DE102016104491A1 - Vorrichtung für die Ventilationssteuerung in Trockenöfen - Google Patents

Vorrichtung für die Ventilationssteuerung in Trockenöfen Download PDF

Info

Publication number
DE102016104491A1
DE102016104491A1 DE102016104491.1A DE102016104491A DE102016104491A1 DE 102016104491 A1 DE102016104491 A1 DE 102016104491A1 DE 102016104491 A DE102016104491 A DE 102016104491A DE 102016104491 A1 DE102016104491 A1 DE 102016104491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
valve
intake
outlet
upper module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016104491.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Alessandro Armando Avonto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIMOR Srl
Original Assignee
RIMOR Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIMOR Srl filed Critical RIMOR Srl
Publication of DE102016104491A1 publication Critical patent/DE102016104491A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/001Drying-air generating units, e.g. movable, independent of drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/04Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure partly outside the drying enclosure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Eine Monoblock-Einrichtung (10) zur Abgabe, Erwärmung und Wiederaufnahme von Luft von Öfen zur Erwärmung und Trocknung von Folien oder zur Belüftung im Allgemeinen in der Form eines Quaders, die aus einem unteren quaderförmigen Teil (20) besteht, der durch einfache ebene Trennwände unterteilt ist, die Räume bilden, die den Verwerter (28), die Heizeinheit (23), den Filter für den Frischlufteinlass (22), das Rückschlagventil (23), das untere Ventil für den Wiederumlauf der Luft (26) enthalten, und einen oberen Teil (30), der das Ventil zur Luftabgabe (32) und zwischen der oberen und unteren Fläche Profile (34) enthält, welche die Laufräder (36, 37) enthalten, die durch Elektromotoren in Drehung versetzt werden, die einen Strom erzeugen, der mit Luft vermischt wird, die zum Teil von den Öfen und zum Teil von der Umgebung mit einer Durchflussmengenkontrolle entnommen wird, die durch Druckmessung mit Kreisläufen (38, 39) erfolgt und in der Lage ist, eine Luftmenge durch einen Kreislauf (40) anzusaugen, der einem Messgerät zuzuordnen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Kontrolle der Belüftung von Trockenöfen, genauer gesagt eine Monoblock-Einrichtung zur Kontrolle der Erzeugung, der Ansaugung und der Erwärmung der Luft, die an Trockenöfen abzugeben ist, die zum Trocknen von Platten, Geweben oder Folien oder ähnlichen gewalzten Gegenständen verwendet werden. Genauer gesagt erlaubt diese Einrichtung, die Feuchtigkeit der Luft und/oder die Menge des Lösemittels, das in der Luft enthalten ist, zu kontrollieren, die in den Belüftungs- und Trocknungssystemen verwendet wird, die in Straßen zum Einfärben, zum Aufstreichen von Substanzen oder zur Lackierung für Plastikfolien oder ähnliche Materialien eingesetzt werden.
  • Bekannt sind Systeme und Einrichtungen der oben erwähnten Art, deren Ziel in der Erzeugung eines Luftstroms zur Belüftung oder zur Trocknung in Straßen zur Herstellung von gewalzten Materialien, wie Plastikfolien, in einer gewünschten Menge und mit einem bestimmten Druck und einer bestimmten Temperatur besteht. Der Luftstrom wird durch bekannte Heizsysteme erwärmt, zum Beispiel durch elektrische, mit Öl oder mit Gas betriebene Systeme, und zu Kästen geleitet, die an der Straße angebracht sind, bis er mit dem Material in Kontakt gerät, wie einer Folie, auf die zuvor mit verschiedenen bekannten Verfahren, wie Aufdrucken oder Aufstreichen, eine Mischung aufgebracht wurde, die sich aus einem Produkt zusammensetzt, das man in Wasser oder in einem Lösemittel gelöst auf das Material übertragen will.
  • Der von diesen bekannten Systemen oder Einrichtungen erzeugte Luftstrom wird angesaugt und erwärmt sowie im Hinblick auf seinen Feuchtigkeitsgrad und Lösemittelgehalt kontrolliert, um dann zu einem Belüftungskasten geleitet zu werden, in dem er in Kontakt mit der oben genannten Mischung die Verdampfung ihres flüchtigen Anteils bewirkt. Dieser flüchtige Anteil wird dann erneut durch dieselben Systeme angesaugt und, bevor er wieder in den Umlauf abgegeben wird, mit einer etwas größeren Luftmenge als der angesaugten angereichert, sodass die durch das Lösemittel verunreinigten Gase nicht in die Umgebung abgegeben werden.
  • Ein Teil der angesaugten Luft wird zu einem Endauslasskamin über einige Ventilsysteme geleitet, sodass die Luftfeuchtigkeit auf einem kontrollierten Wert oder das Lösemittelniveau innerhalb eines Sicherheitsniveaus gehalten werden.
  • Einige bekannte Vorrichtungen der oben beschriebenen Art schließen einen Rahmen ein, auf dem zwei Ventilatoren angebracht sind, von denen einer dazu dient, Luft zum Kasten zu leiten, dessen Inneres die zu trocknende Folie passiert, während der andere die Funktion ausübt, Luft in einer etwas größeren Menge anzusaugen, sodass im Kasten ein Unterdruck bestehen bleibt.
  • Nachdem die verbrauchte Luft vom Ansaugventilator angesaugt worden ist, wird ein Teil dieser Luft über ein Ventilsystem zum Ventilator geleitet, der sie erneut zum Trockenkasten leitet. Ein Teil der Frischluft wird dann über eine Reihe von Rohrleitungen mit der in den Wiederumlauf gebrachten Luft vermischt, um das Feuchtigkeitsniveau der Luft im Fall von Trocknung von Mischungen auf Wasserbasis unter Kontrolle zu halten oder um das Lösemittelniveau im Fall von Mischungen auf Basis von anderen Lösemitteln als Wasser unterhalb eines Sicherheitsprozentwerts zu halten.
  • Außerdem werden alle erfindungsgemäßen Monoblock-Belüftungseinheiten, die einer selben Produktionsstraße zugeordnet sind, mit einem einzigen Abgasrohr verbunden, in dem ein Abwärmeverwerter vorhanden sein kann, mit dem Ziel der Rückgewinnung von Wärmeenergie, die auf den Luftstrom zu übertragen ist, der eine Luftzufuhrleitung zu allen vorhandenen Vorrichtungen durchströmt, der als Frischluft verwendet wird, das heißt daher frei von Lösemitteln und Feuchtigkeit, um mit der Rücklaufluft von den Öfen zu vermischt zu werden, um das Feuchtigkeits- oder Lösemittelniveau auf einem gewünschten Wert zu halten.
  • Da die Lüftungseinheiten, die in einer selben Produktionsstraße verwendet werden, im Allgemeinen zahlreich sind, ist es notwendig, am Ende einen zentralen Verwerter zu verwenden.
  • Bei diesen bekannten Vorrichtungen zeigen sich jedoch häufig Probleme in Bezug auf die Zuverlässigkeit wegen der Tatsache, dass die verschiedenen im System oder in der Anlage vorhandenen Elemente, wie Ventilatoren und Ventile, miteinander mit textilen Verbindungsstücken verbunden sind, die häufig ausgetauscht werden müssen, sowie Probleme in Bezug auf starke Lärmentwicklung, da die Ventilatoren während des Betriebs sehr laut sind und in schalltoten Kabinen eingeschlossen werden müssen.
  • Ein weiteres Problem der bekannten traditionellen Systeme ist durch die Tatsache begründet, dass sie eine niedrige Energieeffizienz wegen der Tatsache aufweisen, dass ihre Bauteile, die getrennt voneinander angeordnet sind, eine große und komplex geformte Wärmeverlustfläche aufweisen, die eine Wärmedämmung erfordert, die gewöhnlich schwer zu realisieren und auf jeden Fall von geringer Effizienz ist. Diese Dämmung ist bei den Wartungsarbeiten der Produktionsstraße auch kompliziert abzunehmen, was ein weiteres Problem mit sich bringt.
  • Ein weiteres Problem der bekannten Systeme besteht in der Tatsache, dass, wenn man ein System zur Energierückgewinnung realisieren will, alle Vorrichtungen mit einem einzigen Sammelkanal sowohl für die Ansaugung von Frischluft (die verwendet wird, um einen Teil der Luft zu ersetzen, die erneut in Umlauf zu bringen ist, um die Feuchtigkeit oder die Lösemittelmenge unterhalb einer vorbestimmten Schwelle zu halten) als auch für den Auslass der Abluft verbunden werden müssen, um einen Kreuzstromaustausch zu erzeugen.
  • Diese Tatsache bringt einen beträchtlichen thermischen Verlust über die verschiedenen verwendeten Rohrleitungen und Sammelkanäle mit sich.
  • Ein weiteres Limit der bekannten Systeme besteht auch in der Schwierigkeit, an den Ventilatoren Systeme zur direkten Messung der Luftdurchflussmenge, wie Gebläseräder oder andere bekannte Messelemente, zu installieren, die erforderlich sein können, um die Merkmale des Luftstroms entsprechend zu kontrollieren.
  • Wenn außerdem mit Gas betriebene Systeme zur Lufterwärmung verwendet werden, ist es schwierig, den Vorrichtungen die jeweiligen Gasbrenner zuzuordnen, da diese großen Platz danach benötigen und daher einen beträchtlichen Platzbedarf der Einrichtungen mit sich bringen.
  • Die erforderlichen Luftdurchflussmengen erfordern riesige Abmessungen der Einrichtungen, die oft ihren Transport in Containern auf dem Seeweg verhindern, für deren Einsatz maximale Außenabmessungen von 2 Metern bei beschränkter Breite eingehalten werden müssen.
  • Diese Nachteile werden dank der Erfindung mit einer Einrichtung gelöst, die die in den angehängten Ansprüchen angeführten Eigenschaften hat.
  • Dank der Tatsache, dass die verschiedenen Bauteile der Einrichtung, die zur Ausführung des Trockenverfahrens, der Luftmischung, der Lufterwärmung und der Messung der Lufteigenschaften notwendig sind, in einem quaderförmigen Körper untergebracht sind, der in zwei entkoppelbare Module, in ein oberes beziehungsweise unteres, unterteilt ist, weist die Einrichtung im Besonderen kompakte Abmessungen auf.
  • Das obere Modul umfasst ein Paar horizontaler Endwände, zwischen denen die Schnecken mehrerer Ventilatoren mit einfachen linearen Profilen gebildet sind, und in einem Bereich dieses Moduls ist ein Raum zum Mischen der Luft gebildet, dem die Ventile zugeordnet sind.
  • Das untere Modul ist auf einer Seite mit einer Filtergruppe versehen, die eine Halterung eines Filters zum Filtern der Frischluft umfasst, und mit einem Raum zur Aufnahme eines Systems zur Lufterwärmung, beispielsweise eines Systems mit Gas, Öl, Dampf oder Strom betrieben, und mit einfachen linearen Innenwänden wird ein Luftverlauf erzeugt, der geeignet ist, um den Vorgang der Erwärmung der Luft und der Mischung der in der Einrichtung zirkulierenden Luft mit Frischluft durchzuführen.
  • Weitere lineare Wände werden verwendet, um im Körper der Einrichtung einen Raum zur Einschließung eines Kreuzstrom-Abhitzeverwerters zu bilden, mit dem Ziel, einen Teil der Wärmeenergie rückzugewinnen, die im angesaugten und mit Frischluft vermischten Fluid enthalten ist.
  • Gemäß einem bevorzugten Merkmal der Erfindung ist das obere Modul vom unteren Modul entkoppelbar, sodass der Körper der Einrichtung in zwei Teile mit kleinerem Platzbedarf unterteilt werden kann und eine einfachere und raschere Wartung der Bauteile jedes Moduls sowie deren unabhängiger Austausch erlaubt werden.
  • Gemäß einem anderen bevorzugten Merkmal der Erfindung sind Systeme zur Messung der Durchflussmenge mittels Rohrleitungen vorgesehen, um das Niveau des Luftdrucks in einer Düse der Ventilatoren und in den darunter liegenden Räumen zu messen.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung sind den Düsen der Ventilatoren Druckanschlüsse zugeordnet, die einen Unterdruck erzeugen, um eine Entnahme eines Teils der Luft, die das Lösemittel enthält, aus der Ansaugleitung zu garantieren, um sie in das Innere eines Fühlers zu leiten, der die Konzentration des Lösemittels misst, um dessen Niveau zu überwachen.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung ist die Einrichtung mit einer Dämmung versehen, die durch lineare Wände erzeugt wird.
  • Besondere Ausführungsarten der Erfindung bilden den Gegenstand der abhängigen Ansprüche, deren Inhalt als integrierender Bestandteil der vorliegenden Beschreibung zu verstehen ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen deutlicher aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung hervor, die rein als nicht beschränkendes Beispiel dient und auf die beiliegenden Zeichnungen bezogen ist, wobei:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung ist, die ein unteres Modul und ein oberes Modul einschließt, die miteinander gekoppelt sind,
  • 2 eine andere perspektivische Ansicht der Einrichtung in 1 von der entgegengesetzten Seite im Hinblick auf jene von 1 ist,
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Einrichtung von derselben Seite wie in 1 ist, bei der ein Filter und ein System zur Lufterwärmung entfernt worden sind und bei der das untere Modul und das obere Modul entkoppelt worden sind,
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Einrichtung von derselben Seite wie in 2 ist, bei der die Wände für den Zugang zu einem Verwerter entfernt worden sind,
  • 5 eine perspektivische Ansicht der Einrichtung von derselben Seite wie in 2 und 4 ist, bei der die Wände des oberen Moduls entfernt worden sind,
  • 6 eine perspektivische Ansicht der Einrichtung von derselben Seite wie in 1 und 3 ist, bei der eine Wand neben dem Verwerter entfernt worden ist, dem ein Einlassfilter und ein Rückschlagventil zugeordnet sind,
  • 7 eine perspektivische Ansicht der Einrichtung von derselben Seite wie in 1, 3 und 6 ist, bei der die Wände des oberen Moduls entfernt worden sind,
  • 8 eine perspektivische Ansicht der Einrichtung von derselben Seite wie in 2, 4 und 5 ist, bei der eine hintere Wand entfernt worden ist, und
  • 9 eine perspektivische Gesamtansicht der Einrichtung ist, die mit Elementen versehen ist, um die Rückgewinnung eines Teils der von ihr abgeleiteten Wärme mit dem Ziel zu fördern, die Energie zu reduzieren, die zur Erwärmung des Luftstroms zur Belüftung verwendet wird.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren umfasst eine erfindungsgemäße Einrichtung einen Körper, der im Allgemeinen mit 10 angegeben ist. Die betreffende Einrichtung dient dazu, um Luft aus der Umgebung anzusaugen und Luft mit kontrollierten Eigenschaften an ein Gebläse eines (nicht dargestellten) Ofens mit Schlitzen oder an einen allgemeinen Raum danach abzugeben, um ein ihr zugeführtes gewalztes Material, wie eine Folie, zu trocknen.
  • Der Körper 10 umfasst ein Paar übereinanderliegender Module, das heißt ein unteres Modul 20 und ein oberes Modul 30.
  • Das obere Modul 30 ist von zwei gegenüberliegenden horizontalen Wänden begrenzt, die miteinander durch vier geradlinige Seitenwände verbunden sind, sodass sie einen ersten quaderförmigen geschlossenen Körper bilden, der von außen mithilfe von Kupplungen 33 ergreifbar ist, um angehoben werden zu können. Im Inneren dieses ersten Körpers ist ein Paar gebogener Profile 34 gebildet, die die Schnecken der jeweiligen Ventilatoren definieren.
  • Die Einrichtung umfasst einen Auslassstutzen 30a, durch den die in ihm behandelte Luft zu den Gebläsen für die Erwärmung und die Trocknung des gewalzten Materials (Folie) geleitet wird, nachdem sie von einem Ventilator unter Druck gesetzt wurde, dessen Schnecke im Inneren des Raumes gebildet ist, der von den oberen und unteren Wänden des Moduls 30 begrenzt ist.
  • Die so verdichtete Luft wird zu einem Abhitzeverwerter 25 des unteren Moduls 20 geleitet, sodass sie ihn durchströmt, bis sie zu einem anderen Raum 20b des Moduls 20 gelangt, von dem die gesamte in ihm vorhandene Luft durch ein Ansauglaufrad 36 angesaugt wird, um dem Raum 30a zugeführt zu werden. Das Ansauglaufrad 36, das in einem entsprechenden Profil 34 eingelassen ist, wird durch die Welle eines Elektromotors 12a, mit dem es gekoppelt ist, in Drehung versetzt.
  • Im oberen Bereich des Raumes 30 ist eine Ventilgruppe 32 gebildet, während in seinem unteren Bereich eine Ventilgruppe 26 vorhanden ist. Die Kontrollorgane, oder Klappen, dieser Ventilgruppen 32 und 26 sind vorzugsweise miteinander mit einem Arm verbunden, sodass die Verschiebung dieses Arms, die beispielsweise durch das Betätigen des Elektromotors 27 hervorgerufen wird, gleichzeitig die Bewegung der Kontrollorgane dieser beiden Gruppen hervorruft und so die Öffnung einer Gruppe und die Schließung der anderen bewirkt. Alternativ dazu können die Ventilgruppen 32 und 26 durch unabhängige (nicht dargestellte) Motoren getrennt gesteuert werden.
  • Wenn das Ventil 32 geöffnet und das Ventil 26 gleichzeitig geschlossen wird, wird eine vorgewählte Luftmenge zu einem Auslasskamin der Einrichtung nach dem Ventil 32 geleitet oder, wenn das Ventil 26 geöffnet und das Ventil 32 gleichzeitig geschlossen wird, wird die Luft mithilfe des Ventils 26 zu einem Raum 20d des unteren Moduls 20 geleitet.
  • Der Raum 20d ist mit dem Raum zur Erwärmung 20e desselben Moduls 20 über eine Öffnung verbunden, die in einer Blechwand gebildet ist, die diese Räume trennt. Im Raum 20e ist ein Heizsystem installiert, dessen Ziel darin besteht, die Temperatur der Luft auf einen gewünschten Wert zu erhöhen, wobei die erwärmte Luftmasse durch einen Unterdruck abgefangen wird, der durch die Drehung des druckseitigen Laufrads 37 erzeugt wird, das in einem entsprechenden Profil 34 eingelassen ist und durch einen Elektromotor 12 in Drehung versetzt wird, auf dessen Welle es aufgepresst ist.
  • Der mit dem Laufrad 37 versehene Ventilator ermöglicht, unter Druck befindliche Luft über das Modul 30 zum Verwendungsbereich zu leiten.
  • Im Inneren des Moduls 20, in dem die Erwärmung der Luft erfolgt und in dem ein Unterdruck durch die Wirkung der Drehung des Laufrads 37 erzeugt wird, wird eine Luftmenge über einen Durchgangsraum 20f abgefangen, der an eine der Seiten des Abhitzeverwerters 25 grenzt und vor dem Filter 22 ist.
  • Die so abgefangene Luft wird gezwungen, durch den Filter 22 sowie durch ein Rückschlagventil 23 zu strömen, dessen Ziel darin besteht, die Luft daran zu hindern, den Abhitzeverwerter 25 entgegengesetzt zu der oben genannten Richtung zu durchströmen.
  • Der so abgefangene Luftstrom wird mit im Wiederumlauf befindlicher Luft vermischt, sodass ermöglicht wird, die gewünschten Bedingungen im Hinblick auf die Lösemittelkonzentration oder die Luftfeuchtigkeit wiederherzustellen, in Anbetracht dessen, dass dieselbe durch das Ventil 32 ausgestoßene Luftmenge im Raum 20f abgefangen wird.
  • Der Druck der durch die Laufräder 36 und 37 angesaugten Luft kann in den jeweiligen Leitungen 39 und 38 gemessen werden, die im Inneren der Ansaugdüse beider Ventilatoren vorhanden sind, wobei der bekannte physikalische Effekt genutzt wird, wonach eine Erhöhung der Geschwindigkeit aufgrund einer Beschleunigung des Luftstroms, wie jener, zu der es beim Durchgang der Luft durch die Einlassdüsen zum Laufrad kommt, eine Druckverringerung der Luft hervorruft, die einen bekannten Abschnitt wie jenen der Düse durchströmt, deren Ausmaß mit der Geschwindigkeitserhöhung korreliert ist.
  • Diese Messung, die durch Verbindung der Rohrleitungen zur Messung des Drucks mit Differenzialmanometern erhalten wird, ermöglicht die Bestimmung der Luftmenge, die die beiden Ventilatoren passiert.
  • Da die Systeme zur Trocknung oder Abtrocknung durch Belüftung, im Besonderen bei den Flexodruckverfahren Tiefdruck und Aufstreichen, das Ziel haben, den feuchten Anteil der Farbe oder der aufgetragenen Lage verdampfen zu lassen, ob sie nun auf Basis von Wasser oder anderen Lösemitteln ist, würde der zu diesem Zweck verwendete Luftstrom rasch mit den Dämpfen gesättigt werden, würde nicht ein Teil davon ständig mit Frischluft ersetzt werden, was die Trocknung ineffizient machen würde. Im Fall von Farben auf Basis von anderen Lösemitteln als Wasser könnte diese Sättigung der Dämpfe zu Explosionsgefahr führen.
  • Daher sieht die erfindungsgemäße Einrichtung vor, einen Teil der zur Trocknung des gewalzten Materials verwendeten Luft mit einer Frischluftmenge zu ersetzen.
  • Der Kreislauf 40, der sogenannte LEL-Kreislauf (Lower Explosivity Level) erlaubt, die in der Luft vorhandene Lösemittelmenge zu kontrollieren, um auf den Prozentsatz des Lösemittels einzuwirken, damit dieser unter einem vorbestimmten Prozentsatz liegt. In der Praxis wird nach der Messung der Lösemittelkonzentration, die durch den Kreislauf 40 durchgeführt wird, eine Luftmenge von der Leitung abgefangen, die mit dem Raum 20b zur Rückgewinnung der Luft verbunden ist, um eine Frischluftmenge zu der in der Einrichtung zirkulierenden Luft hinzuzufügen, sodass die Eigenschaften der Luft, die sich in der Einrichtung im Wiederumlauf befindet und die für das Trocknungsverfahren abgegeben wird, verändert werden können.
  • Außerdem erfolgt gemäß der Erfindung die Erwärmung von mindestens einem Teil des Belüftungsluftstroms durch zumindest teilweise Nutzung der Wärmeenergie, die von den Elektromotoren abgeleitet wird und der durch Reibung aufgrund der Bewegung der anderen Bauteile der Einrichtung verlorenen Energie, die ansonsten in die Umgebung zerstreut würde, typischerweise durch einen kleinen Ventilator, der auf einer Hinterwand der Motoren angebracht ist.
  • Zu diesem Zweck sind die Elektromotoren oberhalb des Moduls 30 von jeweiligen Hauben oder Verkleidungen 42 umgeben, die mit Außenöffnungen zum Ansaugen der Luft versehen und mit dem Inneren des Moduls 30 mit jeweiligen Schlauchleitungen 44 verbunden sind, sodass die von außen kommende Frischluft in die Verkleidungen 42 durch die Wirkung des Unterdrucks angesaugt wird, der von der Drehung der jeweiligen Laufräder 36 und 37 erzeugt wird, und die Motoren 12 umströmt und die von ihnen abgeleitete Wärme aufnimmt, sodass ein Teil der Wärme wiedergewonnen wird, der ansonsten zerstreut würde. Auf diese Weise ist es möglich, die von der Einrichtung für die Erwärmung der Luft erforderte Gesamtenergie zu reduzieren, was die Energieeffizienz des Systems steigert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Einrichtung
    12
    Elektromotoren
    20
    unteres Modul der Einrichtung
    20a
    Luftwiederaufnahme
    20b
    Raum für doppelte Rückgewinnung
    20d
    Raum des unteren Moduls
    20e
    Raum zur Erwärmung
    20f
    Raum für den Durchgang zum Filter
    22
    Filter
    23
    Rückschlagventil
    24
    Raum des Verwerters
    25
    Verwerter
    26
    unteres Ventil
    27
    Hilfsmotor
    30
    oberes Modul der Einrichtung
    30a
    Luftbeschickung
    32
    Ventil
    33
    Kupplungen
    34
    Profile
    35
    Ventilatoren
    36
    Laufrad
    37
    Laufrad
    38
    Messkreislauf druckseitig
    39
    Messkreislauf Ansaugung
    40
    LEL-Kreislauf
    42
    Hauben der Elektromotoren
    44
    Schlauchleitungen, die mit den Hauben verbunden sind

Claims (13)

  1. Einrichtung zur Kontrolle der Belüftung für Öfen zur Trocknung, besonders von Folien oder ähnlichen gewalzten Elementen, die einen quaderförmigen Körper (10) einschließt, der mit Ventilatoren versehen und innen in ein unteres Modul (20) und in ein oberes Modul (30) durch lineare horizontale und vertikale Trennwände unterteilt ist, die um Inneren des Körpers (10) mehrere Räume begrenzen, wobei in einem Raum des oberen Moduls (30) ein Paar Profile (34) zur Einschließung von mindestens einem Ventilator (35) zugeordnet ist, der aufgrund der Betätigung eines dazugehörigen Elektromotors (12) drehbar ist, der mit seiner vertikalen Drehachse abgebracht ist, wobei die Profile (34) die Laufräder (36, 37) der Ventilatoren einschließen und unter diesen eine Reihe anderer Räume definiert sind, einschließlich eines Raumes zur Aufnahme eines Verwerters (25), mehrerer Räume zur Aufnahme von Kreisläufen zur Messung der Durchflussmenge und des Drucks (38, 39) und eines Raumes zur Aufnahme einer Heizgruppe (23) und von Ventilgruppen, die geeignet sind, um eine Luftmenge für den Wiederumlauf (32, 36) zu bestimmen, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Ansaugstutzen (20a), einen Auslassstutzen (30a), der auf eine Einheit zur Trocknung eines Drucks oder eines Auftrags gerichtet ist, und einen Filter (22) aufweist, der dem Verwerter (25) zugeordnet ist, wobei die Ventilgruppen (32, 26) dazu bestimmt sind, die Luftdurchflussmenge zu bestimmen, die für das Laufrad (37) des Ventilators für den Auslass der Belüftungsluft zum Trockenofen nötig ist, weswegen die Luft zur Trocknungseinheit für einen Druck oder einen Auftrag über den Auslassstutzen (30a) geleitet, dann durch den Ansaugstutzen (20a) angesaugt und mit einem Anteil an Frischluft vermischt wird, der durch den Verwerter (25) und den Filter (22) angesaugt wird, wobei die angesaugte und vermischte Gesamtluftmenge größer als jene nur angesaugte ist, wobei die Luft den Verwerter (25) und den Auslassraum des Ansaugventilators (36) durchquert, um die Heizgruppe (23) zu erreichen und erwärmt zu werden, wobei jeder Raum des Körpers (10) mit den angrenzenden Räumen durch Öffnungen, die in den inneren Trennwänden angebracht sind, verbunden ist.
  2. Einrichtung laut Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein System zur Messung des Lösemittels (40) umfasst, das in Unterdruck befindliche Kreisläufe einschließt, die durch Rohrleitungen erzeugt sind, die mit einer Beschickungsleitung zu einem Laufrad zur Luftansaugung (36) verbunden sind. (?????)
  3. Einrichtung laut Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Modul (30) des Körpers (10) vom unteren Modul (20) trennbar ist, wobei die Module (30, 20) miteinander in einem Montagezustand kuppelbar sind, bei dem eines (30) über dem anderen (20) liegt.
  4. Einrichtung laut einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche von 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Laufräder (36, 37) direkt an einer Drehachse eines dazugehörigen Elektromotors (12) befestigt ist und ihre eigene Achse vertikal ausgerichtet ist.
  5. Einrichtung laut einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche von 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem oberen Modul (30) eine Ventilgruppe (32) zur Abgabe einer Abluftmenge zu einem Auslasskamin der Einrichtung zugeordnet ist.
  6. Einrichtung laut einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche von 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem unteren Modul 20 eine Ventilgruppe (26) zugeordnet ist, die geeignet ist, um zu ermöglichen, die wieder in den Kreislauf rückzuführende Luft zu einem druckseitigen Laufrad (37) zu leiten.
  7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilgruppen (32, 36) über dazugehörige Steuermotoren getrennt steuerbar oder mit einem einzigen Steuermotor gemeinsam steuerbar sind.
  8. Einrichtung laut einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche von 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Frischluftentnahme umfasst, die mit dem druckseitigen Laufrad (37) verbunden ist, um die Ansaugung von Frischluft in einen Raum, der mit dem Filter (22) versehen ist, über ein in demselben vorhandenen Raum vorhandenes Rückschlagventil (23) zu erlauben.
  9. Einrichtung laut einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche von 1 bis 4 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die angesaugte Frischluft zumindest teilweise durch die vom Trockner kommende Luft über ein Kreuzstromsystem erwärmt wird, das im Verwerter (25) vorhanden ist.
  10. Einrichtung laut einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche von 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie Hauben (42) umfasst, die die Motoren (12) der Ventilatoren umgeben, wobei die Hauben (42) Ansaugöffnungen zum Durchlass der angesaugten Luft aufweisen, welche die dazugehörigen Motoren (12) umströmt, um zumindest teilweise von der durch den Betrieb der Motoren (12) und durch die ihnen zugeordneten in Bewegung befindlichen Organe zerstreuten Wärme erwärmt zu werden.
  11. Einrichtung laut Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauben (42) mit dem Inneren des oberen Moduls (30) über Schlauchleitungen (44) verbunden sind.
  12. Einrichtung laut einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche von 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwände des Körpers (10) Dämmelemente aufweisen, die durch flache Matten aus Dämmmaterial erzeugt sind.
  13. Einrichtung laut einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche von 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Modul (30) mehrere Gebläseräder umfasst, die in der Lage sind, einen komplexen Kreislauf der in den Körper (10) angesaugten Luft zu definieren.
DE102016104491.1A 2015-03-12 2016-03-11 Vorrichtung für die Ventilationssteuerung in Trockenöfen Pending DE102016104491A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO2015A000163 2015-03-12
ITTO20150163 2015-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016104491A1 true DE102016104491A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=54251582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016104491.1A Pending DE102016104491A1 (de) 2015-03-12 2016-03-11 Vorrichtung für die Ventilationssteuerung in Trockenöfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016104491A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112179079A (zh) * 2020-10-07 2021-01-05 武汉慧康利兹食品有限公司 包埋类肉味粉末香精干燥装置及其干燥工艺方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112179079A (zh) * 2020-10-07 2021-01-05 武汉慧康利兹食品有限公司 包埋类肉味粉末香精干燥装置及其干燥工艺方法
CN112179079B (zh) * 2020-10-07 2021-12-24 武汉慧康利兹食品有限公司 包埋类肉味粉末香精干燥装置及其干燥工艺方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2422153B1 (de) Trocknungs- und/oder härtungsanlage
DE69700260T2 (de) Automatisches System zum Filtrieren und Trocknen von wässerigem Lack und industriellen Beschichtungsmitteln
DE19937901C2 (de) Trockner für eine Lackieranlage
AT515466B1 (de) Verfahren zur Trocknung von Schüttgut
DE2907310A1 (de) Farbspritzkabine
EP2587203B1 (de) Bandtrockner
DE3120738A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von bedruckten oder beschichteten bahnen.
EP2244840B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuführen von luft zu einem applikationsbereich einer lackieranlage
DE102015005865A1 (de) Gerät zur Trocknung von Dämmschichten von Fußböden im Unterdruckverfahren
EP2418430B1 (de) Klimatisierungseinrichtung sowie Verfahren zum Konditionieren eines Luftstroms
DE102016105305A1 (de) Innenraumlüftungsanlage
DE19951627A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen
DE202009001935U1 (de) Einbandtrockner
DE3405584C2 (de)
DE19508400B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen von feuchtem Material
DE102016104491A1 (de) Vorrichtung für die Ventilationssteuerung in Trockenöfen
DE102012110789B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren
DE202019100525U1 (de) Trockner zum Trocknen von veredelten Bauteilen
EP4056940A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von gegenständen und/oder materialien, insbesondere holz
DE202014105531U1 (de) Lüftungsanlage sowie Förderaggregat dafür
WO2016091237A1 (de) Trocknungsanlage mit einem trocknungsbereich
DE3120844C2 (de)
AT520600A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Schüttgut
DE102020004455A1 (de) Trockner zum Trocknen von Furnierplatten
DE29506049U1 (de) Schlammtrocknungssystem im Fallstrom-Prinzip

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R012 Request for examination validly filed