WO2018145792A1 - Verfahren und anlage zur bearbeitung von fasern - Google Patents

Verfahren und anlage zur bearbeitung von fasern Download PDF

Info

Publication number
WO2018145792A1
WO2018145792A1 PCT/EP2017/081189 EP2017081189W WO2018145792A1 WO 2018145792 A1 WO2018145792 A1 WO 2018145792A1 EP 2017081189 W EP2017081189 W EP 2017081189W WO 2018145792 A1 WO2018145792 A1 WO 2018145792A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sliver
card
stretched
slivers
carded
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/081189
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pedro CORRALES-ARREGUI
Dominik Küsters
Christoph Färber
Original Assignee
TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG filed Critical TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG
Priority to US16/483,377 priority Critical patent/US11286585B2/en
Priority to BR112019016332-8A priority patent/BR112019016332B1/pt
Priority to EP17822165.1A priority patent/EP3580379B1/de
Priority to JP2019543069A priority patent/JP6892926B2/ja
Priority to CN201780085799.0A priority patent/CN110268111B/zh
Publication of WO2018145792A1 publication Critical patent/WO2018145792A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/005Arrangements for feeding or conveying the slivers to the drafting machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/10Carding machines with other apparatus, e.g. drafting devices, in integral or closely-associated combination
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G21/00Combinations of machines, apparatus, or processes, e.g. for continuous processing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/02Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by a fluid, e.g. air vortex
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/20Cellulose-derived artificial fibres
    • D10B2201/22Cellulose-derived artificial fibres made from cellulose solutions
    • D10B2201/24Viscose

Definitions

  • the present invention relates to a method and a plant for processing fibers, and more particularly to a process for producing a yarn by the air-spinning process.
  • the fibers of a sliver are spirally swirled by means of compressed air in a nozzle and processed into a yarn.
  • a fiber length of at least 30 mm is necessary in order to achieve sufficient yarn strength.
  • Mainly synthetic fibers such as viscose or polyester, or yarn blends of cotton with viscose or polyester are processed.
  • the fibers are carded in accordance with the prior art and doubled in three subsequent drafting systems, each with six to eight cans template and stretched. It is in the preparation of the sliver to be processed to a very complex process, since the space required for the card and the subsequent three drafting is very large. Furthermore, the cost of can transport, each with different fiber quality is very large and labor-intensive.
  • the object of the invention is to provide a simplified method and the associated system for processing fibers.
  • a carded fiber band formed on a carding machine is preferably pre-stretched more than three times on this card and deposited in a first can.
  • At least nine of these pre-stretched slivers produced from a plurality of the first cans, corresponding to the number of slivers provided by / stretched, are laid without distortion, preferably stretched at least 8.5 times into a stretched sliver and deposited in one of second cans , This thus produced, stretched sliver in each of the second cans is presented to a spinning station of an air-spinning machine. There, the presented, stretched sliver spun accordingly. Alternatively or additionally, the stretched sliver presented to the air-spinning machine is preferably stretched at least 20 times in relation to the carded sliver.
  • the core idea of the invention is a stretching of a preferably heavy, carded sliver in only two steps.
  • a first step the carded sliver is pre-stretched on the card in an integrated section and placed in one of the first cans.
  • first can in the context of the invention means: for the picking up of the sliver produced on the carding machine
  • second can means accordingly: intended for picking up the stretched sliver produced on the line; then the air-jet spinning machine is submitted.
  • the first and second cans can be completely identical and, in the context of the method, differ from one another only with regard to the type of fiber sliver picked up.
  • a second step at least nine of these extended slivers of a stretch are presented.
  • a driven gate is used to run the slivers without distortion in the track.
  • the second stretching of the sliver allows, in turn, removal of the hook located at the rear ends of the fibers in the direction of transport.
  • the fibers are withdrawn from the respective first jer in reverse direction to the card so that the direction of movement of the fibers in the course reverses. This makes it possible to eliminate as much as possible the hooks at both ends of the fibers due to the two-time stretching.
  • a heavier strip is preferably warped or stretched by at least 8 times, 8.5 times or even 9 times in the path (30), can be dispensed with two separate draw frames.
  • the carded sliver has at least 2.7 ktex. Due to the high band weight can be worked with greater delays.
  • the carded sliver is stretched on the card by at least 2.5 times, 3 times or even at least 3.5 times. This results in the best yarn values on the air-spinning machine for the entire process.
  • the card Due to the preferably unregulated stretching of the sliver on the carding results in a very space-saving arrangement of an integrated route that can be placed in vertical alignment on the head of a can tray.
  • the card will produce at least 80 kg / h sliver. This results in an optimal machine configuration to provide the spinning units of the air spinning machine with a minimum of cards and tracks
  • the carded sliver has at least 2.9 ktex, preferably at least 3.5 ktex.
  • the sliver when changing the can, can be stored on the card prior to the pre-stretching.
  • the card does not need to be stopped when changing the can, but can continue with a lower productivity, whereby the productivity of the card is lowered so that no loss of quality occur in the produced, carded sliver.
  • the card in the storage mode (ie during the can change), the card is operated at a speed of at least 100 m / min.
  • a stretched sliver is produced with a single regulated stretch, which has a sufficient quality for presentation to an air spinning machine.
  • at least 12 slivers run into the line without distortion.
  • a plant according to the invention for producing a yarn by the air-spinning method comprises a carding machine with an integrated path and a can changer, a single drafting system, which is designed as a regulated drafting system and to which a driven gate is arranged, and an air-spinning machine.
  • the system can be operated with a greater variation in band numbers and higher Verschn, which can be dispensed with two drafting.
  • the system becomes more compact and the can change can be reduced to a minimum.
  • the carding machine advantageously has a transverse belt withdrawal with which the carded nonwoven fabric is drawn off as a card sliver or sliver.
  • a belt loop memory is arranged between the card and the integrated route, with which a continuous operation of the system is ensured. The fact that the card to change the can not be stopped, higher productivity can be achieved with a constant quality.
  • the driven gate on a drive which is operable and controllable independently of a drive of the drafting system.
  • the tensioning distortion can be regulated very precisely on the slivers when entering the drafting system
  • the drafting system on a track regulation, which adapts the main delay of the route to possible mass fluctuations of the incoming slivers.
  • the very high doubling of at least nine slivers, preferably 12 slivers, and the high distortion in the track results in a high quality sliver, which can be presented without further processing of a spinning station on an air-jet spinning machine.
  • the distance regulation is preceded by a funnel, which has a decreasing opening angle in the strip running direction. In the funnel thus takes place a first compaction or compaction of the at least nine slivers, wherein the decreasing opening angle ensures continuous compression.
  • the opening angle can decrease in steps or continuously.
  • the stepped arrangement of the opening angle can be implemented inexpensively in terms of production technology.
  • the continuous decrease in the opening angle is more advantageous for the first densification of the slivers.
  • Each of the aforementioned systems is preferably arranged to be operated according to one of the aforementioned methods. Ie. a system that is relatively simple in construction is capable of achieving the advantages indicated in the aforementioned methods.
  • FIG. 1 shows a plant layout according to the prior art
  • FIG. 2 shows a plant layout according to the invention
  • Figure 5 representation of a sliver inlet with measuring rollers on the track.
  • Figure 1 fibers are aligned in a carding machine 10 and stored as a carded sliver in a pot C. A total of six to eight of these cans C are submitted to a first distance DF1 and relined and stretched. The sliver produced in the first distance DF1 is again deposited in a can C1 and doubled and drawn with another five to seven slivers in a second distance DF2. The then stretched sliver is deposited in a can C2 and stretched with a total of six to eight slivers in the distance DF3. The sliver stretched in the third section DF3 is in turn deposited in cans C3 and presented to the air-spinning machine 50.
  • the third route DF3 is designed as a regulating section.
  • the sliver is warped six to eight times in each span DF1, DF2, DF3 to give a maximum total stretch of up to 512x.
  • the main disadvantages of this method are the high space requirements for a total of five machines with the associated cans and the laborious and labor-intensive handling of the cans, with which the sliver is transported to the next machine.
  • the inventive method according to Figures 2 to 5 provides a stretching of the side of the card 10 carded sliver in only two Steps ahead. The first (pre-) stretching takes place on the carding machine 10 before the sliver is deposited in the can C.
  • an integrated section 20 with an unregulated delay zone is arranged in front of and above the can tray 22, which stretches the card or sliver by a factor of> 2.5, preferably 3.0 and more preferably> 3.5.
  • the then laid down in the pot C, by / extended sliver is transported to a distance 30 and there stretched by a factor of> 8.5, preferably by a factor> 9, stored in a pot C1 and processed in the air spinning machine 50 into a yarn ,
  • the invention has the advantage that it is possible to dispense with two full-length drafting systems, for example DF1 and DF2, and thus only two instead of four can transports for the sliver are necessary.
  • the sliver is stretched only twice, with a distance 20 on or in the can shelf of the card 10 is integrated.
  • Figure 2a shows a suitable plant.
  • the functionally integrated into the card 10 route 20 has a much smaller additional space compared to the card 10 with Kannenablage than two full paths DF2, DF3 with respective gates and cans.
  • FIG. 2b shows the card 10 with integrated section 20 in greater detail and serves to clarify the size relationships of this part of the system. It can be seen in particular that the integrated route 20 has dimensions that in extreme cases, no enlargement of the can shelf in length and width result, so that the space required by card 10 and can tray 22 does not change and so in existing systems, for example as a substitute wholly or partially integrate.
  • FIG. 2c shows a section 30 with, by way of example, twelve canned cans C, which include / extend slivers which enter the route 30.
  • FIG. 2d shows the air-spinning machine 50 from one end side, ie in the direction of its longitudinal extension.
  • the technological difference with the prior art is that, according to the invention, a much heavier and thicker strip is processed throughout the entire process, which is much more stretched in the single section 30.
  • the sliver produced in the carding machine 10 has a quality of advantageously at least 2.7 ktex, preferably at least 2.9 ktex. Particularly good results can be achieved with a carded sliver of at least 3.5 ktex.
  • the card 10 has a transverse band deduction due to the weight of the band, with which the carded nonwoven can be pulled off to a carded or card sliver.
  • the production of card 10 is at least 80 kg / h.
  • a belt loop memory 25 may also be useful, which will be explained in detail in Figure 3.
  • the integrated into the tape tray 22 section 20 has been modified to heavy and thick slivers by only one unregulated delay zone is used, in which the incoming slivers are stretched by a factor of> 3.0, preferably> 3.5.
  • the arranged between the card 10 and the integrated track 20 memory is preferably designed as a ribbon loop memory 25, with which the continuous process of sliver production is to be ensured. Without the tape loop memory 25, the card 10 would have to shut down the production output much more when changing the can, which is Quality degradation in the uniformity of the sliver 15 and reflected in an increase of the thin spots in the produced yarn.
  • the mass fluctuations in the fiber sliver 15 produced by different production capacities have an extremely unfavorable effect on the yarn produced in the air spinning machine in the subsequent very strong two-stage drawing on the section 30 or in its drafting system, which is thereby uneven. After the SdT, unevenly made card sliver can be improved in quality by multi-stage drawing, whereby the slit store 25 is not needed in this application.
  • the carded sliver 15 which is formed by the transverse band deduction within the housing 1 1 of a nonwoven, withdrawn through an opening 12 of the card 10 and passed through a ring 13.
  • the sliver 15 is then fed via a drive roller 27 via a roller 26 to a roller 21, which then directs the sliver 15 in the integrated path 20.
  • the rollers 21, 26 and 27 are arranged at a height above the integrated track 20, which may be about 1, 8 m to 2.5 m.
  • the rollers 26 and 27 may be arranged on a separate frame which is fixed on the floor or on the ceiling of the spinning mill.
  • the drive roller 27 may be driven, idle, or fixed so that the sliver 15 is pulled from the integrated track 20 or the head and slides over it.
  • the drive roller 27 can be operated at a speed which corresponds to an entry speed of the can changer 22 or the distance 20 at which the sliver 15 is drawn into the can changer 22.
  • the delivery speed of the sliver 15 from the card 10 can be between 140 to 250 m / min, preferably 200 m / min, amount.
  • the carded sliver 15 can be accelerated to a speed of about 700 m / min before it is deposited in the can C. If the pot C is filled, the sliver 15 must be significantly reduced in speed or stopped until the filled can C is replaced by a new, empty pot C. For this process, a certain amount of time is required in which the card 10 is actually not intended to supply any sliver 15. Only this leads to a very unsteady operation of the card 10, in particular due to the frequent deceleration to a standstill and Wiederbe devisens the relatively large carding drum. To avoid this, an intermediate storage of the sliver 15 between the rollers 26 and 27 and between the roller 27 and the ring 13 is provided.
  • the drive roller 27 is driven and at the same time the sliver between the drive roller 27 and a pressure element 28 (pressure roller or spring) clamped.
  • the sliver 15 is thus transported independently of the speed of the card 10 and the integrated drafting system 20 by the drive roller 27 on.
  • the card 10 is braked to a speed at which a minimum of mass fluctuations in the sliver 15 produced.
  • the delivery speed of the carding machine 10 is preferably at least 100 m / min.
  • the drive roller 27 is operated at a speed which is equal to or less than the output speed of the card 10 on the ring 13. This results in a loop in the sliver 15 between the ring 13 and the drive roller 27, which may extend to the ground. Since the fiber can 15 is not further transported by the can change on the drafting system of the integrated section 20, a second loop between the rollers 26 and 27. This loop formation, which results from the difference in the transport speed between drive roller 27 and card 10, is sufficient as a temporary storage for the time of a can change, in which the card 10 produces at a reduced speed.
  • the route 30 differs from the prior art by the processing of at least 9 of / extended slivers (see Figure 2a), preferably 12 of / extended slivers (see Figure 2c), by the factor> 8.5, preferably in order stretched the factor> 9 and stored in the cans C1 as a stretched sliver.
  • a delay up to a factor of 12 may be useful. Since the inlet of the route 30 provides a much longer gate 40, enter through the 9, 10, 12 or more slivers in the drafting head, can be compensated with a driven gate 40 due to the longer transport path, the resulting friction and regulate the tension distortion.
  • the gate 40 has a profile 41 which extends in the working direction of the route 30 and is arranged above the cans C.
  • the profile 41 is mounted on at least one support 42, which is preferably adjustable in height.
  • rotatable deflecting elements 43 Arranged laterally on the profile 41 are rotatable deflecting elements 43, wherein each can C is associated with a rotatable deflecting element 43.
  • the deflecting elements 43 extend horizontally and at right angles to the longitudinal axis of the profile 41 and lead the sliver from the cans C in the drafting 30. They are driven by a drive element, not shown, which is disposed within the profile 41.
  • a drive 44 for example a controllable electric motor or a servomotor, is arranged on the profile 41 at an end opposite the distance 30. Via a belt drive or another drive element which can be integrated in the profile 41, the deflecting elements 43 are driven. This is done to reduce the tensile forces on these slivers due to the extended inlet path of the slivers in the route 30 and the associated friction.
  • the tensioning distortion of the slivers can be optimally adjusted to the distance 30. Due to the long feed path of the slivers from the last can C to the drafting system results in a non-driven gate high friction, which may be different for each sliver. By the driven deflecting elements 43, this friction can be minimized and at the same time the Anspannverzug the slivers are adjusted to the drafting out.
  • the section 30 is a regulating section with a pre- and a subsequent main draft zone.
  • a pair of contact rollers 35, 36 is arranged for the distance regulation 34 in front of the section 30, with which variations in thickness in the sliver are measured and compensated in the section 30.
  • the contact roller pair 35, 36 is further preceded by a tape guide as a hopper 33, which is adapted to receive at least 9 slivers and lead into the Tastwalzenzip 35, 36.
  • a first feeler roller 35 is fixedly arranged on or on the track 30.
  • a second feeler roll 36 is movably arranged to the first feeler roll 35, wherein the second feeler roll 36 is movably mounted on a lever 37 with a pivot point.
  • the sliver is guided and measured the mass fluctuations.
  • the lever 37 is acted upon by a pressure element 39, which may be formed as a spring or piston.
  • a pressure element 39 which may be formed as a spring or piston.
  • the feeler roller 36 springs back over the lever 37, whereby a signal is produced in the sensor 38, which is processed in the control of the path 30 and adapts the delay of the path 30 in the main delay.
  • the distance regulation 34 is preceded by a funnel 33, which has a variable inlet angle ⁇ in the strip running direction 32.
  • the funnel 33 is formed in two stages, wherein the first stage has an opening angle a1 between 1 10 ° and 80 ° .
  • the opening angle a2 of the second stage is between 80 ° and 45 ° .
  • the opening angle of the funnel can also be rounded and thus taper without step or step continuously from 1 10 ° to 80 ° to 80 ° to 45 ° .
  • Each spinning station in the air-jet spinning machine 50 is provided with a sliver C1 with sliver from the line 30, which processes the sliver at a speed of 500 m / min with a default factor of 216. At this speed, a yarn can be made with Ne30. With a yarn of Ne40, the production speed of the air-spinning machine is around 420 to 470 m / min. Due to the fact that the card has an integrated section 20, the section 30 operates with higher deflections and the section 30 simultaneously stretches more than eight slivers, the entire process can be optimized and two separate drafting arrangements can be dispensed with.
  • a viscose sliver with a fineness of 9.45 ktex is processed at a production rate of 80 kg / h.
  • the result is a card sliver that comes out of the integrated section 20 with a quality of 3.05 ktex.
  • the card sliver is warped by a factor of 3.1 at a speed of 437 m / min and deposited in a pot C.
  • a total of 12 cans C are presented with this sliver of the route 30. That is, 12 slivers are doubled and drawn together at a speed of 500 m / min. The stretching takes place with a factor of 8.61, so that a fiber sliver with a quality of 4.25 ktex is produced at a production rate of 127.5 kg / h.
  • the resulting sliver is placed in a pot C1, and fed to an air-spinning machine.
  • the air-spinning machine processes the sliver at a speed of 500 m / min and warps the sliver by a factor of 216, creating a Viscose yarn with Ne30. Since only one pot C1 is submitted to each spinning station, the production capacity of this spinning station is 0.6 kg / h at 100% efficiency.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Herstellung eines Garnes nach dem Luftspinnverfahren, bei dem ein kardiertes Faserband an einer Karde (10) um mehr als das dreifache unreguliert verstreckt und in einer Kanne (C) abgelegt wird, mindestens neun Faserbänder aus Kannen (C) einer Strecke (30) verzugsfrei vorgelegt und um das mindestens 8,5fache zu einem Faserband verstreckt und in einer Kanne (C1) abgelegt werden und anschließend das Faserband in den Kannen (C1) einer Spinnstelle einer Luftspinnmaschine vorgelegt wird.

Description

Titel: Verfahren und Anlage zur Bearbeitung von Fasern
Beschreibung Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Bearbeitung von Fasern und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines Garnes nach dem Luftspinnverfahren.
Beim Luftspinnen werden die Fasern eines Faserbandes mittels Druckluft in einer Düse spiralförmig verwirbelt und zu einem Garn verarbeitet. Üblicherweise ist dafür eine Faserlänge von mindestens 30 mm notwendig, um eine ausreichende Garnfestigkeit zu erreichen. Verarbeitet werden überwiegend synthetische Fasern wie Viskose oder Polyester, oder Garnmischungen aus Baumwolle mit Viskose oder Polyester. Hierzu werden die Fasern nach dem Stand der Technik kardiert und in drei nachfolgenden Streckwerken mit jeweils sechs bis acht Kannen Vorlage doubliert und verstreckt. Es handelt sich dabei in der Vorbereitung des zu verarbeitenden Faserbandes um ein sehr aufwändiges Verfahren, da der Platzaufwand für die Karde und die nachfolgenden drei Streckwerke sehr groß ist. Weiterhin ist der Aufwand des Kannentransportes mit jeweils unterschiedlicher Faserqualität sehr groß und personalintensiv.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein vereinfachtes Verfahren und die zugehörige Anlage zur Bearbeitung von Fasern zu schaffen.
Diese Aufgabe wird von einem Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Weiterhin wird die Aufgabe durch die erfindungsgemäße Anlage nach Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Bearbeitung von Fasern wird ein an einer Karde gebildetes, kardiertes Faserband an dieser Karde vorzugsweise um mehr als das dreifache vorverstreckt und in einer ersten Kanne abgelegt. Mindestens neun dieser so produziertenvorverstreckten Faserbänder aus mehreren, in der Anzahl der Anzahl an vorgelegten von/erstreckten Faserbändern entsprechenden der ersten Kannen werden einer Strecke verzugsfrei vorgelegt, dort vorzugsweise um das mindestens 8,5fache zu einem verstreckten Faserband verstreckt und in einer von zweiten Kannen abgelegt. Dieses so produzierte, verstreckte Faserband in einer jeweiligen der zweiten Kannen wird einer Spinnstelle einer Luftspinnmaschine vorgelegt. Dort wird das vorgelegte, verstreckte Faserband entsprechend versponnen. Alternativ oder zustätzlich dazu ist das der Luftspinnmaschine vorgelegte, verstreckte Faserband gegenüber dem kardierten Faserband vorzugsweise um mindestens das 20fache verstreckt.
Kerngedanke der Erfindung ist eine Verstreckung eines vorzugsweise schweren, kardierten Faserbandes in nur zwei Schritten. An der Karde wird in einem ersten Schritt das kardierte Faserband in einer integrierten Strecke vorverstreckt und in einer von ersten Kannen abgelegt. Dabei werden gemäß der wohlbekannten Häkchentheorie die in Transportrichtung an den hinteren Enden der Fasern befindlichen Häkchen nahezu beseitigt. Der Begriff„erste Kanne" bedeutet im Rahmen der Erfindung: für die Aufnahme des an der Karde produzierten, von/erstreckten Faserbands vorgesehen. Der Begriff „zweite Kanne" bedeutet dementsprechend: für die Aufnahme des an der Strecke produzierten, verstreckten Faserbands vorgesehen, das dann der Luftspinnmaschine vorgelegt wird. Die ersten und zweiten Kannen können demnach völlig baugleich sein und unterscheiden sich im Rahmen des Verfahrens voneinander lediglich hinsichtlich der Art des aufgenommenen Faserbands. In einem zweiten Schritt werden mindestens neun von diesen von/erstreckten Faserbändern einer Strecke vorgelegt. Dadurch, dass mehr Faserbänder der Strecke vorgelegt werden als nach dem Stand der Technik und auf diese Faserbänder aufgrund der längeren Einlauflänge in das Streckwerk eine größere Reibung lastet, wird vorteilhafterweise ein angetriebenes Gatter verwendet, um die Faserbänder verzugsfrei in die Strecke laufen zu lassen. Ein weiterer Aspekt ist, dass das zweite Verstrecken des Faserbands ein Entfernen wiederum der sich in Transportrichtung an den hinteren Enden der Fasern befindlichen Häkchen ermöglicht. Aufgrund der vorherigen Ablage des von/erstreckten Faserbands in einer ersten Kanne werden die Fasern in zur Karde umgekehrter Richtung aus der jeweiligen ersten Kanne abgezogen, sodass sich die Bewegungsrichtung der Fasern in der Strecke umkehrt. Dies ermöglicht, aufgrund des zweimaligen Verstreckens die Häkchen an beiden Enden der Fasern weitestgehend zu beseitigen. Dadurch, dass ein schwereres Band vorzugsweise um das mindestens 8fache, 8,5fache oder gar 9fache in der Strecke (30) verzogen bzw. verstreckt wird, kann auf zwei separate Streckwerke verzichtet werden.
Vorteilhafterweise weist das kardierte Faserband mindestens 2,7 ktex, auf. Durch das hohe Bandgewicht kann mit größeren Verzügen gearbeitet werden.
Vorteilhafterweise wird das kardierte Faserband an der Karde um das mindestens 2,5fache, 3fache oder sogar um das mindestens 3,5fache verstreckt. Damit ergeben sich für den Gesamtprozess die besten Garnwerte an der Luftspinnmaschine.
Durch die vorzugsweise unregulierte Verstreckung des Faserbandes an der Karde ergibt sich eine sehr platzsparende Anordnung einer integrierten Strecke, die in vertikaler Ausrichtung über dem Ablagekopf einer Kannenablage platziert werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform produziert die Karde mindestens 80 kg/h Faserband. Damit ergibt sich eine optimale Maschinenkonfiguration, um die Spinnstellen der Luftspinnmaschine mit einem Minimum an Karden und Strecken zu versorgen
Vorteilhafterweise weist das kardierte Faserband mindestens 2,9 ktex, vorzugsweise mindestens 3,5 ktex auf. Durch das zunehmende Bandgewicht kann mit höheren Verzügen gearbeitet werden, was sich wiederum auf die Garnqualität positiv auswirkt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist bei einem Wechseln der Kanne das Faserband vor dem Vorverstrecken an der Karde speicherbar. Die Karde braucht beim Kannenwechseln nicht gestoppt zu werden, sondern kann mit einer niedrigeren Produktivität weiterfahren, wobei die Produktivität der Karde so abgesenkt wird, dass keine Qualitätseinbußen beim produzierten, kardierten Faserband auftreten.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass bei einer Reduzierung der Produktivität unter eine Produktionsgeschwindigkeit von 100 m/min die Qualität des Kardenbandes bzw. kardierten Faserbandes eingeschränkt ist. Daher wird im Speichermodus (also während des Kannenwechselns) die Karde mit einer Geschwindigkeit von mindestens 100 m/min betrieben. Bei einem Verstrecken des von/erstreckten Faserbandes um das mindestens 9fache wird mit einer einzigen regulierten Strecke ein verstrecktes Faserband erzeugt, das zur Vorlage an eine Luftspinnmaschine eine ausreichende Qualität aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsform laufen mindestens 12 Faserbänder verzugsfrei in die Strecke ein. Durch das angetriebene Gatter können aufgrund des längeren Transportweges der Faserbänder die entstehende Reibung vermieden bzw. kompensiert werden und der Anspannverzug feinfühlig reguliert werden. Eine erfindungsgemäße Anlage zur Herstellung eines Garnes nach dem Luftspinnverfahren umfasst eine Karde mit einer integrierten Strecke und einem Kannenwechsler, einem einzigen Streckwerk, das als reguliertes Streckwerk ausgebildet ist und dem ein angetriebenes Gatter vorgeordnet ist, und eine Luftspinnmaschine.
Die Anlage kann mit einer größeren Variation an Bandnummern und höheren Verzügen betrieben werden, wodurch auf zwei Streckwerke verzichtet werden kann. Die Anlage wird dadurch kompakter und der Kannenwechsel kann auf ein Minimum reduziert werden.
Aufgrund der in der Karde produzierten schweren Bänder weist die Karde vorteilhafterweise einen Querbandabzug auf, mit dem das kardierte Vlies als Kardenband bzw. Faserband abgezogen wird. Vorteilhafterweise ist zwischen der Karde und der integrierten Strecke ein Bandschlaufenspeicher angeordnet, mit dem ein kontinuierlicher Betrieb der Anlage gewährleistet wird. Dadurch, dass die Karde zum Kannenwechsel nicht gestoppt werden muss, kann eine höhere Produktivität mit einer konstanten Qualität erreicht werden.
In bevorzugter Ausführungsform weist das angetriebene Gatter einen Antrieb auf, der unabhängig von einem Antrieb des Streckwerkes betreibbar und steuerbar ist. Damit kann der Anspannverzug auf die Faserbänder beim Einlaufen in das Streckwerk sehr genau reguliert werden, In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Streckwerk eine Streckenregulierung auf, die den Hauptverzug der Strecke an mögliche Massenschwankungen der einlaufenden Faserbänder anpasst. Bei der sehr hohen Doublierung von mindestens neun Faserbändern, vorzugsweise 12 Faserbändern, und dem hohen Verzug in der Strecke ergibt sich ein qualitativ hochwertiges Faserband, das ohne weitere Verarbeitung einer Spinnstelle an einer Luftspinnmaschine vorgelegt werden kann. Vorzugsweise ist der Streckenregulierung ein Trichter vorgeordnet, der in Bandlaufrichtung einen abnehmenden Öffnungswinkel aufweist. Im Trichter findet damit eine erste Verdichtung bzw. Kompaktierung der mindestens neun Faserbänder statt, wobei der abnehmende Öffnungswinkel für eine kontinuierliche Verdichtung sorgt.
Dabei kann der Öffnungswinkel in Stufen oder kontinuierlich abnehmen. Die stufenförmige Anordnung der Öffnungswinkel lässt sich produktionstechnisch preiswert umsetzen. Die kontinuierliche Abnahme des Öffnungswinkels ist vorteilhafter für die erste Verdichtung der Faserbänder.
Jeder der vorgenannten Anlagen ist vorzugsweise eingerichtet, gemäß einem der vorgenannten Verfahren betrieben zu werden. D. h. eine an sich relativ einafach aufgebaute Anlage ist in der Lage, die in den vorgenannten Verfahren angegebenen Vorteile zu erreichen.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 ein Anlagenlayout nach dem Stand der Technik; Figur 2 ein erfindungsgemäßes Anlagenlayout;
Figur 3 Darstellung des Schlaufenspeichers an der Karde;
Figur 4 Darstellung eines angetriebenen Gatters an der Strecke;
Figur 5 Darstellung eines Faserbandeinlaufes mit Messwalzen an der Strecke.
Nach dem Stand der Technik (Figur 1 ) werden Fasern in einer Karde 10 ausgerichtet und als ein kardiertes Faserband in einer Kanne C abgelegt. Insgesamt sechs bis acht von diesen Kannen C werden einer ersten Strecke DF1 vorgelegt und doubliert und verstreckt. Das in der ersten Strecke DF1 erzeugte Faserband wird wiederum in einer Kanne C1 abgelegt und mit weiteren fünf bis sieben Faserbändern in einer zweiten Strecke DF2 doubliert und verstreckt. Das dann verstreckte Faserband wird in einer Kanne C2 abgelegt und mit insgesamt sechs bis acht Faserbändern in der Strecke DF3 verstreckt. Das in der dritten Strecke DF3 verstreckte Faserband wird wiederum in Kannen C3 abgelegt und der Luftspinnmaschine 50 vorgelegt. Üblicherweise ist die dritte Strecke DF3 als Regulierstrecke ausgelegt. Nach dem Stand der Technik wird das Faserband in jeder Strecke DF1 , DF2, DF3 um das sechs- bis achtfache verzogen, so dass eine maximale Gesamtverstreckung von bis zu 512fach erfolgt. Die wesentlichen Nachteile dieses Verfahrens sind der hohe Platzbedarf für insgesamt fünf Maschinen mit den dazugehörigen Kannen und das aufwändige und personalintensive Handling der Kannen, mit denen das Faserband zur jeweils nächsten Maschine transportiert wird. Das erfindungsgemäße Verfahren nach den Figuren 2 bis 5 sieht eine Verstreckung des seitens der Karde 10 kardierten Faserbandes in nur zwei Schritten vor. Die erste (Vor-)Verstreckung erfolgt an der Karde 10, bevor das Faserband in der Kanne C abgelegt wird. Hier ist vor bzw. oberhalb der Kannenablage 22 eine integrierte Strecke 20 mit einer ungeregelten Verzugszone angeordnet, die das Karden- bzw. Faserband um einen Faktor > 2,5, vorzugsweise 3,0 und weiter vorzugsweise > 3,5 verstreckt. Das dann in der Kanne C abgelegte, von/erstreckte Faserband wird zu einer Strecke 30 transportiert und dort um den Faktor > 8,5, vorzugsweise um den Faktor > 9 verstreckt, in einer Kanne C1 abgelegt und in der Luftspinnmaschine 50 zu einem Garn verarbeitet. Die Erfindung hat den Vorteil, dass auf zwei vollwertige Streckwerke, beispielsweise DF1 und DF2, verzichtet werden kann und damit nur zwei statt vier Kannentransporte für das Faserband notwendig sind. Erfindungsgemäß wird das Faserband nur zweimal verstreckt, wobei eine Strecke 20 an bzw. in der Kannenablage der Karde 10 integriert ist.
Figur 2a zeigt eine dafür geeignete Anlage. Neben den vorgenannten Vorteilen ergibt sich gegenüber dem Stand der Technik zudem ein wesentlich geringerer Platzbedarf für die gesamte Anordnung, da die in die Karde 10 funktional integrierte Strecke 20 einen wesentlich geringeren zusätzlichen Platzbedarf gegenüber der Karde 10 mit Kannenablage hat als zwei vollständige Strecken DF2, DF3 mit jeweiligen Gattern und Kannenablagen.
Figur 2b zeigt die Karde 10 mit integrierter Strecke 20 in größerem Detail und dient dazu, die Größenverhältnisse dieses Teils der Anlage zu verdeutlichen. Es ist insbesondere zu erkennen, dass die integrierte Strecke 20 Abmessungen hat, die im Extremfall keine Vergrößerung der Kannenablage in Länge und Breite zur Folge hat, sodass sich der Platzbedarf von Karde 10 und Kannenablage 22 überhaupt nicht ändert und so in bestehende Anlagen beispielsweise als Ersatz ganz oder teilweise integrieren lässt. Figur 2c zeigt eine Strecke 30 mit beispielhaft zwölf an einem Gatter angeordnete Kannen C, die von/erstreckte Faserbänder beinhalten, die in die Strecke 30 einlaufen.
Figur 2d zeigt die Luftspinnmaschine 50 von einer Stirnseite her, also in Richtung ihrer Längserstreckung.
Der technologische Unterschied zum Stand der Technik liegt darin begründet, dass erfindungsgemäß über den gesamten Prozess ein viel schwereres und dickeres Band verarbeitet wird, das in der einzigen Strecke 30 viel stärker verstreckt wird. Das in der Karde 10 produzierte Faserband weist eine Qualität von vorteilhafterweise mindestens 2,7 ktex, vorzugsweise mindestens 2,9 ktex auf. Besonders gute Ergebnisse lassen sich mit einem kardierten Faserband von mindestens 3,5 ktex erreichen. Hierzu ist es notwendig, dass die Karde 10 aufgrund des Bandgewichtes einen Querbandabzug aufweist, mit dem das kardierte Vlies zu einem kardierten bzw. Kardenband abgezogen werden kann. Für den kontinuierlichen Prozess beträgt die Produktion der Karde 10 mindestens 80 kg/h. Für den kontinuierlichen Prozess kann ebenfalls ein Bandschlaufenspeicher 25 sinnvoll sein, der im Detail in Figur 3 noch erläutert wird. Auch die in der Bandablage 22 integrierte Strecke 20 wurde auf schwere und dicke Faserbänder modifiziert, indem nur eine unregulierte Verzugszone verwendet wird, in der die einlaufenden Faserbänder um den Faktor > 3,0, vorzugsweise > 3,5 verstreckt werden.
Der zwischen der Karde 10 und der integrierten Strecke 20 angeordnete Speicher ist vorzugsweise als Bandschlaufenspeicher 25 ausgebildet, mit dem der kontinuierliche Prozess der Faserbandherstellung gewährleistet werden soll. Ohne den Bandschlaufenspeicher 25 müsste die Karde 10 viel stärker beim Kannenwechsel die Produktionsleistung herunterfahren, was Qualitätseinbußen in der Gleichmäßigkeit des Faserbandes 15 bedeutet und sich in einer Erhöhung der Dünnstellen beim produzierten Garn widerspiegelt. Die durch unterschiedliche Produktionsleistungen erzeugten Massenschwankungen im Faserband 15 wirken sich bei der nachfolgenden sehr starken zweistufigen Verstreckung an der Strecke 30 bzw. in ihrem Streckwerk extrem ungünstig auf das in der Luftspinnmaschine erzeugte Garn aus, was dadurch ungleichmäßig wird. Nach dem SdT kann ein ungleichmäßig hergestelltes Kardenband durch die mehrstufige Verstreckung in der Qualität verbessert werden, wodurch der Bandschlaufenspeicher 25 nicht bei dieser Anwendung benötigt wird.
Im normalen Betrieb wird das kardierte Faserband 15, das durch den Querbandabzug innerhalb des Gehäuses 1 1 aus einem Vlies gebildet wird, durch eine Öffnung 12 aus der Karde 10 abgezogen und durch einen Ring 13 geführt. Das Faserband 15 wird dann über eine Antriebsrolle 27 weiter über eine Rolle 26 zu einer Rolle 21 geführt, die das Faserband 15 dann in die integrierte Strecke 20 leitet. Die Rollen 21 , 26 und 27 sind dabei in einer Höhe oberhalb der integrierten Strecke 20 angeordnet, die rund 1 ,8 m bis 2,5 m betragen kann. Insbesondere die Rollen 26 und 27 können an einem separaten Gestell angeordnet sein, das auf dem Boden oder an der Decke der Spinnerei befestigt ist. Bei diesem normalen Betrieb kann die Antriebsrolle 27 angetrieben sein, im Leerlauf betrieben werden oder feststehend angeordnet sein, so dass das Faserband 15 von der integrierten Strecke 20 oder dem Ablagekopf gezogen wird und darüber gleitet. Alternativ kann die Antriebsrolle 27 mit einer Geschwindigkeit betrieben werden, die mit einer Einlaufgeschwindigkeit des Kannenwechslers 22 bzw. der Strecke 20 korrespondiert, mit der das Faserband 15 in den Kannenwechsler 22 eingezogen wird. Dadurch ist die Gefahr gebannt, dass aufgrund der Faserbandumlenkung ein Faserbandriss entstehen kann. Die Liefergeschwindigkeit des Faserbandes 15 aus der Karde 10 kann zwischen 140 bis 250 m/min, vorzugsweise 200 m/min, betragen. Im integrierten Streckwerk 20 kann das kardierte Faserband 15 auf eine Geschwindigkeit von rund 700 m/min beschleunigt werden, bevor es in der Kanne C abgelegt wird. Ist die Kanne C gefüllt, muss das Faserband 15 in der Geschwindigkeit deutlich reduziert oder gestoppt werden, bis die gefüllte Kanne C durch eine neue, leere Kanne C ersetzt ist. Für diesen Vorgang ist eine gewisse Zeit erforderlich, in der die Karde 10 eigentlich kein Faserband 15 nachliefern soll. Nur führt dies zu einem sehr unsteten Betrieb der Karde 10, insbesondere aufgrund des häufigen Abbremsens bis zum Stillstand und Wiederbeschleunigens der relativ großen Kardiertrommel. Um dies zu vermeiden, ist eine Zwischenspeicherung des Faserbandes 15 zwischen den Rollen 26 und 27 und zwischen der Rolle 27 und dem Ring 13 vorgesehen. Dazu wird die Antriebsrolle 27 angetrieben und gleichzeitig das Faserband zwischen der Antriebsrolle 27 und einem Druckelement 28 (Druckrolle oder Feder) geklemmt. Das Faserband 15 wird damit unabhängig von der Geschwindigkeit der Karde 10 und des integrierten Streckwerkes 20 durch die Antriebsrolle 27 weiter transportiert. Dabei wird die Karde 10 auf eine Geschwindigkeit abgebremst, bei der ein Minimum an Masseschwankungen im erzeugten Faserband 15 entsteht. Die Liefergeschwindigkeit der Karde 10 beträgt dabei vorzugsweise mindestens 100 m/min.
Um das dabei erzeugte Faserband 15 nicht unkontrolliert irgendwohin laufen zu lassen, wird die Antriebsrolle 27 mit einer Geschwindigkeit betrieben, die gleich oder kleiner als die Ausgabegeschwindigkeit der Karde 10 am Ring 13 ist. Es ergibt sich damit eine Schlaufe im Faserband 15 zwischen dem Ring 13 und der Antriebsrolle 27, die bis auf den Boden reichen kann. Da durch den Kannenwechsel auch am Streckwerk der integrierten Strecke 20 das Faserband 15 nicht weiter transportiert wird, ergibt sich eine zweite Schlaufe zwischen den Rollen 26 und 27. Diese Schlaufenbildung, die sich durch die Differenz in der Transportgeschwindigkeit zwischen Antriebsrolle 27 und Karde 10 ergibt, ist als Zwischenspeicher ausreichend für die Zeit eines Kannenwechsels, in der die Karde 10 mit reduzierter Geschwindigkeit produziert.
Die Strecke 30 unterscheidet sich vom Stand der Technik durch die Verarbeitung von mindestens 9 von/erstreckten Faserbändern (vgl. Figur 2a), vorzugsweise 12 von/erstreckten Faserbändern (vgl. Figur 2c), die um den Faktor > 8,5, vorzugsweise um den Faktor > 9 verstreckt und in den Kannen C1 als verstrecktes Faserband abgelegt werden. Dabei kann je nach Faserqualität ein Verzug bis zum Faktor 12 sinnvoll sein. Da der Einlauf der Strecke 30 ein viel längeres Gatter 40 vorsieht, über das 9, 10, 12 oder mehr Faserbänder in deren Streckwerkskopf einlaufen, lassen sich mit einem angetriebenen Gatter 40 aufgrund des längeren Transportweges die entstehende Reibung kompensieren und der Anspannverzug regulieren.
In dem Ausführungsbeispiel der Figur 4 ist nur eine Seite solch eines angetriebenen Gatters 40 dargestellt, bei dem Faserbänder aus acht Kannen C in die Strecke 30 einlaufen. Da aus Gründen der Übersichtlichkeit nur eine Seite des Gatters 40 dargestellt ist, laufen tatsächlich exemplarisch 16 hier nicht dargestellte Faserbänder in die Strecke 30 ein, werden dort doubliert und verzogen. Das Gatter 40 weist ein Profil 41 auf, das sich in Arbeitsrichtung der Strecke 30 erstreckt und oberhalb der Kannen C angeordnet ist. Hierzu ist das Profil 41 auf mindestens einer Stütze 42 gelagert, die vorzugsweise in der Höhe einstellbar ist. Seitlich am Profil 41 angeordnet sind drehbare Umlenkelemente 43, wobei jeder Kanne C ein drehbares Umlenkelement 43 zugeordnet ist. Die Umlenkelemente 43 erstrecken sich waagerecht und rechtwinklig zur Längsachse des Profils 41 und führen das Faserband aus den Kannen C in das Streckwerk 30. Sie werden mit einem nicht dargestellten Antriebselement, das innerhalb des Profils 41 angeordnet ist, angetrieben. Ein Antrieb 44, beispielsweise ein steuerbarer Elektromotor oder ein Servomotor, ist an einem der Strecke 30 gegenüberliegenden Ende am Profil 41 angeordnet. Über einen Riementrieb oder ein anderes im Profil 41 integrierbares Antriebselement werden die Umlenkelemente 43 angetrieben. Dies erfolgt, um aufgrund des verlängerten Einlaufweges der Faserbänder in die Strecke 30 und der damit verbundenen Reibung die Zugkräfte auf diese Faserbänder zu reduzieren. Dadurch, dass der Antrieb 44 mit der Steuerung der Strecke 30 verbunden ist, aber unabhängig von dem Streckenantrieb betreibbar und steuerbar ist, lässt sich der Anspannverzug der Faserbänder zur Strecke 30 hin optimal einstellen. Durch die lange Zulaufstrecke der Faserbänder von der letzten Kanne C bis ins Streckwerk ergibt sich bei einem nicht angetriebenen Gatter eine hohe Reibung, die für jedes Faserband unterschiedlich sein kann. Durch die angetriebenen Umlenkelemente 43 können diese Reibung minimiert werden und gleichzeitig der Anspannverzug der Faserbänder zum Streckwerk hin eingestellt werden.
Bei der Strecke 30 handelt es sich um eine Regulierstrecke mit einem Vor- und einem nachfolgenden Hauptverzugsfeld. Nach Figur 5 ist zur Streckenregulierung 34 vor der Strecke 30 ein Tastwalzenpaar 35, 36 angeordnet, mit dem Dickenschwankungen im Faserband gemessen und in der Strecke 30 ausreguliert werden. Dem Tastwalzenpaar 35, 36 ist weiterhin eine Bandführung als Trichter 33 vorgeordnet, die ausgebildet ist, mindestens 9 Faserbänder aufzunehmen und in das Tastwalzenpaar 35, 36 zu führen. Eine erste Tastwalze 35 ist ortsfest an oder auf der Strecke 30 angeordnet. Eine zweite Tastwalze 36 ist beweglich zur ersten Tastwalze 35 angeordnet, wobei die zweite Tastwalze 36 an einem Hebel 37 mit einem Drehpunkt beweglich gelagert ist. Zwischen den Tastwalzen 35, 36 wird das Faserband geführt und die Massenschwankungen gemessen. Hierzu wird der Hebel 37 mit einem Druckelement 39 beaufschlagt, das als Feder oder Kolben ausgebildet sein kann. Damit wird eine gleichbleibende Kraft über die Tastwalze 36 auf das Faserband ausgeübt. Bei Massenschwankungen federt die Tastwalze 36 über den Hebel 37 zurück, wodurch ein Signal im Sensor 38 entsteht, welches in der Steuerung der Strecke 30 verarbeitet wird und den Verzug der Strecke 30 im Hauptverzug anpasst. Der Streckenregulierung 34 ist ein Trichter 33 vorgeordnet, der in Bandlaufrichtung 32 einen veränderbaren Einlaufwinkel α aufweist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Trichter 33 zweistufig ausgebildet, wobei die erste Stufe einen Öffnungswinkel a1 zwischen 1 10° und 80° aufweist. Der Öffnungswinkel a2 der zweiten Stufe liegt zwischen 80° und 45°. Alternativ kann der Öffnungswinkel des Trichters auch gerundet sein und sich damit ohne Stufe oder Absatz kontinuierlich von 1 10° bis 80° auf 80° bis 45° verjüngen. Durch den Trichter 33 mit in Bandlaufrichtung 32 abnehmendem Öffnungswinkel werden insbesondere das am Gatter 40 außenliegende Faserband geführt und die Faserbänder vorkompaktiert. Die Verstreckung der einlaufenden Faserbänder erfolgt mit einem Faktor
> 8,5, vorzugsweise um den Faktor > 9 bei einer Streckengeschwindigkeit
> 500 m/min, so dass ein Band von 4,25 bis 4,5 ktex entsteht, das in einer Kanne C1 abgelegt und der Luftspinnmaschine 50 vorgelegt wird. Jeder Spinnstelle in der Luftspinnmaschine 50 wird eine Kanne C1 mit Faserband aus der Strecke 30 vorgelegt, die das Faserband bei einer Geschwindigkeit von 500 m/min mit einem Verzugsfaktor von 216 verarbeitet. Bei dieser Geschwindigkeit kann ein Garn mit Ne30 hergestellt werden. Bei einem Garn von Ne40 beträgt die Produktionsgeschwindigkeit der Luftspinnmaschine rund 420 bis 470 m/min. Dadurch, dass die Karde eine integrierte Strecke 20 aufweist, die Strecke 30 mit höheren Verzügen arbeitet und die Strecke 30 gleichzeitig mehr als acht Faserbänder verstreckt, kann der gesamte Prozess optimiert und auf zwei separate Streckwerke verzichtet werden.
Beispiel:
In einer Karde 10 wird Faserband aus Viskose mit einer Feinheit von 9,45 ktex bei einer Produktionsleistung von 80 kg/h verarbeitet. Es entsteht ein Kardenband, das mit einer Qualität von 3,05 ktex aus der integrierten Strecke 20 herauskommt. Das Kardenband wird mit einer Geschwindigkeit von 437 m/min um den Faktor 3,1 verzogen und in einer Kanne C abgelegt.
Insgesamt werden 12 Kannen C mit diesem Faserband der Strecke 30 vorgelegt. Das heißt, 12 Faserbänder werden bei einer Geschwindigkeit von 500 m/min miteinander doubliert und verstreckt. Die Verstreckung erfolgt mit dem Faktor 8,61 , so dass ein Faserband mit einer Qualität von 4,25 ktex bei einer Produktionsleistung von 127,5 kg/h entsteht. Das entstehende Faserband wird in einer Kanne C1 abgelegt, und einer Luftspinnmaschine zugeführt. Die Luftspinnmaschine verarbeitet das Faserband bei einer Geschwindigkeit von 500 m/min und verzieht bzw. löst das Faserband um den Faktor 216 auf, wodurch ein Viskosegarn mit Ne30 entsteht. Da jeder Spinnstelle nur eine Kanne C1 vorgelegt wird, beträgt die Produktionsleistung dieser Spinnstelle 0,6 kg/h bei 100% Nutzeffekt.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichen
10 Karde
1 1 Gehäuse
12 Öffnung
13 Ring
15 Faserband
20 integrierte Strecke
21 Rolle
22 Kannenwechsler
25 Bandschlaufenspeicher
26 Rolle
27 Antriebsrolle
28 Druckelement
30 Strecke
32 Bandlaufrichtung
33 Trichter
34 Streckenregulierung
35 Tastwalze
36 Tastwalze
37 Hebel
38 Sensor
39 Druckelement
40 Gatter
41 Profil
42 Stütze
43 Umlenkelement
44 Antrieb
50 Luftspinnmaschine
DF1 - DF3 Strecke
C, C1 - C3 Kanne
α1 , a2 Öffnungswinkel

Claims

Verfahren zur Bearbeitung von Fasern, bei dem
• an einer Karde (10)
- ein kardiertes Faserband (15) produziert wird,
- das kardierte Faserband (15) vorverstreckt wird und
- das von/erstreckte Faserband in einer von ersten Kannen (C) abgelegt wird,
• mindestens 9 oder 12 von/erstreckte Faserbänder
- aus einer entsprechenden Anzahl an ersten Kannen (C) einer Strecke (30) verzugsfrei vorgelegt werden und
- an der Strecke (30) zu einem verstreckten Faserband verstreckt werden, und
• das verstreckte Faserband
- in einer von zweiten Kannen (C1 ) abgelegt wird und
- in der einen zweiten Kanne (C1) einer Spinnstelle einer Luftspinnmaschine (50) vorgelegt wird und/oder gegenüber dem kardierten Faserband um das mindestens 20fache verstreckt ist.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Faserband an der Karde (10) um das mindestens 2,5fache, 3fache oder 3,5fache vorverstreckt wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorverstreckung des Faserbandes (15) an der Karde (10) unreguliert erfolgt.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 80 kg/h kardiertes Faserband (15) in der Karde (10) produziert wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kardierte Faserband mindestens 2,9 ktex oder 3,5 ktex aufweist.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Speichern des kardierten Faserbands (15) an der Karde (10) bei einem Wechseln der ersten Kanne (C) an der Karde (10).
Verfahren nach Anspruch 6, dass beim Wechseln der ersten Kanne (C) an der Karde (10) das kardierte Faserband (15) mit mindestens 100 m/min in der Karde (10) weiter produziert wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das von/erstreckte Faserband um das mindestens 8fache, 8,5fache oder 9fache in der Strecke (30) verstreckt wird.
Anlage zur Herstellung eines Garnes nach dem Luftspinnverfahren, umfassend
• eine Karde (10) mit
- einer integrierten Strecke (20) und
- einem Kannenwechsler (22),
• einem einzigen Streckwerk (30),
- das als reguliertes Streckwerk ausgebildet ist und
- dem ein angetriebenes Gatter (40) vorgeordnet ist, und
• eine Luftspinnmaschine (50).
Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Karde (10) einen Querbandabzug aufweist. 1 1 Anlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Karde (10) und der integrierten Strecke (20) ein Bandschlaufenspeicher (25) angeordnet ist. 12. Anlage nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das angetriebene Gatter (40) einen Antrieb (44) aufweist, der unabhängig von einem Antrieb des Streckwerkes (30) betreibbar und steuerbar ist. 13. Anlage nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckwerk (30) eine Streckenregulierung (34) aufweist, die den Hauptverzug des Streckwerks (30) an Massenschwankungen der einlaufenden Faserbänder anpasst. 14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Streckenregulierung (34) ein Trichter (33) vorgeordnet ist, der in Bandlaufrichtung (32) einen abnehmenden Öffnungswinkel aufweist.
15. Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel in Stufen oder kontinuierlich abnimmt.
16. Anlage nach einem der Ansprüche 9 bis 15, eingerichtet, gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 betrieben zu werden.
PCT/EP2017/081189 2017-02-09 2017-12-01 Verfahren und anlage zur bearbeitung von fasern WO2018145792A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/483,377 US11286585B2 (en) 2017-02-09 2017-12-01 Method and apparatus for processing fibers
BR112019016332-8A BR112019016332B1 (pt) 2017-02-09 2017-12-01 Método e aparelho para o processamento de fibras
EP17822165.1A EP3580379B1 (de) 2017-02-09 2017-12-01 Verfahren und anlage zur bearbeitung von fasern
JP2019543069A JP6892926B2 (ja) 2017-02-09 2017-12-01 繊維を加工するための方法および設備
CN201780085799.0A CN110268111B (zh) 2017-02-09 2017-12-01 用于加工纤维的方法和设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102623.1 2017-02-09
DE102017102623.1A DE102017102623A1 (de) 2017-02-09 2017-02-09 Verfahren und Anlage zur Bearbeitung von Fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018145792A1 true WO2018145792A1 (de) 2018-08-16

Family

ID=60857017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/081189 WO2018145792A1 (de) 2017-02-09 2017-12-01 Verfahren und anlage zur bearbeitung von fasern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11286585B2 (de)
EP (1) EP3580379B1 (de)
JP (1) JP6892926B2 (de)
CN (1) CN110268111B (de)
BR (1) BR112019016332B1 (de)
DE (1) DE102017102623A1 (de)
WO (1) WO2018145792A1 (de)

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1583425A (en) 1926-05-04 Island
US2950591A (en) * 1958-11-07 1960-08-30 Neely Mfg Company Production of yarn containing hair fibers
US3128506A (en) * 1959-03-02 1964-04-14 Whitin Machine Works Method of preparing laps for combing machines
DE1535064A1 (de) * 1965-06-10 1970-04-09 Zinser Textilmaschinen Gmbh Kurzspinnverfahren und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE1685572B2 (de) * 1967-08-08 1973-08-16 Chr Mann, Maschinenfabrik, 7890 Waldshut Verfahren und vorrichtung zum mischen von faserbaendern
US3447206A (en) * 1967-10-24 1969-06-03 Whitin Machine Works Draw frame for blending fibers
US3922642A (en) * 1970-05-26 1975-11-25 Toyoda Automatic Loom Works Automatic spinning system
CH541002A (de) * 1971-09-07 1973-08-31 Zellweger Uster Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vergleichmässigung von Faserbändern
US4127920A (en) * 1977-10-14 1978-12-05 Luwa Ag Apparatus for feeding a textile fiber band composed of staple fibers
US4266324A (en) 1978-12-27 1981-05-12 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Silver weight unevenness correcting apparatus
AU629231B2 (en) * 1988-09-06 1992-10-01 Maschinenfabrik Rieter A.G. A method of blending textile fibres
US5509179A (en) * 1990-06-25 1996-04-23 Mondini; Giancarlo Autoleveller draw frame having process feed back control system
WO1992005301A1 (de) * 1990-09-20 1992-04-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerkantrieb mit geregeltem lieferzylinder
DE4038231A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Fritz Stahlecker Verfahren und spinnmaschine zum verspinnen von faserbaendern
DE4142038C5 (de) * 1991-12-19 2012-03-15 Rieter Ingolstadt Gmbh Vorrichtung zur Verarbeitung einer Mehrzahl von Faserbändern
DE19528484A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Strecke zur Messung der Stärke eines Faserverbandes
US5535488A (en) * 1995-02-22 1996-07-16 China Textile Institute Carding and drawing system for spinning process
CH690499A5 (fr) * 1995-01-13 2000-09-29 China Textile Inst Procédé et dispositif de filage par combinaison des opérations de peignage et étirage.
US5749212A (en) * 1995-06-06 1998-05-12 Dixy Yarns, Inc. Elastomeric core/staple fiber wrap yarn
US5943740A (en) * 1996-04-02 1999-08-31 Rieter Machine Works, Ltd. Combing machine with an autoleveller drafting arrangement
US6581248B1 (en) * 1997-01-23 2003-06-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Carding machine with drawing rollers at the outlet
TR200000962T2 (tr) * 1997-09-01 2001-07-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Ayarlı çekme tertibatı.
US6058570A (en) * 1997-10-21 2000-05-09 Zellweger Luwa Ag Inflow sensor for a drawing equipment
EP1329541A3 (de) * 1998-05-13 2003-08-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilverarbeitende Maschine mit einem Streckwerk
DE19835372A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-10 Rieter Ag Maschf Textilverarbeitende Maschine mit einer Streckwerkseinheit
US7103440B2 (en) * 2001-12-11 2006-09-05 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Use of microwaves for sensors in the spinning industry
DE10214649A1 (de) * 2002-04-02 2003-10-16 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vorrichtung zum Optimieren der Reguliereinstellungen einer Spinnereimaschine sowie entsprechendes Verfahren
DE10214955B9 (de) * 2002-04-04 2017-06-29 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnereivorbereitungsmaschine
CN1707001B (zh) * 2004-05-29 2011-05-04 利特英格纺织机械制造股份公司 具有用于牵伸纤维结合条子的牵伸装置的精纺准备机及其应用的方法
DE102004055310A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-18 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Karde, Krempel, Reiniger o. dgl. zum Aufziehen einer Garnitur auf eine Walze
DE102005001995B9 (de) * 2005-01-15 2016-04-21 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnereivorbereitungsmaschine mit einer Steuerungseinrichtung
DE102005009157B4 (de) 2005-02-25 2019-05-09 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine z.B. Karde, Krempel, Strecke o. dgl. zur Überwachung von Fasermaterial
DE102005009731A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-07 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Flyerloses Spinnverfahren sowie Vorrichtung mit einem Streckwerk
DE102005023992A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Krempel, Strecke, Kämmmaschine o.dgl., zum Ermitteln der Masse und/oder Masseschwankungen eines Fasermaterials, z.B. mindestens ein Faserband, Faservlies o.dgl., aus Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.
ITBO20050413A1 (it) * 2005-06-22 2006-12-23 Atlanta Stretch Spa Apparato per la produzione di bobine di film estensibile prestirato longitudinalmente e di diverso peso, partendo da normali bobine di film estensibile
DE102005033180B4 (de) * 2005-07-13 2020-03-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zum Erfassen eines Parameters an mehreren, einem Streckwerk einer Spinnereimaschine zugeführten Faserbändern
DE102007026464A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen, Noppen u. dgl., in textilem Fasergut, z.B. Baumwolle, Chemiefasern u.dgl., namentlich an Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE102008021218A1 (de) 2008-04-28 2009-10-29 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Überwachungseinrichtung für mindestens ein laufendes Faserband an einem Streckwerk einer Textilmaschine, Z.B. Strecke, Karde, Kämmmaschine o. dgl.
DE102008049363B4 (de) * 2008-08-19 2022-10-13 Trützschler Group SE Vorrichtung für eine oder an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, die ein Streckwerk zum Verstrecken von strangförmigem Fasermaterial aufweist
DE102009050264A1 (de) * 2009-10-21 2011-05-12 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Strecke, Kämmmaschine oder Flyer, mit einem Tastwalzenpaar
CN201835023U (zh) * 2010-10-21 2011-05-18 昆山胜昱无纺布有限公司 一种用于棉网牵伸机的牵伸装置
DE102011116936A1 (de) 2010-11-29 2012-05-31 Amann & Söhne GmbH & Co. KG Garn, insbesondere Näh- oder Stickgarn sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Garnes
CN202576689U (zh) * 2011-12-15 2012-12-05 青岛宏大纺织机械有限责任公司 梳棉机预牵伸控制装置
CN102493024A (zh) * 2011-12-16 2012-06-13 青岛宏大纺织机械有限责任公司 具有预牵伸圈条器的梳棉机
CN202576696U (zh) * 2011-12-16 2012-12-05 青岛宏大纺织机械有限责任公司 梳棉机圈条器牵伸装置的传动系统
DE102013208136A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Paul Hartmann Ag Palettierte oder palettierbare Anordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014007585A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-26 Trützschler GmbH + Co KG Textilmaschinenfabrik Vorrichtung an einer Karde zum Füllen einer Rundkanne mit Faserband, z.B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "C 70 - C 70 High-Performance Card", 13 November 2016 (2016-11-13), pages 1 - 32, XP002778404, Retrieved from the Internet <URL:http://www.rieter.com/en/machines-systems/products/fiber-preparation/card-c-70/?tx_damdownloadcenter_pi1%5Bfile%5D=176172&cHash=77c1f856a5> [retrieved on 20180219] *
ANONYMOUS: "Karden - Getting fibers into shape", 8 April 2016 (2016-04-08), pages 1 - 68, XP002778402, Retrieved from the Internet <URL:https://www.truetzschler-spinning.de/fileadmin/user_upload/truetzschler_spinning/downloads/broschuere/Karde/Karde_DE.pdf> [retrieved on 20180219] *
ANONYMOUS: "Strecken - Getting fibers into shape", 15 March 2016 (2016-03-15), pages 1 - 56, XP002778403, Retrieved from the Internet <URL:https://www.truetzschler-spinning.de/fileadmin/user_upload/truetzschler_spinning/downloads/broschuere/Strecke/Strecke_DE.pdf> [retrieved on 20180219] *
WEIDE THOMAS: "Chapter 5: Processing of man-made staple fibres in spinning mill", THE RIETER MANUAL OF SPINNING - PROCESSING OF MAN-MADE FIBRES, vol. 7, 1 January 2014 (2014-01-01), pages 31 - 71, XP002778401, ISBN: 3952317373, Retrieved from the Internet <URL:http://www.rieter.com/en/machines-systems/news-center/the-rieter-manualof-spinning/?tx_damdownloadcenter_pi1%5Bfile%5D=176970&cHash=c98e1157f9> [retrieved on 20180219] *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3580379A1 (de) 2019-12-18
CN110268111B (zh) 2022-06-28
JP6892926B2 (ja) 2021-06-23
BR112019016332A2 (pt) 2020-03-31
BR112019016332B1 (pt) 2022-11-16
EP3580379B1 (de) 2023-10-11
US20200032426A1 (en) 2020-01-30
DE102017102623A1 (de) 2018-08-09
US11286585B2 (en) 2022-03-29
JP2020507022A (ja) 2020-03-05
CN110268111A (zh) 2019-09-20
BR112019016332A8 (pt) 2022-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817448B1 (de) Verfahren zum optimieren der produktionsleistung einer spinnmaschine
WO1999051801A1 (de) Verfahren und spinnmaschine zum herstellen von coregarn
WO2015049018A1 (de) Vorverdichter zum glätten bzw. kompaktieren eines faserbandes in einer wickelmaschine, wickelmaschine und verfahren zum betreiben einer wickelmaschine
EP3211127B1 (de) Wickelmaschine zum aufwickeln von wattebändern zu wattewickeln
EP2740821B1 (de) Luftspinnvorrichtung
DE10236450A1 (de) Spinnmaschine mit einem Mehrstufen-Verdichtungs-Streckwerk
WO2006092176A1 (de) Flyerloses spinnverfahren sowie vorrichtung mit einem streckwerk
EP2682509B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
EP2980284B1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes
DE102014104808B4 (de) Wickelmaschine zum Wickeln von Faserbändern und Verfahren zum Wickeln von Faserbändern
EP2784195B1 (de) Antriebsanordnung einer Spinnereivorbereitungsmaschine
WO2004099052A1 (de) Verfahren zur faserbandbehandlung in der kämmerei, kannengestell für kämmereimaschinen sowie maschinen in der kämmerei
EP3580379B1 (de) Verfahren und anlage zur bearbeitung von fasern
EP1205588A1 (de) Steuerung von Spinnstellen in einer Spinnmaschine
EP2878717B1 (de) Textilmaschine mit variablem anspannverzug
EP3052681B1 (de) Wattenmaschine und verfahren zur herstellung einer watte aus faserbändern
EP3850131B1 (de) Kämmmaschine
WO2019115267A1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung
WO2019115265A1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung
EP4296411A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines wattewickels
EP4133124A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung eines gekämmten faserbandes
AT124984B (de) Spinnverfahren für Baumwollgarn und besonders für dieses Verfahren geeignete Maschinen.
DE1145968B (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Bearbeitung von Faserbaendern in der Spinnereivorbereitung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17822165

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019543069

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112019016332

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017822165

Country of ref document: EP

Effective date: 20190909

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112019016332

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20190807