EP1948855B1 - Ringspinnmaschine mit streckwerken - Google Patents

Ringspinnmaschine mit streckwerken Download PDF

Info

Publication number
EP1948855B1
EP1948855B1 EP06818513.1A EP06818513A EP1948855B1 EP 1948855 B1 EP1948855 B1 EP 1948855B1 EP 06818513 A EP06818513 A EP 06818513A EP 1948855 B1 EP1948855 B1 EP 1948855B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
drawing frame
ring spinning
rotor
drafting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06818513.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1948855A2 (de
Inventor
Peter Mann
Hermann Güttler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510054818 external-priority patent/DE102005054818A1/de
Priority claimed from DE200510054826 external-priority patent/DE102005054826B4/de
Priority claimed from DE200510054817 external-priority patent/DE102005054817A1/de
Application filed by Saurer Germany GmbH and Co KG filed Critical Saurer Germany GmbH and Co KG
Publication of EP1948855A2 publication Critical patent/EP1948855A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1948855B1 publication Critical patent/EP1948855B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/22Driving or stopping arrangements for rollers of drafting machines; Roller speed control

Definitions

  • the invention relates to a ring spinning machine with drafting systems, which have a plurality of draw rolls.
  • terminal coupling gear can be very long drafting with, for example, 750 and more jobs in the central region of the workstations torsional sagging of the drafting rollers occur that can cause at least distortion in the yarn produced.
  • a drafting arrangement has become known in which at least one of the drafting sub-rollers is driven at more than two driving locations along its length.
  • drives are helical or helical gear or linear motors ( FIGS. 1 to 3 ) intended. It is obvious that the wheels (27, 29, 31) shown in the drafting system in a small mutual, determined by the processed fiber length distance space found. This is very expensive.
  • the invention was therefore based on the object to provide a device by means of which in a simple manner between the ends of very long drafting rollers whose torsion preventing or at least reducing torques can be initiated.
  • a preferred embodiment provides that the drafting of a short base ring spinning machine, in which no torsion occurs in the drafting system, is provided with a drafting device main drive device, which covers the torque requirement of this drafting system. At each ring spinning machine, which has a greater length than the base ring spinning machine, the additional torque requirement for speed-accurate drive of the drafting rollers is covered by a corresponding number of drafting roller auxiliary drive devices.
  • the drive motors of the drafting roller auxiliary drive devices can be designed as rotary field magnets, as speed-controlled or speed-controlled asynchronous motors or as synchronous motors or reluctance motors.
  • rotary field magnets and variable-speed asynchronous motors offer the advantage that in many cases they do not require a function-dependent change in the application of feed energy.
  • draw roller auxiliary drive devices can be easily inserted at any points in a drafting, they can be provided in any and each draw roll in different numbers. They can be equipped with low power, which accommodates their narrow design.
  • the gearboxes of the drafting roller auxiliary drive devices can be designed to be identical for all drafting rollers.
  • the speeds of the input roller and the output roller are usually very different, it may be advantageous to maintain at least for these two drafting rollers draw roller auxiliary drive devices with gearbox with different reduction ratios.
  • the center roller which has to move the straps, which has to overcome high resistance when sliding over the deflecting edges of the Riemchenkafige, equipped with draw roller auxiliary drive devices.
  • draw roller auxiliary drive devices it is advisable to provide on all drafting rollers of a drafting system with draw roller auxiliary drive devices. The rotational speeds of the drafting rollers driven by these drafting roller auxiliary drive devices are then still determined by the drafting system main drive device.
  • the intention is to run the draw roller auxiliary drive devices on the arrival and departure of the drafting system drive speed up and down run. This avoids distortion errors during start-up and at the outlet of the drafting system.
  • the drafting rollers are not driven by a gear train, but by separate, exactly speed-controlled (synchronous) motors, have a power supply device that feed these motors with the appropriate frequencies.
  • the drive motors of the draw roller auxiliary drive devices are subjected to frequencies corresponding to or derived from the frequencies of the associated draw roller motors. Since in this case the exact, causing the delays speeds of the drafting rollers are determined by the synchronous drive motors of the drafting rollers, is sufficient in most cases the use of Asynchronous motors on the draw roller auxiliary drive devices to reduce their torsion by introducing torque sufficiently.
  • draw roller auxiliary drive devices may also be equipped with synchronous or reluctance motors.
  • the draft roller and the center roller are driven by separate synchronous motors on drafting systems, while the input roller is driven by gear translation of the center roller, since the bias between input roller and center roller is rarely changed.
  • the drive motors of the draw roller auxiliary drive devices of the output and center rollers could be acted upon by frequencies derived from the (master) frequencies of the master motor of the center roller.
  • a drafting roller to torsion i. to balance it at least approximately. This can be done by the number of draw rollers associated with a draw roller auxiliary drive devices, by the action of the draw roller auxiliary drive devices with electrical energy, in particular their feed frequency or supply voltage or by the transmitted torque.
  • supply frequency or supply voltage can also be adapted to the operating state of a draw roller: it can be temporarily increased during startup of a machine or higher at higher speeds.
  • draw roller auxiliary drive devices can be easily inserted at any points and / or in any number in a drafting system, they can be equipped with low power, which accommodates their narrow design. They can also be executed uniformly - they can be used in larger numbers if the torque requirement is higher.
  • a draw roller auxiliary drive device is thus preferably arranged between the second and third riffelfeld lying to the right or left of a punch.
  • the free allocation to drafting rollers also makes it possible, if several drafting rollers are to be provided with such drafting roller auxiliary drive devices, to insert them between staggered workstations of the drafting rollers.
  • the drafting roller auxiliary drive devices must be mounted so as to receive the reaction momentum of the transmitted energy.
  • they are therefore fastened to the punches or the roller bearing carriage assigned to the punches. As a result, it is unnecessary that they must be readjusted when changing the roll distance.
  • the possible plurality of drafting roller auxiliary drive devices along the drafting rollers can also reduce the diameters of the drafting rollers, if desirable, without the risk of increased torsion with the adverse consequences thereof.
  • draw roller auxiliary drive devices have transfer members between a drive member and a draw roller, they may be housed in a closed housing for protection against runoff of the draw roller auxiliary drive devices and contamination of the machined material.
  • the stretch roller auxiliary drive devices may be used as drive motors in the form of synchronous motors, which may also be designed as reluctance motors, or of variable speed asynchronous motors.
  • maximizing the axial length of both the stator and rotor causes both components to fully occupy the clearance between two adjacent corrugated fields by eliminating bearings provided on either side of the stator and rotor or by making these bearings as narrow as possible form.
  • Minimizing the outside diameter of the stand implies that it takes full advantage of the smallest pitch available for adjacent draw rolls. This is possible because the diameter of the draw roll roller carrying the draw roll motor is reduced in the region in which the runner is mounted on it. As a result, not only the electromotive components can be moved further inward, but also those of the stator. Since the inclination of the drafting roller for torsion by the stretched roller motors used is avoided or reduced.
  • the drafting rollers in drafting systems have an extremely low impact for textile technology reasons. Out-of-roundness in the course of the drafting rollers would lead to periodic distortion errors and impair the quality of the yarn produced until it is useless. The straightening of the draw rolls to exact concentricity without impact represents a separate operation in their production.
  • one of the draw roll sections may comprise a cylindrical stud on which the runner may be secured. When a thread connects to this pin with which the draw roll section can be screwed into the subsequent draw roll section, the runner is clamped on this pin.
  • the stator of the drafting roller motor preferably has no bearings. It is attached to a fixed component, which is a carrier of the drafting equipment, a carrier the carrying and loading arms or a strap turn bar can act. It is preferably a component which contains a bearing of the draw roll to which the draw roll motor is assigned.
  • the stand can be arranged on a punch of the drafting system or on a roller carriage of one of the output roller upstream drafting rollers.
  • stator and rotor require a precise axial position of the two motor parts to each other.
  • the stand is adjustable to the runner and adjustable attached to the component.
  • a Einstelllehre is proposed in a further embodiment of the invention, by means of which the stator is aligned very precisely to the rotor and fastened in this position on the component provided for this purpose.
  • two identical setting gauges are provided, which are insertable from both end sides of the engine forth in the annular gap between the stator and rotor.
  • the annular gap between the stator and rotor can be provided with a seal.
  • the motor is arranged at a greater distance from the punch or a roller carriage and, accordingly, its attachment has a large projection, the motor can be provided on one side with a support bearing. It does not have the task to store the engine, but only to prevent accidental unilateral loading of the stand comes into contact with the runner.
  • bearings are arranged in the rotary gap between the stator and rotor, which can be made weak, since no radial or axial forces occur between the stator and rotor.
  • This offers the advantage that the stand does not have to be fixed and does not need to be adjusted and can not touch the runner.
  • the stand only has to be supported on a non-rotatable component in order to apply the reaction to the torque. This may be, for example, to the support bar of Unterriemchen-tension brackets.
  • FIGS. 1 to 3 The drawings show the starting areas of three drafting rollers A2, A3 and A4 from a drafting system A1, which extend even further to the right. They are stored in punches A5 at regular intervals. In the embodiments of the Figures 1 and 2 they are drivingly connected to one another in a form-locking manner at their left end by a drafting device main drive device A6 in the form of a change gear train A8 driven by an electric motor A7.
  • the change-gear transmission gives the drafting rollers angular accuracy to the revolutions, in order to reach between the rollers the default draft stages.
  • the drive motor A7 is energized from the network A9.
  • the grid also powers a power supply A10 which powers drive motors A11 of draw roller auxiliary drive devices A12.
  • the draw roller auxiliary drive devices engage and transmit torque to transfer rollers A13 on the lower rollers A2, A3, A4.
  • the power supply device 10 is connected via separate lines A14, A15, A16 to the drive motors A11, so that they can act on these with different supply voltage and / or supply frequency.
  • the drafting roller auxiliary drive devices A12 exert only torque on the drafting rollers. In the simplest embodiment, therefore, they can be rotary field magnets which assist the rotational movement imparted to the drafting rollers by the gearbox A8 and thereby reduce the torsion of the rollers. Greater or lesser torque can be achieved by different supply voltage and / or supply frequency.
  • the speed sensor A17, A18, A19 whose outputs are connected to the power supply device A10.
  • it can act on the drive motors A11 of the draw roller auxiliary drive devices A12 speed-controlled, so that they drive the draw rolls at the intended speed.
  • the population of the various drafting rollers A2, A3, A4 may be different with drafting roller auxiliary drive devices A12. It is believed that the torsion of the middle lower roll A3 is higher than that of the others, as it must tow the slips that are slidingly guided over deflections. It is therefore, for example, provided on every second punch A5 with a draw roller auxiliary drive devices A12, while the other bottom rollers, for example, only on every third punch such.
  • the draw rolls A2, A3, A4 each have a synchronous motor A20, A21, A22 as drafting main drive device A6.
  • the power supply device A10 feeds this synchronous motors with those supply frequencies, are driven by the drafting rollers exactly with the intended speeds. With these frequencies, the drive motors A11 of the drafting roller auxiliary drive devices A12 designed as synchronous motors are also acted upon here and driven synchronously.
  • FIG. 4 In FIG. 4 are sections of three bottom rollers B1, B2 and B3 of a drafting B4 shown, which are mounted in a punch B5. To the right of the punch is a support and loading arm B6 recognizable in which three upper roller twins B7, B8 and B9 are mounted, which press on the lower rollers. To the left of the punch is another support and loading arm B6 recognizable, whose upper coil twins are however broken away. In the main drafting zone between the lower rollers B2 and B3 a Riemchen turn rail B10 is located.
  • FIG. 5 can be seen below the output roller pair B3 / B9 via an arm B11 of the drive motor B12 a draw roller auxiliary drive device B13 attached to the punch B5.
  • the drive motor drives via a spur gear B14 designed as StirnradVorgelege transmission member B15, the other spur gear B16 sits on the lower roller B3.
  • the transfer member engages a portion of the lower roller B3, which lies between the twin upper roller B9 of the left support and loading arm B6 and the twin top roller of the next support and load arm, not shown, left. This prevents the transmission member B15 from coming into contact with a support and loading arm B6.
  • the spur gear B14 / B16 of a draw roller auxiliary drive device B13 is advantageously accommodated in a dust-tight housing B17.
  • the draw roller auxiliary drive device B13 assigned to the middle roller pair B2 / B8 is fastened to the right of the punch B5 on the roller carriage assigned to this roller pair and engages the bottom roller B2 in addition to the twin top roller B8. Thereby, it is avoided that the transfer members B15 of the two draw roller auxiliary drive devices B13 associated with each other adjacent lower rollers interfere with each other when the roller pairs B2 / B8 and B3 / B9 are brought close to each other at a small distance.
  • the draw roller auxiliary drive device B13 assigned to the input roller pair B1 / B7 is again arranged to the left of the punch B5 on the roller carriage assigned to this roller pair.
  • the arrangement on the roller carriage has the advantage that the draw roller auxiliary drive devices B13 migrate with an adjustment of the roll spacing and require no special adjustment.
  • the transfer members B15 of the draw roller auxiliary drive devices B13 are designed so narrow that they can engage between adjacent Riffelfeldern B18 a draw roller to this without a rifflange and thus a job of the drafting would have to be omitted.
  • the drafting roller auxiliary drive devices B13 can be inserted as a result of their narrow construction between virtually any desired work stations of a drafting system, there is the advantage that they can be made small and with low power. A required performance can be achieved by appropriate number of pieces.
  • draw roller auxiliary drive devices B13 to be attached to a lower roller B1, B2, B3 can be adjusted in their number of units to the tendency of the draw roller to torsion. There is no use of full-performance drafting roller auxiliary drive devices.
  • the distance between two work stations of a drafting system B4 corresponding to the pitch T of the ring spinning machine is too small to allow engagement of the transfer member B15 of a drafting roller auxiliary drive device B13.
  • the distances between three working points of the drafting system are reduced on the one hand to a distance t 2 and increased to a distance t 1 .
  • the draw rolls auxiliary driving device B13 may be mounted between the corrugating fields B18.
  • the attack of the drafting roller auxiliary drive device B13 is advantageously carried out at the connection points of the roller sections. As can be seen from FIG. B6, not every connection point has to be equipped with an auxiliary drive device.
  • FIG. 7 the increase in the distance can be distributed over two adjacent Riffelfeldabrepresented.
  • the distance 3T of three rifling fields is divided into two reduced distances t 4 and a more extended distance t 3 , in which a wider draw roller auxiliary drive device B13 is arranged.
  • Two threads B20 run obliquely to the thread guides B21.
  • the draw roller motor C1 is inserted between two rifling fields C2, C3 of two sections C4, C5 of a lower roller C6 of a drafting system.
  • This can be any lower roller of a drafting system.
  • the axial length L of the drafting roller motor is so small that the given pitch T of the work stations of the drafting system and the ring spinning machine need not be increased.
  • the drafting roller motor C1 has a rotor C7 and a stator C8.
  • the runner C7 is mounted on the draw roller C6. This can - as in FIG. 8 indicated by the fact that the roller portion C4 has a cylindrical pin C9 with subsequent threaded pin C10, by means of which it can be screwed into a bore of the roller portion C5.
  • the bush-shaped rotor then lies on the cylindrical pin C9 and is clamped between the roller sections C4, C5.
  • FIG. 9 a solution is shown in which the drum-shaped rotor has on both sides of two retaining pins C11, by means of which it can be inserted or screwed non-positively into bores of the adjacent roller sections C4 and C5.
  • the rotor C7 can also be divided in an axis-parallel plane and be placed and fastened on the area between two Riffelfeldern C2, C3.
  • the runner C7 is so long that its end faces abut directly on the subsequent Riffelfeldern C2, C3.
  • the available space between the adjacent Riffelfeldern is thus maximally utilized by the torque-applying parts stator C8 and rotor C7.
  • the stand C8 has no bearings. It has a tab C12, by means of which it is usually fastened via a spacer C13 indicated by only with their center lines C14 screws to a non-rotatable member C15 which is connected to a bearing C16 of the lower roller C6.
  • this involves the punch of the drafting system or roller carriages which are displaceable on this punch and which also contain bearings of drafting rollers.
  • the connection with a roller carriage has the advantage that the connection of the stator to the component does not have to be readjusted when a draw roller is displaced when changing roller distances.
  • the stand can also be connected to another, stationary, non-rotatable component.
  • the drafting system can be provided with a separate holding device for the stands C8.
  • the draw roller motor C1 itself, as mentioned, does not have its own bearings.
  • the traveler C7 is mounted on the rotary draw roll C6, the stand C8 is fixed to a component C15 which is advantageously in firm contact with a bearing C16 of the draw roll C6 associated with the draw roll motor.
  • the draw rolls of ring spinning machines have such a small impact that even in this way a very narrow gap between the stator C8 and rotor C7 is possible and an accurate concentricity of the drafting roller motor is ensured.
  • FIG. 13 For example, illustrated setting gauge C17 provided. It has a handle C18 and on a circular arm C19 three offset by 120 °, the course of the gap C20 between stator 8C and rotor C7 corresponding, wedge-shaped tabs C21. These tabs will, as in FIG. 12 indicated, pressed in the direction of the arrow P in the gap C20 and thereby center the stand to the runner.
  • two setting gauges are provided, whose tabs C21 can be inserted from both sides into the column C20. In the thus achieved coaxial position of the stator to the rotor former can be attached to the stationary or rotationally fixed component C15.
  • seals C22 can be provided around the two gaps C20 between stator C8 and rotor C7.
  • the seals are preferably formed as a felt ring and can lie in grooves C23 of the stator or the rotor.
  • the drafting roller motor C1 can not be arranged directly next to the punching element C15, since there is a corrugated field there. He can attack between the two by the first top roller twins C24 next to the punch operated jobs on a drafting roller C6 and sits on the short spacer C13. However, since he often intervenes in the area of the axes of the upper roller twins C24 or the Oberwalzentrag- and loading arm C25, he often has to be moved into an intermediate riffler field on. For this purpose, a long spacer C26 is required, which can project the drafting roller engine far.
  • a clearance bearing C27 may be provided between the stator C8 and the rotor C7, which prevents touching sensitive parts of the drafting roller motor in case of unintentional one-sided loading of the stator C8.
  • the spacer bearing C27 is not used to support the rotor C7 in the stator or the stator 8 on the rotor, but only to comply with the distance or gap C20 between the stator and rotor.
  • the spacer bearing C27 is shown as a ball bearing.
  • the distance bearing can also be designed as a sliding bearing. Due to its arrangement in the gap C20 between stator C8 and rotor C7, it requires no bearing plate and can even be kept so narrow that it does not extend the length of the engine significantly.
  • FIG. 10 shows an embodiment in which two bearings C28 are provided in the gap C20 between the rotatable with the draw roll C6 runners C7 and the non-rotatably supported stand C8. Since the forces occurring between rotor and stator are small, the bearings can be made narrow and accordingly reduce the achievable torque only slightly.
  • the stator C8 mounted on the rotor C7 must be supported on a non-rotatable component in order to apply the reaction force of the drafting roller motor C1.
  • this is the handrail C29 of the strapping clamp C30.
  • the tab C12 on the stand engages around the support bar like a fork. When displacing the draw roller C6, the tab C12 remains engaged with the support bar C29.
  • the embodiment may be such that the stator C8 has narrow terminal sheet-shaped end shields C31 in which are also arranged narrow bearings C32 running on the drafting roller C6.
  • the end shields C31 are so narrow that they do not reduce the electromotive forces between stator C8 and rotor C7.
  • it may be provided to reduce the diameter of the cylindrical pin C9 on which the rotor C7 is mounted.
  • the diameter of the drafting roller motor C1 is expanded to some extent inwardly, the components of the rotor slip inwards and those of the stator can also be expanded inwards.
  • the outer diameter of the stator 8 is kept at a minimum level and yet maximizes the torque output by the drafting roller motor C1.
  • the invention can be practiced with all types of electric motors suitable for driving drafting rollers: synchronous and reluctance motors, variable speed or non-speed controlled asynchronous motors, stepping motors, rotary solenoids.
  • the feeding of their stand is done for speed adjustment, preferably with controlled frequency.
  • the stator includes field windings, the rotor permanent magnets, which are not shown in detail in the figures, rotor C7 and stator C8 are indicated in the figures only by hatching.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung befasst sich mit einer Ringspinnmaschine mit Streckwerken, die mehrere Streckwalzen aufweisen.
  • An Streckwerken großer Länge zum Beispiel mit fünfhundert Arbeitsstellen und mehr tritt das Problem auf, dass ihre Streckwalzen unter dem auf sie ausgeübten Drehmoment und des unterschiedlichen Drehwiderstandes unterschiedlich tordieren. Ab welcher Länge dieses Problem auftritt, hängt von verschiedenen Faktoren ab wie Walzendurchmesser, Lagerreibung, Hemmung durch gezogene Riemchen usw. Beim Lauf des Streckwerkes wirkt sich diese unterschiedliche Torsion nicht nachteilig aus. Bei Beschleunigung oder Verzögerung des Laufs des Streckwerkes wie beim Anlauf und beim Auslauf, bei dem sich diese unterschiedliche Torsionen auf- bzw. abbauen können, führt dies jedoch zu Verzugsfehlern. Je nachdem, ob die Torsion einer Streckwalze zu der einer vor- oder einer nachgeschalteten Streckwalze vorlaufend oder nachlaufend ist, führt dies zu Dünnstellen oder zu Dickstellen im Garn, die zu Qualitätseinbußen oder gar zu Fadenbrüchen führen können.
  • Stand der Technik
  • Es ist daher bekannt, unterschiedliche Torsionen in den Streckwalzen eines Streckwerkes großer Länge dadurch zu verhindern oder zumindest auf einen unschädlichen Betrag zu vermindern, dass an dem dem Streckwerksgetriebe abgekehrten Ende der Streckwalzen ein der Räderübertragung des Streckwerksgetriebes gleiches (Hilfs-)Rädergetriebe angeordnet wird, durch das die jeweiligen gegenseitigen Winkelstellungen der Streckwalzen auch beim Anlauf, beim Auslauf oder beim Stillstand des Streckwerkes aufrecht erhalten werden. Die Torsionen werden also nicht aufgehoben, sondern im Verzugsverhältnis gehalten ( DE 26 41 434 ).
  • Hierbei muss natürlich sichergestellt sein, dass eine Änderung der Verzugsverhältnisse im Streckwerks-Hauptgetriebe etwa bei einer Änderung der Garnnummer entsprechend auch im Hilfsgetriebe vorgenommen wird. Dies stellt nicht nur Mehrarbeit dar, sondern auch eine gefährliche Fehlerquelle, die zu Beschädigung des Streckwerkes führen kann, wenn diese Änderung nicht gleichsinnig ausgeführt wird und wenn hiergegen nicht Sicherungen eingebaut sind.
  • Es wurde daher auch schon vorgeschlagen, nicht ein Hilfsgetriebe mit Räderübertragung einzusetzen, sondern durch Hilfsmotoren an den dem Streckwerksgetriebe abgekehrten Ende der Streckwalzen, durch die Drehmomente in die Streckwalzen eingeleitet werden, die Torsionen der Streckwalzen wenn nicht zu verhindern, so doch zumindest unter kritischen Werten zu halten. So ist aus der DE 26 41 434 A1 ein Streckwerk großer Länge für Ringspinnmaschinen bekannt, bei dem das Streckwerksgetriebe, durch das alle Streckwalzen verzugsgenau angetrieben werden, annähernd in der Längsmitte des Streckwerkes angeordnet ist. Jede der langen Streckwalzen ist zum Vermindern der auftretenden Torsion an mindestens einem ihrer freien Enden durch einen Drehmoment einleitenden Hilfsmotor angetrieben.
  • Das Anordnen des Streckwerkes im Längsbereich der Streckwalzen hat jedoch den Nachteil, dass die Abfolge der Teilung der Arbeitsstellen an dieser Stelle unterbrochen ist. Das verkompliziert nicht nur den Aufbau der Ringspinnmaschine. Es erfordert auch insbesondere dann, wenn Vorrichtungen zum selbsttätigen Wechsel der Vorgarnspulen und/oder der Kopse vorgesehen sind, besondere Maßnahmen, da selbsttätige Zuführeinrichtungen für solche Wechselvorrichtungen an diesen Stellen einen Bereich mit Leerstellen aufweisen müssen.
  • Auch bei Einsatz endständiger Koppelgetriebe können bei sehr langen Streckwerken mit zum Beispiel 750 und mehr Arbeitsstellen im mittleren Bereich der Arbeitsstellen torsionsbedingte Durchhänger der Streckwalzen auftreten, die zumindest Verzugsfehler im erzeugten Garn verursachen können.
  • Aus der DE 100 40 420 A1 ist eine Streckwerksanordnung bekannt geworden, bei der mindestens eine der Streckwerksunterwalzen an mehr als zwei Antriebsstellen entlang ihrer Länge angetrieben werden. Bei dieser Anordnung wird ausdrücklich auf einen Streckwerks-Hauptantrieb am Ende der Streckwalzen verzichtet, der Antrieb derselben erfolgt ausschließlich durch die mehreren Einzelantriebe. Als Antriebe sind Stirnrad- oder Schraubenradgetriebe oder Linearmotoren (Figuren 1 bis 3) vorgesehen. Es liegt auf der Hand, dass auf den im Streckwerk in geringem gegenseitigem, durch die verarbeitete Faserlänge bestimmtem Abstand die dargestellten Räder (27, 29, 31) keinen Raum finden. Das alles ist sehr aufwendig.
  • Der Erfindung war daher die Aufgabe gestellt, eine Einrichtung zu schaffen, mittels deren auf einfache Weise auch zwischen den Enden sehr langer Streckwalzen deren Torsion verhindernde oder zumindest vermindernde Drehmomente eingeleitet werden können.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäße Lösungen sind in den Ansprüchen 1, 2 und 7 angegeben.
  • Dadurch, dass langen Streckwerken sowohl eine an ihrem einen Ende angeordnete Streckwerks-Hauptantriebsvorrichtung, durch die den Streckwalzen die verzugsgerechten Drehzahlen aufgedrückt wird, als auch gegebenenfalls mehrere, über die Länge der Streckwalzen verteilte Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen zugeordnet sind, wird der Neigung der Streckwalzen zur Torsion über deren ganze Länge entgegen gewirkt. Dabei brauchen die Antriebe der Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen keine den Antrieben der Streckwerks-Hauptantriebsvorrichtungen entsprechenden Drehzahlen auf die Streckwalzen auszuüben, was ihre Ausführungsform und ihre Beaufschlagung mit elektrischer Energie wesentlich vereinfacht.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das Streckwerk einer kurzen Basis-Ringspinnmaschine, bei der im Streckwerk noch keine Torsion auftritt, mit einer Streckwerks-Hauptantriebsvorrichtung versehen wird, die den Momentenbedarf dieses Streckwerkes deckt. An jeder Ringspinnmaschine, die größere Länge als die Basis-Ringspinnmaschine aufweist, wird der zusätzliche Momentenbedarf zum drehzahlgenauen Antrieb der Streckwalzen durch eine entsprechende Anzahl von Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen gedeckt.
  • Die schmale Ausbildung der Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen bzw. deren Übertragungsorgane auf die Streckwalzen erlaubt es, sie zwischen den Arbeitsstellen an den Streckwalzen angreifen lassen zu können, ohne dass die Teilungsabstände der Arbeitsstellen der Ringspinnmaschine erhöht werden müssten oder dass Arbeitsstellen entfallen müssten. Damit eröffnet sich auch die Möglichkeit, die Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen an beliebigen Stellen entlang der Streckwalzen und in beliebiger Anzahl anzusetzen und zusätzliches Drehmoment in die Streckwalzen einzuleiten und ihre Torsion zu vermindern.
  • Die Antriebsmotoren der Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen können als Drehfeldmagneten, als drehzahlweiche oder drehzahlgeregelte Asynchronmotoren oder als Synchronmotoren oder Reluktanzmotoren ausgebildet sein. Insbesondere Drehfeldmagnete und drehzahlweiche Asynchronmotoren bieten den Vorteil, dass sie in vielen Fällen keine funktionsabhängige Veränderung der Beaufschlagung mit Speiseenergie erfordern.
  • Da die Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen ohne weiteres an beliebigen Stellen in ein Streckwerk eingefügt werden können, können sie in beliebiger und je Streckwalze in unterschiedlicher Anzahl vorgesehen werden. Sie können mit geringer Leistung ausgestattet werden, was ihrer schmalen Bauart entgegen kommt.
  • Der Einheitlichkeit halber können die Getriebe der Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen für alle Streckwalzen übereinstimmend ausgebildet sein. Da die Drehzahlen der Eingangswalze und der Ausgangswalze jedoch in aller Regel sehr unterschiedlich sind, kann es vorteilhaft sein, zumindest für diese beiden Streckwalzen Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen mit Getriebe mit unterschiedlichen Untersetzungsverhältnissen vorzuhalten.
  • Insbesondere ist die Mittelwalze, die die Riemchen zu bewegen hat, die beim Gleiten über die Umlenkkanten der Riemchenkäfige hohe Widerstände zu überwinden hat, mit Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen auszustatten. Es empfiehlt sich jedoch, an allen Streckwalzen eines Streckwerkes mit Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen vorzusehen. Die Drehzahlen der von diesen Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen angetriebenen Streckwalzen werden dann nach wie vor durch die Streckwerks-Hauptantriebsvorrichtung bestimmt.
  • Mit der Ableitung von der Speisefrequenz des Streckwerksantriebsmotors wird die Absicht verfolgt, die Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen an der An- und Auslaufkennlinie des Streckwerksantriebs drehzahlgeführt hoch- und herunterlaufen zu lassen. Damit werden Verzugsfehler beim Anlauf und beim Auslauf des Streckwerkes vermieden.
  • In Streckwerken, deren Streckwalzen nicht durch ein Rädergetriebe, sondern durch gesonderte, exakt drehzahlgesteuerte (Synchron)Motoren angetrieben werden, weisen eine Energieversorgungseinrichtung auf, die diese Motoren mit den entsprechenden Frequenzen speisen. In diesem Falle werden die Antriebsmotoren der Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen mit Frequenzen beaufschlagt, die den Frequenzen der zugeordneten Streckwalzenmotoren entsprechen oder von diesen abgeleitet sind. Da in diesem Falle die exakten, die Verzüge bewirkenden Drehzahlen der Streckwalzen durch die synchronen Antriebsmotoren der Streckwalzen bestimmt werden, genügt in aller Regel der Einsatz von Asynchronmotoren an den Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen, um deren Torsion durch Einleiten von Drehmoment ausreichend zu vermindern.
  • Es versteht sich, dass die Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen auch mit Synchron- oder Reluktanzmotoren ausgestattet sein können.
  • Für den Antrieb von Streckwerken werden in aller Regel Elektromotoren aus Normreihen eingesetzt, die bestimmte Leistungsstufen haben. Da ein passender Elektromotor selten angeboten ist, kommt meist der nächst stärkere zum Einsatz, der aber teurer ist und ungünstiger Weise nur unter Teillast läuft. Auch bei der vorliegenden Erfindung liegt es nahe, einheitliche Leistungen der Elektromotoren vorzusehen. Hier bietet es aber keine Probleme, die Anzahl der eingesetzten, einheitlichen Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen sehr eng an die erforderliche Gesamtleistungsaufnahme anzupassen, so dass deren Motoren nahe ihrer Nennleistung belastet sind.
  • Aus praktischen Gründen empfiehlt es sich, alle Streckwalzen eines Streckwerkes benachbart mit Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen auszustatten. Dies vereinfacht ihre Verdrahtung. Es spricht aber auch nichts dagegen, eine Streckwalze, die höhere Torsion aufweist als andere, in geringerem Abstand und demgemäss mit einer größeren Anzahl von Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen zu versehen. Auf diese Weise können mit geringst möglichen Anzahlen von Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen mit optimal belasteten Antriebsmotoren unterschiedliche Torsionen von Streckwalzen ausgeglichen werden.
  • Häufig werden an Streckwerken die Ausgangswalze und die Mittelwalze durch gesonderte Synchronmotoren angetrieben, während die Eingangswalze durch Zahnradübersetzung von der Mittelwalze aus angetrieben wird, da der Vorverzug zwischen Eingangswalze und Mittelwalze selten geändert wird. In diesem Falle könnten die Äntriebsmotoren der Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen der Ausgangs- und der Mittelwalze durch Frequenzen beaufschlagt werden, die von den (Master)Frequenzen des Mastermotors der Mittelwalze abgeleitet sind.
  • Durch die vorgeschlagene schmale Ausbildung zumindest der die Antriebsenergie auf die Streckwalzen übertragenden Übertragungsorgane der Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen wird es möglich, diese zwischen zwei Arbeitsstellen an Streckwalzen angreifen zu lassen, ohne die Spindelteilung der Ringspinnmaschine zu erhöhen oder Arbeitsstellen entfallen lassen zu müssen.
  • Damit eröffnet sich die Möglichkeit, an beliebigen Stellen entlang der Streckwalzen zusätzliches Drehmoment in die Streckwalzen einzuleiten und ihre Torsion zu verhindern oder zumindest zu vermindern. Hierbei soll erfindungsgemäß auf die Tendenz einer Streckwalze zur Torsion abgestellt werden, d.h. darauf, diese zumindest annähernd auszugleichen. Dies kann durch die Anzahl der einer Streckwalze zugeordneten Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen, durch die Beaufschlagung der Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen mit elektrischer Energie, insbesondere deren Speisefrequenz oder Speisespannung oder durch das übertragene Drehmoment erfolgen.
  • Die Wahl der Speisefrequenz oder Speisespannung kann zudem an den Betriebszustand einer Streckwalze angepasst werden: sie kann beim Anlauf einer Maschine vorübergehend erhöht oder bei höheren Drehzahlen höher gewählt werden.
  • Da die Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen ohne weiteres an beliebigen Stellen und/oder in beliebiger Anzahl in ein Streckwerk eingefügt werden können, können sie mit geringer Leistung ausgestattet werden, was ihrer schmalen Bauart entgegen kommt. Sie können auch einheitlich ausgeführt werden - bei höherem Momentenbedarf können sie in größerer Anzahl eingesetzt werden.
  • Falls unter einem Trag- und Belastungsarm eines Streckwerkes kein ausreichender Raum für das Ankoppeln eines Übertragungsorgans einer Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtung vorhanden sein sollte, wird vorgeschlagen, diese zwischen zwei, benachbarten Trag- und Belastungsarmen zugeordneten Oberwalzenpaaren anzuordnen. Eine Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtung wird also bevorzugt zwischen dem zweiten und dritten rechts oder links neben einer Stanze liegenden Riffelfeld angeordnet.
  • Falls zwischen zwei benachbarten Arbeitsstellen eines Streckwerkes kein ausreichender Raum für das Ankoppeln eines Übertragungsorgans einer Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtung vorhanden sein sollte, wird vorgeschlagen, den Abstand zwischen zwei durch den selben Oberwalzenzwilling bedienten Arbeitsstellen zu vermindern, wodurch sich der Abstand zwischen den durch andere Oberwalzenzwillinge bediente Arbeitsstellen bei gleichzeitigem Beibehalten der Spindelteilung erhöht. Dies schafft Raum für das Ankoppeln der Übertragungsorgane in diesem vergrößerten Zwischenraum.
  • Die freie Zuordnung zu Streckwalzen ermöglicht es auch, dass dann, wenn mehrere Streckwalzen mit derartigen Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen versehen werden sollen, diese zwischen gegeneinander versetzten Arbeitsstellen der Streckwalzen einzufügen.
  • Die Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen müssen derart befestigt werden, dass sie das Reaktionsmoment der übertragenen Energie aufnehmen. Vorteilhafter Weise werden sie daher an den Stanzen bzw. den den Stanzen zugeordneten Walzen-Lagerschlitten befestigt. Dadurch erübrigt es sich, dass sie bei einem Verändern des Walzenabstandes neu justiert werden müssen.
  • Um auch hier versetzte Anordnung zu erreichen, wird vorgeschlagen, die Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen an einer Stanze abwechselnd rechts und links anzuordnen.
  • Durch die mögliche Vielzahl von Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen entlang der Streckwalzen können auch die Durchmesser der Streckwalzen vermindert werden, wenn dies wünschenswert erscheint, ohne dass die Gefahr erhöhter Torsionen mit deren nachteiligen Folgen entsteht.
  • Falls die Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen Übertragungsorgane zwischen einem Antriebsorgan und einer Streckwalze aufweisen, können sie zum Schutz gegen Verflugen der Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen und gegen Verschmutzen des bearbeiteten Materials in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht sein.
  • Da die Drehzahlen der Eingangswalze und der Ausgangswalze in aller Regel sehr unterschiedlich sind, kann es vorteilhaft sein, zumindest für diese beiden Streckwalzen gemeinsame Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen mit Getriebe mit unterschiedlichen Untersetzungsverhältnissen auf die beiden Streckwalzen vorzusehen.
  • Den Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen können Antriebsmotoren in Form von Synchronmotoren, die auch als Reluktanzmotoren ausgeführt sein können, oder von drehzahlgeregelten Asynchronmotoren eingesetzt werden.
  • Bei einem Streckwalzen-Motor bewirkt das Maximieren der axialen Länge sowohl von Ständer als auch Läufer, dass beide Bauteile den lichten Abstand zwischen zwei benachbarten Riffelfeldern voll einnehmen, indem sie auf beidseits von Ständer und Läufer vorzusehene Lager überhaupt verzichten oder diese Lager so schmal wie möglich ausbilden.
  • Dies wird dadurch möglich, dass der Läufer auf der Streckwalze gelagert ist und zwischen Ständer und Läufer keine einseitig radial gerichteten Kräfte auftreten.
  • Minimieren des äußeren Durchmessers des Ständers besagt, dass er das zu benachbarten Streckwalzen zur Verfügung stehende, geringste Abstandsmaß voll ausnützt. Dies wird dadurch möglich, dass der Durchmesser der den Streckwalzenmotor tragenden Streckwalze in dem Bereich, in dem der Läufer auf ihr befestigt ist, vermindert ist. Dadurch können nicht nur dessen elektromotorisch wirksamen Bauteile weiter nach innen verlagert werden, sondern auch diejenigen des Ständers. Da die Neigung der Streckwalze zur Torsion durch die eingesetzten Streckwalzenmotoren vermieden oder vermindert wird.
  • Bei diesem Maximieren bzw. Minimieren muss darauf geachtet werden, dass das abgegebene Drehmoment des Streckwalzenmotors größtmöglich bleibt.
  • Durch den Verzicht auf eigene Lager des Läufers kann dessen axiale Länge vergrößert werden, da derartige, in besonderen Endschilden anzuordnende Lager axiale Baulänge beanspruchen würden. Der Verzicht wird dadurch möglich, dass der Läufer auf der Streckwalze befestigt ist, der er zugeordnet ist und von deren ohnehin vorhandener Lagerung er mit Gebrauch macht. Dieses Lager ist vom Läufer beabstandet und nur indirekt über die Streckwalze mit ihm verbunden.
  • Die Streckwalzen in Streckwerken weisen aus textiltechnologischen Gründen einen extrem geringen Schlag auf. Unrundheiten im Lauf der Streckwalzen würden zu periodischen Verzugsfehlern führen und die Qualität des erzeugten Garnes bis zur Unbrauchbarkeit beeinträchtigen. Das Richten der Streckwalzen auf exakten Rundlauf ohne Schlag stellt einen gesonderten Arbeitsgang bei ihrer Fertigung dar.
  • Durch das Einstecken überstehender Zapfen des Läufers in die an den Streckwalzenmotor anschließenden Streckwalzenabschnitte wird ein äußerst präziser, schlagfreier Lauf des Läufers erreicht. Alternativ kann einer der Streckwalzenabschnitte einen zylindrischen Zapfen aufweisen, auf dem der Läufer befestigt werden kann. Wenn sich an diesen Zapfen ein Gewinde anschließt, mit dem der Streckwalzenabschnitt in den anschließenden Streckwalzenabschnitt einschraubbar ist, wird der Läufer auf diesem Zapfen klemmend befestigt.
  • Auch der Ständer des Streckwalzenmotors weist bevorzugt keine Lager auf. Er ist an einem ortsfesten Bauteil befestigt, bei dem es sich um einen Träger der Streckwerke, einen Träger der Trag- und Belastungsarme oder eine Riemchen-Wendeschiene handeln kann. Bevorzugt handelt es sich um ein Bauteil, das ein Lager der Streckwalze enthält, der der Streckwalzenmotor zugeordnet ist. Insbesondere kann der Ständer an einer Stanze des Streckwerkes angeordnet sein oder an einem Walzenschlitten einer der der Ausgangswalze vorgeordneten Streckwalzen.
  • Das Zusammenwirken von Ständer und Läufer erfordert eine präzise axiale Lage der beiden Motorteile zueinander. Um dies zu ermöglichen, ist der Ständer zum Läufer einstellbar und justierbar am Bauteil befestigt.
  • Hierzu wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine Einstelllehre vorgeschlagen, mittels deren der Ständer sehr genau zum Läufer ausgerichtet und in dieser Stellung an dem dafür vorgesehenen Bauteil befestigbar ist. Bevorzugt sind zwei gleiche Einstelllehren vorgesehen, die von beiden Stirnseiten des Motors her in den Ringspalt zwischen Ständer und Läufer einführbar sind.
  • Um das Eindringen von Staub und Flug in einem stark durch diese Verunreinigungen belasteten Streckwerk in das Innere des Motors zu verhindern, kann der Ringspalt zwischen Ständer und Läufer mit einer Dichtung versehen sein.
  • Wenn der Motor in größerem Abstand von der Stanze oder einem Walzenschlitten angeordnet wird und demgemäss seine Befestigung eine große Ausladung besitzt, kann der Motor einseitig mit einem Stützlager versehen werden. Es hat nicht die Aufgabe, den Motor zu lagern, sondern nur zu verhindern, dass bei unbeabsichtigter einseitiger Belastung der Ständer mit dem Läufer in Berührung kommt.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind im Drehspalt zwischen Ständer und Läufer Lager angeordnet, die schwach ausgeführt sein können, da zwischen Ständer und Läufer keine radialen oder axialen Kräfte auftreten. Hierbei bietet sich der Vorteil, dass der Ständer nicht befestigt sein und nicht justiert werden muss und den Läufer nicht berühren kann. Der Ständer muss sich nur an einem drehfesten Bauteil abstützen, um die Reaktion auf das Drehmoment aufzubringen. Hierbei kann es sich bspw. um die Haltestange von Unterriemchen-Spannbügeln handeln.
  • Schließlich ist es möglich, seitlich an Ständer und Läufer dünne Blechschilde anzubringen, die die axiale Länge der Bauteile nicht wesentlich erhöhen und in denen sich direkt auf der Streckwalze abstützende Lager angeordnet werden können.
  • Spezielle Beschreibung der Erfindung
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung rein schematisch dargestellt. Dabei zeigen
    • Fig. 1 die Draufsicht auf den Anfangsbereich eines Streckwerkes mit Streckwerks-Hauptantriebsvorrichtung und mit Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen;
    • Fig. 2 eine Darstellung wie in Fig. 1 mit Drehzahlsteuerung der Antriebe der Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen;
    • Fig. 3 eine Darstellung wie in Fig. 1 mit Hauptantrieb der Streckwalzen mittels Synchronmotoren.
  • In den Figuren 1 bis 3 der Zeichnungen sind von einem Streckwerk A1 die Anfangsbereiche dreier Streckwalzen A2, A3 und A4 dargestellt, sie erstrecken sich noch weiter nach rechts. Sie sind in regelmäßigen Abständen in Stanzen A5 gelagert. In den Ausführungsformen der Figuren 1 und 2 sind sie an ihrem linken Ende durch eine Streckwerks-Hauptantriebsvorrichtung A6 in Form eines durch einen Elektromotor A7 angetriebenen Wechsel-Rädergetriebes A8 formschlüssig miteinander antriebsverbunden. Das Wechsel-Rädergetriebe erteilt den Streckwalzen winkelgenau die Umdrehungen, um zwischen den Walzen die vorgesehenen Verzugsstufen zu erreichen.
  • Der Antriebsmotor A7 wird aus dem Netz A9 mit Energie beaufschlagt. Das Netz speist auch eine Energieversorgungseinrichtung A10, die Antriebsmotoren A11 von Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen A12 mit Energie versorgt. Die Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen greifen mit Übertragungsgliedern A13 an den Unterwalzen A2, A3, A4 an und übertragen Drehmoment auf diese. Die Energieversorgungseinrichtung 10 ist über gesonderte Leitungen A14, A15, A16 mit den Antriebsmotoren A11 verbunden, so dass sie diese mit unterschiedlicher Speisespannung und/oder Speisefrequenz beaufschlagen kann.
  • Da die Drehzahlen der Streckwalzen A2, A3, A4 und ihre Verhältnisse zueinander exakt das Rädergetriebe A8 bestimmt werden, genügt es, wenn die Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen A12 nur Drehmoment auf die Streckwalzen ausüben. Sie können daher in der einfachsten Ausführungsform Drehfeldmagnete sein, die die den Streckwalzen durch das Rädergetriebe A8 erteilte Drehbewegung unterstützen und dadurch Torsion der Walzen vermindern. Größeres oder geringeres Drehmoment kann durch unterschiedliche Speisespannung und/oder Speisefrequenz erreicht werden.
  • In der Ausführungsform der Figur 2 sind an den Streckwalzen A2, A3, A4 vorzugsweise in der Nähe des Rädergetriebes A8, wo noch keine Torsion besteht, Drehzahlgeber A17, A18, A19 angeordnet, deren Ausgänge mit der Energieversorgungseinrichtung A10 verbunden sind. In diesem Falle kann diese die Antriebsmotoren A11 der Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen A12 drehzahlgeregelt beaufschlagen, so dass sie die Streckwalzen mit der vorgesehenen Drehzahl antreiben.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist auch dargestellt, dass die Bestückung der verschiedenen Streckwalzen A2, A3, A4 mit Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen A12 unterschiedlich sein kann. Es wird davon ausgegangen, dass die Torsion der mittleren Unterwalze A3 höher ist als die der anderen, da sie die gleitend über Umlenkungen geführten Unterriemchen schleppen muss. Sie ist daher beispielsweise an jeder zweiten Stanze A5 mit einer Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen A12 versehen, während die anderen Unterwalzen beispielsweise nur an jeder dritten Stanze eine solche aufweisen.
  • In der Ausführungsform der Figur 3 weisen die Streckwalzen A2, A3, A4 je einen Synchronmotor A20, A21, A22 als Streckwerks-Hauptantriebsvorrichtung A6 auf. Die Energieversorgungs-einrichtung A10 speist dies Synchronmotoren mit denjenigen Speisefrequenzen, durch die Streckwalzen exakt mit den vorgesehenen Drehzahlen angetrieben werden. Mit diesen Frequenzen werden hier auch die als Synchronmotoren ausgeführten Antriebsmotoren A11 der Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen A12 beaufschlagt und synchron angetrieben.
  • Bezugszahlenliste für Fig. 1 bis 3
  • A1
    Streckwerk
    A2, A3, A4
    Unterwalzen
    A5
    Stanzen
    A6
    Streckwerks-Hauptantriebsvorrichtung
    A7
    Antriebsmotor
    A8
    Rädergetriebe
    A9
    Netz
    A10
    Energieversorgungseinrichtung
    A11
    Antriebsmotoren
    A12
    Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen
    A13
    Übertragungsglieder
    A14, A15, A16
    Leitungen
  • In den Figuren 4 bis 7 der Zeichnung ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Dabei zeigen
    • Fig. 4 die Draufsicht auf einen Abschnitt eines Streckwerkes;
    • Fig. 5 die Vorderansicht des Streckwerkes der Fig. 4;
    • Fig. 6 die Vorderansicht einer Variante eines Streckwerkes;
    • Fig. 7 die Vorderansicht einer weiteren Variante eines Streckwerkes.
  • In Figur 4 sind Abschnitte dreier Unterwalzen B1, B2 und B3 eines Streckwerkes B4 dargestellt, die in einer Stanze B5 gelagert sind. Rechts der Stanze ist ein Trag- und Belastungsarm B6 erkennbar, in dem drei Oberwalzenzwillinge B7, B8 und B9 gelagert sind, die auf die Unterwalzen drücken. Links der Stanze ist ein weiterer Trag- und Belastungsarm B6 erkennbar, dessen Oberwalzenzwillinge jedoch weg gebrochen sind. Im Hauptverzugsfeld zwischen den Unterwalzen B2 und B3 ist eine Riemchen-Wendeschiene B10 eingezeichnet.
  • Wie aus Figur 5 erkennbar, ist unterhalb der des Ausgangswalzenpaares B3/B9 über einen Arm B11 der Antriebsmotor B12 einer Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtung B13 an der Stanze B5 befestigt. Der Antriebsmotor treibt über ein Stirnzahnrad B14 ein als StirnradVorgelege ausgebildetes Übertragungsglied B15 an, dessen anderes Stirnrad B16 auf der Unterwalze B3 sitzt. Das Übertragungslied greift also an einem Bereich der Unterwalze B3 an, der zwischen der Zwillingsoberwalze B9 des linken Trag- und Belastungsarmes B6 und der nicht mehr dargestellten Zwillingsoberwalze des nächsten Trag- und Belastungsarmes links liegt. Dadurch wird vermieden, dass das Übertragungsglied B15 mit einem Trag- und Belastungsarm B6 in Berührung kommt.
  • Das Stirnradgetriebe B14/B16 einer Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtung B13 ist vorteilhaft in einem staubdichten Gehäuse B17 untergebracht.
  • Die dem Mittelwalzenpaar B2/B8 zugeordnete Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtung B13 ist rechts der Stanze B5 an dem diesem Walzenpaar zugeordneten Walzenschlitten befestigt und greift neben der Zwillingsoberwalze B8 an der Unterwalze B2 an. Dadurch wird vermieden, dass die Übertragungsglieder B15 der beiden, einander benachbarten Unterwalzen zugeordneten Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen B13 sich gegenseitig behindern, wenn die Walzenpaare B2/B8 und B3/B9 auf geringen Abstand zueinander zusammen gerückt werden.
  • Die dem Eingangswalzenpaar B1/B7 zugeordnete Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtung B13 ist wieder links der Stanze B5 an dem diesem Walzenpaar zugeordneten Walzenschlitten angeordnet. Die Anordnung an den Walzenschlitten bietet den Vorteil, dass die Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen B13 bei einem Verstellen des Walzenabstandes mitwandern und keines gesonderten Einstellens bedürfen.
  • Die Übertragungsglieder B15 der Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen B13 sind so schmal ausgebildet, dass sie zwischen benachbarten Riffelfeldern B18 einer Streckwalze an dieser angreifen können, ohne dass ein Riffelfeld und damit eine Arbeitsstelle des Streckwerkes entfallen müsste.
  • Dadurch, dass die Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen B13 infolge ihrer schmalen Bauweise zwischen nahezu beliebigen Arbeitsstellen eines Streckwerkes einfügbar sind, ergibt sich der Vorteil, dass sie klein und mit geringer Leistung ausgeführt werden können. Eine erforderliche Leistung kann durch entsprechende Stückzahl erreicht werden.
  • Es bietet sich auch der Vorteil, dass die an einer Unterwalze B1, B2, B3 anzubringenden Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen B13 in ihrer Stückzahl auf die Tendenz der Streckwalze zur Torsion abgestellt werden kann. Es werden keine nicht mit voller Leistung laufende Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen eingesetzt.
  • In manchen Fällen ist der dem Teilungsabstand T der Ringspinnmaschine entsprechende Abstand zwischen zwei Arbeitsstellen eines Streckwerkes B4 zu gering, um das Eingreifen des Übertragungsgliedes B15 einer Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtung B13 zu ermöglichen. In solchen Fällen können, wie aus Figur 6 ersichtlich, die Abstände zwischen drei Arbeitsstellen des Streckwerkes einerseits auf einen Abstand t2 vermindert bzw. auf einen Abstand t1 erhöht werden. Im Abstand t1 kann die Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtung B13 zwischen den Riffelfeldern B18 angebracht werden. Der Angriff der Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtung B13 erfolgt vorteilhaft an den Verbindungsstellen der Walzenabschnitte. Dabei muss wie aus Figur B6 ersichtlich, nicht jede Verbindungsstelle mit einer Hilfsantriebsvorrichtung ausgestattet sein.
  • Dabei kann der Teilungsabstand der Arbeitsstellen der Ringspinnmaschine bezogen auf den Teilungsabstand T ihrer Spindeln B19 unverändert bleiben, es entfällt auch in diesem Falle keine Arbeitsstelle. Einer der Fäden B20 läuft dabei geringfügig schräg auf seinen Fadenführer B21 zu.
  • Wie aus Figur 7 ersichtlich kann das Erhöhen des Abstandes auf zwei benachbarte Riffelfeldabstände verteilt werden. Hier ist der Abstand 3T dreier Riffelfelder aufgeteilt in zwei verminderte Abstände t4 und einen stärker erweiterten Abstand t3, in dem eine breitere Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtung B13 angeordnet ist. Dabei laufen zwei Fäden B20 schräg zu den Fadenführern B21.
  • Bezugszahlenliste für Fig. 4 bis 7
  • B1
    Unterwalze
    B2
    Unterwalze
    B3
    Unterwalze
    B4
    Streckwerk
    B5
    Stanze
    B6
    Belastungsarm
    B7
    Oberwalzenzwilling
    B8
    Oberwalzenzwilling
    B9
    Oberwalzenzwilling
    B10
    Riemchen-Wendeschiene
    B11
    Arm
    B12
    Antriebsmotor
    B13
    Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtung
    B14
    Stirnzahnrad
    B15
    Übertragungsglied
    B16
    Stirnzahnrad
    B17
    Gehäuse
    B18
    Riffelfeld
    B19
    Spindeln
    B20
    Fäden
    B21
    Fadenführer
  • In den Figuren 8 bis 13 der Zeichnung sind zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 8 die Ansicht eines Abschnittes eines Streckwerkes mit in einen Walzenstrang eingefügtem, geschnittenen dargestellten Streckwalzenmotor;
    • Fig. 9 eine Variante der Ausführungsform der Fig. 8;
    • Fig. 10 eine weitere Variante des Streckwalzenmotors mit Lagern;
    • Fig. 11 noch eine weitere Variante des Streckwalzenmotors mit Lagern;
    • Fig. 12 eine Einzelheit der Streckwalzenmotoren;
    • Fig. 13 eine Lehre zum zentrischen Einstellen der Ständers zum Läufer.
  • Wie aus Figur 8 erkennbar, ist der Streckwalzenmotor C1 zwischen zwei Riffelfelder C2, C3 zweier Abschnitte C4, C5 einer Unterwalze C6 eines Streckwerkes eingefügt. Dabei kann es sich um eine beliebige Unterwalze eines Streckwerkes handeln. Die axiale Länge L des Streckwalzenmotors ist so gering, dass der gegebene Teilungsabstand T der Arbeitsstellen des Streckwerkes und der Ringspinnmaschine nicht erhöht zu werden braucht.
  • Der Streckwalzenmotor C1 weist einen Läufer C7 und einen Ständer C8 auf. Der Läufer C7 ist auf der Streckwalze C6 befestigt. Dies kann - wie in Figur 8 angedeutet - dadurch erfolgen, dass der Walzenabschnitt C4 einen zylindrischen Zapfen C9 mit anschließendem Gewindezapfen C10 aufweist, mittels dessen er in eine Bohrung des Walzenabschnitts C5 einschraubbar ist. Der büchsenförmige Läufer liegt dann auf dem zylindrischen Zapfen C9 und ist zwischen den Walzenabschnitten C4, C5 geklemmt.
  • In Figur 9 ist eine Lösung dargestellt, bei der der trommelförmige Läufer beidseits zwei Haltezapfen C11 aufweist, mittels deren er in Bohrungen der benachbarten Walzenabschnitte C4 und C5 kraftschlüssig einsteckbar oder einschraubbar ist. Wie nicht näher dargestellt, kann der Läufer C7 auch in einer achsparallelen Ebene geteilt sein und auf den Bereich zwischen zwei Riffelfeldern C2, C3 auflegbar und befestigbar sein.
  • Der Läufer C7 ist so lang, dass seine Stirnseiten unmittelbar an den anschließenden Riffelfeldern C2, C3 anliegen. Der verfügbare Raum zwischen den benachbarten Riffelfeldern wird durch die Drehmoment aufbringenden Teile Ständer C8 und Läufer C7 also maximal ausgenutzt.
  • In der Ausführungsform der Figur 8 weist der Ständer C8 keine Lager auf. Er hat eine Lasche C12, mittels deren er in der Regel über ein Distanzstück C13 durch nur mit ihren Mittellinien C14 angedeuteten Schrauben an einem drehfesten Bauteil C15 befestigt ist, das mit einem Lager C16 der Unterwalze C6 verbunden ist. In aller Regel handelt es sich dabei um die Stanze des Streckwerks oder um an dieser Stanze verschiebbare, ebenfalls Lager von Streckwalzen enthaltende Walzenschlitten. Die Verbindung mit einem Walzenschlitten bietet den Vorteil, dass die Verbindung des Ständers mit dem Bauteil nicht neu justiert werden muss, wenn eine Streckwalze beim Verändern von Walzenabständen verlagert wird.
  • Es versteht sich aber, dass der Ständer auch mit einem anderen, ortsfesten, nicht drehbaren Bauteil verbunden sein kann. So kann etwa das Streckwerk mit einer gesonderten Haltevorrichtung für die Ständer C8 versehen werden.
  • Der Streckwalzenmotor C1 selbst weist wie erwähnt keine eigenen Lager auf. Der Läufer C7 ist auf der drehbaren Streckwalze C6 befestigt, der Ständer C8 an einem Bauteil C15, das vorteilhafter Weise mit einem Lager C16 der Streckwalze C6, der der Streckwalzenmotor zugeordnet ist, in fester Verbindung steht. Die Streckwalzen von Ringspinnmaschinen weisen einen so geringen Schlag auf, dass auch auf diese Weise ein sehr enger Spalt zwischen Ständer C8 und Läufer C7 möglich und ein genauer Rundlauf des Streckwalzenmotors sicher gestellt ist.
  • Es ist allerdings erforderlich, den Ständer C8 exakt axial zum Läufer C7 einzustellen. Hierzu ist eine in Figur 13 beispielsweise dargestellte Einstelllehre C17 vorgesehen. Sie weist einen Griff C18 und auf einem kreisförmigen Arm C19 drei um je 120° versetzte, dem Verlauf des Spaltes C20 zwischen Ständer 8C und Läufer C7 entsprechende, keilförmige Laschen C21 auf. Diese Laschen werden, wie in Figur 12 angedeutet, in Richtung des Pfeils P in den Spalt C20 eingedrückt und zentrieren dabei den Ständer zum Läufer. Vorteilhafter Weise sind zwei Einstelllehren vorgesehen, deren Laschen C21 von beiden Seiten in die Spalte C20 einsteckbar sind. In der so erreichten koaxialen Stellung des Ständers zum Läufer kann ersterer an dem orts- oder drehfesten Bauteil C15 befestigt werden.
  • Insbesondere die Baumwolle verarbeitenden Streckwerke sind stark durch Kurzfasern und Staub belastet. Damit dieser Flug nicht in das Innere des Motors C1 eindringt, können rund um die beiden Spalte C20 zwischen Ständer C8 und Läufer C7 Dichtungen C22 vorgesehen sein. Die Dichtungen sind bevorzugt als Filzring ausgebildet und können in Nuten C23 der Ständers oder des Läufers liegen.
  • Der Streckwalzenmotor C1 kann nicht unmittelbar neben dem Bauteil Stanze C15 angeordnet werden, da sich dort ein Riffelfeld befindet. Er kann zwischen den beiden durch die ersten Oberwalzen-Zwillinge C24 neben der Stanze bedienten Arbeitsstellen an einer Streckwalze C6 angreifen und sitzt dazu an dem kurzen Distanzstück C13. Da er hierbei jedoch in vielen Fällen in den Bereich der Achsen der Oberwalzen-Zwillinge C24 bzw. des Oberwalzentrag- und Belastungsarms C25 eingreift, muss er häufig in ein Zwischen-Riffelfeld weiter gerückt werden. Dafür ist dann ein langes Distanzstück C26 erforderlich, das den Streckwalzenmotor weit auskragen lässt. In diesen Fällen kann ein Abstand haltendes Lager C27 zwischen dem Ständer C8 und dem Läufer C7 vorgesehen sein, das ein Berühren empfindlicher Teile des Streckwalzenmotors bei unbeabsichtigter einseitiger Belastung des Ständers C8 verhindert. Das Abstandslager C27 dient nicht zur Lagerung des Läufers C7 im Ständer oder des Ständers 8 am Läufer, sondern nur zum Einhalten des Abstandes bzw. Spaltes C20 zwischen Ständer und Läufer.
  • In Figur 9 ist das Abstandslager C27 als Kugellager dargestellt. Im Blick auf die geringen Drehzahlen der Streckwalzen und seine nur ausnahmsweise Belastung kann das Abstandslager auch als Gleitlager ausgebildet sein. Durch seine Anordnung im Spalt C20 zwischen Ständer C8 und Läufer C7 erfordert es kein Lagerschild und kann selbst so schmal gehalten sein, dass es die Länge des Motors nicht wesentlich verlängert.
  • Figur 10 zeigt eine Ausführungsform, bei der im Spalt C20 zwischen dem mit der Streckwalze C6 drehbaren Läufer C7 und dem undrehbar gehalterten Ständer C8 zwei Lager C28 vorgesehen sind. Da die zwischen Läufer und Ständer auftretenden Kräfte gering sind, können die Lager schmal ausgebildet werden und vermindern demgemäss das erreichbare Moment nur geringfügig.
  • Der auf dem Läufer C7 gelagerte Ständer C8 muss sich zum Aufbringen der Reaktionskraft des Streckwalzenmotors C1 an einem drehfesten Bauteil abstützen. In Figur 10 ist dies die Haltestange C29 der Riemchenspannbügel C30. Die Lasche C12 am Ständer umgreift die Haltestange gabelförmig. Bei einem Verlagern der Streckwalze C6 bleibt die Lasche C12 im Eingriff mit der Haltestange C29.
  • Nach Figur 11 kann die Ausführungsform sogar so sein, dass der Ständer C8 schmale endständige, blechförmige Endschilde C31 aufweist, in denen ebenfalls schmale Lager C32 angeordnet sind, die auf der Streckwalze C6 laufen. Insbesondere auf der nur langsam laufenden Eingangswalze und gegebenenfalls auch auf der Mittelwalze können die Lager C32 als Gleitlager ausgebildet sein. Die Endschilde C31 sind so schmal, dass sie die elektromotorisch wirksamen Kräfte zwischen Ständer C8 und Läufer C7 nicht vermindern. Zum Minimieren des Durchmessers des äußeren Durchmesser des Ständers 8 kann vorgesehen werden, den Durchmesser des zylindrischen Zapfens C9, auf dem der Läufer C7 befestigt ist, zu vermindern. Dadurch wird der Durchmesser des Streckwalzenmotors C1 gewissermaßen nach innen erweitert, die Bauteile des Läufers rutschen nach innen und die des Ständers können ebenfalls nach innen erweitert werden. Dadurch wird der Außendurchmesser des Ständers 8 auf einem minimalen Maß gehalten und dennoch das vom Streckwalzenmotor C1 abgegebene Drehmoment maximiert.
  • Die Erfindung kann mit allen, für den Antrieb von Streckwalzen in Frage kommenden Typen von Elektromotoren verwirklicht werden: Synchron- und Reluktanzmotoren, drehzahlgeregelte oder nicht drehzahlgeregelte Asynchronmotoren, Schrittschaltmotoren, Drehmagnete. Die Speisung ihrer Ständer erfolgt zur Drehzahlanpassung vorzugsweise mit gesteuerter Frequenz. In der Regel enthält der Ständer Erregerwicklungen, der Läufer Permanentmagnete, die in den Figuren nicht im Einzelnen dargestellt sind, Läufer C7 und Ständer C8 sind in den Figuren nur durch Schraffur angedeutet.
  • Bezugszahlenliste für Fig. 8 bis 13
  • C1
    Streckwalzenmotor
    C2
    Riffelfeld einer Unterwalze
    C3
    Riffelfeld einer Unterwalze
    C4
    Unterwalzen-Abschnitt
    C5
    Unterwalzen-Abschnitt
    C6
    Unterwalze
    C7
    Läufer des Streckwalzenmotors
    C8
    Ständer des Streckwalzenmotors
    C9
    zylindrischer Zapfen am Unterwalzen-Abschnitt
    C10
    Gewindezapfen am Unterwalzen-Abschnitt
    C11
    Haltezapfen am Läufer 7
    C12
    Lasche am Ständer 8
    C13
    Distanzstück
    C14
    Mittellinien
    C15
    ortsfestes Bauteil
    C16
    Lager der Unterwalze 6
    C17
    Einstelllehre
    C18
    Griff
    C19
    kreisförmiger Arm
    C20
    Spalt zwischen Läufer 7 und Ständer 8
    C21
    Laschen
    C22
    Dichtung im Spalt 20
    C23
    Nut für die Dichtung 22
    C24
    Oberwalzen-Zwilling
    C25
    Oberwalzentrag- und Belastungsarm
    C26
    Langes Distanzstück
    C27
    Abstandslager im Streckwalzenmotor 1
    C28
    Lager
    C29
    Haltestange der Riemchenspannbügel
    C30
    Riemchenspannbügel
    C31
    Endschilde
    C32
    Lager

Claims (19)

  1. Ringspinnmaschine mit Streckwerken mit mehreren Streckwalzen, deren Oberwalzen als durch Trag- und -belastungsarme belastete Oberwalzenzwillinge ausgebildet sind und wobei jede Streckwalze mehrere, im gegenseitigen Abstand angeordnete Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (t1) zwischen zwei in Längsrichtung des Streckwerks (B4) benachbarten Arbeitsstellen des Streckwerks, in dem eine Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtung (B13) an einer Unterwalze (B3) angreift, derart erhöht und der Abstand (t2) zur nächsten benachbarten Arbeitsstelle des Streckwerks derart vermindert ist, dass der Gesamtabstand zwischen den drei benachbarten Arbeitsstellen dem Doppelten des Normalabstands (T) zweier Arbeitsstellen entspricht.
  2. Ringspinnmaschine mit Streckwerken mit mehreren Streckwalzen, deren Oberwalzen als durch Trag- und -belastungsarme belastete Oberwalzenzwillinge ausgebildet sind und wobei jede Streckwalze mehrere, im gegenseitigen Abstand angeordnete Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (t3) zwischen zwei in Längsrichtung des Streckwerks (B4) benachbarten Arbeitsstellen des Streckwerks, in dem eine Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtung (B13) an einer Unterwalze (B3) angreift, derart erhöht und der Abstand (t4) zwischen den beiden benachbarten Arbeitsstellen des Streckwerks derart vermindert ist, dass der Gesamtabstand zwischen den vier benachbarten Arbeitsstellen dem Dreifachen des Normalabstands (T) zweier Arbeitsstellen entspricht.
  3. Ringspinnmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen (B13) zwischen Arbeitsstellen an Streckwalzen (B1, B2, B3) angreifen, die in Längsrichtung der Ringspinnmaschine zueinander versetzt angeordnet sind.
  4. Ringspinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit die Streckwalzen lagernden Lagerstanzen und Streckwalzenschlitten, dadurch gekennzeichnet, dass die Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen (B13) an den Lagerstanzen (B5) bzw. an den in den Lagerstanzen verschiebbaren Streckwalzenschlitten befestigt sind.
  5. Ringspinnmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen (B13) benachbarter Streckwalzen (B1/B2, B2/B3) abwechselnd links und rechts an einer Lagerstanze (B5) und an den in der Lagerstanze verschiebbaren Streckwalzenschlitten angeordnet sind.
  6. Ringspinnmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Streckwalzen-Hilfsantriebsvorrichtungen (B13) und/oder ihre Übertragungsorgane (B15) auf die Streckwalzen (B1, B2, B3) in einem vorzugsweise staubdicht gekapselten Gehäuse (B17) untergebracht sind.
  7. Ringspinnmaschine mit einem Streckwalzenmotor für Streckwalzen der Ringspinnmaschine, mit Ständer und Läufer, zum Anordnen auf und zwischen Streckwalzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Streckwalzenmotor zwischen zwei benachbarten Riffelfeldern (C2, C3) einer Streckwalze (C6) und im Abstandsmaß einer benachbarten Streckwalze untergebracht ist und dass auf Lagerschilde verzichtet ist, indem der Läufer (C7) des Streckwalzenmotors (C1) unmittelbar auf der Streckwalze (C6) befestigt ist, der er zugeordnet ist und der Ständer (C8) des Motors (C1) an einem drehfesten Bauteil (C15, C29) des Streckwerkes befestigt bzw. abgestützt ist.
  8. Ringspinnmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (C7) des Streckwalzenmotors (C1) unmittelbar auf der Streckwalze (C6) befestigt ist, der er zugeordnet ist und der Streckwalzenmotor (C1) nur ein Abstand haltendes Lager (C27) im Drehspalt (C20) zwischen Ständer (C8) und Läufer (C7) aufweist, durch das ein gegenseitiges Berühren von Ständer und Läufer verhindert wird.
  9. Ringspinnmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (C7) des Streckwalzenmotors (C1) unmittelbar auf der Streckwalze (C6) befestigt ist, der er zugeordnet ist und der Streckwalzenmotor (C1) im Spalt (C20) zwischen Ständer (C8) und Läufer (C7) Lager (C28) aufweist, die den Ständer auf dem Läufer lagern und wobei der Streckwalzenmotor an einem drehfesten Bauteil (C29) des Streckwerkes abgestützt ist.
  10. Ringspinnmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (C7) des Streckwalzenmotors (C1) unmittelbar auf der Streckwalze (C6) befestigt ist, der er zugeordnet ist und dass die Streckwalze in dem Bereich, in dem der Läufer auf ihr befestigt ist, verminderten Durchmesser (d) aufweist.
  11. Ringspinnmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Walzenstrang-Abschnitt (C4) der Streckwalze (C6) zwischen zwei Riffelfeldern (C2, C3) eine zylindrische Aufnahme (C9) zum Befestigen des Läufers (C7) des Streckwalzenmotors (C1) aufweist und mittels eines an die zylindrische Aufnahme anschließenden Gewindes (C10) in einen anschließenden Walzenabschnitt (C5) einschraubbar ist.
  12. Ringspinnmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (C7) des Streckwalzenmotors (C1) mit beidseitig überstehenden, in Bohrungen anschließender Walzenstrang-Abschnitte (C4, C5) einsteckbaren Haltezapfen (C11) aufweist.
  13. Ringspinnmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das drehfeste Bauteil (C15) ein Lager (C16) für die Streckwalze (C6) enthält.
  14. Ringspinnmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das drehfeste Bauteil eine Stanze (C15) des Streckwerkes oder ein in einer Stanze gelagerter Walzenschlitten ist.
  15. Ringspinnmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil eine die Unterriemchen-Spannbügel (C30) halternde Stange (C29) ist.
  16. Ringspinnmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als drehfeste Bauteil eine Unterriemchen-Wendeschiene dient.
  17. Ringspinnmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (C7) und der Ständer (C8) den lichten Abstand zwischen zwei benachbarten Riffelfeldern (C2, C3) einer Streckwalze (C6) möglichst vollständig einnehmen.
  18. Ringspinnmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (C8) des Motors (C1) an dem ein Lager (C16) der Streckwalze (C6) aufweisendem Bauteil (C15) koaxial zum Läufer lagerveränderbar und justierbar ist.
  19. Ringspinnmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in den Spalten (C20) zwischen Ständer (C8) und Läufer (C7) Dichtungen (C22) angeordnet sind, die Eindringen von Staub und Flug in das Innere des Motors (C1) verhindern.
EP06818513.1A 2005-11-15 2006-11-14 Ringspinnmaschine mit streckwerken Not-in-force EP1948855B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510054818 DE102005054818A1 (de) 2005-11-15 2005-11-15 Streckwalzen-Motor
DE200510054826 DE102005054826B4 (de) 2005-11-15 2005-11-15 Ringspinnmaschine mit Streckwerken
DE200510054817 DE102005054817A1 (de) 2005-11-15 2005-11-15 Ringspinnmaschine mit Streckwerken
PCT/EP2006/010889 WO2007057148A2 (de) 2005-11-15 2006-11-14 Ringspinnmaschine mit streckwerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1948855A2 EP1948855A2 (de) 2008-07-30
EP1948855B1 true EP1948855B1 (de) 2018-08-29

Family

ID=37685137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06818513.1A Not-in-force EP1948855B1 (de) 2005-11-15 2006-11-14 Ringspinnmaschine mit streckwerken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1948855B1 (de)
JP (1) JP5189492B2 (de)
WO (1) WO2007057148A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010854A1 (de) 2015-08-19 2017-02-23 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Streckwerke
DE102018102232A1 (de) 2018-02-01 2019-08-01 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Doppelseitige Ringspinnmaschine mit Streckwerken
IT201900003983A1 (it) 2019-03-19 2020-09-19 Marzoli Machines Textile Srl Filatoio a cintino

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641434B2 (de) * 1976-09-15 1979-04-26 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Lange Spinnmaschine
DE4014608C1 (en) * 1990-05-07 1991-11-14 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach, De Slow running direct drive for spinning machine - incorporates multiphase slip-ring rotor engine where stator coils have 1st frequency converter and rotor coils have 2nd frequency converter
DE10040420A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-28 Rieter Ag Maschf Streckwerksanordnung für Spinnmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007057148A3 (de) 2007-07-26
JP2009516085A (ja) 2009-04-16
WO2007057148A2 (de) 2007-05-24
EP1948855A2 (de) 2008-07-30
JP5189492B2 (ja) 2013-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911378C2 (de)
CH645931A5 (de) Spinnmaschine.
EP3237658B1 (de) Rotorspinnmaschine mit einer vielzahl von arbeitsstellen und einer absaugeinrichtung
CH633831A5 (de) Lange spinnmaschine.
EP2966201B1 (de) Semiautomatische offenend-rotorspinnmaschine
EP2570527B1 (de) Ergänzungsbausatz für ein Fadenlieferwerk
DE102006029056A1 (de) Spinnmaschine
EP0036002B1 (de) Vorrichtung zur steuerung der drehzahl der spindeln einer vorspinnmaschine
EP2562113A2 (de) Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen
EP0546371A1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere für eine Regulierstrecke für Baumwolle
DE102005054817A1 (de) Ringspinnmaschine mit Streckwerken
CH694853A5 (de) Verfahren zur Elektroerosions-Bearbeitung eines Werkstueckes und Draht-Funkenerosionsmaschine.
EP1948855B1 (de) Ringspinnmaschine mit streckwerken
DE19809875A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern an Streckwerken von Spinnereimaschinen, insbesondere von Strecken
EP2140049A1 (de) Antriebsvorrichtung für die spindeln einer ringspinnmaschine
EP3133192A1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter streckwerke
DE3209363C2 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine
EP3670718B1 (de) Ringspinnmaschine mit streckwerken
EP3524716B1 (de) Doppelseitige ringspinnmaschine mit streckwerken
EP0165444A2 (de) Antriebsvorrichtung und Verfahren für eine Paraffiniereinrichtung
EP2784195A1 (de) Antriebsanordnung einer Spinnereivorbereitungsmaschine
CH672326A5 (de)
EP1422323A2 (de) Modulare Luftspinnmaschine
EP0732441A2 (de) Verseilmaschine
DE102005054826B4 (de) Ringspinnmaschine mit Streckwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES IT LI

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130422

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180606

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006016011

Country of ref document: DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006016011

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211125

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211130

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20211126

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006016011

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221114

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601