EP0679740B1 - Anordnung von Streckwerkseinheiten - Google Patents

Anordnung von Streckwerkseinheiten Download PDF

Info

Publication number
EP0679740B1
EP0679740B1 EP19950106000 EP95106000A EP0679740B1 EP 0679740 B1 EP0679740 B1 EP 0679740B1 EP 19950106000 EP19950106000 EP 19950106000 EP 95106000 A EP95106000 A EP 95106000A EP 0679740 B1 EP0679740 B1 EP 0679740B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feed table
drafting
textile machine
fleece
guide plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19950106000
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0679740A1 (de
Inventor
Walter Slavik
Paul Scheurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4208076&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0679740(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to IN321MA1995 priority Critical patent/IN188243B/en
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0679740A1 publication Critical patent/EP0679740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0679740B1 publication Critical patent/EP0679740B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G27/00Lap- or sliver-winding devices, e.g. for products of cotton scutchers, jute cards, or worsted gill boxes

Definitions

  • the invention relates to a textile machine for processing from a nonwoven fabric fed via a feed table, that from several superimposed nonwovens is formed, the individual nonwovens at a distance and from above the feed table and arranged one behind the other Drafting units are delivered to the feed table and together be doubled, and the axes of the drafting rollers of the drafting units are aligned transversely to the feed direction of the nonwoven fabric on the feed table.
  • the invention is therefore based on the object from the known prior art, the area of the feed table with the drafting units so that better accessibility is guaranteed.
  • a guide surface 4 of the feed table 2 are in Distance between three drafting units S1, S2 and S3 arranged.
  • the drafting units S1 - S3 each have Drafting rollers W, whose one-sided bearings 28 in a bearing housing 10 are attached, which with the feed table 2 is connected (Fig. 2).
  • the drawing unit units are driven S1 - S3 by a motor 13 that drives the power via a longitudinal shaft 15 and one of the respective Drafting unit assigned bevel gear 16 with the output shafts 18 transmits.
  • a not shown Transmission is the drive from the respective shaft 18 the drive wheels 11 transmitted.
  • the not shown Gearbox is integrated in the bearing housing 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Textilmaschine zur Verarbeitung von einem über einen Zuführtisch zugeführten Faservlies, das aus mehreren übereinander gelegten Faservliesen gebildet ist, wobei die einzelnen Faservliese in einem Abstand und von oberhalb des Zuführtisches und hintereinander angeordneten Streckwerkseinheiten auf den Zuführtisch abgegeben und miteinander doubliert werden, und die Achsen der Streckwerkswalzen der Streckwerkseinheiten quer zur Zuführrichtung des Faservlieses auf den Zuführtisch ausgerichtet sind.
Zur Bildung eines Wattewickels, der als Vorlage für eine nachfolgende Kämmaschine dient, werden einer wattewickelbildenden Maschine Strecken- oder Kardenbänder zugeführt, welche gruppenweise an zwei oder mehreren Streckwerkseinheiten zu einem Faservlies verstreckt werden, und anschliessend die Faservliese miteinander auf einem Zuführtisch doubliert werden. Das heisst, die von den Streckwerkseinheiten abgegebenen Faservliese werden auf dem Zuführtisch übereinandergelegt.
Aus der JP-AS-63-36371 ist eine derartige Einrichtung bekannt, wobei der Zuführtisch als umlaufendes Transportband ausgeführt ist. Es sind jedoch auch Ausführungen bekannt, bei denen der Zuführtisch mit einer feststehenden Führungsfläche versehen ist, und das doublierte Faservlies durch entsprechend angeordnete und angetriebene Walzen transportiert wird. Aus der zitierten JP-AS ist eine Anordnung zu entnehmen, bei der die Achsen der Streckwerkswalzen quer zur Transportrichtung der Faservliese ausgerichtet sind. Die doublierten Faservliese werden Wickelwalzen zugeführt, oberhalb welchen ein Wattewickel gebildet wird.
Insbesondere bei den Maschinen, bei welchen die Faservliese über eine feststehende Führungsfläche eines Zuführtisches der Wickeleinheit zugeführt werden, ist eine gute Zugänglichkeit, insbesondere zum manuellen Ansetzen bzw. Übereinanderlegen der Faservliese im Bereich der Streckwerkseinheiten erforderlich. Das heisst, bevor die wickelbildende Maschine gestartet werden kann, müssen die von den einzelnen Streckwerkseinheiten abgegebenen Vliese von Hand an die entsprechende Abgabepositionen der nachfolgenden Streckwerkseinheiten überführt werden, bis die so übereinandergelegten Faservliese von einer angetriebenen Transportwalze erfasst werden. Die Vorbereitung der Faservlieszuführung, sowie allfällige Reinigungs- und Korrekturarbeiten erfordern insbesondere im Bereich der Streckwerkseinheiten eine gute Zugänglichkeit. Bei den bekannten Maschinen sind die Streckwerkseinheiten mit den Streckwerkswalzen beidseitig des zugeführten Vlieses fest mit der jeweiligen Seite des Zuführtisches verbunden bzw. abgestützt. Dadurch ist die gute Zugänglichkeit zur Führungsfläche des Zuführtisches zumindest im Bereich der Lagerstellen stark eingeschränkt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ausgehend vom bekannten Stand der Technik, den Bereich des Zuführtisches mit den Streckwerkseinheiten so auszugestalten, dass eine bessere Zugänglichkeit gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass mindestens die Streckwerkseinheit, unter welcher ein Faservlies einer benachbarten Streckwerkseinheit hindurchgeführt wird, nur auf einer Seite des Faservlieses abgestützt ist.
Dadurch wird es möglich, eine Zugänglichkeit unterhalb der jeweiligen Streckwerkseinheit zu schaffen, um den bereits beschriebenen Ansetzvorgang problemlos durchführen zu können.
Vorteilhafterweise wird vorgeschlagen, dass sich die jeweilige Streckwerkseinheit einseitig am Zuführtisch abstützt, und von der Abstützung aus gesehen, die lichte Weite zwischen dem Zuführtisch und dem, den Zuführtisch überragenden Teil der Streckwerkseinheit so gross gewählt ist, dass ein Handeingriff in diesen Bereich ermöglicht wird.
Vorteilhafterweise sind die äusseren Kanten der Streckwerkseinheit im Bereich der lichten Weite abgerundet.
Zur Überführung der Faservliese auf den Zuführtisch wird vorgeschlagen, dass zwischen den Streckwerkswalzen und der Führungsfläche des Zuführtisches ein Führungsblech angebracht ist, das in den Bereich der lichten Weite ragt.
Zur Stabilisierung der Seitenführung der Faservliese wird weiter vorgeschlagen, dass das Führungsblech mit seitlichen Vliesführer versehen ist.
Weitere Vorteile der Erfindung sind anhand eines nachfolgenden Ausführungsbeispieles näher aufgezeigt und beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht einer wickelbildenden Maschine mit den erfindungsgemäss angebrachten Streckwerkseinheiten,
Fig. 2
eine Rückansicht auf eine der Streckwerkseinheiten gemäss Fig. 1,
In Fig. 1 wird eine Textilmaschine 1 gezeigt, welche mit einer wickelbildenden Einheit 20 zur Bildung eines Wattewickels 12 versehen ist und welche über einen Zuführtisch 2 mit einem Faservlies V über ein Leitblech 26 beschickt wird.
Das Faservlies V wird durch eine angetriebene Walze 14 den Kalanderwalzen 24 zugeführt, die das kalandrierte Vlies zu den Wickelwalzen 22, 23 überführen. Oberhalb den Wickelwalzen wird ein Wattewickel 12 mittels bekannter und nicht gezeigter Wickelaggregaten gebildet.
Oberhalb einer Führungsfläche 4 des Zuführtisches 2 sind in Abstand zueinander drei Streckwerkseinheiten S1, S2 und S3 angeordnet. Die Streckwerkseinheiten S1 - S3 weisen jeweils Streckwerkswalzen W auf, deren einseitige Lagerstellen 28 in einem Lagergehäuse 10 angebracht sind, welches mit dem Zuführtisch 2 verbunden ist (Fig. 2).
Auf der gegenüberliegenden Seite der Lagerstellen 28 sind die Streckwerkswalzen W in den Lagerstellen 30 gelagert, welche in einem Lagerschild 32 angebracht sind, das mit dem Streckwerksgehäuse 33 verbunden ist. Die Abstützung der Streckwerkseinheit 53 erfolgt somit nur einseitig des Faservlieses V über das Lagergehäuse 10. Diese Anordnung ist insbesondere aus Fig. 2 zu entnehmen, worin auch der durch diese Bauweise entstandene lichte Abstand L zu ersehen ist. Im Bereich der Lagerstellen 28 sind die Achsen der Streckwerkswalzen W mit Antriebsrädern 11 versehen. Wie in Fig. 1 schematisch gezeigt, erfolgt der Antrieb der Streckwerkseinheiten S1 - S3 durch einen Motor 13, der die Antriebsleistung über eine Längswelle 15 und einen der jeweiligen Streckwerkseinheit zugeordneten Kegeltrieb 16 mit den Abtriebswellen 18 überträgt. Über ein nicht näher aufgezeigtes Getriebe wird der Antrieb von der jeweiligen Welle 18 auf die Antriebsräder 11 übertragen. Das nicht näher gezeigte Getriebe ist im Lagergehäuse 10 integriert.
Am Streckwerksgehäuse 33 ist ein nach unten schräg angeordnetes Führungsblech 5 mit Seitenführungen 6 angebracht. Dieses Führungsblech 5 hat die Aufgabe, das vom jeweiligen Streckwerk abgegebene Faservlies auf die Führungsfläche 4 des Zuführtisches 2 zu überführen. Der Transport der Faservliese V1 - V3 erfolgt durch die angetriebene Förderwalze 14 bzw. durch die angetriebenen Kalanderwalzen 24. Es ist jedoch auch denkbar, auf dem Zuführtisch 2 weitere Förderwalzen, welche angetrieben sind, vorzusehen. Diese weiteren Walzen (wie gezeigt) können direkt im Bereich der Aufgabe der Faservliese von den einzelnen Streckwerkseinheiten S2, S3 auf die Führungsfläche 4 angeordnet sein.
Im Bereich der lichten Weite L der einseitig abgestützten Streckwerkseinheiten S1 - S4 sind die äusseren Kanten K abgerundet ausgeführt. Die Abrundung K kann auch durch nach Innen abgebogene Blechteile mit entsprechend abgerundeten Kanten gebildet sein.
Beim Startvorgang der Textilmaschine 1 werden in der Regel die über ein nicht näher gezeigtes Zuführgestell zugeführten Faserbänder 8 in das aufgeklappte Streckwerk der Streckwerkseinheit S3 eingelegt. Nach dem Schliessen des Streckwerks der Streckwerkseinheit S3 wird im Langsamgang ein Faservlies gebildet, das mit Handunterstützung bis in den Bereich unterhalb des Führungsbleches 5 der Streckwerkseinheit S2 transportiert wird. Durch die freie Zugänglichkeit über die lichte Weite L, kann dieser Vorgang problemlos manuell unterstützt werden. Sobald sich das vordere Ende des Faservlieses V3 im Bereich unterhalb des Führungsbleches 5 befindet, werden die der Streckwerkseinheit S2 zugeführten Faserbänder 8 ebenfalls in dessen aufgeklapptes Streckwerk eingelegt und nach Schliessen des Streckwerks in Form eines Faservlieses V2 über das Führungsblech 5 auf die Führungsfläche 4, bzw. auf das Faservlies V3 aufgelegt. Die dadurch doublierten Faservliese V3 und V2 werden dann im Langsamgang in den Bereich unterhalb des Führungsbleches 5 der Streckwerkseinheit S1 mit Handunterstützung überführt. Der Langsamgang wird wieder gestoppt und die der Streckwerkseinheit S1 zugeführten Faserbänder 8 werden in das aufgeklappte Streckwerk der Streckwerkseinheit S1 eingelegt. Nach der Einlage der Faserbänder 8 wird das Streckwerk wieder geschlossen und der Langsamgang wieder gestartet. Dadurch gelangt das bei der Streckwerkseinheit S1 gebildete Faservlies V1 über das Führungsblech 5 auf die beiden doublierten Faservliese V3 und V2, wodurch ein dreifach doubliertes Faservlies V entsteht. Das Faservlies V wird mit Handunterstützung in den Bereich der angetriebenen Walze 14 gebracht, über welche das Faservlies V zu den Kalanderwalzen 24 überführt wird. Das die Kalanderwalzen 24 durchlaufende und kalandrierte Faservlies V gelangt in den Aufnahmebereich einer entsprechend geführten Aufnahmehülse 3, auf welche das Faservlies V unter Zuhilfenahme der angetriebenen Wickelwalzen 22 und 23 aufgewickelt wird.
Sobald dieser Einfädelvorgang des Faservlieses V beendet ist, wird die Textilmaschine 1, bzw. der Antriebsmotor 13 vom Langsamgang auf Betriebsdrehzahl umgestellt. Es erfolgt nun die Fertigstellung des Wattewickels 12, welcher anschliessend aus der Maschine ausgestossen und an ein nicht gezeigtes Transportsystem übergeben wird.
Um einen gleichmässigen Vliesrand, bzw. eine gleichmässige Vliesbreite zu erhalten, ist jedes Führungsblech mit seitlichen Vliesführern 6 versehen.
Durch die einseitig abgestützte Bauweise der Streckwerkseinheiten erhält man eine gute Zugänglichkeit, welche ein problemloses Einfädeln der einzelnen Faservliese beim Startvorgang ermöglicht. Ausserdem ist die gute Zugänglichkeit auch von Vorteil für Reinigungsarbeiten im Bereich der Streckwerkseinheiten S1 - S3 und für die visuelle Prüfung des Vlieses während der Produktion. Die hinterste Streckwerkseinheit S3 könnte im Hinblick auf die problemlose Zuführung des Faservlieses V3 auf den Zuführtisch 2 auch eine beidseitige Abstützung aufweisen, da das Zusammenführen eines Vlieses einer benachbarten Streckwerkseinheit hier nicht notwendig ist.

Claims (5)

  1. Textilmaschine (1) zur Verarbeitung von einem über einen Zuführtisch (2) zugeführten Faservlies (V), das aus mehreren übereinander gelegten Faservliesen (V1,V2,V3) gebildet ist, wobei die einzelnen Faservliese (V1,V2,V3) in einem Abstand und von oberhalb des Zuführtisches (2) und hintereinander angeordneten Streckwerkseinheiten (S1-S3) auf den Zuführtisch abgegeben und miteinander doubliert werden und die Achsen (A) der Streckwerkswalzen (W) der Streckwerkseinheiten quer zur Zuführrichtung (T) des Faservlieses (V) auf den Zuführtisch (2) ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens die Streckwerkseinheit (S1,S2), unter welcher ein Faservlies (V3,V2) einer benachbarten Streckwerkseinheit (S2,S3) hindurchgeführt wird, nur auf einer Seite des Faservlieses (V) abgestützt ist.
  2. Textilmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die jeweilige Streckwerkseinheit (S1,S2) einseitig am Zuführtisch abstützt und von der Abstützung aus gesehen, die lichte Weite (L) zwischen dem Zuführtisch (2) und dem, den Zuführtisch überragenden Teil der Streckwerkseinheit (S1-S3) so gross gewählt ist, dass ein Handeingriff in diesen Bereich ermöglicht wird.
  3. Textilmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Kanten (K) der Streckwerkseinheit im Bereich der lichten Weite abgerundet sind.
  4. Textilmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Streckwerkseinheiten (S1-S3) zwischen den Streckwerkswalzen (W) und der Führungsfläche (4) des Zuführtisches (2) ein Führungsblech (5) angebracht ist, das in den Bereich der lichten Weite (L) ragt.
  5. Textilmaschine (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsblech mit seitlichen Vliesführern (6) versehen ist.
EP19950106000 1994-04-29 1995-04-21 Anordnung von Streckwerkseinheiten Expired - Lifetime EP0679740B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN321MA1995 IN188243B (de) 1995-04-21 1995-03-16

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1335/94 1994-04-29
CH133594 1994-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0679740A1 EP0679740A1 (de) 1995-11-02
EP0679740B1 true EP0679740B1 (de) 1998-07-22

Family

ID=4208076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19950106000 Expired - Lifetime EP0679740B1 (de) 1994-04-29 1995-04-21 Anordnung von Streckwerkseinheiten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0679740B1 (de)
CN (1) CN1121516C (de)
DE (1) DE59502864D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707206A1 (de) * 1997-02-24 1998-08-27 Rieter Ag Maschf Herstellung eines Faserbandes aus Natur- und Kunstfasern
CN101016662B (zh) * 2007-02-13 2010-05-19 江苏凯宫机械股份有限公司 条并卷机
ITBS20110097A1 (it) * 2011-06-29 2012-12-30 Marzoli Combing & Flyer S P A Dispositivo di deviazione di nastri ad uno stiroriunitore di una linea di filatura
DE102012110109A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Zuführeinrichtung für Faserband

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002232A (en) * 1959-10-01 1961-10-03 Whitin Machine Works Prevention of split laps
GB1225836A (de) * 1968-05-07 1971-03-24
CH684005A5 (de) * 1991-11-12 1994-06-30 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Kämmen und Verziehen von Fasermaterial und Kämmaschine zum Durchführen des Verfahrens.
EP0578955A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Herstellung eines Wattewickels

Also Published As

Publication number Publication date
CN1115799A (zh) 1996-01-31
DE59502864D1 (de) 1998-08-27
EP0679740A1 (de) 1995-11-02
CN1121516C (zh) 2003-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984550B1 (de) Rundstrickmaschine zur herstellung einer maschenware aus fasermaterial
DE102008000920C5 (de) Doppelkopfstrecke
DE3224118C1 (de) Krempel zur Vliesherstellung aus Faserstoffen
WO2007147483A1 (de) Spinnmaschine
CH697614B1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Karde, Krempel oder Reiniger, zum Aufziehen einer Garnitur auf eine Walze.
EP1009870B2 (de) Reguliertes streckwerk
EP0367211A1 (de) Einlauftisch zum Zuführen von Faserbändern zu einer textilverarbeitenden Maschinen und Verfahren dazu
DE4302075C2 (de) Deckelkarde
EP1757719B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE112008001937B4 (de) Verzugseinheit für Strickmaschine
EP0679740B1 (de) Anordnung von Streckwerkseinheiten
DE10004604B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern an einer Spinnereimaschine, insbesondere Strecke, z.B. Regulierstrecke
EP2784195B1 (de) Antriebsanordnung einer Spinnereivorbereitungsmaschine
DE3334912C1 (de) Karde oder Krempel zum wahlweisen Herstellen von laengsorientierten Vliesen oder Wirrvliesen
CH709501B1 (de) Wickelmaschine zum Wickeln von Faserbändern und Verfahren zum Betrieb einer Wickelmaschine.
EP2038458A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kurzen garneffekten
CH661751A5 (de) Streckwerk fuer spinn- und zwirnmaschinen.
DE2365924A1 (de) Schleifeinrichtung fuer karden oder krempel
DE1922876A1 (de) Spinneinheit zum Verspinnen eines Faserbandes
DE3031312A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenfuehren, vereinigen, strecken und gemeinsamen ablegen einer mehrzahl textiler faserbaender
AT124984B (de) Spinnverfahren für Baumwollgarn und besonders für dieses Verfahren geeignete Maschinen.
EP0058227B2 (de) Spannmaschine für textile Warenbahnen
WO2018145792A1 (de) Verfahren und anlage zur bearbeitung von fasern
DE8322304U1 (de) Duesenspinnmaschine
DE102008064834B3 (de) Doppelkopfstrecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950916

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961120

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502864

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980827

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000327

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010520

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010520

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030324

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070421