EP0692200B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben und Kühlen der Abluft einer Zigarettenherstellungsanlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben und Kühlen der Abluft einer Zigarettenherstellungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0692200B1
EP0692200B1 EP95111060A EP95111060A EP0692200B1 EP 0692200 B1 EP0692200 B1 EP 0692200B1 EP 95111060 A EP95111060 A EP 95111060A EP 95111060 A EP95111060 A EP 95111060A EP 0692200 B1 EP0692200 B1 EP 0692200B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dedusting
exhaust air
tobacco
machine
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95111060A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0692200A1 (de
Inventor
Siegfried Abrahams
Manfred Dr. Drabner
Rolfjürgen Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philip Morris Products SA
Original Assignee
Fabriques de Tabac Reunies SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fabriques de Tabac Reunies SA filed Critical Fabriques de Tabac Reunies SA
Publication of EP0692200A1 publication Critical patent/EP0692200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0692200B1 publication Critical patent/EP0692200B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/39Tobacco feeding devices
    • A24C5/392Tobacco feeding devices feeding pneumatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/39Tobacco feeding devices
    • A24C5/396Tobacco feeding devices with separating means, e.g. winnowing, removing impurities

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for dedusting the exhaust air from a cigarette manufacturing plant, the at least one cigarette manufacturing unit a pneumatic tobacco feeder, a cigarette rod machine and optionally a filter attachment machine having.
  • the tobacco feeder Through the tobacco feeder the strand machine is fed with cut tobacco.
  • the Tobacco feeder is discontinuously pneumatic the cut tobacco fed.
  • the exhaust air of the pneumatic cut tobacco supply In an exhaust duct the exhaust air of the pneumatic cut tobacco supply to one central dedusting device led.
  • a secondary air intake nozzle opens behind the tobacco feeder, in which there is a valve, those in the breaks of the pneumatic cut tobacco supply is opened to the volume flow and the pressure drop to keep constant within the exhaust air duct.
  • the central one Dedusting device through which the exhaust air is led has a dedusting filter and a downstream one Fan on, so that the fan in the clean gas flow located.
  • the one for the strand machine and the filter attachment machine required vacuum is created by a machine Fan generated.
  • the exhaust air from the extruder and the exhaust air from the filter attachment machine in the respective cigarette manufacturing unit through a dust filter guided and the accumulated dust becomes pneumatic over the secondary air intake in the to the central Dedusting device leading exhaust air line promoted.
  • This method and this device for dedusting the Exhaust air from a cigarette manufacturing plant is general common.
  • the tobacco rod is formed in the rod machine, which is held on a rotating conveyor belt by negative pressure is, so that here another with tobacco dust Exhaust air flow arises.
  • a filter attachment machine is available there is another one with tobacco dust laden exhaust air flow, because in it also by means of negative pressure the individual strands cut to cigarette lengths held on rotating drums. After this The tobacco dust-laden exhaust air flows become state of the art the strand machine and the filter attachment machine together to another central dedusting facility guided.
  • a cigarette manufacturing facility e.g. 30 cigarette manufacturing units stand side by side.
  • the Exhaust air flows from the respective tobacco feeders are brought together and the one central dedusting device passed and the exhaust air flows of the extruders and the filter attachment machines are according to the state the technology to another central dedusting device guided.
  • Separate dedusting is special Importance so that the negative pressure in the strand machines and the filter attachment machines is constant, what A prerequisite for the correct operation of these machines is. That is why it is used for the strand machines and the Filter attachment machines also require negative pressure due to the machine side Fans of every cigarette manufacturing unit generated.
  • the machine-side fans are in the Exhaust air flow from the strand machine and the filter attachment machine. Since these fans work in dust-laden air, they are subject to severe wear and tear after relatively short hours of operation, e.g.
  • a possible pneumatic dust removal requires that Setup of a third - after machine dedusting and loading system - central ventilation system.
  • a cigarette rod machine is included a fan for generating the required negative pressure is known, a dedusting device before or after the fan is provided.
  • This dedusting device is a pre-separator upstream, consisting of a 180 ° bend the delivery line and an outlet within the arc.
  • the invention has for its object a method and a device for dedusting the exhaust air of a cigarette manufacturing plant to create that even under awkward spatial realizations.
  • this object is achieved in that the Individual dedusting device between the cigarette manufacturing unit and the fan is arranged, or thereby, that the fan between the strand machine and the any existing filter attachment machine on the one hand and the dust filter is arranged on the other hand, so that the dust filter with the suction side of the fan connected is.
  • the advantages that can be achieved by the invention are in particular in that via a single central dedusting device, in existing cigarette manufacturing plants that is, via the existing dedusting device, the entire dedusting takes place.
  • Each cigarette manufacturing unit preferably has one only machine-side dedusting device for the common exhaust air flow from the strand machine and the filter attachment machine on.
  • the electrical supplied to a cigarette manufacturing combination Performance is essentially at the machine Friction implemented and given off as heat.
  • the vast majority Part of this heat must be extracted with the machine (approx. 45 ... 50 ° C) are removed from the cigarette manufacturing unit.
  • the exhaust air dedusted from the machine can after Fan are cooled down as far as possible via a heat exchanger, that together with a usual fresh air content for Room air conditioning can be used.
  • a heat exchanger can e.g. Water or other liquid medium are heated so that the waste heat of the extrusion machine and the filter attachment machine no longer via exhaust air ducts from large cross section must be dissipated, but through that liquid medium can be derived, for which lines from much smaller cross-section are sufficient.
  • the one for the Air circuits required for cigarette manufacture Cigarette rod formation and filter attachment can be a further air cycle to be superimposed with the aim of additional heat generated on the machine at a high level Extract, remove dust, cool down temperature level then add it back to the workspace. So that exists Possibility of converting the entire electrical into frictional heat Energy via the liquid-cooled heat exchanger dissipate and in the sense of air conditioning the cigarette manufacturing unit to make it energetically neutral.
  • the individual dedusting device is preferably in the Formed so that two groups of one or more Filter cartridges are provided, the groups alternating work so that the exhaust air flow of the strand machine and the filter attachment machine by the one group of Filter cartridges are routed while the second group of Filter cartridges is cleaned.
  • the cleaning takes place on mechanical way by brushing and mechanical vibrations.
  • the mechanical cleaning has short pressure impulses the advantage that there are no pressure pulses to the strand machine or can propagate to the filter attachment machine.
  • Both groups of filter cartridges are constantly under pressure so that even if there are any leaks in the control flaps there is no risk of tobacco dust escaping.
  • Another dedusting filter can be installed in the individual dedusting device provided with a downstream fan be the air from inside the strand machine and the filter attachment machine.
  • the cleaned exhaust air can also be cooled in the heat exchanger and then again be fed into the room. This can reduce the heat load of the space can be further reduced.
  • FIG. 1 shows a single cigarette manufacturing unit 10 in schematic form.
  • a cigarette manufacturing facility exists from a variety, e.g. 30, such cigarette manufacturing units 10, whose exhaust air flows via a central Dedusting device 11, which is also schematic in FIG. 1 is shown to be cleaned.
  • the cigarette manufacturing unit consists of a tobacco feeder 12, via a feed line 13 Cut tobacco is fed pneumatically.
  • the pneumatic one Promotion of exhaust air containing tobacco dust leaves the tobacco feeder 12 via an exhaust pipe 14.
  • the tobacco feeder In the tobacco feeder the supplied cut tobacco in a storage container (not shown) collected. If the storage container is full, then the pneumatic cut tobacco supply is interrupted, in the exhaust air line 14, a control valve 24 is closed.
  • the tobacco feeder and the actual cigarette production are not described in detail here since it is of a known type.
  • the one in the tobacco feeder 12 collected cut tobacco becomes continuous a strand machine 15, which is also supplied by is known type and of which only the circulating one schematically Volume 16 is indicated, on which the tobacco rod is formed.
  • the tobacco rod is on the circulating belt 16 held by negative pressure.
  • the vacuum is created by a Vacuum line 17 applied to the circulating belt 16.
  • a Vacuum line 17 applied to the circulating belt 16.
  • These strand pieces are placed in a downstream filter attachment machine 18 provided with a filter and with a Covering paper wrapped.
  • the individual strand pieces are thereby transported on the circumference of grooved drums 19 which in Fig. 1 are shown schematically.
  • the vacuum line 17 thus contains the exhaust air from the extrusion machine loaded with tobacco dust 15 and the filter attachment machine 18.
  • the dedusting device 20 has a filter 21 and a fan 22 on the clean gas side with the filter 21 is connected.
  • the fan 22 generates at the same time for the operation of the strand machine 15 and the Filter attachment machine 18 required negative pressure, so that in the vacuum line 17 between the strand machine 15 and the filter attachment machine 18 on the one hand and the filter 21 on the other hand no fan or fan is installed.
  • Raw gas side is the dedusting device 20 via a secondary air line 23 with the exhaust pipe 14 of the tobacco feeder 12 connected.
  • each Flap 24 and in the secondary air line 23 In front of the junction is located in the exhaust air line 14 each Flap 24 and in the secondary air line 23, a flap 25.
  • the control flap 25 in the secondary air line 23 is closed and the valve 24 after the tobacco feeder Open 12, during the funding breaks Flap 25 of the secondary air line 23 is open and the The flap 24 is closed after the tobacco supply device 12 is, so in the breaks the pneumatic Cut tobacco conveyance over the dedusting device 20 the secondary air line 23 and the exhaust air line 14 with the central dedusting device 11 is connected and the tobacco dust accumulated in the dedusting device 20 can be discharged via this line connection.
  • each cigarette manufacturing unit 10 always either via the tobacco feeder 12 or via the dedusting device 20 air into the exhaust air line 14 flows, the total volume flow and the pressure drop remain in the exhaust air line 14 largely constant, which for the continuous operation of the rod machines of all cigarette manufacturing units an installation is important.
  • a Change in the volume flow in the exhaust air line of a cigarette manufacturing unit would cause fluctuations in Negative pressure in the other cigarette manufacturing units ultimately lead to fluctuations in tobacco density and would lead to further fluctuations in quality.
  • the individual dedusting device 20 is shown in detail in FIG. 2 shown.
  • the exhaust air is via the vacuum line 17 the strand machine 15 and the filter attachment machine 18 as Raw gas alternately from a first group of dedusters 26 and fed to a second group of dedusters 27.
  • the alternate feed is provided by flaps 28, 29 the deduster 26, 27 causes. 2 is the simplicity for the sake of only one deduster from each group shown.
  • each group generally exists from two dedusters connected in parallel. Of course each group can also consist of three or more in parallel switched dedusters exist.
  • the air flow becomes through the cylindrical filter cartridges 30 from the inside out guided outside and via a line 31 from the already mentioned Fan or high pressure fan 22 sucked in.
  • Flaps 33, 34 are provided, by means of which the high-pressure fan 22 generated negative pressure alternately to one and the other group of dedusters is put on.
  • the tobacco dust collects at the funnel-shaped lower end the dust extractor 26, 27 and is discharged via flaps 36.
  • a connection is made via the control flaps 35, 36 to the secondary air line 23 for dust removal producible.
  • the secondary air line 23 runs from an ambient air intake opening 38 to the exhaust duct 14. Is during a pause in pneumatic cut tobacco production the valve 24 closed and the valve 25 opened, so is secondary air via the secondary air line 23 sucked in.
  • the flaps 35, 36 By opening the flaps 35, 36, the filtered out tobacco dust given to the secondary air flow be so that the secondary air flow tobacco dust to the central Dust collector 11 carries.
  • the flaps 28, 33, 35 of the dust collectors 26 of the one group in contrast to the butterfly valves 29, 34 and 36 of the deduster 27 controlled the other group.
  • the filter cartridges 30 are on a regular basis or at Need by brushing (not shown) and / or by mechanical Vibrations freed from the accumulated tobacco dust, the tobacco dust then going down into the funnel-shaped end the deduster 26, 27 falls.
  • the exhaust air from the strand machine 15 and the filter attachment machine 18 has a temperature of e.g. 50 ° C.
  • the through the deduster 26, 27 cleaned air must therefore still be cooled, before it is released into the environment.
  • the print page of the high pressure fan 22 is therefore with a heat exchanger 37 connected in which the exhaust air by heat exchange with a liquid medium, generally water, as far as is cooled that it with a usual fresh air can be used for air conditioning.
  • a third group of dedusters 38 is also shown in FIG. 2 drawn, of which also only a single deduster 38 is shown.
  • the deduster 38 is a low pressure fan 39 downstream and by the negative pressure generated is the air from the inside of the Extruded strand machine 15 and the filter attachment machine 18.
  • the low-pressure fan 39 is together with the High-pressure fan 22 connected to the heat exchanger 37.
  • Tobacco dust is also discharged into the secondary air line 23 and conveyed to the central dedusting facility.
  • the in the Strand machine 15 and filter attachment machine 18 e.g.
  • FIG.3 is such a cigarette manufacturing unit with the heat exchanger 37 and delivery of the cleaned and cooled exhaust air represented schematically in the surrounding space.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entstauben der Abluft einer Zigarettenherstellungsanlage, die mindestens eine Zigarettenherstellungseinheit mit einer pneumatischen Tabakbeschickungseinrichtung, einer Zigarettenstrangmaschine und gegebenenfalls einer Filteransetzmaschine aufweist. Durch die Tabakbeschickungseinrichtung wird die Strangmaschine mit Schnittabak beschickt. Der Tabakbeschickungseinrichtung wird diskontinuierlich pneumatisch der Schnittabak zugeführt. In einer Abluftleitung wird die Abluft der pneumatischen Schnittabakzuführung zu einer zentralen Entstaubungseinrichtung geführt. In die Abluftleitung mündet hinter der Tabakbeschickungseinrichtung ein Nebenluftansaugstutzen, in dem sich eine Stellklappe befindet, die in den Pausen der pneumatischen Schnittabakzuführung geöffnet wird, um den Volumenstrom und das Druckgefälle innerhalb der Abluftleitung konstant zu halten. Die zentrale Entstaubungseinrichtung, durch die die Abluft geführt wird, weist einen Entstaubungsfilter und einen nachgeschalteten Ventilator auf, so daß sich der Ventilator im Reingasstrom befindet. Der für die Strangmaschine und die Filteransetzmaschine benötigte Unterdruck wird durch einen maschinenseitigen Ventilator erzeugt. Die Abluft der Strangmaschine und die Abluft der Filteransetzmaschine in der jeweiligen Zigarettenherstellungseinheit werden durch einen Entstaubungsfilter geführt und der angesammelte Staub wird pneumatisch über den Nebenluftansaugstutzen in die zu der zentralen Entstaubungseinrichtung führenden Abluftleitung gefördert.
Dieses Verfahren und diese Vorrichtung zum Entstauben der Abluft einer Zigarettenherstellungsanlage sind allgemein üblich. In der Strangmaschine wird der Tabakstrang gebildet, der durch Unterdruck auf einem umlaufenden Förderband gehalten wird, so daß hier ein weiterer mit Tabakstaub beladener Abluftstrom entsteht. Wenn eine Filteransetzmaschine vorhanden ist, so entsteht hier noch ein weiterer mit Tabakstaub beladener Abluftstrom, da in ihr ebenfalls mittels Unterdruck die einzelnen auf Zigarettenlänge geschnitten Strangstücke auf rotierenden Trommeln gehalten werden. Nach dem Stand der Technik werden die tabakstaubbeladenen Abluftströme der Strangmaschine und der Filteransetzmaschine gemeinsam zu einer weiteren zentralen Entstaubungseinrichtung geführt. In einem Zigarettenherstellungsbetrieb können z.B. 30 Zigarettenherstellungseinheiten nebeneinanderstehen. Die Abluftströme der jeweiligen Tabakbeschickungseinrichtungen werden zusammengeführt und zu der einen zentralen Entstaubungseinrichtung geleitet und die Abluftströme der Strangmaschinen und der Filteransetzmaschinen werden nach dem Stand der Technik zu einer weiteren zentralen Entstaubungseinrichtung geführt. Die getrennte Entstaubung ist dabei von besonderer Wichtigkeit, damit der Unterdruck in den Strangmaschinen und den Filteransetzmaschinen konstant ist, was Voraussetzung für ein einwandfreies Arbeiten dieser Maschinen ist. Deshalb wird der für die Strangmaschinen und die Filteransetzmaschinen notwendige Unterdruck auch durch maschinenseitige Ventilatoren jeder Zigarettenherstellungseinheit erzeugt. Bei den bekannten Zigarettenherstellungsanlagen befinden sich die maschinenseitigen Ventilatoren im Abluftstrom der Strangmaschine und der Filteransetzmaschine. Da diese Ventilatoren somit in staubbeladener Luft arbeiten, sind sie einem starken Verschleiß unterworfen und müssen nach relativ kurzen Betriebsstundenzahlen, z.B. 2500 Stunden, ausgetauscht werden. Neben den ständig steigenden Ersatzteilkosten für verschlissene Ventilatorflügel und -gehäuse ändern sich in Abhängigkeit des Verschleißgrades die lufttechnischen Parameter, wie Volumenstrom und Gesamtdruckerhöhung des Ventilators, so daß die technologischen Parameter bei der Zigarettenherstellung durch das Bedienungspersonal nachgeregelt werden müssen. Bei einem Verschleiß des Ventilatorgehäuses und der druckseitig angeschlossenen Verbindungsrohrleitungen zur Staubsammelleitung kommt es zu einer starken Verunreinigung des Maschineninnenraumes mit Tabakstaub und damit zu einer potentiellen Brandgefährdung, Abblasen von Tabakstaub in den Arbeitsraum und der Möglichkeit des biologischen Befalls (Tabakkäfer) sowie zu einem zusätzlichen Produktionsausfall durch erhöhten Reparatur- bzw. Wartungsaufwand.
Die beschriebenen Probleme ließen sich zwar dadurch beseitigen, daß vor den Ventilatoren der Zigarettenstrangmaschine und Filteransetzmaschine ein Entstaubungsfilter installiert wird. Neben der Schwierigkeit der räumlichen Einordnung der Entstaubungstechnik in die Zigarettenherstellungseinheit ist jedoch die Schwierigkeit des Abtransportes des abgeschiedenen Tabakstaubes zu beachten. Ein manueller Abtransport (Staubsäcke o.ä.) ist in der Regel aus lebensmittelhygienischen und betriebsorganisatorischen Gründen abzulehnen.
Ein möglicher pneumatischer Staubabtransport erfordert den Aufbau einer dritten - nach Maschinenentstaubung und Beschickungsanlage - zentralen lufttechnischen Anlage.
Bedingt durch den notwendigen Abtransport der staubbeladenen Abluftströme der Zigarettenstrangmaschine und Filteransetzmaschine und der diskontinuierlich abgesaugten Luft an der Nebenluftklappe der pneumatischen Beschickungsanlage werden erhebliche Luftmengen aus dem Produktionsraum abgeführt. Diese Luftmengen müssen durch eine zentrale Zuluftanlage - in der Regel Klimaanlagen - wieder zugeführt werden. Der technologisch bedingte Luftwechsel klimatisierter Luft ist kostenintensiv und erfordert erhebliche Aufwendungen in der Installation zentraler lufttechnischer Anlagen und scheitert bei älteren Fabrikationsstätten bisweilen an dem verfügbaren Raum.
Aus GB-A-1 103 703 ist es bekannt, den in einer einzelnen Entstaubungseinrichtung angesammelten Tabakstaub mittels der Nebenluftleitung über dem Sieb der Tabakbeschickungseinrichtung zuzuführen, so daß der angesammelte Tabakstaub über die Abluftleitung der Tabakbeschickungseinrichtung abgeführt wird. Einzelheiten der Zigarettenherstellungseinheit sind dabei nicht angegeben und es ist auch nicht erkennbar, wie der für den Betrieb einer Zigarettenherstellungseinheit benötigte Unterdruck erzeugt wird.
Aus FR-A-2 253 470 ist eine Zigarettenstrangmaschine mit einem Lüfter zur Erzeugung des benötigten Unterdrucks bekannt, wobei vor oder nach dem Lüfter eine Entstaubungsvorrichtung vorgesehen ist. Dieser Entstaubungseinrichtung ist ein Vorabscheider vorgeschaltet, der aus einem 180°-Bogen der Förderleitung und einem Auslaß innerhalb des Bogens besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entstauben der Abluft einer Zigarettenherstellungsanlage zu schaffen, die sich auch unter ungünstigen räumlichen Verhältnissen realisieren lassen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Einzelentstaubungseinrichtung zwischen der Zigarettenherstellungseinheit und dem Lüfter angeordnet ist, bzw. dadurch, daß der Lüfter zwischen der Strangmaschine und der gegebenenfalls vorhandenen Filteransetzmaschine einerseits und dem Entstaubungsfilter andererseits angeordnet ist, so daß der Entstaubungsfilter mit der Saugseite des Lüfters verbunden ist.
Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß über eine einzige zentrale Entstaubungseinrichtung, bei bestehenden Zigarettenherstellungsanlagen also über die bereits vorhandene Entstaubungseinrichtung, die gesamte Entstaubung erfolgt.
Vorzugsweise weist jede Zigarettenherstellungseinheit eine einzige maschinenseitige Entstaubungseinrichtung für den gemeinsamen Abluftstrom der Strangmaschine und der Filteransetzmaschine auf.
Die einer Zigarettenherstellungskombination zugeführte elektrische Leistung wird an der Maschine im wesentlichen in Reibung umgesetzt und als Wärme abgegeben. Der überwiegende Teil dieser Wärme muß mit der Maschinenabluft (ca. 45 ... 50°C) aus der Zigarettenherstellungseinheit abgeführt werden. Die an der Maschine entstaubte Abluft kann nach dem Ventilator über einen Wärmetauscher soweit abgekühlt werden, daß sie zusammen mit einem üblichen Frischluftanteil zur Raumklimatisierung verwendet werden kann. Durch den Wärmetauscher kann z.B. Wasser oder ein anderes flüssiges Medium erwärmt werden, so daß die Abwärme der Strangmaschine und der Filteransetzmaschine nicht mehr über Abluftkanäle von großem Querschnitt abgeführt werden muß, sondern durch das flüssige Medium abgeleitet werden kann, wozu Leitungen von wesentlich geringerem Querschnitt ausreichen. Den für die Zigarettenherstellung erforderlichen Luftkreisläufen zur Zigarettenstrangbildung und Filteransetzen kann also ein weiterer Luftkreislauf überlagert werden mit dem Ziel, die an der Maschine noch zusätzlich anfallende Wärme auf hohem Temperaturniveau abzusaugen, zu entstauben, abzukühlen und danach dem Arbeitsraum wieder zuzugeben. Damit besteht die Möglichkeit, die gesamte in Reibungswärme umgewandelte elektrische Energie über den flüssigkeitsgekühlten Wärmetauscher abzuführen und im Sinne der Raumklimatisierung die Zigarettenherstellungseinheit energetisch neutral zu gestalten.
Diese Zigarettenherstellungseinheit mit der gekoppelten mobilen Zusatzeinrichtung läßt die dezentrale Herstellung in Zigarettenfabriken ohne kostenaufwendige Sekundäranlagen zu.
Die Einzelentstaubungseinrichtung ist vorzugsweise in der Weise ausgebildet, daß zwei Gruppen von je einer oder mehreren Filterpatronen vorgesehen sind, wobei die Gruppen abwechselnd arbeiten, so daß der Abluftstrom der Strangmaschine und der Filteransetzmaschine durch die eine Gruppe von Filterpatronen geleitet wird, während die zweite Gruppe von Filterpatronen gereinigt wird. Die Reinigung erfolgt auf mechanische Weise durch Abbürsten und mechanische Vibrationen. Gegenüber dem nach dem Stand der Technik üblichen Reinigen durch kurze Druckimpulse hat die mechanische Reinigung den Vorteil, daß sich keine Druckimpulse zur Strangmaschine oder zur Filteransetzmaschine hin fortpflanzen können. An beiden Gruppen von Filterpatronen liegt ständig Unterdruck an, so daß auch bei eventuellen Undichtigkeiten der Stellklappen nicht die Gefahr besteht, daß Tabakstaub entweicht.
In der Einzelentstaubungseinrichtung kann ein weiterer Entstaubungsfilter mit nachgeschaltetem Ventilator vorgesehen sein, die die Luft aus dem Inneren der Strangmaschine und der Filteransetzmaschine reinigen. Die gereinigte Abluft kann ebenfalls in dem Wärmetauscher abgekühlt und dann wieder dem Raum zugeführt werden. Dadurch kann die Wärmebelastung des Raumes weiter reduziert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
das Schema einer Zigarettenherstellungseinheit;
Fig. 2
das Schema einer Einzelentstaubungseinrichtung und
Fig. 3
das Schema einer Zigarettenherstellungseinheit ähnlich der von Fig. 1, wobei die Abluft der Einzelentstaubungseinrichtung zur Raumklimatisierung verwendet wird.
Fig. 1 zeigt eine einzelne Zigarettenherstellungseinheit 10 in schematischer Form. Eine Zigarettenherstellungsanlage besteht aus einer Vielzahl, z.B. 30, derartiger Zigarettenherstellungseinheiten 10, deren Abluftströme über eine zentrale Entstaubungseinrichtung 11, die in Fig. 1 ebenfalls schematisch dargestellt ist, gereinigt werden.
Die Zigarettenherstellungseinheit besteht aus einer Tabakbeschickungseinrichtung 12, der über eine Zuleitung 13 Schnittabak pneumatisch zugeführt wird. Die bei der pneumatischen Förderung entstehende mit Tabakstaub beladene Abluft verläßt die Tabakbeschickungseinrichtung 12 über eine Abluftleitung 14. In der Tabakbeschickungseinrichtung wird der zugeführte Schnittabak in einem (nicht gezeigten) Vorratsbehälter gesammelt. Ist der Vorratsbehälter voll, so wird die pneumatische Schnittabakzuführung unterbrochen, wobei in der Abluftleitung 14 eine Stellklappe 24 geschlossen wird. Die Tabakbeschickungseinrichtung und die eigentliche Zigarettenherstellung werden hier nicht im einzelnen beschrieben, da sie von bekannter Art ist. Der in der Tabakbeschickungseinrichtung 12 gesammelte Schnittabak wird kontinuierlich einer Strangmaschine 15 zugeführt, die ebenfalls von bekannter Bauart ist und von der nur schematisch das umlaufende Band 16 angedeutet ist, auf dem der Tabakstrang gebildet wird. Der Tabakstrang wird auf dem umlaufenden Band 16 durch Unterdruck gehalten. Der Unterdruck wird durch eine Unterdruckleitung 17 an das umlaufende Band 16 angelegt. Der endlose Tabakstrang wird dann in einzelne Stücke geschnitten, die in der Länge dem Tabakteil einer Zigarette entsprechen. Diese Strangstücke werden in einer nachgeordneten Filteransetzmaschine 18 mit einem Filter versehen und mit einem Belagpapier umwickelt. Die einzelnen Strangstücke werden dabei auf dem Umfang von Nuttrommeln 19 transportiert, die in Fig. 1 schematisch dargestellt sind. In den Nuten auf dem Umfang der Trommeln 19 werden die Strangstückchen durch Unterdruck festgehalten. Dieser Unterdruck wird ebenfalls über die Unterdruckleitung 17 angelegt. Die Unterdruckleitung 17 enthält damit die mit Tabakstaub beladene Abluft der Strangmaschine 15 und der Filteransetzmaschine 18.
In einer Einzelentstaubungseinrichtung 20 wird die Abluft der Strangmaschine 15 und der Filteransetzmaschine 18 entstaubt und soweit gereinigt, daß die Reingas-Abluft mit dem üblichen Frischluftanteil einem Arbeitsraum zugeführt werden kann. Die Entstaubungseinrichtung 20 weist einen Filter 21 und einen Ventilator 22 auf, der reingasseitig mit dem Filter 21 verbunden ist. Der Ventilator 22 erzeugt dabei zugleich den für den Betrieb der Strangmaschine 15 und der Filteransetzmaschine 18 erfoderlichen Unterdruck, so daß in der Unterdruckleitung 17 zwischen der Strangmaschine 15 und der Filteransetzmaschine 18 einerseits und dem Filter 21 andererseits kein Lüfter oder Ventilator eingebaut ist. Rohgasseitig ist die Entstaubungseinrichtung 20 über eine Nebenluftleitung 23 mit der Abluftleitung 14 der Tabakbeschickungseinrichtung 12 verbunden. Vor der Verbindungsstelle befindet sich jeweils in der Abluftleitung 14 die Stellklappe 24 und in der Nebenluftleitung 23 eine Stellklappe 25. Während der pneumatischen Förderung des Schnittabaks ist die Stellklappe 25 in der Nebenluftleitung 23 geschlossen und die Stellklappe 24 nach der Tabakbeschickungseinrichtung 12 geöffnet, während in den Förderpausen die Stellklappe 25 der Nebenluftleitung 23 geöffnet ist und die Stellklappe 24 nach der Tabakbeschihkungseinrichtung 12 geschlossen ist, so daß in den Pausen der pneumatischen Schnitttabakförderung die Entstaubungseinrichtung 20 über die Nebenluftleitung 23 und die Abluftleitung 14 mit der zentralen Entstaubungseinrichtung 11 verbunden ist und der in der Entstaubungseinrichtung 20 angesammelte Tabakstaub über diese Leitungsverbindung abgeführt werden kann. Dadurch, daß von jeder Zigarettenherstellungseinheit 10 immer entweder über die Tabakbeschickungseinrichtung 12 oder über die Entstaubungseinrichtung 20 Luft in die Abluftleitung 14 strömt, bleiben der Gesamtvolumenstrom und das Druckgefälle in der Abluftleitung 14 weitgehend konstant, was für den kontinuierlichen Betrieb der Strangmaschinen aller Zigarettenherstellungseinheiten einer Anlage wichtig ist. Eine Änderung des Volumenstroms in der Abluftleitung einer Zigarettenherstellungseinheit würde nämlich zu Schwankungen des Unterdrucks in den anderen Zigarettenherstellungseinheiten führen, was letztlich zu Schwankungen in der Tabakdichte und weiteren Qualitätsschwankungen führen würde.
Die Einzelentstaubungseinrichtung 20 ist in Fig. 2 im Detail dargestellt. Über die Unterdruckleitung 17 wird die Abluft der Strangmaschine 15 und der Filteransetzmaschine 18 als Rohgas abwechselnd einer ersten Gruppe von Entstaubern 26 und einer zweiten Gruppe von Entstaubern 27 zugeführt. Die abwechselnde Zuführung wird durch Stellklappen 28, 29 vor den Entstaubern 26, 27 bewirkt. In Fig. 2 ist der Einfachheit halber jeweils nur ein einziger Entstauber jeder Gruppe dargestellt. In der Praxis besteht jede Gruppe im allgemeinen aus zwei parallel geschalteten Entstaubern. Selbstverständlich kann jede Gruppe auch aus drei oder mehr parallel geschalteten Entstaubern bestehen. In den Entstaubern befinden sich jeweils Filterpatronen 30. Der Luftstrom wird durch die zylindrischen Filterpatronen 30 von innen nach außen geführt und über eine Leitung 31 von dem bereits erwähnten Ventilator oder Hochdrucklüfter 22 angesaugt. Für jede Gruppe von Entstaubern 26, 27 sind dabei wiederum Stellklappen 33, 34 vorgesehen, mittels denen der vom Hochdrucklüfter 22 erzeugte Unterdruck abwechselnd an die eine und die andere Gruppe von Entstaubern angelegt wird.
Der Tabakstaub sammelt sich am trichterförmigen unteren Ende der Entstauber 26, 27 und wird über Stellklappen 36 ausgetragen. Über die Stellklappen 35, 36 ist dabei eine Verbindung zu der Nebenluftleitung 23 für den Staubabtransport herstellbar. Die Nebenluftleitung 23 verläuft von einer Umgebungsluft-Ansaugöffnung 38 zu der Abluftleitung 14. Ist während einer Pause der pneumatischen Schnittabakförderung die Stellklappe 24 geschlossen und die Stellklappe 25 geöffnet, so wird Nebenluft über die Nebenluftleitung 23 angesaugt. Durch Öffnen der Stellklappen 35, 36 kann der herausgefilterte Tabakstaub dem Nebenluftstrom aufgegeben werden, so daß der Nebenluftstrom den Tabakstaub zur zentralen Entstaubungseinrichtung 11 trägt. Die Stellklappen 28, 33, 35 der Entstauber 26 der einen Gruppe werden dabei im Gegentakt zu den Stellklappen 29, 34 und 36 der Entstauber 27 der anderen Gruppe gesteuert. An den Entstaubern jeder Gruppe liegt dabei immer Unterdruck an, nämlich entweder der von dem Hochdrucklüfter 22 oder der von der zentralen Entstaubungseinrichtung 11. Dadurch kann auch bei kleinen Undichtigkeiten an den Entstaubern 26, 27 niemals Tabakstaub an der Einzelentstaubungseinrichtung 20 austreten. Die Filterpatronen 30 werden in regelmäßigen Abständen oder bei Bedarf durch Bürsten (nicht gezeigt) oder/und durch mechanische Vibrationen von dem angesammelten Tabakstaub befreit, wobei der Tabakstaub dann unten in das trichterförmige Ende der Entstauber 26, 27 fällt.
Die Abluft der Strangmaschine 15 und der Filteransetzmaschine 18 hat eine Temperatur von z.B. 50 °C. Die durch die Entstauber 26, 27 gereinigte Luft muß daher noch abgekühlt werden, bevor sie in die Umgebung abgegeben wird. Die Druckseite des Hochdrucklüfters 22 ist daher mit einem Wärmetauscher 37 verbunden, in dem die Abluft durch Wärmeaustausch mit einem flüssigen Medium, im allgemeinen Wasser, soweit abgekühlt wird, daß sie mit einem üblichen Frischluftanteil zur Raumklimatisierung verwendet werden kann.
In Fig. 2 ist noch eine dritte Gruppe von Entstaubern 38 eingezeichnet, von der ebenfalls nur ein einziger Entstauber 38 dargestellt ist. Dem Entstauber 38 ist ein Niederdrucklüfter 39 nachgeschaltet und durch den erzeugten Unterdruck wird über eine Leitung 40 die Luft aus dem Inneren der Strangmaschine 15 und der Filteransetzmaschine 18 abgesaugt. Druckseitig ist der Niederdrucklüfter 39 zusammen mit dem Hochdrucklüfter 22 mit dem Wärmetauscher 37 verbunden. Über eine Stellklappe 41 wird der in dem Entstauber 39 angesammelte Tabakstaub ebenfalls in die Nebenluftleitung 23 ausgetragen und zu der zentralen Entstaubungseinrichtung gefördert. Durch diesen zweiten Kreislauf wird die in der Strangmaschine 15 und der Filteransetzmaschine 18 z.B. durch Transformatoren und Elektromotore erzeugte Wärme weitgehend abgeführt und in dem Wärmetauscher 37 an ein flüssiges Medium abgegeben, wodurch die Wärmebelastung des Arbeitsraumes weiter verringert wird. Wegen der höheren spezifischen Wärme und Dichte des flüssigen Mediums im Vergleich zu Luft kann die Abwärme der Strangmaschine 15 und der Filteransetzmaschine 18 durch das flüssige Medium in Leitungen von wesentlich kleinerem Querschnitt abgeführt werden. In Fig.3 ist eine solche Zigarettenherstellungseinheit mit dem Wärmetauscher 37 und Abgabe der gereinigten und abgekühlten Abluft in den umgebenden Raum schematisch dargestellt.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Entstauben der Abluft einer Zigarettenherstellungsanlage, die mindestens eine Zigarettenherstellungseinheit (10) aufweist, die sich aus einer Tabakbeschickungseinrichtung (12), einer Strangmaschine (15) und gegebenenfalls einer Filteransetzmaschine (18) zusammensetzt, wobei der Tabakbeschickungseinrichtung (12) pneumatisch Schnittabak zugeführt wird und die Tabakbeschickungseinrichtung (12) die Strangmaschine (15) kontinuierlich und gleichförmig mit Schnittabak beschickt, die Abluft, die bei der Pneumatischen Zuführung von Schnittabak zu der Tabakbeschickungseinrichtung (12) anfällt, in einer zentralen Entstaubungseinrichtung (11) gereinigt wird und der für den Betrieb der Zigarettenherstellungseinheit (10) benötigte Unterdruck in einem jeweils einer Zigarettenherstellungseinheit (10) zugeordneten Lüfter (22) erzeugt wird, die dabei anfallende Abluft der Zigarettenherstellungseinheit (10) in einer Einzelentstaubungseinrichtung (20) entstaubt wird und der dabei angesammelte Tabakstaub über eine Nebenluftleitung (23) in die Abluftleitung (14) der Tabakbeschickungseinrichtung (12) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Entstauben mittels Anordnung der Einzelentstaubungseinrichtung (20) zwischen der Zigarettenherstellungseinheit (10) und dem Lüfter (22) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die entstaubte Abluft der Einzelentstaubungseinrichtung (20) durch Wärmeaustausch mit einem flüssigen Medium abgekühlt wird.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 2, mit einer Zigarettenherstellungsanlage, die mindestens eine Zigarettenherstellungseinheit (10) aufweist, die eine Tabakbeschickungseinrichtung (12), eine Strangmaschine (15) und gegebenenfalls eine Filteransetzmaschine (18) enthält, und mit einer zentralen Entstaubungseinrichtung (11), die die Abluft der Tabakbeschickungseinrichtung (12) über eine Abluftleitung (14) ansaugt, wobei jede Zigarettenherstellungseinheit (10) eine Einzelentstaubungseinrichtung (20) aufweist, die einen Entstaubungsfilter (21, 26, 27) und einen Lüfter (22) aufweist, der den für die Strangmaschine (15) und die gegebenfalls vorhandene Filteransetzmaschine (18) benötigten Unterdruck erzeugt, und die die Abluft der Zigarettenherstellungseinheit (10) entstaubt, wobei der in dem Entstaubungsfilter (21, 26, 27) angesammelte Tabakstaub über eine Nebenluftleitung (23) in die Abluftleitung (14) zu der zentralen Entstaubungseinrichtung (11) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüfter (22) zwischen der Strangmaschine (15) und der gegebenenfalls vorhandenen Filteransetzmaschine (18) einerseits und dem Entstaubungsfilter (21, 26, 27) andererseits angeordnet ist, so daß der Entstaubungsfilter (21, 26, 27) mit der Saugseite des Lüfters (22) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelentstaubungseinrichtung (20) einen Wärmetauscher (35) enthält, der mit der Druckseite des Lüfters (22) verbunden ist und die Abluft der Strangmaschine (15) und der Filteransetzmaschine (18) im Wärmeaustausch mit einem flüssigen Medium abkühlt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelentstaubungseinrichtung (20) zwei Gruppen von jeweils mindestens einem Entstauber (26, 27) aufweist, die im Gegentakt betrieben werden, wobei die Gruppe der jeweils nicht in Betrieb befindlichen Entstauber (26 oder 27) zum Austrag des angesammelten Tabakstaubs mit der Abluftleitung (14) der Tabakbeschickungseinrichtung (12) verbunden sind.
EP95111060A 1994-07-15 1995-07-14 Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben und Kühlen der Abluft einer Zigarettenherstellungsanlage Expired - Lifetime EP0692200B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425040 1994-07-15
DE4425040A DE4425040A1 (de) 1994-07-15 1994-07-15 Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben und Kühlen der Abluft einer Zigarettenherstellungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0692200A1 EP0692200A1 (de) 1996-01-17
EP0692200B1 true EP0692200B1 (de) 1999-05-26

Family

ID=6523256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95111060A Expired - Lifetime EP0692200B1 (de) 1994-07-15 1995-07-14 Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben und Kühlen der Abluft einer Zigarettenherstellungsanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0692200B1 (de)
BR (1) BR9503292A (de)
DE (2) DE4425040A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051031A1 (de) * 2000-10-14 2002-04-18 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstranges
EP1422145A1 (de) * 2002-11-22 2004-05-26 TOPACK Verpackungstechnik GmbH Raumelement
EP2674042A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-18 Riedel Filtertechnik GmbH Zigarettenherstellungsanordnung
ES1078301Y (es) * 2012-08-06 2013-03-20 Univ Alicante Dispositivo de incorporación de aditivos sólidos insolubles pulverulentos al tabaco
CN105011359B (zh) * 2015-08-04 2017-07-07 浙江中烟工业有限责任公司 一种用于卷烟机喂料部分循环风降温的冷却系统
DE202015105542U1 (de) * 2015-10-20 2017-01-23 Bernd Münstermann Gmbh & Co. Kg Rückführungsvorrichtung für Tabakreste
CN112716022B (zh) * 2021-01-15 2023-06-16 陕西中烟工业有限责任公司 用于烘丝机出口烟丝的冷却降温装置
CN113907412B (zh) * 2021-11-11 2022-08-30 浙江中烟工业有限责任公司 一种用于烟丝输送的风力系统及控制方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB974972A (en) * 1960-02-09 1964-11-11 James Ernest Morris Improvements in or relating to tobacco-manipulating apparatus
FR1259599A (fr) * 1960-04-12 1961-04-28 Molins Machine Co Ltd Machine à faire les cigarettes en partant d'un boudin continu de tabac
GB1020984A (en) * 1963-11-06 1966-02-23 Vokes Ltd Improvements in dust collection systems for cigarette making machines
GB1103703A (en) * 1964-09-15 1968-02-21 Vokes Ltd Improvements in dust collector systems for cigarette making machines
DE2359193A1 (de) * 1973-11-28 1975-06-12 Hauni Werke Koerber & Co Kg Zigarettenstrangmaschine
DE3236732A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-09 VEB Wissenschaft und Technik Tabakindustrie im VEB Kombinat Tabak Berlin, DDR 8021 Dresden Zentrale besaugung von vorrichtungen zur zigarettenstrangbildung
IT1202143B (it) * 1985-04-10 1989-02-02 Gd Spa Impianto di aspirazione per macchine confezionatrici di sigarette
DE3712046C2 (de) * 1987-04-09 1998-09-17 Hauni Werke Koerber & Co Kg Beschickungseinrichtung für Strangmaschinen der tabakverarbeitenden Industrie

Also Published As

Publication number Publication date
DE59506001D1 (de) 1999-07-01
EP0692200A1 (de) 1996-01-17
DE4425040A1 (de) 1996-02-08
BR9503292A (pt) 1996-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1510381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abfuehrung und Abscheidung von Faserflug u.dgl. aus Textilmaschinen
EP0692200B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben und Kühlen der Abluft einer Zigarettenherstellungsanlage
EP3083136A1 (de) Absaugvorrichtung, werkzeugmaschine und absaugverfahren
DE102009036409A1 (de) Ringspinnmaschine
EP1468617A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen einer Zigarettenherstellmaschine
DE925392C (de) Mehrkammer-Staubfilteranlage
DE1510316A1 (de) Vorrichtung an Textilmaschinen,speziell im Bereich der Einzugsstrecken von Spinnmaschinen,zum pneumatischen Erfassen und Wegfuehren von Verunreinigungen
DE2812743A1 (de) Textilmaschine
EP0006970B1 (de) Vorrichtung zum Auftrennen der Baumwollabgänge einer üblichen Baumwollreinigungsmaschine in Gutfasern und Schmutz
DE2211934A1 (de) Verfahren zum Abführen von Verun reinigungen auf Stapelfasern, die aus einer Vereinzelungsvorrichtung kommen
EP3165635A1 (de) Streckvorrichtung
DE2158338C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterzellen
EP0774289A1 (de) Filtervorrichtung sowie Verfahren für deren Betrieb
EP2101969A1 (de) Anlage zum beleimen von fasern für die herstellung von faserplatten
DE3916986A1 (de) Verteiler zur speisung einer mehrzahl von schaechten
DE10250293B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Filters einer Offenend-Spinnmaschine
DE102007001316B4 (de) Entstaubungsvorrichtung und Verfahren zur Entstaubung, insbesondere von Bandanlagen
DE1410599A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Karden,Krempeln und anderen Maschinen der Spinnerei-Vorbereitung durch Entfernen von Flug und Staub um und in der Maschine und zum Austragen ausgeschiedenen Fasergutes,unterhalb des Tambourrostes und des Vorreissers anfallenden,z.B. aus Fasern bestehenden Gutes
DE2854127A1 (de) Sammelvorrichtung zum sammeln von festkoerperteilchen
DE102004038697A1 (de) Textilmaschine mit Luftförderer und Filtereinrichtung
EP2807933A2 (de) Tabakbeschickungsvorrichtung mit Luftreinigungseinheit
DE2427363A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von abgang aus einer putzereimaschine
DE2925587A1 (de) Anlage fuer den transport von abfallstoffen durch saugluft
DE102017123279A1 (de) Rotorspinnmaschine mit wenigstens einer Luftleitung zum Zuführen von Umgebungsluft in ein Lagergehäuse sowie Spinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine
DE2601016C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterkästen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19951122

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970708

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990526

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506001

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990701

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050614

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050615

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050617

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060714

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070714