DE102008000920A1 - Doppelkopfstrecke - Google Patents

Doppelkopfstrecke Download PDF

Info

Publication number
DE102008000920A1
DE102008000920A1 DE102008000920A DE102008000920A DE102008000920A1 DE 102008000920 A1 DE102008000920 A1 DE 102008000920A1 DE 102008000920 A DE102008000920 A DE 102008000920A DE 102008000920 A DE102008000920 A DE 102008000920A DE 102008000920 A1 DE102008000920 A1 DE 102008000920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drafting
double
head section
systems
operator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008000920A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008000920B4 (de
DE102008000920C5 (de
Inventor
Otmar Kovacs
Klaus-Uwe Dr. Moll
Armin Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt GmbH
Original Assignee
Rieter Ingolstadt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41051189&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008000920(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rieter Ingolstadt GmbH filed Critical Rieter Ingolstadt GmbH
Priority to DE102008000920.2A priority Critical patent/DE102008000920C5/de
Priority to ITTO2009A000195A priority patent/IT1393443B1/it
Priority to CN2009101196278A priority patent/CN101550618B/zh
Priority to CN201210141603.4A priority patent/CN102733014B/zh
Publication of DE102008000920A1 publication Critical patent/DE102008000920A1/de
Publication of DE102008000920B4 publication Critical patent/DE102008000920B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008000920C5 publication Critical patent/DE102008000920C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Es wird eine Doppelkopfstrecke mit zwei nebeneinander angeordneten Streckwerken (2) zum Verstrecken von jeweils einem dem jeweiligen Streckwerk (2) vorgelegten Faserverbund (FB) vorgeschlagen. Die Doppelkopfstrecke zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen den beiden Streckwerken (2) von oben gesehen eine zentrale Plattform angeordnet ist, von der aus ein Bediener (B) auf beide Streckwerke (2) Zugriff hat.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Doppelkopfstrecke mit zwei nebeneinander angeordneten Streckwerken zum Verstrecken von jeweils einem dem jeweiligen Streckwerk vorgelegten Faserverbund.
  • Derartige Strecken mit zwei Streckwerken sind insbesondere in Asien relativ weit verbreitet. Ein besonderer Vorteil dieser Strecken, bei der zwei Kannen gleichzeitig befüllt werden, ist ihr geringerer Platzbedarf im Gegensatz zu zwei separat aufgestellten Einkopfstrecken. Bei den bekannten Doppelkopfstrecken sind die beiden Streckwerke antriebstechnisch miteinander gekoppelt. Die Bedienung erfolgt hierbei von vorne, d. h. der Bediener B tritt von der Ausgangsseite her (stromabwärtige Seite) an die beiden Streckwerke heran. Allerdings ist hierdurch die Bedienfreundlichkeit bzw. die Erreichbarkeit von Komponenten beider Streckwerke nicht optimal.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Bedienfreundlichkeit einer Doppelkopfstrecke zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zwischen den beiden Streckwerken von oben gesehen eine zentrale Plattform angeordnet ist, von der aus ein Bediener B auf beide Streckwerke Zugriff hat. Hierdurch hat der Bediener B erleichterten Zugang zu den beiden Streckwerken, da er sich neben diese stellen kann und sich nicht mehr so stark nach vorne strecken muss. Auf der zentralen Plattform muss er sich zudem nur umdrehen, um von einem zum anderen Streckwerk zu gelangen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Bediensicherheit wesentlich erhöht ist, da der Bediener B nicht mehr zur Seite fallen kann, da sich links und rechts von ihm die Streckwerke befinden – im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem sich zu beiden Seiten des Bedieners B die Kannentransportwege befinden. Die Verletzungsgefahr ist durch die Erfindung wesentlich verbessert.
  • Eine derartige zentrale Plattform kann dann insbesondere dann realisiert werden, wenn die Antriebe der beiden Streckwerke mechanisch vollständig entkoppelt werden. Es kann hierdurch auf sich zwischen den beiden Streckwerken erstreckende gemeinsame Antriebswellen, mittig angeordnete Motoren, Getriebe usw. verzichtet werden. Der gewonnene Raum kann in idealer Weise zur Anordnung der zentralen Plattform genutzt werden. Mit anderen Worten kann der Bediener aufgrund der wegfallenden antriebstechnischen Kopplung der beiden Streckwerke näher an sie herantreten.
  • Im Einklang mit der zuvor beschriebenen Anordnung ist es zweckmäßig, wenn die zentrale Plattform von der Streckwerksausgangsseite für den Bediener zugänglich ist. Hierbei tritt der Bediener zwischen den beiden Kannenausstoßbereichen hindurch und steigt auf die vorzugsweise mittels einer oder mehrerer Stufen erreichbare zentrale Plattform.
  • Besonders bevorzugt wird die zentrale Plattform auch dazu genutzt, eine Möglichkeit zur Bandüberprüfung und/oder Einstellung und/oder Steuerung beider Streckwerke über mindestens ein Bedienpanel zur Verfügung zu stellen. Das Bedienpanel ist hierbei zweckmäßigerweise zwischen den beiden Streckwerken und vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Durchlaufrichtung der Faserverbände durch die Streckwerke angeordnet. Mit anderen Worten befindet sich das Bedienpanel direkt vor dem Bediener, sobald dieser auf die Plattform steigt. Somit werden dem Bediener bevorzugt drei Arbeitsbereiche auf der zentralen Plattform zur Verfügung gestellt, nämlich die beiden jeweiligen Arbeitsbereiche an den beiden Streckwerken und der Bereich zum Kontrollieren und Einstellen. Von einem Bereich zum nächsten ist hierbei vorteilhafterweise lediglich eine 90°-Drehung erforderlich. Umständliche und ggf. die Sicherheit gefährdende Bewegungen sind nicht vonnöten bzw. überflüssig.
  • Das mindestens eine Bedienpanel umfasst vorzugsweise einen Bildschirm und eine Tastatur, die in den Bildschirm integriert sein kann.
  • Bevorzugt ist für jedes Streckwerk ein Bedienpanel vorgesehen, welche gemäß einer vorteilhaften, Platz sparenden Ausführung in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein können.
  • Der Bedienfreundlichkeit der erfindungsgemäßen Doppelkopfstrecke kommt es des Weiteren zugute, wenn jedes Streckwerk auf der der zentralen Plattform abgewandten Seite eine weitere Plattform aufweist. Auf diese Weise ist es möglich, auch auf der jeweils gegenüberliegenden Außenseite jedes Streckwerks Zugriff auf einzelne Komponenten des Streckwerks zu haben oder nahe Störungen zu beheben.
  • Die zuvor beschriebene mechanische Entkopplung der beiden Streckwerksantriebe kann auch als eigenständiger Erfindungsaspekt angesehen werden. Dieser Erfindungsaspekt erlaubt eine ununterbrochene Produktion an einem Streckwerk, auch wenn das andere durch eine Produktionsstörung, beispielsweise bei einem Bandbruch, gestoppt werden muss. Aufgrund der mechanisch-antriebstechnischen Unabhängigkeit der beiden produzierenden Streckwerke kann zudem keine gegenseitige Beeinflussung, insbesondere durch gemeinsame Antriebswellen, entstehen. Hierdurch wird die Qualität der beiden produzierten Faserbänder wesentlich erhöht. Der Nutzeffekt der Gesamtmaschine kann insgesamt auf das gleiche Niveau gebracht werden wie bei einer Einkopfmaschine – allerdings bei wesentlich geringerem Platzbedarf. Zudem können andere Maschinenkomponenten, die unabhängig von den Antrieben sind, durchaus gemeinsam genutzt werden, so dass auch ein Kostenvorteil entsteht.
  • Nicht nur die beiden Antriebsstränge der Doppelkopfstrecke sind bevorzugt voneinander unabhängig, sondern konsequenterweise auch die jeweiligen Steuerungen für die beiden Streckwerke. Hierbei können verschiedene Konzepte realisiert werden: Beispielsweise sind beide Streckwerke reguliert und verfügen beispielsweise über eine Einlaufregulierung mit einem oder mehreren Einlaufsensoren vor dem jeweiligen Streckwerk. Gemäß einer Alternative weist ein Streckwerk eine Regulierung auf, während das andere unreguliert ist, d. h. mit vorgegebenen Verzugswerten läuft und eine Bandvergleichmäßigung von mehreren vorgelegten Faserbändern alleine durch die Dublierung bzw. Statistik erfolgt. Gemäß einer weiteren Alternative sind beide Streckwerke unreguliert. Häufig wird solchen Streckwerken noch mindestens ein weiteres Regulierstreckwerk nachgeschaltet, mit dem eine höhere Bandgleichmäßigkeit erzielt werden kann.
  • Bevorzugt stehen die beiden Streckwerke der erfindungsgemäßen Doppelkopfstrecke auf einem gemeinsamen Sockel. Über diesem, insbesondere auf Vertikalstreben und/oder Vertikalwänden angebracht, sind vorzugsweise zwei Basisplatten angeordnet, auf denen jeweils wesentliche Komponenten des Streckwerks aufgesetzt sind, insbesondere die Streckwerkswalzen, der Drehteller, ggf. ein Regelmotor usw..
  • Gemäß einer entsprechenden Weiterbildung sind auf dem Sockel drei Kästen angeordnet. An den Außenseiten jedes Streckwerks ist jeweils ein äußerer Kasten vorgesehen, in dem bevorzugt jeweils der Hauptmotor und die Schalttafeln angeordnet sind. In dem mittleren bzw. zentralen Kasten, der zweckmäßigerweise vor der zentralen Plattform angeordnet ist und auf dem vorteilhafterweise das oder die Bedienpanel vorgesehen sind, ist bevorzugt die Absaugeinrichtung und/oder die Schalttafel für die Pneumatik und/oder der Haupttransformator untergebracht. Auch die Antriebe und Antriebselemente für den Kannentransport können zumindest teilweise in dem zentralen Kasten angeordnet sein. Es ist auch möglich, dass zumindest Teile dieser Kannentransportelemente im Sockel integriert sind.
  • Der Kannenwechsler für die erfindungsgemäße Doppelkopfstrecke kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform Kannentypen mit jeweils unterschiedlichem Kannenaußendurchmesser transportieren. Somit erhöht sich die Einsatzflexibilität wesentlich; auf Kundenwünsche kann in breitem Maße eingegangen werden.
  • Bevorzugt ist jedem Streckwerk ein linearer Kannenwechsler zugeordnet, wobei die Kannen gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante unter dem jeweiligen Streckwerk in Produktionsrichtung zu ihrer Befüllposition transportiert und nach der Befüllung linear weiter aus der Maschine heraus geschoben werden.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik werden die Kannen vorzugsweise nicht mittels Pneumatikeinrichtungen gefördert, sondern mittels eines drehrichtungsumkehrbaren Elektromotors. Dieser treibt vorzugsweise einen Flachriemen an, auf dem ein linear geführter Schlitten befestigt ist. An dem Schlitten sind vorzugsweise Kannenschieber bzw. Schubarme befestigt, welche die Kannen linear und getaktet in Produktionsrichtung verschieben.
  • Die zu befüllenden Kannen sind bevorzugt auf der Eingangsseite des jeweiligen Streckwerks seitlich und von außen dem Kannenwechsler zustellbar. Der Bediener tritt also hierbei seitlich an die Maschine heran, schiebt eine leere Kanne beispielsweise über eine Rampe in den linearen Kannenförderweg, wo sie – nach evtl. manueller Positionierung und ggf. nach Einschieben einer weiteren Leerkanne – von einem Kannenschieber erfasst und auf die Befüllposition verfahren wird, sofern diese frei ist bzw. gleichzeitig von der zuvor befüllten Kanne verlassen wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Doppelkopfstrecke von der Ausgangsseite her;
  • 2 die Doppelkopfstrecke gemäß der 1 perspektivischer Ansicht von der Eingangsseite;
  • 3 die Doppelkopfstrecke gemäß der 1 bis 2 von schräg oben von der Ausgangsseite her, und
  • 4 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Doppelkopfstrecke mit unterschiedlicher Detailwiedergabe für das linke und das rechte Streckwerk.
  • In den 13 und in 4 (sehr schematisch) sind verschiedene Ansichten einer erfindungsgemäßen Doppelkopfstrecke 1 gezeigt, die zwei nebeneinander angeordnete Streckwerke 2 aufweist. Die 4 zeigt hierbei für das linke Streckwerk 2 andere Merkmale als für das rechte Streckwerk 2; beide Streckwerke sowie die dazugehörigen Einrichtungen (z. B. Kannenwechsler) sind allerdings gleich aufgebaut. Auf dem linken Teil des Bildes ist lediglich die Streckwerkshaube nicht dargestellt bzw. abgenommen. Auf dem rechten Teil des Bildes ist das gesamte Streckwerk nicht dargestellt, so dass ein direkter Blick auf den Kannenwechsler möglich ist.
  • In den Streckwerken 2 werden ein oder mehrere vorgelegte Faserbänder – hier für beide Fälle als Faserverbund FB bezeichnet – in bekannter Art und Weise verstreckt. Die vorgelegten Faserbänder (s. 4) werden hierzu aus Vorlagekannen abgezogen, die ihrerseits in ein so genanntes Creel eingestellt sind (hier nicht dargestellt), und zu einem Einlauftisch 21 des jeweiligen Streckwerks 2 gefördert. Nach Passieren eines Gatters 20 zur parallelen Führung der vom Creel kommenden Faserbänder wird der Faserverbanddurchmesser der zu einem Strang komprimierten Faserbänder mit einem Einlaufsensor 22 gemessen, der hier als bekanntes Nutwalzenpaar ausgebildet ist. In Bandlauf- bzw. Produktionsrichtung f1 werden die Faserbänder dann zu den Walzen 26 des Streckwerks 2 transportiert, die mittels einer verschwenkbaren Streckwerkshaube 24 geschützt sind (in den 13 sind die Streckwerkshauben 24 heruntergeklappt). Jedes Streckwerk 2 weist bevorzugt – wie bei den meisten heutigen Strecken – eine 4-über-3 oder 3-über-3-Anordnung ihrer Walzen 26 auf, d. h. es sind drei in Bandlauf- bzw. Produktionsrichtung f1 hintereinander folgende Walzenpaare (Eingangswalzenpaar, Mittelwalzenpaar, Ausgangswalzenpaar) und ggf. eine Lieferwalze vorgesehen, die üblicherweise auf der Ausgangsunterwalze abläuft (die Unterwalzen sind in 4 nicht zu sehen). Der zu verstreckende Faserverbund FB wird zwischen den einzelnen Walzenpaaren 26 geklemmt, die sich mit in Bandlauf- bzw. Produktionsrichtung steigender Umfangsgeschwindigkeit drehen und somit den Faserverbund FB verziehen bzw. verstrecken. Das am Ausgang des jeweiligen Streckwerks 2 erhaltene so genannte Faservlies wird zu einem Faserband vereinigt und durch einen sich drehenden Drehteller 27 in eine ebenfalls rotierende Kanne K abgelegt. Die Kanne K steht hierzu auf einem rotierenden Kannenteller 31.
  • Zwischen den beiden Streckwerken 2 ist nun erfindungsgemäß eine zentrale Plattform 10 vorgesehen, auf die ein Bediener B steigen kann, um unmittelbaren und einfachen Zugriff auf die beiden Streckwerke 2 zu haben, s. insbesondere 4. Der Bediener B muss sich hierbei nicht übermäßig strecken, um die beiden Streckwerke 2 zu erreichen und optimal einzustellen, zu säubern, zu warten, zu reparieren und Teile wechseln zu können. Dies erhöht einerseits die Sicherheit für den Bediener B, kommt andererseits aber auch der präzisen Maschinenbedienung und damit letztendlich einer besseren Faserbandqualität zugute.
  • Zusätzlich sind im Bereich der zentralen Plattform 10 zwei Bedienpanel 15 nebeneinander in einem gemeinsamen Gehäuse 16 vorgesehen. Jedes Bedienpanel 15 ist vorliegend als Touchscreen oder als Bildschirm mit Tastatur ausgebildet und jeweils dem näher gelegenen Streckwerk 2 zugeordnet. Über die Bedienpanel 15 lassen sich Streckwerks- und Maschineneinstellungen ablesen und eingeben, am Streckwerksausgang erhaltene Faserbandqualitäten (ermittelt mit einem entsprechenden Sensor) ablesen, ggf. Regulierintensitäten und Regeleinsatzpunkte einstellen, periodische Fehler im resultierenden Faserband und ggf. Beseitigungsmöglichkeiten anzeigen, das jeweilige Streckwerk 2 an- und ausschalten usw. Von einer einzigen Bedienposition, nämlich der zentralen Plattform 10 hat der Bediener B somit Zugang zu wesentlichen Elementen der gesamten Maschine 1. Beispielsweise braucht er sich nur um 180° zu drehen, um eine an dem einen Streckwerk 2 vorgenommene Einstellung – beispielsweise hinsichtlich des Walzenabstands vom Mittelwalzenpaar zum Ausgangswalzenpaar – auch an dem anderen Streckwerk 2 vorzunehmen. Anschließend kann er die beiden Streckwerke 2 über den jeweiligen Startknopf am Bedienpanel 15 wieder starten.
  • Auf der hinsichtlich der zentralen Plattform 10 jeweilig anderen Seite jedes Streckwerks 2 ist eine weitere seitliche Plattform 12 vorgesehen, die vorliegend über eine breite, abgewinkelte Zugangsstufe 13 für den Bediener B erreichbar ist. Die drei Plattformen 10, 12 sind hier sogar derart ausgebildet, dass ein Bediener B mit einem größeren Schritt von der zentralen Plattform 10 zu einer seitlichen Plattform 12 und zurück gelangen kann. Die seitlichen Plattformen 12 erlauben es, dass der Bediener B auch von der anderen, der zentralen Plattform 10 abgewandten Seite an das jeweilige Streckwerk 2 herantreten und Einstellungs-, Reparatur- und Säuberungsarbeiten an Stellen vornehmen kann, die näher an den entsprechenden Außenseiten des jeweiligen Streckwerks 2 notwendig sind.
  • An den beiden jeweiligen Streckwerkshauben 24 sind beidseitig Griffe 25 vorgesehen, die sowohl von der zentralen Plattform 10 als auch von der je weiligen seitlichen Plattform 12 zugänglich sind, um die entsprechende Haube 24 zu verschwenken und Zugriff zum jeweiligen Streckwerk 2 zu haben.
  • Auf der Eingangsseite der erfindungsgemäßen Doppelkopfstrecke 1 ist zudem eine mittige vordere Plattform 14 vorgesehen, um gleichfalls Zugang zu den eingangsseitigen Elementen der beiden Streckwerke 2 zu haben, beispielsweise den Einlaufsensoren 22.
  • Gemäß einem weiteren Erfindungsaspekt sind die Antriebe für die beiden Streckwerke mechanisch vollständig entkoppelt. Für den Fall, dass beide Streckwerke 2 als Regulierstreckwerke ausgebildet sind, ist hierzu jeweils ein Hauptmotor 40 und ein Regelmotor 41 vorgesehen, s. linkes Streckwerk 2 in der 4. Zudem ist jeweils eine eigene Steuerung für jedes Streckwerk 2 vorgesehen (hier nicht dargestellt). Alternativ ist eines der beiden Streckwerke 2 reguliert, das andere unreguliert. Auch zwei unregulierte Streckwerke 2 sind möglich. Gemäß diesem eigenständigen Erfindungsaspekt sind beide Streckwerke 2 nicht durch gemeinsame Wellen und/oder Getriebe miteinander verbunden. Somit ist auch die Faserbandproduktion auf beiden Streckwerken vollständig unabhängig. Ein Bandbruch bei einem Streckwerk 2 beeinflusst nicht die Produktion des anderen Streckwerks 2.
  • Beide Streckwerke 2 weisen vorliegend jeweils eine separate Basisplatte 4 auf, auf der im Falle zweier regulierter Streckwerke 2 auch der jeweilige Regelmotor 41, das Getriebe zum Antreiben einzelner Walzen und der Drehteller 27 angeordnet sind. Die beiden Basisplatten 4 stehen auf Vertikalstreben 5, die ihrerseits auf einem gemeinsamen Sockel 3 stehen. Auf diesem Sockel 3 sind zudem die beiden rotierenden Kannenteller 30 zur Kannenbefüllung angeordnet.
  • Zu den beiden äußeren Seiten der beiden Streckwerke 2 ist jeweils ein auf dem Sockel 3 stehender Kasten 6 vorgesehen, der im Falle zweier Regulierstreckwerke 2 den jeweiligen Hauptmotor 40 des jeweiligen Streckwerks 2 als auch die Schalttafeln (nicht dargestellt) aufnimmt. In den jeweiligen Außenwänden der Kästen 6 sind Lüftungsgitter 7 vorgesehen.
  • Ein mittlerer bzw. zentraler Kasten 8 ist zwischen den beiden Streckwerken 2 vor der zentralen Plattform 10 angeordnet. In diesem Kasten 8 sind vorliegend die gemeinsame Absaugeinrichtung 44 für beide Streckwerke 2, die gemeinsame Pneumatikschalttafel und der Haupttransformator (nicht dargestellt) untergebracht. Die nur sehr schematisch dargestellte Absaugeinrichtung 44 ist mit Absaugkanälen 43 verbunden, die Faserflug im Bereich der Walzen 26 absaugen.
  • In der 4 (rechtes Streckwerk 2) sind wesentliche Teile des jeweiligen Kannenwechslers 31 dargestellt. Für jedes Streckwerk 2 ist hierbei jeweils ein Elektromotor 33 mit der Möglichkeit zur Drehrichtungsumkehr vorgesehen. Beide Elektromotoren 33 sind sich gegenüber liegend unterhalb der zentralen Plattform 10 in einem Hohlraum im Sockel 3 angeordnet (nur für das rechte Streckwerk 2 in 4 dargestellt). Jeder Elektromotor 33 treibt einen Flachriemen 32 an, wobei dieser in Richtung der Bandlaufrichtung oder ihr entgegengesetzt angetrieben werden kann. Auf jedem Riemen 32 ist ein Schlitten 34 befestigt, der zudem in einer Linearführung (nicht dargestellt) geführt ist. An dem Schlitten 34 sind mehrere in Produktionsrichtung f1 beabstandet angeordnete und nahezu senkrecht vom Schlitten 34 abstehende Kannenschieber 35a, 35b, 35c befestigt. Jeder Kannenschieber 35a, 35b, 35c ist zum Verschieben einer Kanne K von einer vorgegebenen Kannenposition auf die benachbarte Position vorgesehen. Die Kannenschieber 35a, 35b, 35c pendeln daher zwischen einer Ausgangsposition und einer Endposition. Mit anderen Worten fahren die Kannenschieber 35a, 35b, 35c nicht den vollständigen Weg von der Einschubposition bis zur Ausschubposition der Maschine, sondern bewegen sich im Wesentlichen auf einem Weg, der geringfügig größer ist als ein Kannendurchmesser.
  • Stößt ein Kannenschieber 35a bzw. 35b bzw. 35c beim Zurückfahren gegen eine nachfolgende Kanne K, wird dieser Kannenschieber 35a bzw. 35b bzw. 35c entgegen eine in seinem Gelenk angeordnete Feder in Richtung auf den Schlitten 34 geklappt, bis der Kannenschieber 35a bzw. 35b bzw. 35c diese Kanne K derart passiert hat, dass er aufgrund der Federkraft wieder ausklappen kann, um dann die gerade passierte Kanne K um einen Kannenstellplatz in Richtung auf den Streckwerksausgang verschieben zu können.
  • Die zu befüllenden Kannen K werden vorliegend seitlich über eine Einschubrampe 37 und gegen Herausfallen gesichert durch ein Geländer 38 in das jeweilige Streckwerk 2 eingeschoben (s. Pfeil f2) und dann linear und getaktet zum Kannenteller 30 gefördert. Bei der Erstbefüllung kann die erste eingestellte Kanne K mit Hand und/oder Fuß senkrecht zur Einschubrichtung f2 auf die mittlere Kannenposition befördert werden, um anschließend eine zweite Leerkanne K auf den eingangsseitigen Kannenplatz zu stellen. Beim Starten der Maschine werden dann diese beiden Kannen K durch die jeweiligen Kannenschieber 35a bzw. 35b bzw. 35c um einen Platz nach vorne geschoben. Die vordere Kanne K gelangt dadurch auf die Befüllposition, d. h. auf den Kannenteller 30 unterhalb des Drehtellers 27. Der eingangsseitige Stellplatz kann dann wieder mit einer Kanne K beschickt werden.
  • Nach Befüllen der jeweiligen Kanne K auf dem jeweiligen Kannenteller 30 wird diese durch den hinter ihr platzierten Kannenschieber 35a bzw. 35b bzw. 35c – ggf. zusätzlich geschoben durch die nächstkommende Kanne K – in Produktionsrichtung f1 auf die abschüssige Rampe 39 geschoben, von der sie nach unten rutscht oder rollt (falls sie bodenseitige Räder aufweist).
  • Die Erfindung wurde anhand der Figuren näher erläutert. Abwandlungen und Kombinationen im Rahmen der Patentansprüche fallen ebenfalls unter die Erfindung. So ist unter dem Begriff „Plattform” auch eine andersartig ausgebildete Standfläche einschließlich einer unterbrochenen Fläche zu verstehen.
  • Auch kann die erfindungsgemäße Strecke beispielsweise für Rechteckkannen ausgelegt sein.

Claims (17)

  1. Doppelkopfstrecke mit zwei nebeneinander angeordneten Streckwerken (2) zum Verstrecken von jeweils einem dem jeweiligen Streckwerk (2) vorgelegten Faserverbund (FB), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Streckwerken (2) von oben gesehen eine zentrale Plattform (10) angeordnet ist, von der aus ein Bediener (B) auf beide Streckwerke (2) Zugriff hat.
  2. Doppelkopfstrecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Plattform (10) von der Streckwerksausgangsseite für den Bediener (B) zugänglich ist.
  3. Doppelkopfstrecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Streckwerken (2) im Zugriffsbereich des auf der zentralen Plattform (10) stehenden Bedieners (B) mindestens ein Bedienpanel (15) angeordnet ist.
  4. Doppelkopfstrecke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Streckwerk (2) ein Bedienpanel (15) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise beide Bedienpanels (15) in einem gemeinsamen Gehäuse (16) angeordnet sind.
  5. Doppelkopfstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der zentralen Plattform (10) abgewandten Seite der beiden Streckwerke (2) jeweils eine weitere seitliche Plattform (12) vorgesehen ist.
  6. Doppelkopfstrecke mit zwei nebeneinander angeordneten Streckwerken (2) zum Verstrecken von jeweils einem dem jeweiligen Streckwerk (2) vorgelegten Faserverbund, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (40, 41) der beiden Streckwerke (2) mechanisch vollständig entkoppelt sind.
  7. Doppelkopfstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Streckwerke (2) unabhängig voneinander steuerbar sind.
  8. Doppelkopfstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Streckwerke (2) nach einem der folgenden Konzepte angetrieben werden: beide Streckwerke (2) reguliert, ein Streckwerk (2) reguliert und eines unreguliert, beide Streckwerke (2) unreguliert.
  9. Doppelkopfstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Basisplatten (4) vorgesehen sind, auf denen zumindest jeweils mindestens ein Einlaufsensor (28), die Streckwerkswalzen (26), der Drehteller (27) und Absaugkanäle (43) eines Streckwerks angeordnet ist.
  10. Doppelkopfstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen einzigen zusammenhängenden Sockel (3), der auf dem Boden aufsteht.
  11. Doppelkopfstrecke nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Sockel (3) drei Kästen (6, 8) angeordnet sind, wobei jeweils ein äußerer Kasten (6) außen neben jedem Streckwerk (2) und ein zentraler Kasten (8) zwischen den beiden Streckwerken (2) angeordnet ist.
  12. Doppelkopfstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptmotor (40) für jedes Streckwerk (2) in dem jeweiligen äußeren Kasten (6) und der jeweilige Regelmotor (41) auf der jeweilig zugehörigen Basisplatte (4) angeordnet sind.
  13. Doppelkopfstrecke nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zentralen Kasten (8) mindestens eins der folgenden Funktionselemente angeordnet ist: Gemeinsame Absaugeinrichtung (44) für beide Streckwerke (2), gemeinsame Pneumatikschalttafel, Haupttransformator, Antriebe (33) für Kannenwechsler.
  14. Doppelkopfstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es derart ausgelegt ist, dass die beiden Streckwerke (2) Kannentypen mit jeweils unterschiedlichem Kannenaußendurchmesser zu transportieren und zu befüllen vermögen.
  15. Doppelkopfstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Streckwerk (2) ein Kannenwechsler (31) zugeordnet ist, wobei jeder Kannenwechsler (31) die Kannen (K) linear unter dem jeweiligen Streckwerk (2) in Produktionsrichtung (f1) transportiert.
  16. Doppelkopfstrecke nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Kannenwechsler (31) ein drehrichtungsumkehrbarer Elektromotor (33) zugeordnet ist.
  17. Doppelkopfstrecke nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zu befüllenden Kannen (K) auf der Eingangsseite des jeweiligen Streckwerks (2) seitlich von außen dem Kannenwechsler (31) zustellbar sind.
DE102008000920.2A 2008-04-01 2008-04-01 Doppelkopfstrecke Active DE102008000920C5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000920.2A DE102008000920C5 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Doppelkopfstrecke
ITTO2009A000195A IT1393443B1 (it) 2008-04-01 2009-03-16 Stiratoio bitesta
CN2009101196278A CN101550618B (zh) 2008-04-01 2009-03-23 双眼并条机
CN201210141603.4A CN102733014B (zh) 2008-04-01 2009-03-23 双眼并条机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000920.2A DE102008000920C5 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Doppelkopfstrecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102008000920A1 true DE102008000920A1 (de) 2009-10-08
DE102008000920B4 DE102008000920B4 (de) 2016-12-22
DE102008000920C5 DE102008000920C5 (de) 2022-03-17

Family

ID=41051189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008000920.2A Active DE102008000920C5 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Doppelkopfstrecke

Country Status (3)

Country Link
CN (2) CN101550618B (de)
DE (1) DE102008000920C5 (de)
IT (1) IT1393443B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106637550A (zh) * 2015-11-03 2017-05-10 特吕茨施勒有限及两合公司 牵伸装置
EP3165635A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-10 Trützschler GmbH & Co. KG Streckvorrichtung
DE102016109542A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Streckanlage für textile Faserbänder
DE102016109540A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Streckanlage für textile Faserbänder
DE102016109543A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Streckanlage für textile Faserbänder

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102692A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Rieter Ingolstadt Gmbh Textilmaschine und Verfahren zu deren Beschickung mit Fasersträngen
CN105780214B (zh) * 2016-05-24 2017-11-03 沈阳宏大纺织机械有限责任公司 双眼输出条筒并条机
DE102016109535B4 (de) * 2016-05-24 2018-10-11 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Streckanlage für textile Faserbänder
CN105905685B (zh) * 2016-05-30 2019-02-01 长江大学 并条机自动送桶装置
DE102018114772A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Kannenwechsler für eine Spinnereivorbereitungsmaschine sowie Verfahren zum Kannenwechsel
CN109137165A (zh) * 2018-10-29 2019-01-04 沈阳宏大纺织机械有限责任公司 双眼并条机同时换筒装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB737049A (en) * 1953-07-29 1955-09-21 Pierino Ferrario Improvements in or relating to textile drawing frames
DE3133437A1 (de) * 1981-08-24 1983-03-17 Heberlein Hispano S.A., 1214 Vernier-Genève Streckmaschine
DE102007027309A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Streckwerk einer Spinnereivorbereitungsmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2511711B1 (fr) * 1981-08-24 1987-05-29 Heberlein Hispano Sa Machine ou banc d'etirage
DE102015118763A1 (de) 2015-11-03 2017-05-04 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Streckvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB737049A (en) * 1953-07-29 1955-09-21 Pierino Ferrario Improvements in or relating to textile drawing frames
DE3133437A1 (de) * 1981-08-24 1983-03-17 Heberlein Hispano S.A., 1214 Vernier-Genève Streckmaschine
DE102007027309A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Streckwerk einer Spinnereivorbereitungsmaschine

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106637550A (zh) * 2015-11-03 2017-05-10 特吕茨施勒有限及两合公司 牵伸装置
EP3165635A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-10 Trützschler GmbH & Co. KG Streckvorrichtung
EP3165636A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-10 Trützschler GmbH & Co. KG Streckvorrichtung
EP3165635B1 (de) 2015-11-03 2021-06-30 Trützschler GmbH & Co. KG Streckvorrichtung
CN106637550B (zh) * 2015-11-03 2019-11-29 特吕茨施勒有限及两合公司 牵伸装置
WO2017202525A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Streckanlage für textile faserbänder
DE102016109543A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Streckanlage für textile Faserbänder
EP3257981A1 (de) * 2016-05-24 2017-12-20 Trützschler GmbH & Co. KG Streckanlage für textile faserbänder
DE102016109542B4 (de) 2016-05-24 2018-08-02 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Streckanlage für textile Faserbänder
CN109562904A (zh) * 2016-05-24 2019-04-02 特吕茨施勒有限及两合公司 用于纺织纤维条的并条机
DE102016109540A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Streckanlage für textile Faserbänder
CN109562904B (zh) * 2016-05-24 2020-05-15 特吕茨施勒有限及两合公司 用于纺织纤维条的并条机
DE102016109542A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Streckanlage für textile Faserbänder

Also Published As

Publication number Publication date
CN102733014B (zh) 2015-04-15
CN102733014A (zh) 2012-10-17
ITTO20090195A1 (it) 2009-06-15
DE102008000920B4 (de) 2016-12-22
CN101550618B (zh) 2012-07-04
CN101550618A (zh) 2009-10-07
DE102008000920C5 (de) 2022-03-17
IT1393443B1 (it) 2012-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008000920B4 (de) Doppelkopfstrecke
DE102008000921B4 (de) Strecke mit linearem Kannendurchschub
DE102007027467A1 (de) Maschine zum Spinnen und Stricken sowie ein Verfahren
DE10112522C2 (de) Wechselstation für Sleeves von Druckmaschinen
EP2660158A1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
EP3165635B1 (de) Streckvorrichtung
EP1757719B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE3146170A1 (de) Gatter
DE2635437A1 (de) Drahtziehmaschine
DE102008064834B3 (de) Doppelkopfstrecke
EP3165636B1 (de) Streckvorrichtung
DE2455913C3 (de) Kopswechselvorrichtung
EP2784195A1 (de) Antriebsanordnung einer Spinnereivorbereitungsmaschine
DE4140049A1 (de) Spinnmaschine mit wanderreiniger und unterwinderestentferner
DE10224909A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Überleiten von auf Spulen gewickelten Fäden zu einer die Fäden aufnehmenden Vorrichtung
DE3047976A1 (de) Rollenschneidmaschine
DE3603803A1 (de) Kreuzspulautomat
DE1752506A1 (de) Vorrichtung zum Vorbiegen insbesondere walzwarmer Rohre
DE4225028C2 (de) Wendestangenaufbau
DE3141727A1 (de) Blaswagen eines gatters
DE839918C (de) Spulapparat für Florteiler von Feinkrempeln
DE3720545A1 (de) Vorrichtung zur axialen positionierverschiebung von in staenderfenstern der staender von mehrwalzengeruesten gefuehrten walzenlagertraegern
EP0679740A1 (de) Anordnung von Streckwerkseinheiten
DE2400471C3 (de) Schneidvorrichtung zum Herstellen von Stapelfasern aus Faserkabeln
DE3041569A1 (de) Blechbearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R130 Divisional application to

Ref document number: 102008064834

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141217

R130 Divisional application to

Ref document number: 102008064834

Country of ref document: DE

Effective date: 20141219

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification