DE2644567A1 - Luftentfeuchtungsanlage - Google Patents

Luftentfeuchtungsanlage

Info

Publication number
DE2644567A1
DE2644567A1 DE19762644567 DE2644567A DE2644567A1 DE 2644567 A1 DE2644567 A1 DE 2644567A1 DE 19762644567 DE19762644567 DE 19762644567 DE 2644567 A DE2644567 A DE 2644567A DE 2644567 A1 DE2644567 A1 DE 2644567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heat exchanger
cooler
outlet
water separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762644567
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Henke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762644567 priority Critical patent/DE2644567A1/de
Publication of DE2644567A1 publication Critical patent/DE2644567A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/265Drying gases or vapours by refrigeration (condensation)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/18Transportable devices to obtain potable water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1405Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification in which the humidity of the air is exclusively affected by contact with the evaporator of a closed-circuit cooling system or heat pump circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/147Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification with both heat and humidity transfer between supplied and exhausted air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/153Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification with subsequent heating, i.e. with the air, given the required humidity in the central station, passing a heating element to achieve the required temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Description

  • "Luftentfeuchtungsanlage."
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftentfeuchtungsanlage.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Luftentfeuchtungsanlage zu schaffen, mit der die Entfeuchtung mittlerer und großer Luftmengen in wirtschaftlicher Weise vorgenommen werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher eine Luftentfeuchtungsanlage, die gekennzeichnet ist durch einen Luft-Luft-Wärmetauscher, dessen Austritt für gekühlte Luft über einen Luftkühler, der an einen Kühlmittelkreislauf angeschlossen ist, mit dessen Eintritt für gekühlte Luft in Verbindung steht, wobei dessen Austritt für die zum Kühlen verwendete Luft mit einem im Hühlmittelkreiss lauf befindlichen Kondensator verbunden ist.
  • Mittels einer derartigen Anlage kann Luft entfeuchtet werden, indem annähernd nur so viel Energie aufgewendet wird, wie sie der Verdampfungswärme des anfallenden Kondensates entspricht. Der Energieaufwand richtet sich hierbei praktisch nur nach der Menge des anfallenden, aus der Luftfeuchtigkeit kondensierten Wassers, dagegen lediglich in sehr geringem Maße nach der zu fördernden Luftmenge.
  • Die Entfeuchtung geschieht dabei durch Vorbeistreichen der Luft an kalten Flächen mit Temperaturen unterhalb der Taupunkttemperatur.
  • Der Kühlmittelkreislauf weist vorzugsweise einen Kälteverdichter, etwa eine Kompressionskühlmaschine auf, wobei als Kühlmittel alle gebräuchlichen Kältemittel in Frage kommen.
  • Dem Luftkühler kann hierbei ein Tropfenabscheider nachgeschaltet sein.
  • Eine derartige Luftentfeuchtungsanlage kann insbesondere in trinkwasserarmen Gebieten, etwa in Wüstengebieten oder auf Bohrinseln, als Wassergewinnungsanlage dienen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Abbildungen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Luftentfeuchtungsanlage.
  • Fig. 2 zeigt ein Diagramm, in dem die absolute Feuchtigkeit x in Abhängigkeit von dem Wärmeinhalt i aufgetragen ist.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Entfeuchtungsanlage besitzt einen Luft-Luft-Wärmetauscher 20, dessen Eintritt 19 die zu entfeuchtende Luft zugeführt wird. Der Wärmetauscher 20 kann ein Plattenwärmetauscher sein. Er besitzt einen Austritt 21 für die gekühlte Luft, die über eine Leitung 22 einem Luftkühler oder Verdampfer 23 zugeführt wird, von dem aus sie in einen Tropfenabscheider 24 und von dort zum Eintritt 25 des Wärmetauschers 20 für gekühlte Luft geführt wird. Die zum Kühlen verwendete Luft verläßt den Wärmetauscher 20 über einen Austritt 26 und wird von dort zu einem Kondensator 27 geführt, dem ein Ventilator 28 nachgeschaltet ist, der die zu entfeuchtende Luft auf dem beschriebenen Weg ansaugt und entfeuchtete Luft abgibt. Der Luftkühler 23 ist an einen Kühlmittelkreislauf angeschlossen, in dem sich ebenfalls der Kondensator 27 befindet, wobei der Luftkühler 23 mit dem Kondensator 27 über einen Kälteverdichter 29 verbunden ist, wobei das Kältemittel von dem Luftkühler 23 über die Leitung 30 durch den Kälteverdichter 29 zu dem Kondensator 27 und von dort über eine Leitung 31 durch ein Expansionsventil 32 zurück zu dem Luftkühler 23 im Kreislauf strömt. Ferner wird zweckmäßigerweise eine Tropfwasserauffang- bzw. -ablaufeinrichtung 33 vorgesehen.
  • Die zu entfeuchtende Luft erscheint am Eintritt 19 des Wärmetauschers im Zustand a mit einer Temperatur tl und einer Feuchtigkeit xl und wird aufgrund der durch den Ventilator 28 ausgeübten Saugwirkung durch den Wärmetauscher 20 zu dessen Austritt 21 geführt, an dem die Luft im Zustand b mit einer Temperatur t2 und einer Feuchtigkeit x2 vorgekühlt erscheint. Dabei kann eine geringe Entfeuchtungbxl auftreten, wenn die Kühlflächentemperatur die Taupunkttemperatur unterschreitet. Die Eintrittstemperatur ist am Eintritt 19 beispielsweise 30° und am Austritt 21 200 Celsius. Durch das Kältemittel des Kühlmittelkreislaufs wird die Temperatur der zu entfeuchtenden Luft im Luftkühler 23 weiter herabgesetzt, so daß die Luft am Eintritt 25 des Wärmetauschers in einem Zustand c mit einer Temperatur t3 und einer Luftfeuchtigkeit x3 erscheint. Hierbei wird somit die eigentliche Entfeuchtung vorgenommen, die insgesamt umb x2 beträgt. Die Kühlung im Luftkühler 23 kann im Kreuz- oder Gegenstrom erfolgen. Im Zustand c hat die Luft beispielsweise dann eine Temperatur von etwa 100 Celsius. Die Luft im Zustand c wird dann im Wärmetauscher 20 als Kühlmedium für die Luft im Zustand a verwendet und erscheint am Austritt 26 des Wärmetauschers 20 im Zustand d mit einer Temperatur t4 und unveränderter Luftfeuchtigkeit im vorerwärmtem Zustand, wobei ctie Temperatur beispielsweise 200 Celsius beträgt. Die Luft im Zustand d wird durch den Kondensator 27 geführt und erscheint im Anschluß an diesen im Zustand e mit einer Temperatur t5 und wiederum unveränderter Luftfeuchtigkeit im wiedererwärmten Zustand, wobei die Temperatur beispielsweise 30° Celsius betragt und der Wärmeinhalt i durch die Kompr2ssionswarme des Kälteverdichters 29 höher als im Eintritts zustand a sein kann.
  • Die spezifische Entfeuchtung ist hierbei gleich der Differenz xl - x3 in g/kg trockener Luft, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist.
  • Die im Luftkühler 23 abgeführte Wärmemenge wird einschließlich der durch die im Xälteverdichter 29 durch die Kompressionsarbeit zugeführte Wärmemenge im Kondensator 27 an die geförderte Luft abgegeben.
  • Wenn ei#ne derartige Entfeuchtungsanlage als stationäre Wassergewinnungsanlage in wasserarmen Landgebieten oder auf Bohrinseln eingesetzt wird, wird sie zweckmäßigerweise mit einem Speicherbecken, einer Pumpenanlage, einer Filter-Rückspülanlage sowie einer nachgeschalteten Entwertung und einem Reinwasserbehälter versehen.
  • Der Antrieb des Kälteverdichters kann sowohl elektrisch als auch durch Verbrennungsmotoren erfolgen.
  • Die Anlage arbeitet voll automatisch und kann sich der Wasserentnahme anpassen.
  • ( Patentansprüche: ) Leerseite

Claims (4)

Patentansprüche.
1. Luftentfeuchtungsanlage, gekennzeichnet durch einen Luft-Luft-Wärmetauscher (20), dessen Austritt (21) für gekühlte Luft über einen Luftkühler (23), der an einen Kühimitteikreislauf angeschbssen ist, mit dessen Eintritt (25) für gekühlte Luft in Verbindung steht, wobei der Austritt (26) für die zum Kühlen verwendete Luft mit einem im Kühimitteikreislauf befindlichen Kondensator (27) verbunden ist.
2. Luftentfeuchtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelkreislauf einen Kälteverdichter (29) aufweist.
3. Luftentfeuchtungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Luftkühler (23) ein Tropfenabscheider (24) nachgeschaltet ist.
4. Verwendung der Luftentfeuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in trinkwasserarmen Gebieten als Wassergewinnungsanlage.
DE19762644567 1976-10-02 1976-10-02 Luftentfeuchtungsanlage Withdrawn DE2644567A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762644567 DE2644567A1 (de) 1976-10-02 1976-10-02 Luftentfeuchtungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762644567 DE2644567A1 (de) 1976-10-02 1976-10-02 Luftentfeuchtungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2644567A1 true DE2644567A1 (de) 1978-04-06

Family

ID=5989514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762644567 Withdrawn DE2644567A1 (de) 1976-10-02 1976-10-02 Luftentfeuchtungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2644567A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2466728A1 (fr) * 1979-10-01 1981-04-10 Saint Ignan Auguste Dispositif de deshumidification d'un fluide gazeux pour le sechage en cellule de materiaux ou produits
FR2466736A1 (fr) * 1979-10-04 1981-04-10 Trepeau Sa Dispositif d'echange thermique entre deux flux gazeux, procede s'y rapportant et applications
FR2708990A1 (fr) * 1993-08-13 1995-02-17 Sedip Sa Caisson de renouvellement d'air pour une installation de climatisation.
WO1997010476A1 (en) * 1995-09-13 1997-03-20 Nautica Dehumidifiers, Inc. Plate-type crossflow air-to-air heat exchanger having dual pass cooling
DE4243429C2 (de) * 1992-12-15 2002-11-21 Hansa Ventilatoren U Maschb Ne Verfahren zum Betrieb eines raumlufttechnischen Gerätes und raumlufttechnisches Gerät zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere für Hallenbäder
EP1676623A1 (de) * 2004-12-28 2006-07-05 Dagobert Girardelli Entfeuchtungsgerät und Verfahren zum Entfeuchten von Luft
WO2007009488A1 (de) * 2005-07-18 2007-01-25 Dagobert Girardelli Entfeuchtungsgerät und verfahren zum entfeuchten von luft
WO2007025612A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-08 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager-vorrichtung, verwendung einer solchen und verfahren zur erwärmung eines fluids
WO2014013022A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Mahle International Gmbh Frischluftversorgungseinrichtung sowie verfahren zur frischluftversorgung einer off-shore-anlage
WO2022126153A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-23 Energy Mode Gmbh Mobile temperiervorrichtung zum temperieren eines heizmediums

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2466728A1 (fr) * 1979-10-01 1981-04-10 Saint Ignan Auguste Dispositif de deshumidification d'un fluide gazeux pour le sechage en cellule de materiaux ou produits
FR2466736A1 (fr) * 1979-10-04 1981-04-10 Trepeau Sa Dispositif d'echange thermique entre deux flux gazeux, procede s'y rapportant et applications
DE4243429C2 (de) * 1992-12-15 2002-11-21 Hansa Ventilatoren U Maschb Ne Verfahren zum Betrieb eines raumlufttechnischen Gerätes und raumlufttechnisches Gerät zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere für Hallenbäder
FR2708990A1 (fr) * 1993-08-13 1995-02-17 Sedip Sa Caisson de renouvellement d'air pour une installation de climatisation.
WO1997010476A1 (en) * 1995-09-13 1997-03-20 Nautica Dehumidifiers, Inc. Plate-type crossflow air-to-air heat exchanger having dual pass cooling
US5816315A (en) * 1995-09-13 1998-10-06 Nautica Dehumidifiers, Inc. Plate-type crossflow air-to-air heat exchanger having dual pass cooling
EP1676623A1 (de) * 2004-12-28 2006-07-05 Dagobert Girardelli Entfeuchtungsgerät und Verfahren zum Entfeuchten von Luft
WO2007009488A1 (de) * 2005-07-18 2007-01-25 Dagobert Girardelli Entfeuchtungsgerät und verfahren zum entfeuchten von luft
WO2007025612A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-08 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager-vorrichtung, verwendung einer solchen und verfahren zur erwärmung eines fluids
WO2014013022A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Mahle International Gmbh Frischluftversorgungseinrichtung sowie verfahren zur frischluftversorgung einer off-shore-anlage
CN104428597A (zh) * 2012-07-18 2015-03-18 马勒国际有限公司 新鲜空气供给装置以及用于向海上设备供应新鲜空气的方法
WO2022126153A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-23 Energy Mode Gmbh Mobile temperiervorrichtung zum temperieren eines heizmediums

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702701A1 (de) Verfahren zur wassergewinnung aus feuchter luft und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2645835C3 (de) Konditioiüerungsverfahren für einen mit Rückgewinnung der zu einer Trocknung erforderlichen Wärme durch Kuhlen, Entfeuchten und Wiederaufheizen des in geschlossenem Kreislauf geführten Trocknungsluftstromes in einer Wärmepumpe
DE1619851B2 (de) Vorrichtung zum trocknen von komprimiertem gas
DE2231921A1 (de) Dampfkondensationsanlage mit zweistufiger luftkondensation
DE10255530B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Umluft
DE1146237B (de) Klimaanlage
DE2644567A1 (de) Luftentfeuchtungsanlage
DE3126061A1 (de) Luftzyklus-klimaanlage
DE602004005472T2 (de) Verfahren zum trennen von gasen von einem gasgemisch und vorrichtung zur anwendung solch eines verfahrens
DE2713028A1 (de) Verfahren und anlage zum abscheiden von wasser aus feuchtem gas
EP0504647A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Abfallflüssigkeiten, insbesondere von Industrieabwasser mit hohem Feststoffgehalt
DE60309501T2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Kühlen und Entfernen von Flüssigkeit aus einem Gas aus einem Kompressor
DE4127224C2 (de) Verfahren zur Kälteerzeugung mit Luft als Kältemittel und Kälteträger
DE3314890C2 (de) Anlage zur mehrstufigen indirekten Verdunstungskühlung
DE2402347A1 (de) Anlage zum entfeuchten und beheizen der luft eines hallenbades
DE3103303C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von mit Schadstoffen belasteter Luft
DE947710C (de) Verfahren zum Scheiden eines Gasgemisches in einer Gasscheidungsanlage und Einrichtung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE2712649C3 (de) Lüftungsanlage für Ställe mit einer Heizeinrichtung und einer Einrichtung zur Luftreinigung
DE2853944A1 (de) Waermerueckgewinnungsanlage
DE4441066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Luftstroms
DE8209397U1 (de) Vorrichtung zum trocknen von karten mit verkabelten gedruckten schaltungen nach dem reinigen
DE2511334C3 (de) Gerät zum Verdichten von Gas oder Gasgemischen
DE2828914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und kuehlen eines gutes
CH146211A (de) Raumbelüftungsanlage mit künstlicher Kühlung der in den Raum einzuführenden Luft.
DE3509550A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen von guetern, vorzugsweise holz

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee