung der Deckel 29,30 berühren sich die zwei Längsleisten 14,15 bzw. weisen einen kleinen Abstand voneinander auf, so dass zwischen denselben ein Spalt 31 bzw. eine Strömungswiderstandstrecke vorhanden ist. Die hier ausströmenden Gase oder Dämpfe werden dann durch den Eintrittsbereich 33, den Randschlitz zwischen den Platten 2 und 3 in den Zwischenraum 9 zwischen den Platten 2 und 3 eingesogen, um von hier wie vorgehend erwähnt abgesogen zu werden. Die dem Betrachter zugekehrte und abgekehrte Seitenwand der Wanne 1 ist offensichtlich derart ausgebildet, dass die untere Platte 3 auf den Wannenrand zum Aufliegen kommt, so wie anhand der Figur 1 erklärt worden ist.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Aufnahme von einer Oberflächenbehandlung zu unterwerfenden Werkstücken, bei welcher Oberflächenbehandlung abzuführende Gase und/oder Dämpfe entstehen, welche Vorrichtung eine Wanne (1) mit einem Innenraum zur Aufnahme der zu behandelnden Werkstücke und eine Wannenabdeckung (2,3;29,30) aufweist, die zwischen einer Offenstellung und einer Schliessstellung bewegbar ist und eine Strömungskanaleinrichtung (2,3,7;29, 30) aufweist, die einen Eintrittsbereich (33) enthält und austrittsseitig zur Verbindung mit einer Saugzugquelle (32) zum Entfernen der während der Oberflächenbehandlung entstehenden Gase und/oder Dämpfe ausgebildet ist, welche
       Wannenabdeckung mindestens einen hohlen, schwenkbaren Deckel (2,3) aufweist, der den einen Abschnitt der Strömungskanaleinrichtung (2,3,7) bildet, welcher Deckel eine obere (2), in Schliessstellung äussere und eine untere, in Schliessstellung innere, dem Innenraum der Wanne zugekehrte Platte (3) aufweist, welche Platten (2,3) einen gegenseitigen Abstand aufweisen, so dass mindestens ein Teil (33) des Eintrittsbereiches entlang Umfangsabschnitten des jeweiligen Deckels (2,3) verläuft, wobei
       in Strömungsrichtung der abzusaugenden Gase und/oder Dämpfe zwischen dem Innenraum der Wanne und dem Eintrittsbereich (33) der Strömungskanaleinrichtung (2,3,7;29,30) eine in der Schliessstellung der Wannenabdeckung wirksame Strömungswiderstandsstrecke (6,13) vorhanden ist, die dazu dient, dem Ausströmen der während der Oberflächenbehandlung entstehenden Gase und/oder Dämpfe einen Widerstand entgegenzusetzen, und wobei
       die untere Platte (3) mindestens einen randseitigen Auflageabschnit (4) aufweist, über welchem der jeweilige Deckel in der Schliessstellung auf dem Wannenrand (5) aufliegt, wobei der Auflagebereich vom Auflageabschnitt (4) auf dem Wannenrand (5) einen Abschnitt (6) der Strömungswiderstandsstrecke bildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige schwenkbare Deckel (2,3) entlang einem Rand mit einer an der Wanne schwenkbar gelagerten Hohlwelle (7) zum Schwenken des Deckels fest verbunden ist, welche einen weiteren Abschnitt der Strömungskanaleinrichtung (2,3,7) bildet und deren Innenraum (8) mit dem Zwischenraum (9) zwischen den zwei Platten (2,3) in Verbindung steht, und die zum Anschluss an die Saugzugquelle (32) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Platte (2) des jeweiligen Deckels ebenflächig ist und die innere Platte (3) schalenförmig ist und im Querschnitt derart abgewinkelt verlaufende Randbereiche (4,12) aufweist, dass in Schliessstellung des Deckels ein unmittelbar neben einem jeweiligen Wanneninnenwandabschnitt (11) und dazu parallel verlaufender Plattenabschnitt (12) der inneren Platte (3) vorhanden ist, an welchem der Auflageabschnitt (4) der unteren Platte (3) anschliesst, womit zwischen dem Plattenabschnitt (12) und dem Wanneninnenwandabschnitt (11) ein Spalt (13) gebildet ist, der einen weiteren Abschnitt der Strömungswiderstanddstrecke (6,13) bildet.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wannenabdeckung zwei gegeneinander schwenkbare und mit jeweils einer Hohlwelle verbundene Deckel (29,30) aufweist, und dass die in Schliessstellung einander unmittelbar gegenüberliegenden Randbereiche der jeweiligen inneren Platten (3) der Deckel (29,30) im Querschnitt derart abgewinkelt verlaufen, dass sie mindestens annähernd parallel zueinander verlaufende, in Schliessstellung (31) einen Spalt bildende und in Richtung des Innenraumes der Wanne ragende Längsleisten (14, 15) aufweisen, derart, dass der Spalt (31) eine weitere Strömungswiderstandsstrecke zwischen den einander gegenüberliegenden Deckelrändern bildet.
  5. Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken, mit einer Saugzugquelle und mindestens einer Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 - 3, und mit einer Mehrzahl Wannen (1) mit Wannenabdeckungen (2, 3; 29, 30) für unterschiedliche Oberflächenbehandlungen, die in einer Reihe ausgerichtet angeordnet sind, welche Anlage mindestens einen zum Transportieren eines Warenträgers und über die Wannen verfahrbaren Umsetzer aufweist, der eine Absaughaube (16) mit einem Absaugstutzen (17) aufweist, der mit einem jeweiligen Gegenstück einer zur Saugquelle führenden Sammelleitung ausrichtbar ist, welche Absaughaube (16) zum dichten Zusammenwirken mit der jeweiligen Wanne (1) bestimmt ist, wobei die jeweilige Wannenabdeckung einen einzigen, bei einem Wannenrand schwenkbar gelagerten Deckel aufweist, der untere Rand (18) der Seitenwand (19) der über der Wanne verfahrenen Absaughaube (16), die dem Randbereich des geöffneten Deckels gegenüberliegt, mit demselben einen eine Strömungswiderstandstrecke erzeugenden Spalt (20) bildet, und wobei vom Wannenrand (21), welcher dem den Deckel tragenden Wannenrand (22) gegenüberliegt, eine Platte (23) hochsteht, welche mit dem ihr stirnseitig gegenüberliegenden Rand (24) der ihr gegenüberliegenden Seitenwand (25) der Absaughaube (16) einen eine weitere Strömungswiderstandsstrecke erzeugenden Spalt (26) bildet.
  6. Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken, mit einer Saugzugquelle und mindestens einer Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1, 2 oder 4, und mit einer Mehrzahl Wannen (1) mit Wannenabdeckungen (2, 3; 29, 30) für unterschiedliche Oberflächenbehandlungen, die in einer Reihe ausgerichtet angeordnet sind, welche Anlage mindestens einen zum Transportieren eines Warenträgers und über die Wannen verfahrbaren Umsetzer aufweist, der eine Absaughaube (16) mit einem Absaugstutzen (17) aufweist, der mit einem jeweiligen Gegenstück einer zur Saugquelle führenden Sammelleitung ausrichtbar ist, welche Absaughaube (16) zum dichten Zusammenwirken mit der jeweiligen Wanne (1) bestimmt ist, wobei die jeweilige Wannenabdeckung (2), bei entgegengesetzten Wannenrändern schwenkbar gelagerte Deckel aufweist, und wobei der untere Rand (18, 24) der jeweiligen Seitenwand (19, 25), der über der Wanne (1) verfahrenen Absaughaube (16), die dem Randbereich der jeweiligen geöffneten Deckel gegenüberliegt, mit demselben einer eine Strömungswiderstandstrecke erzeugenden Spalt (27, 28) bildet.
EP90122064A 1990-11-19 1990-11-19 Vorrichtung zur Aufnahme von einer Oberflächenbehandlung zu unterwerfenden Werkstücken Expired - Lifetime EP0486712B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59006376T DE59006376D1 (de) 1990-11-19 1990-11-19 Vorrichtung zur Aufnahme von einer Oberflächenbehandlung zu unterwerfenden Werkstücken.
EP90122064A EP0486712B1 (de) 1990-11-19 1990-11-19 Vorrichtung zur Aufnahme von einer Oberflächenbehandlung zu unterwerfenden Werkstücken
AT90122064T ATE108221T1 (de) 1990-11-19 1990-11-19 Vorrichtung zur aufnahme von einer oberflächenbehandlung zu unterwerfenden werkstücken.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90122064A EP0486712B1 (de) 1990-11-19 1990-11-19 Vorrichtung zur Aufnahme von einer Oberflächenbehandlung zu unterwerfenden Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0486712A1 EP0486712A1 (de) 1992-05-27
EP0486712B1 true EP0486712B1 (de) 1994-07-06

Family

ID=8204730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90122064A Expired - Lifetime EP0486712B1 (de) 1990-11-19 1990-11-19 Vorrichtung zur Aufnahme von einer Oberflächenbehandlung zu unterwerfenden Werkstücken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0486712B1 (de)
AT (1) ATE108221T1 (de)
DE (1) DE59006376D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214637C1 (de) * 1992-04-25 1993-07-15 Kg Favorit-Filterbau Gmbh & Co., 2400 Luebeck, De
DE4421010B4 (de) * 1994-06-20 2004-04-15 Lpw-Anlagen Gmbh Verfahren zur Abreinigung von Gegenständen im Rahmen einer galvanotechnischen Behandlung von Gegenständen in einer galvanotechnischen Anlage und Anlagen für die Durchführung der Verfahren
CH692343A5 (de) * 1997-07-01 2002-05-15 Galvatec Gmbh Absaugvorrichtung einer Wanne.
AT513596B1 (de) 2013-01-31 2014-06-15 Koerner Chemieanlagen Feuerverzinkungsanlage
CN114918217A (zh) * 2022-05-25 2022-08-19 烟台市福源金属表面工程有限公司 一种热镀锌风幕侧吸锌烟环保装置
DE102022125244A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 RENA Technologies GmbH Beckenabdeckung und Anlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE347539B (de) * 1970-09-04 1972-08-07 Uddeholms Ab
DE2358145C2 (de) * 1973-11-22 1975-11-27 J.G. Schwietzke Metallwerke, 4000 Duesseldorf Haube zum Absaugen der von einem kippbaren, mit einem Deckel versehenen Schmelzofen, insbesondere Induktionsschmelzofen, für Metalle ausgehenden staubbeladenen Dämpfe und Rauchabgase
DE8222850U1 (de) * 1982-08-13 1983-02-17 Mikropul Gesellschaft für Mahl- und Staubtechnik mbH, 5000 Köln Vorrichtung zur erfassung luftfremder stoffe an einem schmelztauchbad
DE3626781A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-11 Hell Gmbh & Co Kunststoffbesch Absaughaube zum entfernen von schwebstoffen aus einem behandlungsraum fuer bauteile
DE3634386A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-28 Voigt & Schweitzer Gmbh & Co K Vorrichtung zur erfassung luftfremder stoffe an einem tauchbad

Also Published As

Publication number Publication date
DE59006376D1 (de) 1994-08-11
ATE108221T1 (de) 1994-07-15
EP0486712A1 (de) 1992-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226457C3 (de) Einrichtung zum Verhindern der Kondensatbildung in einer Dampfkammer
EP1208341A1 (de) Lacktrockner und lacktrockneranlage
DE3543248C2 (de)
EP0486712B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von einer Oberflächenbehandlung zu unterwerfenden Werkstücken
DE19951627A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen
EP1672294A2 (de) Klimaanlage
DE3740619C1 (en) Heating furnace for a roughed-strip casting installation
DE3390176C2 (de) Kombination eines Ofens und eines Rauchveraschers und Verfahren f}r deren Betrieb
EP2601467B1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung einer textilen warenbahn
DE2723222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von mit loesungsmittel behandelten gegenstaenden
DE60213988T2 (de) Beaufschlagungssystem für die trockenpartie einer papiermaschine oder dergleichen
EP0141227B1 (de) Trockenschacht
DE3120844C2 (de)
DE3817972C2 (de)
DE2115640C3 (de) Trocknungsanlage zum trocknen von einseitig offenen behaeltern, z.b. dosen
CH692343A5 (de) Absaugvorrichtung einer Wanne.
DE102017121324A1 (de) Trocknungsvorrichtung von in Ballen gepresstem Trockengut
DE2735085C3 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung fotografischer Schichtträger
DE102020004455A1 (de) Trockner zum Trocknen von Furnierplatten
DE4215847C2 (de) Verfahren und Anlage zum Kompostieren
EP2166298A2 (de) Materialbahntrockneranordnung
EP0012113A1 (de) Anordnung zum Zuführen und Wegführen von flüssigen und/oder gasförmigen Medien zu bzw. von einem rotierenden Hohlzylinder
DE1458893C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln der Abgase eines metallurgischen Ofens
DE102016104491A1 (de) Vorrichtung für die Ventilationssteuerung in Trockenöfen
CH690175A5 (de) Wanne mit einer Wannenabdeckung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920529

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930315

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EICHHOLZER, ERNST

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 108221

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940706

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006376

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940811

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. SSA GIANNA BENEDUCE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981013

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981030

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981105

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981124

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991119

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991119

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001009

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051119