EP3165635A1 - Streckvorrichtung - Google Patents

Streckvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3165635A1
EP3165635A1 EP16188023.2A EP16188023A EP3165635A1 EP 3165635 A1 EP3165635 A1 EP 3165635A1 EP 16188023 A EP16188023 A EP 16188023A EP 3165635 A1 EP3165635 A1 EP 3165635A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drafting
section
air
designed
air extraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16188023.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3165635B1 (de
Inventor
Thomas Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Group SE
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=56893845&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3165635(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Publication of EP3165635A1 publication Critical patent/EP3165635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3165635B1 publication Critical patent/EP3165635B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/22Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by rollers only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/60Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
    • D01H5/66Suction devices exclusively
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/005Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving
    • D01H9/008Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving for cans

Definitions

  • the invention relates to a stretching device, that is, a device which is able to collect slivers, for example from several cans, then adjacent to each other to lay out and merge to form a new, single sliver, which preferably has the same width dimensions as each of the retracted , several slivers.
  • Width dimension means in the context of the application, the expansion of the sliver in any direction transverse to the longitudinal extent of the sliver.
  • gate arrangements for retraction of the sliver usually gate arrangements are used, in which cans in one or more rows, along the longitudinal extent, are arranged side by side. In this case, usually up to ten slivers can be fed into a drafting system.
  • both drafting systems are drive-coupled with each other, both drafting systems work, or both stand still. If a disturbance occurs at a drafting system, and this must be temporarily shut down, this automatically affects the second drafting system as well. This means that, although possible, the per se intact drafting system can not work, which unnecessarily reduces the throughput and thus the performance of the entire track device or double track. This is particularly annoying when necessary at only one drafting, interim maintenance or service work.
  • both drafting systems are operated by one and the same drive, both drafting systems are always operated at the same speed. Ie. Both drafting systems must be loaded with the same fiber material from the same number of cans. In addition, these double sections are variable with respect to the respective processing process only insofar as the speed of the driven rollers allows; this is fixed due to the drive coupling. All settings (delays, delivery speed, belt number) for both drafting systems must be identical, in particular the drafting field widths. The drafting systems are therefore always usable only for the same material or for the same passage. In the case of odd-numbered pre-range quantities according to the spinning plan, one more stretch must always be delivered. Overall, there is less flexibility in the use of such double paths.
  • the object of the invention is to counteract these disadvantages.
  • a stretching device which has two drafting devices.
  • Each of these two drafting arrangements has, in a known manner, a draw-in section, a draw-out section and an output section.
  • the intake section is designed, sliver from the outside in Reference to the associated drafting in the direction of the stretch section of the associated drafting system to convey.
  • This stretching section is designed to stretch and level the conveyed sliver according to predetermined specifications.
  • the output section in turn is designed to deliver the stretched and even sliver out of the associated drafting system to the outside. This is done in the usual way by dropping it into a jug.
  • each drafting system has its own drive device. This is designed to drive the sections, ie the draw-in section, the draw section and / or the delivery section of the same, associated drafting system.
  • the drive devices of the drafting systems are configured to operate independently of each other.
  • the stretching device also has a single, central operating unit. This is set up to allow a user to configure and / or control the operation of the two drafting systems at least independently of each other. Since the drive devices of the drafting systems are configured to work independently of each other, the drafting units can work synchronized, but this is done independently. There is no coupling between the two drafting units, which could result in both drafting units being mechanically operated in dependence on each other. This has the advantage that, for example, the failure of a drafting system does not lead to the necessary standstill of the other drafting system. Another advantage is that both drafting systems can still be arranged to save space.
  • the central control unit thus makes the self-sufficient drafting systems or routes a very variable (double) drafting unit. Thus, the demand for efficient space utilization and universal usability are met.
  • the stretching device further comprises an air extraction device.
  • the latter is fluidically coupled to the extension sections in such a way that the air extraction device is able to suck air from the extension sections in the direction of the air extraction device. Ie.
  • foreign substances such as dirt particles and unwanted fibers are removed from the region of the respective stretch section, as usual, by sucking air preferably by negative pressure.
  • the air extraction device is designed to interrupt the air extraction of a respective one of the two stretch sections. The air extraction device is thus able to continue working at standstill of the associated drafting system, for example, due to a fault in relation to the other drafting system and still suck any air from the stationary, associated drafting more.
  • the disturbance can be eliminated at the associated drafting system.
  • a single drive for the air extraction device for example in the form of a fan for two drafting possible, which enormously reduces the space for the otherwise two necessary air extraction devices. This benefits the small footprint of the entire double track.
  • each output section has a can changer. This makes it possible to change the cans of a drafting system, while the other can continue working.
  • the can changers are preferably designed as linear changers and extend parallel to the longitudinal extension of the respectively associated drafting system. This allows a particularly narrow arrangement of all components of the respective drafting system and thus the entire stretching device.
  • Each of the aforementioned stretching devices may also have a connecting portion. This is, seen in the longitudinal extent of the two drafting devices, arranged between the two drafting units. As a result, the two drafting devices are arranged at least in the region of the connecting portion at a distance from each other.
  • the connecting section extends in the longitudinal direction of the two drafting systems. Ie. the connecting section widens the entire arrangement only by its own width. This allows a user to get access to both drafting systems at one and the same location, namely in the area of the connecting section. The drafting systems thus surrounding him protect the user from any dangers such as moving vehicles or the like. Another advantage is that only the width of the connecting portion is required to operate both drafting systems.
  • a second stretching device could, viewed along its longitudinal extent, be arranged immediately adjacent to the stretching device described here.
  • the connecting portion is attached to at least one of the two drafting units.
  • the connecting portion thus forms with the / n attached drafting (s) a structural unit. This facilitates the assembly, arrangement and alignment of all components of the stretching device to each other.
  • each of the aforementioned connecting sections forms a passage between the two drafting devices of the associated stretching device along its longitudinal extent.
  • the drafting units are accessible by means of the connecting portion from both ends of the connecting portion, that is, from the side of the sliver feeder (feeder portion) and the sides of the sliver discharge (discharge portion). This makes the operation more comfortable and universal with regard to the respective conditions on site.
  • the operating unit is preferably arranged at one end of the connecting section. This allows access to other parts of the drafting equipment, such as housing parts that need to be opened or removed, for example, to remove dirt in the form of lost, not extracted fibers from the respective drafting system.
  • Each of the aforementioned connecting sections may be provided with a pedestal section.
  • This has, as the name implies, with respect to a floor on which the stretching device is arranged, a predetermined height.
  • both drafting systems or their drive devices can be supplied with energy from one side of the stretching device.
  • necessary for the air extraction device pipe connection from a drafting system to the other Drafting, where usually the fan is arranged are formed underfloor, so is not in the way.
  • the connecting section is preferably further provided with at least one ramp-like or staircase-like access section. This is formed rising from a free end of the connecting portion along the longitudinal extent of the two drafting devices in the direction of the platform section and attached to the pedestal section or integrally formed therewith. This results in an easy way to get to the pedestal section.
  • the ramp can be provided to roll up a container and fill with the aforementioned dirt can.
  • the operating unit may be attached to one of the two drafting devices in all the above-mentioned drafting devices.
  • a kind of master-slave arrangement can be created.
  • the drafting system with control unit forms the master, which would also work without the other drafting system, the slave.
  • the operating unit or else only one attachment possibility can be attached to each of the said connecting sections, if such a section is present.
  • the interruption of the air extraction is preferably realized by providing an influencing device between at least one of the respective stretched sections and the air extraction device.
  • This is designed, in a first operating state, to block an airflow connection from the at least one stretched section to the air extraction device. Ie. In this state, by way of example, the aforementioned disturbance can be eliminated at just that stretched section.
  • the air extraction device is also designed to release the air flow connection, in a second operating state different from the first operating state, from the at least one stretch section to the air extraction device. Ie. this operating state is provided to eliminate the aforementioned foreign matter from the associated drafting system.
  • the first or second operating state is preferably effected by operating the influencing device. Accordingly, the second or first operating state is effected by means of non-operation of the influencing device. This makes it possible to achieve one of the two operating states without operating the influencing device and thus without external electrical energy, which benefits the energy consumption.
  • bistable influencing device can also be provided. This is designed to cause a change from the first to the second operating state or back again when operating. Ie. the actual operating conditions can be maintained without external power supply. This can be done, for example, by latching, which further reduces the overall energy requirement.
  • each of the aforementioned influencing means may comprise a blocking member.
  • the blocking member In a blocking position corresponding to the first operating state, the blocking member releases an air flow between a region which is fluidically isolated from the stretching section and the air extraction device. Fluidically isolated means that in this position, due to the construction of the double track, it is practically impossible to suck air out of the associated stretch section; There is no air flow generated by the air extraction device in the region of this drafting device.
  • air is drawn in from the outside in relation to the double section.
  • the blocking member in a release position corresponding to the second operating state, the blocking member releases an air flow between the at least one stretching section and the air extraction device.
  • the release position thus corresponds to the normal operating position to transport foreign matter from the associated stretch section.
  • the influencing device comprises a return mechanism. This is designed to urge the blocking member in the direction of blocking or release position. For example, it may be the case that one stretch section has failed and needs to be repaired. If the power supply to influencing device fails, this can push the blocking member, for example, in blocking position, so the drive of the stretch section can be repaired. It therefore increases security.
  • the return mechanism preferably has a biased in the direction of blocking position or release position spring. This is a particularly simple and cost-effective implementation of such a return mechanism '.
  • each of the aforementioned influencing devices has a drive. This urges according to the invention in its operation, the blocking member in the direction of release position or blocking position.
  • FIG. 1 shows a stretching device 1 in plan view, according to a first embodiment of the invention, which is designed as a double-path.
  • the double section 1 comprises two drafting units 2, which are arranged above a respective can changer 3.
  • the drafting units 2 are designed in a conventional manner, so have draw rolls and a corresponding sensor for the sliver thickness.
  • each drafting system 2 has its own, not visible drive.
  • Drive and drafting rollers are preferably arranged under a respective housing cover 14.
  • Each can changer 3 is exemplified as a linear changer. Ie. an empty can 4, seen in the longitudinal extent of the double section 1, according to FIG. 1 So horizontally, laterally inserted from an outside of the respective can changer 3 ago in this. This is in FIG. 1 indicated by the vertical block arrows.
  • a can 5 to be filled is in each case in FIG. 1 already shown under a corresponding non-visible output section of the respective can changer 3.
  • the output section serves to store the processed from the respective drafting 2 sliver material in the associated can 5 and to fill them with it.
  • the respective can 5 is full, it is preferably conveyed automatically out of the respective can changer 3 in the direction of the longitudinal extent of the stretching device 1 to the outside, as indicated by the horizontally extending, pointing to the right block arrows.
  • the drafting devices 2 are separated from one another by way of example by means of an intermediate section 7.
  • the intermediate section 7 extends along the longitudinal extent of the drafting units 2 or the can changer 3 arranged underneath. In order to be able to manually operate both drafting units 2 from the intermediate section 7, these are preferably mirror images of each other, viewed along their longitudinal extent, at least with regard to the components to be handled.
  • the staircase 25 serves to overcome the difference in height of the intermediate section 7 to a floor, not shown here, on which the double-track 1 is placed, so that a person can commit the intermediate section 7.
  • a gate arrangement 8 On the left side of the drafting units 2, a gate arrangement 8 is arranged, which in the example shown has a three-row design. It comprises a frame 9, below which three rows of four cans 11 each extending in the longitudinal extent of the adjoining drafting units 2 are arranged.
  • the frame 9 has, depending on the number of transversely to the longitudinal extent of the drafting 2 extending, here four transverse rows, each consisting of three cans 11, via a corresponding number of pairs of arms 10, of which only two are provided with reference numerals. In each of these pairs, both arms 10 extend away from the frame 9 away from each other. Their free ends are located above a respective outer of the three cans 11 of the associated transverse row.
  • Each arm 10 has in sections above the respective outer can 11 and also in the region of the respectively centrally arranged can 11 via a deflection mechanism, for example in the form of a roller, around the to redirect sliver removed from the associated can 11 in the direction of drafting units 2.
  • a deflection mechanism for example in the form of a roller
  • a sliver guide in the form of two mutually away from each other extending, free-standing arms as a guide portion 12. These are preferably formed parallel to the arms 10.
  • the guide section 12 ensures that the slivers removed from the cans 11 are fed in a suitable manner to the respectively associated drafting device 2.
  • the intermediate section 7 forms a passage between the two drafting arrangements 2. This allows access to the gate arrangement 8 from the end of the drafting arrangements 2 facing away from the gate arrangement 8.
  • an operator terminal 15 is shown, via which both drafting systems 2 can be monitored and / or operated by software.
  • FIG. 2 shows a double-track 1 according to a second embodiment of the invention. It is different from the one in FIG. 1 shown double line 1 substantially through the gate assembly 8 and the position of the control terminal 15, which is now arranged at the other of the two drafting units 2.
  • the gate assembly 8 is formed in two rows and includes in the example shown two frames 9. These have on the facing sides in turn each pairs of arms 10 for twenty cans not shown here, the removal of the sliver from the respectively disposed below jug in the direction of serve associated drafting 2.
  • each frame 9 in turn has a guide section 12 here in the form of two free-standing arms which extend toward one another.
  • the sliver material is passed over the respective arm of the guide portion 12 through a feeder 13 of the respective drafting system 2 in the direction of the respective, the sliver material stretching rollers, which are located under a respective housing cover 14 and therefore are not visible.
  • the can changer 3 here in the region of these cans each side and frontally has an opening 16.
  • the laterally arranged in relation to the longitudinal extent of the drafting 2 and the gate assembly 8 openings 16 are used to set a respective empty jug, whereas the front openings here 16 serve to lead out the filled cans from the respective can changer 3.
  • the operating terminal 15 is attached by way of example to the right-hand drafting system 2. It is designed to make settings on both drafting 2 separately or together. Furthermore, the Condition or the respective processing process of both drafting 2 are displayed on one and the same control terminal 15. For this purpose, the operating terminal 15 is coupled to a respective control that belongs to the respective drafting system 2. For this purpose, the electrical wiring is guided to the drafting devices 2 via a rod 26 extending perpendicularly to which the operating terminal 15 is fastened.
  • the intermediate portion 7 is preferably used.
  • the intermediate portion 7 is formed like a pedestal. Ie. he has at its bottom on a cavity in which advantageously the necessary wiring to the left drafting 2 is laid. At a front end of the pedestal portion 7 has a staircase 25 in the form of an intermediate stage, which allows a person in a convenient way past the drafting 2 over, for example, the gate assembly 8 or even to the control terminal 15 can move.
  • FIG. 3 shows a double-track 1 according to a third embodiment of the invention. This is different from the one in FIG. 2 shown in that the gate assembly 8 is again formed differently.
  • the gate arrangement 8 comprises two racks 9 which are arranged next to one another at a distance from one another and which are arranged to extend in the direction of the longitudinal extent of a respective drafting arrangement 2.
  • the frames 9 are exemplary analogous to the gate array 8 according to FIG. 1 educated. Ie.
  • Each frame 9 has at its side facing the respective other frame 9 and facing away from freestanding arms 10, which serve the discharge of the sliver material of the respectively arranged underneath, not shown pot.
  • both frames 9 thus each likewise have a guide section 12 in the form of two free-standing arms extending from one another.
  • FIG. 4 1 shows a double section 1 according to a fourth embodiment of the invention and in three views, once in perspective (FIG. FIG. 4a ) and twice as modified plan views ( FIG. 4b and FIG. 4c ).
  • the frame 9 of the gate assembly 8 is basically constructed as the right and left frame 9, respectively FIG. 3 , Only eight cans 11 can be arranged here in each longitudinal row by way of example. However, the two lateral arms of the guide section 12 open, contrary to the third embodiment of the invention, each in its own drafting system 2 of the double section. 1
  • Each drafting system 2 has stretch rollers in a known manner. These inclusive associated drive are each exemplarily arranged under an associated cover 27 with housing cover 14.
  • the can changer 3 is preferably designed so that its non-visible turntable over which the stretched and even sliver is filled into the respective can 5, can change its position from one to the other can position.
  • the left front jug is full (reference numeral 6) and the right front jug (reference numeral 4) is empty but is not currently being filled.
  • the operator terminal 15 is on in FIG. 4a arranged behind the two drafting units 2 or formed.
  • FIG. 4b differs from the representation in FIG. 4a in that here additionally sliver material 17 is shown.
  • each feeder 13 is arranged to bundle the respectively fed sliver material and the under supply corresponding to the housing cover 14 stretching rollers.
  • the individual fiber slivers of the respective longitudinal row forming the sliver material 17 and aligned therefrom by eight cans 11 are aligned parallel to one another via the arms 10 and are fed to the respectively associated free-standing arm of the guide section 12 in this constellation.
  • one of the two indentations 13, or even both can be set up to detect the fiber sliver thickness and thus to effect an activation of the drafting units 2 in order to be able to produce the sliver even more uniformly and in the desired sliver thickness.
  • Figure 4c also shows a plan view of the double section 1, without drafting 2 in the can changer 3. D. h. the interior of the can changer 3 is visible.
  • This view serves to illustrate the arrangement of the cans 4, 5, 6 with respect to the respective can changer 3.
  • FIG. 5 shows a double section 1 according to a fifth embodiment of the invention in plan view and also with disclosed can changers. 3
  • the gate assembly 8 is similar to that in FIG. 1 , Only the respective drafting 2 associated 11 ⁇ 2 longitudinal rows of cans 11 are arranged transversely to the longitudinal extent of the drafting 2 slightly offset from each other at a distance. Thus, the sliver, not shown here can be supplied from the cans 11 via the corresponding part of the guide portion 12 with respect to the associated drafting system 2 preferably symmetrically without having to provide an extra deflection.
  • FIG. 6 shows a double section 1 according to a sixth embodiment of the invention in plan view.
  • the gate arrangement 8 is identical to that in FIG FIG. 1 shown.
  • FIG. 7 shows a double-section 1 according to a seventh embodiment of the invention, in two views. These two views are similar to the first two views of the fourth embodiment.
  • the pedestals 18 extend substantially over approximately half the length of the respective drafting system 2 or of the can changer 3 arranged underneath, in the region of a respective recess 24 formed on the associated drafting device.
  • the pedestals 18 open at their end facing the gate arrangement 8 each in a staircase-like staircase 25th
  • each can changer 3 is designed so that in a direction transverse to the longitudinal extent of the drafting 2 two pitchers have space next to each other.
  • empty cans 4 viewed in the longitudinal direction of the drafting devices 2, are arranged centrally with respect to the arrangement of the two can changers 3.
  • these can for example automatically in the longitudinal direction of the drafting 2 away from the gate assembly 8 are preferably automatically ejected.
  • the next, between those cans 5, 6 arranged empty can 4 is then preferably automatically moved to the position at which the ejected, full can 6 was arranged.
  • the next empty can 4, according to Figure 7a is arranged outside the drafting units 2, moved to the position in which the left can 4 is located here.
  • FIG. 7b shows a plan view of this embodiment.
  • FIG. 8 shows a double section 1 according to an eighth embodiment of the invention in plan view. This embodiment is similar to the fourth embodiment of the invention.
  • FIG. 9 shows a double link 1 according to a ninth embodiment of the invention.
  • This embodiment is a combination of the gate assembly 8 of FIG. 5 with the arrangement drafting 2 and can changer 3 of FIG. 8 ,
  • FIG. 10 shows a double-track 1 according to a tenth embodiment of the invention.
  • This embodiment is a combination of the gate assembly 8 of FIG. 6 with the arrangement drafting 2 and can changer 3 of FIG. 8
  • FIG. 11 shows a double link 1 according to an eleventh embodiment of the invention, in two views. These two views are similar to those of the fourth embodiment.
  • the gate arrangement 8 corresponds to the example in FIG FIG. 3 shown third embodiment of the invention.
  • the pulp changers 3 assigned to the drafting units 2 each have two guide tracks 22, which are arranged running parallel to one another by way of example. Both guideways 22 open at one end into the effective range of the respective can changer 3 and the other end in a respective ramp 21, which creates a height compensation of the respective guideways 22 with the floor not shown.
  • only three empty cans 4 are arranged in the respective feed guide track 22. These are when moving into the effective range of the respective can changer 3, d. H. below the associated housing cover 14, due to a run-on slope 20 which is formed on the respective pedestal 18, moves in the direction of filling position.
  • both the intermediate section 7 and lateral pedestals 18 are preferably formed in each case with two or one rising 25. This allows the person concerned to choose how to handle the work on the double-track 1. Also, several people can work so conveniently on both drafting 2 so comfortable.
  • FIG. 12 shows by way of example the in FIG. 1 upper drafting system 2 in greater detail and in different views.
  • FIG. 12a shows this drafting system 2 from one of the gate assembly 8, not shown here ago, at which the feeder 13 is located. Further, the housing cover 14 is shown, under which the suggestively stretched section 29 is located. The housing cover 14 is at one Frame 30 pivotally mounted.
  • the frame 30 here has six non-designated feet, which preferably carry the entire drafting system 2.
  • a box or box-like extension 31 At the gate assembly 8 side facing the drafting 2 a box or box-like extension 31.
  • This box 31 comprises four circumferentially formed outer walls, one of which is provided with the reference numeral 33.
  • the front wall, here in the direction of the gate arrangement 8 facing end wall is not shown to provide a view into the interior of the box 31.
  • Inside is a vertically extending, transverse to the longitudinal extent of the drafting 2 extending intermediate wall 32 is used. This separates the interior of the box 31 in a front, in the direction of gate assembly 8 facing subspace, which serves for example the inclusion of control components, and a rear, not visible here part
  • FIG. 12b shows the drafting system 2 in the cutout and without the left side wall of the box 31.
  • FIG. 12c shows a similar section, only this time without intermediate wall 32.
  • D. h. Here is the structure of the said cavity recognizable.
  • the Luftleitrohr 39 begins at the upper left corner of the cavity and initially runs vertically downwards towards the floor and then bends diagonally towards the wall 33 from.
  • an air guide 36 closes here in the form of a direction not shown intermediate wall 32 of open tube. It initially extends the Heilleitrohr 39 and then preferably kinks on an underside of the box 31 horizontally in the direction of the right wall 33 from.
  • the air guide 36 opens at its the right wall 33 facing the end in the wall 33, which has an opening 34 at this point.
  • air guide 36 another, example also also in the direction of the intermediate wall 32 open air guide 35 is arranged. It connects to the same, right wall 33 formed, here three openings 34 fluidly with a hint of recognizable opening in the air guide 35 and an aligned, not visible here opening 63 in the retraction 13 facing the rear wall 61 of the box 31st
  • the intermediate wall 32 closes both air guide parts 35, 36 at their open sides in terms of flow.
  • the box 31 through two air lines "laid".
  • FIG. 12 an air guide tube 38 is shown, which connects the stretch section 29 via a switching section 40, which will be explained in more detail later, with the upper end of the air guide tube 39 facing away from the air guide part 36.
  • FIG. 13 shows only the air flow technology relevant parts of the drafting system 2. These parts form, as explained in more detail below, an air extraction mechanism.
  • FIG. 13a shows the Lucasleitmaschine 35 and 36.
  • the intake 13 not shown side facing the Luftleitteils 35 is the aforementioned, not designated opening formed.
  • a fan 43 is arranged in or on this .
  • a tube 42 connects to the outside of the air guide part 35 pointing in the direction of intake 13, which pipe flows into the drafting section 29, likewise not shown here.
  • the fan 43 is operated so that it presses air from the air guide 35 in the direction of tube 42. Ie. Via the above-mentioned three openings 34 air is sucked in from outside with respect to the box 31 via the arrangement intermediate wall 32 - air guide part 35 and pressed into the stretch section 29 via the tube 42.
  • the Heilleitrohr 38 connects, which is formed in several parts in the example shown. This kinks, starting from the stretch section 29, in the direction of not shown box 31, in the direction of the aforementioned left upper corner of the facing wall 61 of the box 31.
  • the tube 38 opens at its end facing the box 31 in the switching section 40th This in turn, ends at the other end into the upper end of the Heilleitrohrs 39th D. h.
  • FIG. 13b shows the arrangement of FIG. 13a from the side of the unillustrated stretch section 29 forth in the direction also not shown box 31. It can be seen that there is an additional air extraction section.
  • This comprises two inlet funnels 41, each at their lower sides open into a tube 45.
  • the two hoses 45 open at the other end into the air duct 38.
  • the inlet funnels 41 are part of the otherwise not shown 13.
  • the air sucked through the inlet funnel 41 serves the purpose to dissipate occurring in the feeder 13 foreign matter, so that they do not stretch the section 29 reach first. Thus, a kind of pre-cleaning takes place before the sliver material 17 is stretched and evened out.
  • the inlet funnels 41 are not connected to the fan 43, which is not visible due to the tube 42, but are arranged parallel thereto.
  • the air extraction system would have to be switched off. But since both drafting 2 of the double section 1 are fluidly connected to each other, switching off the associated fan 43 would not bring much. The negative pressure in the air duct 37 would continue to lead to an air flow through the stretched section 29 to be stopped, so that maintenance or the like is scarcely possible or even impossible.
  • the switching section 40 is provided.
  • FIG. 13c shows the arrangement tube 38, switching section 40 and air duct 39 from a floor facing, according to FIG. 13a Bottom of the switching section 40 ago.
  • the switching section 40 is open on its underside facing the bottom and preferably has a grid 44.
  • FIG. 14 shows the switching section 40 of FIG. 13 in greater detail and in different views, and twice from the connection side to the pipe 38, not shown here ( Figure 14a and Figure 14b ) and once from the likewise not shown feeder 13 side facing ( FIG. 14c ).
  • the switching section 40 is provided with a frame 46.
  • the frame 46 is designed so that it is open only in the direction of pipe 38, air guide 39 and grid 44.
  • FIG. 14b shows the switching section 40 in a similar perspective. Only here is the front wall of the frame 46 missing.
  • the flap 47 is at its the in Figure 14a and Figure 14b forward facing, not shown, the tube 38 facing open side by means of a shaft 49 pivotally mounted.
  • the shaft 49 penetrates fluidly sealed said, in FIG. 14b not shown wall and is connected at its end facing away from the flap 47 with a lever 51 moslungswirkverbunden.
  • a rotation of the shaft 49 causes a pivoting of the lever 51 and vice versa.
  • This is achieved by the said end of the shaft 49 is non-positively and / or positively engaged with the lever 51.
  • this is achieved by the end of the shaft 49 has a, seen in the longitudinal direction of the shaft 49, non-circular outer contour.
  • the lever 51 has at its end facing the shaft 49 an inner contour that is preferably complementary to the outer contour of the shaft. Additionally or alternatively, the lever 51 is fixed in rotation by means of a screwed onto the shaft 49 nut 50 on the shaft 49.
  • the remote from the shaft 49 end of the lever 51 is pivotally coupled to one end of a pneumatic cylinder 52.
  • the attachment 54 comprises in the example shown a fastening seat which is attached by means of screws 55 on the upper part of the frame 46 or also formed.
  • the cylinder 52 has two compressed-air connections 53. If compressed air is introduced into one of these connections, a piston displaceably mounted in the cylinder is moved accordingly. In the example shown, the piston is pivotally mounted with its free end to the lever 51. If the piston is retracted into the other cylinder 52, the shaft 49 is rotated accordingly clockwise. This causes a pivoting of the flap 47 with its side facing away from the shaft 49 away from the grid 44. Thus, the grid output of the switching section 40 is fluidly connected to the air guide 39.
  • the cylinder 52 is coupled to a control, not shown, which is able via the compressed-air connections 53 to pivot the flap 47 by means of the cylinder 52 in the respective direction, ie toward or away from the grate exit.
  • the controller is configured to cause the flap 47 to pivot in the presence of a particular operating condition or event.
  • a sensor may be provided as an example in the form of a pressure switch on the housing cover 14.
  • the switch is actuated, for example, by depressing its switching element, such as a button, the a signal to the controller is that the drafting system 2 of the associated route is functioning normally. In that case, the cylinder 52 is not actuated.
  • the switching section 40 has a sensor by means of which the control can determine the position of the flap 47, it is additionally possible to actuate the cylinder 52, should the flap 47 not be in a release position in which it grids the 44th virtually covers and thus blocks and the air passage to the associated drafting 2 or between the air duct 38 and air duct 39 releases.
  • the operation of the switching element of the switch located on the cover 14 is canceled, which is a signal for the control that the drafting 2 of the associated route is currently not operated and thus the air extraction is off.
  • the cylinder 52 is actuated to pivot the flap 47 into a blocking position in which it practically blocks the air passage to the associated drafting device 2 and releases the air passage between the air guiding tube 39 and the grid 44.
  • the switching section 40 has the aforementioned sensor, it is possible to actuate the cylinder 52 only if the flap 47 is not in the respectively to be achieved, released or locked position.
  • the flap 47 on the side facing away from the shaft 49 on a contact portion 48 This is plate-like and bends away from the other flap in the direction of grid 44. If the flap 47 is pivoted, this takes place until the contact section 48 abuts against the inside of the upper frame part, which for example runs parallel to the grid 44. Since the flap 47 also at the in Figure 14a right and left side of the frame 46, it closes in this Condition the flow passage from the tube 40 to the air guide 39. As a result, no more air can be removed from the associated stretch section 29, whereby the aforementioned maintenance can be performed. So it is not necessary to switch off the aforementioned extraction device, and the other drafting system 2 can continue to work.
  • FIG. 15 shows that too FIG. 12 analog box 31 of the other, in FIG. 1 lower drafting 2 of the double section 1 in different views
  • the box 31 of the second drafting system 2, not shown here, is substantially, seen in the longitudinal direction of the drafting system 2, a mirror image of the in FIG. 12 illustrated box 31 is formed. Ie. the wall 33 is arranged here on the left.
  • the box 31 includes an air guide 56. This is preferably formed analogous to the air guide 35. But the opening for a fan is missing here. This is due to the fact that the air guide 56 faces with its open side in the direction of the rear wall 61 and is sealingly attached there.
  • a switching section 40 which has the same function as the switching section 40 of the other drafting system 20.
  • the switching section 40 does not open into an air duct 39 but a frame section 60.
  • the frame section 60 is by means of two frame walls 60a, 60b are formed, which enclose an angle of 90 ° by way of example and are attached to their opposite edges on inner sides of the box 31 fluidly sealing or formed.
  • the frame portion 60 is thus formed open at the switching portion 40 and the side opposite thereto. Its extension in the longitudinal direction of the drafting system 2 is shorter than a corresponding (depth) inner dimension of the box 31 in this direction. Thus, air coming from the associated switching section 40 is sucked into a gap 62 of the box 31 (cf. FIG. 15b ).
  • the wall 33 similarly to the wall 33 of the other box 31 also has a lower opening 34. In this opens from the outside of the box 31 forth here Heilleitrohr 37.
  • This opening 34 opens into a frame portion 59 which formed similar to the frame portion 60 is.
  • the frame portion 59 is also formed by means of two frame walls 59a, 59b, which enclose an angle of 90 ° by way of example and are attached to their opposite edges on inner sides of the box 31 fluidly sealing or formed. Furthermore, both walls 59a, 59b also sealingly disposed on the rear wall 61.
  • the frame portion 59 is thus open only on the rear wall 61 facing away. Its extension in the longitudinal direction of the drafting system 2 is also shorter than the corresponding dimension of the box 31.
  • incoming air is also sucked into the space 62 of the box 31.
  • the gap 62 of the box 31 is at the gate assembly 8, not shown facing, in FIG. 15a front side of the box 31 preferably fluidly sealed by means not shown doors.
  • a filter is preferably used in the form of a mat, which exemplifies the entire cross section of the gap 62, seen along the longitudinal extension of the drafting system 2, fills.
  • a triangular wall portion 57 is formed here, which has an opening 58.
  • the wall part 57 preferably extends parallel to the rear wall 61 and abuts the filter at least in the region of the opening 58.
  • FIG. 15b shows the box 31 without circumferential walls, ie without wall 33.
  • the frame portion 60 is provided with an opening 64 through which the frame portion 60 is fluidly connected to the switching section 40.
  • a later explained in more detail fan housing 65 is located behind the wall portion 57.
  • a wall 68 which faces away from the circumferentially formed walls of the box 31 and projects obliquely here, adjoins a wall 68 which extends in the direction of the rear wall 61 and preferably encloses an angle of 90 ° with the wall part 57.
  • FIG. 15c shows the box 31 according to FIG. 15a , only without air guide 56.
  • the openings 34, 63 for the air guide 56 to recognize, as in the box 31 according to FIG. 12 are formed for the air guide 35, only just mirror images of it.
  • FIG. 15d shows the box 31 of the feeder 13 facing, so in relation to the FIG. 15a Rear of the box 31 ago.
  • FIG. 15e shows the box 31 from the same perspective, but without the back wall 61.
  • the rear wall 61 is formed substantially in two parts.
  • the part of the rear wall 61 shown here has an opening in the area of the fan housing 65. This is closed by means of a flap, not shown here, belonging to the rear wall 61.
  • the flap is provided to allow a person access to a gap 66 of the box 31.
  • the intermediate space 66 is enclosed by the left-hand front side wall of the box 31, a bottom wall 69 of the box 31, the wall 68, the wall part 57 and the rear wall 61.
  • the fan housing 65 is formed by way of example screw housing and part of a centrifugal fan. This is the input side connected to the opening 58 in fluid communication and has the output side with an opening 70 in the intermediate space 66.
  • the bottom wall 69 has an opening 67 which is arranged so that from the radial fan, ie via the opening 70, exiting air from the box 31 can be discharged to the outside.
  • the air guide parts 35, 56 and the boxes 31 may be composed of similar parts, although the arrangement is realized in mirror image to each other, this keeps costs low and allows the use of standardized parts.
  • the invention is not limited to the prescribed embodiments.
  • any type of gate arrangement can be used, provided that it is set up to deliver sliver material to two drafting units 2.
  • each can changer 3 is combined with each of the prescribed drafting 2.
  • the pedestals 18 and the intermediate section 7 are predictable in each embodiment or may be omitted. If the intermediate section 7 is missing, the respective operating terminal 15 is arranged or formed on one of the two sides of the drafting systems 2 facing away from each other.
  • the coupling of the operating terminal 15 with the drafting devices 2 or one or more of these controlling controller (s) need not be wired. It can also be wireless, for example by means of Bluetooth.
  • the described can changer 3 can also be arranged separately.
  • the risers 25 may be omitted in whole or in part or in any other way than the above-described staircase form.
  • the intermediate section 7 it is advisable to provide a ramp-like staircase at its end facing away from the gate arrangement 8.
  • a dirt container can be rolled up onto the intermediate section 7 for maintenance in order to be able to deposit material not extracted therefrom from the respective stretch section.
  • the intermediate portion 7 may also be plate-like or have a rising shape with respect to the floor.
  • the invention provides a simple and universally applicable solution to realize double sections, which offer the greatest possible flexibility of use with the smallest possible space requirement.
  • the space requirement is reduced, in particular with regard to the width of the entire double-track 1. It can be used for cans of 1000 mm diameter linear can changers, which benefits the benefit. A can magazine is not necessary.
  • a periphery control cabinet, control, suction / filter box, operating terminal / display
  • drafting 2 both drafting 2 used.
  • the unaffected drafting unit 2 can continue to operate in the event of a fault. This also concerns maintenance / service, provided that they are only to be made on a drafting 2.
  • the distance between the two drafting units 2 can be chosen so large that an operation from the middle between the two drafting units 2 out is possible.
  • the settings on both drafting 2 can be made completely self-sufficient.
  • the stretching device 1 according to the invention with different materials or, for example, as a first or second passage easily possible.
  • the drafting system 2 can be used with control terminal 15 as Einkopfvorshare.
  • control terminal 15 as Einkopfvorshare.
  • odd section numbers are feasible.
  • any drive which is able to pivot the flap 47 can be used any drive which is able to pivot the flap 47.
  • One possibility is, for example, a worm drive.
  • the drive of the flap 47 acts only in one direction.
  • a preferably mechanically acting return mechanism is provided.
  • the return mechanism may be formed by means of a leg spring, one end of which is supported on the frame 46, and the other end of which is fixed to the lever 51 or supported on a stopper disposed thereon.
  • the flap 47 sealingly abuts at its edges on the associated inner sides of the frame 46.
  • the flap 47 preferably has a distance to each of these insides. This distance is such that, although air flows through it, but to a negligible extent. Ie. at the section 29 this is not noticeable when the flap 47 is swung open. The clearance causes foreign matter in the air to not nest in the area of contact between the flap 47 and the frame 46, thereby locking the flap 47 to the frame 46, so that they may become lodged no longer be movable. The distance thus serves the operational safety of the switching section 40.
  • pivotable flap 47 may also be provided a displaceable part.
  • This could for example have two free legs, which are arranged at right angles to each other.
  • a leg extends parallel to the orientation of the flap 47 in FIG. 14 ,
  • the other leg extends from this leg in the direction of grid 44.
  • a rack and pinion drive could be provided.
  • a motor shaft rotates and meshes with a pay bar, which is attached or formed, for example, by a rubber lip seal on the other leg.
  • a return mechanism a compression or tension spring.
  • a bistable design can be provided.
  • this can be designed so that it is moved past a pivoting, resilient part facing it during pivoting. Approximately in the middle of the movement of the part is maximally biased and urges the further movement of the lever due to its relaxation in the direction of each end position.
  • the box 31 with filter mat can also be provided that the corresponding box 31 is provided with air guide parts. These are designed so that the air coming from the air duct 37 and from the directly connected to this box 31 switching section 40 coming air is discharged to the outside with respect to the box 31 to an external air extraction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Eine Streckvorrichtung (1) ist offenbart und weist zwei Streckwerke (2) auf. Jedes Streckwerk (2) verfügt über einen Einzugsabschnitt (13), einen Streckabschnitt (29), einen Ausgabeabschnitt (3) und eine Antriebsvorrichtung. Der Einzugsabschnitt (13) ist gestaltet, Faserband (17) von außen in Bezug auf das zugehörige Streckwerk (2) in Richtung des Streckabschnitts (29) des zugehörigen Streckwerks (2) zu befördern. Dieser Streckabschnitt (29) ist gestaltet, das beförderte Faserband (17) gemäß vorbestimmten Vorgaben zu strecken und zu vergleichmäßigen. Der Ausgabeabschnitt (3) ist gestaltet, das gestreckte und vergleichmäßigte Faserband aus dem zugehörigen Streckwerk (2) nach außen hin abzugeben. Die Antriebsvorrichtung ist gestaltet, die Abschnitte des zugehörigen Streckwerks (2) anzutreiben. Die Streckvorrichtung (1) weist zudem eine Bedieneinheit (15) auf. Diese ist eingerichtet, einem Benutzer zu ermöglichen, den Betrieb der zwei Streckwerke (2) unabhängig voneinander zu konfigurieren und zu steuern. Die Antriebsvorrichtungen der Streckwerke (2) sind voneinander unabhängig arbeitend konfiguriert. Alternativ oder zusätzlich zur Bedieneinheit (15) umfasst die Streckvorrichtung (1) ferner eine Luftabzugsvorrichtung (36, 37, 39). Diese ist mit den Streckabschnitten (29) strömungstechnisch derart gekoppelt, dass die Luftabzugsvorrichtung (36, 37, 39) in der Lage ist, Luft von den Streckabschnitten (29) in Richtung Luftabzugsvorrichtung (36, 37, 39) abzusaugen. Ferner ist die Luftabzugsvorrichtung (36, 37, 39) gestaltet, die Luftabsaugung von einem jeweiligen der beiden Streckabschnitte (29) zu unterbrechen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Streckvorrichtung, also ein Gerät, das in der Lage ist, Faserbänder beispielsweise aus mehreren Kannen einzuziehen, danach nebeneinander zu legen, zu strecken und zu einem neuen, einzigen Faserband zusammenzuführen, das vorzugsweise die gleichen Breitenabmessungen hat wie jedes einzelne der eingezogenen, mehreren Faserbänder. Breitenabmessung bedeutet im Rahmen der Anmeldung das Ausdehnungsmaß des Faserbandes in jegliche Richtung quer zur Längserstreckung des Faserbandes.
  • Zum Einziehen des Faserbandes werden üblicherweise Gatteranordnungen verwendet, bei denen Kannen in einer oder mehreren Reihen, entlang deren Längserstreckung gesehen, nebeneinander angeordnet sind. Dabei können üblicherweise bis zu zehn Faserbänder in ein Streckwerk eingezogen werden.
  • Problematisch ist, dass im Rahmen einer Verarbeitungskette von Rohfasern wie Baumwollfaserballen oder Chemiefasern zum Vorgarn eine Vielzahl an Strecken notwendig ist. Dies führt zu einem erhöhten Platzbedarf, da jede einzelne Strecke zugänglich sein muss. Ein einfaches Nebeneinanderstellen mehrerer Strecken verringert dieses Problem nicht.
  • Daher wurden sogenannte Doppelstrecken entwickelt. Diese haben zwei Streckwerke, die, entlang ihrer Längserstreckung gesehen, sehr eng aneinander angeordnet sind. Zudem ermöglicht dies den Einsatz dreireihiger Gatteranordnungen, bei denen jeweils 1½ Längsreihen für ein jeweiliges der zwei Streckwerke vorgesehen sein können. Beide Streckwerke werden eng nebeneinander platziert und mittels Wellen miteinander wirkverbunden. Durch einen gemeinsamen Antriebsstrang werden somit beide Streckwerke von einem Motor angetrieben. Die gesamte Maschinenperipherie (Schaltschrank, Steuerung, Absaugung/Filterbox und Display) wird nur einmal benötigt. Da die Maschinen immer gleichzeitig, laufen wird nur eine Gatteranordnung benötigt. Damit ist eine sehr geringe Flächenausnutzung möglich, und trotzdem kann die Leistung zweier Strecken bzw. Streckwerke weiter genutzt werden. Das Problem der Flächennutzung wird umso größer, je mehr Querreihen von Karden hintereinander vorgesehen sind, deren erzeugte Faserbänder gestreckt werden sollen.
  • Da beide Streckwerke miteinander antriebsgekoppelt sind, arbeiten beide Streckwerke, oder beide stehen still. Tritt nun an einem Streckwerk eine Störung auf, und muss dieses temporär stillgelegt werden, betrifft dies automatisch auch das zweite Streckwerk. Dies führt dazu, dass, obwohl möglich, das an sich intakte Streckwerk nicht arbeiten kann, was den Durchsatz und damit die Leistungsfähigkeit der gesamten Streckenvorrichtung bzw. Doppelstrecke in unnötiger Weise verringert. Dies ist insbesondere bei an nur einem Streckwerk notwendigen, zwischenzeitlichen Wartungs- oder Servicearbeiten ärgerlich.
  • Zudem ist eine Bedienung dieser Streckwerke nur von deren Außenseiten und von der der Gatteranordnung abgewandten Seite der Doppelstrecke möglich. D. h. die betreffende Person befindet sich in Bezug beispielsweise auf umherfahrende Fahrzeuge immer in einem Gefahrenbereich.
  • Abgesehen davon arbeiten auch solche Streckwerke in der Regel nicht identisch synchron zueinander. Auch sind die Kannen, die das Faserband dem Streckwerk zuführen sollen, in der Regel nicht unbedingt identisch gefüllt. Es kann also vorkommen, dass ein Streckwerk die zugehörigen Kannen schneller leert als das andere. In dem Fall kann es sein, dass beide Streckwerke gestoppt werden müssen, um die betreffende(n) Zuführkanne(n) zu wechseln, obwohl das andere Streckwerk weiterhin arbeiten könnte. Dies verringert ebenfalls die Leistungsfähigkeit solch einer Doppelstrecke.
  • Und da beide Streckwerke über ein und denselben Antrieb betrieben werden, werden beide Streckwerke immer mit gleicher Geschwindigkeit zueinander betrieben. D. h. beide Streckwerke müssen mit dem gleichen Fasermaterial aus der gleichen Anzahl an Kannen beschickt werden. Zusätzlich sind diese Doppelstrecken in Bezug auf den jeweiligen Verarbeitungsprozess nur insoweit variabel, wie es die Drehzahl der angetriebenen Walzen zulässt; diese ist aufgrund der Antriebskopplung fest vorgegeben. Alle Einstellungen (Verzüge, Liefergeschwindigkeit, Bandnummer) für beide Streckwerke müssen identisch sein, insbesondere die Streckfeldweiten. Die Streckwerke sind also immer nur für das gleiche Material bzw. für die gleiche Passage nutzbar. Bei nach Spinnplan ungeraden Vorstreckenstückzahlen muss immer eine Strecke mehr geliefert werden. Insgesamt ergibt sich eine geringere Flexibilität beim Einsatz solcher Doppelstrecken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteilen zu begegnen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist eine Streckvorrichtung, vorgesehen, die zwei Streckwerke aufweist. Jedes dieser zwei Streckwerke verfügt in bekannter Weise über einen Einzugsabschnitt, einen Streckabschnitt und einen Ausgabeabschnitt. Der Einzugsabschnitt ist gestaltet, Faserband von außen in Bezug auf das zugehörige Streckwerk in Richtung des Streckabschnitts des zugehörigen Streckwerks zu befördern. Dieser Streckabschnitt ist gestaltet, das beförderte Faserband gemäß vorbestimmten Vorgaben zu strecken und zu vergleichmäßigen. Der Ausgabeabschnitt wiederum ist gestaltet, das gestreckte und vergleichmäßigte Faserband aus dem zugehörigen Streckwerk nach außen hin abzugeben. Dies erfolgt in üblicher Weise mittels Ablegens in eine Kanne. Ferner verfügt jedes Streckwerk über eine eigene Antriebsvorrichtung. Diese ist gestaltet, die Abschnitte, also den Einzugsabschnitt, den Streckabschnitt und/oder den Ausgabeabschnitt desselben, zugehörigen Streckwerks anzutreiben. Dabei sind die Antriebsvorrichtungen der Streckwerke voneinander unabhängig arbeitend konfiguriert.
  • Die Streckvorrichtung weist erfindungsgemäß zudem eine einzige, zentrale Bedieneinheit auf. Diese ist eingerichtet, einem Benutzer zu ermöglichen, den Betrieb der zwei Streckwerke zumindest unabhängig voneinander zu konfigurieren und/oder zu steuern. Da die Antriebsvorrichtungen der Streckwerke voneinander unabhängig arbeitend konfiguriert sind, können die Streckwerke zwar aufeinander abgestimmt arbeiten, dies erfolgt jedoch unabhängig voneinander. Es gibt keinerlei Kopplung zwischen den zwei Streckwerken, die dazu führen könnte, dass beide Streckwerke mechanisch in Abhängigkeit zueinander betrieben werden. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise der Ausfall eines Streckwerks nicht zum notwendigen Stillstand des anderen Streckwerks führt. Ein anderer Vorteil liegt darin, dass beide Streckwerke weiterhin platzsparend angeordnet werden können. Die zentrale Bedieneinheit macht so aus den an sich autarken Streckwerken bzw. Strecken eine sehr variable (Doppel-) Streckeinheit. Damit sind die Forderung nach effizienter Platzausnutzung und universeller Bedienbarkeit erfüllt.
  • Alternativ oder zusätzlich zur vorgenannten Bedieneinheit umfasst die Streckvorrichtung erfindungsgemäß ferner eine Luftabzugsvorrichtung. Diese ist mit den Streckabschnitten strömungstechnisch derart gekoppelt, dass die Luftabzugsvorrichtung in der Lage ist, Luft von den Streckabschnitten in Richtung Luftabzugsvorrichtung abzusaugen. D. h. während des Streckbetriebs werden wie üblich Fremdstoffe wie Schmutzpartikel und unerwünschte Fasern aus dem Bereich des jeweiligen Streckabschnitts abtransportiert, indem vorzugsweise per Unterdruck Luft abgesaugt wird. Ferner ist die Luftabzugsvorrichtung gestaltet, die Luftabsaugung von einem jeweiligen der beiden Streckabschnitte zu unterbrechen. Die Luftabzugsvorrichtung ist also in der Lage, bei Stillstand des zugehörigen Streckwerks beispielsweise aufgrund einer Störung in Bezug auf das andere Streckwerk weiterzuarbeiten und trotzdem keine Luft vom stillstehenden, zugehörigen Streckwerk mehr abzusaugen. Somit kann die Störung am zugehörigen Streckwerk beseitigt werden. Damit ist ein einziger Antrieb für die Luftabzugseinrichtung beispielsweise in Form eines Ventilators für zwei Streckwerke möglich, was den Bauraum für die ansonsten zwei notwendigen Luftabzugsvorrichtungen enorm verringert. Dies kommt dem geringen Platzbedarf der gesamten Doppelstrecke zugute.
  • Vorzugsweise weist jeder Ausgabeabschnitt einen Kannenwechsler auf. Dies ermöglicht, die Kannen eines Streckwerks wechseln zu können, während das andere weiterarbeiten kann.
  • Die Kannenwechsler sind vorzugsweise als Linearwechsler ausgebildet und erstrecken sich parallel zur Längserstreckung des jeweils zugehörigen Streckwerks. Dies ermöglicht eine besonders schmale Anordnung aller Bestandteile des jeweiligen Streckwerks und damit der gesamten Streckvorrichtung.
  • Jede der vorgenannten Streckvorrichtungen kann zudem einen Verbindungsabschnitt aufweisen. Dieser ist, in Längserstreckung der zwei Streckwerke gesehen, zwischen den zwei Streckwerken angeordnet. Daraus resultiert, dass die zwei Streckwerke zumindest im Bereich des Verbindungsabschnitts im Abstand zueinander angeordnet sind. Nicht zuletzt erstreckt sich der Verbindungsabschnitt in Längsrichtung der zwei Streckwerke. D. h. der Verbindungsabschnitt verbreitert die gesamte Anordnung nur um seine eigene Breite. Dies ermöglicht einem Benutzer, an ein und derselben Stelle, nämlich im Bereich des Verbindungsabschnitts, gleichzeitig Zugang zu beiden Streckwerken zu bekommen. Die ihn somit umgebenden Streckwerke schützen den Benutzer vor etwaigen Gefahren wie umherfahrenden Fahrzeugen oder dergleichen. Ein anderer Vorteil besteht darin, dass zur Bedienung beider Streckwerke nur die Breite des Verbindungsabschnitts zusätzlich nötig ist. Fehlte dieser Verbindungsabschnitt, und wären die Streckwerke unmittelbar aneinander angrenzend aufgestellt, müsste für die Bedienung zumindest an einer Außenseite der Streckvorrichtung Raum vorgesehen werden. Auch kann so über den Zwischenabschnitt ein Zugang von außen an die Gatteranordnungen realisiert werden, verbunden mit geringerer Unfallgefahr. D. h. der Raum wird optimal ausgenutzt. Eine zweite Streckvorrichtung könnte, entlang ihrer Längserstreckung gesehen, unmittelbar angrenzend an die hier beschriebene Streckvorrichtung angeordnet werden.
  • Vorzugsweise ist der Verbindungsabschnitt an zumindest einem der zwei Streckwerke angebracht. Der Verbindungsabschnitt bildet somit mit dem/n angebrachten Streckwerk(en) eine bauliche Einheit. Dies erleichtert die Montage, Anordnung und Ausrichtung aller Komponenten der Streckvorrichtung zueinander.
  • Vorzugsweise bildet jeder der vorgenannten Verbindungsabschnitte einen Durchgang zwischen den zwei Streckwerken der zugehörigen Streckvorrichtung entlang deren Längserstreckung. Somit sind die Streckwerke mithilfe des Verbindungsabschnitts von beiden Enden des Verbindungsabschnitts, also von Seiten der Faserbandzuführung (Einzugsabschnitt) und von Seiten der Faserbandabführung (Ausgabeabschnitt) her zugänglich. Dies macht die Bedienung komfortabler und universeller hinsichtlich der jeweiligen Bedingungen vor Ort.
  • Die Bedieneinheit ist beim Vorhandensein solch eines Verbindungsabschnitts, in Längsrichtung der Streckwerke gesehen, vorzugsweise an einem Ende des Verbindungsabschnitts angeordnet. Dies ermöglicht den Zugang zu anderen Teilen der Streckwerke, wie beispielsweise zu Gehäuseteilen, die geöffnet oder entfernt werden müssen, um beispielsweise Schmutz in Form verlorengegangener, nicht abgesaugter Fasern aus dem jeweiligen Streckwerk zu entfernen.
  • Jeder der vorgenannten Verbindungsabschnitte kann mit einem Podestabschnitt versehen sein. Dieser weist, wie der Name sagt, in Bezug auf einen Fußboden, auf dem die Streckvorrichtung angeordnet ist, eine vorbestimmte Höhe auf. Dies ermöglicht, die zumindest für die Bedienung der Streckwerke und/oder Antriebsvorrichtungen notwendige Verkabelung unterflur, d. h. unter dem Verbindungsabschnitt hindurch, verlegen zu können. Damit können beispielsweise beide Streckwerke bzw. ihre Antriebsvorrichtungen von einer Seite der Streckvorrichtung her mit Energie versorgt werden. Ferner ist es damit möglich, auf elegante Art und Weise die Bedieneinheit mit den Streckwerken bzw. ihren Steuerungen koppeln zu können. Auch kann so, sofern vorhanden, die für die Luftabzugsvorrichtung notwendige Rohrverbindung von einem Streckwerk zu dem anderen Streckwerk, wo der üblicherweise Ventilator angeordnet ist, unterflur gebildet werden, ist also nicht im Weg.
  • Ist solch ein Podestabschnitt vorgesehen, ist der Verbindungsabschnitt vorzugsweise ferner zumindest mit einem rampen- oder treppenartigen Aufgangsabschnitt versehen. Dieser ist von einem freien Ende des Verbindungsabschnitts her entlang der Längserstreckung der zwei Streckwerke in Richtung Podestabschnitt ansteigend ausgebildet und an dem Podestabschnitt angebracht oder mit diesem einstückig ausgebildet. Damit ergibt sich eine einfache Möglichkeit, auf den Podestabschnitt zu gelangen. Die Rampe kann vorgesehen sein, um einen Behälter hinaufrollen und mit dem vorgenannten Schmutz füllen zu können.
  • Die Bedieneinheit kann bei allen vorstehend erwähnten Streckvorrichtungen an einem der zwei Streckwerke angebracht sein. Damit kann eine Art Master-Slave-Anordnung geschaffen werden. Das Streckwerk mit Bedieneinheit bildet den Master, der auch ohne das andere Streckwerk, den Slave, funktionieren würde. Mithin ist es möglich, das Streckwerk ab Werk als Einzel- oder auch als Mastergerät vorzusehen, je nachdem, ob die Bedieneinheit mit einem anderen Streckwerk gekoppelt wird oder nicht. Dies ermöglicht ein standardisiert ausgebildetes Streckwerk und hilft so, die Herstellungskosten zu senken.
  • Alternativ kann die Bedieneinheit oder aber auch nur eine Anbringmöglichkeit dafür an jedem der genannten Verbindungsabschnitte angebracht sein, sofern ein solcher Abschnitt vorhanden ist. Dies hat den Vorteil, dass die Streckwerke funktional identisch ausgebildet sein können, abgesehen von einer möglichen spiegelbildlichen Anordnung ihrer Komponenten zueinander. Jedenfalls müssen die Streckwerke nicht mit einer Konstruktion hinsichtlich einer Bedieneinheit versehen sein, was standardisierte Streckwerke ermöglicht, verbunden mit geringen Herstellungskosten.
  • Ist die vorgenannte Luftabzugsvorrichtung vorhanden, ist das Unterbrechen der Luftabsaugung vorzugsweise realisiert, indem zwischen zumindest einem jeweiligen der Streckabschnitte und der Luftabzugsvorrichtung eine Beeinflussungsvorrichtung vorgesehen ist. Diese ist gestaltet, in einem ersten Betriebszustand eine Luftstromverbindung von dem zumindest einen Streckabschnitt zur Luftabzugsvorrichtung zu blockieren. D. h. in diesem Zustand kann beispielhaft die vorgenannte Störung an ebenjenem Streckabschnitt beseitigt werden. Demzufolge ist die Luftabzugsvorrichtung zudem gestaltet, die Luftstromverbindung, in einem zweiten, vom ersten Betriebszustand verschiedenen Betriebszustand von dem zumindest einen Streckabschnitt zur Luftabzugsvorrichtung freizugeben. D. h. dieser Betriebszustand ist vorgesehen, um die vorgenannten Fremdstoffe aus dem zugehörigen Streckwerk zu beseitigen. Das Unterbrechen des Luftstroms vom Streckwerk muss also nicht per Abschalten der Luftabzugsvorrichtung erfolgen, sondern der Luftstrom wird einfach umgeleitet und geht so am Streckwerk "vorbei", es handelt sich mithin um eine Art Bypass-Lösung. Dies ermöglicht in einfacher Weise die Realisierung der erfindungsgemäßen Luftabzugsvorrichtung.
  • Der erste oder zweite Betriebszustand wird vorzugsweise mittels Betreibens der Beeinflussungseinrichtung bewirkt. Dementsprechend wird der zweite bzw. erste Betriebszustand mittels Nicht-Betreibens der Beeinflussungseinrichtung bewirkt. Dadurch ist es möglich, einen der zwei Betriebszustände ohne Betreiben der Beeinflussungseinrichtung und damit ohne externe elektrische Energie zu erreichen, was dem Energieverbrauch zugute kommt.
  • Anstatt dessen kann auch eine bistabile Beeinflussungseinrichtung vorgesehen sein. Diese ist gestaltet, bei einem Betreiben einen Wechsel vom ersten zum zweiten Betriebszustand bzw. wieder zurück zu bewirken. D. h. die eigentlichen Betriebszustände können ohne externe Energiezufuhr beibehalten werden. Dies kann beispielsweise mittels Verrastens erfolgen, was den Gesamt-Energiebedarf weiter verringert.
  • Vorzugsweise kann jede der vorgenannten Beeinflussungseinrichtungen ein Sperrorgan aufweisen. Das Sperrorgan gibt in einer mit dem ersten Betriebszustand korrespondierenden Blockierstellung einen Luftstrom zwischen einem von dem Streckabschnitt strömungstechnisch isolierten Bereich und der Luftabzugsvorrichtung frei. Strömungstechnisch isoliert bedeutet, dass es in dieser Stellung aufgrund der Bauweise der Doppelstrecke praktisch nicht möglich ist, Luft aus dem zugehörigen Streckabschnitt heraus abzusaugen; es entsteht im Bereich dieses Streckwerks keine von der Luftabzugsvorrichtung erzeugte Luftströmung. Vorteilhafterweise wird Luft von außen in Bezug auf die Doppelstrecke angesaugt. Dementsprechend gibt das Sperrorgan in einer mit dem zweiten Betriebszustand korrespondierenden Freigabestellung einen Luftstrom zwischen dem zumindest einen Streckabschnitt und der Luftabzugsvorrichtung frei. Die Freigabestellung entspricht somit der normalen Betriebsstellung, um Fremdstoffe aus dem zugehörigen Streckabschnitt abzutransportieren.
  • Vorzugsweise umfasst die Beeinflussungsvorrichtung einen Rückstellmechanismus. Dieser ist gestaltet, das Sperrorgan in Richtung Blockierstellung oder Freigabestellung zu drängen. Es kann beispielsweise der Fall auftreten, dass der eine Streckabschnitt ausgefallen ist und repariert werden muss. Fällt die Stromzufuhr zur Beeinflussungsvorrichtung aus, kann diese das Sperrorgan beispielsweise in Blockierstellung drängen, sodass der Antrieb des Streckabschnitts repariert werden kann. Es erhöht sich mithin die Sicherheit.
  • Der Rückstellmechanismus weist vorzugsweise eine in Richtung Blockierstellung bzw. Freigabestellung vorgespannte Feder auf. Dies ist eine besonders einfache und kostengünstige Realisierung solch eines Rückstellmechanismus'.
  • Vorzugsweise weist jede der vorgenannten Beeinflussungseinrichtungen einen Antrieb auf. Dieser drängt erfindungsgemäß bei dessen Betreiben das Sperrorgan in Richtung Freigabestellung bzw. Blockierstellung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Doppelstrecke in Draufsicht, gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 2
    eine Doppelstrecke in einer perspektivischen Ansicht, gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 3
    eine Doppelstrecke in einer perspektivischen Ansicht, gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 4
    eine Doppelstrecke gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung, in drei Ansichten,
    Figur 5
    eine Doppelstrecke in Draufsicht, gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 6
    eine Doppelstrecke in Draufsicht, gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 7
    eine Doppelstrecke gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung, in zwei Ansichten,
    Figur 8
    eine Doppelstrecke in Draufsicht, gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 9
    eine Doppelstrecke in Draufsicht, gemäß einer neunten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 10
    eine Doppelstrecke in Draufsicht, gemäß einer zehnten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 11
    eine Doppelstrecke gemäß einer elften Ausführungsform der Erfindung, in zwei Ansichten,
    Figur 12
    das in Figur 1 obere Streckwerk in größerem Detail und in verschiedenen Ansichten,
    Figur 13
    den Luftabzugsmechanismus des Streckwerks von Figur 12 in verschiedenen Ansichten,
    Figur 14
    den Umschaltabschnitt von Figur 13 in größerem Detail und in verschiedenen Ansichten und
    Figur 15
    die zu Figur 12 analoge Box des anderen, in Figur 1 unteren Streckwerks in verschiedenen Ansichten.
  • Figur 1 zeigt eine Streckvorrichtung 1 in Draufsicht, gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, die als Doppelstrecke ausgebildet ist.
  • Die Doppelstrecke 1 umfasst zwei Streckwerke 2, die oberhalb eines jeweiligen Kannenwechslers 3 angeordnet sind.
  • Die Streckwerke 2 sind in herkömmlicher Weise gestaltet, weisen also Streckwalzen und eine entsprechende Sensorik für die Faserbanddicke auf. Zudem weist jedes Streckwerk 2 einen eigenen, nicht sichtbaren Antrieb auf. Antrieb und Streckwalzen sind vorzugsweise unter einem jeweiligen Gehäusedeckel 14 angeordnet.
  • Jeder Kannenwechsler 3 ist beispielhaft als Linearwechsler ausgebildet. D. h. eine jeweils leere Kanne 4 wird, in Längserstreckung der Doppelstrecke 1 gesehen, gemäß Figur 1 also horizontal, seitlich von einer Außenseite des jeweiligen Kannenwechslers 3 her in diesen eingeschoben. Dies ist in Figur 1 mittels der senkrechten Blockpfeile angedeutet.
  • Dabei steht eine zu füllende Kanne 5 jeweils im in Figur 1 gezeigten Zustand bereits unter einem entsprechenden, nicht sichtbaren Ausgabeabschnitt des jeweiligen Kannenwechslers 3. Der Ausgabeabschnitt dient dazu, das vom jeweiligen Streckwerk 2 verarbeitete Faserbandmaterial in die zugehörige Kanne 5 abzulegen und diese damit zu füllen.
  • Ist die jeweilige Kanne 5 voll, wird sie vorzugsweise automatisch aus dem jeweiligen Kannenwechsler 3 in Richtung der Längserstreckung der Streckvorrichtung 1 nach außen befördert, wie mittels der horizontal verlaufenden, nach rechts weisenden Blockpfeile angedeutet.
  • Die Streckwerke 2 sind exemplarisch vermittels eines Zwischenabschnitts 7 voneinander separiert. Der Zwischenabschnitt 7 erstreckt sich entlang der Längserstreckung der Streckwerke 2 bzw. der darunter angeordneten Kannenwechsler 3. Um beide Streckwerke 2 vom Zwischenabschnitt 7 her manuell bedienen zu können, sind diese, entlang ihrer Längserstreckung gesehen, zumindest hinsichtlich der handzuhabenden Komponenten vorzugsweise spiegelbildlich zueinander ausgebildet. Der Zwischenabschnitt 7 mündet exemplarisch beiderends in einen jeweiligen Aufgang 25. Der Aufgang 25 dient der Überwindung des Höhenunterschieds des Zwischenabschnitts 7 zu einem hier nicht dargestellten Fußboden, auf dem die Doppelstrecke 1 aufgestellt ist, sodass eine Person den Zwischenabschnitt 7 begehen kann.
  • Linksseitig der Streckwerke 2 ist eine Gatteranordnung 8 angeordnet, die im gezeigten Beispiel dreireihig ausgebildet ist. Sie umfasst ein Gestell 9, unterhalb dessen drei sich in Längserstreckung der angrenzend angeordneten Streckwerke 2 erstreckende Reihen von hier jeweils vier Kannen 11 angeordnet sind.
  • Das Gestell 9 verfügt je nach Anzahl der sich quer zur Längserstreckung der Streckwerke 2 erstreckenden, hier vier Querreihen, bestehend aus jeweils drei Kannen 11, über eine dazu korrespondierende Anzahl von Paaren von Armen 10, von denen nur zwei mit Bezugszeichen versehen sind. Bei jedem dieser Paare erstrecken sich beide Arme 10 vom Gestell 9 abgehend voneinander weg. Ihre freien Enden befinden sich oberhalb einer jeweils äußeren der drei Kannen 11 der zugehörigen Querreihe.
  • Jeder Arm 10 verfügt in Abschnitten oberhalb der jeweils äußeren Kanne 11 und auch im Bereich der jeweils mittig angeordneten Kanne 11 über einen Umlenkmechanismus beispielsweise in Form einer Rolle, um das von der zugehörigen Kanne 11 abgenommene Faserband in Richtung Streckwerke 2 umzulenken.
  • An einem den Streckwerk 2 zugewandten Ende des Gestells 9 befindet sich jeweils eine Faserbandführung in Form zweier sich voneinander weg erstreckender, freistehender Arme als Führungsabschnitt 12. Diese sind vorzugsweise parallel zu den Armen 10 ausgebildet. Der Führungsabschnitt 12 sorgt dafür, dass die aus den Kannen 11 abgenommenen Faserbänder in geeigneter Weise dem jeweils zugehörigen Streckwerk 2 zugeführt werden.
  • Im gezeigten Beispiel wird Faserbandmaterial aus den oberen vier und die in der Mitte linken zwei Kannen 11 dem hier oberen Streckwerk 2 zugeführt, wohingegen das Faserbandmaterial aus den übrigen sechs Kannen 11 dem hier unteren Streckwerke 2 zugeführt werden.
  • Der Zwischenabschnitt 7 bildet im gezeigten Beispiel einen Durchgang zwischen den beiden Streckwerken 2. Dies ermöglicht den Zugang zu der Gatteranordnung 8 von dem der Gatteranordnung 8 abgewandten Ende der Streckwerke 2 her.
  • Ferner ist ein Bedienterminal 15 gezeigt, über das beide Streckwerke 2 softwaremäßig überwacht und/oder bedient werden können.
  • Figur 2 zeigt eine Doppelstrecke 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Sie unterscheidet sich von der in Figur 1 dargestellten Doppelstrecke 1 im Wesentlichen durch die Gatteranordnung 8 und die Position des Bedienterminals 15, das nunmehr am anderen der zwei Streckwerke 2 angeordnet ist.
  • Die Gatteranordnung 8 ist zweireihig ausgebildet und umfasst im gezeigten Beispiel zwei Gestelle 9. Diese weisen an den einander zugewandten Seiten wiederum jeweils Paare von Armen 10 für zwanzig hier nicht dargestellte Kannen auf, die dem Abführen des Faserbandes aus der jeweils darunter angeordneten Kanne in Richtung des zugehörigen Streckwerks 2 dienen.
  • An dem den Streckwerken 2 zugewandten Ende weist jedes Gestell 9 wiederum einen Führungsabschnitt 12 hier in Form zweier freistehender, sich aufeinander zu erstreckender Arme auf.
  • Das Faserbandmaterial wird über den jeweiligen Arm des Führungsabschnitts 12 durch einen Einzug 13 des jeweiligen Streckwerks 2 hindurch in Richtung der jeweiligen, das Faserbandmaterial streckenden Walzen geführt, die sich unter einem jeweiligen Gehäusedeckel 14 befinden und daher nicht sichtbar sind.
  • Unterhalb der Streckwerke 2 befindet sich wiederum jeweils ein Kannenwechsler 3, wobei die anordbaren Kannen nicht dargestellt sind. Hier ist besonders gut zu erkennen, dass der Kannenwechsler 3 im Bereich dieser Kannen hier seitlich und stirnseitig jeweils eine Öffnung 16 aufweist. Die in Bezug auf die Längserstreckung der Streckwerke 2 und der Gatteranordnung 8 seitlich angeordneten Öffnungen 16 dienen dem Einstellen einer jeweils leeren Kanne, wohingegen die hier vorderen Öffnungen 16 dem Herausführen der gefüllten Kannen aus dem jeweiligen Kannenwechsler 3 dienen.
  • Das Bedienterminal 15 ist beispielhaft am rechten Streckwerk 2 angebracht. Es ist ausgebildet, Einstellungen an beiden Streckwerken 2 getrennt voneinander oder zusammen tätigen zu können. Ferner kann der Zustand bzw. der jeweilige Verarbeitungsprozess beider Streckwerke 2 an ein und demselben Bedienterminal 15 angezeigt werden. Dazu ist das Bedienterminal 15 mit einer jeweiligen Steuerung gekoppelt, dass zu dem jeweiligen Streckwerk 2 gehört. Zu diesem Zweck wird über eine hier senkrecht verlaufende Stange 26, an der das Bedienterminal 15 befestigt ist, die elektrische Verkabelung zu den Streckwerken 2 geführt.
  • Im Fall des rechten Streckwerks 2 ist das insofern kein großes Problem, da die Haltestange 26 an dessen oberer Abdeckung 27 angebracht ist.
  • Um auch das linke Streckwerk 2 mit dem Bedienterminal 15 zu koppeln, wird vorzugsweise der Zwischenabschnitt 7 genutzt.
  • Wie zu erkennen, ist der Zwischenabschnitt 7 podestartig ausgebildet. D. h. er weist an seiner ihr Unterseite einen Hohlraum auf, in dem vorteilhafterweise die notwendige Verkabelung zum linken Streckwerk 2 verlegt ist. An einem vorderen Ende weist der Podestabschnitt 7 einen Treppenaufgang 25 in Form einer Zwischenstufe auf, der es ermöglicht, dass sich eine Person in bequemer Weise an den Streckwerken 2 vorbei beispielsweise zur Gatteranordnung 8 oder auch nur zum Bedienterminal 15 bewegen kann.
  • Figur 3 zeigt eine Doppelstrecke 1 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Diese unterscheidet sich von der in Figur 2 gezeigten darin, dass die Gatteranordnung 8 wiederum anders ausgebildet ist.
  • Wie zu erkennen, umfasst die Gatteranordnung 8 zwei nebeneinander im Abstand zueinander angeordnete Gestelle 9, die sich in Richtung Längserstreckung eines jeweiligen Streckwerks 2 erstreckend angeordnet sind. Die Gestelle 9 sind exemplarisch analog der Gatteranordnung 8 gemäß Figur 1 ausgebildet. D. h. jedes Gestell 9 weist an seinen dem jeweiligen anderen Gestell 9 zugewandten und abgewandten Seiten freistehende Arme 10 auf, die dem Abführen des Faserbandmaterials von der jeweils darunter angeordneten, hier nicht dargestellten Kanne dienen.
  • An ihren dem jeweiligen Streckwerk 2 zugewandten Enden weisen beide Gestelle 9 somit jeweils ebenfalls einen Führungsabschnitt 12 in Form zweier sich jeweils voneinander erstreckender, freistehender Arme auf.
  • Da der sonstige Aufbau der Doppelstrecke 1 gleich ist, wird auf dessen explizite Beschreibung verzichtet.
  • Figur 4 zeigt eine Doppelstrecke 1 gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung und in drei Ansichten, einmal perspektivisch (Figur 4a) und zweimal als abgewandelte Draufsichten (Figur 4b und Figur 4c).
  • Das Gestell 9 der Gatteranordnung 8 ist prinzipiell aufgebaut wie das rechte bzw. linke Gestell 9 gemäß Figur 3. Nur sind hier in jeder Längsreihe exemplarisch acht Kannen 11 anordbar. Die beiden seitlichen Arme des Führungsabschnitts 12 münden aber entgegen der dritten Ausführungsform der Erfindung jeweils in ein eigenes Streckwerk 2 der Doppelstrecke 1.
  • Jedes Streckwerk 2 verfügt in bekannter Weise über Streckwalzen. Diese inklusive zugehörigem Antrieb sind exemplarisch jeweils unter einer zugehörigen Abdeckung 27 mit Gehäusedeckel 14 angeordnet.
  • Die Kannenwechsler 3, die sich unterhalb der jeweiligen Streckwalzenanordnung befinden, sind im gezeigten Beispiel ausgebildet, jeweils die hier angeordnete rechte bzw. linke Kanne zu füllen. D. h. beide Kannen können eine leere Kanne 4, eine zu füllende Kanne 5 oder eine volle Kanne 6 darstellen. Wird also die linke oder rechte Kanne gefüllt (Kanne 5), ist die andere Kanne eine leere Kanne 4 oder eine volle Kanne 6; oder aber der zugehörige Kannen-Einstellplatz ist leer.
  • Der Kannenwechsler 3 ist dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass sein nicht sichtbarer Drehteller, über den das gestreckte und vergleichmäßigte Faserband in die jeweilige Kanne 5 abgefüllt wird, seine Position von der einen auf die andere Kannenposition wechseln kann. Im gezeigten Beispiel ist die linke vordere Kanne voll (Bezugszeichen 6), und die rechte vordere Kanne (Bezugszeichen 4) ist leer, wird momentan aber nicht gefüllt.
  • Ferner befindet sich zwischen beiden Streckwerken 2 wiederum ein Verbindungsabschnitt 7.
  • Das Bedienterminal 15 ist am in Figur 4a hinteren der beiden Streckwerke 2 angeordnet bzw. ausgebildet.
  • Figur 4b unterscheidet sich von der Darstellung in Figur 4a dadurch, dass hier zusätzlich Faserbandmaterial 17 abgebildet ist.
  • Es ist deutlich zu erkennen, wie die aus den jeweiligen Kannen-Längsreihen herausgeführten Faserbänder in Richtung des jeweiligen Streckwerks 2 zugeführt werden, und zwar in Richtung eines jeweiligen Einzugs 13. Jeder Einzug 13 ist eingerichtet, das jeweils zugeführte Faserbandmaterial zu bündeln und dem unter dem korrespondierenden Gehäusedeckel 14 befindlichen Streckwalzen zuzuführen.
  • Ferner ist zu erkennen, dass die einzelnen, das Faserbandmaterial 17 bildenden und mittels Strichpunktlinien angedeuteten Faserbänder der jeweiligen Längsreihe von hier acht Kannen 11 über die Arme 10 parallel zueinander ausgerichtet werden und in dieser Konstellation dem jeweils zugehörigen freistehenden Arm des Führungsabschnitts 12 zugeführt werden.
  • Zusätzlich kann einer der beiden Einzüge 13, oder sogar beide, eingerichtet sein, die Faserbanddicke zu erfassen und damit eine Ansteuerung der Streckwerke 2 zu bewirken, um das Faserband noch gleichmäßiger und in der gewünschten Faserbanddicke herstellen zu können.
  • Figur 4c zeigt ebenfalls eine Draufsicht auf die Doppelstrecke 1, und zwar ohne Streckwerke 2 im Bereich der Kannenwechsler 3. D. h. der Innenraum der Kannenwechsler 3 ist sichtbar.
  • Diese Ansicht dient der Veranschaulichung der Anordnung der Kannen 4, 5, 6 in Bezug auf den jeweiligen Kannenwechsler 3.
  • Figur 5 zeigt eine Doppelstrecke 1 gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung in Draufsicht und ebenfalls mit offen gelegten Kannenwechslern 3.
  • Die Gatteranordnung 8 ähnelt der in Figur 1. Nur sind die dem jeweiligen Streckwerk 2 zugeordneten 1½ Längsreihen von Kannen 11 quer zur Längserstreckung der Streckwerke 2 etwas zueinander im Abstand versetzt angeordnet. Damit kann das hier nicht dargestellte Faserband von den Kannen 11 über den korrespondierenden Teil des Führungsabschnitts 12 in Bezug auf das zugehörige Streckwerk 2 vorzugsweise symmetrisch zugeführt werden, ohne eine extra Umlenkung vorsehen zu müssen.
  • Figur 6 zeigt eine Doppelstrecke 1 gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung in Draufsicht. Die Gatteranordnung 8 ist beispielhaft identisch mit der in Figur 1 gezeigten.
  • Figur 7 zeigt eine Doppelstrecke 1 gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung, in zwei Ansichten. Diese zwei Ansichten ähneln den ersten zwei Ansichten der vierten Ausführungsform.
  • Im Gegensatz zu den vorherigen Ausführungsformen gibt es zwischen den beiden Streckwerken 2 keinen Zwischenabschnitt 7. Vielmehr befindet sich zumindest an dem Streckwerk 2, an dem das Bedienterminal 15 angeordnet ist, ein Podestabschnitt 18. Um beide Streckwerke 2 beispielsweise reinigen zu können, befindet sich vorzugsweise auch an der in Figur 7a nach hinten weisenden Außenseite des hinteren Streckwerks 2 ein zweites Podest 18.
  • Die Podeste 18 erstrecken sich im Wesentlichen etwa über die Hälfte der Länge des jeweiligen Streckwerks 2 bzw. des darunter angeordneten Kannenwechslers 3, und zwar im Bereich einer jeweiligen, am zugehörigen Streckwerk ausgebildeten Aussparung 24. An ihren der Gatteranordnung 8 zugewandten Ende münden die Podeste 18 jeweils in einen treppenartigen Aufgang 25.
  • Wie zu erkennen, ist jeder Kannenwechsler 3 so ausgebildet, dass in einer Richtung quer zur Längserstreckung der Streckwerke 2 drei Kannen nebeneinander Platz haben. Um die Kannenwechsler 3 zu bestücken, ist beispielhaft vorgesehen, dass leere Kannen 4, in Längsrichtung der Streckwerke 2 gesehen, mittig in Bezug auf die Anordnung der zwei Kannenwechsler 3 angeordnet werden. Sind die jeweils auf der Seite angeordneten Kannen gefüllt (z.B. die hier hintere Kanne 6), können diese beispielsweise automatisch in Längsrichtung der Streckwerke 2 von der Gatteranordnung 8 weg vorzugsweise automatisch ausgeschoben werden. Die nächste, zwischen denen Kannen 5, 6 angeordnete leere Kanne 4 wird dann vorzugsweise automatisch an die Position verfahren, an der die ausgeworfene, volle Kanne 6 angeordnet war. Dabei wird vorzugsweise ebenfalls automatisch die nächste leere Kanne 4, die gemäß Figur 7a außerhalb der Streckwerke 2 angeordnet ist, in die Position verfahren, in der sich die hier linke Kanne 4 befindet.
  • Da sich die Podeste 18 nicht über die gesamte Länge des jeweiligen Streckwerks 2 erstrecken, ist entsprechend Platz für diese Kannen vorhanden.
  • Figur 7b zeigt eine Draufsicht dieser Ausführungsform.
  • Hier ist das an der in Figur 7a nicht sichtbaren Rückseite des hier oberen Streckwerks 2 angeordnete Podest 18 erkennbar. Ferner ist das Faserbandmaterial 17 dargestellt, das über Einzüge 13 der Streckwerke 2 in Richtung der jeweiligen Streckwalzen, die unterhalb der Gehäusedeckel 14 angeordnet sind, geführt wird. Der "Knick", der durch Umlenken der jeweiligen Faserbänder entsteht, wird vermittels nicht dargestellter Faserbandführungen erreicht.
  • Figur 8 zeigt eine Doppelstrecke 1 gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung in Draufsicht. Diese Ausführungsform ähnelt der vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • Der Unterschied besteht darin, dass nur ein Kannenwechsler 3 verwendet wird, der in der Lage ist, mittels eines Rotationsteils 28 und daran angebrachten, exemplarisch vorsprungartigen Mitnehmern 19 Kannen 4, 5, 6 exemplarisch im Uhrzeigersinn so zu bewegen, dass in einer hier unten ausgebildeten Führungsbahn 22 bzw. lediglich Fläche angeordnete, leere Kannen 4 in die Wirk- bzw. Füllbereiche des Kannenwechslers 3 hinein und volle Kannen 6 in den Bereich der oberen Führungsbahn 22 bzw. Fläche aus diesem heraus befördert werden können.
  • Figur 9 zeigt eine Doppelstrecke 1 gemäß einer neunten Ausführungsform der Erfindung. Diese Ausführungsform ist eine Kombination der Gatteranordnung 8 von Figur 5 mit der Anordnung Streckwerke 2 und Kannenwechsler 3 von Figur 8.
  • Figur 10 zeigt eine Doppelstrecke 1 gemäß einer zehnten Ausführungsform der Erfindung. Diese Ausführungsform ist eine Kombination der Gatteranordnung 8 von Figur 6 mit der Anordnung Streckwerke 2 und Kannenwechsler 3 von Figur 8
  • Figur 11 zeigt eine Doppelstrecke 1 gemäß einer elften Ausführungsform der Erfindung, in zwei Ansichten. Diese zwei Ansichten ähneln denen der vierten Ausführungsform. Die Gatteranordnung 8 entspricht beispielhaft der in Figur 3 gezeigten dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie zu erkennen, sind hier andere Kannenwechsler 3 angeordnet bzw. ausgebildet. Die den Streckwerken 2 zugeordneten Kannenwechsler 3 verfügen über jeweils zwei Führungsbahnen 22, die exemplarisch zueinander parallel verlaufend angeordnet sind. Beide Führungsbahnen 22 münden einerends in den Wirkbereich des jeweiligen Kannenwechslers 3 und anderenends in eine jeweilige Rampe 21, die einen Höhenausgleich der jeweiligen Führungsbahnen 22 mit dem nicht weiter dargestellten Fußboden schafft.
  • Im gezeigten Beispiel sind lediglich drei leere Kannen 4 in der jeweiligen Zuführ-Führungsbahn 22 angeordnet. Diese werden beim Hineinbewegen in den Wirkbereich des jeweiligen Kannenwechslers 3, d. h. unterhalb des zugehörigen Gehäusedeckels 14, aufgrund einer Anlaufschräge 20, die am jeweiligen Podest 18 ausgebildet ist, in Richtung Füllposition bewegt.
  • Befindet sich unterhalb des jeweiligen Gehäusedeckels 14 bereits eine nunmehr volle Kanne 6, wird diese vermittels einer jeweiligen, an einem Zwischenabschnitt 7 ausgebildeten Anlaufschräge 23 in Richtung der jeweils anderen Führungsbahn 22 gedrängt. So wird ein umlaufendes Bewegen der Kannen ermöglicht.
  • Ferner ist anstelle an der Gatteranordnung 8 an den Streckwerken 2 ein Führungsabschnitt 12 ausgebildet. D. h. der Führungsabschnitt 12 fehlt bei der Gatteranordnung 8.
  • Zudem sind hier sowohl der Zwischenabschnitt 7 als auch seitliche Podeste 18 vorzugsweise jeweils mit zwei bzw. einem Aufgang 25 ausgebildet. Damit kann die betreffende Person wählen, wie sie die anfallenden Arbeiten an der Doppelstrecke 1 angeht. Auch können so bequem mehrere Personen beispielsweise an beiden Streckwerken 2 arbeiten.
  • Figur 12 zeigt beispielhaft das in Figur 1 obere Streckwerk 2 in größerem Detail und in verschiedenen Ansichten.
  • Figur 12a zeigt dieses Streckwerk 2 von einer der hier nicht dargestellten Gatteranordnung 8 her, an der sich der Einzug 13 befindet. Ferner ist der Gehäusedeckel 14 gezeigt, unter dem sich der andeutungsweise erkennbare Streckabschnitt 29 befindet. Der Gehäusedeckel 14 ist an einem Rahmen 30 drehgelenkig angebracht. Der Rahmen 30 weist hier sechs nicht bezeichnete Standfüße auf, die vorzugsweise das gesamte Streckwerk 2 tragen. An der der Gatteranordnung 8 zugewandten Seite weist das Streckwerk 2 einen kasten- bzw. boxartigen Fortsatz 31 auf. Diese Box 31 umfasst vier umlaufend ausgebildete Außenwände, von denen eine mit dem Bezugszeichen 33 versehen ist. Die hier vordere, in Richtung Gatteranordnung 8 weisende Abschlusswand ist nicht abgebildet, um einen Blick in das Innere der Box 31 zu gewähren. Innen ist eine vertikal verlaufende, sich quer zur Längserstreckung des Streckwerks 2 erstreckende Zwischenwand 32 eingesetzt. Diese separiert den Innenraum der Box 31 in einen vorderen, in Richtung Gatteranordnung 8 weisenden Teilraum, der beispielsweise der Aufnahme steuerungstechnischer Bestandteile dient, und einen hinteren, hier nicht sichtbaren Teil.
  • Von einer hier rechten Außenseite der Wand 33 her steht ein Luftleitrohr 37 hervor, das später näher erläutert wird.
  • Figur 12b zeigt das Streckwerk 2 im Ausschnitt und ohne linke Seitenwand der Box 31. Hier ist der besagte hintere Teil des Innenraums von der linken Seite her erkennbar. Dieser ist als Hohlraum von der die Box 31 und der Zwischenwand 32 eingeschlossen. In diesem Teil befindet sich ein Luftleitrohr 39.
  • Figur 12c zeigt einen ähnlichen Ausschnitt, nur diesmal ohne Zwischenwand 32. D. h. hier ist der Aufbau des besagten Hohlraums erkennbar.
  • Wie zu erkennen, beginnt das Luftleitrohr 39 an der linken oberen Ecke des Hohlraums und verläuft zunächst vertikal nach unten Richtung Fußboden und knickt dann schräg in Richtung Wand 33 ab. An dessen unterem Ende schließt sich ein Luftleitteil 36 hier in Form eines in Richtung nicht dargestellter Zwischenwand 32 offenen Rohrs an. Es verlängert zunächst das Luftleitrohr 39 und knickt dann vorzugsweise an einer Unterseite der Box 31 horizontal in Richtung rechter Wand 33 ab. Das Luftleitteil 36 mündet an seinem der rechten Wand 33 zugewandten Ende in die Wand 33, die an dieser Stelle eine Öffnung 34 aufweist. An der vorgenannten, dem Luftleitteil 36 abgewandten Außenseite dieser Wand 33 schließt sich das Luftleitrohr 37 an.
  • Oberhalb des Luftleitteils 36 ist ein anderes, exemplarisch ebenfalls in Richtung Zwischenwand 32 offenes Luftleitteil 35 angeordnet. Es verbindet an derselben, rechten Wand 33 ausgebildete, hier drei Öffnungen 34 strömungstechnisch mit einer andeutungsweise erkennbaren Öffnung im Luftleitteil 35 und einer dazu fluchtenden, hier nicht sichtbaren Öffnung 63 in der dem Einzug 13 zugewandten Rückwand 61 der Box 31.
  • Die Zwischenwand 32 schließt im gezeigten Beispiel beide Luftleitteile 35, 36 an ihren offenen Seiten strömungstechnisch ab. Somit sind durch die Box 31 hindurch zwei Luftleitungen "gelegt".
  • Ferner ist in Figur 12 ein Luftleitrohr 38 gezeigt, das den Streckabschnitt 29 über einen später näher erläuterten Umschaltabschnitt 40 strömungstechnisch mit dem oberen, dem Luftleitteil 36 abgewandten Ende des Luftleitrohrs 39 verbindet.
  • Figur 13 zeigt lediglich die luftströmungstechnisch relevanten Teile des Streckwerks 2. Diese Teile bilden, wie nachstehend näher erläutert, einen Luftabzugsmechanismus.
  • Figur 13a zeigt die Luftleitteile 35 und 36. An einer dem nicht dargestellten Einzug 13 zugewandten Seite des Luftleitteils 35 ist die vorgenannte, nicht bezeichnete Öffnung ausgebildet. In bzw. an dieser ist ein Ventilator 43 angeordnet. An der in Richtung Einzug 13 weisenden Außenseite des Luftleitteils 35 schließt sich ein Rohr 42 an, das strömungstechnisch in den hier ebenfalls nicht dargestellten Streckabschnitt 29 mündet. Der Ventilator 43 wird so betrieben, dass er Luft aus dem Luftleitteil 35 in Richtung Rohr 42 drückt. D. h. über die vorgenannten drei Öffnungen 34 wird von außen in Bezug auf die Box 31 über die Anordnung Zwischenwand 32 - Luftleitteil 35 Luft eingesaugt und über das Rohr 42 in den Streckabschnitt 29 gedrückt.
  • An einer hier linken Seite des nicht dargestellten Streckabschnitts 29 schließt sich das Luftleitrohr 38 an, das im gezeigten Beispiel mehrteilig ausgebildet ist. Dieses knickt, ausgehend vom Streckabschnitt 29, in Richtung nicht dargestellter Box 31 ab, und zwar in Richtung der vorgenannten linken oberen Ecke der zugewandten Wand 61 der Box 31. Das Rohr 38 mündet an seinem der Box 31 zugewandten Ende in den Umschaltabschnitt 40. Dieser wiederum mündet anderendends in das obere Ende des Luftleitrohrs 39. D. h. im normalen Streckbetrieb wird über den Ventilator 43 in den Streckabschnitt 29 gedrückte Luft mit den im Streckabschnitt 29 aufgenommenen Fremdstoffen aus dem nicht dargestellten, zu streckenden Fasermaterial 17 über das Rohr 38, den Umschaltabschnitt 40, das Luftleitrohr 39, die Anordnung Zwischenwand 32 - Luftleitteil 36 und das Luftleitrohr 37 und somit aus dem Streckwerk 2 heraus abgeführt. Das Luftleitrohr 37 mündet, wie später näher erläutert, in das andere, hier nicht abgebildete Streckwerk 2 der Doppelstrecke 1.
  • Figur 13b zeigt die Anordnung von Figur 13a von seiten des nicht dargestellten Streckabschnitts 29 her in Richtung ebenfalls nicht dargestellter Box 31. Es ist erkennbar, dass es einen zusätzlichen Luftabzugsabschnitt gibt. Dieser umfasst zwei Einlauftrichter 41, die an ihren Unterseiten jeweils in einen Schlauch 45 münden. Die somit zwei Schläuche 45 münden anderenends in das Luftleitrohr 38. Die Einlauftrichter 41 sind Bestandteil des sonst nicht weiter abgebildeten Einzugs 13. Die über die Einlauftrichter 41 abgesaugte Luft dient dem Zweck, im Einzug 13 auftretende Fremdstoffe abzuführen, sodass diese den Streckabschnitt 29 gar nicht erst erreichen. Es findet somit eine Art Vorreinigung statt, bevor das Faserbandmaterial 17 gestreckt und vergleichmäßigt wird.
  • Strömungstechnisch sind die Einlauftrichter 41 nicht mit dem aufgrund des Rohrs 42 hier nicht sichtbaren Ventilator 43 verbunden sondern parallel dazu angeordnet.
  • Muss das jeweilige Streckwerk 2 beispielsweise für Wartungsarbeiten stillgesetzt werden, müsste die Luftabsaugung abgeschaltet werden. Da aber beide Streckwerke 2 der Doppelstrecke 1 miteinander strömungstechnisch verbunden sind, würde ein Abschalten des zugehörigen Ventilators 43 nicht viel bringen. Der Unterdruck im Luftleitrohr 37 würde weiterhin zu einem Luftstrom durch den stillzusetzenden Streckabschnitt 29 hindurch führen, sodass eine Wartung oder dergleichen kaum oder gar nicht möglich ist. Zu diesem Zweck ist der Umschaltabschnitt 40 vorgesehen.
  • Figur 13c zeigt die Anordnung Rohr 38, Umschaltabschnitt 40 und Luftleitrohr 39 von einer dem Fußboden zugewandten, gemäß Figur 13a Unterseite des Umschaltabschnitts 40 her.
  • Wie zu erkennen, ist der Umschaltabschnitt 40 an seiner in Richtung Fußboden weisenden Unterseite offen und weist vorzugsweise ein Gitter 44 auf.
  • Figur 14 zeigt den Umschaltabschnitt 40 von Figur 13 in größerem Detail und in verschiedenen Ansichten, und zwar zweimal von der Anschlussseite zum nicht dargestellten Rohr 38 her (Figur 14a und Figur 14b) und einmal von der dem ebenfalls nicht dargestellten Einzug 13 zugewandten Seite her (Figur 14c).
  • Der Umschaltabschnitt 40 ist mit einem Rahmen 46 versehen. Der Rahmen 46 ist so gestaltet, dass er nur in Richtung Rohr 38, Luftleitteil 39 und Gitter 44 offen ist. An der Seite des Gitters 44, die dem vom Rahmen 46 eingeschlossenen Innenraum zugewandt ist, befindet sich eine Klappe 47.
  • Figur 14b zeigt den Umschaltabschnitt 40 in einer ähnlichen Perspektive. Nur fehlt hier die vordere Wand des Rahmens 46.
  • Die Klappe 47 ist an ihrer dem in Figur 14a und Figur 14b nach vorne weisenden, dem nicht abgebildeten Rohr 38 zugewandten offenen Seite mittels einer Welle 49 drehgelenkig gelagert. Die Welle 49 durchdringt strömungstechnisch abgedichtet die besagte, in Figur 14b nicht dargestellte Wand und ist an ihrem der Klappe 47 abgewandten Ende mit einem Hebel 51 rotationswirkverbunden. D. h. eine Rotation der Welle 49 bewirkt ein Verschwenken des Hebels 51 bzw. umgekehrt. Dies wird erreicht, indem das besagte Ende der Welle 49 mit dem Hebel 51 kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff steht. Im einfachsten Fall wird dies erreicht, indem das Ende der Welle 49 eine, in Längsrichtung der Welle 49 gesehen, nicht kreisförmige Außenkontur aufweist. Der Hebel 51 weist dementsprechend an seinem der Welle 49 zugewandten Ende eine zur Wellen-Außenkontur vorzugsweise komplementäre Innenkontur auf. Zusätzlich oder alternativ ist der Hebel 51 mittels einer auf die Welle 49 aufgeschraubten Mutter 50 an der Welle 49 drehfest fixiert.
  • Das von der Welle 49 entfernte Ende des Hebels 51 ist mit einem Ende eines pneumatischen Zylinders 52 drehgelenkig gekuppelt.
  • An seinem dem Hebel 51 abgewandten Ende ist der Zylinder 52 an einer Befestigung 54 drehgelenkig gelagert. Die Befestigung 54 umfasst im gezeigten Beispiel einen Befestigungssitz, der mittels Schrauben 55 am oberen Teil des Rahmens 46 angebracht oder auch angeformt ist.
  • Der Zylinder 52 hat zwei Druckluftanschlüsse 53. Wird in einen dieser Anschlüsse Druckluft eingeleitet, wird ein im Zylinder verschieblich gelagerter Kolben dementsprechend bewegt. Im gezeigten Beispiel ist der Kolben mit seinem freien Ende an dem Hebel 51 drehgelenkig angebracht. Wird der Kolben in den sonstigen Zylinder 52 eingezogen, wird die Welle 49 dementsprechend im Uhrzeigersinn rotiert. Dies bewirkt ein Verschwenken der Klappe 47 mit ihrer der Welle 49 abgewandten Seite vom Gitter 44 weg. Damit wird der Gitterausgang des Umschaltabschnitts 40 strömungstechnisch mit dem Luftleitteil 39 verbunden.
  • Vorzugsweise ist der Zylinder 52 mit einer nicht dargestellten Steuerung gekoppelt, die über die Druckluftanschlüsse 53 in der Lage ist, die Klappe 47 mittels des Zylinders 52 in die jeweilige Richtung, also zum Gitterausgang hin oder von diesem weg, zu verschwenken. Die Steuerung ist dergestalt, dass sie das Verschwenken der Klappe 47 bei Vorliegen eines bestimmten Betriebszustands bzw. Ereignisses bewirkt. Beispielsweise kann am Gehäusedeckel 14 ein Sensor exemplarisch in Form eines Druckschalters vorgesehen sein.
  • Ist der Deckel 14 geschlossen, wird der Schalter beispielsweise mittels Niederdrückens seines Schaltelements, wie eines Tasters, betätigt, das ein Signal für die Steuerung ist, dass das Streckwerk 2 der zugehörigen Strecke normal funktioniert. In dem Fall wird der Zylinder 52 nicht betätigt.
  • Weist nun auch der Umschaltabschnitt 40 einen Sensor auf, mittels dessen die Steuerung die Stellung der Klappe 47 ermitteln kann, ist es zusätzlich möglich, den Zylinder 52 zu betätigen, sollte sich die Klappe 47 nicht in einer Freigabestellung befinden, in der sie das Gitter 44 quasi abdeckt und damit sperrt und den Luftdurchlass zum zugehörigem Streckwerk 2 bzw. zwischen Luftleitrohr 38 und Luftleitrohr 39 freigibt.
  • Wird der Deckel 14 geöffnet, wird die Betätigung des Schaltelements des am Deckel 14 befindlichen Schalters aufgehoben, das ein Signal für die Steuerung ist, dass das Streckwerk 2 der zugehörigen Strecke aktuell nicht betrieben wird und damit die Luftabsaugung abzuschalten ist. In dem Fall wird der Zylinder 52 betätigt, um die Klappe 47 in eine Sperrstellung zu verschwenken, in der sie den Luftdurchlass zum zugehörigen Streckwerk 2 praktisch sperrt und den Luftdurchlass zwischen Luftleitrohr 39 und Gitter 44 freigibt.
  • Weist der Umschaltabschnitt 40 den vorgenannten Sensor auf, ist es möglich, den Zylinder 52 nur zu betätigen, wenn sich die Klappe 47 nicht in der jeweils zu erzielenden, Freigabe- bzw. Sperrstellung, befindet.
  • Vorzugsweise weist die Klappe 47 an der der Welle 49 abgewandten Seite einen Anliegeabschnitt 48 auf. Dieser ist plattenartig ausgebildet und knickt von der sonstigen Klappe weg in Richtung Gitter 44 ab. Wird die Klappe 47 verschwenkt, erfolgt dies soweit, bis der Anliegeabschnitt 48 an der Innenseite des hier oberen Rahmenteils, das exemplarisch parallel zum Gitter 44 verläuft, anliegt. Da die Klappe 47 auch an der in Figur 14a rechten und linken Seite an dem Rahmen 46 anliegt, schließt sie in diesem Zustand den Strömungsdurchgang vom Rohr 40 zum Luftleitteil 39. Dadurch kann vom zugehörigen Streckabschnitt 29 keine Luft mehr abtransportiert werden, wodurch die vorgenannten Wartungsarbeiten durchgeführt werden können. Es ist also kein Abschalten der vorgenannten Abzugseinrichtung nötig, und das andere Streckwerk 2 kann weiter arbeiten.
  • Da weiterhin Luft vom Gitter 44 durch den Umschaltabschnitt 40 hindurch zum anderen Streckwerk 2 transportiert werden kann, ändert sich an den Druckverhältnissen im gesamten Luftabzugsmechanismus nichts oder kaum etwas. Dadurch verändert sich auch am Betrieb des anderen, nicht stillgesetzten Streckwerks 2 kaum etwas. Dies kann noch dadurch verbessert werden, dass im Bereich des Gitters 44 ein zusätzlicher Ventilator angeordnet ist. Dieser wird bei ausgeschwenkter Klappe 47 so angesteuert, dass genau so viel Luft in Richtung angrenzendes Luftleitrohr 39 befördert wird, wie dies bei der in Figur 14 gezeigten, nicht aufgeschwenkten Klappe 47 erfolgen würde.
  • Figur 15 zeigt die zu Figur 12 analoge Box 31 des anderen, in Figur 1 unteren Streckwerks 2 der Doppelstrecke 1 in verschiedenen Ansichten
  • Die Box 31 des hier nicht weiter dargestellten zweiten Streckwerks 2 ist im Wesentlichen, in Längsrichtung des Streckwerks 2 gesehen, spiegelbildlich zur in Figur 12 dargestellten Box 31 ausgebildet. D. h. die Wand 33 ist hier links angeordnet. Die Box 31 umfasst ein Luftleitteil 56. Dieses ist vorzugsweise analog dem Luftleitteil 35 ausgebildet. Nur fehlt hier die Öffnung für einen Ventilator. Dies ist dadurch begründet, dass das Luftleitteil 56 mit seiner offenen Seite in Richtung Rückwand 61 weist und dort abdichtend angebracht ist.
  • Auch hier gibt es nunmehr rechts oben eine Öffnung zu einem nicht dargestellten Umschaltabschnitt 40, der die gleiche Funktion hat wie der Umschaltabschnitt 40 des anderen Streckwerks 20. Allerdings mündet der Umschaltabschnitt 40 nicht in ein Luftleitrohr 39 sondern einen Rahmenabschnitt 60. Der Rahmenabschnitt 60 ist mittels zweier Rahmenwände 60a, 60b gebildet, die einen Winkel von beispielhaft 90° einschließen und an ihren einander abgewandten Rändern an Innenseiten der Box 31 strömungstechnisch abdichtend angebracht bzw. angeformt sind. Der Rahmenabschnitt 60 ist somit an der dem Umschaltabschnitt 40 und der dazu gegenüberliegenden Seite offen ausgebildet. Seine Erstreckung in Längsrichtung des Streckwerks 2 ist kürzer als eine korrespondierende (Tiefen-)Innenabmessung der Box 31 in diese Richtung. Damit wird vom zugehörigen Umschaltabschnitt 40 kommende Luft in einen Zwischenraum 62 der Box 31 eingesaugt (vgl. Figur 15b).
  • Die Wand 33 umfasst analog zur Wand 33 der anderen Box 31 ebenfalls eine untere Öffnung 34. In diese mündet von der Außenseite der Box 31 her das hier nicht dargestellte Luftleitrohr 37. Diese Öffnung 34 mündet in einen Rahmenabschnitt 59, der ähnlich dem Rahmenabschnitt 60 ausgebildet ist. Der Rahmenabschnitt 59 ist ebenfalls mittels zweier Rahmenwände 59a, 59b gebildet, die einen Winkel von beispielhaft 90° einschließen und an ihren einander abgewandten Rändern an Innenseiten der Box 31 strömungstechnisch abdichtend angebracht bzw. angeformt sind. Ferner sind beide Wände 59a, 59b auch an der Rückwand 61 abdichtend angeordnet. Der Rahmenabschnitt 59 ist somit nur an der der Rückwand 61 abgewandten Seite offen ausgebildet. Seine Erstreckung in Längsrichtung des Streckwerks 2 ist ebenfalls kürzer als die korrespondierende Abmessung der Box 31. Damit wird von der zugehörigen Öffnung 34, also vom anderen Streckwerk 2, kommende Luft ebenfalls in den Zwischenraum 62 der Box 31 eingesaugt.
  • Der Zwischenraum 62 der Box 31 ist an der der nicht abgebildeten Gatteranordnung 8 zugewandten, in Figur 15a vorderen Seite der Box 31 vorzugsweise mittels nicht dargestellter Türen strömungstechnisch abgedichtet. In diesen Zwischenraum 62 ist ein Filter vorzugsweise in Form einer Matte eingesetzt, die exemplarisch den gesamten Querschnitt des Zwischenraums 62, entlang der Längserstreckung des Streckwerks 2 gesehen, ausfüllt.
  • Im Eckbereich des Innenraums der Box 31 zwischen den Rahmenabschnitten 59, 60 und dem Luftleitteil 56 ist ein hier dreieckförmiges Wandteil 57 ausgebildet, das eine Öffnung 58 aufweist. Das Wandteil 57 erstreckt sich vorzugsweise parallel zur Rückwand 61 und liegt zumindest im Bereich der Öffnung 58 am Filter an.
  • Figur 15b zeigt die Box 31 ohne umlaufende Wände, also auch ohne Wand 33. Hier ist zu erkennen, dass der Rahmenabschnitt 60 mit einer Öffnung 64 versehen ist, über die der Rahmenabschnitt 60 mit dem Umschaltabschnitt 40 strömungstechnisch verbunden ist. Ferner ist erkennbar, dass sich hinter dem Wandteil 57 ein später näher erläutertes Ventilatorgehäuse 65 befindet. Abgesehen davon schließt sich an einem den umlaufend ausgebildeten Wänden der Box 31 abgewandten, hier schräg verlaufenden Rand des Wandteils 57 eine Wandung 68 an, die sich in Richtung Rückwand 61 erstreckt und vorzugsweise mit dem Wandteil 57 einen Winkel von 90° einschließt.
  • Figur 15c zeigt die Box 31 gemäß Figur 15a, nur ohne Luftleitteil 56. Hier sind deutlich die Öffnungen 34, 63 für das Luftleitteil 56 zu erkennen, wie sie auch bei der Box 31 gemäß Figur 12 für das Luftleitteil 35 ausgebildet sind, nur eben spiegelbildlich dazu.
  • Figur 15d zeigt die Box 31 von der dem Einzug 13 zugewandten, also von der in Bezug auf Figur 15a Rückseite der Box 31 her. Figur 15e zeigt die Box 31 aus der gleichen Perspektive, nur ohne Rückwand 61.
  • Demgemäß ist die Rückwand 61 im Wesentlichen zweiteilig ausgebildet. Das hier abgebildete Teil der Rückwand 61 weist im Bereich des Ventilatorgehäuses 65 eine Öffnung auf. Diese ist mittels einer hier nicht dargestellten, zur Rückwand 61 gehörenden Klappe verschlossen.
  • Die Klappe ist vorgesehen, um einer Person Zugang zu einem Zwischenraum 66 der Box 31 zu gestatten. Der Zwischenraum 66 ist von der hier linken vorderen Seitenwand der Box 31, einer Bodenwand 69 der Box 31, der Wandung 68, dem Wandteil 57 und der Rückwand 61 eingeschlossen.
  • Das Ventilatorgehäuse 65 ist beispielhaft schneckengehäuseartig ausgebildet und Bestandteil eines Radialventilators. Dieser ist eingangsseitig mit der Öffnung 58 strömungsverbunden und weist ausgangsseitig mit einer Öffnung 70 in den Zwischenraum 66. Die Bodenwand 69 weist eine Öffnung 67 auf, die so angeordnet ist, das aus dem Radialventilator, also über dessen Öffnung 70, austretende Luft aus der Box 31 nach außen abgeführt werden kann.
  • Die Luftleitteile 35, 56 sowie die Boxen 31 können aus gleichartigen Teilen zusammengesetzt sein, obwohl die Anordnung spiegelbildlich zueinander realisiert ist, Dies hält die Kosten gering und ermöglicht die Nutzung standardisierter Teile.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorgeschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
  • Bei den vorgestellten Doppelstrecken 1 ist jede Art von Gatteranordnung verwendbar, sofern diese eingerichtet ist, Faserbandmaterial zu zwei Streckwerken 2 zu liefern.
  • Auch ist jeder Kannenwechsler 3 mit jeder der vorgeschriebenen Streckwerke 2 kombinierbar.
  • Die Podeste 18 und der Zwischenabschnitt 7 sind bei jeder Ausführungsform vorhersehbar oder können auch entfallen. Fehlt der Zwischenabschnitt 7, ist das jeweilige Bedienterminal 15 an einer der zwei voneinander wegweisenden Außenseiten der Streckwerke 2 angeordnet bzw. ausgebildet.
  • Die Kopplung des Bedienterminals 15 mit den Streckwerken 2 bzw. einer oder mehreren diese ansteuernden Steuerung(en) muss nicht drahtgebunden sein. Sie kann auch drahtlos beispielsweise mittels Bluetooth erfolgen.
  • Die beschriebenen Kannenwechsler 3 können auch separat angeordnet sein.
  • Die Aufgänge 25 können alle oder teilweise entfallen oder in jedweder anderen Art und Weise als die vorbeschriebene Treppenform ausgestaltet sein. Beispielsweise bietet sich in Bezug auf den Zwischenabschnitt 7 an, an dessen der Gatteranordnung 8 abgewandten Ende einen rampenartigen Aufgang vorzusehen. Damit kann beispielsweise zur Wartung ein Schmutzbehälter auf den Zwischenabschnitt 7 hochgerollt werden, um darin nicht abgesaugtes Material aus dem jeweiligen Streckabschnitt ablegen zu können.
  • Der Zwischenabschnitt 7 kann auch plattenartig ausgebildet sein oder eine in Bezug auf den Fußboden ansteigende Form haben.
  • Im Ergebnis bietet die Erfindung eine einfache und universell einsetzbare Lösung, Doppelstrecken zu realisieren, die bei geringstmöglichem Flächenbedarf eine größtmögliche Nutzungsflexibilität bieten.
  • Der Platzbedarf ist verringert, insbesondere hinsichtlich der Breite der gesamten Doppelstrecke 1. Es können Linearkannenwechsler für Kannen von 1000 mm Durchmesser eingesetzt werden, was dem Nutzeffekt zugute kommt. Ein Kannenmagazin ist nicht unbedingt vonnöten. Bei den vorgestellten Doppel(kopfvor)strecken ohne mechanische Kopplung untereinander und mit getrennter Antriebstechnik kann eine Peripherie (Schaltschrank, Steuerung, Absaugung/Filterbox, Bedienterminal/Anzeige) gemeinsam von bzw. für beide Streckwerke 2 genutzt werden.
  • Aufgrund der antriebstechnischen Trennung der beiden Streckwerke 2 kann bei einer Störung das nicht betroffene Streckwerk 2 weiter betrieben werden. Dies betrifft ebenso Wartungsarbeiten/Service, sofern diese nur an einem Streckwerk 2 vorzunehmen sind.
  • Der Abstand zwischen beiden Streckwerken 2 kann so groß gewählt werden, dass eine Bedienung aus der Mitte zwischen den beiden Streckwerken 2 heraus möglich ist.
  • Zudem kann ein direkter Durchgang zur Gatteranordnung realisiert werden; die Wege für den Bediener werden so auf ein Minimum reduziert.
  • Die Einstellungen an beiden Streckwerken 2 können völlig autark vorgenommen werden. Damit ist eine Nutzung der erfindungsgemäßen Streckvorrichtung 1 mit unterschiedlichen Materialien oder beispielsweise auch als erste oder zweite Passage problemlos möglich.
  • Durch die Erfindung lässt sich das Streckwerk 2 mit Bedienterminal 15 auch als Einkopfvorstrecke nutzen. Somit sind auch ungerade Streckenstückzahlen realisierbar.
  • Anstelle des Zylinders kann jedweder Antrieb verwendet werden, der in der Lage ist, die Klappe 47 zu verschwenken. Eine Möglichkeit ist beispielsweise ein Schneckentrieb.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass der Antrieb der Klappe 47 nur in eine Richtung wirkt. In die andere Richtung ist ein vorzugsweise mechanisch wirkender Rückstellmechanismus vorgesehen. Im in Figur 14 kann der Rückstellmechanismus mittels einer Schenkelfeder gebildet sein, dessen ein Ende am Rahmen 46 abgestützt ist, und dessen anderes Ende am Hebel 51 befestigt ist oder an einem daran angeordneten Anschlag abgestützt ist.
  • Vorstehend ist angegeben, dass die Klappe 47 an seinen Rändern an den zugehörigen Innenseiten des Rahmens 46 abdichtend anliegt. Alternativ weist die Klappe 47 vorzugsweise zu jeder dieser Innenseiten einen Abstand auf. Dieser Abstand ist so bemessen, dass zwar Luft hindurch strömt, aber in einem vernachlässigbaren Maß. D. h. am Streckenabschnitt 29 ist dies nicht bemerkbar, wenn die Klappe 47 aufgeschwenkt ist. Der Abstand bewirkt, dass sich in der Luft befindliche Fremdstoffe nicht im Kontaktbereich zwischen Klappe 47 und Rahmen 46 einnisten und dadurch die Klappe 47 am Rahmen 46 festklemmen könnten, sodass diese nicht mehr bewegbar wäre. Der Abstand dient mithin der Betriebssicherheit des Umschaltabschnitts 40.
  • Anstelle der verschwenkbaren Klappe 47 kann auch ein verschiebbares Teil vorgesehen sein. Dieses könnte beispielsweise zwei freie Schenkel aufweisen, die im rechten Winkel zueinander angeordnet sind. Ein Schenkel erstreckt sich parallel zur Ausrichtung der Klappe 47 in Figur 14. Der andere Schenkel erstreckt sich von diesem Schenkel in Richtung Gitter 44. Als Antrieb könnte ein Zahnstangentrieb vorgesehen sein. Dabei rotiert eine Motorwelle und kämmt mit einer Zahlstange, die beispielsweise durch eine Gummilippendichtung hindurch an dem anderen Schenkel angebracht oder angeformt ist. Hier kann als Rückstellmechanismus eine Druck- oder Zugfeder vorgesehen sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine bistabile Ausführung vorgesehen sein. Im Fall des Hebels 51 beispielsweise kann dieser so ausgebildet sein, dass er beim Verschwenken an einem ihm zugewandt gewölbten, federnden Teil vorbeibewegt wird. Etwa in der Mitte der Bewegung ist der Teil maximal vorgespannt und drängt beim Weiterbewegen des Hebels aufgrund seines Entspannens diesen in Richtung jeweilige Endstellung.
  • Anstelle der Box 31 mit Filtermatte kann auch vorgesehen sein, dass die entsprechende Box 31 mit Luftführungsteilen versehen ist. Dies sind so gestaltet, dass die Luft vom Luftleitrohr 37 und vom unmittelbar an diese Box 31 angeschlossenen Umschaltabschnitt 40 kommende Luft nach außen in Bezug auf die Box 31 an eine externe Luftabsaugung abgegeben wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Doppelstrecke
    2
    Streckwerk
    3
    Kannenwechsler
    4
    leere Kanne
    5
    zu füllende Kanne
    6
    volle Kanne
    7
    Zwischenabschnitt
    8
    Gatteranordnung
    9
    Gestell
    10
    Arm
    11
    Kanne
    12
    Führungsabschnitt
    13
    Einzug
    14
    Gehäusedeckel
    15
    Bedienterminal
    16
    Öffnung
    17
    Faserbandmaterial
    18
    Podestabschnitt
    19
    Mitnehmer
    20
    Anlaufschräge
    21
    Rampe
    22
    Führungsbahn
    23
    Anlaufschräge
    24
    Aussparung
    25
    Aufgang
    26
    Stange
    27
    Abdeckung
    28
    Rotationsteil
    29
    Streckabschnitt
    30
    Rahmen
    31
    Box
    32
    Zwischenwand
    33
    Wand
    34
    Öffnung
    35
    Luftleitteil
    36
    Luftleitteil
    37
    Luftleitrohr
    38
    Luftleitrohr
    39
    Luftleitrohr
    40
    Umschaltabschnitt
    41
    Einzugstrichter
    42
    Rohr
    43
    Ventilator
    44
    Gitter
    45
    Schlauch
    46
    Rahmen
    47
    Klappe
    48
    Anliegeabschnitt
    49
    Welle
    50
    Mutter
    51
    Hebel
    52
    pneumatischer Zylinder
    53
    Druckluftanschluss
    54
    Befestigung
    55
    Schraube
    56
    Luftleitteil
    57
    Wandteil
    58
    Öffnung
    59
    Rahmenabschnitt
    59a, 59b
    Wand
    60
    Rahmenabschnitt
    60a, 60b
    Wand
    61
    Rückwand
    62
    Zwischenraum
    63
    Öffnung
    64
    Öffnung
    65
    Ventilatorgehäuse
    66
    Zwischenraum
    67
    Öffnung
    68
    Wandung
    69
    Bodenwand
    70
    Öffnung

Claims (18)

  1. Streckvorrichtung (1),
    • aufweisend zwei Streckwerke (2) jeweils mit
    - einem Einzugsabschnitt (13), gestaltet, Faserband (17) von außen in Bezug auf das zugehörige Streckwerk (2) in Richtung eines Streckabschnitts (29) des zugehörigen Streckwerks (2) zu befördern,
    - den Streckabschnitt (29) selbst, gestaltet, das beförderte Faserband (17) gemäß vorbestimmten Vorgaben zu strecken und zu vergleichmäßigen,
    - einem Ausgabeabschnitt (3), gestaltet, das gestreckte und vergleichmäßigte Faserband aus dem zugehörigen Streckwerk (2) nach außen hin abzugeben, sowie
    - einer Antriebsvorrichtung, gestaltet, die Abschnitte (3, 13) des zugehörigen Streckwerks (2) anzutreiben,
    • wobei beide Antriebsvorrichtungen voneinander unabhängig arbeitend konfiguriert sind, und
    • die Streckvorrichtung (1) ferner umfasst
    - eine Bedieneinheit (15), eingerichtet, einem Benutzer zu ermöglichen, den Betrieb der zwei Streckwerke (2) unabhängig voneinander zu konfigurieren und/oder zu steuern, und/oder
    - eine Luftabzugsvorrichtung (36, 37, 39), die mit den Streckabschnitten (29) strömungstechnisch derart gekoppelt ist, dass die Luftabzugsvorrichtung (36, 37, 39) in der Lage ist, Luft von den Streckabschnitten (29) in Richtung Luftabzugsvorrichtung (36, 37, 39) abzusaugen, und gestaltet ist, die Luftabsaugung von einem jeweiligen der beiden Streckabschnitte (29) zu unterbrechen.
  2. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, wobei jeder Ausgabeabschnitt (3) einen Kannenwechsler (3) aufweist.
  3. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 2, wobei die Kannenwechsler (3)
    • als Linearwechsler ausgebildet sind und
    • sich parallel zur Längserstreckung des jeweils zugehörigen Streckwerks (2) erstrecken.
  4. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend einen Verbindungsabschnitt (7), der
    • in Längserstreckung der zwei Streckwerke (2) gesehen, zwischen den zwei Streckwerken (2) angeordnet ist, sodass die zwei Streckwerke (2) zumindest im Bereich des Verbindungsabschnitts (7) im Abstand zueinander angeordnet sind, und
    • sich in Längsrichtung der zwei Streckwerke (2) erstreckt.
  5. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 4, wobei der Verbindungsabschnitt (7) an zumindest einem der zwei Streckwerke (2) angebracht ist.
  6. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei der Verbindungsabschnitt (7) einen Durchgang zwischen den zwei Streckwerken (2) bildet.
  7. Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Bedieneinheit (15), in Längsrichtung der Streckwerke (2) gesehen, an einem Ende des Verbindungsabschnitts (7) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei der Verbindungsabschnitt (7) mit einem Podestabschnitt versehen ist, der in Bezug auf einen Boden, auf dem die Streckvorrichtung (1) angeordnet ist, eine vorbestimmte Höhe aufweist.
  9. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 8, wobei der Verbindungsabschnitt (7) ferner zumindest mit einem rampen- oder treppenartigen Aufgangsabschnitt (25) versehen ist, der
    • vom freien Ende des Verbindungsabschnitts (7) her entlang der Längserstreckung der zwei Streckwerke (2) in Richtung Podestabschnitt ansteigend ausgebildet ist und
    • an dem Podestabschnitt angebracht oder mit diesem einstückig ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bedieneinheit (15) an einem der zwei Streckwerke (2) angebracht ist.
  11. Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei die Bedieneinheit (15) an dem Verbindungsabschnitt (7) angebracht ist.
  12. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei Vorhandensein der Luftabzugsvorrichtung (36, 37, 39) das Unterbrechen der Luftabsaugung realisiert ist, indem zwischen zumindest einem jeweiligen der Streckabschnitte (29) und der Luftabzugsvorrichtung eine Beeinflussungsvorrichtung (40) vorgesehen ist, gestaltet,
    • in einem ersten Betriebszustand eine Luftstromverbindung von dem zumindest einen Streckabschnitt (29) zur Luftabzugsvorrichtung (36, 37, 39) zu blockieren und
    • in einem zweiten Betriebszustand die Luftstromverbindung von dem zumindest einen Streckabschnitt (29) zur Luftabzugsvorrichtung (36, 37, 39) freizugeben.
  13. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 12, wobei
    • der erste oder zweite Betriebszustand mittels Betreibens der Beeinflussungseinrichtung (40) bewirkt wird und
    • dementsprechend der zweite bzw. erste Betriebszustand mittels Nicht-Betreibens der Beeinflussungseinrichtung (40) bewirkt wird.
  14. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 12, wobei die Beeinflussungseinrichtung gestaltet ist, bei einem Betreiben einen Wechsel vom ersten zum zweiten Betriebszustand bzw. wieder zurück zu bewirken.
  15. Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Beeinflussungseinrichtung (40) ein Sperrorgan (47) aufweist, das
    • in einer mit dem ersten Betriebszustand korrespondierenden Blockierstellung einen Luftstrom zwischen einem von dem Streckabschnitt (29) strömungstechnisch isolierten Bereich und der Luftabzugsvorrichtung (36, 37, 39) freigibt und
    • in einer mit dem zweiten Betriebszustand korrespondierenden Freigabestellung einen Luftstrom zwischen dem zumindest einen Streckabschnitt (29) und der Luftabzugsvorrichtung (36, 37, 39) freigibt.
  16. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei die Beeinflussungsvorrichtung (40) einen Rückstellmechanismus umfasst, gestaltet, das Sperrorgan (40) in Richtung Blockierstellung oder Freigabestellung zu drängen.
  17. Vorrichtung gemäß Anspruch 16, wobei der Rückstellmechanismus eine in Richtung Blockierstellung bzw. Freigabestellung vorgespannte Feder aufweist.
  18. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei die Beeinflussungseinrichtung (40) einen Antrieb (52) aufweist, der bei Betreiben mit dem Sperrorgan (47) dieses in Richtung Freigabestellung bzw. Blockierstellung drängt.
EP16188023.2A 2015-11-03 2016-09-09 Streckvorrichtung Active EP3165635B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118763.9A DE102015118763A1 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Streckvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3165635A1 true EP3165635A1 (de) 2017-05-10
EP3165635B1 EP3165635B1 (de) 2021-06-30

Family

ID=56893845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16188023.2A Active EP3165635B1 (de) 2015-11-03 2016-09-09 Streckvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3165635B1 (de)
CN (1) CN106917167B (de)
DE (1) DE102015118763A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3255184A1 (de) * 2016-05-24 2017-12-13 Trützschler GmbH & Co. KG Streckanlage für faserbänder
WO2020074240A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Basis für eine textilmaschine
DE102008000920C5 (de) 2008-04-01 2022-03-17 Rieter Ingolstadt Gmbh Doppelkopfstrecke

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022106192A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Trützschler Group SE Spinnereianlage mit einer Filtervorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3295170A (en) * 1963-12-06 1967-01-03 Ideal Ind Drive for textile machines having coilers
EP0799916A2 (de) * 1996-04-02 1997-10-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmaschine mit einem Regulierstreckwerk
DE102008000920A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-08 Rieter Ingolstadt Gmbh Doppelkopfstrecke

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2719333A (en) 1952-08-11 1955-10-04 Iii Andrew E Buchanan Scavenger mechanism for pin drafting machines
DE1130336B (de) 1958-12-09 1962-05-24 Ferdinand Reiterer Vorrichtung zum Reinigen der Walzen von Streckwerken an Spinnereimaschinen
DE19807894B4 (de) * 1998-02-25 2006-08-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
DE10055026B4 (de) 2000-11-07 2017-08-17 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Spinnereivorbereitungsanlage mit einer übergeordneten Bedien- und Anzeigeeinrichtung
JP2012127007A (ja) 2010-12-13 2012-07-05 Toyota Industries Corp 前紡工程のドラフト装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3295170A (en) * 1963-12-06 1967-01-03 Ideal Ind Drive for textile machines having coilers
EP0799916A2 (de) * 1996-04-02 1997-10-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmaschine mit einem Regulierstreckwerk
DE102008000920A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-08 Rieter Ingolstadt Gmbh Doppelkopfstrecke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000920C5 (de) 2008-04-01 2022-03-17 Rieter Ingolstadt Gmbh Doppelkopfstrecke
EP3255184A1 (de) * 2016-05-24 2017-12-13 Trützschler GmbH & Co. KG Streckanlage für faserbänder
WO2020074240A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Basis für eine textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP3165635B1 (de) 2021-06-30
CN106917167A (zh) 2017-07-04
CN106917167B (zh) 2019-12-20
DE102015118763A1 (de) 2017-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008000920C5 (de) Doppelkopfstrecke
EP1978833B1 (de) Umlenkvorrichtung für einen filtertowstrang, verfahren zum fördern und umlenken wenigstens eines filtertowstranges, sowie vorrichtung zur herstellung von zigarettenfiltern
EP3165635B1 (de) Streckvorrichtung
DE2028410B2 (de) Filtervorrichtung für eine Offen-End-Spinnmaschine
EP2284302B1 (de) Ringspinnmaschine
EP1700937B1 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Schmutz an einer Spinnereivorbereitungsmaschine mit einem Streckwerk
DE102017006432A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE69028135T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Spinnereimaschine
EP3165636B1 (de) Streckvorrichtung
WO2002033155A2 (de) Verfahren zum umrüsten einer streckwerksstanze
DE2158338C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterzellen
DE19807894B4 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
EP4267785A1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
DE4021174C2 (de) Anlage zum Durchlauf-Vakuum-Flüssigbeschichten
DE19851020B4 (de) Strecke
CH683846A5 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Krempelfaserflor von der Abnahmewalze einer Krempelvorrichtung.
EP2986765B1 (de) Streckwerk für eine strickmaschine
CH715911A1 (de) Vorrichtung zur Speisung von Karden.
DE19916233C1 (de) Walzgerüst
WO2003083192A1 (de) Pneumatische verdichtungseinrichtung für einen faserverband und verfahren zum pneumatischen verdichten eines faserverbandes
EP3533912B1 (de) Speichervorrichtung für fasermaterial mit einer reinigungseinheit
DE2601016C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterkästen
EP4047114A1 (de) Abfallabführung an einer textilmaschine mit mehreren öffnungswalzen, damit ausgestattete textilmaschine und anlage
DE10061405A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Verunreinigungen in einer Textilmaschine
DE102020134592A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung an oder in einer Textilmaschine und damit betriebene Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200722

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1406411

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016013299

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210930

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210930

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211001

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502016013299

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

26 Opposition filed

Opponent name: MASCHINENFABRIK RIETER AG

Effective date: 20220330

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210909

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210909

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016013299

Country of ref document: DE

Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG, 41199 MOENCHENGLADBACH, DE

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1406411

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210909

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210909

PLAH Information related to despatch of examination report in opposition + time limit modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCORE2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160909

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630