DE19749292A1 - Vernickelungssystem sowie Verfahren zur Wiedergewinnung von Nickel in einem Vernickelungssystem - Google Patents

Vernickelungssystem sowie Verfahren zur Wiedergewinnung von Nickel in einem Vernickelungssystem

Info

Publication number
DE19749292A1
DE19749292A1 DE1997149292 DE19749292A DE19749292A1 DE 19749292 A1 DE19749292 A1 DE 19749292A1 DE 1997149292 DE1997149292 DE 1997149292 DE 19749292 A DE19749292 A DE 19749292A DE 19749292 A1 DE19749292 A1 DE 19749292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
recovery
carbonyl
vapors
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997149292
Other languages
English (en)
Other versions
DE19749292C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
New American TEC
Original Assignee
New American TEC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by New American TEC filed Critical New American TEC
Publication of DE19749292A1 publication Critical patent/DE19749292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19749292C2 publication Critical patent/DE19749292C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45593Recirculation of reactive gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B23/00Obtaining nickel or cobalt
    • C22B23/06Refining
    • C22B23/065Refining carbonyl methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/06Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
    • C23C16/16Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material from metal carbonyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/4412Details relating to the exhausts, e.g. pumps, filters, scrubbers, particle traps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45561Gas plumbing upstream of the reaction chamber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbesser­ tes Vernickelungssystem und insbesondere ein Dampf-Wie­ dergewinnungssystem zur Verwendung mit einem derartigen Vernickelungssystem sowie ein Verfahren zur Wiederge­ winnung von Nickel in einem Vernickelungssystem.
Bekannte Vernickelungssysteme für die chemische Ablagerung umfassen ein Nickelcarbonyl-Reaktorsystem, das Nickelpulver und Kohlenmonoxidgas kombiniert, um Nickelcarbonyl zu erzeugen, eine Speicherung des Nic­ kelcarbonyls, Beschichtungsprozesse innerhalb einer Beschichtungskammer, Nickelcarbonylrückgewinnung und ein thermisches Oxidationsmittel, um alle Abgase zu verbrennen und zu zersetzen. Ein Problem bei bekannten Systemen war die große Menge an Kohlenmonoxid, das in dem Produktionsprozeß verwendet wird. Ferner war es erwünscht, den Verlust an Nickelcarbonyl bei Betrieb des Vernickelungssystemes zu verringern.
Durch die vorliegende Erfindung wird vorgeschla­ gen, dem Vernickelungssystem ein Wiedergewinnungssystem hinzuzufügen, das den Prozeßdruck knapp oberhalb des atmosphärischen Druckes hält, wenn der Temperaturpunkt des Nickelcarbonylgases sich knapp oberhalb des Gefrie­ rens befindet. Dies hält das Nickelcarbonyl und Kohlen­ monoxid in einem gasförmigen Zustand (nicht gefroren) und ermöglicht es, daß der Prozeß ununterbrochen läuft.
Innerhalb des Systems wird das Gas bis ungefähr 25 PSIG mit einem Booster-Kompressor komprimiert, und dann wird das Gas gekühlt und mit den Gasen aus dem Reaktorsystem vermischt. Das wiedergewonnene Kohlenmonoxid wird mit dem Kohlenmonoxidgas, das noch nicht reagiert hat, aus dem Reaktor gemischt, was die Abfallprodukte und den Bedarf an zusätzlichem Kohlenmonoxid wesentlich verrin­ gert. Die vorliegende Erfindung kann vorsehen, daß die Gase, nachdem sie gemischt wurden, ein zweites Mal bis ungefähr 65 PSIG komprimiert und dann in einem Kreis­ lauf durch das Reaktorsystem geführt werden, um Nickel­ carbonyl zu erzeugen. Das so erzeugte Nickelcarbonyl kann in dem Beschichtungsprozeß verwendet werden.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Vernickelungssystem vorzusehen, bei dem die Nachteile und Unzulänglichkeiten von Syste­ men gemäß dem Stand der Technik vermieden sind.
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Vernickelungssystem vorzusehen, bei dem im wesentlichen das gesamte Kohlenmonoxid wiederge­ wonnen und recycelt wird (über 70%) im Vergleich mit vorbekannten Systemen, bei denen das Kohlenmonoxid ver­ brannt und verschwendet wird.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Vernickelungssystem vorzusehen, das effizient arbeitet mit erheblichen Ko­ steneinsparungen verglichen mit bekannten ähnlichen Systemen, und das die Verschmutzung der Atmosphäre ver­ ringert.
Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung besteht darin, ein Vernickelungssystem mit einem Dampf-Wiedergewinnungssystem vorzusehen, das die Zer­ setzung in dem thermischen Oxidationsmittel um ungefähr 70% verringert und bei dem sogar Spurenmengen von Nic­ kelcarbonyl, die sich zu dem thermischen Oxidations­ mittel bewegt haben könnten, wiedergewonnen anstatt verschwendet oder verloren werden.
Andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Er­ findung werden nachfolgend deutlich werden.
In der beigefügten Zeichnung ist ein gegenwärtig bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung dargestellt, wobei entsprechende Bezugszeichen in den verschiedenen Ansichten sich auf entsprechende Ele­ mente beziehen und wobei
Fig. 1 eine schematische Zeichnung des gesamten Vernickelungssystems ist,
Fig. 2 eine schematische Zeichnung des Reaktors des Vernickelungssystems ist,
Fig. 3 eine schematische Zeichnung des Be­ schichtungssystems des Vernickelungs­ systems ist,
Fig. 4 eine schematische Zeichnung der Rückge­ winnung und des thermischen Oxidations­ mittels der vorliegenden Erfindung ist und
Fig. 5 eine schematische Zeichnung des Dampf- Wiedergewinnungssystems der vorliegenden Erfindung ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist eine Schema-Dar­ stellung des gesamten Vernickelungssystems gezeigt, das manchmal auch als Dampf-Vernickelungssystem bezeichnet wird. Das System 10 weist ein Reaktorsystem 12, ein Beschichtungskammersystem 14, ein Rückgewinnungs- und thermisches Oxidationsmittel-System 16 und ein Dampf- Wiedergewinnungssystem 18 auf. In dem Reaktorsystem 12 wird Nickelcarbonyl erzeugt und in flüssiger Form ge­ speichert. In dem Beschichtungskammersystem 14 wird das flüssige Nickelcarbonyl verdampft, in die Beschich­ tungskammer geleitet, und wenn es in Kontakt mit der heißen Oberfläche des Werkzeugs bzw. Werkstücks kommt, wird Nickel abgelagert bzw. abgeschieden und Kohlenmon­ oxid freigesetzt. In dem Rückgewinnungs- und thermi­ schen Oxidationsmittel-System 16 werden die Gase aus der Beschichtungskammer auf eine Temperatur gerade oberhalb ihres Gefrierpunktes gekühlt, was den meisten Teil des Nickelcarbonyls auskondensiert, der wiederge­ wonnen und recycelt wird. Die nicht kondensierbaren Stoffe gehen dann in das Dampf-Wiedergewinnungssystem 18. In dem Dampf-Wiedergewinnungssystem 18 werden die Gase auf ungefähr 25 PSIG (1 PSIG = 7,031.10-2 at Überdruck) komprimiert, dann gekühlt und durch die Rückleitung 19 zu dem Reaktorsystem 12 geleitet.
In Fig. 2 ist mit größeren Einzelheiten das Reak­ torsystem 12 des gesamten Nickel-Abscheidungssystemes 10 gezeigt. Das Reaktorsystem 12 ist daran angepaßt, Kohlenmonoxid bzw. Stickstoff aus geeigneten Lagertanks (nicht dargestellt) über Leitungen 22 bzw. 23 zu erhal­ ten. Der Druck des Stickstoffes liegt in der Größen­ ordnung von 50 PSIG. Der Druck des Kohlenmonoxides liegt in der Größenordnung von 200 PSIG. Der Stickstoff wird im wesentlichen zu Reinigungszwecken vor dem Star­ ten des Reaktorsystems 12 verwendet. Ein Ventil 34 in der Leitung 22 ist ein kombiniertes Überdruck- und Rückschlagventil. Falls erwünscht, können zwei Ventile anstelle eines einzigen kombinierten Ventiles verwendet werden. Das Ventil 36 in der Leitung 23 ist ein kombi­ niertes Überdruck- und Rückschlagventil. Falls er­ wünscht, können separate Ventile anstelle eines ein­ zigen kombinierten Ventiles verwendet werden. Das Koh­ lenmonoxid wird mit dem Nickelpulver in dem Reaktor 40 reagieren, um Nickelcarbonylgas zu bilden, das bei dem Beschichtungsprozeß verwendet wird. Die Leitung 22 lei­ tet das Kohlenmonoxid zu einem Durchflußmesser 30 und von dem Durchflußmesser 30 durch die Leitung 28 zu dem Reaktor 40. Das in dem Reaktor 40 gebildete Nickelcar­ bonyl strömt durch die Leitung 42 und das darin ange­ ordnete Filter 44 zu dem Reaktorkondensator 46, wo es gekühlt wird. Das Nickelcarbonyl strömt zu einem Sepa­ rator 48, wo das kondensierte Nickelcarbonyl von dem dampfförmigen Nickelcarbonyl getrennt wird. Das flüssi­ ge Nickelcarbonyl fließt über die Leitung 58 bzw. 60 zu den Abflüssen 54 und 56. Von den Abflüssen 54 und 56 fließt das flüssige Nickelcarbonyl über die Leitungen 80, 86 und 88 zu den Lagertanks 82 und 84. Die Lager­ tanks 82 und 84 sind auf Waagschalen 90 bzw. 92 ange­ ordnet, um das flüssige Carbonyl zu wiegen. Nicht kon­ densierte Gase strömen von dem Abscheider 48 über die Leitung 50 zu dem Kreislaufpumpen-Saugbehälter 52. Von dem Kreislaufpumpen-Saugbehälter 52 strömen die Gase zu dem Recyclingkompressor (Kreislaufkompressor) 70 und dann durch die Leitung 74 zu dem Kreislauf-Gasbehälter 76. Von dem Behälter 76 strömen die Gase durch die Lei­ tung 78 zu dem Durchflußmesser 32, von dem sie zum Re­ cycling zurück zu der Leitung 28 strömen. Die Leitungen 96 und 98 leiten Stickstoff bzw. Kohlenmonoxid zu dem Beschichtungskammersystem 14, wie dies nachfolgend nä­ her erläutert wird. Die Leitung 102 wird flüssiges Car­ bonyl zu dem Beschichtungskammersystem 14 leiten, und die Leitung 104 wird Kohlenmonoxid zu dem Beschich­ tungskammersystem 14 leiten.
Es ist anzumerken, daß verschiedene Ventile und Sensoren in dem Reaktorsystem verwendet werden, um in geeigneter Weise den Fluidfluß zu kontrollieren und abzufühlen.
In Fig. 3 ist in näheren Einzelheiten das Be­ schichtungskammersystem 14 der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der primäre Fluß flüssigen Carbonyls von den Lagertanks (Produktspeichern) 82 und 84 in das Re­ aktorsystem findet durch die Leitung 102 statt. Das flüssige Carbonyl fließt durch den Durchflußmesser 106 zu dem Verdampfer 112. Kohlenmonoxid von dem Durchfluß­ messer 108 wird mit dem Nickelcarbonyl gemischt, bevor es in den Verdampfer 112 eintritt. Der Verdampfer 112 konvertiert das flüssige Nickelcarbonyl in einen Dampf. Der Nickelcarbonyldampf strömt durch die Leitung 116 zu der Beschichtungskammer 120. Eine Beschichtungskammer- Kontrolleinrichtung 126 ist vorgesehen, um die Para­ meter innerhalb der Beschichtungskammer 120 anzupassen. Die Kontrolleinrichtung 126 umfaßt Durchflußmesser 128 und 130, die mit der Beschichtungskammer über eine Lei­ tung 132 verbunden sind. Der Durchflußmesser 128 ist mit der Kohlenmonoxidleitung 134 und der Durchflußmes­ ser 130 mit der Stickstoffleitung 136 verbunden. Ab­ sperrventile 135 und 137 sind in den Leitungen 134 bzw. 136 vorgesehen.
Bei Betrieb wird das Kohlenmonoxid aus der Leitung 134 benutzt, um den Beschichtungskammerbereich vor dem Beschichten zu sättigen oder zu füllen, um jegliche Verunreinigung zu entfernen. Der Stickstoff aus der Leitung 136, der durch den Durchflußmesser 130 zu der Beschichtungskammer 120 durch die Leitung 132 fließt, wird verwendet, um die Beschichtungskammer 130 zu rei­ nigen, nachdem der Beschichtungslauf beendet ist. Es ist ein zweiter paralleler Verdampferstrom vorgesehen, der aufeinanderfolgend oder parallel mit dem ersten Verdampferstrom benutzt werden kann. Der zweite Ver­ dampferstrom funktioniert wie der zuvor beschriebene und umfaßt die Durchflußmesser 110 und 111, die über die Leitung 113 mit dem Verdampfer 114 verbunden sind. Anlaßventile 106', 108', 110' und 111' sind in Strö­ mungsrichtung hinter jedem der Durchflußmesser 106, 108, 110 bzw. 111 vorgesehen.
Eine Einheit 140, die durch strömende Medien Wärme überträgt, (Heißwasserheizer) ist vorgesehen, um das Fluid aufzuheizen, um das flüssige Carbonyl in den Ver­ dampfern 112 und 114 zu verdampfen. Grundsätzlich be­ findet sich die Einheit 140, die durch strömende Me­ dien Wärme überträgt, in einer geschlossenen Schleife mit den Verdampfern 112 und 114.
Es sei auf Fig. 4 Bezug genommen. Die Dämpfe aus der Beschichtungskammer 120 treten in das Rückgewin­ nungs- und thermische Oxidationsmittel-System 16 durch die Leitung 122 ein. Die Dämpfe strömen zu dem Dreiwege-Kugelhahn 146 und dann durch die eine oder die andere der Leitungen 148, 150 zu den Rückgewinnungs­ kondensatoren 152 bzw. 154, wo der meiste Teil des flüssigen Carbonyls kondensiert wird. Aus den Rückge­ winnungskondensatoren 142 und 154 fließt das flüssige Carbonyl durch die Leitungen 156 bzw. 158 zu dem Drei­ wege-Kugelhahn 160. Die Dämpfe können dann über die Leitung 166 zu dem Wiedergewinnungs-System 18 passie­ ren. Die Behandlung des Abgases aus den Rückgewinnungs- Kondensatoren 152 und 154 ist lediglich eine Temperatur- und Druckkontrolle. Bei -20 Grad Fahrenheit und 6 inches Wassersäulendruck beträgt der prozentuale Anteil an Nickelcarbonyl in dem Gasstrom ungefähr 5,5%, und der prozentuale Anteil an Kohlenmonoxid würde bei ungefähr 94,5% liegen. Das andere mögliche Gas in dem Strom wäre Gas, das von dem Mustermaterial in der Be­ schichtungskammer freigesetzt wird, das ein Abfallgas und möglicherweise nicht kondensierbar sein kann. Die­ ses Gas wird ggf. zu dem thermischen Oxidationsmittel 164 entlüftet für eine geeignete Behandlung wie be­ schrieben. Im Falle einer Überdrucksituation in dem Rückgewinnungssystem 16 öffnet das Überdruckventil 170, und die Dämpfe werden über die Leitung 162 zu dem ther­ mischen Oxidationsmittel 164 abgelassen. In dem ther­ mischen Oxidationsmittel 164 werden die Dämpfe zersetzt und dann in die Atmosphäre abgelassen. Eine Flammen­ sperre 172 ist in der Leitung 162 vorgesehen, um einen Rückschlag von dem Brenner in dem thermischen Oxida­ tionsmittel 164 zu vermeiden. Der Hauptzweck des ther­ mischen Oxidationsmittels 164 besteht darin, jegliches Nickelcarbonyl in dem entlüfteten Abfallgas zu zerstö­ ren und jegliches verbleibende Gas zu reinigen, wenn das System gereinigt wird. Das thermische Oxidations­ mittel 164 wird ferner so wirken, daß das Nickelcarbo­ nyl in jeglichen, durch das Entlastungssystem abgelas­ senen Gasen zerstört wird. Auf diese Weise dient das thermische Oxidationsmittel 164 in erster Linie zu Si­ cherheitszwecken, um dem Ablassen von Prozeßgasen in die Atmosphäre vorzubeugen.
Ein Kühlsystem 168 ist vorgesehen, um die Ethylen­ glykol-Lösung zur Verwendung in den Rückgewinnungskon­ densatoren 152 und 154 zu kühlen. Das Kühlsystem weist auf einen Kompressor 170, einen Ölabscheider 172, einen luftgekühlten Kondensator 174, einen Verdampfer in dem Austauscher 176 und einen Akkumulator 177, die in be­ kannter Weise verbunden sind, auf. Das Ethylenglykol zirkuliert durch die Leitungen 182 und 184 und den Aus­ tauscher 176 mittels einer Zirkulationspumpe 179.
Die Temperatur in dem Rückgewinnungs- und ther­ mischen Oxidationsmittel-System 16 muß oberhalb des Gefrierens verbleiben, um zu verhindern, daß die Rück­ gewinnungskondensatoren 152 und 154 durch gefrorenes Nickelcarbonyl verstopft werden. Der Zweck des Senkens der Temperatur in dem Rückgewinnungssystem besteht dar­ in, vor dem Komprimieren soviel Nickelcarbonyl wie mög­ lich zu kondensieren. Dies verringert die Last auf das Wiedergewinnungssystem 18 und wird einiges in dem Rück­ gewinnungssystem 16 wiedergewonnene Nickelcarbonyl so­ fort verfügbar machen. Dieser Prozeß hat keine Änderung in der Zusammensetzung oder dem Zustand zur Folge. Das Gas, das das Rückgewinnungssystem verläßt, wird dann zu dem Gasbehälter 172 der ersten Stufe in dem Wiederge­ winnungssystem 18 geschickt. Falls erforderlich, kann der Gasstrom zu dem thermischen Oxidationsmittel 174 entlüftet werden, um das System von Verunreinigungen zu befreien.
Der Zweck der Gegendruck-Reguliereinrichtung be­ steht darin, den Gegendruck auf die Rückgewinnungskon­ densatoren 152 und 154 und einen konstanten Druck in dem Beschichtungssystem aufrechtzuerhalten. Ein gleich­ mäßiger Druck in der Beschichtungskammer ist für den Prozeß erforderlich. Ebenso kann das Rückgewinnungs­ system bei einem stabilen Druck besser kontrolliert werden.
In Fig. 5 ist in größeren Einzelheiten das Dampf- Wiedergewinnungssystem 18 der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Leitung 166 verbindet das Rückgewin­ nungs- und thermische Oxidationsmittel-System 16 mit dem Dampf-Wiedergewinnungssystem 18. Die Dämpfe strömen durch die Leitung 170 zu dem Dampfbehälter 172 der er­ sten Stufe. Von dem Dampfbehälter 170 der ersten Stufe strömt der Dampf durch die Leitung 174 zu dem Kompres­ sor 178 der ersten Stufe, der ein Haskel luftgetriebe­ ner Gas-Booster-Kompressor der AG-Serie sein kann, und durch die Leitung 176 zu dem Kompressor 180 der ersten Stufe, der in entsprechender Weise ein Haskel luftge­ triebener Gas-Booster-Kompressor sein kann. Das Gas wird durch die Kompressoren 178 und 180 auf ungefähr 25 PSIG komprimiert. Betriebsluft strömt von der Zuführ­ leitung 182 zu den Luftzylindern in jedem der Kompres­ soren 178 und 180, um die Kompressoren zu betätigen. In den Leitungen von der Betriebsluftzufuhr 182 zu jedem der Kompressoren 178 und 180 ist ein manuell betätigba­ res Anlaßventil 178' bzw. 180' angeordnet. In den Kom­ pressoren 178 und 180 wird das Prozeßgas aufgrund der Kompression auf ungefähr 160 Grad Fahrenheit aufge­ heizt. Die Gase werden auf ungefähr 25 PSIG kom­ primiert.
Die komprimierten Dämpfe (zum größten Teil Kohlen­ monoxid) strömen von den Kompressoren 178 und 180 durch die Leitungen 186 bzw. 188 zu den Kondensatoren 190 und 192 der ersten Stufe, wo die Dämpfe gekühlt werden. Die Dämpfe werden gekühlt, um das mögliche Nickelcarbonyl (das kondensierbar ist), in dem Reaktorsystem von der Verdampfung durch die heißen Gase auf ein Minimum zu­ rückzuführen. Die Kondensatoren 190 und 192 können kon­ ventionelle Zweirohr-Kondensatoren sein. Verbrauchte Luft von den Kondensatoren 178 und 180 strömt durch die mit dem Betriebsluftauslaß 184 verbundenen Leitungen und geht direkt zu dem thermischen Oxidationsmittel 174 (Fig. 4).
In den Kondensatoren 190, 192 wird das komprimier­ te Gas gekühlt und mit den Dämpfen in dem bestehenden Reaktorsystem 12 gemischt. Ströme sowohl des wiederge­ wonnenen als auch des Reaktorgases werden zu dem Kreis­ laufpump-Behälter 52 in dem Reaktorsystem 12 durch die Leitung 194 für eine Wiederbenutzung in einem Kreislauf bewegt. Innerhalb des Kreislaufpump-Saugbehälters 52 werden die Gasströme aus dem Reaktorsystem 12 und dem Wiedergewinnungssystem 16 gemischt. Das Gas aus dem Reaktorsystem ist gekühlt worden, und der meiste Teil des kondensierten Nickelcarbonyls ist in dem Abscheider 48 entfernt worden, wobei jedoch noch einiges Nickel­ carbonyl in Form von Tröpfchen zu dem Behälter 52 durchdringen kann. Diese Tröpfchen werden bei Erwärmung in Nickelcarbonylgas umgewandelt. Diese Umwandlung wird sich sogar bei einer niedrigeren Temperatur vollziehen, dann jedoch mit einer geringeren Rate und mit einem geringeren Zuwachs an Volumen. Das Kohlenmonoxid in dem Gasstrom ist ein Gas und verbleibt als Gas und konden­ siert nicht. Dieses Recycling des Gasstromes reduziert wesentlich die Abfallprodukte und den Bedarf an zusätz­ lichem Kohlenmonoxid.
Es ist anzumerken, daß die Gase nach ihrer Mi­ schung in dem Recyclingpumpen-Saugbehälter 52 ein zwei­ tes Mal durch den Kreislauf-Kompressor 70 auf ungefähr 65 PSIG komprimiert werden und dann in einen Kreislauf durch das Reaktorsystem 12 gebracht werden, um Nickel­ carbonyl zu erzeugen, das in dem Beschichtungssystem 14 verwendet wird.
Jeder Kondensator 190 und 192 ist mit der Betriebs-Kühlwasserversorgung 196 und dem Wasserrück­ lauf 198 für verbrauchtes Kühlwasser verbunden. Der abfließende Stoff von jedem der Kondensatoren 190, 192 strömt zu einer Leitung 194, die mit dem Kreislaufpum­ pen-Behälter 52 (Fig. 2) verbunden ist.
Bei Betrieb des Nickel-Wiedergewinnungssystems ist es wichtig, daß die Temperatur in Strömungsrichtung hinter den Kompressoren 178 und 180 niedriger als 180 Grad Fahrenheit ist, um einer Beschichtung innerhalb des geschlossenen Systems vorzubeugen. Das Beschichten kann von der Zersetzung des Nickelcarbonyls innerhalb des geschlossenen Systems herrühren.
Das Nickel-Ablagerungssystem 10 weist ein einge­ bautes Sicherheitssystem auf. Falls das Wiedergewin­ nungssystem angehalten werden müßte, würde sich der Gasdruck auf 8-10 inch Wassersäule erhöhen. Das Gas würde zu dem thermischen Oxidationsmittel 164 durch ein Druckregelungsventil 170 entlüftet, das in der Nähe des thermischen Oxidationsmittels 164 angeordnet ist. Die entlüfteten Gase würden dann zu dem thermischen Oxida­ tionsmittel 164 geschickt, wo die Gase zersetzt und in die Atmosphäre abgelassen würden.
Während ein augenblicklich bevorzugtes Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung offenbart worden ist, ist es für den Fachmann offensichtlich, daß die Erfindung auch in anderer Weise innerhalb des Schutzumfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (11)

1. Vernickelungssystem, mit einem Reaktorsystem (12), einem Beschichtungssystem (14) und einem Rückgewin­ nungssystem (16) und einem Dampf-Wiedergewinnungssy­ stem (18), wobei das Rückgewinnungssystem (16) einen Behälter aufweist, wobei das Dampf-Wiedergewinnungs­ system einen Behälter (172) einer ersten Stufe zur Auf­ nahme von Dämpfen aus dem Rückgewinnungssystem (16) aufweist, wobei ein Kompressor (178) der ersten Stufe mit dem Behälter (172) der ersten Stufe in Wirkungs­ verbindung steht zum Druckbeaufschlagen des Dampfes bis ungefähr 25 PSIG und wobei ein Kondensator (192) der ersten Stufe in Wirkungsverbindung mit dem Kompressor (178) der ersten Stufe steht zum Kühlen der Dämpfe und wobei Mittel zum Fördern der gekühlten Dämpfe zu einem Kreislaufpumpen-Behälter (52) in dem Reaktorsystem vor­ gesehen sind.
2. Vernickelungssystem nach Anspruch 1, das einen zweiten Kompressor (180) und einen zweiten Kondensator (190) aufweist, die mit dem ersten Kompressor (178) in Wirkungsverbindung stehen und in Parallelbeziehung zu dem ersten Kondensator (192) arbeiten.
3. Vernickelungssystem, das aufweist ein Reaktorsy­ stem (12) zum Erzeugen von Nickelcarbonyl und zum Spei­ chern desselben als Flüssigkeit, ein Beschichtungssy­ stem (14), in dem das flüssige Carbonyl verdampft und auf ein Produkt aufgebracht und darauf abgelagert wird, wobei Kohlenmonoxid in dem Prozeß freigesetzt wird, ein Rückgewinnungssystem (16) zum Kühlen der aus dem Be­ schichtungssystem (14) aufgenommenen Gase und zum Küh­ len der Gase auf eine Temperatur gerade oberhalb ihres Gefrierpunktes, um das flüssige Carbonyl auszukonden­ sieren und wiederzugewinnen, wobei das Rückgewinnungs­ system (16) einen Rückgewinnungskondensator (152) auf­ weist und wobei ein Dampf-Wiedergewinnungssystem (18) einen Gasbehälter (172) zur Aufnahme von Dämpfen aus dem Rückgewinnungssystem (16) aufweist, wobei ein Kom­ pressor (178) einer ersten Stufe in Wirkungsverbindung mit dem Behälter der ersten Stufe zur Druckbeaufschla­ gung des Dampfes bis ungefähr 25 PSIG steht und wobei ein Kondensator (192) der ersten Stufe in Wirkungsver­ bindung mit dem Kompressor (178) der ersten Stufe steht zum Kühlen der Dämpfe, Mittel zum Fördern der gekühlten Dämpfe zu einem Kreislaufpumpen-Behälter (52) in dem Reaktorsystem (12) und Mittel zum Komprimieren der Gase aus dem Kreislaufpumpen-Behälter (52) bis ungefähr 65 PSIG.
4. Vernickelungssystem nach Anspruch 3, das einen zweiten Kompressor (180) und einen zweiten Kondensator (190) aufweist, die in Wirkungsverbindung mit dem er­ sten Kompressor (178) stehen und in paralleler Bezie­ hung zu dem ersten Kondensator (192) arbeiten.
5. Vernickelungssystem nach Anspruch 3, das aufweist einen Verdampfer (112) in dem Beschichtungssystem zum Verdampfen flüssigen Nickelcarbonyls und eine Heißwas­ ser-Heizeinrichtung (140), die in Wirkungsverbindung mit dem Verdampfer (112) steht zum Bilden einer Wärme­ quelle für den Verdampfer (112) in Wärmeleitverbindung mit dem flüssigen Nickelcarbonyl in dem Verdampfer (112), um dieses zu verdampfen.
6. Vernickelungssystem nach Anspruch 5, wobei das Rückgewinnungssystem (16) eine Kühleinheit (168) zum Kühlen von Wasser, das durch den Rückgewinnungskonden­ sator (150) rezirkuliert, aufweist, um die Nickelcarbo­ nyldämpfe in dem Rückgewinnungskondensator (152) zu kühlen.
7. Vernickelungssystem nach Anspruch 4, wobei das Rückgewinnungssystem (16) ein thermisches Oxidations­ mittel (164) aufweist, um jegliches Nickelcarbonyl in jeglichen Gasen zu zerstören, die in die Atmosphäre abgelassen werden könnten.
8. Vernickelungssystem nach Anspruch 4, wobei der Kompressor (178) der ersten Stufe ein luftgetriebener Gas-Booster-Kompressor ist.
9. Verfahren zur Wiedergewinnung von Nickelcarbonyl in einem Vernickelungssystem, das aufweist ein Reaktor­ system, ein Beschichtungssystem, ein Rückgewinnungs­ system und ein Dampf-Wiedergewinnungssystem, umfassend die Schritte des Erzeugens von Nickelcarbonyl und Spei­ chern desselben als Flüssigkeit, Verdampfen des flüssi­ gen Nickelcarbonyls und Aufbringen des verdampften Nic­ kelcarbonyls auf ein Produkt, um auf diesem Nickel ab­ zulagern und Kohlenmonoxid freizusetzen, Kühlen der Gase nach der Ablagerung von Nickel auf dem Produkt auf eine Temperatur knapp oberhalb ihres Gefrierpunktes, um das flüssige Nickelcarbonyl auszukondensieren und wie­ derzugewinnen, Komprimieren von Dämpfen nach der Abla­ gerung von Nickel auf dem Produkt bis ungefähr 25 PSIG und Recyceln der komprimierten Dämpfe und Komprimieren der Dämpfe bis ungefähr 65 PSIG, um Nickelcarbonyl wie­ derzugewinnen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, mit dem Schritt des Verdampfens des flüssigen Nickelcarbonyls durch Vorbei­ strömen an heißem Wasser in Wärmeleitverbindung mit dem flüssigen Nickelcarbonyl.
11. Verfahren nach Anspruch 9, mit dem Schritt des Durchströmens aller Gase aus dem Vernickelungssystem durch ein thermisches Oxidationsmittel vor dem Entlüf­ ten an die Atmosphäre, um im wesentlichen das gesamte Nickelcarbonyl daraus zu entfernen.
DE1997149292 1996-11-12 1997-11-07 Vernickelungssystem sowie Verfahren zur Wiedergewinnung von Nickel in einem Vernickelungssystem Expired - Fee Related DE19749292C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/745,450 US5766683A (en) 1996-11-12 1996-11-12 Nickel deposition system with a vapor recovery system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19749292A1 true DE19749292A1 (de) 1998-05-14
DE19749292C2 DE19749292C2 (de) 2000-06-21

Family

ID=24996732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997149292 Expired - Fee Related DE19749292C2 (de) 1996-11-12 1997-11-07 Vernickelungssystem sowie Verfahren zur Wiedergewinnung von Nickel in einem Vernickelungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5766683A (de)
JP (1) JPH10291822A (de)
DE (1) DE19749292C2 (de)
GB (1) GB2319261B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730007C1 (de) * 1997-07-12 1999-03-25 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Gasphasendiffusionsbeschichtung von Werkstücken aus warmfestem Material mit einem Beschichtungsmaterial
AU1015999A (en) * 1998-11-03 2000-05-22 Chemical Vapour Deposition Systems Inc. Nickel carbonyl vapour deposition apparatus and process
EP1131475A1 (de) * 1998-11-03 2001-09-12 Chemical Vapour Deposition Systems Inc. Verfahren und vorrichtung zur gasphasenabscheidung unter verwendung von nickelcarbonyl
US6132518A (en) * 1998-11-04 2000-10-17 Chemical Vapour Deposition Systems, Inc. Nickel carbonyl vapour deposition apparatus and method
US6463992B1 (en) 2000-03-22 2002-10-15 Pratt & Whitney Canada Corp. Method of manufacturing seamless self-supporting aerodynamically contoured sheet metal aircraft engine parts using nickel vapor deposition
GB2363129A (en) * 2000-05-04 2001-12-12 Boc Group Plc Gas supply method and apparatus
US6770145B2 (en) * 2000-12-11 2004-08-03 Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. Low-pressure CVD apparatus and method of manufacturing a thin film
JP3507445B2 (ja) * 2001-01-22 2004-03-15 田中貴金属工業株式会社 化学気相蒸着法用の化合物の供給システム及びこの化合物の供給システムを備える薄膜製造システム
US7345184B2 (en) * 2005-03-31 2008-03-18 Tokyo Electron Limited Method and system for refurbishing a metal carbonyl precursor
CN100364898C (zh) * 2006-03-17 2008-01-30 金川集团有限公司 一种羰基镍合成过程中一氧化碳气体循环利用的方法
CN101985366B (zh) * 2010-11-23 2013-02-13 金川集团有限公司 一种制备羰基镍球的设备和方法
CN103146935B (zh) * 2013-03-15 2014-11-05 金川集团股份有限公司 一种气相化学沉积法制备镍棒的热解炉及制备镍棒的方法
CN107115835A (zh) * 2017-06-09 2017-09-01 金川集团股份有限公司 一种羰基镍的合成装置及其合成方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2818351A (en) * 1952-12-09 1957-12-31 Ohio Commw Eng Co Process of plating glass fiber rovings with iron metal
US2985509A (en) * 1958-02-24 1961-05-23 Union Carbide Corp Method of recovering metal carbonyls from gases
DE1446271A1 (de) * 1959-04-10 1968-11-14 Union Carbide Corp Gasplattierungsverfahren zur Herstellung von Chromueberzuegen
GB1073524A (en) * 1963-09-13 1967-06-28 Associe Ated Chemical Companie Improvements relating to the coating of surfaces
US3826225A (en) * 1971-06-24 1974-07-30 Int Nickel Co Carbonyl pellet decomposer
US3800740A (en) * 1972-12-14 1974-04-02 Int Nickel Co Apparatus for decomposition of metal carbonyls
US4957543A (en) * 1989-06-16 1990-09-18 Inco Limited Method of forming nickel foam
FR2664294B1 (fr) * 1990-07-06 1992-10-23 Plasmametal Procede de metallisation d'une surface.
JPH09129561A (ja) * 1995-11-06 1997-05-16 Teisan Kk ガス回収装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10291822A (ja) 1998-11-04
GB2319261A (en) 1998-05-20
DE19749292C2 (de) 2000-06-21
GB9723337D0 (en) 1998-01-07
GB2319261B (en) 2001-03-14
US5766683A (en) 1998-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19749292C2 (de) Vernickelungssystem sowie Verfahren zur Wiedergewinnung von Nickel in einem Vernickelungssystem
DE60314954T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und Erzeugung von CO2 unter hohem Druck
DE2402043C3 (de) Anlage zur Verdampfung und Erwärmung von verflüssigtem Erdgas
EP0258487B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Rückführung von Gasen
DE2733745A1 (de) Verfahren zum kondensieren von daempfen einer fluechtigen fluessigkeit
EP1363855B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von flüssigkeiten
DE102007017613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten
EP0331627B1 (de) Anlage und Verfahren für die periodische Be- und Entladung eines Gasspeichers
DE1012939B (de) Verfahren zum Zerlegen von Luft bei niedriger Temperatur
DE1056633B (de) Verfahren zur Zerlegung der Luft in ihre Bestandteile durch Verfluessigung und Rektifikation
DE3824400A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufbereitung eines kohlenwasserstoff-luftgemisches
DE935196C (de) Verfahren zur Abgabe eines Gases
DE4017410C2 (de)
EP1772158A2 (de) Verfahren zum Reduzieren von übelriechenden Substanzen in Tankbehältern
DE3834319A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung reinen wassers und im wasser geloester stoffe
DE10225079B4 (de) Verfahren zur Extraktion von Inhaltsstoffen aus einem Extraktionsgut und Vorrichtung dazu
DE4040389C2 (de) Verfahren zur Vermeidung oder Verringerung von störfallbedingten Zeitverzögerungen bei der Lösungsmittelrückgewinnung aus Fertigungsprozessen
DE19703244A1 (de) System und Verfahren zur Wiedergewinnung und Abtrennung von nichtkondensierenden Gasen aus einer Halogenkohlenstoffzusammensetzung
DE102010012778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen kalter gasförmiger oder flüssiger Luft
DE4110064C1 (en) Appts. for recovery of halo-hydrocarbon(s) from fire extinguishers - comprising vacuum pump connected to feed gas via compressor to condenser
EP0525430B1 (de) Verfahren zur Reinigung oder auch Aufbereitung von Gasen
DE742375C (de) Verfahren zum Trocknen und Kuehlen von Adsorptionsmitteln, die zur Abscheidung von Gasen und Daempfen gedient haben
WO2011018150A2 (de) Verfahren zum trocknen von zu trocknendem gut
DE3102966C2 (de)
DE891387C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austreiben der fluechtigen absorbierten Bestandteile einer beladenen Absorptionsloesung aus dieser durch Entspannung

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: WAIBEL, FRED E., WEXFORD, PENN., US

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee