DE3405124A1 - Waermetauscher fuer viehstaelle - Google Patents

Waermetauscher fuer viehstaelle

Info

Publication number
DE3405124A1
DE3405124A1 DE19843405124 DE3405124A DE3405124A1 DE 3405124 A1 DE3405124 A1 DE 3405124A1 DE 19843405124 DE19843405124 DE 19843405124 DE 3405124 A DE3405124 A DE 3405124A DE 3405124 A1 DE3405124 A1 DE 3405124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
pipe
chimney
exhaust
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843405124
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus 7118 Künzelsau Zeidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hlk-Luft- und Klimatechnik 7170 Schwaebisch GmbH
Original Assignee
HLK-LUFT- und KLIMATECHNIK GmbH
Hlk Luft und Klimatechnik 7118 Kuenzelsau GmbH
HLK LUFT und KLIMATECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HLK-LUFT- und KLIMATECHNIK GmbH, Hlk Luft und Klimatechnik 7118 Kuenzelsau GmbH, HLK LUFT und KLIMATECHNIK GmbH filed Critical HLK-LUFT- und KLIMATECHNIK GmbH
Priority to DE19843405124 priority Critical patent/DE3405124A1/de
Publication of DE3405124A1 publication Critical patent/DE3405124A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0047Air-conditioning, e.g. ventilation, of animal housings
    • A01K1/0076Arrangement of heaters or heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/70Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in livestock or poultry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/70Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in livestock or poultry
    • Y02A40/76Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in livestock or poultry using renewable energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/12Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries using renewable energies, e.g. solar water pumping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/50Livestock or poultry management

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Wärmetauscher für Viehställe TECHNISCHES GEBIET Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für Viehställe gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • STAND DER TECHNIK Ein derartiger Wärmetauscher ist aus der Deutschen Landwirtschaftszeitung 1983, Heft 2, S. 209 bekannt. Im angegebenen Heft ist auf den Seiten 202 - 209 ein ausführlicher Überblick über Wärmetauscher für Viehställe gegeben.
  • Wärmetauscher in Viehställen werden an Stellen montiert, wo sie möglichst wenig stören, also zum Beispiel m Ende eines Ganges oder Uberwiegend unter der Decke. Die warme Abluft aus dem Stall wird von einer möglichst warmen Stelle, z. B.
  • von direkt unterhalb der Decke oder unterha.lb dem Da.ch des Stalles abgesogen und in den Wärmetauscher geführt, wo sie Wärme an Tauscherflächen abgibt. Die abgekühlte Stalluft wird da.nn durch einen Luftka.nal in einen im wesentlichen senkrecht stehenden Abluftkamin geleitet.
  • Alle beka.nnten Wärmetauscher für Viehställe haben den Nachteil, daß sie Montagera.um innerhalb des Stalles beanspruchen und daß eine aufwendige Installation der Abluftleitungen erforderlich ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG Der Erfindung liegt die Qufga.be zugrunde, einen Wärmetauscher für Viehställe der eingangs genannten Art anzugeben, der so ausgebildet ist, daß er möglichst wenig Platz im Stallinneren benötigt und der einfach zu installieren ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist im Hauptanspruch gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Wärmetauscher zeichnet sich dadurch aus, daß er als Modul mit einer solchen Form ausgebildet ist, daß er direkt in einen schon vorhandenen Abluftkamin einschiebbar ist. Der Wärmetauscher benötigt dann keinerlei zusätzlichen Platz, da er Ja nur das ansonsten hohle Innere des Abluftkamines ausfüllt. Bei dieser Anordnung entfällt aber auch die Notwendigkeit der Installation eines Abluftrohres vom Wärmetauscher zum Abluftkamin. Weiterhin ist es nicht erforderlich, für den Wärmetauscher ein besonderes Gehäuse zu bauen, da der Abluftkamin als Gehäuse für den Wärmetauschermodul dient.
  • Insgesamt ergibt sich so ein raumsparender, leicht zu montierender und billiger Wärmetauscher.
  • Ein langgestreckter Wärmetauscher für Stallbelüftung ist bereits aus der DE-OS 25 56 630 bekannt. Dieser weist allerdings ein Gehäuse auf, ist also nicht für den Einschub in einen Kamin gedacht, der die Gehäusefunktion übernimmt. Das Gehäuse weist gleichbleibenden rechteckigen Querschnitt auf.
  • Der Wärmetauscher wird waagerecht angeordnet, vorteilhafterweise mit geringfügiger Neigung, damit an seinen Enden niedergeschlagenes Kondenswasser abläuft.
  • Ein Zu- und Abluftkanal mit in diesem angeordnetem Wärmetauscher ist aus dem DE-GM 78 14 392 bekannt. Ein Kanal ist durch eine Trennwand in zwei Teilkanäle für die Zuluft bzw. die Abluft geteilt. Die benachbarten Kanäle werden durch einen Wärmetauscher miteinander verbunden. Es handelt sich um einen relativ komplizierten Aufbau, der für nachträglichen Einbau z.B. in einen Abluftkamin nicht geeignet ist.
  • Von besonderem Vorteil ist es, als Wärmetauscherrohre Kunststoffrohre mit einem Durchmesser bis zu einigen wenigen Zentimetern, z.B. 1-3 cm, zu verwenden. Diese Rohre haben den Vorteil, daß sie korrosionsbeständig und selbstreinigend sind. An den senkrecht stehenden Rohren kondensiert nämlich in der Abluft enthaltene Feuchtigkeit und fließt an den Rohrwandungen nach unten. Dadurch werden Schmutzteile mitgenommen, die sich aus der Abluft heraus an der Rohrwand abgesetzt haben. Das Kondenswasser mit dem mitgenommenen Schmutz wird durch eine unten am Wärmetauscher befestigte Kondenswasserwanne aufgefangen und abgeleitet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Figuren näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch einen in einem senkrecht stehenden Abluftkamin montierten Wärmetauschermodul; Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht eines Wärmetauschermoduls mit kreisrunden Kunststoffrohren; Fig. 3 einen schematischen Teilquerschnitt durch eine obere Ha.lterung mit eingesetztem Kunststoffrohr und eingesetzter Dichtung; und Fig. 4 einen schematischen Querschnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 1, jedoch durch einen Modul mit rechteckigen Rohren.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG Die Figuren 1 - 5 zeigen verschiedene Ansichten eines Wärmetauschermoduls 10, der in einen senkrecht stehenden Abluft kamin 11 eingeba.ut ist. Der Abluftkamin 11 ist an der Decke 12 und am Dach 15 eines Stalles mit Winkeln 14 befestigt. Der Wärmetauschermodul 10 ist von unten in den Abluft kamin 11 eingeführt und an der Decke 12 mit Schrauben 15 befestigt.
  • Der Wärmetauschermodul 10 weist im wesentlichen eine Vielzahl von Kunststoffrohren 16 a.ls Wärmetauscherrohre, eine obere Rohrhalterung 17 und eine untere Rohrhalterung 18 auf. Die Länge 1 der Kunststoffrohre beträgt z. B. 1,5 m, ihr Außendurchmesser dR beträgt 15,2 mm und ihre Wandstärke w 1,7 mm.
  • Es sind dies die Abmessungen von Rohren, wie sie z. B. auch zum Verlegen von elektrischen Leitungen verwendet werden.
  • Zum Aufnehmen der Kunststoffrohre 16 weisen die beiden Rohrhalterungen 17 und 18 Bohrungen 19 auf, deren Innendurchmesser im wesentlichen dem Außendurchmesser der Kunststoffrohre 16 entspricht. Die Kunststoffrohre werden also in die Bohrungen 19 eingepreßt, damit sie gut abgedichtet sitzen.
  • Zur weiteren Abdichtung ;und zusätzlichen Befestigung sind die Rohre 16 weiterhin über Klebestellen 20 mit den Rohrhalterungen 17 und 18 verbunden.
  • Die obere Rohrhalterung 17 weist einen Außendurchmesser dA auf, der im wesentlichen dem Innendurchmesser dI des Abluftkamins 11 entspricht. Abluftkamine 11 in Viehställen weisen üblicherweise Durchmesser von 40, 50 oder 60 cm auf. Entsprechend beträgt der Außendurchmesser dA der oberen Rohrhalterung 17 etwa 39, 49 bzw. 59 cm. An ihrem äußeren Umfang weist die obere Rohrhalterung 17 eine Dichtung 21 auf, die die obere Rohrhalterung 17 gegen die Innenwand des Ablurtkamins 11 abdichtet und dabei gleichzeitig Durchmesserschwankungen des Abluftkamins 11 ausgleicht. Die Dichtung 21 ist bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel in eine Nut in der oberen Rohrhalterung 17 eingezogen. Die Dichtung kann aber in jeder beliebigen anderen Form ausgebildet und befestigt sein.
  • Die untere Rohrhalterung 18 ist quadra.tisch ausgebildet, so daß sie einen über den Durchmesser des Abluftkamins 11 überstehenden Teil aufweist. In diesem überstehenden Teil sind Befestigungslöcher 22 vorhanden. Durch diese Befestigungslöcher 22 hindurch erfolgt die Befestigung an der Decke 12 mittels der Schrauben 15, wie bereits oben angegeben. Es ist Jedoch auch möglich, daß auch die untere Rohrhalterung nur den Durchmesser des Abluftkamins 11 aufweist, daß also der Wärmetauschermodul 10 ganz in den Abluftkamin 11 eingeschoben wird. Dann wird der Modul 10 durch eine besondere Halteplatte am Wiederherausrutschen na.ch unten gehindert.
  • Die Funktionsweise des Wärmetauschers wird nun an Hand von Fig. 1 beschrieben. Der Wärmetauschermodul 10 ist in Funktionsstellung in den Abluftkamin 11 ganz eingeführt. Der Abluftkamin bildet damit da.s Gehäuse für den Modul. Dadurch besteht ein eingeschlossenes Luftvolumen zwischen der oberen Rohrhalterung 17, der unteren Rohrhalterung 18 und dem dazwischen liegenden Teil des Abluftkamins 11. Am AbluStkamin 11 ist dicht unterhalb der Lage der oberen Rohrhalterung 17 ein Frischluftansaugstutzen 23 angebracht. Dicht oberhalb der Lage der unteren Rohrhalterung 18 ist am Abluft ka.min 11 ein Frischluftausblasstutzen montiert, der mit einer Ausblasöffnung 25 in der Decke 12 verbunden ist.
  • Im Frischluftansaugstutzen 23 ist ein Lüfter 26 für Frischluft montiert, der Frischluft in das oben beschriebene, eingeschlossene Volumen bläst, wodurch die Frischluft nach unten an den Außenwänden der Kunststoffrohre 16 vorbeistreicht und dann durch den Frischluftausbla.sstutzen 24 und die Ausblasöffnung 25 in den Stall eintritt.
  • Auf der oberen Rohrhalterung 17 ist ein zum Wärmeta.uschermodul 10 gehöriger Lüfter 27 für Abluft innerhalb einer Luftleithaube 28 montiert. Diese vorteilhafterweise zum Modul 10 gehörigen Teile sind der Ubersichtlichkeit halber in Fig. 2 nicht dargestellt. Dem Lüfter 27 für Abluft wird über eine elektrische Leitung 29 Spannung zugeführt. Diese elektrische Leitung 29 durchdringt die beiden Rohrhalterungen 17 und 18 und ist über einen Stecker 30 mit einer Steckdose 31 an der Decke 12 des Stalles verbindbar. Damit benötigt auch der Anschluß des Lüfters 27 keinen besonderen Arbeitsaufwand.
  • Der Lüfter 27 für Abluft saugt Abluft durch die Kunststoffrohre 16 hindurch aus dem Stall ab. Warme Abluft 32 dringt von unten in die in der unteren Rohrhalterung 18 befestigten Kunststoffrohre 16 und verläßt die Kunststoffrohre 16 abgekühlt an ihrem oberen Ende in der oberen Rohrhalterung 17.
  • Der Wärmetauscher a.rbeitet also im Gegenstromprinzip. Die erwärmte Abluft streicht von unten nach oben innerhalb der Kunststoffrohre 16, während kühlere Frischluft von oben nach unten an der Außenseite der Rohre 16 entlangstreicht. Auf dem Strömungsweg kühlt sich die Abluft ab und die Frischluft erwärmt sich.
  • Beim Abkühlen der warmen und feuchten Abluft aus dem Stall kondensiert Feuchtigkeit an den Innenwa.ndungen der Kunststoffrohre 16. Das Kondenswasser fließt nach unten und reinigt dabei die Wandungen der Rohre von abgelagertem Schmutz.
  • Das Kondenswasser tropft da.nn in eine unten an der unteren Rohrhalterung 18 befestigte Kondenswasserwanne 33. Deren Boden ist auf einen Ablaufstutzen 34 zu geneigt, durch den das schmutzige Kondenswasser über eine Kondenswasserleitung 35 abgefUhrt wird.
  • Die Kunststoffrohre 16 sind bei der in den Fig. 1 - 3 dargestellten Ausführungsform in einem Wa.benmuster in den beiden Rohrhalterungen 17 und 18 mit einem gegenseitigen Abstand von etwa 3 mm angeordnet. Es sind insgesamt etwa 450 Rohre mit einer Tauscherfläche von etwa 22 m2 vorhanden.
  • Die zahlreichen Rohre sind in Fig. 1 nur schematisch als Striche dargestellt und in Fig. 2 sind nur einige wenige Rohre und einige wenige Durchstoßpunkte der Rohre durch die Rohrhalterungen gezeichnet. Die Rohre können statt aus Kunststoff auch aus Glas oder aus Metall gefertigt sein.
  • Glas ist Jedoch wegen der erhöhten Bruchgefahr und Metall wegen des hohen Preises für korrosionsbeständiges Metall weniger vorteilhaft als Kunststoff. Entsprechendes gilt für die Halterungen 17 und 18, die ebenfalls vorteilhafterweise aus Kunststoff gefertigt sind. Die Verwendung von Kunststoff hat auch den Vorteil, daß der gesamte Modul mit den oben angegebenen Abmessungen nur etwa. 70 - 80 kp wiegt.
  • Durch das geringe Gewicht des Wärmetauschermoduls und seine einfache Montierbarkeit ist es auch auf einfache Art und Weise möglich, diesen wieder leicht zu entfernen. Wird der Wärmetauscher im Sommer nicht benötigt, so kann der Wärmeta.uschermodul 10 entfernt werden und dann der Abluftkamin 11 als normaler, frei durchströmbarer Abluftkamin verwendet werden. Dazu ist lediglich der Stecker 30 aus der Steckdose 31 zu ziehen und die vier Schrauben 15 sind zu lösen. Dann wird der Modul 10 nach unten abgelassen, und es wird ein Lüfter an der Stelle befestigt, an der zunächst die untere Rohrhalterung 18 montiert wa.r. Im Frischluftansaugstutzen 23 und im Frischluftausblasstutzen 24 werden Schieber 76 geschlossen. Zum Wiedermontieren des Moduls 10 werden die ganzen Arbeitsgänge in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt.
  • Die Wärmetauscherohre müssen nicht notwendigerweise kreisrund ausgeführt sein, wie dies in den bisherigen Ausführungsformen angegeben ist. Vielmehr ist es auch möglich, rechteckförmige, parallel zueinander liegende Rohre zu verwenden, wie sie im Sahnitt in Fig. 4 dargestellt sind. Die Abbildung gemäß Fig. 4 zeigt nur 5 rechteckförmige Rohre 16. Die Zahl der Rohre wird vorteilhafterweise so gewählt, daß die Wärmetauscherfläche möglichst groß, der Durchströmwiderstand und die Verschmutzungsgefahr aber noch erträglich gering sind.
  • Bei senkrecht stehenden Rohren, wie sie bei anmeldegemäßen Wärmetauschern immer vorliegen, tritt in der Regel ein ausreichender Selbstreinigungseffekt in den Abluftkanälen auf, in denen Wasser kondensiert. In den Zulurtkanälen erfolgt jedoch keine Kondensbildung und somit auch keine automatische Reinigungswirkung. Allerdings ist die Zuluft in der Regel erheblich weniger verschmutzt als die Abluft. Für Fälle mit stark verschmutzter Zuluft oder auch sehr sta.rk verschmutzter Abluft ist es von Vorteil, am oberen Ende des Wärmetauschermoduls 10 noch eine Spüleinrichtung so anzubringen, daß sie von Zeit zu Zeit Wasser in die Rohre 16 und erforderlichenfalls auch in die Zwischenräume zwischen den Rohren spritzen kann.
  • Unabhängig von der Querschnittsform der verwendeten Rohre werden diese so angeordnet, daß der Modul mit seinen Rohren den Abluftkanal über die von ihm bea.nspruchte Länge so weit wie möglich ausfüllt. Dadurch ist gewährleistet, daß die zur Verfügung stehende Wärmetauscherfläche so groß wie möglich und damit der Wärmetausch-Wirkungsgrad ebenfalls so hoch wie möglich wird. Die Wandstärke der Rohre wird so dünn wie möglich gewählt, damit der Wärmeübergang von der warmen Innenseite zur kalten Außenseite so schnell wie möglich erfolgt und damit der Wärmeaustausch zwischen der warmen und feuchten Stallluft und der frischen Zuluft so effektiv wie möglich erfolgen kann.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform weist der Modul einen Aufbau auf, bei dem die obere Rohrhalterung an den Querschnitt des Kamines angepaßt ist. Die untere Rohrhalterung ist zugleich als Befestigungsplatte für den gesamten Modul am Kamin ausgeführt. Es ist jedoch auch möglich, einen anmeldegemäßen Wärmetauschermodul von oben in einen Kamin einzuführen. Dann muß zumindest die untere Rohrhalterung an den Querschnitt des Kamines angepaßt sein. Die obere Rohrhalterung kann dann über den Querschnitt des Kamines überstehen, so daß der Modul auf dem Oberrand des Kamines aufliegend gehalten wird.
  • Es ist zu beachten, daß die Wärmetauscherrohre 16 relativ dicht beieinander stehen und dadurch für Luft, die durch den Frischluftansaugstutzen 23 eingeblasen wird einen relativ großen Widerstand darstellen. Andererseits ist die äußerste Reihe der Rohre von der Wand des Abluftkamines 11 etwas beabstandet, so daß ein Spalt 37 zwischen dem Kamin 11 und der äußersten Reihe der Rohre 16 entsteht, wie er im Querschnitt gemäß Fig, 4 für die Anordnung mit den rechteckförmigen Rohren eingezeichnet ist, Der entsprechende, relativ breite Spalt besteht aber auch um die äußersten Rohre der Anordnung gemäß Fig. 2 herum. Wenn nun Luft durch den Frischluftansaugstutzen 22 eingeblasen wird, so wird nur ein Teil der Luft durch den Zwischenraum zwischen den Rohren 16 strömen, während ein anderer, relativ großer Teil durch den verhältnismäßig breiten Spalt 37 um die Rohre herum strömen wird.
  • Um dies zu verhindern weist der Wärmetauschermodul vorteilhafterweise Längsdichtungen 38 auf, die sich über die ganze Länge des Moduls von der oberen Rohrhalterung 17 bis zur unteren Rohrhalterung 18 erstrecken. Die Längsdichtungen sind so weit voneinander beabstandet angebracht, daß sie den Spalt 37 gegenüber dem Frischluftansaugstutzen 23 abdichten.
  • Bei der Montage wird der Wärmetauschermodul 10 entsprechend so verdreht, daß sich die Längsdichtungen 38 in funktionell richtiger Stellung zum Ansaugstutzen 23 befinden. Dadurch ist der durch den Ansaugstutzen 23 eintretende Luftstrom gezwungen, durch den Zwischenraum zwischen den Rohren 16 hindurchzutreten.
  • Entsprechende Längsdichtungen können auch zur Seite des Ausblasstutzens 24 hin angeordnet sein.
  • Die Längsdichtungen 38 können an Halterungsstäben aus Metall angebracht sein, die den Modul 10 versteifen. Sind solche Halterungsstäbe vorhanden, so können die Kunststoffrohre aus sehr dünnem Material, im Grenzfall auch aus Kunststoffolie bestehen. Rohre aus Kunststoffolie sind bei Wärmetauschern bereits bekannt, Sie haben den Vorteil, daß sich die Rohrwandung bewegt und dadurch Schmutz von der Rohrwandung abgestoßen wird.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. Wärmetauscher fUr Viehställe ANSPRÜCHE Wärmetauscher für Viehställe mit einem im wesentlichen senkrecht stehenden Abluftkamin (11), in den Abluft nach dem Durchsatz durch den Wärmetauscher tritt, der langgestreckte Wärmetauscherrohre (16) aufweist, die an ihren Enden in rechtwinklig zu den Rohra.chsen stehenden. Rohrhalterungen (17, 18) abgedichtet befestigt sind, d a. d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Wärmetauscher als in den Abluftkamin einfUhrbarer Modul (10) ausgefUhrt ist, wozu die in den Kamin einführbaren Rohrhalterungen (17 und/oder 18) in ihrer Umfangsform an den Innenquerschnitt des Abluftkamins (11) angepaßt sind, und die Wärmetauscherrohre (16) so angeordnet sind, daß der Modul den Abluftkanal über die von ihm beanspruchte Länge so weit wie möglich ausfüllt.
  2. 2. Wärmetauscher na.ch Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß zumindest die obere Rohrhalterung (17') an ihrem Außenumfang eine Dichtung (21) aufweist.
  3. 3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf die obere Rohrhalterung (17) ein LüSter (27) aufgesetzt ist.
  4. 4. W.armetauscher na.ch einem der Ansprüche 1 - 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf die obere Rohrhalterung (17) eine Spüleinrichtung aufgesetzt ist.
  5. 5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 - 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an die untere Rohrhalterung (18) unten eine Kondenswasserwanne (55) angesetzt ist.
  6. 6. Wärmetauscher nach einem der AnsprUche 1 - 5, d a. -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , da.ß die untere Rohrhalterung (18) einen größeren Durchmesser als der Abluftkamin (11) aufweist und daß im überstehenden Teil Befestigungslöcher (22) vorhanden sind.
  7. einem der 7. Wärmetauscher nach/Ansprüche 1-6, d a. d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Wärmetauscherrohre Kunststoffrohre (16) sind, die in Bohrungen (19) in den Rohrhalterungen (17, 18) befestigt sind.
  8. 8. Wärmetauscher nach Anspruch 7, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Kunststoffrohre (16) in die Bohrungen (19) eingepreßt und mit den Rohrhalterungen (17, 18) zusätzlich über Klebestellen (20) verbunden sind.
  9. 9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 - 8, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rohrhalterungen aus Kunststoff bestehen.
  10. 10. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wärmetauscherrohre (16) kreisrund sind mit einem Durchmesser (dR) bis zu wenigen Zentimetern.
  11. 11. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Wärmetauscherrohre aus Kunststoff-Folien bestehen.
    12, Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h Längsdichtungen (38), die sich vom Außenrand der oberen Rohrhalterung (17) bis zum Außenrand der unteren Rohrhalterung (18) erstrecken.
DE19843405124 1984-02-14 1984-02-14 Waermetauscher fuer viehstaelle Withdrawn DE3405124A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405124 DE3405124A1 (de) 1984-02-14 1984-02-14 Waermetauscher fuer viehstaelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405124 DE3405124A1 (de) 1984-02-14 1984-02-14 Waermetauscher fuer viehstaelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3405124A1 true DE3405124A1 (de) 1985-08-22

Family

ID=6227614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405124 Withdrawn DE3405124A1 (de) 1984-02-14 1984-02-14 Waermetauscher fuer viehstaelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3405124A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013518C1 (en) * 1990-04-27 1991-08-01 Teb Technische Entwicklungen Dr. Becker Gmbh, 5802 Wetter, De Air cleaning plant - includes fan at inlet of supply duct from which contaminated air passes through ring nozzle in duct
WO1993021758A1 (en) * 1992-04-27 1993-11-11 Corte Dominicus Marinus J Environment-friendly and energy saving animal stable for instance for pigs
DE102006038391A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-21 Thomas Pollmeier Abluftkamin für beispielsweise Tierstallungen
NL2006986C2 (nl) * 2011-06-22 2013-01-02 Marinus Willem Glind Ventilatiesysteem voor een gebouw.
CN108684533A (zh) * 2018-03-29 2018-10-23 冯忠 一种升温炉

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013518C1 (en) * 1990-04-27 1991-08-01 Teb Technische Entwicklungen Dr. Becker Gmbh, 5802 Wetter, De Air cleaning plant - includes fan at inlet of supply duct from which contaminated air passes through ring nozzle in duct
WO1993021758A1 (en) * 1992-04-27 1993-11-11 Corte Dominicus Marinus J Environment-friendly and energy saving animal stable for instance for pigs
DE102006038391A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-21 Thomas Pollmeier Abluftkamin für beispielsweise Tierstallungen
NL2006986C2 (nl) * 2011-06-22 2013-01-02 Marinus Willem Glind Ventilatiesysteem voor een gebouw.
CN108684533A (zh) * 2018-03-29 2018-10-23 冯忠 一种升温炉
CN108684533B (zh) * 2018-03-29 2021-12-10 冯忠 一种升温炉

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0411080B1 (de) Wäschetrockner
DE102015209113B4 (de) Trocknungssystem und verwendung des trocknungssystems in einem wäschetrockner
DE2718611C3 (de)
DE3027900C2 (de) Luftgekühlter Wärmetauscher für Haushalt-Wäschetrockner
DE19609687C5 (de) Wandkühlgerät für einen Schaltsschrank mit einem Lüfter und einem Lamellen-Wärmetauscher
DE2907522C3 (de) Aufnahmevorrichtung für Diapositive
DE2435623C2 (de) Kombinierter Naß-Trockenkühlturm
DE202005021622U1 (de) Klimagerät
DE3405124A1 (de) Waermetauscher fuer viehstaelle
DE19513201C1 (de) Tropfenabscheider für eine dezentrale Heizungs-, Lüftungs- und/oder Kühlvorrichtung
DE3248226A1 (de) Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster, sowie kastenbauteil, insbesondere rolladenkasten, zur verwendung oberhalb der einfassung
DE3248227A1 (de) Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster, sowie kastenbauteil, insbesondere rolladenkasten, zur verwendung oberhalb der einfassung
EP2985545B1 (de) Anlage mit Plattenwärmetauschern zur Entfeuchtung eines Luftstroms
DE10255172A1 (de) Raumlüftungsgerät
EP0125673B1 (de) Wärmetauscher
DE3310382C1 (de) Gewächshaus, in dem mehrere, voneinander unabhängige, tischartige und gegenüber dem Inneren des Gewächshauses isolierte Kulturbeete angeordnet sind
EP0572062B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Landwirtschafts- und Gartenbauprodukten
EP0106259A2 (de) Wärmerückgewinnungsanlage für ein Gebäude
DE3341337A1 (de) Klimageraet
DE19647353B4 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung der einem Raum zuzuführenden Umgebungsluft
DE19535290C1 (de) Klimatisierungseinrichtung zum Einbau in einen Dachkanal eines Nutzfahrzeugs, insbesondere Omnibusses
DE3634828A1 (de) Wechsel-speicher-geraet
DE8434598U1 (de) Waermeaustauscher
DE1257804B (de) Luftbeaufschlagte Kondensationsanlage
DE3434745A1 (de) Stalluft-entfeuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HLK-LUFT- UND KLIMATECHNIK GMBH, 7170 SCHWAEBISCH

8139 Disposal/non-payment of the annual fee