DE2719670C2 - Trockenvorrichtung für ebene Warenbahnen - Google Patents

Trockenvorrichtung für ebene Warenbahnen

Info

Publication number
DE2719670C2
DE2719670C2 DE2719670A DE2719670A DE2719670C2 DE 2719670 C2 DE2719670 C2 DE 2719670C2 DE 2719670 A DE2719670 A DE 2719670A DE 2719670 A DE2719670 A DE 2719670A DE 2719670 C2 DE2719670 C2 DE 2719670C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
drying device
fresh air
air
exhaust air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2719670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719670A1 (de
Inventor
Helmfried Kitzbühel Pühringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENFABRIK PETER ZIMMER AG KUFSTEIN TIROL AT
Original Assignee
MASCHINENFABRIK PETER ZIMMER AG KUFSTEIN TIROL AT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENFABRIK PETER ZIMMER AG KUFSTEIN TIROL AT filed Critical MASCHINENFABRIK PETER ZIMMER AG KUFSTEIN TIROL AT
Publication of DE2719670A1 publication Critical patent/DE2719670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719670C2 publication Critical patent/DE2719670C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/001Heating arrangements using waste heat
    • F26B23/002Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Trockenvorrichtung für ebene Warenbahnen, insbesondere Textilbahnen, wobei die in mehrere Abschnitte unterteilte Vorrichtung mit mindestens einem Abluftwärmetauscher verbunden ist und die Frischluftzufuhr und die Abluftabfuhr an verschiedenen Abschnitten der Trockenvorrichtung erfolgt.
Bekanntlich besteht bei Trockenmansarden für Textilbahnen ein sehr hoher Wärmeverbrauch, der sich daraus ergibt, daß in die Mansarden frische Luft cingeblasen werden muß. Diese Zufuhr von firscher Luft erfolgt zu dem Zweck, den Partialdruck des Wasserdampfcs im Inneren der Trockenmansarde möglichst nieder zu halten. Die ständige Zufuhr von Frischluft hat jedoch Nachteile. Insbesondere ist die hohe Heizleistung für die Aufwärmung der Frischluft, die in die Trockenmansarde eingeblasen wird, ein erheblicher Mangel.
Es ist bereits bekannt, bei Gewebetrocknungsanlagen Wärmetauscher zu verwenden, um die Abwärme aus den Trocknungsanlagen auszunutzen (DE-PS 6 41 090). Dabei wird die gesamte Abluft gesammelt und durch einen Wärmetauscher geführt. Zur Wärmerückgewinnung sind in der Textilindustrie auch schon Kreuzstromwärmetauscher verwendet worden (Zeitschrift f. d. ges. Textilindustrie, 1952, S. 1201).
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Trokkenvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der Wärmetauscher leicht zu reinigen ist, ohne daß ein Vermischen der Frischluft- und Abluftströme in Kauf genommen werden muß.
Erfindungsgemäß wird bei der eingangs erwähnten Trockenvorrichtung vorgeschlagen, daß die Wärmetauscher Kreuzstromwärmetauscher sind, deren mit Türen versehene Gehäuse jeweils ein Traggerüst umschließen, in das mehrere Wärmetauscherpakete senkrecht zur Strömungsrichtung der Frischluft und der Abluft einzeln einschiebbar sind, und daß am Traggerüst im Bereich jeder Längskante der Wärmetauscherpakete ein federnder Metallstreifen mit U-förmigem Querschnitt angeordnet ist, dessen einer Schenkel am Wärmetauscherpaket und dessen anderer Schenkel am Traggerüst anliegt.
Bei der erfindungsgemäßen Trockenvorrichtung sind vor allem die Abdichtungsprobleme stark verringert, da man eine konstruktiv einfache Abdichtung zwischen dem Frischluftstrom und dem Abluftstrom herstellen kann. Außerdem ist die Reinigung der Wärmetauscherpakete rasch und einfach durchzuführen. Dadurch, daß die Wärmetauscherpakete klein gehalten werden können, lassen sie sich auch einfach aufbauen, und es ist nicht notwendig, an den Anschlußstellen, wie dies bisher meist üblich war, die Zufuhrkanäle zu verengen, wodurch meist eine Verschmutzung an relativ unzugänglichen Stellen auftrat.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
Fi g. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Trockenvorrichtung.
Fig.2 zeigt die Wärmetauscheranordnung auf der Trockenvorrichtung.
F i g. 3 ist eine Seitenansicht zu F i g. 2.
Fig.4 zeigt die Halterung der Wärmetauscherpake-
Gemäß Fig. 1 läuft die Warenbahn 3 durch eine Druckmaschine 1 mit Druckschablonen 2, wo sie mit eiF i g. 3 ist eine Seitenansicht zu F i g. 2.
Fig.4 zeigt die Halterung der Wärmetauscherpake-
Gemäß Fig. 1 läuft die Warenbahn 3 durch eine Druckmaschine 1 mit Druckschablonen 2, wo sie mit einem Musteraufdruck versehen wird. Die Warenbahn 3 wird dann durch einen Einlaßschlitz 4 in die Trockenen mansarde 5 eingefahren und es erfolgt nun in den einzelnen Sektionen 6 der Mansarde die Trocknung der Warenbahn. Die Ware wird durch einen Auslaßbodenschlitz 7 in der Mansarde nach abwärts geführt und über den Ableger 8 in einen Wagen 9 abgefächert. Oberhalb
j5 der Mansarde 5 befinden sich Wärmetauscher 10. Die Frischluft wird über einen Einlaßstutzen 11 dem Wärmetauscher 10 zugeführt, im Inneren des Wärmetauschers 10 aufgewärmt, über einen Auslaßstutzen 13 in das Innere der Mansarde eingeblasen, über einen Krümmer 12 aus der Mansarde abgesaugt und über einen Krümmer 14 wiederum in das Freie entlassen.
Die aufzuwärmende Frischluft wird vor dem Einlaöstutzen U über ein Filter 15 geführt (Fig. 2), der die Reinigung der Frischluft von allfällig mitgeführten Staubteilchen besorgt. Vor dem Filter 15 befinden sich Drosselklappen 16, so daß die Menge der angesaugten Frischluft eingestellt werden kann. Im Einlaßstutzen 11 befindet sich ein Axialgebläse 17, welcnes die Ansaugung der Frischluft bewirkt. Hinter dem Gebläse 17 ist ein Diffusor 18 vorgesehen, der eine verlustfreie Verlangsamung des Luftstromcs verursacht und den Luftstrom vertikal durch den Wärmetauscher 10 in die Mansardensektion 6a leitet. Aus der benachbarten Sektion 66 wird, nach Anreicherung der zugeführten Luft mit Wasserdampf, diese über den Krümmer 12 abgesaugt und auch hier über einen Filter 19 geführt. Das Durchleiten dieser Luft durch den Wärmetauscher erfolgt im Kreuzgegenstromprinzip. Dies bedeutet, daß die eben angesaugte Luft zunächst im Kreuzstrom durch Wärmetauscherpakete 20 geleitet wird, die auf der Seite der Frischluft bereits von etwas vorgewärmter Frischluft beaufschlagt sind. Wenn die Mansardenluft durch die ersten Wärmetauscherpakete 20 bereits abgekühlt ist, wird sie über den U-Krümmer 21a umgelenkt und cm
b5 zweitcsmal über Wärmetauscherpakete 21 ebenfalls im Kreuzsirom geleietet, wo die restliche Abkühlung der aus der Mansardenxektion 6ö abgesaugten Luft bewirkt wird. Die auf ca. 5O0C abgekühlte, verbrauchte Mansar-
denluft gelangt nun über einen Krümmer 22, einen Diffusor 23 und ein weiteres Axialgebläse 24 in das Freie. Anderseits wurde die Frischluft beim Durchtritt durch die Wärmetauscherpakete 21 in vertikal nach abwärts gerichteter Richtung von ca. 20°C auf etwa 500C vorge- s wärmt und bei ihrem weiteren Weg nach abwärts in die Mansardensektion 6a innerhalb der Mansardensektion von 50° C auf 95° C weiter erwärmt.
Da die Abluft aus der Mansarde trotz aller Vorsichtsmaßnahmen, wie insbesondere Filterung, immer noch Partikel mif sich führen kann, die die Wärmetauscherregister verstopfen, sind die Wärmetauscherregister austauschbar bzw. schnell wechsclbar ausgebildet. Zu diesem Zweck ist der Wärmetauscher 10 seitwärts mit Türen 25 ausgestattet, so daß wie bei 26 gezeigt wird, die is Pakeie 21 aus dem Wärmetauscher 10 in Pfeilrichtung 27 seitwärts herausgezogen und eingeschoben werden können, und zwar mit Hilfe eines in die Kopfplatte jedes Einzelpaketes einschraubbaren Handgriffes 28.
In Fig.4 wird ein weiteres wesentliches Detail gezeigt. Die Wärmetauscherpakete 20 werden in vertikaler Richtung 30 von der aufzuwärmenden Frischluft und in horizontaler Richtung 31 von der Abluft durchsetzt.
Damit nun einerseits ein leichtes Wechseln der Pakete möglich ist und andererseits die Pakete, die in Einzel- plattenwärmetauscher aufgeteilt sind, im eingeschobenen Zustand die Vermischung der beiden Teilströme verhindern, sind am Traggerüst 32 des Wärmetauschers Metallfedern 33 mit U-förmigem Querschnitt vorgesehen. Diese Metallfedern legen sich elastisch an die Sei- ten 34 der Wärmetauscherpakete an und dichten so den horizontalen Luftstrom 3t gegenüber dem vertikalen Luftstrom 30 ab.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Trockenvorrichtung für ebene Warenbahnen, insbesondere Textilbahnen, wobei die in mehrere Abschnitte unterteilte Vorrichtung mil mindestens einem Abluftwärmetauscher verbunden ist und die Frischluftzufuhr und die Ab'.uftabfuhr an verschiedenen Abschnitten der Trockenvorrichtung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher (10) Kreuzstromwärmetauscher »ind, deren mit Türen (25) versehene Gehäuse jeweils ein Traggerüst (32) umschließen, in das mehrere Wärmetauscherpakete (20, 21) senkrecht zur Sirömungsrichtung der Frischluft (30) und der Abluft (31) einzeln einschiebbar sind, und daß am Traggerüst (32) im Bereich jeder Längskante (34) der Wärmetauscherpakete (20, 21) ein federnder Metallstreifen (33) mit U-förmigem Querschnitt angeordnet ist, dessen einer Schenkel am Wärmetauscherpaket (20, 21) und dessen anderer Schenkel am Traggerüst (32) anliegt.
DE2719670A 1976-05-04 1977-05-03 Trockenvorrichtung für ebene Warenbahnen Expired DE2719670C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT326376A AT350498B (de) 1976-05-04 1976-05-04 Trockenvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2719670A1 DE2719670A1 (de) 1977-11-24
DE2719670C2 true DE2719670C2 (de) 1984-09-06

Family

ID=3547877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2719670A Expired DE2719670C2 (de) 1976-05-04 1977-05-03 Trockenvorrichtung für ebene Warenbahnen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT350498B (de)
DE (1) DE2719670C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108699A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-25 Stela Laxhuber Gmbh Durchlauftrockner mit einem Wärmeübertrager

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD206505A3 (de) * 1981-07-20 1984-01-25 Christian Wolff Verfahren zum betreiben einer heissmuldenmangel sowie heissmuldenmangel hierfuer
CN113758152B (zh) * 2021-09-13 2022-10-04 山东嘉元新能源材料有限公司 一种用于烘干铜箔的烘干装置及其烘干方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE641090C (de) * 1932-07-25 1937-01-20 Auguste Bergmann Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Textilgut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108699A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-25 Stela Laxhuber Gmbh Durchlauftrockner mit einem Wärmeübertrager
US10634430B2 (en) 2017-04-24 2020-04-28 Stela Laxhuber Gmbh Continuous-flow dryer comprising a heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
ATA326376A (de) 1978-11-15
DE2719670A1 (de) 1977-11-24
AT350498B (de) 1979-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844935C2 (de) Verfahren und Anlage zur klimatisierenden Behandlung von Raumluft unter Verwendung von Solarenergie
DE3027900C2 (de) Luftgekühlter Wärmetauscher für Haushalt-Wäschetrockner
DE2618127A1 (de) Vorrichtung zum entkeimen von gasfoermigen medien, wie luft
CH661453A5 (de) Reinraumkammer und verfahren zu ihrem betrieb.
DE2719670C2 (de) Trockenvorrichtung für ebene Warenbahnen
DE1148725B (de) Klimaanlage
CH629686A5 (en) Paint spraying system and method for its operation
EP0086175A2 (de) Wärmetauscher
EP2601467B1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung einer textilen warenbahn
DE4207564C2 (de) Horizontalplattenfilter
DE4212697B4 (de) Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
DE970045C (de) Vorrichtung zum Trocknen von bahnfoermigem Material
DE2607312B2 (de)
DE2537220C2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Gasen, vornehmlich zum Reinigen, Befeuchten und Kühlen von Luft
DE2203621C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Materialbahnen
DE2842974A1 (de) Vorrichtung fuer die klimatisierung von raeumen mit entsprechendem luftwechsel, insbesondere bei gefluegel-maststaellen
EP0890807B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von mit einer Oberflächenbeschichtung versehenen Werkstücken
AT131153B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten oder sonstigen feuchten Stoff- oder Papierbahnen.
DE4026106C2 (de) Wärmebehandlungsmaschine
DE2115640C3 (de) Trocknungsanlage zum trocknen von einseitig offenen behaeltern, z.b. dosen
DE60015739T2 (de) Vorrichtung zur reinigung der trockenluft eines pulptrockners
DE4418289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frischluft-Neutralisation für Klimaanlagen
CH535415A (de) Gaskühler
DE3517541A1 (de) Duesentrockner fuer platten o.dgl.
DE3311063A1 (de) Feinfilternder kombiwaescher in kompaktbauweise als integraler bestandteil einer klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee