WO2011018150A2 - Verfahren zum trocknen von zu trocknendem gut - Google Patents

Verfahren zum trocknen von zu trocknendem gut Download PDF

Info

Publication number
WO2011018150A2
WO2011018150A2 PCT/EP2010/004416 EP2010004416W WO2011018150A2 WO 2011018150 A2 WO2011018150 A2 WO 2011018150A2 EP 2010004416 W EP2010004416 W EP 2010004416W WO 2011018150 A2 WO2011018150 A2 WO 2011018150A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
condensate
drying
drying chamber
dried
transport
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004416
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011018150A3 (de
Inventor
Reinhard Brunner
Original Assignee
Reinhard Brunner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhard Brunner filed Critical Reinhard Brunner
Publication of WO2011018150A2 publication Critical patent/WO2011018150A2/de
Publication of WO2011018150A3 publication Critical patent/WO2011018150A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/005Treatment of dryer exhaust gases
    • F26B25/006Separating volatiles, e.g. recovering solvents from dryer exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/16Wood, e.g. lumber, timber

Definitions

  • the invention relates to a method of the type mentioned in the preamble of claim 1 for drying of goods to be dried.
  • Processes of the type mentioned are known, for example, from DE 342 56 42 C1, DE 344 39 15 C2, EP 016 78 99 B1, EP 029 27 17 B1, DE 102 005 030 501 A1.
  • the invention has for its object to provide a method referred to in the preamble of claim 1, in which the drying of material to be dried is improved.
  • the invention is based on the idea to improve the efficiency of the process.
  • the object is achieved in that the condensate is further treated for extracting at least one ingredient from the condensate.
  • the ingredients in the condensate can be removed from the condensate for further use, so that the sale of the condensate or the ingredients contained therein contributes to increased profits.
  • Another advantage of the invention lies in the fact that the components of the condensate obtained for further added value have a positive effect on the LCA of the drying of material to be dried or the recovery of the constituents from the condensate. This ecological improvement is evident, for example, in lower disposal quantities of the condensate or in improved energy utilization.
  • extraction means extraction of one or more constituents from the condensate obtained or produced during the drying process of a process according to the invention, it being possible to use different processes for extracting constituents from the condensate. So, for example, in addition to physical
  • the invention is, for example, and particularly suitable for use in sawn timber to be dried, which method can also be used for other goods to be dried.
  • the condensate formed during the drying process contains different ingredients, which may differ in particular with respect to the type, the chemical composition or bonding and the concentration in the condensate.
  • the condensate produced during the drying process can be treated completely as well as partially. Therefore, the condensate can also be partially supplied for disposal as needed.
  • the condensate may contain various ingredients which can be used as valuable substances in different industrial sectors, in particular the chemical industry, but also in agriculture, medicine and cosmetics.
  • the condensate that is produced by wood during the drying process may contain formic acid, acetic acid, methanol, tannic acid, pyrogallol, essential oils and other ingredients which are suitable for further products or processes.
  • an advantageous further development of the invention provides that during the further treatment of the condensate at least one ingredient is extracted from the condensate.
  • the process according to the invention can be used in various fields. Therefore, a Partial development of the invention that the method is a vacuum drying method in which the material to be dried is dried in at least one vacuum-loaded drying chamber.
  • the vacuum drying process can be used with as well as without a heat pump.
  • the vacuum drying process has the advantage that a gentler condensate formation is due to the lower temperatures, whereby the temperature-sensitive condensate or temperature-sensitive ingredients of the condensate are not unnecessarily burdened, damaged or destroyed.
  • an oxidation of the condensate or of the contents of the condensate is also prevented or reduced by the vacuum drying process.
  • a reduction in energy demand is possible, for example, in the vacuum drying process, as well as other drying processes, in that the drying chamber is heated by applying a heat pumping process.
  • the drying chamber is heated by applying a heat pumping process.
  • Drying chamber in which fresh air is supplied to the drying chamber during the drying process and exhaust air is discharged from the drying chamber, can be achieved in different ways.
  • at least one opening can be used in each case for the fresh air and for the exhaust air.
  • a reversing use of openings is possible even with multiple openings for a drying chamber.
  • Further examples of the process according to the invention are solar drying, condensation drying, high-temperature drying, cold-drying, high-frequency drying or microwave drying, electrical resistance drying, pressure drying, I / D drying processes and drying processes using solvents or organic solvents Steaming or chemicals and other processes such.
  • a combination of methods and parts of methods is possible. The list is in this regard only a selection of possible methods for drying wood, without being conclusive.
  • the further treatment of the condensate can take place in various ways or at different locations, so that the further treatment is not necessarily bound to the location of carrying out a method according to the invention. Therefore, a further advantageous embodiment of the invention, that at least a portion of the condensate is transported by means of a transport vehicle for further treatment to a remote from the drying chamber further processing plant.
  • a further advantageous development of the invention provides that at least part of the condensate is transferred from a condensate reservoir into a transport and / or storage container.
  • the condensate reservoir can accommodate only a limited amount of condensate or parts of the condensate, so that the condensate or at least a portion of the condensate can be collected for example in a storage container from which it then a transport container , which may be formed by a tanker truck, for example, is supplied.
  • a container it is possible for a container to be designed as a transport / storage container, so that the condensate or parts of the condensate can be transported, for example, into an intermediate store located at the location of the drying chamber.
  • the formation of a transport and / or storage container can be done in very different ways, so that the examples above represent only a selection of design options.
  • the condensate in its present composition can be wholly or partly treated for extracting at least one constituent from the condensate. It is advantageous only to continue to treat a part of the condensate which can be separated from the condensate in different ways. In this case, a separation, for example, already done in the condensate reservoir as well as for example in a storage container in order to reduce the amount to be transported to a minimum.
  • the constituents of the condensate may, for example, have different densities, so that different layers with different compositions or constituents of the condensate may form in the condensate due to density differences.
  • suitable measuring devices such as, for example, density measuring means, in order to be able to remove these in a targeted manner.
  • density measuring means for example, on the basis of the Archimedean principle, the formation and position of certain layers in the condensate can be detected, which are then selectively removed from the condensate.
  • measuring means can be used which operate on the principle of a hydrometer or a Mohr-Westphalsche balance.
  • the examples are not conclusive either for the measuring methods or for the measuring means.
  • the separation of the parts of the condensate does not have to be based on mechanical separation processes.
  • thermal as well as chemical separation methods can be used for a separation of parts of the condensate.
  • parts of the condensate which are not intended to be recycled, can be removed via a discharge device from the condensate reservoir or storage container.
  • a part of the condensate can be formed, for example, from hydrocarbons.
  • a gentle separation of hydrocarbon from the condensate can, for. B. be made by using activated carbon in a transport and / or storage container.
  • a further treatment of the condensate or at least part of the condensate can be carried out, for example, in a refinery.
  • one possibility is to reduce the transport quantity to a minimum. This can be achieved, for example, by condensing the condensate or parts of the condensate, which are not to be added to any further added value, at the site of a system according to the invention in order to obtain a desired concentrate.
  • a reverse osmosis in this context, an alternative to obtaining the concentrate described above, the use of a reverse osmosis, so that, for example, the water of the condensate can be separated from condensate and thereby the transport amount can be reduced by the water content of the condensate.
  • the use of the reverse osmosis can, for example, take place at the location of a system according to the invention or also in a transport container as well as in a storage container. This makes it possible that the implementation of reverse osmosis is location independent.
  • the invention provides a system for drying material to be dried, comprising a drying chamber for receiving the material to be dried, with a condensation device for condensing or emerging during the drying process gaseous drying medium and a condensate reservoir for the condensate.
  • An inventive system is characterized by at least one transport and / or storage container for
  • a system according to the invention is characterized by means for transferring at least a portion of the condensate from the condensate reservoir into the
  • Transport and / or storage container It is advantageous that existing systems for applying a method according to the invention can be retrofitted in a simple and cost-effective manner.
  • drying process is controlled or regulated especially under economic aspects.
  • an improvement of the drying process can be carried out, for example, with regard to gentle production of the condensate.
  • the control or regulation of the drying process can z. B. computer-aided using appropriate computer programs.
  • the drying Chamber is designed as a vacuum drying chamber for vacuum drying of the material to be dried, as provided by a further advantageous embodiment of the invention. This results in the advantages already mentioned for the vacuum drying process.
  • the drying chamber may be formed in other ways. Therefore, a further expedient development of the invention provides, as an alternative to the use of a vacuum drying chamber, that the drying chamber is used as a fresh / exhaust air drying chamber for
  • Fresh / exhaust air drying of the material to be dried is formed.
  • a system according to the invention develops its advantages, in particular when large quantities of material to be dried are dried. This is the case, for example, with wood, so that a further advantageous development of the invention with respect to the system is characterized in that the material to be dried is sawn timber.
  • the formation of condensate can be done in different ways.
  • One possibility of condensate formation in connection with the use of a vacuum drying chamber is characterized in that the condensation device is arranged within the drying chamber.
  • the condensation device can be formed in that the walls of the drying chamber form the condensation device, so that a temperature difference of the drying chamber and its wall fertilize condensate in particular on the walls is formed.
  • the condensate in particular outside the vacuum drying chamber, for example by using a suitably arranged heat exchanger.
  • the condensation device is arranged outside the drying chambers and at least one exhaust air opening of the drying chamber is arranged downstream of fluidic. It is also possible that the exhaust port is used reversing, so that it can also serve to supply fresh air into the drying chamber.
  • the condensation device may, for example, and in particular at least one of the use of a fresh / Ablufttrockskam-
  • the drying chamber has a heat pump.
  • Transport and / or storage containers have at least one pump.
  • the pump can be realized in various ways, wherein the design as a hand-operated or electrically operated pump characterizes only two realization directions.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a system according to the invention for the application of a method according to the invention in the same representation as in FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 shows a third embodiment, which is a development of the second embodiment, in the same representation as FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a fourth exemplary embodiment, which is a further development of the second exemplary embodiment, in the same representation as FIG. 1, FIG.
  • Fig. 5 shows a fifth embodiment as a development of the first embodiment in the same representation as Fig. 1 and
  • Fig. 6 shows a sixth embodiment as
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a system 2 according to the invention as an application example of a method according to the invention in a schematic representation.
  • the embodiment of a system 2 according to the invention has a drying chamber 4 for receiving material 6 to be dried, the material 6 to be dried being sawn timber.
  • the drying chamber 4 is surrounded by walls 8, which for clarity only once with the reference 8 are marked.
  • the drying chamber 4 also has a closable charging opening 10, via which the material 6 to be dried passes into the drying chamber 4.
  • flow agent 12 which serve the flow of the material to be dried 6 with a gaseous drying medium, which is formed in this embodiment, essentially by air.
  • the flow means 12 are represented in FIG. 1 by a fan 14 shown symbolically.
  • the drying chamber 4 has heating means 16, which are represented in FIG. 1 essentially by a symbolically illustrated heating register 18.
  • the system 2 has a condensation device 20, which in this embodiment has a heat exchanger 22 shown symbolically in FIG. 1, which serves to condense the gaseous drying medium formed in the drying chamber 4 during the drying process.
  • the heat exchanger 22 is disposed outside of the drying chamber 4 and fluidly connected to an exhaust port 24, which serves to discharge exhaust air from the drying chamber 4.
  • the drying chamber 4 provides a fresh air opening 26.
  • the exhaust air opening 24 as well as the fresh air opening 26 can be closed in dependence on the drying process or the various phases of the drying process.
  • the condensate forming in the heat exchanger 22 is stored in a condensate reservoir 28.
  • the condensate is removed from the condensate reservoir 28 by means of an electrically operated pump 30 and fed via this pump 30 to a transport / storage container 32.
  • This Transport / storage container 32 is transportable by means of a forklift 34 in order to be able to deposit the transport / storage container 32, for example, in an intermediate storage or on another transport vehicle.
  • a forklift 34 In the transport used
  • Storage container is a vacuum container that holds the condensate in a vacuum and thus protects it against reaction with the environment or the ambient air. This prevents oxidation of the condensate or in the condensate.
  • the further processing plant for extracting at least one content substance from the condensate is arranged in this embodiment away from the drying chamber and not shown in FIG. 1 for a better overview.
  • the drying chamber 4 is formed in this example as a vacuum drying chamber for vacuum drying of the material to be dried 6, wherein for procedural reasons fresh or
  • the condensation device 20 is formed in this embodiment by the walls 8 of the drying chamber 4 and is therefore located within the drying chamber 4.
  • the forming within the drying chamber 4 condensate is supplied via a drain opening 36 to the condensate reservoir 28.
  • the drain opening 36 may also be designed to be closable in order to facilitate a vacuum formation in the drying chamber 4.
  • the condensate The reservoir 28 is located below the drying chamber 4 in relation to its height level.
  • FIG. 3 shows a third embodiment of a system according to the invention for the application of a method according to the invention for drying good to be dried 6. There is a difference from the second embodiment in that the condensation device 20 substantially outside the
  • Drying chamber 4 is formed.
  • the condensation takes place by means of a heat exchanger 22 arranged outside the drying chamber 4, which is in fluidically active connection via an exhaust air opening 24 with the drying chamber 4.
  • the condensate formed by means of the heat exchanger 22 is conducted directly from the heat exchanger 22 into a transport / storage container 32, whereby a pump 30 or a condensate reservoir 28 is dispensable.
  • the transport / storage container 32 may be formed in different ways. This can for example be transportable by means of a forklift 34, whereby a quick change of the transport / storage container 32 is made possible.
  • FIG. 4 shows a fourth exemplary embodiment of a system according to the invention for the application of a method according to the invention for drying material 6 to be dried.
  • a difference from the second or third exemplary embodiment is that the condensate forming during the drying process flows directly into a transport / storage container 32 is arranged, which is arranged below the drying chamber 4 and, for example, via a forklift 34 is transportable.
  • the further embodiment of the embodiment follows essentially the second embodiment.
  • Fig. 5 shows a fifth embodiment of a system according to the invention for carrying out a method according to the invention, which essentially follows the structural design of the first embodiment.
  • the condensate is not relevant in its entirety for the further treatment, but only a part of the condensate.
  • the condensate is first passed into a condensate reservoir 28, in which different layers form in the condensate by the application of a mechanical separation process, which form the parts of the condensate.
  • the condensate is removed by means of a pump 30, which sucks the relevant parts of the condensate out of the condensate via suction lines 42, 44 of different lengths and pumps them into the transport / storage container 32.
  • the superfluous or unneeded parts of the condensate can be removed via a closable by means of a valve 46 drain opening 48 from the condensate reservoir 28, for example, in a sewer.
  • the sewer system is not shown for clarity.
  • the condensate is shown in the condensate reservoir 28 to form various layers, which in turn form the parts of the condensate.
  • a first part of the condensate which is indicated in Figure 5 by I
  • a second part of the condensate which is indicated in the figure 5 by II
  • the suction lines 42, 44 remove the respective parts of the condensate corresponding layers, wherein the suction lines 42, 44 may be made adjustable according to the formation of the respective layers.
  • a third part of the condensate is designated in FIG. 5 by III, which is not supplied for further utilization, but can be discharged via the discharge opening 48.
  • the condensate reservoir 28 is arranged to a part below the earth's surface.
  • the invention is not limited thereto, so that the condensate reservoir 28 can also be arranged completely below or completely above the earth's surface.
  • the separation of the parts of the condensate can be done in different ways and also at different locations.
  • the separation within the condensate reservoir 28 is only one way of separating the parts of the condensate from each other. It is also possible that the separation also takes place for example in an intermediate storage, wherein the condensate from the condensate reservoir z. B. is directed into a transport / storage container 32 and stored in this way in the interim storage. In this case, the time of the intermediate storage for the separation of the parts of the condensate in the transport / storage container 32 can be used.
  • FIG. 6 shows a sixth exemplary embodiment of a system according to the invention for the application of a method according to the invention, which is based on structural analysis
  • a system according to the invention in various ways, for example by combining different process technologies or process technologies.
  • a heat pump can be used for the drying process.
  • the condensation is possible in different ways.
  • the storage and transport of the forming condensate can be done in many ways.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System 2 zum Trocknen von zu trocknendem Gut, bei dem während des Trocknungsvorganges verwendetes bzw. entstehendes gasförmiges Trocknungsmedium kondensiert und bei dem hierbei entstehendes Kondensat aufgefangen wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Kondensat zur Extrahierung wenigstens eines Inhaltsstoffes aus dem Kondensat weiterbehandelt wird.

Description

Verfahren zum Trocknen von zu trocknendem Gut
Die Erfindung betrifft ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zum Trocknen von zu trocknendem Gut. Verfahren der genannten Art sind beispielsweise bekannt durch DE 342 56 42 Cl, DE 344 39 15 C2, EP 016 78 99 Bl, EP 029 27 17 Bl, DE 102 005 030 501 Al.
Zum Trocknen von zu trocknendem Gut sind insbesondere aus oben genannten Schriften Verfahren und Systeme bekannt, bei denen während des Trocknungvorganges ver- wendetes bzw. entstehendes gasförmiges Trocknungsmedium kondensiert und bei dem hierbei entstehendes Kondensat aufgefangen wird. Dabei werden vielfach größere Mengen von zu trocknendem Gut getrocknet, wie dies beispielsweise bei der Holztrocknung der Fall ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art anzugeben, bei dem das Trocknen von zu trocknendem Gut verbessert ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angege- bene Erfindung gelöst.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, den Wirkungsgrad des Verfahrens zu verbessern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kondensat zur Extrahierung wenigstens eines Inhaltsstoffes aus dem Kondensat weiterbehandelt wird.
Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß in dem Kon- densat enthaltene Inhaltsstoffe, die vor der Trocknung in dem Holz enthalten waren, einer weiteren Nutzung zugeführt werden können, anstatt das Kondensat zusammen mit den Inhaltsstoffen zu entsorgen. Dadurch ergeben sich zunächst ökonomische Vorteile, da das bei dem Verfahren zum Trocknen von zu trocknendem Gut anfallende Kondensat nicht ungenutzt entsorgt wird, sondern vielmehr der weiteren Wertschöpfung zugeführt wird. Im Rahmen der Erfindung kann daher auch das aufgefangene Kon- densat ohne Extrahierung eines Bestandteiles weiterverwendet werden.
Die in dem Kondensat befindlichen Inhaltsstoffe können beispielsweise zur weiteren Verwendung aus dem Kondensat herausgelöst werden, so daß der Verkauf des Kondensats bzw. der darin befindlichen Inhaltsstoffe zu Gewinnsteigerungen beiträgt. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die für die weitere Wertschöpfung gewonnenen Inhaltsstoffe des Kondensates die Ökobilanz des Trocknens von zu trocknendem Gut bzw. der Gewinnung der Inhaltsstoffe aus dem Kondensat positiv beeinflussen. Diese ökologische Verbesserung zeigt sich beispielsweise in geringeren Entsorgungsmengen des Kondensates bzw. in einer verbesserten Energieausnutzung.
Unter Extraktion wird erfindungsgemäß das Heraus- lösen eines oder mehrerer Inhaltsstoffe aus dem während des Trocknungsvorganges eines erfindungsgemäßen Verfahrens anfallenden bzw. entstehenden Kondensates verstanden, wobei verschiedene Verfahren für das Herauslösen von Inhaltsstoffen aus dem Kondensat verwendet werden können. So werden beispielsweise neben physikalischen
Stofftrennverfahren unter anderem auch die Destillation bzw. die Rektifikation unter dem Begriff Extraktion verstanden, wobei die genannten Verfahren für die erfindungsgemäßen unter den Begriff Extraktion fallenden Verfahren keine abschließende Aufzählung darstellen.
Die Erfindung ist beispielsweise und insbesondere geeignet für die Verwendung bei zu trocknendem Schnittholz, wobei das Verfahren auch für andere zu trocknende Güter verwendet werden kann. Je nach zu trocknendem Gut enthält das während des TrocknungsVorganges entstehende Kondensat unterschiedliche Inhaltsstoffe, die sich insbesondere in Bezug auf die Art, die chemische Zusammensetzung bzw. Bindung und die Konzentration in dem Kon- densat unterscheiden können. Erfindungsgemäß kann das während des Trocknungsvorganges anfallende Kondensat vollständig wie auch teilweise weiterbehandelt werden. Daher kann auch bedarfsgerecht das Kondensat teilweise einer Entsorgung zugeführt werden.
Sofern es sich bei dem zu trocknendem Gut um Holz, insbesondere Schnittholz handelt, können in dem Kondensat verschiedene Inhaltsstoffe enthalten sein, die als Wertstoffe in unterschiedlichen Industriebereichen, insbesondere der chemischen Industrie, aber auch der Landwirtschaft sowie der Medizin und der Kosmetik nutzbar sind. So kann das Kondensat, das während des Trocknungsvorganges von Holz entsteht, Ameisensäure, Essigsäure, Methanol, Gerbsäure, Pyrogallol, ätherische Öle und weitere Inhaltsstoffe enthalten, die für weite- re Produkte bzw. Prozesse verwendbar sind.
Es kann beispielsweise aus ökologischen bzw. ökonomischen Gründen sinnvoll sein, lediglich eine begrenzte Anzahl der Inhaltsstoffe aus dem Kondensat zu extrahieren. Daher sieht eine vorteilhafte Weiterbil- düng der Erfindung vor, daß bei der Weiterbehandlung des Kondensates wenigstens ein Inhaltsstoff aus dem Kondensat extrahiert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Daher sieht eine vor- teilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, daß das Verfahren ein Vakuumtrocknungsverfahren ist, bei dem das zu trocknende Gut in wenigstens einer unterdruckbeauf- schlagten Trocknungskammer getrocknet wird. Dabei kann das Vakuumtrocknungsverfahren mit wie auch ohne Wärmepumpe zur Anwendung kommen. Durch das Vakuumtrocknungsverfahren ergibt sich der Vorteil, daß eine schonendere Kondensatsbildung aufgrund der niedrigeren Temperaturen erfolgt, wodurch das temperatursensible Kondensat bzw. temperatursensible Inhaltsstoffe des Kondensates nicht unnötig belastet, beschädigt bzw. zerstört werden. Vorteilhafterweise ist zudem durch das Vakuumtrocknungs- verfahren eine Oxidation des Kondensates bzw. der Inhaltsstoffe des Kondensates verhindert bzw. verringert.
Eine Reduzierung des Energiebedarfs ist beispielsweise beim Vakuumtrocknungsverfahren, wie auch anderen Trocknungsverfahren, dadurch möglich, daß die Trocknungskammer durch Anwendung eines Wärmepumpenprozesses erwärmt wird. Darüber hinaus ist es beispielsweise und insbesondere für ein Vakuumverfahren möglich, den
Trocknungsprozeß mittels einer Wärmepumpe zu realisieren.
Eine Alternative zu dem zuvor genannten Vakuum- trockunungsverfahren ist durch eine weitere zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung berücksichtigt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Verfahren ein Frisch- /Ab- lufttrocknungsverfahren ist, bei dem wenigstens einer Trocknungskammer, in der das zu trocknende Gut aufgenommen ist, Frischluft zugeführt und Abluft aus der Trocknungskämmer abgeführt wird. Eine Belüftung der
Trocknungskammer, bei der während des TrocknungsVorganges Frischluft der Trocknungskammer zugeführt wird und Abluft aus der Trocknungskammer abgeführt wird, kann auf unterschiedliche Art und Weise erreicht werden. Beispielsweise kann für die Frischluft und für die Abluft jeweils wenigstens eine Öffnung genutzt werden. Darüber hinaus ist es möglich, eine Öffnung reversie- rend zu verwenden, in dem beispielsweise in einer Phase des Trocknungsvorganges Frischluft der Trocknungskammer über diese Öffnung zugeführt wird und in einer weiteren Phase des Trocknungsvorganges Abluft über dieselbe Öffnung aus der Trocknungskammer abgeführt wird. Darüber hinaus ist eine reversierende Nutzung von Öffnungen auch bei mehreren Öffnungen für eine Trocknungskammer möglich.
Weitere Beispiele für das erfindungsgemäße Verfahren sind Solartrocknungs- , Kondensationstrocknungs-, Hochtemperaturtrocknungs-, Kältetrocknungs- , Hochfre- quenztrocknungs- bzw. Mikrowellentrocknungs- , elektrische Widerstandstrocknungs-, Preßtrocknungs- , I/D- Trocknungsverfahren wie auch Trocknungsverfahren mit Verwendung von Lösemitteln bzw. organischen Dämpfen bzw. Chemikalien sowie sonstige Verfahren wie z. B. mechanische Trocknungsverfahren. Darüber hinaus ist auch eine Kombination von Verfahren sowie Teilen von Verfahren möglich. Die Aufzählung stellt diesbezüglich lediglich einen Ausschnitt von möglichen Verfahren zur Trocknung von Holz dar, ohne abschließend zu sein.
Erfindungsgemäß kann die Weiterbehandlung des Kondensates auf verschiedene Art und Weise bzw. an verschiedenen Orten erfolgen, so daß die Weiterbehandlung nicht zwingend an den Ort der Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens gebunden ist. Daher sieht eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, daß wenigstens ein Teil des Kondensats mittels eines Transportfahrzeugs zur Weiterbehandlung zu einer entfernt von der Trocknungskammer angeordneten Weiterbehandlungsanlage transportiert wird. Dadurch entsteht der Vorteil, daß das Kondensat oder wenigstens ein Teil davon unabhängig vom Ort der Anwendung des Verfahrens ist, so daß der Anwender eines erfindungsgemäßen Verfahrens die Weiterbehandlung beispielsweise an Dritte vergeben kann. Darüber hinaus ist es auf diese Weise möglich, das Kondensat bzw. wenigstens ein Teil des Kondensates zu vermarkten, so daß die Käufer des Kondensates bzw. von Teilen des Kondensates dessen Weiterbehandlung übernehmen.
Darüber hinaus sieht eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, daß wenigstens ein Teil des Kondensates aus einem Kondensatreservoir in einen Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter transferiert wird. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Kondensatreservoir nur eine begrenzte Menge an Kondensat bzw. an Teilen des Kondensates aufnehmen kann, so daß das Kondensat oder wenigstens ein Teil des Kondensates zum Beispiel in einem Aufbewahrungsbehälter gesammelt werden kann, aus dem es anschließend einem Transportbehälter, der beispielsweise durch einen Tanklastzug gebildet sein kann, zugeführt wird.
Darüber hinaus ist es möglich, daß ein Behälter als Transport-/Aufbewahrungsbehälter ausgebildet ist, so daß das Kondensat bzw. Teile des Kondensates bei- spielsweise in ein am Ort der Trocknungskammer befindliches Zwischenlager transportierbar ist. Die Ausbildung eines Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälters kann auf sehr unterschiedliche Weise erfolgen, so daß die oben genannten Beispiele lediglich eine Auswahl an Ausführungsmöglichkeiten darstellen.
Wie bereits beschrieben kann das Kondensat in seiner vorliegenden Zusammensetzung ganz oder teilweise zur Extrahierung wenigstens eines Inhaltsstoffes aus dem Kondensat weiterbehandelt werden. Es ist vorteil- haft, lediglich einen Teil des Kondensates weiterzube- handeln, der von dem Kondensat auf unterschiedliche Weise getrennt werden kann. Dabei kann eine Trennung beispielsweise bereits in dem Kondensatreservoir wie auch beispielsweise in einem Aufbewahrungsbehälter erfolgen, um die zu transportierenden Menge auf ein Minimum zu reduzieren.
Die Bestandteile des Kondensates können beispielsweise unterschiedliche Dichten aufweisen, so daß sich in dem Kondensat aufgrund von Dichteunterschieden unterschiedliche Schichten mit unterschiedlichen Zusammensetzungen bzw. Bestandteilen des Kondensates ausbilden können. Dadurch ist es möglich, mittels geeigneter Meßeinrichtungen, wie es beispielsweise Dichte-Meß- mittel sein können, die sich bildenden bzw. gebildeten Schichten in dem Kondensat zu bestimmen, um diese gezielt entnehmen zu können. So können beispielsweise auf der Grundlage des Archimedischen Prinzips die Ausbildung und Lage bestimmter Schichten im Kondensat fest- gestellt werden, die daraufhin gezielt dem Kondensat entnehmbar sind. Beispielsweise können Meßmittel verwendet werden, die nach dem Prinzip eines Aräometer oder einer Mohr-Westphalschen Waage arbeiten. Die Beispiele sind jedoch weder für die Meßmethoden noch für die Meßmittel abschließend.
Die Trennung der Teile des Kondensates muß jedoch nicht auf der Grundlage von mechanischen Trennverfahren erfolgen. Darüber hinaus können beispielsweise thermische wie auch chemische Trennverfahren für eine Tren- nung von Teilen des Kondensats eingesetzt werden.
Die Verwendung eines mechanischen Trennverfahrens, kann auf kostengünstige und einfache Art und Weise die Entnahme von Teilen des Kondensates beispielsweise durch Nutzung der Trennung mittels der Dichte ermögli- chen, so daß z. B. über eine Saugvorrichtung gezielt bestimmte Schichten im Kondensatvolumen entnommen werden können.
Ferner können Teile des Kondensats, die nicht wei- ter verwertet werden sollen, über eine Ablaßvorrichtung aus dem Kondensatreservoir bzw. Aufbewahrungsbehälter abgeführt werden.
Ein Teil des Kondensats kann beispielsweise aus Kohlenwasserstoffen gebildet sein. Eine schonende Tren- nung von Kohlenwasserstoff aus dem Kondensat kann z. B. durch Einsatz von Aktivkohle in einem Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter vorgenommen werden.
Eine Weiterbehandlung des Kondensats bzw. wenigstens eines Teiles des Kondensats kann beispielsweise in einer Raffinerie erfolgen. Um die für die Weiterbehandlung notwendigen Transportvorgänge möglichst effizient zu gestalten, besteht eine Möglichkeit darin, die Transportmenge auf ein Minimum zu reduzieren. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß das Konden- sat oder Teile des Kondensats, die nicht einer weiteren Wertschöpfung zugeführt werden sollen, am Standort eines erfindungsgemäßen Systems eingedampft werden, um ein gewünschtes Konzentrat zu erhalten.
In diesem Zusammenhang ist eine Alternative zum Erhalt des zuvor beschriebenen Konzentrats die Nutzung einer Umkehrosmose, so daß beispielsweise das Wasser des Kondensats von Kondensat getrennt werden kann und dadurch die Transportmenge um den Wasseranteil des Kondensats reduzierbar ist. Die Verwendung der Umkehrosmo- se kann beispielsweise am Standort eines erfindungsgemäßen Systems oder auch in einem Transport- wie auch Aufbewahrungsbehälter erfolgen. Dadurch ist es möglich, daß die Durchführung der Umkehrosmose Standortunabhängig ist. Darüber hinaus sieht die Erfindung ein System zum Trocknen von zu trocknendem Gut vor, mit einer Trocknungskammer zur Aufnahme des zu trocknenden Gutes, mit einer Kondensationseinrichtung zum Kondensieren von während des Trocknungsverfahrens verwendetem bzw. entstehendem gasförmigen Trocknungsmedium und mit einem Kondensatreservoir für das Kondensat. Ein erfindungsgemäßes System ist gekennzeichnet durch wenigstens einen Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter zum
Transportieren wenigstens eines Teiles des Kondensates zu einer entfernt von der Trocknungskammer angeordneten Weiterbehandlungsanlage zur Extrahierung wenigstens eines Inhaltsstoffes aus dem Kondensat. Darüber hinaus ist ein erfindungsgemäßes System gekennzeichnet durch Mittel zum Transferieren wenigstens eines Teiles des Kondensates aus dem Kondensatreservoir in den
Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter. Dabei ist vorteilhaft, daß bereits bestehende Systeme zur Anwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens auf einfache und kostengünstige Weise nachgerüstet werden können.
Darüber hinaus ergibt sich der Vorteil, daß der Trocknungsvorgang insbesondere unter betriebswirtschaftlichen Aspekten Steuer- bzw. regelbar ist. Diesbezüglich kann eine Verbesserung des Trocknungsvorgan- ges beispielsweise im Hinblick auf eine schonende Herstellung des Kondensates erfolgen. Ferner ist es möglich, durch eine entsprechende Anpassung des Trocknungsvorganges, z. B. des Temperaturprofiles, den Ertrag an Kondensat bzw. an bestimmten Inhaltsstoffen zu steigern. Die Steuerung bzw. Regelung des Trocknungs- vorganges kann z. B. rechnergestützt unter Verwendung von entsprechenden Rechnerprogrammen erfolgen.
Eine Möglichkeit der Ausbildung der Trocknungskammer ist dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknungs- kammer als Vakuumtrocknungskammer zur Vakuumtrocknung des zu trocknenden Gutes ausgebildet ist, wie dies eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vorsieht. Dadurch ergeben sich die bereits zum Vaku- umtrocknungsverfahren genannten Vorteile. Alternativ kann die Trocknungskammer auch auf andere Art und Weise ausgebildet sein. Daher sieht eine weitere zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung als Alternative zur Verwendung einer Vakuumtrocknungskammer vor, daß die Trock- nungskammer als Frisch-/Ablufttrocknungskammer zur
Frisch-/Ablufttrocknung des zu trocknenden Gutes ausgebildet ist. Neben den genannten Alternativen ist es möglich, die Trocknungskammer auf andere Art und Weise auszubilden. Daher können auch die bereits zum erfin- dungsgemäßen Verfahren genannten Beispiele als Grundlage zur Ausbildung einer erfindungsgemäßen Trocknungs- kammer bzw. eines erfindungsgemäßen Systems in Betracht kommen.
Ein erfindungsgemäßes System entfaltet seine Vor- züge insbesondere dann, wenn große Mengen an zu trocknendem Gut getrocknet werden. Dies ist beispielsweise bei Holz der Fall, so daß eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung in Bezug auf das System dadurch gekennzeichnet ist, daß das zu trocknende Gut Schnittholz ist. Die Bildung von Kondensat kann auf unterschiedliche Art und Weise vorgenommen werden. Eine Möglichkeit der Kondensatbildung im Zusammenhang mit der Verwendung einer Vakuumtrocknungskammer ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensationseinrichtung in- nerhalb der Trocknungskammer angeordnet ist. So kann beispielsweise die Kondensationseinrichtung dadurch gebildet sein, daß die Wandungen der Trocknungskammer die Kondensationseinrichtung bilden, so daß durch eine Temperaturdifferenz der Trocknungskammer und deren Wan- düngen Kondensat insbesondere an den Wandungen gebildet wird. Ferner ist es möglich, das Kondensat insbesondere außerhalb der Vakuumtrocknungskämmer beispielsweise unter Verwendung eines entsprechend angeordneten Wärmetauschers zu bilden. Darüber hinaus ist es bei Verwendung einer Frisch-/Ablufttrocknungskammer möglich, daß die Kondensationseinrichtung außerhalb der Trocknungskämmer angeordnet und wenigstens einer Abluftöffnung der Trocknungskammer strömungstechnisch nachgeordnet ist. Dabei ist es ebenfalls möglich, daß die Abluftöffnung reversierend genutzt wird, so daß diese auch der Zuführung von Frischluft in die Trocknungskammer dienen kann. Die Kondensationseinrichtung kann bei Verwendung einer Frisch-/Ablufttrocknungskam- mer beispielsweise und insbesondere wenigstens einen
Wärmetauscher aufweisen, der außerhalb der Trocknungs- kammer angeordnet ist.
Ferner ist es möglich, daß die Trocknungskammer eine Wärmepumpe aufweist.
Für die Weiterbehandlung des Kondensates bzw. wenigstens eines Teiles davon ist es unter Umständen notwendig, daß das Kondensat bzw. der entsprechende Teil des Kondensates aus dem Kondensatreservoir abgeführt wird. Daher sieht eine weitere vorteilhafte Weiterbil- düng der Erfindung in Bezug auf das System vor, daß die Mittel zum Transferieren wenigstens eines Teiles des Kondensates aus dem Kondensatreservoir in den
Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter wenigstens eine Pumpe aufweisen. Die Pumpe kann auf unterschiedli- che Art und Weise realisiert werden, wobei die Ausbildung als Hand- oder elektrisch betriebene Pumpe lediglich zwei Realisierungsrichtungen kennzeichnet.
Unerwünschte chemische Reaktionen des Kondensates bzw. der Inhaltsstoffe des Kondensates mit insbesondere der Umgebungsluft können dadurch verhindert bzw. verringert werden, daß der Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter als Unterdruckbehälter, insbesondere Vakuumbehälter, ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß beispielsweise eine Oxidation des Kondensates bzw. der Inhaltsstoffe des Kondensates nach dem Trocknungsvorgang verhindert bzw. vermindert ist. Daher ist diese Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft in Verbindung mit der Verwendung einer Vaku- umtrocknungskammer.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, in deren Figuren sechs Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Systems zur Anwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt sind. Dabei bilden alle beanspruchten, beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Merkmale für sich genommen sowie in beliebiger Kombination miteinander den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen und ihren Rückbezügen sowie unabhängig von ihrer Beschreibung bzw. Darstellung in der Zeichnung.
Die Figuren der Zeichnung zeigen mögliche Anwendungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. mögliche Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Systems in jeweils einer schematischen Darstellung. Die Darstellungen sind daher weder maßstabs- noch detail- getreu, sondern sind zur besseren Übersicht auf die das Verständnis unterstützenden Elemente reduziert. Dabei sind gleiche bzw. sich entsprechende Elemente mit glei- chen Bezugszeichen versehen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematisierte Darstellung eines
Ausführungsbeispiels eines ersten erfin- dungsgemäßen Systems zur Anwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Seitenansicht,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems zur Anwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in der gleichen Darstellungsweise wie in Fig. 1,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel, welches eine Weiterbildung des zweiten Ausführungsbeispiels ist, in der gleichen Darstellungsweise wie Fig. 1,
Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel, welches eine weitere Weiterbildung des zweiten Ausführungsbeispiels ist, in der gleichen Darstellungsweise wie Fig. 1,
Fig. 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel als Weiterbildung des ersten Ausführungsbeispiels in der gleichen Darstellungsweise wie Fig. 1 und
Fig. 6 ein sechstes Ausführungsbeispiel als
Weiterbildung des zweiten Ausführungs- beispiels in der gleichen Darstellungsweise wie Fig. 1.
Die Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems 2 als Anwendungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren in einer schematisierten Darstellung. Das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems 2 weist eine Trocknungskammer 4 zur Aufnahme von zu trocknendem Gut 6 auf, wobei das zu trocknende Gut 6 Schnittholz ist. Die Trocknungskammer 4 ist von Wandungen 8 umgeben, die zur besseren Übersicht lediglich einmal mit dem Bezugszei- chen 8 gekennzeichnet sind. Die Trocknungskammer 4 weist darüber hinaus eine verschließbare Beschickungsöffnung 10 auf, über die das zu trocknende Gut 6 in die Trocknungskammer 4 gelangt. Darüber hinaus befinden sich in der Trocknungskammer 4 Beströmungsmittel 12, die dem Beströmen des zu trocknenden Gutes 6 mit einem gasförmigen Trocknungsmedium, welches in diesem Ausführungsbeispiel im wesentlichen durch Luft gebildet ist, dienen. Die Beströmungsmittel 12 sind in der Fig. 1 durch einen symbolisch dargestellten Ventilator 14 repräsentiert. Ferner weist die Trocknungskammer 4 Heizmittel 16 auf, die in der Figur 1 im wesentlichen durch ein symbolisch dargestelltes Heizregister 18 repräsentiert sind. Das System 2 verfügt über eine Kon- densationseinrichtung 20, die in diesem Ausführungsbeispiel einen in der Fig. 1 symbolisch dargestellten Wärmetauscher 22 aufweist, der dazu dient, das während des Trocknungsvorganges in der Trocknungskammer 4 entstehende gasförmige Trocknungsmedium zu kondensieren. Der Wärmetauscher 22 ist außerhalb der Trocknungskammer 4 angeordnet und strömungstechnisch mit einer Abluftöffnung 24 verbunden, die der Abführung von Abluft aus der Trocknungskammer 4 dient . Zur Zuführung von Frischluft während des Trocknungsvorganges sieht die Trocknungs- kammer 4 eine Frischluftöffnung 26 vor. Die Abluftöffnung 24 wie auch die Frischluftöffnung 26 sind in Abhängigkeit des Trocknungsvorganges bzw. der verschiedenen Phasen des Trocknungsvorganges verschließbar. Das sich in dem Wärmetauscher 22 bildende Kondensat wird in einem Kondensatreservoir 28 gespeichert. Für die Weiterbehandlung des Kondensats wird das Kondensat dem Kondensatreservoir 28 mittels einer elektrisch betriebenen Pumpe 30 entnommen und über diese Pumpe 30 einem Transport-/Aufbewahrungsbehälter 32 zugeführt. Dieser Transport-/Aufbewahrungsbehälter 32 ist mittels eines Gabelstaplers 34 transportierbar, um den Transport- /Aufbewahrungsbehälter 32 beispielsweise in einem Zwischenlager bzw. auf einem weiteren Transportfahrzeug abstellen zu können. Bei dem verwendeten Transport-
/Aufbewahrungsbehälter handelt es sich um einen Vakuumbehälter, der das Kondensat in einem Vakuum hält und somit vor Reaktion mit der Umgebung bzw. der Umgebungs- luft sicher schützt. Damit ist eine Oxidation des Kon- densates bzw. im Kondensat vermieden. Die Weiterbehandlungsanlage zur Extrahierung wenigstens eines Inhalts- Stoffes aus dem Kondensat ist in diesem Ausführungsbeispiel entfernt von der Trocknungskammer angeordnet und in der Fig. 1 zur besseren Übersicht nicht dargestellt.
Die Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems zur Anwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei aus Gründen des besseren Verständnisses die Beschreibung auf die erfindungsrelevanten Unterschiede zu dem in Fig. 1 darge- stellten Ausführungsbeispiel reduziert ist. Dabei kennzeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente der Ausführungsbeispiele. Die Trocknungskammer 4 ist in diesem Beispiel als Vakuumtrocknungskammer zur Vakuumtrocknung des zu trocknenden Gutes 6 ausgebildet, wobei aus verfahrenstechnischen Gründen Frisch- bzw.
Abluftöffnungen 24, 26 entfallen. Die Kondensationseinrichtung 20 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch die Wandungen 8 der Trocknungskammer 4 gebildet und befindet sich daher innerhalb der Trocknungskammer 4. Das sich innerhalb der Trocknungskammer 4 bildende Kondensat wird über eine AblaufÖffnung 36 dem Kondensatreservoir 28 zugeführt. Die Ablauföffnung 36 kann auch verschließbar ausgebildet sein, um eine Vakuumbildung in der Trocknungskammer 4 zu erleichtern. Das Kondensatre- servoir 28 befindet sich in Bezug auf dessen Höhenniveau unterhalb der Trocknungskammer 4.
Die Figur 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems zur Anwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Trocknung von zu trocknendem Gut 6. Dabei besteht ein Unterschied zum zweiten Ausführungsbeispiel darin, daß die Kondensationseinrichtung 20 im wesentlichen außerhalb der
Trocknungskammer 4 gebildet ist. Dabei erfolgt die Kon- densatbildung mittels eines außerhalb der Trocknungskammer 4 angeordneten Wärmetauschers 22, der über eine Abluftöffnung 24 mit der Trocknungskammer 4 in strömungstechnischer Wirkverbindung steht. Darüber hinaus wird das mittels des Wärmetauschers 22 gebildete Kon- densat direkt vom Wärmetauscher 22 in einen Transport- /Aufbewahrungsbehälter 32 geleitet, wodurch eine Pumpe 30 bzw. ein Kondensatreservoir 28 entbehrlich ist. Der Transport-/Aufbewahrungsbehälter 32 kann auf unterschiedliche Weise gebildet sein. Dieser kann beispiels- weise mittels eines Gabelstaplers 34 transportierbar sein, wodurch ein schneller Wechsel des Transport-/Aufbewahrungsbehälters 32 ermöglicht ist.
Die Fig. 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems zur Anwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Trocknen von zu trocknendem Gut 6. Ein Unterschied zum zweiten bzw. dritten Ausführungsbeispiel besteht darin, daß das während des Trocknungsvorgangs sich bildende Kondensat direkt in einen Transport-/Aufbewahrungsbehälter 32 geleitet wird, der unterhalb der Trocknungskammer 4 angeordnet und beispielsweise über einen Gabelstapler 34 transportierbar ist. Die weitere Ausbildung des Ausführungsbeispiels folgt im wesentlichen dem zweiten Ausführungsbeispiel . Fig. 5 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, das im wesentlichen dem strukturellen Aufbau des ersten Ausführungsbeispiels folgt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird lediglich ein Teil des Kondensats in einen Transport-/Aufbewahrungsbehälter 32 geleitet, der auf einem Auflieger 38 angeordnet ist und auf diese Weise mittels eines Zugfahrzeugs 40 bewegbar ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Kondensat nicht in seiner Gesamtheit für die Weiterbehandlung relevant, sondern lediglich ein Teil des Kondensats. So wird das Kondensat zunächst in ein Kondensatreservoir 28 geleitet, in dem sich durch Anwendung eines mechanischen Trennverfahrens verschiedene Schich- ten im Kondensat ausbilden, die die Teile des Kondensates ausbilden. Die Entnahme des Kondensates erfolgt mittels einer Pumpe 30, die die relevanten Teile des Kondensats über unterschiedlich lange Saugleitungen 42, 44 aus dem Kondensat absaugt und in den Transport-/Auf- bewahrungsbehälter 32 pumpt. Die überflüssigen bzw. nicht benötigten Teile des Kondensats können über eine mittels eines Ventils 46 verschließbare Ablaßöffnung 48 aus dem Kondensatreservoir 28 beispielsweise in eine Kanalisation abgeführt werden. Die Kanalisation ist zur besseren Übersicht nicht dargestellt.
In der Figur 5 ist das Kondensat in dem Kondensatreservoir 28 unter Ausbildung verschiedener Schichten, die wiederum die Teile des Kondensats bilden, dargestellt. Dabei kann ein erster Teil des Kondensats, der in der Figur 5 durch I gekennzeichnet ist, über die Saugleitung 42 abgepumpt werden, während ein zweiter Teil des Kondensats, der in der Figur 5 mittels II gekennzeichnet ist, über eine Saugleitung 44 abgepumpt werden. Die Saugleitungen 42, 44 entnehmen die jeweili- gen Teile des Kondensats den entsprechenden Schichten, wobei die Saugleitungen 42, 44 gemäß der Ausbildung der jeweiligen Schichten auch einstellbar ausgeführt sein können.
Ein dritter Teil des Kondensats ist in der Figur 5 mit III bezeichnet, welcher der weiteren Verwertung nicht zugeführt wird, sondern über die Ablaßöffnung 48 abgelassen werden kann.
In diesem Ausführungsbeispiel ist das Kondensatre- servoir 28 zu einem Teil unterhalb der Erdoberfläche angeordnet. Darauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt, so daß das Kondensatreservoir 28 auch vollständig unterhalb bzw. vollständig oberhalb der Erdoberfläche angeordnet sein kann.
Die Trennung der Teile des Kondensats kann auf unterschiedliche Weise und auch an unterschiedlichen Orten vorgenommen werden. Die Trennung innerhalb des Kondensatreservoirs 28 stellt dabei lediglich eine Möglichkeit zum Trennen der Teile des Kondensats vonein- ander dar. Ferner ist es möglich, daß die Trennung auch beispielsweise in einem Zwischenlager erfolgt, wobei das Kondensat aus dem Kondensatreservoir z. B. in einen Transport-/Aufbewahrungsbehälter 32 geleitet wird und auf diese Weise im Zwischenlager zwischengelagert wird. Dabei kann die Zeit der Zwischenlagerung für die Trennung der Teile des Kondensates in dem Transport-/Aufbewahrungsbehälter 32 genutzt werden.
Die Figur 6 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems zur Anwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, das vom strukturellen
Aufbau im wesentlichen dem fünften Ausführungsbeispiel folgt, mit dem Unterschied, daß das Kondensatreservoir 28 vollständig unterhalb der Erdoberfläche angeordnet ist und darüber hinaus die Trocknungskammer als Vaku- umtrocknungskammer im wesentlichen gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist.
Neben den genannten Ausführungsbeispielen existieren eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten für die Nut- zung eines erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. Systems.
Ferner ist es möglich, ein erfindungsgemäßes System auf verschiedene Weise zu realisieren, beispielsweise durch Kombination unterschiedlicher Verfahrens- technologien bzw. Verfahrenstechniken zu realisieren. Beispielsweise kann eine Wärmepumpe für den Trocknungs- vorgang eingesetzt werden. Darüber hinaus ist die Kondensatbildung auf unterschiedliche Weise möglich. Zudem kann das Speichern und Transportieren des sich bildenden Kondensats auf vielfältige Weise erfolgen.
Die genannten und gezeigten Beispiele eines erfindungsgemäßen Systems bzw. eines erfindungsgemäßen Verfahrens dienen dem besseren Verständnis der Erfindung und stellen keine abschließende Aufzählung bzw. Ausgestaltung dar.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Trocknen von zu trocknendem Gut, bei dem während des TrocknungsVorganges verwendetes bzw. entstehendes gasförmiges Trocknungsmedium kondensiert und bei dem hierbei entstehendes Kondensat aufgefangen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensat zur Extrahierung wenigstens eines Inhaltsstoffes aus dem Kondensat weiterbehandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Weiterbehandlung des Kondensates wenigstens ein Inhaltsstoff aus dem Kondensat extrahiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren ein Vakuumtrocknungsverfahren ist, bei dem das zu trocknende Gut in wenigstens einer unterdruckbeaufschlagten Trocknungskammer ge- trocknet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schnittholz getrocknet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des Kondensates mittels eines Transportfahrzeugs zur Weiterbehandlung zu einer entfernt von der Trocknungskam- mer angeordneten Weiterbehandlungsanlage transportiert wird .
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des Kondensates aus einem Kondensatreservoir in einen
Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter transferiert wird.
7. System zum Trocknen von zu trocknendem Gut, mit einer Trocknungskammer zur Aufnahme des zu trocknenden Gutes , mit einer Kondensationseinrichtung zum Kondensieren von während des TrocknungsVorganges verwendeten bzw. entstehenden gasförmigen Trocknungsmedium und mit einem Kondensatreservoir für das Kondensat, gekennzeichnet durch wenigstens einen Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter (32) zum Transportieren wenigstens eines Teiles des Kondensates zu einer entfernt von der Trocknungs- kammer (4) angeordneten Weiterbehandlungsanlage zur Extrahierung wenigstens eines Inhaltsstoffes aus dem Kondensat und Mitteln zum Transferieren wenigstens eines Teiles des Kondensates aus dem Kondensatreservoir (28) in den Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter (32) .
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknungskammer (4) als Vakuumtrocknungskammer zur Vakuumtrocknung des zu trocknenden Gutes (6) ausge- bildet ist .
9. System nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn- zeichnet, daß das zu trocknende Gut (6) Schnittholz ist.
10. System nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensationseinrichtung (20) innerhalb der Trocknungskammer (4) angeordnet ist.
11. System nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensationseinrichtung (20) außerhalb der Trocknungskammer (4) angeordnet und we- nigstens einer Abluftöffnung (24) der Trocknungskammer (4) strömungstechnisch nachgeordnet ist.
12. System nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Transferieren wenig- stens eines Teiles des Kondensates aus dem Kondensatreservoir (28) in den Transport- und/oder Aufbewahrungs- behälter (32) wenigstens eine Pumpe (30) aufweisen.
13. System nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter (32) als Unterdruckbehälter, insbesondere Vakuumbehälter, ausgebildet ist.
PCT/EP2010/004416 2009-08-14 2010-07-20 Verfahren zum trocknen von zu trocknendem gut WO2011018150A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037337.3 2009-08-14
DE200910037337 DE102009037337A1 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Verfahren zum Trocknen von zu trocknendem Gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011018150A2 true WO2011018150A2 (de) 2011-02-17
WO2011018150A3 WO2011018150A3 (de) 2011-04-28

Family

ID=43586560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004416 WO2011018150A2 (de) 2009-08-14 2010-07-20 Verfahren zum trocknen von zu trocknendem gut

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009037337A1 (de)
WO (1) WO2011018150A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108775778A (zh) * 2018-04-27 2018-11-09 中国科学院青岛生物能源与过程研究所 一种干燥装置及干燥方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103123208B (zh) * 2013-03-11 2015-07-22 江苏安华电气自动化有限公司 一种多功能真空干燥箱及其分段干燥工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425642C1 (de) 1984-07-12 1985-10-24 Hildebrand Holztechnik GmbH, 7446 Oberboihingen Trockenvorrichtung, insbesondere für Schnittholz
DE3443915A1 (de) 1984-07-12 1986-06-12 Hildebrand Holztechnik GmbH, 7446 Oberboihingen Trockenvorrichtung, insbesondere fuer schnittholz
EP0292717B1 (de) 1987-05-26 1993-07-21 Brunner Trockentechnik Gmbh Vorrichtung zum Trocknen von Schnittholz
DE102005030501A1 (de) 2005-06-28 2007-01-04 Brunner, Reinhard, Dipl.-Ing. Trocknungsvorrichtung, insbesondere zum Trocknen von Schnittholz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2830382A (en) * 1955-03-18 1958-04-15 Ulric K Petersen Apparatus for drying lumber
US4467532A (en) * 1983-01-06 1984-08-28 Drake Harry W Apparatus and process for drying lumber
DE10148381A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-10 Hans Karl Becker Trocknungs-/Kondensierkombination zur Gewinnung von Ingredienzien aus Pflanzen
US20080066340A1 (en) * 2004-08-31 2008-03-20 Kakuno Seisakusho Co., Ltd. Depressurization Type Drying Machine and Method for Drying Lumber Using the Same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425642C1 (de) 1984-07-12 1985-10-24 Hildebrand Holztechnik GmbH, 7446 Oberboihingen Trockenvorrichtung, insbesondere für Schnittholz
DE3443915A1 (de) 1984-07-12 1986-06-12 Hildebrand Holztechnik GmbH, 7446 Oberboihingen Trockenvorrichtung, insbesondere fuer schnittholz
EP0167899B1 (de) 1984-07-12 1989-04-19 Hildebrand Holztechnik Gmbh Trockenvorrichtung, insbesondere für Schnittholz
EP0292717B1 (de) 1987-05-26 1993-07-21 Brunner Trockentechnik Gmbh Vorrichtung zum Trocknen von Schnittholz
DE102005030501A1 (de) 2005-06-28 2007-01-04 Brunner, Reinhard, Dipl.-Ing. Trocknungsvorrichtung, insbesondere zum Trocknen von Schnittholz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108775778A (zh) * 2018-04-27 2018-11-09 中国科学院青岛生物能源与过程研究所 一种干燥装置及干燥方法
CN108775778B (zh) * 2018-04-27 2023-11-07 中国科学院青岛生物能源与过程研究所 一种干燥装置及干燥方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011018150A3 (de) 2011-04-28
DE102009037337A1 (de) 2011-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033729C2 (de)
DE60021308T2 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylsäure
DE102008013241B4 (de) Verfahren zur thermischen Aufbereitung von Biomasse und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0077436A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entbenzinieren von bei der Extraktion mit organischen Lösemitteln anfallendem flockigem oder körnigem pflanzlichem Rückstandsmaterial
DE1805652C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Frischwasser aus einer wäßrigen Salzlösung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3513021A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waermebehandeln von fliessfaehigen materialien
WO2011018150A2 (de) Verfahren zum trocknen von zu trocknendem gut
DE19644465A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung eines Trocknungsgutes, insbesondere von Schlamm
DE19749292A1 (de) Vernickelungssystem sowie Verfahren zur Wiedergewinnung von Nickel in einem Vernickelungssystem
DE102007014775A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen
EP2808304A1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von wässrigen, organischen Rückständen
DE3016917A1 (de) Verfahren zum trennen von stoffgemischen, insbesondere aus pflanzenprodukten, durch extraktion und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3726282A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von schadstoffen aus verunreinigten boeden
DE19928064C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen bzw. Verdampfen von Flüssigkeiten
DE19905323C2 (de) Vakuumdestillationsanlage und Verwendung derselben zur Aufkonzentration von organisch-wässrigen Lösungsmittelgemischen
AT523398B1 (de) Abgasabschnitt eines Brennstoffzellensystems
CH640423A5 (de) Stoffaustauschvorrichtung, insbesondere fuer die extraktion.
DE102009021692A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Reststoffen von Brauereien
DE1800435A1 (de) Verfahren zur UEbertragung von Waerme und/oder Masse bei Fluessigkeitsstroemen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP1700642A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Trocknung von Reinigungsgut mit Hilfe azeotroper Gemische
DE535841C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von OElen und Harzen des Hopfens
EP1433508A1 (de) Extraktionssystem zur extraktion von stoffen aus pflanzlichen rohmaterial mit co2
EP0995472B1 (de) Vakuumdestillationsanlage und Verwendung derselben zur Aufkonzentration von organisch-wässrigen Lösungsmittelgemischen
DE2622520C2 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Vorreinigung und Bleichung von pflanzlichen und tierischen Ölen und Fetten
DE4307348C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur industriellen Trennung einer Emulsion, insbesondere einer Öl/Wasseremulsion

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10737283

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 10737283

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2