EP2758576B1 - Faltungsstreckwerk für eine spinnstrickvorrichtung - Google Patents

Faltungsstreckwerk für eine spinnstrickvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2758576B1
EP2758576B1 EP12766280.7A EP12766280A EP2758576B1 EP 2758576 B1 EP2758576 B1 EP 2758576B1 EP 12766280 A EP12766280 A EP 12766280A EP 2758576 B1 EP2758576 B1 EP 2758576B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
pair
folding
drawing unit
wiii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12766280.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2758576A1 (de
Inventor
Reinhard KÖNIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2758576A1 publication Critical patent/EP2758576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2758576B1 publication Critical patent/EP2758576B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/14Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for incorporating loose fibres, e.g. in high-pile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/46Loading arrangements
    • D01H5/50Loading arrangements using springs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/46Loading arrangements
    • D01H5/50Loading arrangements using springs
    • D01H5/505Loading arrangements using springs for top roller arms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/74Rollers or roller bearings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/02Pile fabrics or articles having similar surface features
    • D04B1/025Pile fabrics or articles having similar surface features incorporating loose fibres, e.g. high-pile fabrics or artificial fur
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/12Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/22Devices for preparatory treatment of threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B37/00Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines
    • D04B37/02Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines with weft knitting machines

Definitions

  • the invention relates to a folding drafting system for a spinning knitting device, as used for example in circular knitting machines.
  • a fabric is produced directly from a ribbon or flyer template, bypassing the classic spinning technology.
  • the drafting systems used are modifications of known drafting system types with three, four or more sets of rollers. Special advantages were the use of four-roll folding drafting systems, whose characteristics are mutually perpendicular rolls. Such drafting systems allow the processing of conveyor belt in one go at high speed and fine yarn counts.
  • DE 10 2006 006502 A1 discloses a drafting system for a two-job spun-knitting apparatus ( Fig. 1a ), comprising in succession a pre-draft zone and draw frames.
  • the internal structure of a folding drafting system should be designed so that all modules are easy to use and accessible. A higher construction cost in the work system is only permissible if this increases the patterning possibilities.
  • folding drafting systems are arranged around a knitting machine.
  • the knitting machine can be constructed so that it is known from the prior art.
  • the folding drafting systems are generally grouped together, which are referred to below as drafting groups.
  • the drafting system groups have drives which act on each drafting group, within drafting group groups or on all drafting group groups.
  • a drafting system group has a plate which is part of a section and on which drive elements are arranged above. Below the plate, the fiber-carrying components protrude. All panels of a section provide a separation surface. In one section several folding drafting systems are combined in parallel. It is particularly preferred if 8 jobs are combined to form a section.
  • a folding drafting system comprises four pairs of rolls. Of these, two are vertical and two horizontal. The arrangement of the roller pairs results in three delay zones. A pre-draft zone, a folding zone and a main draft zone.
  • the folding drafting system further comprises three types of pressure arms, the pressure arm of the pre-draft zone, the long pressure arm and the short pressure arm.
  • the inventively constructed convolution drafting is also referred to as folding drafting doubled, because on the input side two perpendicular pressure arms of the pre-draft zone are arranged in parallel, which supply the subsequent pairwise operating pressure arms with material. Thus, four pressure arms are present in the smallest, workable unit.
  • the long pressure arm is pivotally mounted below the plate and the Vorverzugszone. He is fixable against the plate.
  • the long pressure arm carries a pendulum bearing rollers, optionally a pair of guide rollers and a pressure roller of a pair of pressure rollers, which forms a terminal point with its counterpart, and a lower turning rail.
  • the short pressure arm is, seen in the material direction, pivotally mounted outside the main draft zone.
  • tensioning and guiding elements and / or a pressure roller pair are arranged between the third pair of rollers and the pair of turning rails on the long pressure arm. With the clamping and guiding elements to be stretched straps that are fed to the knitting machine out.
  • the pressure roller pair is used to clamp fiber material between straps.
  • the oscillating frame In order to drive the rollers carried in the frame oscillatingly mounted in the pressure arm of the pre-draft zone, the oscillating frame is pressed against a pair of driving rollers.
  • the driving rollers preferably have a larger diameter than the rollers carried in the oscillating frame.
  • the ratio of the diameters of the driving rollers to the rollers carried in the oscillating frame is, for example, 5: 3. It is furthermore preferred if, in the running direction of the conveyor belt, the first roller carried in the pendulum-mounted frame has a projection relative to the associated driving roller and the second roller carried in the oscillatingly mounted frame has a curtain opposite the associated driving roller.
  • a bearing for the rollers carried in the oscillating frame and the associated driving rollers each Any known to those skilled camps are used. Due to the speed with which the rollers carried in the oscillating frame rotate and the associated driving rollers, it is sufficient to use plastic plain bearings for supporting these rollers.
  • the shaft of the roller is mounted in a sleeve in the plastic plain bearing.
  • a toothed belt wheel via which the shaft is driven.
  • a garnished cover At the opposite end of the shaft of the belt pulley is preferably a garnished cover.
  • the sleeve itself is positioned for example in a component connected to the plate or sits directly behind the plate.
  • the drive of the driving rollers which each form a pair of rollers with the rollers carried in the oscillating frame, is preferably carried out with toothed belts or spur gears, wherein it is particularly preferred if all the driving rollers are driven with each other with toothed belts or spur gearsets. Furthermore, it is preferred if a circulating in the machine timing belt transmits its moment in a three-way transmission with a transmission ratio of 1: 1. The moment is then passed on to the driving rollers.
  • a necessary tensioning distortion can be realized, for example, by different diameters of the driving rollers, against which the oscillatingly mounted frame is pressed, and the driving roller of the third pair of rollers.
  • a first filler is received in a drafting group, for example in oscillatingly mounted frame and a second filler between the driving rollers, wherein in the second filler a piston is embedded against pushes the oscillating frame or the first filler of an adjacent folding drafting.
  • the long pressure arm has a pendulum mounted roller for the third pair of rollers, wherein the rollers are interconnected so that they rotate in opposite directions at the same peripheral speed.
  • the third pair of rollers also preferably has a driving and a driven roller. Furthermore, it is preferred if the center distance of the driving and the driven roller of the third roller pair is smaller than the sum of the radii of the rollers and the thickness of the belt passing over the rollers.
  • At least one gearwheel is preferably arranged on the shaft, wherein the gear wheels of a roller pair each axially at the same position.
  • the gears With the same roller diameter of the rollers of the roller pair, the gears have a transmission ratio of 1: 1. It is furthermore particularly preferred if the toothed wheels have involute toothing.
  • the necessary pressure of the rolls of the pair of rolls against each other is in particular also achieved by the fact that the diameters of the rolls, including the rolls passing over the rolls, are larger than the associated pitch circles of the gear stage.
  • rollers of the roller pair are pressed against each other.
  • the rollers of the roller pair are pressed against each other.
  • the clamping and guiding elements are designed as rollers with flanged wheels, wherein the straps are guided on the flanged wheels. This prevents the straps from sliding over the rollers as desired and thus leaving their intended position, which can lead to disturbances in the operation of the knitting machine.
  • the pressure roller pair has an adjustable distance to the turning rail pair.
  • the turning rail pair is preferably adjustable.
  • the turning rail pair can be pivoted or moved.
  • a pivotable and displaceable cylinder is received in the long pressure arm.
  • To move the cylinder for example, it is possible to insert a screw and move the cylinder by turning the screw. As a result, a precise adjustment is possible.
  • the position of the cylinder is secured by the use of the screw. The securing of the swivel angle during a pivoting of the cylinder can be realized for example by a clamping connection.
  • An adjustment of the long pressure arm can be realized by this is mounted in a preferred embodiment in a pivot point and a fixing point, wherein the fixing point is located in the Vorverzugszone. Furthermore, it is preferred if the long pressure arm against the plate, which is part of a section and on which above drive elements are arranged and below which protrude the fiber-carrying components, can be clamped. For bracing, any suitable device known to those skilled in the art can be used.
  • the short pressure arm is mounted movably in the axial direction.
  • the movable mounting of the short pressure arm can be realized for example by a traversing device.
  • the suction roller pair is preferably associated with a suction device, wherein in addition blowing devices may be included, which are arranged so that a gas flow emerging from the blowing devices is directed so that fibers are blown in the direction of the suction device.
  • the suction device is used to extract fiber fly.
  • On the exit rollers follows a spinneret with subsequent spinning tube, which opens at a knitting device.
  • the driving roller of the output roller pair is pivotally mounted in a side wall.
  • the folding drafting devices combined in a section have double drive elements.
  • the driving rollers of the roller pairs of the pre-draft zone, the third pair of rollers and the output roller pair are driven together via a drive member.
  • the drive member is, for example, an electric motor with a suitable transmission.
  • each of the corresponding driving rollers parallel folding drafting can be driven by common drive members.
  • a timing belt stage can also connect with a translation into the fast, whereby the driving roller of the pair of output rollers is driven.
  • the so-called trocar arranged, which serves the sliver guide.
  • the end of the usually circular trocar has a narrowing, oblate oblong cross-section, which serves to stabilize the fiber inlet and stabilize the folding process.
  • the folding drafting system comprises an adjustable nozzle block in which spinnerets are slidably received, the spinnerets being aligned with a gusset formed by the pair of delivery rollers.
  • the gas stream, in particular air stream, required for the operation of the spinnerets is provided, for example, by compressed air channels located in the interior of the individual spinnerets.
  • the nozzle is preferably further included a recess in which the short pressure arm can move. This allows accurate positioning of the spinnerets with respect to the pair of outfeed rollers. Furthermore, it is preferred if the spinnerets and spinning tubes adjoining the spinnerets at an angle of 25 to 45 °, for example 30 °, run on a Fontour 8.1.
  • the upper turning rail of the reversing rail pair is preferably mounted via a reversing rail carrier with a bar and an axis pivotally mounted in a second bar.
  • the second bar is preferably connected in height-adjustable manner to a housing of the spinning knitting device.
  • guide columns can be used.
  • a spring / screw system can be used.
  • FIG. 1 an inventively designed folding drafting system is shown.
  • a folding drafting system In a folding drafting system are located on a plate 1, two side walls 1.1, in which individual components are stored. Above the plate 1 is a space for drive elements, below is a space for fiber-bearing components.
  • the pre-draft zone additionally comprises a second pair of rolls WII / W2.
  • Both the first pair of rollers WI / W1 and the second pair of rollers WII / W2 comprises a driving roller WI or WII.
  • the second pair of rollers WII / W2 is followed by a third pair of rollers WIII / W3 rotated by 90 °. Between the second pair of rollers WII / W2 and the third pair of rollers WIII / W3 there is a folding zone.
  • the rollers WIII / W3 of the third pair of rollers carry straps 3, 3.1, which run in a known manner via a turning rail pair forming turning rails 4, 4.1.
  • tensioning or guiding rollers 5, 5.1 are arranged between the rollers WIII / W3 of the third pair of rollers and the turning rails 4, 4.1.
  • the tension or guide rollers 5, 5.1 are preferably spring-mounted.
  • a pressure roller pair 6, 6.1 is also arranged in the embodiment shown here, which serves to clamp the fiber material between straps 3, 3.1.
  • the third pair of rollers WIII / W3 is followed by a pair of output rollers WIV / W4.
  • a spinneret 7 with spinning tube 8 is arranged behind the pair of output rollers WIV / W4.
  • the spinning tube 8 opens at the Fontour a knitting device, such as a circular knitting machine.
  • the driven roller W3 of the third pair of rollers WIII / W3 is mounted in a pendulum fashion on a long pressure arm 12.
  • the long pressure arm 12 is shown here in working position and - dashed - in swung-out position.
  • the folding drafting system further comprises a short pressure arm 15.
  • the short pressure arm 15 is mounted on an axle 15.1 and designed as a double lever. At the short pressure arm 15 engages a pressure cylinder 15.2.
  • the pressure arm 15 is associated with a traversing device, not shown here, which allows an axial movement of the axis 15.1. As a result, the "shrinkage" of the output rollers W4, W IV is prevented.
  • a carrier 17 With the plate 1, a carrier 17 is connected.
  • the carrier 17 carries a tensioning and guiding roller 5 and a pressure roller 6.
  • the pressure roller 6 is tensioned against the pressure roller 6.1 of the long pressure arm 12.
  • one pneumatic device 17.1 are used.
  • FIG. 1a shows the long pressure arm.
  • the oscillating roller W3 of the third pair of rollers WIII / W3 is accommodated.
  • a pressure mechanism 11 is included, comprising a pneumatic cylinder 11.1 and lever 11.2. With the pressure mechanism 11, the driven roller W3 is pressed against the driving roller WIII.
  • the tension and guide rollers 5, 5.1 are designed as ball-bearing rollers with flanged wheels and are immediately adjacent to the driven roller W3.
  • the inventive design results in a perfect run of the straps 3, 3.1, which is noticeable by the fact that the straps 3, 3.1 do not bulge, which is the case with constructions as known from the prior art.
  • a pressure roller pair 6, 6.1 is preferably also arranged.
  • the pressure roller pair 6, 6.1 is adjustable with respect to the output rollers WIV, W4 in the distance. The distance is chosen according to the staple length of the fibers.
  • one of the pressure rollers 6, 6.1 fixed and the counterpart pendulum mounted.
  • the pressure roller 6 is fixed and recorded in the long pressure arm 12 pressure roller 6.1 pendulum mounted.
  • FIG. 2 shows a sectional view of the driving rollers of the roller pairs of the Vorverzugszone.
  • the garnished cover 9.2 is secured in the embodiment shown here by a washer with a screw in the shaft 9. In addition to the fuse shown here, the garnished cover 9.2 can also be secured in any other way known to those skilled in the art.
  • the shaft 9 is mounted in a sleeve 9.3 with plastic plain bearings 9.4.
  • a spinning device, especially for use in a circular knitting machine usually contains a very large number of jobs. Since the shafts are mounted on both sides, the number of bearings is twice as large as the number of bearings Jobs. In a conventional circular knitting machine this can be several hundred bearings. Since the driving rollers WI, WII of the first and second pairs of rollers rotate relatively slowly, much cheaper plastic plain bearings can be used compared to other bearings.
  • a pendulum mounted frame 10.1 is shown on a pressure arm 10 of the pre-draft zone.
  • the driven rollers W1, W2 of the first and second pairs of rollers.
  • the rollers W1, W2 are metallically smooth and run as the driven rollers WI, WII of the first and second pair of rollers also preferably in plastic plain bearings, which are not shown here.
  • the pre-draft zone comprises the first pair of rolls WI / W1 and the second pair of rolls WII / W2.
  • the driving rollers WI, WII have a larger diameter than the driven rollers W1, W2.
  • the driven rollers W1, W2 and the driving rollers WI, WII of the first and second roller pairs are preferably the same size.
  • the ratio of the diameters of the driving rollers WI, WII to the diameter of the driven rollers W1, W2 is approximately 5: 3.
  • the driven rollers W1, W2 are mounted in oscillatingly mounted frame 10.1.
  • the pendulum-mounted frame 10.1 is preferably loaded centrally by a force F, so that the driven rollers W1, W2 are pressed against the driving rollers WI, WII.
  • the driven rollers W1, W2 are preferably kept smaller than in the case of folding drafting systems known from the prior art. In known drafting a correspondingly small diameter is avoided because small rolls tend to form coils.
  • the center distance of the driving rollers WI, WII is preferably selected to be larger or smaller than the center distance of the driven rollers W1, W2. Particularly preferably, the center distance of the driven rollers W1, W2 is greater than the axial distance of the driving rollers WI, WII. In this case, there is a self-cleaning effect and, seen in the direction of the third pair of rollers WIII / W3, clear outlet of the material, that is, that the material does not oscillate, so that the folding is not disturbed.
  • the center distance of the rollers W1, W2 and the center distance of the rollers WI, WII is selected so that the rollers WI, WII and W1, W2 touch a circumscribing rectangle 11 on all sides.
  • FIG. 5 shows a sectional view of the roller pairs of the Vorverzugszone in one embodiment.
  • the oscillatingly mounted frame 10.1 in which the rollers W1, W2 of the first and the second roller pair are supported, encloses a first filling piece 10.2. Between the driving rollers WI, WII a second filler 10.3 is added. Between the first filler 10.2 and the second filler 10.3, a closed channel, in which the fiber material runs forms. For larger selected center distances, the first filler 10.2 or the second filler 10.3 have a nose 10.4, which serves the purpose of calming the delay operation.
  • a piston 10.5 is received in the second filler 10.3, which exerts a force F on a pendulum-mounted frame 10.1 of an adjacent folding drafting system.
  • each folding drafting comprises a trocar 2, the first pair of rollers WI / W1, the second pair of rollers WII / W2, the first filler 10.2 formed thereon and here only hinted nose 10.4, the second filler 10.3, the piston 10.5 and the driving roller WIII of the third pair of rolls WIII / W3 of the adjacent folding zone which is rotated by 90 ° to the rolls of the first pair of rolls WI / W1 and of the second pair of rolls WII / W2.
  • FIG. 7 the third pair of rollers is shown schematically.
  • a gear stage 13 is arranged in a preferred embodiment. With the gear stage 13, the synchronous operation between the running over the rollers WIII, W3 straps 3, 3.1 is improved.
  • the gear stage 13 has a gear ratio of 1: 1.
  • An involute toothing is preferably used for the gear stage 13, which is insensitive to changes in the spacing between the axles.
  • FIG. 8 shows a three-dimensional representation of the long pressure arm and FIG. 8a a storage of the lower turning rail on the long pressure arm in a sectional view.
  • a cylinder 12.2 is mounted rotatable and fixable.
  • There is a fork-shaped Druckarmango 12.3 present in the cylinder 12.2 is performed.
  • a cylinder screw 12.4 which in turn is guided in the cylinder 12.2 and secured by a screw-sleeve 12.5.
  • the Druckarmisme 12.3 moves up or down.
  • the Druckarmarria 12.3 can be pivoted.
  • FIG. 9 is the position of the reversing rails 4, 4.1 shown to each other.
  • the turning rails 4, 4.1 can be brought according to the invention in a position corresponding to a negative jaw 4.3.
  • known from the prior art turn rails have a distance from each other (mouth width), which is adjustable for example by the insertion of spacers, so-called clips, and which is chosen to be larger with increasing speed.
  • FIG. 1 the attachment of the long pressure arm 12 can be seen against the plate 1 of a section.
  • the long pressure arm 12 rests in a pivot point 14 and a fixing point 14.1. In this position, it is held for example by releasable fastening means 14.2.
  • a releasable fastening means 14.2 is suitable for example a screw.
  • a locking mechanism can be used, which can be opened and closed quickly. This construction is necessary so that the turning rail pair 4, 4.1 can not be pressed in any case against the pair of output rollers W IV / W4, as would be possible in a construction as known from the prior art.
  • FIG. 10 suction and blowing devices for the output roller pair W IV / W4 are shown. Normally, a suction device is present at drafting devices on the hard exit roller to avoid dreaded roll wraps. Since a folding drafting system runs very fast, further measures are useful.
  • each output roller W IV, W 4 is associated with a suction and blowing device 16.1, 16.2.
  • the suction devices 16.1 are guided as usual, however, additional blowing nozzles 16.2 are provided.
  • Per suction device 16.1 two nozzles 16.2 are assigned, the air flows are directed so that splayed fibers are driven onto the suction devices.
  • the suction and blowing device 16.1 / 16.2 of the output rollers W IV, W4 are connected to the short pressure arm 15 and pivot with this.
  • FIG. 11 shows the design of the side walls 1.1 a section. On the plate 1 sit two side walls 1.1.
  • the pivot point 14 formed by an axis of the long pressure arm 12 rests in a split bearing, which is formed by the side wall 1.1 and a front wall 1.1.1.
  • the roller WIII is also mounted in a split manner, wherein the split bearing is realized in the side wall 1.1 by using a partial wall piece 1.1.2. If a strap 3 has to be changed, the roller WIII can be released from the bearing in a simple manner so that the strap 3 is accessible. Although the release is equal to a partial dismantling, but is reasonable.
  • the storage for the output roller W IV is realized as a shared bearing with a partial wall section 1.1.3 and the storage for the axis 15.1 of the short pressure arm 15 as a shared bearing with a partial wall section 1.1.4 in the side wall 1.1.
  • the roller WIII is pivotally mounted on one side. In this way, by removing only a partial wall section 1.1.3 a strap 3 can be changed. This facilitates handling.
  • Such a pivot bearing of the driving shaft of the third pair of rollers WIII / W3 is in FIG. 12 shown.
  • FIG. 13 shows a section with 8 jobs in bottom view. Here, for example, eight jobs are arranged side by side. It shows the driving rollers WI, WII of the pre-draft zone and the driving rollers WIII and WIV.
  • the driving rollers WI have a common drive, which is realized for example by a toothed belt or spur gearsets.
  • the drive of the driving rollers WII can be realized in the same way.
  • a tension draft ratio between the rollers WII and the rollers WIII there is a tension draft ratio.
  • a three-way transmission is used, which is perpendicular in space and whose first vertical output is connected to the roller WII, wherein the horizontal output drives the roller WIII.
  • the transmission ratio is 1: 1, whereby the tensioning distortion is realized by the rollers WII and WIII having different diameters.
  • the diameter of the roller WIII is 1.2 times as large as the diameter of the roller WII.
  • the difference in diameter is chosen so that the desired speed difference of the peripheral speed of the rollers WII and WIII is realized thereby.
  • the output roller W IV is driven separately, that is independent of the drives for the rollers WI, WII and WIII.
  • rollers are driven, for example, by servomotors, which are designed centrally or as individual drives. For individual drives, a variety of patterning possibilities arise.
  • a circumferential toothed belt drive which lies horizontally in the room. He drives an angle drive, which preferably has an angle of 90 °. The angle drive translates into fast. There is a translating combination of toothed belts and gears on the work side. By this preferred embodiment, the rotational speed of the rotating toothed belt remains manageable.
  • FIG. 14 an inventive structure 20 is shown. It consists of several columns 20.1 which are connected to beams 20.2. The carriers 20.2 are above each other at the top and connected at the bottom by a respective ring 20.3. This can also be composed of several elements.
  • the individual sections are inserted and screwed.
  • the whole is a spatial structure of high rigidity, which affects the construction of the knitting machine only minimally.
  • the structure 20 is covered by a panel 20.4.
  • a nozzle assembly 18 which carries the spinnerets 7.
  • the nozzle assembly 18 is adjustably connected to the plate 1 both in the direction parallel to the plate 1 and perpendicular to the plate 1.
  • In the nozzle 18 are feed lines for compressed air.
  • Spinning tubes 8 stuck in the spinnerets 7. This preferred embodiment allows the removal of the nozzle assembly 18 including spinneret 7 and spinning tubes 8, when the short pressure arm 15 is swung out.
  • FIG. 16 is the storage 19 of the reversing rails 4, 4.1 shown.
  • the plate 1 rests a guide column 19.1.
  • a bar 19.2 In her running a bar 19.2 in which pivotable, and connected via the axis 19.7, a bar 19.3 is stored.
  • Barre 19.3 In Barre 19.3 several reversing rail support 19.4 are stored.
  • Each carries a turning rail pair 4, 4.1, which belongs to a folding drafting double. By this design, the straps 3 can be easily mounted.
  • the adjustment in height is done for example via a screw 19.6 which runs against a compression spring 19.8.
  • the adjustment in the angle takes place by pivoting about the axis 19.7, which is rigidly connected to the bar 19.3.
  • the pivoting is initiated outside the side walls 1.1 by a calibratable mechanism 19.9. With this preferred embodiment, all turning rails 4, 4.1 can be brought precisely into a desired position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Faltungsstreckwerk für eine Spinnstrickvorrichtung, wie es zum Beispiel in Rundstrickmaschinen eingesetzt wird.
  • Bei Spinnstrickmaschinen wird aus einer Band- oder Flyervorlage unter Umgehung der klassischen Spinntechnologie ein Gestrick direkt erzeugt. Bei den eingesetzten Streckwerken handelt es sich um Abwandlungen bekannter Streckwerkstypen mit drei, vier oder mehr Walzensätzen. Besondere Vorteile brachte der Einsatz von Vierwalzenfaltungsstreckwerken, deren Charakteristik zueinander senkrecht stehende Walzen sind. Derartige Streckwerke erlauben die Verarbeitung von Streckenband in einem Zuge bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit und feinen Garnnummern.
  • DE 10 2006 006502 A1 offenbart ein Streckwerk für eine Spinnstrickvorrichtung mit zwei Arbeitsstellen (Fig 1a), umfassend aufeinanderfolgend eine Vorverzugszone und Streckwerke.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Streckwerke arbeiten bei der Verarbeitung von Streckenband mit sehr hohen Verzügen, die im Bereich von zweihundert und höher liegen. Dabei treten jedoch Probleme im Verzug auf, der die den Prozess stören. Durch den Einsatz von Faltungsstreckwerken kann dieser Mangel vermieden werden, jedoch erfordert der Einsatz von Faltungsstreckwerken einen erheblichen konstruktiven Aufwand. Zudem ist die Handhabung umständlich und gewöhnungsbedürftig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Faltungsstreckwerk für eine Spinnstrickvorrichtung bereitzustellen, mit der eine hohe Baudichte bei leichter Handhabung erreicht wird. Gleichzeitig sollen auch neue Musterungsmöglichkeiten gegeben werden und der Energieeinsatz so niedrig wie möglich gehalten werden.
  • Weiterhin soll der innere Aufbau eines Faltungsstreckwerkes so gestaltet sein, dass alle Baugruppen leicht bedienbar und zugänglich sind. Ein höherer Bauaufwand im Arbeitssystem ist nur dann zulässig, wenn dadurch die Musterungsmöglichkeiten steigen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Faltungsstreckwerk für eine Spinnstrickvorrichtung mit zwei Arbeitsstellen, die aufeinanderfolgend umfasst:
    • zwei Druckarme, die in einer Vorverzugszone jeweils einen pendelnd gelagerten Rahmen aufweisen, wobei der pendelnd gelagerte Rahmen zwei Walzen trägt,
    • einen langen Druckarm mit einer pendelnd gelagerten Walze eines dritten Walzenpaares und einer unteren Wendeschiene eines Wendeschienenpaars und
    • einen kurzen Druckarm mit einer pendelnd gelagerten Walze eines Ausgangswalzenpaars.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden mehrere Faltungsstreckwerke rund um eine Strickmaschine angeordnet. Die Strickmaschine kann dabei so aufgebaut sein, sie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Faltungsstreckwerke sind im Allgemeinen zu Gruppen zusammengeschlossen, die im Folgenden als Streckwerksgruppen bezeichnet werden. Die Streckwerksgruppen verfügen über Antriebe, die die pro Streckwerksgruppe, innerhalb von Streckwerksgruppen oder auf alle Streckwerksgruppen wirken.
  • In einer Ausführungsform verfügt eine Streckwerksgruppe über eine Platte, die Teil einer Sektion ist und auf welcher oberhalb Antriebselemente angeordnet sind. Unterhalb der Platte ragen die faserführenden Bauteile heraus. Alle Platten einer Sektion ergeben eine Trennfläche. In einer Sektion sind dabei mehrere Faltungsstreckwerke parallel zusammengefasst. Besonders bevorzugt ist es, wenn 8 Arbeitsstellen zu einer Sektion zusammengefasst sind.
  • Ein Faltungsstreckwerk umfasst vier Walzenpaare. Von diesen liegen zwei senkrecht und zwei waagerecht. Durch die Anordnung der Walzenpaare ergeben sich drei Verzugszonen. Eine Vorverzugszone, eine Faltungszone und eine Hauptverzugszone.
  • Das Faltungsstreckwerk umfasst weiterhin drei Druckarmtypen, den Druckarm der Vorverzugszone, den langen Druckarm und den kurzen Druckarm.
  • Im Druckarm der Vorverzugszone sind in einem pendelnd gelagerten Rahmen zwei mitlaufende Walzen beidseitig gelagert, wobei der pendelnd gelagerte Rahmen gegen treibende Walzen gedrückt wird.
  • Das erfindungsgemäß ausgebildete Faltungsstreckwerk wird auch als Faltungsstreckwerksdoppel bezeichnet, weil eingangsseitig zwei senkrecht stehende Druckarme der Vorverzugszone parallel angeordnet sind, die die nachfolgenden paarweise arbeitenden Druckarme mit Material versorgen. Damit sind in der kleinsten, arbeitsfähigen Einheit vier Druckarme vorhanden.
  • Der lange Druckarm ist unterhalb der Platte und der Vorverzugszone schwenkbar gelagert. Er ist gegen die Platte hin fixierbar. Der lange Druckarm trägt eine pendelnd gelagerte Walzen, gegebenenfalls ein Führungswalzenpaar und eine Druckwalze eines Druckwalzenpaars, die mit ihrem Konterpart einen Klemmpunkt bildet, sowie eine untere Wendeschiene.
  • Der kurze Druckarm ist, in Materiallaufrichtung gesehen, außerhalb der Hauptverzugszone schwenkbar gelagert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwischen dem dritten Walzenpaar und dem Wendeschienenpaar am langen Druckarm Spann- und Führungselemente und/oder ein Druckwalzenpaar angeordnet. Mit den Spann- und Führungselementen werden die zu streckenden Riemchen, die der Strickmaschine zugeführt werden, geführt. Das Druckwalzenpaar dient zur Klemmung von Fasermaterial zwischen Riemchen.
  • Um die in dem im Druckarm der Vorverzugszone pendelnd gelagerten Rahmen getragenen Walzen anzutreiben, wird der pendelnd gelagerte Rahmen gegen ein Paar treibende Walzen gepresst.
  • Die treibenden Walzen haben vorzugsweise einen größeren Durchmesser als die im pendelnd gelagerten Rahmen getragenen Walzen. Das Verhältnis der Durchmesser der treibenden Walzen zu den im pendelnd gelagerten Rahmen getragenen Walzen liegt beispielsweise bei 5:3. Bevorzugt ist es weiterhin, wenn in Laufrichtung des Streckenbandes die erste im pendelnd gelagerten Rahmen getragene Walze Nachhang gegenüber der zugehörigen treibenden Walze und die zweite im pendelnd gelagerten Rahmen getragene Walze Vorhang gegenüber der zugehörigen treibenden Walze hat. Als Lager für die im pendelnd gelagerten Rahmen getragenen Walzen und die zugehörigen treibenden Walzen kann jedes beliebige, dem Fachmann bekannte Lager eingesetzt werden. Aufgrund der Geschwindigkeit, mit der die im pendelnd gelagerten Rahmen getragenen Walzen und die zugehörigen treibenden Walzen rotieren, ist es ausreichend, Kunststoffgleitlager zur Lagerung dieser Walzen zu nutzen. Hierzu wird die Welle der Walze in einer Hülse im Kunststoffgleitlager gelagert. Vorzugsweise an einem Ende der Welle ein Zahnriemenrad angebracht, über das die Welle angetrieben wird. An dem dem Zahnriemenrad gegenüberliegenden Ende der Welle befindet sich vorzugsweise ein garnierter Bezug. Die Hülse selbst ist beispielsweise in einem mit der Platte verbundenen Bauteil positioniert oder sitzt direkt hinter der Platte.
  • Der Antrieb der treibenden Walzen, die mit den im pendelnd gelagerten Rahmen getragenen Walzen jeweils ein Walzenpaar bilden, erfolgt vorzugsweise mit Zahnriemen oder Stirnradsätzen, wobei es insbesondere bevorzugt ist, wenn alle treibenden Walzen untereinander mit Zahnriemen oder Stirnradsätzen angetrieben werden. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn ein in der Maschine umlaufender Zahnriemen sein Moment in ein Dreiwegegetriebe mit einem Übersetzungsverhältnis von 1:1 überträgt. Das Moment wird dann an die treibenden Walzen weitergegeben. Ein notwendiger Anspannverzug kann beispielsweise durch unterschiedliche Durchmesser der treibenden Walzen, gegen die der pendelnd gelagerte Rahmen gepresst wird, und der treibenden Walze des dritten Walzenpaars realisiert werden.
  • Um die im pendelnd gelagerten Rahmen getragenen Walzen gegen die treibenden Walzen zu pressen, ist in einer Streckwerksgruppe zum Beispiel im pendelnd gelagerten Rahmen ein erstes Füllstück aufgenommen und zwischen den treibenden Walzen ein zweites Füllstück aufgenommen, wobei im zweiten Füllstück ein Kolben eingebettet ist, der gegen den pendelnd gelagerten Rahmen oder das erste Füllstück eines benachbarten Faltungsstreckwerks drückt.
  • In einer Ausführungsform weist der lange Druckarm eine pendelnd gelagerte Walze für das dritte Walzenpaar auf, wobei die Walzen so miteinander verbunden sind, dass diese sich gegensinnig mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit drehen. Das dritte Walzenpaar weist vorzugsweise ebenfalls eine treibende und eine getriebene Walze auf. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der Achsabstand der treibenden und der getriebenen Walze des dritten Walzenpaares kleiner ist als die Summe aus den Radien der Walzen und der Dicke der über die Walzen laufenden Riemchen.
  • Um eine gleiche Umfangsgeschwindigkeit der Walzen zu realisieren, ist vorzugsweise auf der Welle jeweils mindestens ein Zahnrad angeordnet, wobei die Zahnräder eines Walzenpaares jeweils axial an der gleichen Position liegen. Bei gleichem Walzendurchmesser der Walzen des Walzenpaares haben die Zahnräder ein Übersetzungsverhältnis von 1:1. Besonders bevorzugt ist es weiterhin, wenn die Zahnräder eine Evolventenverzahnung aufweisen.
  • Der notwendige Druck der Walzen des Walzenpaares gegeneinander wird insbesondere auch dadurch erzielt, dass die Durchmesser der Walzen inklusive der über die Walzen laufenden Riemchen größer sind als die zugehörigen Wälzkreise der Zahnradstufe.
  • Bevorzugt ist es weiterhin, wenn die Walzen des Walzenpaares aneinander gepresst werden. Hierzu ist es zum Beispiel möglich, den Anpressdruck durch Federn oder pneumatisch aufzubauen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Spann- und Führungselemente als Rollen mit Bordscheiben ausgebildet sind, wobei die Riemchen an den Bordscheiben geführt werden. Dies verhindert, dass die Riemchen beliebig über die Walzen rutschen können und auf diese Weise ihre vorgesehene Position verlassen, was zu Störungen im Betrieb der Strickmaschine führen kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Druckwalzenpaar einen einstellbaren Abstand zu dem Wendeschienenpaar auf. Weiterhin ist auch das Wendeschienenpaar vorzugsweise einstellbar. Hierzu kann das Wendeschienenpaar geschwenkt oder verschoben werden. Zum Schwenken und/oder Verschieben der unteren Wendeschiene ist vorzugsweise ein schwenk- und verschiebbarer Zylinder im langen Druckarm aufgenommen ist. Zum Verschieben des Zylinders ist es zum Beispiel möglich, eine Schraube einzusetzen und durch Drehen der Schraube den Zylinder zu verschieben. Hierdurch ist eine präzise Einstellung möglich. Zudem wird durch die Verwendung der Schraube die Position des Zylinders gesichert. Die Sicherung des Schwenkwinkels bei einem Verschwenken des Zylinders lässt sich beispielsweise durch eine Klemmverbindung realisieren.
  • Eine Einstellung des langen Druckarms lässt sich realisieren, indem dieser in einer bevorzugten Ausführungsform in einem Drehpunkt und einem Fixierpunkt gelagert ist, wobei der Fixierpunkt in der Vorverzugszone liegt. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der lange Druckarm gegen die Platte, die Teil einer Sektion ist und auf welcher oberhalb Antriebselemente angeordnet sind und unterhalb derer die faserführenden Bauteile herausragen, verspannt werden kann. Zum Verspannen kann jede beliebige geeignete Vorrichtung eingesetzt werden, die dem Fachmann bekannt ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist der kurze Druckarm in axialer Richtung bewegbar gelagert. Die bewegbare Lagerung des kurzen Druckarms kann beispielsweise durch eine Changiervorrichtung realisiert werden.
  • Dem Ausgangswalzenpaar ist vorzugsweise eine Saugvorrichtung zugeordnet, wobei zusätzlich Blasvorrichtungen umfasst sein können, die so angeordnet sind, dass ein aus den Blasvorrichtungen austretender Gasstrom so gerichtet ist, dass Fasern in Richtung der Saugvorrichtung geblasen werden. Die Saugvorrichtung dient dem Absaugen von Faserflug. Auf die Ausgangswalzen folgt eine Spinndüse mit nachfolgendem Spinnrohr, das an einer Strickvorrichtung mündet.
  • Um die faserführenden Bauteile, insbesondere die Druckarme der Vorverzugszone, den langen Druckarm und den kurzen Druckarm montieren zu können, ist es vorteilhaft, wenn an der Platte, die Teil einer Sektion ist und auf welcher oberhalb Antriebselemente angeordnet sind und unterhalb derer die faserführenden Bauteile herausragen, Seitenwände ausgebildet sind. In den Seitenwänden sind vorzugsweise Lagerstellen für den Drehpunkt des langen Druckarms und die treibenden Walzen des dritten Walzenpaars und des Ausgangswalzenpaars ausgebildet. Die Lagerstellen sind für eine einfache Montage insbesondere als geteilte Lager ausgeführt.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die treibende Walze des Ausgangswalzenpaares in einer Seitenwand schwenkbar gelagert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform verfügen die in einer Sektion zusammengefassten Faltungsstreckwerksdoppel über gemeinsame Antriebsorgane. Hierbei werden die treibenden Walzen der Walzenpaare der Vorverzugszone, des dritten Walzenpaars und des Ausgangswalzenpaars gemeinsam über ein Antriebsorgan angetrieben. Als Antriebsorgan dient zum Beispiel ein Elektromotor mit einem geeigneten Getriebe. Neben dem gemeinsamen Antrieb für die treibenden Walzen eines Faltungsstreckwerkdoppels ist es auch möglich und bevorzugt die treibenden Walzen mehrerer Faltungsstreckwerksdoppel, insbesondere aller Faltungsstreckwerksdoppel einer Sektion, durch ein gemeinsames Antriebsorgan anzutreiben. Alternativ können auch jeweils die entsprechenden treibenden Walzen paralleler Faltungsstreckwerksdoppel durch gemeinsame Antriebsorgane angetrieben werden.
  • Bei einer Ausgestaltung mit einem umlaufenden Zahnriemen ist es weiterhin vorteilhaft, wenn das Moment über ein Winkelgetriebe an die treibenden Walzen des Ausgangswalzenpaares übertragen wird. Vorzugsweise wird das Moment über das Winkelgetriebe mit einer Übersetzung ins Schnelle eingeleitet. An das Winkelgetriebe kann sich eine Zahnriemenstufe ebenfalls mit einer Übersetzung ins Schnelle anschließen, wodurch die treibende Walze des Ausgangswalzenpaares angetrieben wird.
  • Vor dem Faltungsstreckwerk ist vorzugsweise ein Leitelement, der sogenannte Trocar, angeordnet, das der Faserbandführung dient. Das Ende des üblicherweise kreisrund ausgeführten Trocars weist einen verengenden, abgeplattet länglichen Querschnitt auf, was der Stabilisierung des Fasereinlaufes dient und den Faltungsvorgang stabilisiert.
  • Um den im Faltungsstreckwerk erzeugten Faden beispielsweise einer nachfolgenden Strickvorrichtung, beispielsweise einer Rundstrickmaschine, zuzuführen, umfasst das Faltungsstreckwerk in einer bevorzugten Ausführungsform einen justierbaren Düsenstock, in dem Spinndüsen verschiebbar aufgenommen sind, wobei die Spinndüsen auf einen von dem Ausgangswalzenpaar gebildeten Zwickel ausgerichtet sind. Der für den Betrieb der Spinndüsen notwendige Gasstrom, insbesondere Luftstrom, wird zum Beispiel durch im Inneren der einzelnen Spinndüsen liegende Pressluftkanäle bereitgestellt.
  • Im Düsenstock ist vorzugsweise weiterhin eine Ausnehmung aufgenommen, in der sich der kurze Druckarm bewegen kann. Dies ermöglicht eine genaue Positionierung der Spinndüsen in Bezug auf das Ausgangswalzenpaar. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Spinndüsen und sich an die Spinndüsen anschließende Spinnrohre in einem Winkel von 25 bis 45°, beispielsweise 30°, auf eine Fontour 8.1 zulaufen.
  • Die obere Wendeschiene des Wendeschienenpaars ist vorzugsweise über einen Wendeschienenträger mit einer Barre und einer Achse schwenkbar in einer zweiten Barre gelagert. Die zweite Barre ist vorzugsweise höhenverstellbar mit einem Gehäuse der Spinnstrickvorrichtung verbunden. Zur Höhenverstellung können zum Beispiel Führungssäulen eingesetzt werden. Zur Einstellung der Höhe kann beispielsweise ein Feder/Schraubsystem genutzt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäß ausgebildetes Faltungsstreckwerk,
    Figur 1a
    einen langen Druckarm,
    Figur 2
    eine Schnittdarstellung der treibenden Walzen der Walzenpaare der Vorverzugszone,
    Figur 3
    einen pendelnd gelagerten Rahmen am Druckarm der Vorverzugszone,
    Figur 4
    eine Anordnung der Walzenpaare der Vorverzugszone,
    Figur 5
    Schnittdarstellung der Walzenpaare der Vorverzugszone in einer Ausführungsform,
    Figur 6
    ein Ausführungsbeispiel einer Vorverzugsgruppe,
    Figur 7
    das dritte Walzenpaar,
    Figur 8
    eine dreidimensionale Darstellung des langen Druckarms,
    Figur 8a
    Lagerung der unteren Wendeschiene am langen Druckarm in Schnittdarstellung,
    Figur 9
    mögliche Positionen der Wendeschienen des Wendeschienenpaars zueinander,
    Figur 10
    eine Saug- und Blasvorrichtung zur Aufnahme des Fadens,
    Figur 11
    Gestaltung der Seitenwände eines Faltungsstreckwerks,
    Figur 12
    Schwenklagerung der treibenden Welle des dritten Walzenpaars,
    Figur 13
    eine Sektion mit 8 Arbeitsstellen in Unteransicht,
    Figur 14
    ein Tragwerk für eine Sektion,
    Figur 15
    einen Düsenstock,
    Figur 16
    einen Verstellmechanismus für die obere Wendeschiene.
  • In Figur 1 ist ein erfindungsgemäß ausgebildetes Faltungsstreckwerk dargestellt.
  • Bei einem Faltungsstreckwerk befinden sich an einer Platte 1 zwei Seitenwände 1.1, in denen einzelne Bauteile gelagert sind. Oberhalb der Platte 1 liegt ein Bauraum für Antriebsorgane, unterhalb liegt ein Bauraum für faserführende Bauteile.
  • In Materiallaufrichtung sind folgende Bauteile angeordnet:
    • Ein Trocar 2 ist steckbar in einem von der Platte 1 und den Seitenwänden 1.1 gebildeten Gestell angeordnet. Der Trocar 2 führt Streckenband an ein erstes Walzenpaar WI/W1 einer Vorverzugszone. Ein Ende des Trocars 2 weist in Achsrichtung des ersten Walzenpaars WI/W1 einen länglichen Querschnitt auf. Hierdurch wird Streckenband über die gesamte Breite der Walzen WI, W1 des ersten Walzenpaars verteilt, wodurch die Materialfaltung in der Faltungszone verbessert wird.
  • Neben dem ersten Walzenpaar WI/W1 umfasst die Vorverzugszone zusätzlich ein zweites Walzenpaar WII/W2. Sowohl das erste Walzenpaar WI/W1 als auch das zweite Walzenpaar WII/W2 umfasst eine treibende Walze WI beziehungsweise WII.
  • Dem zweiten Walzenpaar WII/W2 folgt ein drittes, um 90° gedrehtes Walzenpaar WIII/W3. Zwischen dem zweiten Walzenpaar WII/W2 und dem dritten Walzenpaar WIII/W3 befindet sich eine Faltungszone. Die Walzen WIII/W3 des dritten Walzenpaars tragen Riemchen 3, 3.1, die in bekannter Weise über ein Wendeschienenpaar bildende Wendeschienen 4, 4.1 laufen.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform sind zwischen den Walzen WIII/W3 des dritten Walzenpaars und den Wendeschienen 4, 4.1 Spann- oder Führungsrollen 5, 5.1 angeordnet. Die Spann- oder Führungsrollen 5, 5.1 sind dabei vorzugsweise federnd gelagert.
  • Zwischen den Spann- und Führungsrollen 5, 5.1 ist in der hier dargestellten Ausführungsform des Weiteren ein Druckwalzenpaar 6, 6.1 angeordnet, welches der Klemmung des Fasermateriales zwischen Riemchen 3, 3.1 dient.
  • An das dritte Walzenpaar WIII/W3 schließt sich ein Ausgangswalzenpaar WIV/W4 an. In Faserlaufrichtung ist hinter dem Ausgangswalzenpaar WIV/W4 eine Spinndüse 7 samt Spinnrohr 8 angeordnet. Das Spinnrohr 8 mündet an der Fontour einer Strickvorrichtung, beispielsweise einer Rundstrickmaschine.
  • Die getriebene Walze W3 des dritten Walzenpaars WIII/W3 ist an einem langen Druckarm 12 pendelnd gelagert. Der lange Druckarm 12 ist hier in Arbeitsstellung als auch - gestrichelt - in ausgeschwenkter Position dargestellt.
  • Das Faltungsstreckwerk umfasst weiterhin einen kurzen Druckarm 15. Der kurze Druckarm 15 ist auf einer Achse 15.1 gelagert und als Doppelhebel ausgeführt. An dem kurzen Druckarm 15 greift ein Druckzylinder 15.2 an. Dem Druckarm 15 ist eine hier nicht dargestellte Changiervorrichtung zugeordnet, die eine axiale Bewegung der Achse 15.1 ermöglicht. Dadurch wird das "Einlaufen" der Ausgangswalzen W4, W IV verhindert.
  • Mit der Platte 1 ist ein Träger 17 verbunden. Der Träger 17 trägt eine Spann- und Führungsrolle 5 und eine Druckwalze 6. Die Druckwalze 6 wird gegen die Druckwalze 6.1 des langen Druckarmes 12 gespannt. Hierzu kann zum Beispiel, wie in Figur 1 dargestellt, eine pneumatische Vorrichtung 17.1 eingesetzt werden. Alternativ ist es auch möglich, zum Spannen der Druckwalze 6 gegen die Druckwalze 6.1 des langen Druckarms 12 einen Federmechanismus einzusetzen.
  • Figur 1a zeigt den langen Druckarm. Im langen Druckarm 12 ist die pendelnd gelagerte Walze W3 des dritten Walzenpaars WIII/W3 aufgenommen. Weiterhin ist in der hier dargestellten Ausführungsform ein Druckmechanismus 11 umfasst, einen Pneumatikzylinder 11.1 und Hebel 11.2 umfassend. Mit dem Druckmechanismus 11 wird die getriebene Walze W3 gegen die treibende Walze WIII gedrückt.
  • Im langen Druckarm 12 sind Riemchenspannmittel in Form von Spann- und Führungsrollen 5, 5.1 vorhanden. Die Spann- und Führungsrollen 5, 5.1 sind als kugelgelagerte Rollen mit Bordscheiben ausgeführt und liegen unmittelbar neben der getriebenen Walze W3. Die Gegenstücke dazu entsprechend neben der treibenden Walze WIII. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung ergibt sich ein perfekter Lauf der Riemchen 3, 3.1, was sich dadurch bemerkbar macht, dass die Riemchen 3, 3.1 nicht ausbauchen, was bei Konstruktionen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, der Fall ist.
  • Im langen Druckarm12 ist vorzugsweise weiterhin ein Druckwalzenpaar 6, 6.1 angeordnet. Das Druckwalzenpaar 6, 6.1 ist bezüglich der Ausgangswalzen WIV, W4 im Abstand einstellbar. Der Abstand wird entsprechend der Stapellänge der Fasern gewählt. Bevorzugt ist eine der Druckwalzen 6, 6.1 fix und das Gegenstück pendelnd gelagert. Vorzugsweise ist die Druckwalze 6 fix und die im langen Druckarm 12 aufgenommene Druckwalze 6.1 pendelnd gelagert.
  • Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung der treibenden Walzen der Walzenpaare der Vorverzugszone.
  • Auf einer Welle 9 der treibenden Walzen WI, WII der Walzenpaare der Vorverzugszone sitzt an einem Ende ein Zahnriemenrad 9.1 und am anderen Ende ein garnierter Bezug 9.2. Der garnierte Bezug 9.2 ist in der hier dargestellten Ausführungsform durch eine Scheibe mit einer Schraube in der Welle 9 gesichert. Neben der hier dargestellten Sicherung kann der garnierte Bezug 9.2 auch auf jede beliebige andere Weise, die dem Fachmann bekannt ist, gesichert werden. Die Welle 9 ist in einer Hülse 9.3 mit Kunststoffgleitlagern 9.4 gelagert. Eine Spinnvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in einer Rundstrickmaschine enthält üblicherweise eine sehr große Anzahl an Arbeitsstellen. Da die Wellen jeweils beidseitig gelagert sind, ist die Anzahl von Lagerstellen doppelt so groß wie die Anzahl der Arbeitsstellen. Bei einer üblichen Rundstrickmaschine können dies mehrere hundert Lagerstellen sein. Da die treibenden Walzen WI, WII des ersten und des zweiten Walzenpaars relativ langsam drehen, können im Vergleich zu anderen Lagern deutlich kostengünstigere Kunststoffgleitlager eingesetzt werden.
  • In Figur 3 ist ein pendelnd gelagerter Rahmen 10.1 an einem Druckarm 10 der Vorverzugszone dargestellt. Im pendelnd gelagerten Rahmen 10.1 sitzen die getriebenen Walzen W1, W2 des ersten und des zweiten Walzenpaars. Die Walzen W1, W2, sind metallisch glatt und laufen wie die getriebenen Walzen WI, WII des ersten und zweiten Walzpaars ebenfalls vorzugsweise in Kunststoffgleitlagern, die hier nicht dargestellt sind.
  • Eine Anordnung der Walzenpaare der Vorverzugszone ist in Figur 4 dargestellt. Die Vorverzugszone umfasst das erste Walzenpaar WI/W1 und das zweite Walzenpaar WII/W2. Vorzugsweise haben die treibenden Walzen WI, WII einen größeren Durchmesser als die getriebenen Walzen W1, W2. Die getriebenen Walzen W1, W2 und die treibenden Walzen WI, WII des ersten und zweiten Walzenpaares sind dabei vorzugsweise jeweils gleich groß. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt das Verhältnis der Durchmesser der treibenden Walzen WI, WII zum Durchmesser der getriebenen Walzen W1, W2 ungefähr 5:3. Die getriebenen Walzen W1, W2 werden im pendelnd gelagerten Rahmen 10.1 gelagert. Der pendelnd gelagerte Rahmen 10.1 wird vorzugsweise mittig durch eine Kraft F belastet, so dass die getriebenen Walzen W1, W2 gegen die treibenden Walzen WI, WII gedrückt werden.
  • Die getriebenen Walzen W1, W2 sind vorzugsweise kleiner gehalten als bei aus dem Stand der Technik bekannten Faltungsstreckwerken. Bei bekannten Streckwerken wird ein entsprechend kleiner Durchmesser vermieden, da kleine Walzen zur Wickelbildung neigen.
  • Der Achsabstand der treibenden Walzen WI, WII wird vorzugsweise größer oder kleiner gewählt als der Achsabstand der getriebenen Walzen W1, W2. Besonders bevorzugt ist der Achsabstand der getriebenen Walzen W1, W2 größer als der Achsabstand der treibenden Walzen WI, WII. In diesem Fall kommt es zu einem Selbstreinigungseffekt und einem, in Richtung auf das dritte Walzenpaar WIII/W3 gesehen, eindeutigen Austritt des Materials, das heißt, dass das Material nicht pendelt, so dass die Faltung nicht gestört wird.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Achsabstand der Walzen W1, W2 und der Achsabstand der Walzen WI, WII so gewählt wird, dass die Walzen WI, WII und W1, W2 ein umschreibendes Rechteck 11 an allen Seiten berühren.
  • Figur 5 zeigt eine Schnittdarstellung der Walzenpaare der Vorverzugszone in einer Ausführungsform.
  • Der pendelnd gelagerte Rahmen 10.1, in dem die Walzen W1, W2 des ersten und des zweiten Walzenpaares getragen sind, umschließt ein erstes Füllstück 10.2. Zwischen den treibenden Walzen WI, WII ist ein zweites Füllstück 10.3 aufgenommen. Zwischen dem ersten Füllstücken 10.2 und dem zweiten Füllstück 10.3 bildet sich ein geschlossener Kanal, in dem das Fasermaterial läuft. Bei größer gewählten Achsabständen kann das erste Füllstück 10.2 oder das zweite Füllstück 10.3 eine Nase 10.4 aufweisen, die dem Zweck dient, den Verzugsvorgang zu beruhigen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist im zweiten Füllstück 10.3 ein Kolben 10.5 aufgenommen, der eine Kraft F auf einen pendelnd gelagerten Rahmen 10.1 eines benachbarten Faltungsstreckwerks ausübt.
  • In Figur 6 ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorverzugsgruppe gezeigt. In einer Vorverzugsgruppe sind mehrere Faltungsstreckwerke zu einer Sektion zusammengefasst. Die Vorverzugszone jedes Faltungsstreckwerks umfasst einen Trocar 2, das erste Walzenpaar WI/W1, das zweite Walzenpaar WII/W2, das erste Füllstück 10.2 mit der daran ausgebildeten und hier nur angedeuteten Nase 10.4, das zweite Füllstück 10.3, den Kolben 10.5 sowie die treibende Walze WIII des dritten Walzenpaars WIII/W3 der benachbarten Faltungszone, die um 90° zu den Walzen des ersten Walzenpaars WI/W1 und des zweiten Walzenpaars WII/W2 gedreht ist.
  • In Figur 7 ist das dritte Walzenpaar schematisch dargestellt. Zwischen der treibenden Walze WIII und der getriebenen Walze W3 des dritten Walzenpaars ist in einer bevorzugten Ausführungsform eine Zahnradstufe 13 angeordnet. Mit der Zahnradstufe 13 wird der Synchronlauf zwischen den über die Walzen WIII, W3 laufenden Riemchen 3, 3.1 verbessert. Die Zahnradstufe 13 hat ein Übersetzungsverhältnis von 1:1. Vorzugsweise kommt für die Zahnradstufe 13 eine Evolventenverzahnung zum Einsatz, welche gegen Achsabstandsveränderungen unempfindlich ist.
  • Die auf den Walzen WIII, W3 laufenden Riemchen 3, 3.1 berühren sich unter Druck. Hierzu wird der der theoretisch richtige Achsabstand der Walzen WIII, W3 etwas überschritten, so dass die Walzenkreise 13.2 sich nicht berühren. Um die Berührung der Riemchen 3, 3.1 sicherzustellen, ist der Achsabstand kleiner als die Summe aus den Radien der Walzenkreise 13.2 und der Dicke der Riemchen 3, 3.1. Durch die Berührung der Riemchen unter Druck wird der Riemchengleichlauf garantiert.
  • Figur 8 zeigt eine dreidimensionale Darstellung des langen Druckarms und Figur 8a eine Lagerung der unteren Wendeschiene am langen Druckarm in Schnittdarstellung.
  • In den Seitenwänden 12.1 des langen Druckarms 12 ist ein Zylinder 12.2 dreh- und fixierbar gelagert. Es ist ein gabelförmig ausgebildeter Druckarmträger 12.3 vorhanden der im Zylinder 12.2 geführt wird. In diesen greift eine Zylinderschraube 12.4 ein, die ihrerseits im Zylinder 12.2 geführt und durch eine schraubbare Hülse 12.5 gesichert wird. Durch Drehung der Zylinderschraube 12.4 bewegt sich der Druckarmträger 12.3 aufwärts oder abwärts. Durch Drehung des Zylinders 12.2 kann der Druckarmträger 12.3 geschwenkt werden. Dadurch wird eine genaue Einstellung der unteren Wendeschiene 4.1 bezüglich des Ausgangswalzenpaares W IV/W4 möglich.
  • In Figur 9 ist die Lage der Wendeschienen 4, 4.1 zueinander dargestellt. Die Wendeschienen 4, 4.1 lassen sich erfindungsgemäß in eine Lage bringen, die einer negativen Maulweite 4.3 entspricht. Im Unterschied dazu haben die aus dem Stand der Technik bekannten Wendeschienen einen Abstand voneinander (Maulweite), der zum Beispiel durch das Einlegen von Abstandskörpern, sogenannten Clips, einstellbar ist und der mit steigender Geschwindigkeit größer gewählt wird.
  • In Figur 1 ist die Befestigung des langen Druckarmes 12 gegen die Platte 1 einer Sektion zu erkennen. Der lange Druckarm 12 ruht in einem Drehpunkt 14 und einem Fixierpunkt 14.1. In dieser Lage wird er zum Beispiel durch lösbare Befestigungsmittel 14.2 gehalten. Als lösbares Befestigungsmittel 14.2 eignet sich zum Beispiel eine Schraube. Alternativ kann aber auch ein Verriegelungsmechanismus eingesetzt werden, der sich schnell öffnen und schließen lässt. Diese Konstruktion ist notwendig, damit das Wendeschienenpaar 4, 4.1 in keinem Fall gegen das Ausgangswalzenpaar W IV/W4 gepresst werden kann, wie das bei einer Konstruktion, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, möglich wäre.
  • In Figur 10 sind Saug- und Blasvorrichtungen für das Ausgangswalzenpaar W IV/W4 dargestellt. Normalerweise ist eine Saugvorrichtung bei Streckwerken an der harten Ausgangswalze vorhanden, um gefürchtete Walzenwickel zu vermeiden. Da ein Faltungsstreckwerk sehr schnell läuft, sind weitere Maßnahmen sinnvoll.
  • Erfindungsgemäß wird jeder Ausgangswalze W IV, W4 ist eine Saug- und Blasvorrichtung 16.1, 16.2 zugeordnet. Die Saugvorrichtungen 16.1 sind wie üblich geführt, allerdings sind zusätzlich Blasdüsen 16.2 vorgesehen. Pro Saugvorrichtung 16.1 sind zwei Blasdüsen 16.2 zugeordnet, deren Luftströme so gerichtet sind, dass abgespreizte Fasern auf die Saugvorrichtungen getrieben werden.
  • Die Saug und Blasvorrichtung 16.1/16.2 der Ausgangswalzen W IV, W4 sind mit dem kurzen Druckarm 15 verbunden und schwenken mit diesem aus.
  • Figur 11 zeigt die Gestaltung der Seitenwände 1.1 einer Sektion. An der Platte 1 sitzen zwei Seitenwände 1.1. Der von einer Achse gebildete Drehpunkt 14 des langen Druckarms 12 ruht in einem geteilten Lager, welches durch die Seitenwand 1.1 und eine vordere Wand 1.1.1 gebildet wird.
  • Die Walze WIII ist ebenfalls geteilt gelagert, wobei das geteilte Lager in der Seitenwand 1.1 durch Einsatz eines Teilwandstückes 1.1.2 realisiert wird. Falls ein Riemchen 3 gewechselt werden muss, kann so auf einfache Weise die Walze WIII aus der Lagerung gelöst werden, so dass das Riemchen 3 zugänglich ist. Das Lösen kommt zwar einer teilweisen Demontage gleich, ist jedoch zumutbar.
  • Die Lagerung für die Ausgangswalze W IV wird als geteiltes Lager mit einem Teilwandstück 1.1.3 und die Lagerung für die Achse 15.1 des kurzen Druckarms 15 als geteiltes Lager mit einem Teilwandstück 1.1.4 in der Seitenwand 1.1 realisiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Walze WIII einseitig schwenkbar gelagert. Auf diese Weise kann durch Entfernen nur eines Teilwandstücks 1.1.3 ein Riemchen 3 gewechselt werden. Hierdurch wird die Handhabung erleichtert. Eine solche Schwenklagerung der treibenden Welle des dritten Walzenpaars WIII/W3 ist in Figur 12 dargestellt.
  • Figur 13 zeigt eine Sektion mit 8 Arbeitsstellen in Unteransicht. Hier sind beispielsweise acht Arbeitsstellen nebeneinander angeordnet. Es sind die treibenden Walzen WI, WII der Vorverzugszone und die treibenden Walzen WIII und WIV dargestellt.
  • Die treibenden Walzen WI verfügen über einen gemeinsamen Antrieb, der zum Beispiel durch einen Zahnriemen oder Stirnradsätze realisiert wird. Der Antrieb der treibenden Walzen WII kann auf die gleiche Weise realisiert werden.
  • Zwischen den Walzen WII und den Walzen WIII herrscht ein Anspannverzugsverhältnis. Bei einer bevorzugten Antriebsausführung wird ein Dreiwegegetriebe verwendet, das senkrecht im Raum steht und dessen erster senkrechter Abtrieb mit der Walze WII verbunden ist, wobei der waagerechte Abtrieb die Walze WIII antreibt. Das Übersetzungsverhältnis ist 1:1, wobei der Anspannverzug dadurch realisiert wird, dass die Walzen WII und WIII unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Zum Beispiel ist der Durchmesser der Walze WIII 1,2 mal so groß wie der Durchmesser der Walze WII. Der Durchmesserunterschied wird dabei so gewählt, dass der gewünschte Geschwindigkeitsunterschied der Umfangsgeschwindigkeit der Walzen WII und WIII hierdurch realisiert wird.
  • Die Ausgangswalze W IV wird separat angetrieben, das heißt unabhängig von den Antrieben für die Walzen WI, WII und WIII.
  • Der Antrieb der Walzen erfolgt zum Beispiel durch Servomotoren die zentral oder als Einzelantriebe konzipiert sind. Bei Einzelantrieben ergeben sich vielfältige Musterungsmöglichkeiten.
  • Wird ein zentraler Antrieb für Ausgangswalze W IV gewählt, so ist ein umlaufender Zahnriementrieb vorhanden, der waagrecht im Raum liegt. Er treibt einen Winkeltrieb, der vorzugsweise einen Winkel von 90° aufweist. Der Winkeltrieb übersetzt ins Schnelle. Arbeitsseitig ist eine übersetzende Kombination aus Zahnriemen und Zahnrädern vorhanden. Durch diese bevorzugte Ausführungsform bleibt die Umlaufgeschwindigkeit des umlaufenden Zahnriemens beherrschbar.
  • Es hat sich als sinnvoll erwiesen, acht Arbeitsstellen in einer Sektion zu betreiben. Damit lassen sich beispielsweise 48 oder 72 Systeme bei einem Zylinderdurchmesser der Strickvorrichtung von 30 Zoll realisieren. Werden mehr Systeme benötigt, so wird der Zylinderdurchmesser größer gewählt.
  • Single-Gestricke neigen zum Verdrehen, was mit den Drehungen des Garnes in Verbindung gebracht wird, jedoch kaum etwas zu tun damit hat. Vielmehr ist dieser negative Effekt vom Zylinderdurchmesser und der Arbeitsstellenzahl abhängig. In diesem Sinne ergäbe sich das beste Gestrick bei nur einem Stricksystem. Daher wird hier empfohlen bei mehr als 72 Systemen auf einen größeren Zylinderdurchmesser zurückzugreifen.
  • In Figur 14 ist ein erfindungsgemäßes Tragwerk 20 dargestellt. Es besteht aus mehreren Säulen 20.1 die mit Trägern 20.2 verbunden sind. Untereinander sind die Träger 20.2 oben und unten durch je einen Ring 20.3 verbunden. Dieser kann auch aus mehreren Elementen zusammengesetzt sein.
  • Zwischen die Träger 20.2 werden die einzelnen Sektionen eingeschoben und verschraubt. Die Gesamtheit stellt ein räumliches Tragwerk hoher Steifigkeit dar, was die Konstruktion der Strickmaschine nur minimal beeinflußt. Oberhalb der Ringstruktur wird das Tragwerk 20 durch eine Verkleidung 20.4 abgedeckt.
  • In Figur 15 ist ein Düsenstock 18 dargestellt, der die Spinndüsen 7 trägt. Der Düsenstock 18 ist mit der Platte 1 sowohl in Richtung parallel zur Platte 1 als auch senkrecht zur Platte 1 einstellbar verbunden. Im Düsenstock 18 befinden sich Zuleitungen für Pressluft. Es sind Ausnehmungen 18.3 vorhanden, zwischen denen der kurze Druckarm 15 läuft. Spinnrohre 8 stecken in den Spinndüsen 7. Diese Bevorzugte Ausführungsform erlaubt die Entnahme des Düsenstockes 18 samt Spinndüsen 7 und Spinnrohren 8, wenn der kurze Druckarm 15 ausgeschwenkt wird.
  • In Figur 16 ist die Lagerung 19 der Wendeschienen 4, 4.1 dargestellt. In der Platte 1 ruht eine Führungssäule 19.1. In ihr läuft eine Barre 19.2 in welcher schwenkbar, und über die Achse 19.7 verbunden, eine Barre 19.3 gelagert ist. In der Barre 19.3 sind mehrere Wendeschienenträger 19.4 gelagert. Jeder trägt ein Wendeschienenpaar 4, 4.1, das zu einem Faltungsstreckwerksdoppel gehört. Durch diese Gestaltung können die Riemchen 3 leicht montiert werden.
  • Die Verstellung in der Höhe erfolgt beispielsweise über eine Schraube 19.6 welche gegen eine Druckfeder 19.8 läuft. Die Verstellung im Winkel erfolgt durch Schwenkung um die Achse 19.7, die mit der Barre 19.3 starr verbunden ist. Die Schwenkung wird außerhalb der Seitenwände 1.1 durch einen kalibrierbaren Mechanismus 19.9 eingeleitet. Mit dieser bevorzugten Ausführungsform lassen sich alle Wendeschienen 4, 4.1 präzise in eine gewünschte Position bringen.
  • Die oben beschriebene Anordnung von Funktionselementen erlaubt die Erzeugung einer besonderen Maschenware, die mit normalen Strickmaschinen nicht erzeugt werden kann. Dazu werden einzelne Faltungsstreckwerksdoppel während des Laufes der Maschine mit musterungsgemäßen Information angesteuert, die auf die Feinheit des erzeugten Fadens beziehungsweise der erzeugten Fäden wirken. Damit eröffnen sich viele Möglichkeiten der Gestaltung. Bezugszeichenliste
    1 Platte 12.5 Hülse
    1.1 Seitenwand 13 Zahnradstufe
    1.1.1 vordere Wand 13.2 Walzenkreis
    1.1.2 Teilwandstück 14 Drehpunkt
    1.1.3 Teilwandstück 14.1 Fixierpunkt
    1.1.4 Teilwandstück 14.2 lösbares Befestigungsmittel
    2 Trocar 15 kurzer Druckarm
    3,3.1 Riemchen 15.1 Achse des kurzen Druckarms
    4 obere Wendeschiene 15.2 Druckzylinder
    4.1 untere Wendeschiene 16.1 Saugvorrichtung
    4.3 Maulweite 16.2 Blasdüse
    5,5.1 Spann- und Führungsrollen 17 Träger
    6,6.1 Druckwalzenpaar 17.1 pneumatische Spannvorrichtung
    7 Spinndüse 18 Düsenstock
    8 Spinnrohr 18.3 Ausnehmung
    8.1 Fontour 19 Lagerung
    9 Welle 19.1 Führungssäule
    9.1 Zahnriemenrad 19.2 Barre
    9.2 garnierter Bezug 19.3 Barre
    9.3 Hülse 19.4 Wendeschienenträger
    9.4 Kunststoffgleitlager 19.6 Schraube
    10 Druckarm der Vorverzugszone 19.7 Achse
    10.1 pendelnd gelagerter Rahmen 19.8 Druckfeder
    10.2 erstes Füllstück 19.9 kalibrierbarer Mechanismus
    10.3 zweites Füllstück 20 Tragwerk
    10.4 Nase 20.1 Säule
    10.5 Kolben 20.2 Träger
    11 Druckmechanismus 20.3 Ring
    11.1 Pneumatikzylinder 20.4 Verkleidung
    11.2 Hebel
    12 langer Druckarm WI treibende Walze eines ersten Walzenpaares
    12.1 Seitenwand
    12.2 Zylinder WII treibende Walze eines zweiten Walzenpaares
    12.3 Druckarmträger
    12.4 Zylinderschraube
    WIII treibende Walze eines dritten Walzenpaares
    W IV treibende Walze eines Ausgangswalzenpaares
    W1 getriebene Walze eines ersten Walzenpaares
    W2 getriebene Walze eines zweiten Walzenpaares
    W3 getriebene Walze eines dritten Walzenpaares
    W4 getriebene Walze eines Ausgangswalzenpaares

Claims (15)

  1. Faltungsstreckwerk für eine Spinnstrickvorrichtung mit zwei Arbeitsstellen, dadurch gekennzeichnet, dass es aufeinander folgend umfasst:
    - zwei Druckarme (10), die in einer Vorverzugszone jeweils einen pendelnd gelagerten Rahmen (10.1) aufweisen, wobei der pendelnd gelagerte Rahmen (10,1) zwei Walzen (W1, W2) trägt,
    - einen langen Druckarm (12) mit einer pendelnd gelagerten Walze W3 eines dritten Walzenpaars (WIII/W3) und einer unteren Wendeschiene (4.1) eines Wendeschienenpaars (4, 4.1) und
    - einen kurzen Druckarm (15) mit einer pendelnd gelagerten Walze (W4) eines Ausgangswalzenpaars (WIV, W4).
  2. Faltungsstreckwerk gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem dritten Walzenpaar (WIII/W3) und dem Wendeschienenpaar (4, 4.1) Spann- und Führungselemente (5.1) und/oder ein Druckwalzenpaar (6/6.1) angeordnet sind.
  3. Faltungsstreckwerk gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der pendelnd gelagerte Rahmen (10.1) gegen ein Paar treibende Walzen (WI, WII) gepresst wird, wobei insbesondere im pendelnd gelagerten Rahmen (10.1) ein erstes Füllstück (10.2) aufgenommen ist und zwischen den treibenden Walzen (WI, WII) ein zweites Füllstück (10.3) aufgenommen ist, wobei im zweiten Füllstück (10.3) ein Kolben (10.5) eingebettet ist, der gegen den pendelnd gelagerten Rahmen (10.1) oder das erste Füllstück (10.2) eines benachbarten Faltungsstreckwerks drückt.
  4. Faltungsstreckwerk gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der lange Druckarm (12) eine pendelnd gelagerte Walze (W3) des dritten Walzenpaars (W3/WIII) aufweist, wobei die Walzen (W3, WIII) so miteinander verbunden sind, dass diese sich gegensinnig mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit drehen, wobei insbesondere der Achsabstand der Walzen (W3, WIII) des dritten Walzenpaars kleiner ist als die Summe aus den Radien der Walzen (W3, WIII) des dritten Walzenpaars und der Dicke von über die Walzen (W3, WIII) des dritten Walzenpaars laufenden Riemchen (3, 3.1) und/oder wobei insbesondere die Walzen (W3, WIII) des dritten Walzenpaars aneinander gepresst werden.
  5. Faltungsstreckwerk gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann- und Führungselemente (5.1) als Rollen mit Bordscheiben ausgebildet sind, wobei die Riemchen (3.1) an den Bordscheiben geführt werden.
  6. Faltungsstreckwerk gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwalzenpaar (6.1) einen einstellbaren Abstand zu dem Wendeschienenpaar (4.1) aufweist.
  7. Faltungsstreckwerk gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schwenken und Verschieben der unteren Wendeschiene (4.1) des Wendeschienenpaars (4, 4.1) ein schwenk- und verschiebbarer Zylinder (12.2) im langen Druckarm (12) aufgenommen ist.
  8. Faltungsstreckwerk gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der lange Druckarm (12) in einem Drehpunkt (14) und einem Fixierpunkt (14.1) gelagert ist, wobei der Fixierpunkt (14.1) in der Vorverzugszone liegt.
  9. Faltungsstreckwerk gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der kurze Druckarm (15) in axialer Richtung bewegbar gelagert ist.
  10. Faltungsstreckwerk gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ausgangswalzenpaar (WIV/W4) eine Saugvorrichtung (16.1) zugeordnet ist, wobei zusätzlich Blasvorrichtungen (16.2) umfasst sein können, die so angeordnet sind, dass ein aus den Blasvorrichtungen (16.2) austretender Gasstrom so gerichtet ist, dass Fasern in Richtung der Saugvorrichtung (16.1) geblasen werden.
  11. Faltungsstreckwerk gemäß einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein notwendiger Anspannverzug durch unterschiedliche Durchmesser der treibenden Walzen (WII), gegen die der pendelnd gelagerte Rahmen gepresst wird, und der treibenden Walzen (WIII) des dritten Walzenpaars realisiert wird.
  12. Faltungsstreckwerk gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bandleitelement umfasst ist, das einen verdrehgesicherten Trocar (2) umfasst, der ein dem ersten Walzenpaar (W1/WI) der Vorverzugszone zuweisendes Ende mit einem abgeplatteten Querschnitt aufweist.
  13. Faltungsstreckwerk gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein justierbarer Düsenstock (18) umfasst ist, in dem Spinndüsen (7) verschiebbar aufgenommen sind, wobei die Spinndüsen (7) auf einen von dem Ausgangswalzenpaar (WIV/W4) gebildeten Zwickel ausgerichtet sind, wobei insbesondere im Düsenstock (18) eine Ausnehmung aufgenommen ist, in der der kurze Druckarm (15) geführt ist und/oder insbesondere die Spinndüsen (7) und sich an die Spinndüsen (7) anschließende Spinnrohre (8) in einem Winkel von 25 bis 45° auf eine Fontour zulaufen.
  14. Faltungsstreckwcrk gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Wendeschiene (4) des Wendeschienenpaars (4/4.1) über einen Wendeschienenträger (19.4) mit einer Barre (19.3) und einer Achse (19.8) schwenkbar in einer zweiten Barre (19.2) gelagert ist, wobei insbesondere die zweite Barre (19.2) höhenverstellbar mit einem Gehäuse der Spinnstrickvorrichtung verbunden ist.
  15. Spinnstrickvorrichtung mit mindestens zwei Faltungsstreckwerken gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Faltungsstreckwerksdoppel zu einer Sektion zusammengefasst sind.
EP12766280.7A 2011-09-21 2012-09-20 Faltungsstreckwerk für eine spinnstrickvorrichtung Active EP2758576B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2011001770 2011-09-21
PCT/EP2012/003918 WO2013041220A1 (de) 2011-09-21 2012-09-20 Faltungsstreckwerk für eine spinnstrickvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2758576A1 EP2758576A1 (de) 2014-07-30
EP2758576B1 true EP2758576B1 (de) 2016-06-22

Family

ID=47913913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12766280.7A Active EP2758576B1 (de) 2011-09-21 2012-09-20 Faltungsstreckwerk für eine spinnstrickvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9328438B2 (de)
EP (1) EP2758576B1 (de)
JP (1) JP6151698B2 (de)
KR (1) KR101982898B1 (de)
CN (1) CN103917707B (de)
BR (1) BR112014006742B1 (de)
IN (1) IN2014CN02121A (de)
MX (1) MX341708B (de)
TW (1) TWI510686B (de)
WO (1) WO2013041220A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9771671B2 (en) 2012-09-24 2017-09-26 Reinhard König Double-folding drafting unit
EP3031967B1 (de) * 2014-12-11 2019-02-27 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH Maschine und Verfahren zur Herstellung von Maschenware
CN114670533B (zh) * 2022-04-06 2023-07-14 合肥德旺科技有限公司 一种高密度聚乙烯(hdpe)防排水过滤片自动化生产设备

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3299672A (en) * 1963-12-20 1967-01-24 Arnold W Schmidt Method and apparatus for producing knit pile fabric
US3226952A (en) * 1964-08-27 1966-01-04 Wildman Jacquard Co Method of knitting pile fabric
GB1452501A (en) * 1973-11-02 1976-10-13 York H Young B Knitting machines
US4006609A (en) * 1974-04-29 1977-02-08 Bunker Ramo Corporation Manufacturing of patterned deep pile circular knitted fabric
EP0159395A1 (de) * 1981-04-06 1985-10-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren für Spinnmaschinen zur Bearbeitung eines Faserbandes
EP0062185B2 (de) * 1981-04-06 1991-02-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerk für Spinnmaschinen zur Bearbeitung eines Faserbandes
DE3247957A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Rundstrickmaschine zur herstellung von strickwaren mit eingekaemmten fasern
DE3832060A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk fuer spinnereimaschinen
JPH0634374Y2 (ja) * 1990-07-03 1994-09-07 浪速機械工業株式会社 紡績機械のスピンドル駆動テープのバネ式テンション装置
US5134863A (en) * 1991-05-10 1992-08-04 Mayer Industries, Inc. Circular sliver knitting machine having increased carding capacity
US5685176A (en) * 1995-10-06 1997-11-11 Mayer Industries, Inc. Circular sliver knitting machine
DE19548840B4 (de) * 1995-12-27 2008-04-03 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Strecke zum Doublieren und Verstrecken von Faserbändern
JPH09256228A (ja) * 1996-03-20 1997-09-30 Toyota Autom Loom Works Ltd 紡機のドラフト方法及びドラフト装置
DE19851403B4 (de) * 1998-11-07 2009-11-12 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit eingekämmten Fasern
DE10005387A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-09 Stahlecker Fritz Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
EP1431433A1 (de) 2002-12-20 2004-06-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerk-Konstruktion
DE102006006502B4 (de) 2006-02-13 2018-03-08 Reinhard König Spinnstrickmaschine
WO2008067804A1 (de) * 2006-12-03 2008-06-12 Koenig Reinhard Rundstrickmaschine zur herstellung von maschenwaren unter anwendung von umgedrehtem fasermaterial
DE102007027467A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 König, Reinhard, Dr. Ing. Maschine zum Spinnen und Stricken sowie ein Verfahren
DE102008057667A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Wilhelm Stahlecker Gmbh Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine
CN201593085U (zh) * 2009-12-27 2010-09-29 桐乡市易德纺织有限公司 并条机罗拉加压装置

Also Published As

Publication number Publication date
TWI510686B (zh) 2015-12-01
MX2014003392A (es) 2014-09-25
CN103917707B (zh) 2016-02-17
WO2013041220A1 (de) 2013-03-28
US9328438B2 (en) 2016-05-03
MX341708B (es) 2016-08-31
IN2014CN02121A (de) 2015-05-29
EP2758576A1 (de) 2014-07-30
TW201337056A (zh) 2013-09-16
KR101982898B1 (ko) 2019-05-27
BR112014006742B1 (pt) 2021-02-09
JP2014530965A (ja) 2014-11-20
US20140223968A1 (en) 2014-08-14
JP6151698B2 (ja) 2017-06-21
CN103917707A (zh) 2014-07-09
BR112014006742A2 (pt) 2017-04-11
KR20140075741A (ko) 2014-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984549B1 (de) Maschine zur herstellung einer maschenware aus fasermaterial, insbesondere rundstrickmaschine
EP2155943B1 (de) Rundstrickmaschine zur herstellung von strickwaren unter zumindest teilweiser anwendung von fasermaterialien
EP1731637B1 (de) Zwillingseinheit mit zwei Streckwerke für eine Spinnmaschine
EP2758576B1 (de) Faltungsstreckwerk für eine spinnstrickvorrichtung
DE112011104949B4 (de) Abtriebssystem der Streckzylinder einer Spinnmaschine
WO2008017340A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer maschenware
DE112008001937B4 (de) Verzugseinheit für Strickmaschine
EP0679741A1 (de) Faserbandzuführeinrichtung
DE102006029132A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägers zur Lagerung von Streckwerkswalzen sowie Träger eines Streckwerks
DE102010046587B4 (de) Wirkmaschine
CH701660B1 (de) Falschdralltexturiermaschine.
EP2898127B1 (de) Doppelfaltungsstreckwerk
DE3315839C1 (de) Krempel oder Karde
EP2547812B1 (de) Streckwerk mit führungstisch für ein führungsriemchen
DE102006006504A1 (de) Streckverfahren und Streckwerk zur Verfeinerung von Fasermaterial
DE19625371A1 (de) Spinnmaschine mit zentralem Antrieb
DE1922876A1 (de) Spinneinheit zum Verspinnen eines Faserbandes
EP3027792B1 (de) Spinnmaschine mit falschdralleinrichtung
DE102017000607A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen, Verstrecken und Aufwickeln einer synthetischen Fadenschar
DE102005047817A1 (de) Streckwerk für Ringspinnmaschinen
WO2008113331A2 (de) Streckwerk mit wenigstens einem riemchen zur verfeinerung von fasermaterial und damit ausgerüstete maschenbildende maschine
EP1054087A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Garnen durch Luftverwirbelung
DE102010056269A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln synthetischer Fäden
DE4109113A1 (de) Ringspinnmaschine
WO2009056125A1 (de) Maschine zur herstellung von maschenware unter zumindest teilweiser anwendung von fasermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151203

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 807722

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012007470

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160923

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012007470

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160922

26N No opposition filed

Effective date: 20170323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160922

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160920

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 807722

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 12