DE2511334C3 - Gerät zum Verdichten von Gas oder Gasgemischen - Google Patents

Gerät zum Verdichten von Gas oder Gasgemischen

Info

Publication number
DE2511334C3
DE2511334C3 DE19752511334 DE2511334A DE2511334C3 DE 2511334 C3 DE2511334 C3 DE 2511334C3 DE 19752511334 DE19752511334 DE 19752511334 DE 2511334 A DE2511334 A DE 2511334A DE 2511334 C3 DE2511334 C3 DE 2511334C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
gas
liquid
heat exchanger
air cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752511334
Other languages
English (en)
Other versions
DE2511334A1 (de
DE2511334B2 (de
Inventor
Heribert Balling Heinz 8520 Erlangen Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752511334 priority Critical patent/DE2511334C3/de
Publication of DE2511334A1 publication Critical patent/DE2511334A1/de
Publication of DE2511334B2 publication Critical patent/DE2511334B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2511334C3 publication Critical patent/DE2511334C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Verdichten von relativ feuchtem Gas oder Gasgemischen, insbesondere zum Erzeugen von Druckluft aus stark verschmutzter atmosphärischer Luft, mit einem an die Ansaugöffntng angeschlossenen Flüssigkeitsringverdichter mit nachgeschaltetem Flüssigkeitsabscheider, aus dem zumindest ein Teil des Kondensates über einen Wärmetauscher zum Verdichter zurückführbar ist, einen Ablauf für überschüssiges Kondensat und eine vom Abscheider zur Drucköffnung führende Leitung.
Es besteht häufig die Forderung, z. B. in der Textilindustrie, aus stark verschmutzter atmosphärischer Luft Druckluft für die wartungsfreie Versorgung der Maschinen zu erzeugen. Die bisher verwendeten Geräte haben im allgemeinen nicht befriedigt, da die Verdichter relativ rasch durch Flusen, Staub od. dgl. in ihrer Funktionsfähigkeit beeinträchtigt wurden oder einen erheblichen Aufwand erforderten.
Es wurde bereits ein Gerät der eingangs genannten Art vorgeschlagen, mit dem kühle, trockene und pulsationsfreie Druckluft aus verschmutzter atmosphärischer Luft erzeugt werden kann. Hierbei wird über einen Ansaugfilter atmosphärische Luft vom Flüssigkeitsringverdichter angesaugt, verdichtet, mit einem Teil der Betriebsflüssigkeit in den Grobabscheider ausgeschoben und dort auf mechanische Weise vom Wasser getrennt. Über einen Feinabscheider, in dem die letzten Flüssigkeitströpfchen abgeschieden werden, verläßt dann saubere Druckluft das System. Das Kondensat im Abscheider wird durch einen Wärmetauscher zurückgekühlt und vom Flüssigkeitsringverdichter kontinuierlich angesaugt. Die Betriebsflüssigkeit ist dabei Energieträger, Dichtung·;- und Kühlmittel zugleich. Der durch den Ausfall von Feuchtigkeit während des Verdichtungsvorganges auftretende Überschuß an Betriebsflüssigkeit kann durch einen Kondensatableiter entfernt werden. Ist für manche Verfahren trotz fast isothermer Verdichtung die am Abscheider abnehmbare Druckluft nicht kühl, trocken oder rein genug, so können dem Aggregat Nachkühl- und/oder Trockungsapparate sowie Spezialfilter nachgeschaltet werden.
Dieses vorstehend beschriebene Gerät erfüllt die meisten Forderungen, die an eine derartige Druckluftversorgung zu richten sind (vgl. z. B. Siemens Umdruck E 216/9/SG 747.32.1/74).
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, dieses Gerät derart auszubilden, daß ein gesonderter Kühlwasseranschluß entfallen kann und Schmutzablagerungen selbsttätig aus dem Kreislauf ausgeschieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der im Kondensatrücklauf angeordnete Wärmetauscher als Luftkühler ausgebildet ist und vor dem Wärmetauscher an einer Sammelstelle für nicht kondensierbare Bestandteile des angesaugten Gases oder Gasgemisches ein abhängig vom Höhenstand der Flüssigkeit im Abscheider gesteuertes Ventil vorgesehen ist, das jeweils kurzzeitig eine Ablauföffnung freigibt. Auf diese Weise werden bei einem bestimmten Höhenstand jeweils schlagartig die gesamten angeschwemmten Verunreinigungen entfernt, so daß eine laufende Wartung des Aggregats nicht mehr notwendig ist; ferner wird durch den Luftkühler eine gesonderte Kühlwasserversorgung für den Wärmetauscher überflüssig.
Benötigt man an der Drucköffnung gekühlte Druckluft, so wird mit Vorteil zur Verringerung des Bauvolumens der Luftkühler im Kondensatrücklauf und der zwischer Abscheider und Drucköffnung vorgesehene Lufikühler zu einer Baueinheit zusammengefaßt und von einem gemeinsamen Ventilator mit Kühlluft überstrichen.
1st dem Luftkühler in der Druckleitung noch ein Feinabscheider nachgeschaltet, so wird vorteilhafterweise auch die hier abgeschiedene und bereits gesäuberte Flüssigkeit in den Flüssigkeitsringverdichterkreislauf zurückgeführt.
Anhand einer Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert; Über das Filter 16/"und die Rückschlagklappe 16c wird verschmutzte atmosphärische Luft aus dem Raum vom Flüssigkeitsringverdichter 1 angesaugt, verdichtet und mit einem Teil der Betriebsflüssigkeit, hier Wasser, über die Leitung 17 in den Flüssigkeitsabscheider 8 (Grobabscheider) ausgeschoben. Hier wird das verdichtete Gas auf mechanische Weise von der Flüssigkeit getrennt. Die Flüssigkeit im Flüssigkeitsabscheider 8 ist dabei über eine Ausgleichsleitung 22 mit dem Flüssigkeitsring im Flüssigkeitsringverdichter 1 verbunden. Das sich oberhalb des Flüssigkeitsspiegels im Flüssigkeitsabscheider 8 sammelnde verdichtete Gas gelangt über eine Druckleitung 18 und einen als Luftkühler ausgebildeten Wärmetauscher 13i>, einen Feintrockner 18J und ein Rückschlagventil 18a zur Druckluftöffnung 18£
Das sich im Abscheider 8 sammelnde Kondensat wird über eine Leitung 6 und einen als Luftkühler ausgebildeten Wärmetauscher 13a in den Flüssigkeitsringverdichter 1 zurückgesaugt. Wärmetauscher 13a im Kondensatrücklauf und Wärmetauscher 136 in der
Druckluftleitung sind dabei zu einer gemeinsamen Baueinheit 13 zusammengefaßt, die von einem Ventilator 13cmit Kühlluft beblasen wird. Dieser Kühlluftventilator 13c wird, ebenso wie der Flüssigkeitsringverdichter 1, von einem Elektromotor 3 angetrieben.
Überschreitet der Luftdruck im Abscheider 8, z. B. wegen fehlender Druckluftentnahme, einen bestimmten Wert, so wird über die Leitung 19 und das sich öffnende Überdruckventil 19a ein Teil der überschüssigen Druckluft an die Ansaugöffnung des Flüssigkeitsring-Verdichters 1 zurückgeführt. Die im Flüssigkeitsabscheider 8 abgeschiedene Flüssigkeit, z. B. Wasser, wird über den Wärmetauscher 13j und die Kondensatrücklaufleitung 6 in den Flüssigkeitsringverdichter 1 zurückgesaugt. In der Kondensatrücklaufleitung 6 ist zwischen Flüssigkeitsabscheider 8 und Wärmetauscher 13a an einer tiefgelegenen Sammelstelle 26 für Verunreinigungen ein Ventil 24 — z. B. ein Magnetventil - vorgesehen, das abhängig vom Niveaustand der Flüssigkeit im Flüssigkeitsabscheider 8 kurzzeitig zum Ausstoß von Schmutz und Flüssigkeit, z. B. Wasser, geöffnet wird. Zur Steuerung dieses Vorganges ist der Höhenstandsmesser 51 am Flüssigkeitsabscheider 8 über ein Zeitrelais 15 mit dem Magnetventil 24 verbunden. Diesem Magnetventil 24 kann noch ein von Hand betätigbares Ventil 24a zum Entleeren des Abscheiders parallel geschaltet sein.
Das gesamte vorstehend geschilderte Gerat braucht lediglich elektrischen Anschluß, vorausgesetzt, daß die angesaugte Luft eine ausreichende Feuchtigkeit enthält, was in unseren Klimazonen normalerweise gewährleistet ist. Durch den Reinigungseffekt der Betriebsflüssigkeit der Wasserringpumpe und des Abscheiders ist es möglich, aus verschmutzter Atmosphäre, z. B. in Räumen mit Textilmaschinen, pulsationsfreie Druckluft mit hohem Reinheitsgrad zu erzeugen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gerät zum Verdichten von relativ feuchtem Gas oder Gasgemischen, insbesondere zum Erzeugen von Druckluft aus stark verschmutzter Atmosphäre, mit einem an die Ansaugöffnung angeschlossenen Flüssigkeitsringverdichter mit nachgeschaltetem Flüssigkeitsabscheider, aus dem zumindest ein Teil des Kondensates über einen Wärmetauscher zum Verdichter zurückführbar ist, einem Ablauf für überschüssiges Kondensat und eine vom Abscheider zur Drucköffnung führende Leitung, dadurch gekennzeichnet, daß der im Kondensatrücklauf angeordnete Wärmetauscher (OaJaIs Luftkühler ausgebildet ist und vor dem Wärmetauscher an einer Sammelstelle (26) für nichtkondensierbare Bestandteile des angesaugten Gases oder Gasgemisches ein abhängig vom Höhenstand der Flüssigkeit im Abscheider (8) gesteuertes Ventil (24) vorgesehen ist, das jeweils kurzzeitig eine Ablauföffnung freigibt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkühler (13aJ im Kondensatrücklauf und ein zwischen Abscheider (8) und Drucköffnung (\&f) geschalteter Luftkühler (136JzU einer Baueinheit mit gemeinsamem Ventilator (13Cj zusammengefaßt sind.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Luftkühler (13bjin der Druckluftleitung ein Abscheider (l&d) nachgeschaltet ist, dessen Ablauf mit der Saugseite des Verdichters (1) verbunden ist.
DE19752511334 1975-03-14 Gerät zum Verdichten von Gas oder Gasgemischen Expired DE2511334C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752511334 DE2511334C3 (de) 1975-03-14 Gerät zum Verdichten von Gas oder Gasgemischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752511334 DE2511334C3 (de) 1975-03-14 Gerät zum Verdichten von Gas oder Gasgemischen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2511334A1 DE2511334A1 (de) 1976-09-23
DE2511334B2 DE2511334B2 (de) 1977-03-17
DE2511334C3 true DE2511334C3 (de) 1977-10-27

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707689C2 (de) Trockenreinigungsanlage
DE112016004029B4 (de) Turboluftgebläse mit wasserundurchlässigen und feuchtigkeitsbeständigen funktionen
DE2802369A1 (de) Filtervorrichtung zum filtern von durch staub und faserabfaelle verunreinigter luft
DE2941708C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Filmstreifen
DE10358015A1 (de) Eindampfanlage
EP0334922B1 (de) Einrichtung zum abscheiden von kondensierbaren schadstoffen
DE3012880C2 (de)
DE3907437A1 (de) Verfahren zur entfernung von loesungsmittelbestandteilen aus der abluft von lackieranlagen und dergleichen
DE1908704B2 (de) Trockenverfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Formen eines Vlieses aus pflanzlichem Fasermatenal
DE2511334C3 (de) Gerät zum Verdichten von Gas oder Gasgemischen
DE2644567A1 (de) Luftentfeuchtungsanlage
DE2419178C2 (de)
EP0692200B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben und Kühlen der Abluft einer Zigarettenherstellungsanlage
DE2511334B2 (de) Geraet zum verdichten von gas oder gasgemischen
DE8209397U1 (de) Vorrichtung zum trocknen von karten mit verkabelten gedruckten schaltungen nach dem reinigen
DE2925587C2 (de) Vorrichtung zum Abfördern von Abfallstoffen mittels Saugluft
DE666381C (de) Putzereimaschine zum Aufloesen und Reinigen von Fasergut, wie Baumwolle u. dgl.
DE2217667A1 (de) Abdichtungsvorrichtung fuer einen banddaempfer
EP1510243A1 (de) Verfahren und Anlage zur Abgasreinigung
DE2011300B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren der Abluft von Trockenreinigungsmaschinen
DE19945095A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Verdichtung und Trocknung von atmosphärischer Luft
DE2903001C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Schadstoffen an einer Fließ-, Lochpresse u.dgl.
DE3314890C2 (de) Anlage zur mehrstufigen indirekten Verdunstungskühlung
DE3123886A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur fuehrung der luft an einer mangel"
DE102004063654B4 (de) Lackieranlage mit im Umluftverfahren betriebener Lackierkabine