EP1731637B1 - Zwillingseinheit mit zwei Streckwerke für eine Spinnmaschine - Google Patents

Zwillingseinheit mit zwei Streckwerke für eine Spinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1731637B1
EP1731637B1 EP06009209A EP06009209A EP1731637B1 EP 1731637 B1 EP1731637 B1 EP 1731637B1 EP 06009209 A EP06009209 A EP 06009209A EP 06009209 A EP06009209 A EP 06009209A EP 1731637 B1 EP1731637 B1 EP 1731637B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
drafting
bearing
twin
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06009209A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1731637A3 (de
EP1731637A2 (de
Inventor
Gerd Stahlecker
Gernot SCHÄFFLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP1731637A2 publication Critical patent/EP1731637A2/de
Publication of EP1731637A3 publication Critical patent/EP1731637A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1731637B1 publication Critical patent/EP1731637B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/16Framework; Casings; Coverings ; Removal of heat; Means for generating overpressure of air against infiltration of dust; Ducts for electric cables
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/56Supports for drafting elements

Definitions

  • the invention relates to a twin unit with two drafting units for warping fiber assemblies for a spinning machine with a detachably mounted in a machine frame frame for the two separately drivable drafting, the drafting are arranged substantially mirror symmetry to each other and include a plurality of drivable bottom rollers, and wherein each bottom roller a Having the fiber bundle warping area.
  • EP 1 422 323 A1 From the EP 1 422 323 A1 is a modular spinning machine known. There is provided in the machine longitudinal direction a plurality of self-supporting attached to a machine frame spinning units, which serve the yarn production. Each spinning unit can be easily exchanged as a module. In air spinning machines these spinning units contain at least one drafting system, a drive and an air jet unit. The drafting system of each individual spinning station can be driven separately.
  • the aim is to realize the smallest possible pitch in the spinning machine, ie the smallest possible distance from spinning station to spinning station.
  • the spinning units with a complete frame for each individual drafting system and the cantilevered lower rollers contained therein have the disadvantage that they limit the Operaungsverring ceremonies.
  • the flying bearings have the disadvantage that they require a very complex and large-sized bearing due to the high bearing forces. The shorter the bearing point is carried out, the higher the bearing forces.
  • twin units in which two drafting systems are arranged in a common frame.
  • the two drafting arrangements are arranged essentially mirror-symmetrically to one another and can be driven separately. Due to the mirror-symmetrical arrangement as a twin unit, a small space savings can be achieved, however, a rather large space is still needed because of the overhung bottom rollers.
  • the invention is based on the object to provide a spinning unit, in which the space required in the longitudinal direction of the spinning machine is reduced and which allows a lower pitch.
  • each lower roller has two bearing points, wherein in each case a bearing point is arranged on both sides of the fiber dressing area.
  • the two lower rollers which lie opposite one another on the plane of symmetry of the twin unit, can be referred to as a lower roller pair.
  • these lower roller pairs of both drafting units of the twin unit are only adjusted together in their position along the fiber transport direction. It is then advantageous that the bearings facing the plane of symmetry have a common bearing support. The construction and the adjustability is thereby simplified, and it can be saved with a suitable bearing arrangement further space.
  • the lower rollers of the drafting are assigned elastically pressable top rollers.
  • the top rollers can be stored and pressed in different ways. If it is necessary to lift individual top rollers separately, then these top rollers are advantageously stored and pressed individually. To further reduce the space requirement, it may be advantageous to perform as many top rollers as so-called Druckwalzenzwillinge.
  • the two upper rollers of a so-called lower roller pair are rotatably mounted on a common fixed axle and pressed by a common loading unit.
  • each drafting system at least one own drive motor, which is also arranged in the frame of the twin unit. This means that each drafting system can be individually controlled and shut down in a simple way.
  • the twin unit 1 after the FIGS. 1 and 2 contains two drafting units 2 in a common frame 3.
  • the drafting units 2 are two adjacent spinning stations S 1 and S 2 associated with a spinning machine and serve in a known manner the warping of fiber assemblies 4 and 5 to the desired fineness.
  • the frame 3 of the twin unit 1 is detachably attached to a machine frame 6 extending in the machine longitudinal direction.
  • a plurality of twin units 1 with a plurality of spinning stations S are arranged on the machine frame 6.
  • the adjacent twin unit 1 'of the next spinning station S 3 is in FIG. 1 indicated.
  • the spacing of the spinning stations S 1 , S 2 , S 3 ,... Is always the same and is referred to as the pitch of the spinning machine.
  • the twist distribution of the warped fiber assemblies 4, 5 can be done in different and known per se, for example by air jet units 7.
  • the air jet units 7 can be arranged together with the drafting units 2 and with pairs of withdrawal rollers 8 in the frame 3 of the twin unit 1.
  • the twin unit 1 can thus advantageously form a complete spinning unit, which can be easily installed as a compact module in the spinning machine and rebuilt.
  • the illustrated drafting units 2 are designed as four-cylinder drafting systems, but can alternatively be performed as well as three-cylinder drafting systems.
  • the drafting units 2 each contain four lower rollers 9, 10, 11, 12 and 13, 14, 15, 16, which are arranged one behind the other in the fiber transport direction A and can be driven with increasing speed.
  • the lower rollers 9 to 16 are each upper rollers 17, 18, 19, 20, 21, 22 assigned.
  • the upper rollers 19, 20 belonging to the lower rollers 11, 12, 15, 16 are not shown.
  • the upper rollers 17 to 22 are elastically pressed against the lower rollers 9 to 16 and are thereby taken.
  • 5 lower rolls 11, 15 and upper rolls 19 can be wrapped in a known manner by guide straps 23, 24.
  • the fiber composites 4, 5 are fed to the twist rollers 2 after the pairs of output rollers 25 of the drafting units, which are configured in the illustrated embodiment as air jet units 7.
  • the resulting yarns 26, 27 are fed by the take-off roller pairs 8 in the take-off direction B unwinding the spinning machine, not shown.
  • the take-off roller pairs 8 also contain driven lower rollers 28, 29 and elastically pressed against upper roller 30, wherein the lower rollers 28, 29 belonging to upper rollers 30 in FIG. 1 again not shown.
  • the lower rollers 9 to 12 and 28 of the spinning station S 1 are driven by the motors 31, 32 in the manner shown in dash-dotted lines, which are advantageously also attached to the frame 3.
  • the lower rollers 13 to 16 and 29 of the second spinning station S 2 of the twin unit 1 are driven in an analogous manner by two motors, not shown.
  • the power transmission can take place via drive wheels 33 designed as toothed belt wheels.
  • Object of the present invention is to support the lower rollers 9 to 16 and 28, 29 so that in comparison to the aforementioned prior art, a reduction in space requirements is achieved.
  • the pitch of the spinning machine is to be reduced, so that a spinning machine with the same number of spinning stations S 1 , S 2 , ... has a lower overall length, or at the same total length a larger number of spinning stations S 1 , S 2 , ... can be installed.
  • each lower roller 9 to 16 and 28, 29 has two bearing points 34 and 35 which are respectively arranged on both sides of the region leading to the fiber structure 4, 5, a reduction of the bearing forces is achieved, which enables a drastic reduction of the bearing points 34.
  • the bearings 35 overall space can be saved, since the only available in the flying storage bearings 34 in any case take up more space than the sum of the reduced bearings 34 and the bearings 35 together.
  • the bearings 34 and 35 may advantageously be formed as rolling bearings and are received in bearing receivers 36, 37, 38 and fastened by fastening means 39, such as screws, to the frame 3. It can be provided that the bearing receivers 36, 37, 38 are adjustable in the fiber transport direction A, so that the distances between the lower rollers 9 to 12 and 13 to 16 can be adjusted to each other.
  • the lower rollers 8 to 12, and 13 to 16 are then adjusted so that the axes of two of the symmetry plane 40 opposite lower rollers 9 to 16, for example, the lower rollers 11 and 15, are aligned exactly.
  • the lower rollers 11 and 15 thus form an in-line lower roller pair.
  • the lower rollers 9 to 16 and 28, 29 opposite to one another on the plane of symmetry 40 may under no circumstances be connected to one another within the common bearing receptacles 38, since then no longer any spinning station S 1 , S 2 are operated autonomously and, in the event of a malfunction, also stopped individually can.
  • the lower rollers 10 and 14 with a common bearing receptacle 38 form a so-called lower roller pair
  • the upper rollers 18 and 22 are assigned as Druckwalzenzwilling 41.
  • the top rollers 18 and 22 are rotatably mounted on a common fixed axis 43, wherein the axis 43 is held by the loading unit 45.
  • top rollers 20 and 30 of the pair of output rollers 25 and of the pair of take-off rollers 8 must be opened individually.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zwillingseinheit mit zwei Streckwerken zum Verziehen von Faserverbänden für eine Spinnmaschine mit einem in einem Maschinengestell lösbar angebrachten Rahmen für die beiden getrennt antreibbaren Streckwerke, wobei die Streckwerke im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind und mehrere antreibbare Unterwalzen enthalten, und wobei jede Unterwalze einen den Faserverband verziehenden Bereich aufweist.
  • Aus der EP 1 422 323 A1 ist eine modular aufgebaute Spinnmaschine bekannt. Es ist dort in Maschinenlängsrichtung eine Vielzahl von selbsttragenden an einem Maschinengestell befestigten Spinneinheiten vorgesehen, die der Garnerzeugung dienen. Jede Spinneinheit kann als Modul einfach ausgetauscht werden. Bei Luftspinnmaschinen enthalten diese Spinneinheiten wenigstens ein Streckwerk, ein Antrieb und ein Luftdüsenaggregat. Das Streckwerk jeder einzelnen Spinnstelle ist separat antreibbar.
  • Bei solchen einzeln angetriebenen Streckwerken ist es üblich, die Unterwalzen fliegend zu lagern. Dabei sind die Unterwalzen nur an ihrem dem Rahmen zugewandten Ende gelagert, während der den Faserverband verziehende Bereich der Unterwalze frei vom Rahmen abragt und dort keine weitere Lagerstelle aufweist.
  • Aus Gründen der effizienten Platzausnutzung wird angestrebt, in der Spinnmaschine eine möglichst kleine Teilung, d.h. einen möglichst kleinen Abstand von Spinnstelle zu Spinnstelle, zu realisieren. Die Spinneinheiten mit einem kompletten Rahmen für jedes einzelne Streckwerk und den darin enthaltenen fliegend gelagerten Unterwalzen haben hierbei den Nachteil, dass sie der Teilungsverringerung Grenzen setzen.
  • Die fliegenden Lagerungen haben den Nachteil, dass sie auf Grund der hohen Lagerkräfte eine sehr aufwändige und großdimensionierte Lagerstelle benötigen. Je kürzer die Lagerstelle ausgeführt wird, umso höher werden die Lagerkräfte.
  • Aus der DE 39 04 348 A1 ist es ferner bekannt, solche Streckwerke mit fliegend gelagerten Unterwalzen als Zwillingseinheiten auszubilden, bei denen zwei Streckwerke in einem gemeinsamen Rahmen angeordnet sind. Die beiden Streckwerke sind im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet und separat antreibbar. Durch die spiegelsymmetrische Anordnung als Zwillingseinheit kann eine geringfügige Platzersparnis erreicht werden, allerdings wird wegen der fliegend gelagerten Unterwalzen noch immer ein recht großer Bauraum benötigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Spinneinheit zu schaffen, bei der der Platzbedarf in Längsrichtung der Spinnmaschine verringert ist und die eine geringere Teilung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass jede Unterwalze zwei Lagerstellen aufweist, wobei auf beiden Seiten des den Faserverband verziehenden Bereiches jeweils eine Lagerstelle angeordnet ist.
  • Durch die Anordnung von zwei Lagerstellen im Wesentlichen an beiden Enden der Unterwalzen lassen sich die Lagerkräfte reduzieren und die Lagerstellen können wesentlich kleiner dimensioniert werden. Die Abstützung der Unterwalzen auf beiden Seiten des den Faserverband verziehenden Bereiches vermeidet eine Vervielfachung der hauptsächlich durch den Andruck der zugeordneten Oberwalzen entstehenden Kräfte, wie sie bei der fliegenden Lagerung entsteht. Vielmehr wird die Belastung nahezu gleichmäßig auf beide Lagerstellen aufgeteilt.
  • Durch die spiegelsymmetrische Anordnung können die beiden Unterwalzen, die sich an der Symmetrieebene der Zwillingseinheit gegenüberliegen, als Unterwalzenpaar bezeichnet werden. Oftmals werden diese Unterwalzenpaare von beiden Streckwerken der Zwillingseinheit nur gemeinsam in ihre Position entlang der Fasertransportrichtung verstellt. Es ist dann vorteilhaft, dass die der Symmetrieebene zugewandten Lagerstellen eine gemeinsame Lageraufnahme aufweisen. Die Konstruktion und die Einstellbarkeit wird hierdurch vereinfacht, und es lässt sich bei geeigneter Lageranordnung weiterer Bauraum einsparen.
  • Den Unterwalzen des Streckwerks sind elastisch andrückbare Oberwalzen zugeordnet. Die Oberwalzen können auf unterschiedliche Weise gelagert und angedrückt werden. Ist es erforderlich, einzelne Oberwalzen separat abheben zu können, dann werden diese Oberwalzen vorteilhafter Weise einzeln gelagert und angedrückt. Zur weiteren Verringerung des Platzbedarfes kann es jedoch vorteilhaft sein, möglichst viele Oberwalzen als so genannte Druckwalzenzwillinge auszuführen. Dabei werden die beiden Oberwalzen eines so genannte Unterwalzenpaares drehbar auf einer gemeinsamen feststehenden Achse gelagert und durch ein gemeinsames Belastungsaggregat angedrückt.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, jedem Streckwerk wenigstens einen eigenen Antriebsmotor zuzuordnen, der ebenfalls in dem Rahmen der Zwillingseinheit angeordnet ist. So lässt sich jedes Streckwerk auf einfache Weise einzeln ansteuern und auch stillsetzen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine Draufsicht auf eine Zwillingseinheit mit zwei Streckwerken, wobei einige Oberwalzen wegen der Übersichtlichkeit weggelassen wurden,
    • Figur 2 eine entlang der Fläche II-II geschnittene Ansicht der Zwillingseinheit.
  • Die Zwillingseinheit 1 nach den Figuren 1 und 2 enthält zwei Streckwerke 2 in einem gemeinsamen Rahmen 3. Die Streckwerke 2 sind zwei benachbarten Spinnstellen S1 und S2 einer Spinnmaschine zugeordnet und dienen in bekannter Weise dem Verziehen von Faserverbänden 4 und 5 auf die gewünschte Feinheit.
  • Der Rahmen 3 der Zwillingseinheit 1 ist lösbar an einem in Maschinenlängsrichtung verlaufenden Maschinengestell 6 befestigt. Entlang der Spinnmaschine sind eine Vielzahl von Zwillingseinheiten 1 mit einer Vielzahl von Spinnstellen S an dem Maschinengestell 6 angeordnet. Die benachbarte Zwillingseinheit 1' der nächsten Spinnstelle S3 ist in Figur 1 angedeutet. Der Abstand der Spinnstellen S1, S2, S3, ... ist jeweils gleich und wird als Teilung der Spinnmaschine bezeichnet.
  • Die Drallerteilung der verzogenen Faserverbände 4, 5 kann auf unterschiedliche und an sich bekannte Weise geschehen, beispielsweise durch Luftdüsenaggregate 7. Die Luftdüsenaggregate 7 können mit den Streckwerken 2 sowie mit Abzugswalzenpaaren 8 zusammen in dem Rahmen 3 der Zwillingseinheit 1 angeordnet sein. Die Zwillingseinheit 1 kann so in vorteilhafter Weise eine komplette Spinneinheit bilden, die auf einfache Weise als kompaktes Modul in die Spinnmaschine ein- und wiederausgebaut werden kann.
  • Die dargestellten Streckwerke 2 sind als Vier-Zylinder-Streckwerke ausgebildet, können alternativ jedoch genau so gut als Drei-Zylinder-Streckwerke ausgeführt werden.
  • Die Streckwerke 2 enthalten jeweils vier Unterwalzen 9, 10, 11, 12 und 13, 14, 15, 16, die in Fasertransportrichtung A hintereinander angeordnet sind und mit zunehmender Geschwindigkeit antreibbar sind. Den Unterwalzen 9 bis 16 sind jeweils Oberwalzen 17, 18, 19, 20, 21, 22 zugeordnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in Figur 1 die zu den Unterwalzen 11, 12, 15, 16 gehörenden Oberwalzen 19, 20 nicht dargestellt.
  • Die Oberwalzen 17 bis 22 sind elastisch gegen die Unterwalzen 9 bis 16 angedrückt und werden dadurch mitgenommen. Zur Qualitätsverbesserung der verzogenen Faserverbände 4, 5 können Unterwalzen 11, 15 und Oberwalzen 19 in bekannter Weise von Führungsriemchen 23, 24 umschlungen sein.
  • Die Faserverbände 4, 5 werden nach den Ausgangswalzenpaaren 25 der Streckwerke 2 den Drallorganen zugeführt, die in der dargestellten Ausführung als Luftdüsenaggregate 7 ausgestaltet sind. Die entstehenden Fäden 26, 27 werden durch die Abzugswalzenpaare 8 in Abzugsrichtung B nicht dargestellten Aufspuleinrichtungen der Spinnmaschine zugeführt. Die Abzugswalzenpaare 8 enthalten ebenfalls angetriebene Unterwalzen 28, 29 und elastisch dagegen angedrückte Oberwalze 30, wobei die zu den Unterwalzen 28, 29 gehörenden Oberwalzen 30 in Figur 1 wiederum nicht dargestellt sind.
  • Die Unterwalzen 9 bis 12 und 28 der Spinnstelle S1 werden von den Motoren 31, 32 in der strichpunktiert dargestellten Weise angetrieben, die vorteilhaft ebenfalls an dem Rahmen 3 angebracht sind. Die Unterwalzen 13 bis 16 und 29 der zweiten Spinnstelle S2 der Zwillingseinheit 1 werden in analoger Weise durch zwei nicht dargestellte Motoren angetrieben. Die Kraftübertragung kann über als Zahnriemenräder ausgebildete Antriebsräder 33 erfolgen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Unterwalzen 9 bis 16 und 28, 29 so zu lagern, dass im Vergleich zum eingangs erwähnten Stand der Technik eine Verringerung des Platzbedarfes erreicht wird. Die Teilung der Spinnmaschine soll verringert werden, so dass eine Spinnmaschine mit gleicher Anzahl von Spinnstellen S1, S2, ... eine geringere Gesamtlänge aufweist, bzw. bei gleicher Gesamtlänge eine größere Anzahl von Spinnstellen S1, S2, ... eingebaut werden kann.
  • Dadurch dass jede Unterwalze 9 bis 16 und 28, 29 zwei Lagerstellen 34 und 35 aufweist, die jeweils auf beiden Seiten des den Faserverband 4, 5 führenden Bereiches angeordnet sind, wird eine Verringerung der Lagerkräfte erreicht, die eine drastische Verkleinerung der Lagerstellen 34 ermöglicht. Trotz des im Vergleich zum Stand der Technik zusätzlich benötigten Bauraumes für die Lagerstellen 35 kann insgesamt Bauraum eingespart werden, da die bei der fliegenden Lagerung allein vorhandenen Lagerstellen 34 auf jeden Fall mehr Bauraum beanspruchen als die Summe der verkleinerten Lagerstellen 34 und der Lagerstellen 35 zusammen.
  • Die Lagerstellen 34 und 35 können vorteilhaft als Wälzlagerungen ausgebildet sein und sind in Lageraufnahmen 36, 37, 38 aufgenommen und durch.Befestigungsmittel 39, wie beispielsweise Schrauben, am Rahmen 3 befestigt. Es kann vorgesehen sein, dass die Lageraufnahmen 36, 37 , 38 in Fasertransportrichtung A verstellbar sind, so dass die Abstände der Unterwalzen 9 bis 12 und 13 bis 16 zueinander verstellt werden können.
  • Es ist vorteilhaft, die Streckwerke 2 der beiden Spinnstellen S1 und S2 der Zwillingseinheit 1 im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zueinander auszubilden. Die Symmetrieebene ist in Figur 1 mit einer strichpunktierten Linie 40 dargestellt. Eine spiegelsymmetrische Anordnung der Bauteile der Streckwerke 2 ermöglicht eine weitere Reduzierung des Bauraumes und somit auch der Teilung.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, auf den benachbarten Spinnstellen S1 und S2 Faserverbände 4 und 5 aus identischen Materialien zu verarbeiten. Die Unterwalzen 8 bis 12, sowie 13 bis 16 werden dann so eingestellt, dass die Achsen von zwei sich an der Symmetrieebene 40 gegenüberliegenden Unterwalzen 9 bis 16, beispielsweise die Unterwalzen 11 und 15, exakt miteinander fluchten. Die Unterwalzen 11 und 15 bilden somit ein in einer Linie liegendes Unterwalzenpaar. In einem solchen Fall ist es vorteilhaft, die der Symmetrieebene 40 der Zwillingseinheit 1 zugewandten Lagerstellen 35 in eine gemeinsame Lageraufnahme 38 aufzunehmen. So ist gewährleistet, dass die jeweils ein Unterwalzenpaar bildenden Unterwalzen 9 bis 16 gemeinsam verstellt werden und immer exakt in einer Flucht liegen. Werden alle Lagerstellen 35 durch gemeinsame Lageraufnahmen 38 aufgenommen, kann durch geschickte Ausgestaltung der Lageraufnahmen 38 noch weiterer Bauraum eingespart werden.
  • Die sich an der Symmetrieebene 40 gegenüberliegenden Unterwalzen 9 bis 16 und 28,29 dürfen jedoch keinesfalls innerhalb von den gemeinsamen Lageraufnahmen 38 miteinander verbunden werden, weil dann nicht mehr jede Spinnstelle S1, S2 autonom betrieben und im Falle einer Betriebsstörung auch einzeln gestoppt werden kann.
  • Werden einzelne Unterwalzenpaare der Unterwalzen 9 bis 16 bzw. 28, 29 durch gemeinsame Lageraufnahmen 38 aufgenommen, so kann es vorteilhaft sein, die entsprechenden Oberwalzen 17 bis 22 bzw. 30 als Druckwalzenzwillinge 41 auszubilden. Es wird dann jeweils zwei sich an der Symmetrieebene 40 gegenüberliegenden Oberwalzen 17 bis 22 bzw. 30 eine gemeinsame Achse 42, 43, 44 zugeordnet, die auch von einem gemeinsamen Belastungsaggregat 45 gehalten werden kann.
  • Beispielsweise können also die Unterwalzen 10 und 14 mit einer gemeinsamen Lageraufnahme 38 ein so genanntes Unterwalzenpaar bilden, dem die Oberwalzen 18 und 22 als Druckwalzenzwilling 41 zugeordnet sind. Die Oberwalzen 18 und 22 sind dazu drehbar auf einer gemeinsamen feststehenden Achse 43 gelagert, wobei die Achse 43 von dem Belastungsaggregat 45 gehalten wird.
  • Für spezielle Verfahrensschritte, insbesondere bei der Wiederinbetriebnahme einer zeitweilig stillgesetzten Spinnstelle S1 nach einer Betriebsstörung, kann es erforderlich sein, dass beispielsweise die Oberwalze 20 und 30 des Ausgangswalzenpaares 25 bzw. des Abzugswalzenpaares 8 einzeln geöffnet werden muss. In einem solchen Fall ist es vorteilhaft, diese Oberwalzen 20, 30 einzeln zu lagern und durch getrennte Belastungseinrichtungen 46, 47 anzudrücken. Beim Öffnen der Oberwalzen 20, 30 der Spinnstelle S1 wird so eine Störung des Spinnvorganges an der benachbarten Spinnstelle S2 vermieden.

Claims (4)

  1. Zwillingseinheit (1) mit zwei Streckwerken (2) zum Verziehen von Faserverbänden (4, 5) für eine Spinnmaschine mit einem in einem Maschinengestell (6) lösbar angebrachten Rahmen (3) für die beiden getrennt antreibbaren Streckwerke (2), wobei die Streckwerke (2) im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind und mehrere antreibbare Unterwalzen (9-16) enthalten, und wobei jede Unterwalze (9-16) einen den Faserverband (4; 5) verziehenden Bereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Unterwalze (9-16) zwei Lagerstellen (34, 35) aufweist, wobei auf beiden Seiten des den Faserverband (4; 5) verziehenden Bereiches jeweils eine Lagerstelle (34; 35) angeordnet ist.
  2. Zwillingseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei sich an der Symmetrieebene (40) der Zwillingseinheit (1) gegenüberliegende Unterwalzen (9-16) ein Unterwalzenpaar bilden, bei dem die der Symmetrieebene (40) zugewandten Lagerstellen (35) eine gemeinsame Lageraufnahme (38) aufweisen.
  3. Zwillingseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einem Unterwalzenpaar als Druckwalzenzwilling (41) ausgebildete Oberwalzen (17-22) zugeordnet sind.
  4. Zwillingseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass den zu einem Streckwerk (2) gehörenden Unterwalzen (9-12; 13-16) wenigstens ein eigener Antriebsmotor (31, 32) zugeordnet ist.
EP06009209A 2005-06-06 2006-05-04 Zwillingseinheit mit zwei Streckwerke für eine Spinnmaschine Not-in-force EP1731637B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027193A DE102005027193A1 (de) 2005-06-06 2005-06-06 Zwillingseinheit mit zwei Streckwerken für eine Spinnmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1731637A2 EP1731637A2 (de) 2006-12-13
EP1731637A3 EP1731637A3 (de) 2009-03-25
EP1731637B1 true EP1731637B1 (de) 2011-11-23

Family

ID=36992031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06009209A Not-in-force EP1731637B1 (de) 2005-06-06 2006-05-04 Zwillingseinheit mit zwei Streckwerke für eine Spinnmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7325390B2 (de)
EP (1) EP1731637B1 (de)
JP (1) JP4832170B2 (de)
CN (1) CN1876912B (de)
AT (1) ATE534761T1 (de)
DE (1) DE102005027193A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023460B4 (de) * 2007-05-19 2017-06-22 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE102010011489A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Wilhelm Stahlecker Gmbh Streckwerk mit Führungstisch für ein Führungsriemchen
JP2013253359A (ja) * 2012-06-08 2013-12-19 Murata Mach Ltd 紡績機
CN105256421A (zh) * 2015-11-10 2016-01-20 太仓市世博纺织配件有限公司 罗拉脚
JP2018204121A (ja) * 2017-05-30 2018-12-27 村田機械株式会社 ローラユニット、ドラフト装置及び紡績機
CN109735977B (zh) * 2019-03-13 2023-09-19 安徽新雅新材料有限公司 交变牵伸五通道纺纱装置及变支变比变捻纱线的纺制方法
EP3835467A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-16 Saurer Intelligent Technology AG Verfahren zur reinigung einer luftspinnvorrichtung einer spinnstelle, eine solche luftspinnvorrichtung und eine fadenbildungseinheit für eine solche luftspinnvorrichtung
DE102021120226A1 (de) 2021-08-04 2023-02-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerk und Verfahren zum Belasten und Öffnen des Streckwerks

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1933222A (en) * 1931-11-14 1933-10-31 Thomas P Rooney Textile drafting means
US2716779A (en) * 1950-11-16 1955-09-06 William G Reynolds Means for drafting textile fibers
DE1107570B (de) * 1958-12-06 1961-05-25 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
JPS58214537A (ja) * 1982-05-31 1983-12-13 Toyoda Autom Loom Works Ltd 精紡機におけるドラフトロ−ラ駆動装置
DE3562282D1 (en) * 1984-03-30 1988-05-26 Rieter Ag Maschf Drawing frame for spinning machines
DE3841544A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Fritz Stahlecker Spinnmaschine mit mehreren spinnstellen
DE3904348A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-16 Fritz Stahlecker Streckwerk
US4963689A (en) * 1989-05-19 1990-10-16 Pfizer Inc. Heterocyclicguanidines as 5HT3 antagonists
DE3939777A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum falschdrallspinnen
JPH0440773A (ja) * 1990-06-07 1992-02-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 映像信号記録再生装置
DE4301953C2 (de) * 1993-01-25 1994-12-15 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren zum Einstellen und Verbinden von Streckwerken und Strecke
DE10033188A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Stahlecker Fritz Vorrichtung zum Verstrecken und Verdichten eines Faserverbandes
CN2496887Y (zh) * 2001-09-11 2002-06-26 山西纺织机械有限公司 化纤高强重旦牵伸卷绕机
EP1422323B1 (de) * 2002-11-20 2017-04-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Modulare Luftspinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006342482A (ja) 2006-12-21
EP1731637A3 (de) 2009-03-25
US20060272132A1 (en) 2006-12-07
EP1731637A2 (de) 2006-12-13
JP4832170B2 (ja) 2011-12-07
DE102005027193A1 (de) 2006-12-07
US7325390B2 (en) 2008-02-05
CN1876912A (zh) 2006-12-13
ATE534761T1 (de) 2011-12-15
CN1876912B (zh) 2010-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1731637B1 (de) Zwillingseinheit mit zwei Streckwerke für eine Spinnmaschine
WO2007093165A2 (de) Maschine zur herstellung einer maschenware aus fasermaterial, insbesondere rundstrickmaschine
DE102008000920C5 (de) Doppelkopfstrecke
EP1675796A2 (de) Vorrichtung zum ablegen einer flexiblen materialbahn
DE102006029056A1 (de) Spinnmaschine
EP1757719B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE102006026841A1 (de) Textilmaterial verarbeitende Maschine
DE112008001937B4 (de) Verzugseinheit für Strickmaschine
DE2516004C2 (de) Fahrbahn für mindestens ein entlang einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbares Wartungsgerät
EP3331791B1 (de) Vorrichtung zum füllen einer kanne mit faserband
EP2784195B1 (de) Antriebsanordnung einer Spinnereivorbereitungsmaschine
EP2758576B1 (de) Faltungsstreckwerk für eine spinnstrickvorrichtung
EP3133192A1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter streckwerke
WO2004099052A1 (de) Verfahren zur faserbandbehandlung in der kämmerei, kannengestell für kämmereimaschinen sowie maschinen in der kämmerei
EP1975288B1 (de) Spinnmaschine
EP1948855B1 (de) Ringspinnmaschine mit streckwerken
EP3165636A1 (de) Streckvorrichtung
EP3464144B1 (de) Streckanlage für textile faserbänder
DE102005054826B4 (de) Ringspinnmaschine mit Streckwerken
EP0679740B1 (de) Anordnung von Streckwerkseinheiten
EP3604644A1 (de) Tragrahmen für eine streckwerkeinheit und streckwerk umfassend eine solche streckwerkeinheit
DE60200034T2 (de) Örtlich umwandelbare Aufwickelmaschine
DE102008040110B4 (de) Wickelvorrichtung
DE102018132951A1 (de) Ringspinnmaschine mit Streckwerken
DE102008064834B3 (de) Doppelkopfstrecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070223

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010619

Country of ref document: DE

Effective date: 20120223

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111123

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120323

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20120430

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120824

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER A.G.

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010619

Country of ref document: DE

Effective date: 20120824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120305

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 534761

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130522

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130525

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180521

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180502

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006010619

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190504