DE2827244C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Spritzkabinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Spritzkabinen

Info

Publication number
DE2827244C2
DE2827244C2 DE2827244A DE2827244A DE2827244C2 DE 2827244 C2 DE2827244 C2 DE 2827244C2 DE 2827244 A DE2827244 A DE 2827244A DE 2827244 A DE2827244 A DE 2827244A DE 2827244 C2 DE2827244 C2 DE 2827244C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
spray
water
exhaust air
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2827244A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2827244A1 (de
Inventor
Karl Huddinge Hällgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Munters AB
Original Assignee
Carl Munters AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Munters AB filed Critical Carl Munters AB
Publication of DE2827244A1 publication Critical patent/DE2827244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2827244C2 publication Critical patent/DE2827244C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1423Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/46Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1004Bearings or driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1008Rotary wheel comprising a by-pass channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1028Rotary wheel combined with a spraying device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1032Desiccant wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/104Heat exchanger wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1068Rotary wheel comprising one rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1084Rotary wheel comprising two flow rotor segments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/07Hoods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zunf Betreiben von Spritzkabinen, mit denen Gegenstände bemalt oder bespritzt, werden und eine Abscheidung von nebeiförmigem Spritzstoff o. dgl. dadurch stattfindet, daß erwärmte Luft, die der Spritzkabine zugeführt wird, nach dem Spritzen zum Durchgang durch einen Wasserschleier oder ein Wasserbad gebracht wird.
Ein Verfahren dieser Art ist aus der Zeitschrift: »Tecnnische Mitteilungen Krupp Werksberichte«, Bd. 28 (1970), Heft 3, Seiten 97-103 bekannt. In dieser Veröffentlichung ist jedoch lediglich von der Aufheizung der in die Spritzkabine eingeführten Zuluft die Rede; in welcher Weise diese Aufheizung erfolgen soll, ist dort nicht beschrieben.
Zwecks Verbesserung der Wirtschaftlichkeit, insbesondere in der kalten Jahreszeit, ist bereits vorgeschlagen worden, einen Wärmeaustauscher zwischen der Zuluft- und der Abluftleitung vorzusehen. In dieser Richtung angestellte Versuche haben jedoch nicht zu praktisch verwertbaren Ergebnissen geführt, insbesondere deswegen nicht, weil die entweichende feuchte Luft bei der Kühlung im Wärmeaustauscher Eisbildung in den Kanälen des Wärmeaustauschers hervorruft, wodurch diese Kanäle verstopft werden. Eine Spritzkabine weist normalerweise eine Vielzahl von Kammern oder Einheiten auf, die jede für sich eine Spritzpistole und Einlaß- und Auslaßleitungen für die Luft sowie Einrichtungen zur Herstellung eines Wasserschleiers bzw. Wassrrbades haben. Die Kabine bzw. ihre Einheiten sind in der Regel nur während eines kleineren Teils eines Arbeitstages im Betrieb. Während des Restes der Arbeitszeit arbeiten somit die entsprechenden Einrichtungen im Leerlauf, d. h. der Wasserschieier ist ständig vorhanden und wirksam, was zur Folge hat, daß die Abluft unablässig Feuchtigkeit aufnimmt, wobei gleichzeitig ihre Temperatur sinkt. Wenn diese Luft dann während der kalten Jahreszeit durch den Wärmeaustauscher hindurchgeht, wird sie auch weiter abgekühlt, derart, daß der Tau- bzw. Gefrierpunkt unterschritten wird, was wiederum zur Folge hat, daß sich Eis niederschlägt und die Durchlässe des Wärmeaustauschers verstopft. Um diese Gefriergefahr in dem Wärmeaustauscher auszuschalten und das Innere der Spritzkabine auf einer annehmbaren Temperatur zu halten, ist es deswegen erforderlich, der aus der Außenatmosphäre eintretenden Zuluft Wärme von einer besonderen Wärmequelle sowohl vor als auch hinter dem Wärmeaustauscher zuzuführen. Dies ist
jedoch ausgesprochen aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem die Wirtschaftlichkeit des Betriebes von Spritzkabinen verbessert werden kann
Diese Aufgabe wird erflndungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art dadurch gelost, daß man die Zuluft dadurch erwärmt, daß Wärme zwischen der die Spritzkabine verlassenden Abluft und der Zuluft ausgetauscht wird, und daß man bei Beendigung des Spritzvorganges mit einer Verzögerung, die erforderlich ist, um die Luft vom Spritzriebel zu befreien, im wesentlichen allen Kontakt zwischen der entweichenden Abluft und dem Wasser in dem Wasserschleier oder dem Wasserbad ausschaltet, während gleichzeitig sowohl die Zufuhr von Luft zur Spritzkabine als auch eine Absaugung von Abluft aus der Spritzkabine und der Austausch von Wärme zwischen diesen Luftströmen aufrechterhalten werden. , Natürlich ist es grundsätzlich bekannt, Wärme '^zwischen Lufteinlaß- und Luftauslaß'eitungei) auszutauschen. Bei dem hier in Rede stehenden speziellen Fall "5^vOn Spritzkabinen ist dies jedoch nicht der Fall. Wie Vorstehend erwähnt, haben Versuche, auch bei Spritzkabinen mit Wärmeaustausch zwischen Zu- und Abluft zu arbeiten, bisher zu keinen befriedigendem Ergebnis. geführt Es hat sich nämlich gezeigt, daß durch den mit Feuchtigkeit beladenen Abluftstrom insbesondere in der kalten Jahreszeit die Gefahr einer Vereisung des 'Wärmetauschers relativ groß ist.
Die vorstehend geschilderten Nachteile werden erst mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgeschaltet, indem man nämlich immer dann, wenn die Spritzpistole außer Betrieb ist, im wesentlichen allen Kontakt zwischen der entweichenden Abluft und dem Wasser im Wasserschleier oder dem Wasserbad ausschaltet. Dadurch erreicht man. daß die Abluft nicht so stark mit Feuchtigkeit beladen wird, so daß eine Vereisung des Wärmetauschers weitgehend vermieden wird. Im übrigen wird durch die erfindungsgemäße Verfahrensweise ein wirtschaftlicherer Betrieb erreicht, da in bezug auf die Aufrechterhaltung des Wasserschleiers Energie gespart wird.
Ergänzend zum Stand der Technik sei auf die DE-PS 7 36 188 verwiesen, in der eine Farbspritzanlage beschrieben ist, bei der bei Außerbetriebnahme des Spritzgerätes eine automatische Abschaltung des Lüfters erfolgt. Mit anderen Worten, bei dieser bekannten Anlage wird die Kabine nur dann be- bzw. entlüftet, wenn sich das Spritzgerät in Betrieb befindet. Dies hat jedoch nichts mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zutun, bei dem nämlich permanent De- und entlüftet wird, d. h. auch während Stüliegezeiten des Spritzgerätes. Lediglich der Kontakt zwischen der Abluft und dem Wasserschleier wird während der Stüliegezeiten des Spritzgerätes ausgeschaltet.
Die DE-PS 8 88 379 befaßt sich in erster Linie mit einem Antrieb für die Förderung der Spülflüssigkeit und die Absaugung der Farbnebel. Von einem Wärmeaustausch zwischen Zuluft und Abluft ist in dieser Veröffentlichung nicht die Rede.
Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Diese Vorrichtung ist in Patentanspruch 4 beschrieben. Weiterbildungen der Vorrichtung gehen aus den Ansprüchen 5 bis 7 hervor.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung enthält der Regelkreis O-gane zur Änderung der Wärmezufuhr zu der durch die Spritzkabine zirkulierenden Luft, wobei diese Organe einesteils duich Veränderung der Aktivität des Wärmeaustauschers und andernteüs durch Zufuhr einer einstellbaren Wärmemenge von einer äußeren Wärmequelle, vorzugsweise Warmwasser, zu dem Zuluftstrom wirksam sind.
Wenn der Wasserschleier im Luftraum der Spritzkabine mit Hilfe einer Umwälzpumpe ur.d Spritzdüsen erzeugt wirH, steuert das Impulsglied die Pumpe über den Regelkreis derart, daß sie unmittelbar nach Ingangsetzen der Spritzpistole startet, jedoch beim Abstellen der Pistole erst mit Verzögerung zu arbeiten aufhört. Wenn dagegen der Wasserschleier dadurch erzeugt wird, daß die mit dem nebeiförmigen Spritzstoff vermengte Luft in άτ Kabine zum Vorbeigang an einer in ein Wasserbad hineinreichenden, die eigentliche Spritzarbeitskammer von einer Absaugkammer für die entweichende Luft, in der niedrigerer Druck als in der iSpritzkammer herrscht, trennenden Wand vorbeizuge- :hen gezwungen wird, ist statt dessen das Impulsglied zur Betätigung einer Drosselklappe eingerichtet, die bei -abgestellter Spritzpistole eine Verbindung für die Luft zwischen den beider Kammern oberhalb des Wasser-'bads öffnet. In letzterem Falle enthält der Regelkreis am ■besten Organe zur Betätigung dieser Drosselklappe sowie einer in der Auslaßleitung für die Abluft ^vorgesehenen Drosselklappe, wodurch der Unterdruck (in der Absaugkammer vermindert wird, sobald dieser Betriebszustand der Abstellung der Spritzpistole vorliegt.
Der Wärmetauscher kann grundsätzlich umlaufen oder von einer stationären Bauart sein. Im ersten Fall enthält der Wärmetauscher einen Übertragungsrotor, der in einer geschlossen· ι Bahn zwischen den beiden Luftströmen beweglich ist, wobei der Antriebsmotor des Rotors durch einen Thermostaten für eine Änderung der Drehzahl des Rotors und damit der Erwärmung der eintretenden Zuluft betätigbar ist. Im letztgenannten Fall hat der stationäre Wärmetauscher getrennte Durchlässe für die beide Luftströme, wobei ;die Auslaßleitung für die Abluft eine Umgehungsleitung am Wärmetauscher vorbei aufweist und in dieser Umgehungsleitung und einem zu dem Wärmetauscher 'führenden Leitungsteil Drosselklappen vorgesehen sind, die durch einen Thermostaten über den Regelkreis zur ,Änderung des Abluftstromes durch den Wärmetauscher und damit der Erwärmung der eintretenden Zuluft betätigbar sind.
Die Erfindung wird nunmehr in Verbindung mit den in dei. Fig. 1—4 schematisch gezeigien Ausführungsformen näher beschrieben. Die erfindungsgemäß erzielbaren Vorteile werden durch die in den Fig.5—7 wiedergegebenen Kurvendiagramme nach Moilier veranschaulicht.
In den verschiedenen Figuren sind dieselben Bezeichnungen für gleiche Teile benutzt worden.
In der F i g. 1 bezeichnet die Ziffer 10 eine Spritzkabine. Eine solche ist meistens aus mehreren Kammern oder Einheiten zusammengesetzt. In der Zeichnungsfigur ist jedoch nur eine Einheit wiedergegeben. Der Spritzkabine wird Luft aus der umgebenden Außenatmosphäre durch eine Einlaßleitung 12 zugeführt. Meistens geht die Luft durch einen Vorraum hindurch und danach durch die Kabine, in der die Bespritzung ausgeführt wird, und tritt dann durch eine Auslaßleitung 14 aus. In den Leitungen sind Gebläse 16
bzw. 18 angeordnet, die die Luft in den Vorraum hineindrücken bzw. die Abluft aus der Kabine absaugen. Einer Reihe von Spritzdüsen 20 wird Wasser durch eine Leitung 22, in der eine Umwälzpumpe 24 vorgesehen ist, zugeführt. Diese Leitung umfaßt eine Saugleitung 26, die in ein Wasserbad oder -becken 28 im Unterteil der Kabine mündet, während eine Einlaßleitung 30 neues Wasser in dem Umfang zuführt, wie eine Abdunstung von der in der Kabine zirkulierenden Wassermenge stattfindet.
-. Ein zwischen den beiden Leitungen 12,14 angebrachter Regenerativwärmetauscher 32 hat einen Rotor, der yon einem Motor 34 angetrieben wird. Der Rotor weist in an sich bekannter Weise axial durchlaufende feine Kanäle oder Durchlässe auf, die an voneinander getrennten Stellen von den in den Leitungen bewegten Luftströmen durchflossen werden, wobei Wärme von dem wärmeren zu dem kälteren Luftstrom übertragen wird. Der Rotorwerkstoff vermag auch Feuchtigkeit zwischen den Luftströmen zu übertragen. In der Spritzkabine ist ein Lageanzeiger 36 angebracht, der zum Aufhängen der verwendeten (nicht gezeigten) Spritzpistole dient und der einen Teil eines Regelkreises vorsieht. Die Stromzufuhr zum Antriebsmotor der Pumpe 24 wird sofort geschlossen. Wenn die Spritzpistole von dem Lageanzeiger abgehoben v/ird, wobei Wasser zwischen dem unteren Wasserbecken 28 und den Spritzdüsen 20 zu zirkulieren beginnt. Hierbei bildet das aus den Spritzdüsen 20 austretende Wasser einen Schleier, der wirksam die Farbtropfen oder -teilchen abscheidet, die während des Spritzvorgangs den zu behandelnden Gegenstand verfehlen und in der Luft frei herumwirbeln. Nachdem die Luft diesen Wasserschleier durchstrichen hat, kehrt sie aus der Kabine durch die Auslaßleitung 14 über den Wärmetauscher 32 wieder in die Außenatmosphäre zurück. Wenn die Spritzpistole nach abgeschlossener Behandlung wieder auf den Lageanzeiger 36 aufgelegt bzw. an ihm aufgehängt wird, hört die Wasserumwälzung jedoch erst nach einer gewissen Verzögerung von etwa 5—!20 Sekunden auf, d. h. nach der Zeit, die erforderlich ist, damit die Luft von den schwebenden Farbstoffteilchen restlos befreit werden kann.
Der Regelkreis enthält ferner einen Thermostaten 38, der an eine Regelzentrale 40 angeschlossen ist und über diese die Drehzahl des Wärmetauschermotors 34 steuert, sowie ein Stellorgan 42, das ein Mehrwegventil 44 steuert. Dieses Ventil sitzt in einem Leitungskreis 46 für Warmwasser, z. B. von einer Warmwasserzentrale. Der Leitungskreis 46 enthält ferner eine Pumpe 48 und einen Heizkörper 50, der in der Einlaßieitung 12 für die Zuluft zu der Spritzkabine sitzt. Der Leitungskreis für das Warmwasser kann eine Umgehungsleitung 52 enthalten, durch die je nach der Einstellung des Ventils 44 entsprechend dem jeweiligen Wärmebedarf eine größere oder kleinere Menge Wasser durch den Heizkörper 50 an der Warmwasserzentrale vorbei umgewälzt wird.
Wenn die Spritzpistole auf dem Lageanzeiger 36 aufliegt bzw. an ihm aufgehängt ist, ist, wie oben erwähnt, die Wasserzirkulation im Arbeitsraum der Spritzkabine unterbrochen, während die Gebläse 16,18 weiter in Betrieb sind, so daß Luft ständig durch die Kabine und den Wärmetauscher 32 strömt. Dies bedeutet, daß die durch die Leitung 14 austretende Luft ungefähr dieselbe Temperatur wie in dem Arbeitsraum der Spritzkabine hinter dem Wasserschleier hat. Wenn nun die Temperatur der Zuluft niedriger ist als die der Abluft ist, überträgt der Wärmetauscher einen Teil des Wärmegehalts der Abluft auf die Zuluft. Das Ausmaß an übertragener Wärmeenergie läßt sich durch Änderung der Drehzahl des Wärmetauschermotors 34 verändern, was durch Steuerung durch den Thermostaten 38 bewirkt wird. Dieser ist nämlich auf die gewünschte Innentemperatur in der Spritzkabine eingestellt. Falls der Wärmetauscher bereits die höchstmögliche Wärmemenge überträgt und der Rotor also die dementspre-
d chende hohe Drehzahl erreicht hat, der Wärmebedarf in der Spritzkabine jedoch weiterhin nicht gedeckt ist, wird das Stellorgan 42 so betätigt, daß eine von der Einstellung des Ventils 44 bestimmte Menge Warmwasser des Leitungskreises 46 durch den Heizkörper 50 hindurchgeht.
Die Ausführungsform nach der Fig.2 unterscheidet sich von der vorbeschriebenen hauptsächlich dadurch, daß der Wärmetauscher 54 stationär ist, d. h. in an sich bekannter Weise mit zwei Systemen von voneinander getrennten Durchlässen ausgestattet ist, durch die über die Leitung 12 eintretende Zuluft bzw. durch die Leitung 14 austretende Abluft hindurchströmt, wobei dann die gemeinsamen Wände dieser Durchlässe in wärmeaustauschender Berührung mit den beiden Luftströmen stehen.
Eine Umgehungsleitung 56 ist an die Auslaßleitung 14 beidseitig des Wärmetauschers 54 angeschlossen. In dieser Leitung sitzt eine Drosselklappe oder ein Drosselventil 58 und in der Auslaßleitung 14 selbst eine weitere Drosselklappe oder Ventil 60. Beide Ventile
jo werden von dem Thermostaten 38 über die Zentrale 40 und ein Stellorgan 62 betätigt. In diesem Falle ist durch den Wärmetauscher hindurchgehende Menge Abluft dadurch regelbar, daß das Stellorgan 62 die eine der beiden Drosselklappen 58,60 zu offener Lage hin führt und die andere zu geschlossener Lage. Auf diese Weise läßt sich während der kalten Jahreszeit die eintretende Zuluft durch Impulse von dem Thermostaten 38 in erforderlichem, wechselndem Ausmaß erwärmen.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 3 läuft der
ίο Wärmetauscher 32 ebenso wie der der F i g. 1 um. Die Spritzkabine 10 umfaßt eine Kammer 64, in der die Malarbeit stattfindet, und eine durcn eine Wand 66 abgetrennte Kammer 68, die mit der Auslaßleitung 14 für die Abluft in Verbindung steht. Der untere Teil der Kammer 68 bildet ein Wasserbecken 70, das sich in die Arbeitskammer 64 hinein erstreckt, wobei dann die Wand 66 bis hinab zur oder sogar unter die Wasseroberfläche in dem Becken reicht. Bei Durchführung eines Malvorgangs wird dann die Luft dazu
so gezwungen, von der Arbeitskammer 64 durch das Wasser im Becken hindurchzuströmen, um danach in der Kammer 68 aufwärts zu strömen. Das Wasserbad bildet also in diesem Fall den farbstoffabscheidenden Wasserschleier durch Kaskadenbildung.
Eine Drosselklappe 72 sitzt in einer Leitung 74, die die beiden Kammern 64 und 68 oberhalb der Oberfläche des Wasserbads 70 miteinander verbindet. Eine weitere Drosselklappe 76 ist in der Auslaßleitung 14 vor dem Wärmetauscher 32 vorgesehen. Die beiden Drosselklappen 72 und 76 werden von je einem zugehörigen Stellorgan 78 bzw. 80 durch einen von dem Lageanzeiger 36 ausgesandten Impuls betätigt.
Bei der Durchführung eines Mal- oder Spritzvorgangs wird die mit dem Spritzstoff vermengte Luft zum Durchgang durch das Wasserbad 70 gezwungen, wo die Luft vom Spritzstoff befreit wird. In diesem Fall soll das Gebläse 18 einen verhältnismäßig hohen negativen Druck, wie etwa 100 mm Wassersäule, erzeugen, damit
die Luft den Widerstand im Wasserbad 70 überwinden kann. Hierbei ist die Drosselklappe 72 geschlossen und die Drosselklappe 76 offen. Wenn die Spritzpistole auf den Lageanzeiger 36 aufgelegt wird, erfolgt die dadurch ausgelöste Betätigung des Stellorgans 78 mit Verzögerung, wie oben bereits beschrieben, so daß sich die Klappe 72 ganz öffnet, während die Klappe 76 so weit drosselt, daß der negative Druck in der Kammer 68 auf z. B, die Hälfte zurückgeht, um den Wegfall des •Druckabfalls in Wasserbad 70 auszugleichen. Auch in diesem Fall wird also die R;ttimluft in der Kabine ohne Befeuchtung und Kühlung durch den Wärmetauscher 32 hindurchgehen, so daß der Verlauf bei außer Betrieb befindlicher Spritzpistole und kaltem Wetter derselbe wird, wie weiter oben schon beschrieben wurde.
F i g. 4 zeigt eine Ausführungsform, die eine Kombination der Ausführungen gemäß den F i g. 2 und 3 darstellt, d. h. der Wärmetauscher 54 ist stationär und der Wasserschleier wird in der Spritzkabine dadurch erzeugt, daß die mit Spritzstoff vermengte Luft durch eine Wasse.kaskade hindurchgezwungen wird. Im übrigen sind die Vorgänge dieselben, wie aus der Beschreibung der vorangehenden Figuren hervorgeht.
Die Fig.5—7 zeigen Kurvendiagramme nach MoI-lier und geben den Feuchtigkeitsgehalt der Luft in kg · 10--1 je kg Luft im Verhältnis zur Lufttemperatur an. Die Kurven geben verschiedene relative Feuchtigkeitsgehalte wieder und die diagonalen, geraden Linien den Wärmegehalt (die Enthalpie) in kcal/kg.
Wie obenerwähnt, enthält eine Spritzkabine gewöhnlieh eine Vielzahl von Kammern oder Einheiten, von denen jede so ausgebildet ist, wie in den Fig. 1—4 dargestellt. Jede Einheit hat also gesonderte Anschlüsse für Zuluft und Abluft, und diese Anschlüsse münden in zwei durch den Wärmetauscher hindurchgehende Hauptleitungen. In der nachfolgenden Beschreibung wird angenommen, daß die Spritzkabine fünf derartige Einheiten umfaßt.
Das Diagramm der F i g. 5 zeigt den eingangs erwähnten Stand der Technik in bezug auf Versuche zur Anwendung von Wärmetauschern. Es sei angenommen, die Außenluft habe den Zustand 82, d.h. -18°C und eine relative Feuchtigkeit von 90%. Im Arbeitsraum der Spritzkabine kann eine Temperatur von 23°C herrschen, und die Luft erhält gemäß der F i g. 5 den Zustand gemäß Punkt 84. d. h. einen relativen Feuchtigkeitsgehalt von 40%. Die austretende Abluft nimmt während des Durchgangs durch den Wasserschleier Feuchtigkeit gemäß der Enthalpie-Linie 86 auf und erhält dadurch den angenommenen Zustand 88. Da in diesem Fall sämtliche Einheiten ihren Wasserschleier in vollem Betrieb haben, wird die Abluft aus sämtlichen Einheiten denselben Endzustand gemäß Punkt 88 aufweisen. Wenn nun diese Abluft ihren Wärmegehalt in einem umlaufenden Wärmetauscher mit der Außenluft im Zustand 82 austauscht, vürde dies nach einer diese Punkte verbindenden gedachten Linie erfolgen, die jedoch die Sättigungskurve für 100% relativen Feuchtigkeitsgehalt schneidet. Dies bedeutet, daß sich Feuchtigkeit in den Durchlässen des Wärmetauschers niederschlägt und dort zu Eis gefriert, so daß der
Wärmetauscher verstopft wird. Um dies zu vermeiden, ist man gezwungen, die eintretende Außenluft vorzuwärmen, gemäß dem Diagramm auf einen Punkt 90. Wenn nun im Wärmetauscher ein Wärmeaustausch mit der austretenden Abluft im Zustand 88 vorgenommen wird, läßt sich ein Punkt 92 genau unter dein Punkt 84 erreichen, was einem Wirkungsgrad von 70% entspricht. Die genaue Einstellung der Temperatur kann durch Regelung der Drehzahl des Wärmetauschers vorgenommen werden. Der verbleibende Bedarf an Wärme wird durch nachträgliche Erwärmung gemäß der Linie 94 zu einem Punkt 84 gedeckt. In diesem Fall ist also einesteils eine Vorerwärmung erforderlich und wird andernteils der Gesamtwirkungsgrad dadurch niedrig, daß der Wärmetauscher nur für 16°C der erforderlichen Vorwärmung der Zuluft um insgesamt 41 "C sorgen kann, die erforderlich ist, damit die gewünschte Raumtemperatur erreicht wird.
Fig.6 zeigt den Betriebszustand oei den Ausführungsformen der F i g. 1 und 3. Auch hier wird angenommen, daß der Zustand 84 der ,Außenluft derselbe ist wie in der F i g. 5 und ebenso die Raumtemperatur 23°C. Da die verschiedenen Einheiten nur während eines Teils der Arbeitszeit ausgenutzt werden — bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.6 zu etwa 50% —, erhält die Abluft beim Durchgang durch den Wärmetauscher einen Zustand 96, der sich auf der Enthalpielinie 86 mitten zwischen den Punkten 84 und 88 befinden. Neben der Linie 86 geben die Ziffern 1—5 die Zustandsänderungen an, die bei der Abluft eintreten, wenn sich die Anzahl der Kabineneinheiten mit eingesLhaltetem Wasserschleier ändert. Wie aus der die Punkte 82 und % verbindenden Linie 98 ersichtlich ist, läßt sich nunmehr der Wärmegehalt zwischen der Abluft und der Zuluft austauschen, ohne daß die Sättigungskurve für einen relativen Feuchtigkeitsgehalt von 100% geschnitten wird, d.h. ohne daß sich Feuchtigkeit in dem Wärmetauscher niederschlägt. Dieser wird auf eine Drehzahl, d. h. einen Wirkungsgrad, eingestellt, bis die Zuluft den sich genau unter dem Raumzustand 84 befindlichen Zustand «00 erreicht hat. Die Wärme, die durch den Heizkörper 50 zugeführt werden muß. wird durch die Linie 502 dargestellt und ciiisprichi lediglich dem Wert von !5°C. Die der Spritzkabine zugeführte Luft hat, wie ersichtlich, einen .niedrigeren relativen Feuchtigkeitsgehalt als in dem Diagramm der F i g. 5.
Fig.7 zeigt den Betriebszustand bei den Ausführungen gemäß den Fig.2 und 4, d.h. mit stationärem Wärmetauscher mit getrennten Durchlässen für die Zuluft und die Abluft. In diesem Fall erfährt die Zuluft also eine Temperatursteigerung von dem Ausgangszustand 82 entlang der Linie 104 bei unverändertem Feuchtigkeitsgehalt. In diesem Fall erreicht die Zuluft hinter dem Wärmetauscher den Zustand 106, wenn sämtliche Kabineneinheiten 1—5 ihren Wasserschleier in Betrieb haben. Sind sämtliche Wasserschleier abgeschaltet, wird die Zuluft in dem Wärmetauscher auf den Punkt 108 erwärmt, während ihre Temperatur dem Punkt 110 entspricht, wenn die Belastung durch die Wasserschleier 50% gemäß dem Punkt 96 beträgt.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    25
    JO
    t. Verfahren zum Betreiben von Spritzkabinen, mit denen Gegenstände bemalt oder bespritzt werden und eine Abscheidung von nebeiförmigem Spritzstoff o. dgl. dadurch stattfindet, daß erwärmte Luft, die der Spritzkabine zugeführt wird, nach dem Spritzen zum Durchgang durch einen Wasserschleier oder ein Wasserbad gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zuluft dadurch erwärmt, daß Wärme zwischen der die Spritzkabine verlassenden Abluft und der Zuluft ausgetauscht wird, und daß man bei Beendigung des Spritzvorgan-,, ges mit einer Verzögerung, die erforderlich ist, um die Luft vom Spritznebel zu befreien, irr» wesentlichen allen Kontakt zwischen dir entweichenden Abluft und dem Wasser in dem Wasserschleier oder dem Wasserbad ausschaltet. Während gleichzeitig sowohl die Zufuhr von Luft zur Spritzkabii.ü als auch eine Absaugung von Abluft aus der Spritzkabine und 20 ; der Austausch von Wärme zwischen diesen Luftströ-
    ' ~'men aufrechterhalten werden.
    '-' ■ 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt zwischen der entweichen- *''den Abluft und dem Wasser dadurch ausgeschaltet wird, daß die Abluft seitlich neben dem Wasserschleier oder Wasserbad vorbeigeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Abluft durch einen Wasserschleier hindurchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt zwischen der austretenden Abluft und dem Wasser dadurch unterbrochen wird, daß der Wasserschleier intermittierend unterbrochen wird.
    4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer j? Spritzkabine, Gebläsen für die Zuführung von Zuluft zu der Spritzkabine und für die Absaugung von Abluft aus der Spritzkabine und einer Einrichtung zum Beheizen der Zuluft, wobei mindestens eine Spritzpistole und für die Abscheidung von nebelförmigem Spritzstoff o.dgl. ein von der Abluft zu passierender Wasserschleier oder ein Wasserbad vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Beheizen der Zuluft ein zwischen den Leitungen (12,14) für den Zu- und Abluftstrom vorgesehener Wärmetauscher (32, 54) ist und daß ein Impulsglied (36) vorgesehen ist, das durch Einwirkung der Spritzpistole Impulse einem Regelkreis zuführt, der den Kontakt zwischen der Abluft und dem Wasserschleier bzw. dem Wasserbad sofort bei Ingebrauchnahme der Spritzpktole herstellt und diesen Kontakt erst mit der für die Befreiung der Luft vom Spritznebel erforderlichen Verzögerung bei Abstellen der Spritzpistole ausschaltet.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der der Wasserschleier in der Spritzkabine mit Hilfe einer Umwälzpumpe und Spritzdüsen erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Impulsglied (36) über den Regelkreis die I Jmwälzpumpe (24) derart steuert, daß diese unmittelbar nach Ingangsetzen der Spritzpistole startet, jedoch beim Abstellen der Spritzpistole erst mit Verzögerung zu arbeiten aufhört.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die mit dem nebeiförmigen Spritzetoff vermengte Luft in der Kabine zum Vorbeigang an einer in ein Wasserbad hineinreichenden, die eigentliche Spritzarbeitskammer von einer Absaugkammer für die entweichende Luft, in der niedrigerer Druck als in der Sprilzkammer herrscht, trennenden Wand vorbeizugehen gezwungen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Impulsglied (36) zur Betätigung einer Drosselklappe (72) eingerichtet ist, die bei abgestellter Spritzpistole eine Verbindung (74) für die Luft zwischen den beiden Kammern (64, 68) oberhalb des Wasserbades (70) öffnet.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkreis Organe (78, 80) zur Betätigung dieser Drosselklappe (72) sowie einer in der Auslaßleitung (14) für die Abluft vorgesehenen Drosselklappe (76) enthält, wodurch der negative Druck in der Absaugkammer (68) vermindert wird, sobald der Betriebszustand der Abstellung der Spritzpistole vorliegt.
DE2827244A 1977-06-23 1978-06-21 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Spritzkabinen Expired DE2827244C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7707308A SE448067B (sv) 1977-06-23 1977-06-23 Sett och anordning att styra franluften fran sprutboxar

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2827244A1 DE2827244A1 (de) 1979-01-11
DE2827244C2 true DE2827244C2 (de) 1984-01-12

Family

ID=20331668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2827244A Expired DE2827244C2 (de) 1977-06-23 1978-06-21 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Spritzkabinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4258656A (de)
CA (1) CA1110444A (de)
DE (1) DE2827244C2 (de)
DK (1) DK281178A (de)
FI (1) FI67040C (de)
NO (1) NO782183L (de)
SE (1) SE448067B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414320A1 (de) * 1984-04-16 1985-10-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Lackieranlage
DE4114867A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Eisenmann Kg Maschbau Verfahren zur klimaregelung der zuluft fuer wasserlack-spritzkabinen
DE4222348A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-13 Duerr Gmbh & Co Luftversorgung für eine Lackieranlage
DE4418544A1 (de) * 1994-05-27 1994-10-06 Rudolf Schindler Raumregen zur Verbesserung des Klimas in Innenräumen durch Befeuchten, Ionisieren und Reinigen der Luft
DE102006061334A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Lackieranlage

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4687686A (en) * 1985-10-28 1987-08-18 George Koch Sons, Inc. Spray booth with climate regulation system
JPS6312363A (ja) * 1986-07-04 1988-01-19 Kansai Paint Co Ltd 塗装装置
JP2948678B2 (ja) * 1991-04-24 1999-09-13 玄々化学工業株式会社 減圧塗装装置
CN105546668B (zh) * 2016-01-22 2021-08-17 张家港市天源制漆涂装有限公司 喷漆房专用空气除湿机
CN107899843A (zh) * 2017-12-27 2018-04-13 湖北三叶机电制造股份有限公司 一种具有水循环系统的喷油漆房

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1859797A (en) * 1928-02-10 1932-05-24 William A Ready Spraying apparatus
DE736188C (de) * 1938-10-21 1943-06-09 Krautzberger & Co G M B H A Farbspritzanlage
DE888379C (de) * 1951-12-25 1953-08-31 Benno Schilde Maschb Ag Antriebsvorrichtung fuer die Foerderanlagen von Spritzstaenden
US3789109A (en) * 1971-08-13 1974-01-29 United Mcgill Corp Method for cleaning a gas
US4043319A (en) * 1975-09-18 1977-08-23 Jensen Donald D Exhaust hood

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414320A1 (de) * 1984-04-16 1985-10-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Lackieranlage
DE4114867A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Eisenmann Kg Maschbau Verfahren zur klimaregelung der zuluft fuer wasserlack-spritzkabinen
DE4222348A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-13 Duerr Gmbh & Co Luftversorgung für eine Lackieranlage
DE4418544A1 (de) * 1994-05-27 1994-10-06 Rudolf Schindler Raumregen zur Verbesserung des Klimas in Innenräumen durch Befeuchten, Ionisieren und Reinigen der Luft
DE102006061334A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Lackieranlage
DE102006061334B4 (de) * 2006-12-22 2015-08-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lackieranlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2827244A1 (de) 1979-01-11
SE7707308L (sv) 1978-12-24
CA1110444A (en) 1981-10-13
FI67040C (fi) 1985-01-10
NO782183L (no) 1978-12-28
SE448067B (sv) 1987-01-19
FI781963A (fi) 1978-12-24
US4258656A (en) 1981-03-31
FI67040B (fi) 1984-09-28
DK281178A (da) 1978-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112063C2 (de)
EP0243536B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und/oder Be- und Entfeuchtung von Gasen, insbesondere Luft
DE2643921C2 (de) Vorrichtung in einem Wärmepumpenkreislauf zur Beheizung von Räumen
DE2907310A1 (de) Farbspritzkabine
DE3007256C2 (de)
DE2827244C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Spritzkabinen
EP1710516B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befeuchtung eines Luftstromes
DE202010011138U1 (de) Ventilatoreneinheit zur Beförderung eines Luftstroms in einem Kanal
DE3234105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermindern der loesungsmittelkonzentration in waschtrommelgehaeusen von trockenreinigungsvorrichtungen nach beendigung des waschvorgangs
WO2005073656A1 (de) Verfahren zum kühlen eines zuluftstroms für einen raum
DE202017104462U1 (de) Wärmetauscheranordnung
DE2731523A1 (de) Temperierungsvorrichtung fuer lueftungsluft
DE2801258A1 (de) Raum-klimaanlage
EP2913599B1 (de) Klimatisierungseinrichtung
DE3123886A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur fuehrung der luft an einer mangel"
DE674932C (de) Regelvorrichtung fuer eine Luftbehandlungsanlage
AT145568B (de) Einrichtung zur Hervorbringung einer Luftumwälzung in geschlossenen Räumen.
DE8209397U1 (de) Vorrichtung zum trocknen von karten mit verkabelten gedruckten schaltungen nach dem reinigen
DE649375C (de) Luftbehandlungsanlage
DE4228660A1 (de) Belüftungseinrichtung für Lackierkabinen o. dgl.
DE2816113A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nutzen von abfallenergie
DE918707C (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln des Luftzustandes in Raeumen durch mittelbare und unmittelbare Raumluftbefeuchtung
DE657414C (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Raumluft
DE3421334A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum enteisen von verdampfern und anwendung des verfahrens
DE1929063C3 (de) Hallenbad

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee