DE3609187C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3609187C2 DE3609187C2 DE19863609187 DE3609187A DE3609187C2 DE 3609187 C2 DE3609187 C2 DE 3609187C2 DE 19863609187 DE19863609187 DE 19863609187 DE 3609187 A DE3609187 A DE 3609187A DE 3609187 C2 DE3609187 C2 DE 3609187C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- gas
- cooling
- heat
- exchanger surfaces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/12—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
- F24F3/14—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
- F24F3/1411—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
- F24F3/1423—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D11/00—Heat-exchange apparatus employing moving conduits
- F28D11/02—Heat-exchange apparatus employing moving conduits the movement being rotary, e.g. performed by a drum or roller
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D5/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F19/00—Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/02—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1004—Bearings or driving means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1032—Desiccant wheel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1048—Geometric details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1052—Rotary wheel comprising a non-axial air flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1068—Rotary wheel comprising one rotor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere
für den Einsatz im Bergbau unter Tage, zum Kühlen bzw.
Erwärmen von Luft/Gas, z. B. Wettern gemäß dem Oberbe
griff des Anspruchs 1.
Derartige Wärmetauscher werden vielfältig eingesetzt, so
z. B. in der Klimatechnik, der Wärmerückgewinnung, beim
Austausch von Prozeßwärme, als Verdampfer, Kondensatoren
etc. Die Wärmetauscher müssen dabei insbesondere zwei
Anforderungen erfüllen, zum einen müssen sie über eine
große Wärmetauscherfläche verfügen, zum anderen müssen
Vorkehrungen getroffen sein, daß sich die Oberflächen
nicht im Verlauf des Einsatzes zusetzen und so den
Wirkungsgrad herabsetzen.
Es sind zwar im Stand der Technik bereits Wärmetauscher
bekannt, deren Wärmetauscherflächen über eine ober
flächenvergrößernde Beschichtung verfügen, so z. B.
aus der DE 26 03 362 B2. Dort sind Heizflächen von
Wärmeaustauschern für Flüssigkeiten beschrieben, die
aus einem Schichtträger und einem daran befestigten
offenzelligen Überzug aus einem Oxydfilm-bildenden
Metall bestehen. Das Metall wird dabei vornehmlich im
Flammenspritzverfahren aufgebracht. Auch in der DE
25 46 444 B2 ist ein Wärmetauscher mit oberflächenver
größerten Wärmetauscherflächen beschrieben. Die dort
beschriebenen Verfahren zur Herstellung der ober
flächenvergrößernden Schicht sind jedoch technisch
aufwendig und haben weiterhin den Nachteil, daß die
entstehende Oberfläche lediglich um den Faktor 100 bis
1000 größer ist als die Trägeroberfläche. Weitere
Nachteile ergeben sich dadurch, daß der Wärmeaus
tausch vorzugsweise über Konvektion oder Kondensation
stattfindet. Konvektion wird insbesondere für den
trockenen Wärmeaustausch benutzt, z. B. für die
Abwärmeverwertung, Heiztechnik, Kältetechnik, Kraft
werkstechnik (Verdampfer) und andere. Das in Kühlern
beim Wärmeaustausch entstehende Kondensat deckt inner
halb kurzer Zeit die vergrößerte Oberfläche ab, wobei
die Oberflächenspannung des Wassers die Oberfläche
wieder auf das 100- bis 1000fache begradigt und
reduziert. Ein effektiver Wärmeaustausch ist somit
nicht möglich. Darüberhinaus sind die konventionellen
Wärmeaustauscher sehr schmutzanfällig. Die im zu
verarbeitenden Medium vorhandenen Schmutzpartikel
setzen ebenfalls die vorgrößerte Oberfläche der
Wärmetauscherflächen zu, was den Wirkungsgrad herab
setzt.
Bei Heizanlagen wird zwar die oberflächenvergrößerte
Schicht nicht mit Kondensat abgedeckt. Da aber auf der
stark geformten Oberfläche (stark gerunzeltes Gebilde)
keine nennenswerte Gasbewegung stattfindet, ist hier
Wärmeaustausch weitgehend nur über Strahlung möglich.
Diese Strahlung kann jedoch nur über die Normalober
fläche (Querschnittsfläche) und nicht über die stark
gefaltete Runzelfläche übertragen werden und ist um
etwa eine Zehnerpotenz kleiner als bei Wärmeleitung.
Die Leistung derartiger Heizanlagen ist daher sehr
gering.
Es ist weiterhin aus der DE-OS 20 01 793 bereits ein Wärme
austauscher mit vorgeschaltetem Filter bekannt. Es
handelt sich dabei jedoch nicht um einen rotierenden
Filter. Außerdem geht diese Druckschrift von den
üblichen vorbekannten Röhrenbündelwärmetauschern aus,
deren Nachteile bereits oben beschrieben wurden. Der
Vorteil der erfindungsgemäßen Kombination von rotieren
dem Filter und mit diesem umlaufenden Wärmetauscher
flächen besteht darin, daß mit Hilfe der Zentrifugal
kraft das Gas in die durch die Wärmetauscherflächen
gebildeten Kanäle eingeleitet wird, die darin vor
handenen Staubpartikel jedoch zum großen Teil zurück
gehalten werden. Weiterhin ist aus der DE-OS 15 51 476
ein umlaufender Wärmetauscher bekannt, der sich jedoch
von den nachteilhaften, konventionellen Wärmetauschern
dadurch unterscheidet, daß er eine besonders aus
gebildete Radscheibe aufweist, die in Zusammenwirkung
mit einem Schaufelrad eine Pumpe bildet. Eine Filterung
ist hierbei nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen
Wärmetauscher der eingangs genannten Art anzugeben,
deren effektive Wärmetauscheroberfläche noch stärker
vergrößert ist, dabei aber sehr klein baut und die
Gefahr des Sichzusetzens der vergrößerten Oberfläche
praktisch ausgeschlossen ist und wobei der weitgehend
durch Kondensation oder Strahlungsverlust behinderte
Wärmefluß durch andere Maßnahmen freigesetzt wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen
des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen
der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der Aufbau des erfindungsgemäßen Wärmetauschers gewähr
leistet, daß mit den zu kühlenden bzw. zu wärmenden
Gasen mitgeführte Staubpartikel zum großen Teil schon
am Gaseinlaß durch den zu rotierenden Filter aus dem
Gasstrom herausgeschleudert werden. Die aus dem Filter
heraustretetende Gasströmung wird dabei so gerichtet, daß
sie an die oberflächenvergrößerten Wärmetauscherflächen
im geringen Abstand vorbei
streicht. Diese Distanz genügt, einen Wärmeaustausch
über Befeuchtung (Heizung) oder Entfeuchtung (Kühler)
zu gewährleisten.
Da bei Abkühlung unterhalb des Feuchtpunktes (z. B. von
Grubenwettern) in den Zwischenräumen der vergrößerten
Oberfläche Kondensat ausfällt, das die runzlige
Micro-Oberfläche ausfüllen, abglätten und daher stark
reduzieren würde, ist auf den Kondensatfilm eine Kraft
auszuüben, die den Kondsatfilm abreißt und heraustreibt.
Daher sieht die Erfindung weiterhin vor, daß die oberflächenvergrößerten
Wärmetauscherflächen um eine Achse parallel zur Einströmrichtung
des Gases drehbar sind. Durch die Rotationsbewegung wird das
Kondensat aus den Poren herausgeschleudern, und die
Effektivität der vergrößerten Oberfläche bleibt erhalten.
Gleichzeitig kann ein derartiger Wärmetauscher als Lüfter
bzw. Gebläse dienen. Dabei ist daran gedacht, daß die
große Anzahl der Wärmetauscherflächen mit einer derart hohen
Geschwindigkeit rotiert, daß der Wärmetauscher im
Ultraschallbereich arbeitet und somit die Lärmbelästigung
reduziert wird.
Mit der nach Anspruch 2 vorgesehenen erfindungsgemäßen Gamma-Aluminiumoxid-Oberfläche
werden die Wärmetauscherflächen gegenüber den bisherigen Wärme
tauschern um etwa den Faktor 6000 größer. Beschichtungen
mit Gamma-Aluminiumoxiden sind aus der Katalysator
technik bekannt, nicht aber bei Wärmetauschern. Bezogen
auf die Trägerfläche wird je Flächeneinheit der Wärme
tauscher also wesentlich mehr Wärme übertragen als beim
Wärmedurchgang über normale Rippenrohre (bi zu 1000 mal
mehr). Diese Kälteleistung kann nur erzielt werden, wenn
der Taupunkt der Wetter deutlich über der Kondensa
tionstemperatur der vergrößerten Wärmeaustauscherflächen
liegt. Durch Einsprühen von Wasser am Wettereintritt
wird der Taupunkt angehoben und gleichzeitig erfolgt
eine Vorabkühlung der Wetter durch Feuchtigkeitsauf
nahme. Mit Unterschreiten des Taupunktes
sinkt der Wasserdampfdruck über der Kühlfläche. Der
Wasserdampf (z. B. aus den Wettern) wandert aus den
Wettern heraus zu den Kühlflächen, und die Wetter
werden getrocknet.
Zur Vergrößerung der Oberfläche bedient sich die
Erfindung eines aus der Katalysatortechnik bekannten
Verfahrens, indem Gamma-Aluminiumoxid im Tauchverfahren
auf den Trägern aufgebracht wird. Dieses Verfahren ist
technisch einfach und kostengünstig.
Anspruch 3 sieht vor, daß zum Antrieb der rotierenden Wärme
tauscherflächen ein Hydromotor vorgesehen ist, der wiederum
durch das Kühlwasser angetrieben ist. Das Kühlwasser
fließt zwischen den Austauscherkanälen im Gegenstrom
zu den Wettern. Der Umlauf der Wärmetauscherflächen bewirkt
insbesondere zweierlei. Einmal wird durch die Fliehkraft
(etwa das 20fache der Schwerkraft) der Kondensatfilm
ständig von den oberflächenvergrößerten Flächen
abgezogen und mit den Wettern abgeführt. Zum andern wirkt
der Umlauf der Wärmetauscherflächen wie bei einem Schleuderlüfter;
die Wetter werden angesaugt und nach außen abgeschleudert.
Gemäß Anspruch 4 ist vorgesehen, daß die Wärme
tauscherflächen beidseitig mit der oberflächenvergrößernden
Beschichtung versehen sind.
Anspruch 5 sieht vor, daß die von den rotierenden
Tauscherflächen gebildeten Gasdurchtrittskanäle in
Drehrichtung auf der vorlaufenden Seite die
oberflächenvergrößernde Beschichtung aufweisen und auf
der nachlaufenden Fläche glatt sind. Das aus den Poren
der Oberfläche herausgeschleuderte Kondensat und evtl.
Schmutzpartikel prallen auf die glatten Flächen und
gleiten dort ab. Zusammen mit dem anfallenden Kondensat
werden die Schmutzpartikel gebunden. Ein derartiger Wärmetauscher
entstaubt gleichzeitig die Wetter.
Gemäß Anspruch 6 ist vorgesehen, daß zum Anfeuchten des
in den Wärmetauscher einströmenden Gases am Gaseinlaß
Sprühdüsen vorgesehen sind. Mit Hilfe dieser
Wassereinsprühung ist es möglich, den Taupunkt der Wetter
anzuheben und z. B. warmes Kühlwasser von 10 bis 20°C
wirksam zur Wetterkühlung einzusetzen, wobei - wegen der großen
Wärmetauscheroberfläche - die Kühlwassertemperatur
bis dicht an die Wettertaupunkttemperatur (nach
Auffeuchtung) erwärmt wird (z. B. bis 38°C). Hiermit
wird die Effektivität der Kühler und der Kälteanlage
erhöht und der notwendige Energieeinsatz abgesenkt.
Mit Hilfe entsprechender Rückkühler über Tage kann
andererseits das warme Wasser aus der Grube im
Jahresmittel bis auf ca. 7°C abgekühlt werden, so daß
nur eine gerinfügige Kältemaschinenarbeit zur weiteren
Abkühlung notwendig ist.
Anspruch 7 schlägt vor, am Gasauslaß Tropfenfänger
anzuordnen. Aus diesen Tropfenfängern kann für das
Anfeuchten des Gases Kondensationswasser abgezogen
werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen
dargestellt und näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 schematische Darstellung eines Wärmetauschers
mit rotierenden Wärmetauscherflächen im Querschnitt,
Fig. 2 abgewandelte Ausführungsform eines Wärmetauschers
mit rotierenden Wärmetauscherflächen (Ausschnitt),
Fig. 3 vergrößerte Schnittzeichnung der
Wärmetauscherwandung,
Fig. 4 Vergrößerung aus Fig. 3,
Fig. 5 zentrale Kälteanlage für ein Bergwerk
im Schema.
In den Zeichnungen sind entsprechende Bauteile mit den
gleichen Bezugszeichen versehen. Der Wärmetauscher ist
insgesamt mit 1 bezeichnet. Er besteht im wesentlichen
aus im gleichen Abstand zueinander angeordneten Wärmetauscherflächen
2, die mit einer oberflächenvergrößernden
Schicht aus Gamma-Aluminiumoxid versehen sind. Die Schicht
ist im Tauchverfahren aufgebracht.
In Fig. 1 ist ein Wärmetauscher 1 mit rotierenden Wärmetauscherflächen
2 dargestellt. Sie werden angetrieben
durch einen Hydromotor 3. Es ist jedoch auch ein
elektrischer Antrieb möglich. Der Hydromotor 3 wird
von dem Kühlwasser, das bei 4 in den Wärmetauscher
eintritt, betrieben. Konzentrisch um den Kühlwassereinlauf
4 ist der Gaseinlaß 5 angeordnet. Im Gaseinlaß 5
ist ein rotierender Filter 6 angeordnet, der infolge
der Rotation im Gasstrom enthaltene Schmutzpartikel
ausfiltert. Das Kühlwasser durchläuft den Wärmetauscher
im Gegenstrom zu dem zu kühlenden bzw. zu erwärmenden
Gas und verläßt bei 7 den Wärmetauscher 1. Das Gas
wird in geringem Abstand an den mit der vergrößerten Oberfläche
versehenen Wärmetauscherflächen 2 vorbeigeleitet. Dabei findet
der Wärmeübergang statt. Sich auf der vergrößerten
Oberfläche absetzendes Kondensat aus dem Gas, z. B. den
Wettern, wird durch die Fliehkraft aus den Poren
herausgeschleudert. Das gekühlte bzw. aufgeheizte
Gas verläßt den Wärmetauscher bei 8.
In Fig. 2 ist ein abgewandelter Wärmetauscher 1 dargestellt,
bei dem die Wärmetauscherflächen senkrecht zur
Gasströmungsrichtung rotieren. Die durch die
Rotationsbewegung herausgeschleuderten Kondensat-
und Staubpartikel prallen auf die nachlaufenden Wärme
tauscherflächen 2 und laufen dort ab. Zur
nochmaligen Vergrößerung der beschichteten. Wärme
tauscheroberfläche ist die Wärmetauscherfläche 2 mit
Rippen versehen.
In den Fig. 3 und 4 sind
Detailausschnitte des Oberflächenbereiches einer Wärme
tauscherfläche 2 dargestellt, wobei mit 16 die
metallische Wärmetauscherwand und mit 17 die
Aluminiumoxidschicht bezeichnet ist.
Zur Auffeuchtung des eintretenden Gases sind am
Gaseinlaß eine oder mehrere nicht dargestellte
Wasserdüsen angeordnet. Derartig ausgebildete
Wärmetauscher sind als Kühler für z. B. warmes
Grubenwasser geeignet, welches aus Großkälteanlagen
über Luftkühlung über Tage stammt. Es kann bis
ca. 0,5°C an die feuchte Temperatur der übertägigen
Luft abgekühlt werden.
Fig. 5 zeigt das Ausführungsbeispiel einer zentralen
Kälteanlage für ein Bergwerk, das sehr ökonomisch
ohne Kältemaschinen, d. h. mit sehr geringem
Energieaufwand betrieben werden kann. Im Übertageteil
erhält ein Gas-Gas-Wärmetauscher 1
Wetter von z. B. 30°C bei 9 über einen Lüfter zugeführt.
Die Wetter werden durch Wassereinsprühung 19 auf z. B.
21°C abgekühlt und kühlen nun ihrerseits einen zweiten
Wetterstrom, der bei 11 eintritt, im Gegenstrom auf
ca. 23°C vor. Dieser zweite Luftstrom wird nun durch
Einsprühen von Wasser bei 20 auf z. B. 16°C abgekühlt.
Der Wärmetauscher 1′ erlaubt nun
seinerseits eine Abkühlung des zur Grube führenden
Kühlwassers, welches über Leitungen 23 abfließt,
im Gegenstrom auf z. B. 17°C. Dieses Kühlwasser wird
unter Tage über den Druckmengenaustauscher 24 zu
den einzelnen erfindungsgemäßen Wärmetauschern 1
geleitet, die die Grubenwetter vor Ort von z. B. 30°C
auf 20°C abkühlen. Die Pumpe 22 hält das Kühlwasser
in Umlauf.
Claims (7)
1. Wärmetauscher, insbesondere für den Einsatz unter Tage
zum Kühlen bzw. Erwärmen von Luft/Gas, z. B. von Wet
tern, die über einen Gaseinlaß in durch Wärmetauscher
flächen begrenzte Kanäle einströmen und über einen
Gasauslaß verlassen, wobei einige oder alle Wärmetau
scherflächen mit einer oberflächenvergrößernden
Schicht versehen und eine Seite der Wärmetauscher
flächen mit einem Kühl- oder Heizmedium beaufschlagbar
sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Gaseinlaß (5) ein
rotierender Filter (6) angeordnet ist und daß die
Wärmetauscherflächen (2) drehbar sind.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dar die Wärmetauscherflächen (2) mit einer im Tauch
verfahren aufgebrachten Gamma-Aluminiumoxidschicht
versehen sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß zur Drehung der Wärmetauscherflächen (2)
ein Hydromotor (3) vorgesehen ist, der vom Kühlwasser
antreibbar ist.
4. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher
flächen (2) beidseitig mit der oberflächenvergrößern
den Beschichtung versehen sind.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die von den Wärmetauscherflächen (2, 2′) gebilde
ten Gasdurchtrittskanäle in Drehrichtung auf der vor
laufenden Seite die oberflächenvergrößernde Beschich
tung aufweisen und auf der nachlaufenden Fläche (2′)
glatt ausgebildet sind.
6. Wärmetauscher, insbesondere für Kühlanlagen nach den
Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum
Anfeuchten des in den Wärmetauscher einströmenden
Gases am Gaseinlaß (5) Sprühdüsen vorgesehen sind.
7. Wärmetauscher, insbesondere für Kühlanlagen nach den
Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am
Gasauslaß Tropfenfänger (18) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863609187 DE3609187A1 (de) | 1986-02-15 | 1986-03-19 | Waermetauscher |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3604804 | 1986-02-15 | ||
DE19863609187 DE3609187A1 (de) | 1986-02-15 | 1986-03-19 | Waermetauscher |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3609187A1 DE3609187A1 (de) | 1987-08-20 |
DE3609187C2 true DE3609187C2 (de) | 1993-07-22 |
Family
ID=25840994
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863609187 Granted DE3609187A1 (de) | 1986-02-15 | 1986-03-19 | Waermetauscher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3609187A1 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1551476A1 (de) * | 1961-04-01 | 1970-04-16 | Laing Ingeborg | Umlaufender Waermeaustauscher mit radialer Durchstroemung |
DE2001793A1 (de) * | 1970-01-16 | 1971-07-22 | App Und Filterbau Schwetzingen | Waermeaustauschfilter |
JPS5325379B2 (de) * | 1974-10-21 | 1978-07-26 | ||
US3990862A (en) * | 1975-01-31 | 1976-11-09 | The Gates Rubber Company | Liquid heat exchanger interface and method |
-
1986
- 1986-03-19 DE DE19863609187 patent/DE3609187A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3609187A1 (de) | 1987-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT394773B (de) | Ventilatoreinheit mit waermewiedergewinnung, vorzugsweise fuer die anordnung in einer aussenwanddes zu belueftenden raumes | |
DE2907310A1 (de) | Farbspritzkabine | |
DE60104954T2 (de) | Verfahren zum wärme- und feuchteaustausch zweier luftströme und vorrichtung dafür | |
DE2231921A1 (de) | Dampfkondensationsanlage mit zweistufiger luftkondensation | |
DE3005291A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur konditionierung von luft mittels trocknung durch ein sorbierendes material | |
DE2830666C2 (de) | ||
DE2166477A1 (de) | Vorrichtung fuer die verteilung des zu kuehlenden mediums, insbesondere warmwasser, auf die rieseleinbauten bei nasskuehltuermen | |
WO2007012213A1 (de) | Verfahren zur kühlung eines luftstromes | |
DE2828942C2 (de) | Kondensator | |
DE2545061C2 (de) | ||
EP0428647B1 (de) | Kühlanlage des hybriden typs | |
DE1146237B (de) | Klimaanlage | |
DE69210040T2 (de) | Verfahren zum regenerativen wärmetausch | |
DE3441514A1 (de) | Naturzug-kuehlturm | |
DE2144171C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Wärme zwischen zwei Luftströmen | |
DE3609187C2 (de) | ||
DE3226502A1 (de) | Trocknungsverfahren und -einrichtung | |
DE1960619C3 (de) | Kühlturm | |
DE10215079B4 (de) | Verfahren zum Destillieren oder Entsalzen von Flüssigkeiten | |
CH555523A (de) | Kuehlturm. | |
EP0170616A2 (de) | Anordnung zur Verminderung der Schwadenbildung bei einem Hybridkühlturm | |
DE1242649B (de) | Durch einen zwanglaeufig bewegten Luftstrom gekuehlter Waermetauscher | |
DE683322C (de) | Rueckkuehlanlage, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge | |
DE3421200C2 (de) | ||
DE3314890C2 (de) | Anlage zur mehrstufigen indirekten Verdunstungskühlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F28F 19/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |