DE8209397U1 - Vorrichtung zum trocknen von karten mit verkabelten gedruckten schaltungen nach dem reinigen - Google Patents

Vorrichtung zum trocknen von karten mit verkabelten gedruckten schaltungen nach dem reinigen

Info

Publication number
DE8209397U1
DE8209397U1 DE19828209397 DE8209397U DE8209397U1 DE 8209397 U1 DE8209397 U1 DE 8209397U1 DE 19828209397 DE19828209397 DE 19828209397 DE 8209397 U DE8209397 U DE 8209397U DE 8209397 U1 DE8209397 U1 DE 8209397U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel
cards
air
drying
dried
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828209397
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sagem SA
Original Assignee
Sagem SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sagem SA filed Critical Sagem SA
Publication of DE8209397U1 publication Critical patent/DE8209397U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/04Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour circulating over or surrounding the materials or objects to be dried
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/227Drying of printed circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. ■ Dr. E. Assmann - Dr. R. Koenigsberger
Dipl.-lng. F. Kiingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
ZUGELASSENE VERTRETER BE. M EUROPA. SCHEN P A T ^N T A M T REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFF. CE
Te/Li
0093 82 05
SOCIETE D«APPLICATIONS GENERALES D'ELECTRICITE
ET DE MECANIQUE SAGEM, Paris,Prankreich
Vorrichtung zum Trocknen von
Karten mit verkabelten gedruckten
Schaltungen nach dem Reinigen
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es gibt bereits Trocknungsvorrichtungen für diese speziel- |
Ie Funktion, die zahlreiche, ihre Anwendung begrenzenden |
Nachteile haben. I
Bei den bisherigen Vorrichtungen ist das für die Trocknung §
verwendete Luftvolumen sehr groß und liegt in der Größen- |
Ordnung von 10 000 nr/h. Nun befinden sich aber aus f
Gründen der Betriebssicherheit die Fertigungsanlagen für |
Karten mit verkabelten gedruckten Schaltungen (insbeson- |
dere die Trocknungsvorrichtungen) den größten Teil der f
Zeit in klimatisierten Räumen. Nun ist aber das in diesen |
Räumen von den Trocknungsvorrichtungen geförderte große I
Luftvolumen mit einem vorschriftsmäßigen Betrieb der KIi- §
matisierung völlig unvereinbar: diese Klimatisierung wird I
daher ständig gestört, das folglich den Betrieb der |
• · < ■ * I til
I I { ι * ι ti Cti it ·
• ■ ·
verschiedenen Vorrichtungen der Behandlungsanlage für die Karten mit gedruckten Schaltungen ungünstig beeinflußt.
Überdies ist die technische Konzeption dieser bekannten Vorrichtung derart getroffen, daß in den Räumen große Mengen an Wasserdampf freigegeben werden, was noch zum unvorschriftsmäßigen Betrieb der Klimatisierung hinzukommt.
Schließlich sind diese bisherigen Trocknungsvorrichtungen aufgrund ihrer Konzeption große Enrgieverschwender, was sich ungünstig auf die Einheitsh.erstellungskosten der verkabelten Karten auswirkt.
Aufgabe der Neuerung is-fc die größtmögliche Beseitigung dieser Nachteile der bisher verwendeten Trocknungsvorrichtungen und die Schaffung einer verbesserten Trocknungsvorrichtung, die den verschiedenen Forderungen der Technik besser genügt,'insbesondere durch eine Vorrichtung, die derart betrieben wird, daß ihr Betrieb in einem klimatisierten Raum die Klimatisierung nicht stört, und deren Betriebskosten wie auch Herstellungskosten so gering wie möglich sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt neuerungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen 'der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine derartige Anordnung vermeidet Luftkurzschlüsse und hält die Trocknung längs des gesamten Tunnels unter optimalen Bedingungen, was eine außerordentlich große Energieersparnis bringt.
Außerdem beginnen die feuchten Karten gegen den Eintritt der Karten in den Tunnel durch die heißeste, aber auch am meisten mit Feuchtigkeit beladene Luft bestrichen zu werden, wodurch von ihnen die größte Flüssigkeitsmenge bei geringsten Kosten entfernt werden kann, da diese Luft bereits stromab zur Trocknung der vorhergehenden Karten verwendet wurde.
Dagegen sind zum Austritt der Karten aus dem Tunnel hin die Karten praktisch trocken und wird die Beseitigung der letzten Feuchtigkeitspuren dadurch erzielt, daß die Karten mit einer verhältnismäßig trockenen Luft (relative Feuchtigkeit der Umgebungsluft) umspült werden, die aber nicht sehr heiß sein kann (lauwarme Luft).
Es handelt sich dort um eine besonders wirtschaftliche Ausnutzung der Trocknungsluft, deren Temperatur und relativer Feuchtigkeitsgrad an jeder Stelle des Tunnels eine maximale Wirksamkeit für die Verdampfung der von den Karten mitgenommenen Feuchtigkeit gewährleistet. Daraus ergibt sich ein Energieverbrauch, der besonders gering gemacht werden kann, umso mehr, als auf der gesamten, von der Luft innerhalb des Tunnels verfolgten Bahn die relative Feuchtigkeit der Luft zwischen zwei gegebenen Werten in Nähe der normalen relativen Feuchtigkeit der Umgebungsluft gehalten wird, wobei der Wasserdampfgehalt in beträchtlichen Proportionen zunimmt (er wird bei einem typischen Fall um das etwa 14,&-fache vermehrt).
Vorteilhaft liegt die Temperatur der Luft bei deren Eintritt in den Tunnel zwischen der Umgebungstemperatur und 5O°C, während die Temperatur der Luft bei deren Austritt aus dem Tunnel niedriger als 900C, vorzugsweise in der Größenordnung von 800C, ist. Die relative Feuchtigkeit der Luft im
t ■ ■ · · ■
• · * lit
• · κ t · »ι
tit
Il > I I J
Tunnel bleibt zwischen 40 und 60%.
Die relative Feuchtigkeit der Trocknungsluft weist daher auf der gesamten Länge des Tunnels geringe Veränderungen (in der Größenordnung von 2096) auf, die zur Ausführung einer wirksamen Trocknung ausreichen.
Für eine weitere Zunahme der Wirksamkeit der Vorrichtung in Nähe des Eintritts des Tunnels ist eine Blaseinrichtung vorgesehen, die Luft auf die Karten entgegen deren Verschiebungsrichtung bläst. Hierdurch wird ein großer Teil der auf die Karten herabrieselnden Reinigungsflüssigkeit beseitigt. Daraus ergibt sich, daß die auf diese Weise vorher vom herabrieselnden Teil der Reinigungsflüssigkeit befreiten Karten (Entwässerungsphase), lediglich feucht sind, wenn sie beim eigentlichen Trocknungsvorgang der Vorrichtung ankommen, was eine erhöhte Energieeinsparung ermöglicht.
Vorzugsweise enthält die neuerungsgemäße Vorrichtung zudem eine Wärmetauscheinrichtung zwischen der dem Tunnel in Nähe von dessen Eintritt entnommenen heißen, feuchten Luft und der in den Tunnel in Nähe von dessen Austritt eingeführten neuen Luft.
Daraus ergibt sich eine Kondensation des Wasserdampfs, der vor der Abgabe dieser Luft nach außen in der vom Tunnel stammenden heißen Luft enthalten ist. Das auf diese Weise rückgewonnene Wasser von destillierter Qualität kann in das abschließende Spülbecken der Waschzone für die Karten in der Reinigungsvorrichtung zurückgeschickt werden, die mit der Trocknungsvorrichtung nach der Erfindung verbunden ist und sich stromauf hiervon befindet. Man spart somit Reinigungsflüssigkeit und vermeidet die durch die Kondensation des Wassers in den Abzügen entstehenden Probleme.
■a 4 ■ ■ ai a
Da überdies die nach außen abgegebene Luft ihren überschüssigen Wasserdampf und Wärme im Wärmetauscher abgegeben hat, stört sie die Klimatisierung des Raums weniger.
Ferner wird die von der Anlage mit einem Durchsatz, der gleich demjenigen der abgegebenen Luft ist, aufgenommene neue Luft im Wärmetauscher vorerhitzt, weshalb deren relative Feuchtigkeit abgesenkt und die Gesamtleistung erhöht wird. %
So begnügt sich die Trocknungsvorrichtung nach der Erfin- f dung mit einem sehr geringen Durchsatz an neuer Luft, z.B. I in der Größenordnung von 500 vor/h im obigen Fall, was mit einer wirksamen Klimatisierung des Raums vereinbar ist.
Schließlich ist es besonders vorteilhaft, daß bei einer derartigen Vorrichtung die Karten mit gedruckten Schaltungen senkrecht derart angeordnet sind, daß die Reinigungsflüssigkeit durch die Schwerkraft auf die Flächen der Karten rieseln kann, damit der größte Teil der Flüssigkeit verschwunden ist, wenn die Karten in den Tunnel eintreten und beim Entwässerungsteil der Vorrichtung ankommen,
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schrägansicht einer
neuerungsgemäß ausgeführten Trocknungsvorrichtung ;
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Be
triebsart der Trocknungsvorrichtung von Fig. 1.
1 « · • I I
• · · β · i
'■«•••I · ·
Eine in Fig. 1 dargestellte Trocknungsvorrichtung für Karten mit verkabelten gedruckten Schaltungen enthält einen Tunnel 1, der in der dargestellten Weise geradlinig sein oder eine dem Bedarf angepaßte gekrümmte Kontur haben kann. Innerhalb des Tunnels erstreckt sich ein Förderer 2 vom Eintritt 3 des Tunnels, durch den die feuchten Karten 4 eintreten, bis zum Austritt 5 des Tunnels, an dem die trockenen Karten erscheinen.
Der Förderer 2 kann zum Tunnel gehören und durch weitere Einrichtungen zum Verschieben der Karten 4, insbesondere weitere Förderer, an stromab und stromauf befindliche Behandlungsstationen angeschlossen sein. Der Förderer 2 kann auch derselbe wie derjenige sein, der die Karten innerhalb und von der nicht gezeigten und stromauf der Trocknungsvorrichtung gelegenen Reinigungsvorrichtung verschoben hat.
Stromab des Eintritts 3 befindet sich eine Kreiselpumpe 6, die die Luft mittels einer Düse 7 .auf die Karten 4 treibt. Die Düse hat eine senkrechte und zum Eintritt 3 geneigte Form. Unter der Wirkung des gegen den Umlauf der Karten 4 getriebenen Luftstrahls wird die auf die Flächen der Karten rieselnde Reinigungsflüssigkeit zum Eintritt 3 gefördert (Entwässerungsvorgang).
Dieser Vorgang zur Beseitigung der auf die Karten rieselnden Reinigungsflüssigkeit wird dadurch erleichtert, daß die Fördereinrichtung 2 die senkrecht angeordneten Karten trägt und verschiebt. Auf diese Weise fließt der größte Teil der Flüssigkeit allein durch Schwerkraft ab, wobei das oben angegebene Blasenwon Luft nur zur Beseitigung der Flüssigkeit dient, insbesondere der Beseitigung von Flüssigkeitstaschen, die sich in Nähe von auf der Karte gelöteten Bauteilen bilden und einen Rückstau von Flüssigkeit erzeugen.
·· ■ «·■ ··■
• · · ta a ■ »· · » s ·
• · · · t t 3 9 ■»·«
Stromab der Blasdüse 7 1st der Tunnel 1 mit Trennwänden 8 versehen, die sein Innenvolumen in eine Folge von Kammern 9 unterteilen. Diese Trennwände sind so ausgebildet, daß sie durch die vom Förderer 2 angetriebenen Karten leicht kreuzen, jedoch für die Luftströme Barrieren bilden. Die Trennwände können vorteilhaft aus zwei Halbbarrieren bestehen, die durch elastisch verformbare Lamellen, z.B. aus Gummi, gebildet sind. In Fig. 1 sind lediglich drei Trennwände sichtbar.
An der Stelle jeder Trennwand 8 ist eine Einrichtung vorgesehen, die einen Luftdurchtritt von der einen Kammer zur benachbarten Kammer gestattet. Hierzu sind in der Seitenwand des Tunnels zwei Öffnungen 10 beiderseits der Trennwand 8 ausgebildet und öffnen sich somit in zwei aneinandergrenzende Kammern. Ein Gehäuse 11 bedeckt die beiden Öffnungen 10 und enthält eine Luftheizeinrichtung (z.B. einen thermostatgeregelten elektrischen Widerstand 12), die zur Erhitzung der von der einen zur folgenden Kammer durch die Öffnungen 10 strömenden Luft und des innerhalb des Gehäuses 11 befindlichen Volumens dehnt. Außerdem ist in jedem Gehäuse 11 ein nicht gezeigter Ventilator vorgesehen, der eine örtliche Förderung der Trocknungsluft gewährleistet. Jeder Ventilator entnimmt die Luft im Tunnel 1 durch eine der öffnungen 10 und schickt sie durch die andere Öffnung 10 in den Tunnel zurück, nachdem er sie in Berührung mit der Heizeinrichtung gebracht hat.
Schließlich ist der Tunnel 2 versehen: mit einer Lufteinlaßöffnung 13» die in Nähe des Austritts 5 des Tunnels in die letzte Kammer 9 mündet, und mit einer Luftaustrittsöffnung 14, die in die unmittelbar hinter dem Eintritt 3 des Tunnels und stromab der Blasdüse 7 gelegenen erste Kammer mündet. Diese verschiedenen relativen Stellen sind im Hin-
» » kit at a ··*■
blick auf den durch den. Pfeil 15 angegebenen !Anlaufsinn der Karten 3 angegeben.
Die Luftaustrittsöffnung 14 ist an einen Plattenwärmetauscher 16 angeschlossen, der an seinem Unterteil mit einer Wanne 17 zur Rückgewinnung des Kondensationswassers versehen ist. Die Wanne 17 ist über Leitungen 18 an eine Entleerungsstelle für dieses Wasser angeschlossen. Bei gewissen, noch anzugebenden Anlagearten können diese Leitungen das Kondensationswasser der Qualität von destilliertem Wasser zur stromauf gelegenen Reinigungsvorrichtung für die Karten leiten.
Der Plattenwärmetauscher ?6 hat auch einen Auslaß 19 für heiße Luft, die durch eine Kreiselpumpe 20 angesaugt und nach Abgabe ihrer Wärme bei 21 nach außen abgegeben wird.
Der Plattenwärmetauscher ,16 hat auch einen Einlaß 22 für neue Luft (Umgebungsluft), die zur Lufteinlaßöffnung 13 geleitet und durch eine Kreiselpumpe 22 in Bewegung gesetzt wird.
Im folgenden wird der Betrieb der Vorrichtung von Fig. 1 in Verbindung mit dem erläuterten Diagramm von Fig. 2 beschrieben. In Fig. 1 stellen die Pfeile 15 mit dem doppelten Körper den Umlaufsinn der Karten 4 dar, während die Pfeile (etwa 24) mit dem einfachen Körper den Umlaufsinn der Trocknungsluft darstellen.
In Fig. 2 ist die Temperatur der Luft in 0C als Ordinate und die Wasserdampf menge je Gewichtseinheit Trocknungsluft in g/kg Luft als Abszisse aufgetragen. Die geneigten Geraden 25 sind Isothermen, während die Kurven 26 die konstante relative Feuchtigkeit der Luft darstellen.
' · ft ft ·
tit · ·
tilt«!« *
Die neue Luft von Umgebungstemperatur (in der Größenordnung von beispielsweise 200C) und mit einer normalen relativen Feuchtigkeit in der Größenordnung von 60# (Abschnitt 27 in Fig. 2) wird über den Einlaß 22 in den Plattenwärmetauscher 16 angesaugt und erhitzt sich in Berührung mit den Wärmetauschplatten, die durch die von der Luftaustrittsöffnung 14 stammende heiße Luft erhitzt werden. Die Temperatur der neuen Luft kann 40 bis 500C erreichen (Abschnitt 28 in Fig. 2), wobei die Feuchtigkeit dann auf etwa 20# zurückgeführt wird, das sind etwa 8,6 g Wasserdampf Je kg Luft. Diese trockene und lauwarme Luft wird dann über die Lufteintrittsöffnung 13 in die letzte Kammer 9 des Tunnels 1 geschickt, in der die Karten 4 bereits praktisch trocken ankommen. Bei dieser Berührung reichert sich die Luft mit Wasserdampf an (Abschnitt 25 in Fig. 2), bis sie in das letzte Gehäuse 11 gelangt. Sie enthält dann etwa 28,6 g Wasserdampf in kg Luft, wobei ihre relative Feuchtigkeit etwa 6OJ6 beträgt. Die Luft wird im Gehäuse 11 in Berührung mit dem elektrischen Widerstand erhitzt, wobei ihre Temperatur von 400C auf etwa 48°C ansteigt, ihr Wasserdampfge- | halt konstant bleibt und ihre relative Feuchtigkeit dann !; auf etwa 40JO zurückgeführt wird (Abschnitt 30 in Fig. 2). f
Die Luft tritt dann aus dem letzten Gehäuse 11 aus und I
durchspült dann die vorletzte Kammer 9, in der die Karten 4 |
noch feucht sind. Unter der konstanten Temperatur von48°C be- I
streicht die Luft die Karten und nimmt einen Teil der f
Feuchtigkeit auf. Der Gehalt an Wasserdampf der Luft nimmt f
dann bis zu etwa 44 g/kg Luft zu, wobei deren relative |
Feuchtigkeit auf 60# gelangt (Abschnitt 31 in Fig. 2), und I
zwar in dem Augenblick, in dem sie in das vorletzte Gehäuse |
11 eintritt. Sie wird dort erhitzt, wobei ihre Temperatur § von 48°C auf etwa 56°C ansteigt und ihre relative Feuchtigkeit auf 40# zurückgeführt wird (Abschnitt 32 in Fig. 2).
It ««I t ( t ·»■■»*
- 10 -
Die Luft dringt dann in die vorhergehende Kammer 9 ein, und der Zyklus setzt sich fort, wobei die Luft erhitzt wird und sich stufenweise mit Wasserdampf anreichert unter Beibehaltung einer relativen Feuchtigkeit von 40 bis 60%. Schließlich ist am Austritt des ersten Gehäuses 11 die auf 800C erhitzte Luft mit 104,2 g Wasserdampf je kg Luft beladen, hat eine relative Feuchtigkeit von 40% und bestreicht die feuchten Karten 4, die in den Tunnel eindringen. In dem Augenblick, in dem die Luft in die Luftaustrittsöffnung 14 eintritt, enthält sie 125,5 g Wasserdampf je kg Luft bei einer relativen Feuchtigkeit von 60%.
Die heiße feuchte Luft wird dann zum Plattenwärmetauscher angetrieben, wo sie einen Teil ihrer Wärme an die über den Einlaß 22 angesaugte neue 4Luft abgibt. Der Wasserdampf kondensiert aufgrund dieser Abkühlung, wobei das Wasser in der Wanne 17 gesammelt wird. Die Luft wird dann über die Kreiselpumpe 20 nach außen abgegeben.
Das Trocknen der Karten 4 im Tunnel 1 erfolgt somit durch Fördern eines heißen Luftstroms entgegen dem Umlauf der Karten derart, daß die feuchten Karten von der sehr heißen und feuchten Luft bestrichen werden, während die praktisch trockenen Karten von der verhältnismäßig wenig warmen, .jedoch verhältnismäßig trockenen Luft bestrichen werden. Es liegt somit in Nähe des Eintritts 3 des Tunnels (feuchte Karten und feuchte Luft) eine Ansammlung von Feuchtigkeit vor, während in Nähe des Austritts 5 des Tunnels die Feuchtigkeit im wesentlichen diejenige der Umgebung bleibt (lauwarme und trockene Luft sowie trockene Karten).
Die Luft -wird niemals auf sehr hohe Temperaturen gebracht (ihre Temperatur bleibt höchsten gleich 80°C), was einen übermäßigen Verbrauch an elektrischer Energie für ihre Erhitzung vermeidet.
Diese Wirtschaftlichkeit der Erhitzung wird noch durch die vorangehende Aufheizung der neuen Luft durch Wärmeentnahme an der den Tunnel verlassenden feuchten Luft erhöht, wobei die Energierückgewinnung 55% erreichen kann.
Außerdem ist die sich innerhalb des Wärmetauschers ergebende Kondensation vorteilhaft, da auf diese Weise eine letztliche Kondensation in den Entleerungsleitungen mit allen hiermit verbundenen Nachteilen vermieden wird.
überdies vermeidet das Vorliegen der Trennwände 8 Luftkurzschlüsse und gestattet die Auslegung des Tunnels in einer besonders gedrungenen Form ohne Leistungsverluste.
Hervorzuheben ist die automatische Anpassung der Funktion der Anordnung an die zu verdampfende Wassermenge und folglich an die Oberfläche der zu trocknenden Karten, die je Zeiteinheit in die Vorrichtung eintreten.
Weiterhin kann der Durchsatz an neuer Luft, der gleich dem Durchsatz an abgegebener Luft ist, verhältnismäßig gering bleiben, und zwar in der Größenordnung von 500 m-^/h, wodurch keine Gefahr einer Störung des vorschriftsmäßigen Betriebs der Klimatisierung des Raums besteht, in dem sich die Anlage befindet.
In Anbetracht der vorangehenden Betrachtungen ist ersichtlich, daß die Betriebskosten der Vorrichtung nach der Neuerung weitaus geringer als diejenige der bisherigen Vorrichtung bleiben. Dasselbe gilt für die Kosten der Herstellung, da diese ein besonders aufwendiges Material erfordert.
Die Trockungsvorrichtung nach der Neuerung findet eine besonders bedeutende Anwendung bei den Anlagen oder Reihenan-
II,, I 1 .· 1 111 > I I ■
lagen zur Fertigung von Karten mit verkabelten gedruckten Schaltungen. Sie kann insbesondere Anwendung finden bei den modernen Anlagen mit hoher Behandlungsgeschwindigkeit der Karten (in der Größenordnung von 3 m/min), bei denen das Verlöten der elektrischen Bestandteile an die Karten mit einem wasserlöslichen Flußmittel erfolgt: es ist dann möglich, das Kondensationswasser von "destillierter" Qualität in der Wanne 17 des Wärmetauschers zurückzugewinnen und es zur Waschstation der stromauf gelegenen Reinigungsvorrichtung für die Karten zurückzuschicken.

Claims (5)

f 4 ■ · a > ·» i 40/4/Zi G 82 09 397.0 Sehutzansprüche :
1. Vorrichtung zum Trocknen von gedruckten Schaltkarten nach dem auf das Löten der Bestandteile folgende Reinigen der Karten, mit einem Tunnel,einer Ansordnung im Tunnel zum Durchführen der zu trocknenden Karten und mit einer Zuführung für die nasseu Karten und einem Austritt für die getrockneten Karten und mit einer Fördereinrichtung für Trockenluft, deren Förderseite mit dem Tunnel im Bereich des Austritts der Karten in Verbindung steht und mit einer Luftabführung am Tunnel im Bereich der Zuführung der Karten, Bowie mit einer Heiz-und Regeleinrichtung im Tunnel zum Erhöhen der Temperatur der den Tunnel durchströmenden Trockenluft, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung aufweist:
- über die Länge des Tunnels (1) verteilt angeordnete Trenneinrichtungen (8), die den Tunnel (1) in aufeinanderfolgende Kammern (9) unterteilen, und die für die Karten durchfahrbar,für den Luftstrom aber im wesentlichen undurchlässig sind,
' - längs des Tunnels verteilt angeordnete Heizeinrichtungen (12) für die Trockenluft, die die Temperatur der durchströmenden Luft zunehmend so erhöhen, dass die relative Feuchtigkeit der durchströmenden Luft zwischen zwei gegebenen Werten bleibt, und
- pneumatische Verbindungseinrichtungen (10,11) zwischen
3e zwei benachbarten Kammern (9) und den angrenzenden Hei ζ einrichtungen (12).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
jj dadurch gekennzeichnet, dass
j vor der Kartenzuführung (3) des Tunnels (1) eine Blas-
einrichtung (6,7) vorgesehen ist, deren Luftaustrittsdüse auf die Karten (4) entgegengesetzt zu derön Ver-Schieberichtung gerichtet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Wärmetauschereinrichtung (16), deren eine Tausäierkammer über eine Leitung (24) den Luftaustritt aus dem Tunnel mit der Atmosphäre verbindet, und deren andere Tauscherkammer die Atmosphäre mit dem Lufteintritt (13) in den Tunnel (1) verbindet.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede pneumatische Verbindungseinrichtung (10,11) zwei öffnungen in einer Seitenwand des Tunnels auf gegenüberliegenden Seiten einer Trenneinrichtung (8) und ein Gehäuse einschliesst, welches auf der Aussenseite der Tunnelwand die Öffnungen überdeckend angebracht ist, und in dessen Inneren ein thermostatisch geregelter elektrischer Heizwiderstand angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zum Durchführen der zu trocknenden Karten durch den Tunnel so ausgebildet ist, dass die Karten während des Durchführens vertikal stehen.
DE19828209397 1981-04-01 1982-04-01 Vorrichtung zum trocknen von karten mit verkabelten gedruckten schaltungen nach dem reinigen Expired DE8209397U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8106569A FR2503524A1 (fr) 1981-04-01 1981-04-01 Perfectionnements apportes aux machines pour secher des cartes a circuits imprimes cablees apres nettoyage de celles-ci a l'issue d'une operation de soudage automatique des composants

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8209397U1 true DE8209397U1 (de) 1982-12-16

Family

ID=9256892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828209397 Expired DE8209397U1 (de) 1981-04-01 1982-04-01 Vorrichtung zum trocknen von karten mit verkabelten gedruckten schaltungen nach dem reinigen

Country Status (4)

Country Link
JP (2) JPH0233797B2 (de)
DE (1) DE8209397U1 (de)
FR (1) FR2503524A1 (de)
WO (1) WO1982003523A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104713311A (zh) * 2015-03-18 2015-06-17 湖南铁达能源科技有限公司 一种用于对气瓶内部进行烘干的烘干方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3461933B1 (de) 2017-09-28 2019-09-04 ATOTECH Deutschland GmbH Verfahren zur elektrolytischen abscheidung einer schicht aus zink-nickel-legierung auf mindestens einem zu behandelnden substrat
CN110332765B (zh) * 2019-06-29 2021-06-18 汕尾市索思电子封装材料有限公司 一种电镀产品的干燥方法及干燥装置
CN112867254A (zh) * 2020-12-31 2021-05-28 苏州统硕科技有限公司 一种印刷电路板的制作方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1567023A (en) * 1920-10-30 1925-12-22 Norton Co Continuous drying kiln and method of drying ware
US3579853A (en) * 1968-12-05 1971-05-25 Joseph J Martino Circuit board drier
DE2750973A1 (de) * 1977-11-15 1979-05-17 Famatex Gmbh Fabrik Fuer Texti Verfahren zur abluftreinigung bei textiltrocknungsanlagen
FR2461907B1 (fr) * 1979-07-16 1987-08-21 Remonato Giancarlo Sechoir continu a etages multiples, particulierement pour peaux tannees

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104713311A (zh) * 2015-03-18 2015-06-17 湖南铁达能源科技有限公司 一种用于对气瓶内部进行烘干的烘干方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0233797B2 (ja) 1990-07-30
FR2503524B1 (de) 1984-10-26
FR2503524A1 (fr) 1982-10-08
JPS58500452A (ja) 1983-03-24
WO1982003523A1 (en) 1982-10-14
JPS58500486A (ja) 1983-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226457C3 (de) Einrichtung zum Verhindern der Kondensatbildung in einer Dampfkammer
DE60110945T2 (de) Entfeuchtungssystem für einen Raum
DE3007256A1 (de) Zentralheizungs- und/oder warmwassererzeugungsanlage
DE1146237B (de) Klimaanlage
DE3012880C2 (de)
DE1148725B (de) Klimaanlage
DE2827244C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Spritzkabinen
DE8209397U1 (de) Vorrichtung zum trocknen von karten mit verkabelten gedruckten schaltungen nach dem reinigen
DE3714727C2 (de)
DE2132265A1 (de) Verdunstungswaermetauscher mit Injektor
DE2644567A1 (de) Luftentfeuchtungsanlage
DE60219356T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer menge wäsche durch mechanische verdichtung von luft mit hohem feuchtigkeitsgehalt
DE3223714A1 (de) Vorrichtung zur gasbehandlung
DE579525C (de) Trockenpartie an Papier- und Entwaesserungsmaschinen
CH538102A (de) Luftbetriebene Untertagekühleinrichtung mit natürlichem Auftrieb
DE3017488A1 (de) Luftkuehler
DE2520221A1 (de) Kuehlturm
EP0411112B1 (de) Wärmetauscher
DE3123886A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur fuehrung der luft an einer mangel&#34;
DE2511334C3 (de) Gerät zum Verdichten von Gas oder Gasgemischen
DE1679537A1 (de) Klimageraet
DE3050685C2 (de) Einrichtung zum Erzeugen eines Torluftschleiers
DE102008018501A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wärme aus Abluft
DE585794C (de) Vorrichtung zum Entwrasen der Braunkohle
EP0381800B1 (de) Trockenkühlturm mit natürlichem Zug