DE102008064834B3 - Doppelkopfstrecke - Google Patents

Doppelkopfstrecke Download PDF

Info

Publication number
DE102008064834B3
DE102008064834B3 DE102008064834.5A DE102008064834A DE102008064834B3 DE 102008064834 B3 DE102008064834 B3 DE 102008064834B3 DE 102008064834 A DE102008064834 A DE 102008064834A DE 102008064834 B3 DE102008064834 B3 DE 102008064834B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drafting
double
draw frame
frame according
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008064834.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Uwe Moll
Otmar Kovacs
Armin Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt GmbH
Original Assignee
Rieter Ingolstadt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=72839954&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008064834(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rieter Ingolstadt GmbH filed Critical Rieter Ingolstadt GmbH
Priority to DE102008064834.5A priority Critical patent/DE102008064834B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008064834B3 publication Critical patent/DE102008064834B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0428Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements for cans, boxes and other receptacles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/311Slivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Es wird eine Doppelkopfstrecke mit zwei nebeneinander angeordneten Streckwerken (2) zum Verstrecken von jeweils einem dem jeweiligen Streckwerk (2) vorgelegten Faserverbund (FB) vorgeschlagen. Die Doppelkopfstrecke zeichnet sich dadurch aus, dass die Antriebe (40, 41) der beiden Streckwerke (2) mechanisch vollständig entkoppelt sind und dass jedem Streckwerk (2) ein Kannenwechsler (31) zugeordnet ist, wobei jeder Kannenwechsler (31) die Kannen (K) linear unter dem jeweiligen Streckwerk (2) in Produktionsrichtung (f1) transportiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Doppelkopfstrecke mit zwei nebeneinander angeordneten Streckwerken zum Verstrecken von jeweils einem dem jeweiligen Streckwerk vorgelegten Faserverbund.
  • Derartige Strecken mit zwei Streckwerken sind insbesondere in Asien relativ weit verbreitet. Ein besonderer Vorteil dieser Strecken, bei der zwei Kannen gleichzeitig befüllt werden, ist ihr geringerer Platzbedarf im Gegensatz zu zwei separat aufgestellten Einkopfstrecken. Bei den bekannten Doppelkopfstrecken sind die beiden Streckwerke antriebstechnisch miteinander gekoppelt. Die Bedienung erfolgt hierbei von vorne, d.h. der Bediener B tritt von der Ausgangsseite her (stromabwärtige Seite) an die beiden Streckwerke heran. Allerdings ist hierdurch die Bedienfreundlichkeit bzw. die Erreichbarkeit von Komponenten beider Streckwerke nicht optimal.
  • Aus der GB 737 049 A ist ein Textilstreckwerk zum Dublieren und Ziehen einer großen Anzahl von Textilbändern zur Bildung eines gleichmäßigen Bandes bekannt. Von einem V-förmigen Rahmen oder Tisch werden Bänder aus einer Vielzahl von an den Seiten des Rahmens oder Tisches angeordneten Kannen zu einer Vielzahl von Streckwalzenpaaren befördert. Die Bänder, die dem Dublier- und Streckwerk an jeder Seite des V-förmigen Rahmens oder Tisches zugeführt werden, werden jeweils einem separaten Streckkopf zugeführt. Die beiden Streckköpfe sind gemeinsam angetrieben.
  • Die DE 10 97 867 A offenbart eine Strecke für Faserbänder, bestehend aus zwei Ablieferungen und einem ihnen gemeinsamen Triebgestell. Das Triebgestell ist zwischen den beiden Ablieferungen angeordnet und bildet die Maschinenmitte. Die beiden Ablieferungen sind mittels Kupplungen gemeinsam oder einzeln mit dem ihnen gemeinsamen Antriebsmotor kuppelbar.
  • Die Doppelkopfstrecke aus der DE 31 33 437 A1 oder der DE 31 33 438 A1 weist je mehrere angetriebene Walzen in jedem der beiden Streckköpfe auf. Die angetriebenen Walzen in jedem der beiden Streckköpfe bilden je eine eigene Welle, die unabhängig gelagert ist und ein eigenes Antriebsrad trägt. Angetrieben werden die Walzen von einem gemeinsamen Motor.
  • Die DE 10 2007 026 158 A1 beschreibt eine Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Strecke, Karde, Kämmmaschine o. dgl., insbesondere Doppelkopfstrecke, mit mindestens zwei angetriebenen Streckwerken zum Verziehen von jeweils mindestens einem Faserband mit Verzugswalzenpaare bildenden Streckwerkswalzen, mit Kraftübertragungsmitteln zum Antrieb der Streckwerkswalzen und mindestens einem Antriebsmotor. Zwischen einem Antriebsmotor und einer Antriebswelle ist eine elektrisch betätigbare Kupplung vorhanden. Die jeweiligen Antriebsstränge sind über jeweils eine steuerbare Kupplung mit dem Motor verbunden und der Motor ist für den Ein- bzw. Auskuppelvorgang in seiner Drehzahl absenkbar. Der Motor ist ebenso wie zumindest einer der Antriebsstränge für beide Streckwerke zuständig.
  • Bei jeder der in den oben genannten Dokumenten beschriebenen Doppelkopfstrecken werden die Kannen in Produktionsrichtung nach dem Streckwerk transportiert.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Bedienfreundlichkeit einer Doppelkopfstrecke zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Zwischen den beiden Streckwerken ist von oben gesehen eine zentrale Plattform angeordnet, von der aus ein Bediener B auf beide Streckwerke Zugriff hat. Hierdurch hat der Bediener B erleichterten Zugang zu den beiden Streckwerken, da er sich neben diese stellen kann und sich nicht mehr so stark nach vorne strecken muss. Auf der zentralen Plattform muss er sich zudem nur umdrehen, um von einem zum anderen Streckwerk zu gelangen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Bediensicherheit wesentlich erhöht ist, da der Bediener B nicht mehr zur Seite fallen kann, da sich links und rechts von ihm die Streckwerke befinden - im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem sich zu beiden Seiten des Bedieners B die Kannentransportwege befinden. Die Verletzungsgefahr ist durch die Erfindung wesentlich verbessert.
  • Eine derartige zentrale Plattform kann dann insbesondere realisiert werden, wenn die Antriebe der beiden Streckwerke erfindungsgemäß mechanisch vollständig entkoppelt werden. Es kann hierdurch auf sich zwischen den beiden Streckwerken erstreckende gemeinsame Antriebswellen, mittig angeordnete Motoren, Getriebe usw. verzichtet werden. Der gewonnene Raum kann in idealer Weise zur Anordnung der zentralen Plattform genutzt werden. Mit anderen Worten kann der Bediener aufgrund der wegfallenden antriebstechnischen Kopplung der beiden Streckwerke näher an sie herantreten.
  • Im Einklang mit der zuvor beschriebenen Anordnung ist es zweckmäßig, wenn die zentrale Plattform von der Streckwerksausgangsseite für den Bediener zugänglich ist. Hierbei tritt der Bediener zwischen den beiden Kannenausstoßbereichen hindurch und steigt auf die vorzugsweise mittels einer oder mehrerer Stufen erreichbare zentrale Plattform.
  • Besonders bevorzugt wird die zentrale Plattform auch dazu genutzt, eine Möglichkeit zur Bandüberprüfung und/oder Einstellung und/oder Steuerung beider Streckwerke über mindestens ein Bedienpanel zur Verfügung zu stellen. Das Bedienpanel ist hierbei zweckmäßigerweise zwischen den beiden Streckwerken und vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Durchlaufrichtung der Faserverbünde durch die Streckwerke angeordnet. Mit anderen Worten befindet sich das Bedienpanel direkt vor dem Bediener, sobald dieser auf die Plattform steigt. Somit werden dem Bediener bevorzugt drei Arbeitsbereiche auf der zentralen Plattform zur Verfügung gestellt, nämlich die beiden jeweiligen Arbeitsbereiche an den beiden Streckwerken und der Bereich zum Kontrollieren und Einstellen. Von einem Bereich zum nächsten ist hierbei vorteilhafterweise lediglich eine 90°-Drehung erforderlich. Umständliche und ggf. die Sicherheit gefährdende Bewegungen sind nicht vonnöten bzw. überflüssig.
  • Das mindestens eine Bedienpanel umfasst vorzugsweise einen Bildschirm und eine Tastatur, die in den Bildschirm integriert sein kann.
  • Bevorzugt ist für jedes Streckwerk ein Bedienpanel vorgesehen, welche gemäß einer vorteilhaften, Platz sparenden Ausführung in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein können.
  • Der Bedienfreundlichkeit der erfindungsgemäßen Doppelkopfstrecke kommt es des Weiteren zugute, wenn jedes Streckwerk auf der der zentralen Plattform abgewandten Seite eine weitere Plattform aufweist. Auf diese Weise ist es möglich, auch auf der jeweils gegenüberliegenden Außenseite jedes Streckwerks Zugriff auf einzelne Komponenten des Streckwerks zu haben oder nahe Störungen zu beheben.
  • Die zuvor beschriebene erfindungsgemäße mechanische Entkopplung der beiden Streckwerksantriebe ist ein eigenständiger Erfindungsaspekt. Dieser Erfindungsaspekt erlaubt eine ununterbrochene Produktion an einem Streckwerk, auch wenn das andere durch eine Produktionsstörung, beispielsweise bei einem Bandbruch, gestoppt werden muss. Aufgrund der mechanisch-antriebstechnischen Unabhängigkeit der beiden produzierenden Streckwerke kann zudem keine gegenseitige Beeinflussung, insbesondere durch gemeinsame Antriebswellen, entstehen. Hierdurch wird die Qualität der beiden produzierten Faserbänder wesentlich erhöht. Der Nutzeffekt der Gesamtmaschine kann insgesamt auf das gleiche Niveau gebracht werden wie bei einer Einkopfmaschine - allerdings bei wesentlich geringerem Platzbedarf. Zudem können andere Maschinenkomponenten, die unabhängig von den Antrieben sind, durchaus gemeinsam genutzt werden, so dass auch ein Kostenvorteil entsteht.
  • Jedem Streckwerk ist erfindungsgemäß ein linearer Kannenwechsler zugeordnet, wobei die Kannen unter dem jeweiligen Streckwerk in Produktionsrichtung zu ihrer Befüllposition transportiert und nach der Befüllung linear weiter aus der Maschine herausgeschoben werden.
  • Nicht nur die beiden Antriebsstränge der Doppelkopfstrecke sind voneinander unabhängig, sondern konsequenterweise auch die jeweiligen Steuerungen für die beiden Streckwerke. Hierbei können verschiedene Konzepte realisiert werden: Beispielsweise sind beide Streckwerke reguliert und verfügen beispielsweise über eine Einlaufregulierung mit einem oder mehreren Einlaufsensoren vor dem jeweiligen Streckwerk. Gemäß einer Alternative weist ein Streckwerk eine Regulierung auf, während das andere unreguliert ist, d.h. mit vorgegebenen Verzugswerten läuft und eine Bandvergleichmäßigung von mehreren vorgelegten Faserbändern alleine durch die Dublierung bzw. Statistik erfolgt. Gemäß einer weiteren Alternative sind beide Streckwerke unreguliert. Häufig wird solchen Streckwerken noch mindestens ein weiteres Regulierstreckwerk nachgeschaltet, mit dem eine höhere Bandgleichmäßigkeit erzielt werden kann.
  • Bevorzugt stehen die beiden Streckwerke der erfindungsgemäßen Doppelkopfstrecke auf einem gemeinsamen Sockel. Über diesem, insbesondere auf Vertikalstreben und/oder Vertikalwänden angebracht, sind vorzugsweise zwei Basisplatten angeordnet, auf denen jeweils wesentliche Komponenten des Streckwerks aufgesetzt sind, insbesondere die Streckwerkswalzen, der Drehteller, ggf. ein Regelmotor usw.
  • Gemäß einer entsprechenden Weiterbildung sind auf dem Sockel drei Kästen angeordnet. An den Außenseiten jedes Streckwerks ist jeweils ein äußerer Kasten vorgesehen, in dem bevorzugt jeweils der Hauptmotor und die Schalttafeln angeordnet sind. In dem mittleren bzw. zentralen Kasten, der zweckmäßigerweise vor der zentralen Plattform angeordnet ist und auf dem vorteilhafterweise das oder die Bedienpanel vorgesehen sind, ist bevorzugt die Absaugeinrichtung und/oder die Schalttafel für die Pneumatik und/oder der Haupttransformator untergebracht. Auch die Antriebe und Antriebselemente für den Kannentransport können zumindest teilweise in dem zentralen Kasten angeordnet sein. Es ist auch möglich, dass zumindest Teile dieser Kannentransportelemente im Sockel integriert sind.
  • Der Kannenwechsler für die erfindungsgemäße Doppelkopfstrecke kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform Kannentypen mit jeweils unterschiedlichem Kannenaußendurchmesser transportieren. Somit erhöht sich die Einsatzflexibilität wesentlich; auf Kundenwünsche kann in breitem Maße eingegangen werden.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik werden die Kannen vorzugsweise nicht mittels Pneumatikeinrichtungen gefördert, sondern mittels eines drehrichtungsumkehrbaren Elektromotors. Dieser treibt vorzugsweise einen Flachriemen an, auf dem ein linear geführter Schlitten befestigt ist. An dem Schlitten sind vorzugsweise Kannenschieber bzw. Schubarme befestigt, welche die Kannen linear und getaktet in Produktionsrichtung verschieben.
  • Die zu befüllenden Kannen sind bevorzugt auf der Eingangsseite des jeweiligen Streckwerks seitlich und von außen dem Kannenwechsler zustellbar.
  • Der Bediener tritt also hierbei seitlich an die Maschine heran, schiebt eine leere Kanne beispielsweise über eine Rampe in den linearen Kannenförderweg, wo sie - nach evtl. manueller Positionierung und ggf. nach Einschieben einer weiteren Leerkanne - von einem Kannenschieber erfasst und auf die Befüllposition verfahren wird, sofern diese frei ist bzw. gleichzeitig von der zuvor befüllten Kanne verlassen wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Doppelkopfstrecke von der Ausgangsseite her;
    • 2 die Doppelkopfstrecke gemäß der 1 perspektivischer Ansicht von der Eingangsseite;
    • 3 die Doppelkopfstrecke gemäß der 1 bis 2 von schräg oben von der Ausgangsseite her, und
    • 4 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Doppelkopfstrecke mit unterschiedlicher Detailwiedergabe für das linke und das rechte Streckwerk.
  • In den 1-3 und in 4 (sehr schematisch) sind verschiedene Ansichten einer erfindungsgemäßen Doppelkopfstrecke 1 gezeigt, die zwei nebeneinander angeordnete Streckwerke 2 aufweist. Die 4 zeigt hierbei für das linke Streckwerk 2 andere Merkmale als für das rechte Streckwerk 2; beide Streckwerke sowie die dazugehörigen Einrichtungen (z.B. Kannenwechsler) sind allerdings gleich aufgebaut. Auf dem linken Teil des Bildes ist lediglich die Streckwerkshaube nicht dargestellt bzw. abgenommen. Auf dem rechten Teil des Bildes ist das gesamte Streckwerk nicht dargestellt, so dass ein direkter Blick auf den Kannenwechsler möglich ist.
  • In den Streckwerken 2 werden ein oder mehrere vorgelegte Faserbänder - hier für beide Fälle als Faserverbund FB bezeichnet - in bekannter Art und Weise verstreckt. Die vorgelegten Faserbänder (s. 4) werden hierzu aus Vorlagekannen abgezogen, die ihrerseits in ein so genanntes Creel eingestellt sind (hier nicht dargestellt), und zu einem Einlauftisch 21 des jeweiligen Streckwerks 2 gefördert. Nach Passieren eines Gatters 20 zur parallelen Führung der vom Creel kommenden Faserbänder wird der Faserverbanddurchmesser der zu einem Strang komprimierten Faserbänder mit einem Einlaufsensor 22 gemessen, der hier als bekanntes Nutwalzenpaar ausgebildet ist. In Bandlauf- bzw. Produktionsrichtung f1 werden die Faserbänder dann zu den Walzen 26 des Streckwerks 2 transportiert, die mittels einer verschwenkbaren Streckwerkshaube 24 geschützt sind (in den 1-3 sind die Streckwerkshauben 24 heruntergeklappt). Jedes Streckwerk 2 weist bevorzugt - wie bei den meisten heutigen Strecken - eine 4-über-3 oder 3-über-3-Anordnung ihrer Walzen 26 auf, d.h. es sind drei in Bandlauf- bzw. Produktionsrichtung f1 hintereinander folgende Walzenpaare (Eingangswalzenpaar, Mittelwalzenpaar, Ausgangswalzenpaar) und ggf. eine Lieferwalze vorgesehen, die üblicherweise auf der Ausgangsunterwalze abläuft (die Unterwalzen sind in 4 nicht zu sehen). Der zu verstreckende Faserverbund FB wird zwischen den einzelnen Walzenpaaren 26 geklemmt, die sich mit in Bandlauf- bzw. Produktionsrichtung steigender Umfangsgeschwindigkeit drehen und somit den Faserverbund FB verziehen bzw. verstrecken. Das am Ausgang des jeweiligen Streckwerks 2 erhaltene so genannte Faservlies wird zu einem Faserband vereinigt und durch einen sich drehenden Drehteller 27 in eine ebenfalls rotierende Kanne K abgelegt. Die Kanne K steht hierzu auf einem rotierenden Kannenteller 31.
  • Zwischen den beiden Streckwerken 2 ist nun eine zentrale Plattform 10 vorgesehen, auf die ein Bediener B steigen kann, um unmittelbaren und einfachen Zugriff auf die beiden Streckwerke 2 zu haben, s. insbesondere 4. Der Bediener B muss sich hierbei nicht übermäßig strecken, um die beiden Streckwerke 2 zu erreichen und optimal einzustellen, zu säubern, zu warten, zu reparieren und Teile wechseln zu können. Dies erhöht einerseits die Sicherheit für den Bediener B, kommt andererseits aber auch der präzisen Maschinenbedienung und damit letztendlich einer besseren Faserbandqualität zugute.
  • Zusätzlich sind im Bereich der zentralen Plattform 10 zwei Bedienpanel 15 nebeneinander in einem gemeinsamen Gehäuse 16 vorgesehen. Jedes Bedienpanel 15 ist vorliegend als Touchscreen oder als Bildschirm mit Tastatur ausgebildet und jeweils dem näher gelegenen Streckwerk 2 zugeordnet. Über die Bedienpanel 15 lassen sich Streckwerks- und Maschineneinstellungen ablesen und eingeben, am Streckwerksausgang erhaltene Faserbandqualitäten (ermittelt mit einem entsprechenden Sensor) ablesen, ggf. Regulierintensitäten und Regeleinsatzpunkte einstellen, periodische Fehler im resultierenden Faserband und ggf. Beseitigungsmöglichkeiten anzeigen, das jeweilige Streckwerk 2 an- und ausschalten usw. Von einer einzigen Bedienposition, nämlich der zentralen Plattform 10 hat der Bediener B somit Zugang zu wesentlichen Elementen der gesamten Maschine 1. Beispielsweise braucht er sich nur um 180° zu drehen, um eine an dem einen Streckwerk 2 vorgenommene Einstellung - beispielsweise hinsichtlich des Walzenabstands vom Mittelwalzenpaar zum Ausgangswalzenpaar - auch an dem anderen Streckwerk 2 vorzunehmen. Anschließend kann er die beiden Streckwerke 2 über den jeweiligen Startknopf am Bedienpanel 15 wieder starten.
  • Auf der hinsichtlich der zentralen Plattform 10 jeweilig anderen Seite jedes Streckwerks 2 ist eine weitere seitliche Plattform 12 vorgesehen, die vorliegend über eine breite, abgewinkelte Zugangsstufe 13 für den Bediener B erreichbar ist. Die drei Plattformen 10, 12 sind hier sogar derart ausgebildet, dass ein Bediener B mit einem größeren Schritt von der zentralen Plattform 10 zu einer seitlichen Plattform 12 und zurück gelangen kann. Die seitlichen Plattformen 12 erlauben es, dass der Bediener B auch von der anderen, der zentralen Plattform 10 abgewandten Seite an das jeweilige Streckwerk 2 herantreten und Einstellungs-, Reparatur- und Säuberungsarbeiten an Stellen vornehmen kann, die näher an den entsprechenden Außenseiten des jeweiligen Streckwerks 2 notwendig sind.
  • An den beiden jeweiligen Streckwerkshauben 24 sind beidseitig Griffe 25 vorgesehen, die sowohl von der zentralen Plattform 10 als auch von der jeweiligen seitlichen Plattform 12 zugänglich sind, um die entsprechende Haube 24 zu verschwenken und Zugriff zum jeweiligen Streckwerk 2 zu haben.
  • Auf der Eingangsseite der erfindungsgemäßen Doppelkopfstrecke 1 ist zudem eine mittige vordere Plattform 14 vorgesehen, um gleichfalls Zugang zu den eingangsseitigen Elementen der beiden Streckwerke 2 zu haben, beispielsweise den Einlaufsensoren 22.
  • Gemäß einem Erfindungsaspekt sind die Antriebe für die beiden Streckwerke mechanisch vollständig entkoppelt. Für den Fall, dass beide Streckwerke 2 als Regulierstreckwerke ausgebildet sind, ist hierzu jeweils ein Hauptmotor 40 und ein Regelmotor 41 vorgesehen, s. linkes Streckwerk 2 in der 4. Zudem ist jeweils eine eigene Steuerung für jedes Streckwerk 2 vorgesehen (hier nicht dargestellt). Alternativ ist eines der beiden Streckwerke 2 reguliert, das andere unreguliert. Auch zwei unregulierte Streckwerke 2 sind möglich.
  • Gemäß diesem Erfindungsaspekt sind beide Streckwerke 2 nicht durch gemeinsame Wellen und/oder Getriebe miteinander verbunden. Somit ist auch die Faserbandproduktion auf beiden Streckwerken vollständig unabhängig. Ein Bandbruch bei einem Streckwerk 2 beeinflusst nicht die Produktion des anderen Streckwerks 2.
  • Beide Streckwerke 2 weisen vorliegend jeweils eine separate Basisplatte 4 auf, auf der im Falle zweier regulierter Streckwerke 2 auch der jeweilige Regelmotor 41, das Getriebe zum Antreiben einzelner Walzen und der Drehteller 27 angeordnet sind. Die beiden Basisplatten 4 stehen auf Vertikalstreben 5, die ihrerseits auf einem gemeinsamen Sockel 3 stehen. Auf diesem Sockel 3 sind zudem die beiden rotierenden Kannenteller 30 zur Kannenbefüllung angeordnet.
  • Zu den beiden äußeren Seiten der beiden Streckwerke 2 ist jeweils ein auf dem Sockel 3 stehender Kasten 6 vorgesehen, der im Falle zweier Regulierstreckwerke 2 den jeweiligen Hauptmotor 40 des jeweiligen Streckwerks 2 als auch die Schalttafeln (nicht dargestellt) aufnimmt. In den jeweiligen Außenwänden der Kästen 6 sind Lüftungsgitter 7 vorgesehen.
  • Ein mittlerer bzw. zentraler Kasten 8 ist zwischen den beiden Streckwerken 2 vor der zentralen Plattform 10 angeordnet. In diesem Kasten 8 sind vorliegend die gemeinsame Absaugeinrichtung 44 für beide Streckwerke 2, die gemeinsame Pneumatikschalttafel und der Haupttransformator (nicht dargestellt) untergebracht. Die nur sehr schematisch dargestellte Absaugeinrichtung 44 ist mit Absaugkanälen 43 verbunden, die Faserflug im Bereich der Walzen 26 absaugen.
  • In der 4 (rechtes Streckwerk 2) sind wesentliche Teile des jeweiligen Kannenwechslers 31 dargestellt. Für jedes Streckwerk 2 ist hierbei jeweils ein Elektromotor 33 mit der Möglichkeit zur Drehrichtungsumkehr vorgesehen. Beide Elektromotoren 33 sind sich gegenüber liegend unterhalb der zentralen Plattform 10 in einem Hohlraum im Sockel 3 angeordnet (nur für das rechte Streckwerk 2 in 4 dargestellt). Jeder Elektromotor 33 treibt einen Flachriemen 32 an, wobei dieser in Richtung der Bandlaufrichtung oder ihr entgegengesetzt angetrieben werden kann. Auf jedem Riemen 32 ist ein Schlitten 34 befestigt, der zudem in einer Linearführung (nicht dargestellt) geführt ist. An dem Schlitten 34 sind mehrere in Produktionsrichtung f1 beabstandet angeordnete und nahezu senkrecht vom Schlitten 34 abstehende Kannenschieber 35a, 35b, 35c befestigt. Jeder Kannenschieber 35a, 35b, 35c ist zum Verschieben einer Kanne K von einer vorgegebenen Kannenposition auf die benachbarte Position vorgesehen. Die Kannenschieber 35a, 35b, 35c pendeln daher zwischen einer Ausgangsposition und einer Endposition. Mit anderen Worten fahren die Kannenschieber 35a, 35b, 35c nicht den vollständigen Weg von der Einschubposition bis zur Ausschubposition der Maschine, sondern bewegen sich im Wesentlichen auf einem Weg, der geringfügig größer ist als ein Kannendurchmesser.
  • Stößt ein Kannenschieber 35a bzw. 35b bzw. 35c beim Zurückfahren gegen eine nachfolgende Kanne K, wird dieser Kannenschieber 35a bzw. 35b bzw. 35c entgegen eine in seinem Gelenk angeordnete Feder in Richtung auf den Schlitten 34 geklappt, bis der Kannenschieber 35a bzw. 35b bzw. 35c diese Kanne K derart passiert hat, dass er aufgrund der Federkraft wieder ausklappen kann, um dann die gerade passierte Kanne K um einen Kannenstellplatz in Richtung auf den Streckwerksausgang verschieben zu können.
  • Die zu befüllenden Kannen K werden vorliegend seitlich über eine Einschubrampe 37 und gegen Herausfallen gesichert durch ein Geländer 38 in das jeweilige Streckwerk 2 eingeschoben (s. Pfeil f2) und dann linear und getaktet zum Kannenteller 30 gefördert. Bei der Erstbefüllung kann die erste eingestellte Kanne K mit Hand und/oder Fuß senkrecht zur Einschubrichtung f2 auf die mittlere Kannenposition befördert werden, um anschließend eine zweite Leerkanne K auf den eingangsseitigen Kannenplatz zu stellen. Beim Starten der Maschine werden dann diese beiden Kannen K durch die jeweiligen Kannenschieber 35a bzw. 35b bzw. 35c um einen Platz nach vorne geschoben. Die vordere Kanne K gelangt dadurch auf die Befüllposition, d.h. auf den Kannenteller 30 unterhalb des Drehtellers 27. Der eingangsseitige Stellplatz kann dann wieder mit einer Kanne K beschickt werden.
  • Nach Befüllen der jeweiligen Kanne K auf dem jeweiligen Kannenteller 30 wird diese durch den hinter ihr platzierten Kannenschieber 35a bzw. 35b bzw. 35c - ggf. zusätzlich geschoben durch die nächstkommende Kanne K - in Produktionsrichtung f1 auf die abschüssige Rampe 39 geschoben, von der sie nach unten rutscht oder rollt (falls sie bodenseitige Räder aufweist).
  • Die Erfindung wurde anhand der Figuren näher erläutert. Abwandlungen und Kombinationen im Rahmen der Patentansprüche fallen ebenfalls unter die Erfindung. So ist unter dem Begriff „Plattform“ auch eine andersartig ausgebildete Standfläche einschließlich einer unterbrochenen Fläche zu verstehen. Auch kann die erfindungsgemäße Strecke beispielsweise für Rechteckkannen ausgelegt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Streckwerke
    3
    Sockel
    4
    Basisplatten
    5
    Vertikalstreben
    6
    seitliche Kästen
    7
    Lüftungsgitter
    8
    zentraler Kasten
    10
    zentrale Plattform
    11
    Zugangsstufe
    12
    seitliche Plattform
    13
    Zugangsstufe
    14
    vordere Plattform
    15
    Bedienpanel
    16
    gemeinsames Gehäuse
    20
    Gatter
    21
    Einlauftisch
    22
    Einlaufsensor
    24
    Streckwerkshaube
    25
    Griffe
    26
    Walzen
    27
    Drehteller
    29
    Kannenzentrierung
    30
    Kannenteller
    31
    Kannenwechsler
    32
    Flachriemen
    33
    Motor
    34
    Schlitten
    35a, 35b, 35c
    Kannenschieber
    36a, 36b
    Sensoren
    37
    Einschubrampe
    38
    Geländer
    39
    Ausschubrampe
    40
    Hauptmotor
    41
    Regelmotor
    43
    Absaugkanäle
    44
    Absaugung
    K
    Kanne
    B
    Bediener

Claims (12)

  1. Doppelkopfstrecke mit zwei nebeneinander angeordneten Streckwerken (2) zum Verstrecken von jeweils einem dem jeweiligen Streckwerk (2) vorgelegten Faserverbund, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (40, 41) der beiden Streckwerke (2) mechanisch vollständig entkoppelt sind und dass jedem Streckwerk (2) ein Kannenwechsler (31) zugeordnet ist, wobei jeder Kannenwechsler (31) die Kannen (K) linear unter dem jeweiligen Streckwerk (2) in Produktionsrichtung (f1) transportiert.
  2. Doppelkopfstrecke nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Kannenwechsler (31) ein drehrichtungsumkehrbarer Elektromotor (33) zugeordnet ist.
  3. Doppelkopfstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Streckwerke (2) unabhängig voneinander steuerbar sind.
  4. Doppelkopfstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Streckwerke (2) nach einem der folgenden Konzepte angetrieben werden: beide Streckwerke (2) reguliert, ein Streckwerk (2) reguliert und eines unreguliert, beide Streckwerke (2) unreguliert.
  5. Doppelkopfstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Basisplatten (4) vorgesehen sind, auf denen zumindest jeweils mindestens ein Einlaufsensor (28), die Streckwerkswalzen (26), der Drehteller (27) und Absaugkanäle (43) eines Streckwerks angeordnet ist.
  6. Doppelkopfstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen einzigen zusammenhängenden Sockel (3), der auf dem Boden aufsteht.
  7. Doppelkopfstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass auf dem Sockel (3) drei Kästen (6, 8) angeordnet sind, wobei jeweils ein äußerer Kasten (6) außen neben jedem Streckwerk (2) und ein zentraler Kasten (8) zwischen den beiden Streckwerken (2) angeordnet ist.
  8. Doppelkopfstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass der Hauptmotor (40) für jedes Streckwerk (2) in dem jeweiligen äußeren Kasten (6) und der jeweilige Regelmotor (41) auf der jeweilig zugehörigen Basisplatte (4) angeordnet sind.
  9. Doppelkopfstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass in dem zentralen Kasten (8) mindestens eins der folgenden Funktionselemente angeordnet ist: Gemeinsame Absaugeinrichtung (44) für beide Streckwerke (2), gemeinsame Pneumatikschalttafel, Haupttransformator, Antriebe (33) für Kannenwechsler.
  10. Doppelkopfstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass es derart ausgelegt ist, dass die beiden Streckwerke (2) Kannentypen mit jeweils unterschiedlichem Kannenaußendurchmesser zu transportieren und zu befüllen vermögen.
  11. Doppelkopfstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass jedem Kannenwechsler (31) ein drehrichtungsumkehrbarer Elektromotor (33) zugeordnet ist.
  12. Doppelkopfstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu befüllenden Kannen (K) auf der Eingangsseite des jeweiligen Streckwerks (2) seitlich von außen dem Kannenwechsler (31) zustellbar sind.
DE102008064834.5A 2008-04-01 2008-04-01 Doppelkopfstrecke Active DE102008064834B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008064834.5A DE102008064834B3 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Doppelkopfstrecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008064834.5A DE102008064834B3 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Doppelkopfstrecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008064834B3 true DE102008064834B3 (de) 2020-10-29

Family

ID=72839954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008064834.5A Active DE102008064834B3 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Doppelkopfstrecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008064834B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022253553A1 (de) * 2021-06-02 2022-12-08 Trützschler Group SE Kannenschiebevorrichtung, kannenwechsler und textilmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB737049A (en) * 1953-07-29 1955-09-21 Pierino Ferrario Improvements in or relating to textile drawing frames
DE1097867B (de) * 1957-12-13 1961-01-19 Schubert & Salzer Maschinen Strecke fuer Faserbaender
DE3133438A1 (de) * 1981-08-24 1983-03-10 Heberlein Hispano S.A., 1214 Vernier-Genève Streckmaschine
DE3133437A1 (de) * 1981-08-24 1983-03-17 Heberlein Hispano S.A., 1214 Vernier-Genève Streckmaschine
DE102007026158A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Strecke, Karde, Kämmmaschine o. dgl., insbesondere Doppelkopfstrecke, mit mindestens zwei angetriebenen Streckwerken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB737049A (en) * 1953-07-29 1955-09-21 Pierino Ferrario Improvements in or relating to textile drawing frames
DE1097867B (de) * 1957-12-13 1961-01-19 Schubert & Salzer Maschinen Strecke fuer Faserbaender
DE3133438A1 (de) * 1981-08-24 1983-03-10 Heberlein Hispano S.A., 1214 Vernier-Genève Streckmaschine
DE3133437A1 (de) * 1981-08-24 1983-03-17 Heberlein Hispano S.A., 1214 Vernier-Genève Streckmaschine
DE102007026158A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Strecke, Karde, Kämmmaschine o. dgl., insbesondere Doppelkopfstrecke, mit mindestens zwei angetriebenen Streckwerken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022253553A1 (de) * 2021-06-02 2022-12-08 Trützschler Group SE Kannenschiebevorrichtung, kannenwechsler und textilmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008000920C5 (de) Doppelkopfstrecke
DE102008000921B4 (de) Strecke mit linearem Kannendurchschub
DE60302888T2 (de) Folienzuführvorrichtung und automatische einwickelvorrichtung
EP0709501B1 (de) Verfahren zum Kannenwechsel zwischen einem Transportwagen für Flachkannen und einer OE-Spinnmaschine und Transportwagen zur Durchführung des Verfahrens
WO2016102456A1 (de) Rotorspinnmaschine mit einer vielzahl von arbeitsstellen und einer absaugeinrichtung
DE2425278B2 (de) Münzenzähl- und -verpackungsmaschine
EP1731637B1 (de) Zwillingseinheit mit zwei Streckwerke für eine Spinnmaschine
DE3928648A1 (de) Anlage mit einer oder mehreren spinnmaschinen und mit wenigstens einem wechselwagen zum wechseln von kannen
EP1757719B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
EP3165635B1 (de) Streckvorrichtung
DE602004012878T2 (de) Vorspinnmaschine zur Herstellung und Lieferung von Vorgarnspulen
DE102008064834B3 (de) Doppelkopfstrecke
DE2635437A1 (de) Drahtziehmaschine
DE102015118987A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung sowie Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung
EP2784195B1 (de) Antriebsanordnung einer Spinnereivorbereitungsmaschine
EP1044108B1 (de) Vorrichtung zum einziehen einer warenbahn
DE10320452A1 (de) Verfahren zur Faserbandbehandlung in der Kämmerei, Kannengestell für Kämmereimaschinen sowie Maschine in der Kämmerei
DE68929294T2 (de) Transporteinrichtung für Wattewickel und leere Hülsen
EP3165636A1 (de) Streckvorrichtung
EP0679740B1 (de) Anordnung von Streckwerkseinheiten
WO2007036335A1 (de) Zuführverfahren und zuführeinrichtung für vorlagespulen
DE3603803A1 (de) Kreuzspulautomat
EP3895301A1 (de) Vorrichtung mit elektromotor zum bereitstellen von verpackungsmaterial und verfahren zum betreiben einer verpackungsmaterialbereitstellungsvorrichtung
DE3432623A1 (de) Spinnanlage mit einer vielzahl von spinnaggregaten und mehreren wartungseinrichtungen
DE69713625T2 (de) Streckeinrichtung mit aufeinander folgenden verzugsköpfen.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D01H0005000000

Ipc: B65H0067040000

R129 Divisional application from

Ref document number: 102008000920

Country of ref document: DE

Effective date: 20141219

R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final