WO2008113331A2 - Streckwerk mit wenigstens einem riemchen zur verfeinerung von fasermaterial und damit ausgerüstete maschenbildende maschine - Google Patents

Streckwerk mit wenigstens einem riemchen zur verfeinerung von fasermaterial und damit ausgerüstete maschenbildende maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2008113331A2
WO2008113331A2 PCT/DE2008/000452 DE2008000452W WO2008113331A2 WO 2008113331 A2 WO2008113331 A2 WO 2008113331A2 DE 2008000452 W DE2008000452 W DE 2008000452W WO 2008113331 A2 WO2008113331 A2 WO 2008113331A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strap
drafting
deflecting element
friction
drafting system
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000452
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008113331A3 (de
Inventor
Wolfgang Bauer
Axel Flad
Original Assignee
Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh filed Critical Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh
Publication of WO2008113331A2 publication Critical patent/WO2008113331A2/de
Publication of WO2008113331A3 publication Critical patent/WO2008113331A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/86Aprons; Apron supports; Apron tensioning arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/86Aprons; Apron supports; Apron tensioning arrangements
    • D01H5/88Cradles; Tensors

Definitions

  • Drafting system with at least one belt for refining fiber material and mesh forming machine equipped therewith
  • the invention relates to a drafting system of the type specified in the preamble of claim 1 and a mesh-forming machine equipped therewith.
  • Draw frames of this type which are also referred to as Riemchen drafting systems, contain for guiding the fiber material at least one endless belt, which is guided over a roller and a stationary deflecting element, the so-called. Turning rail.
  • Most such drafting systems are designed as Doppelriemchen drafting systems, which have a circulating on a lower roller Unterriemchen and with this in Appendix located, driven, running over a top roller upper apron.
  • single-belt drafting systems with only one strap are also known.
  • the thrust effect in particular in the region of the deflecting element of the upper apron, has the disadvantageous consequence that the apron at the deflection point is subjected to a rolling process in addition to a friction process.
  • a warming occurs at least the top apron, which can be at high power drafting 60 ° C and more, which is associated with a considerable loss of energy.
  • this undesirable effect could be reduced by the use of turning rails and tension straps in the form of rotatable rollers (eg DE 10 2005 039 108 A1), such rollers are generally omitted for reasons of cost. Instead, z.
  • the length of the top apron is set with a slight oversize compared to the envelope defined by the strap-carrying peripheral portions of the driven roller and the associated deflecting elements.
  • the invention is based on the technical problem of designing the drafting system of the type described above so that with a comparatively simple, inexpensive means a significant improvement of the sliding properties in the region of the deflection can be brought about.
  • the invention is based on the consideration that the second loop, which is only looped around the deflection element, is automatically entrained by the first strap during operation, but not in contact with the fiber material to be distorted comes.
  • the second strap can therefore be formed substantially without regard to a favorable fiber guide.
  • the first strap as previously formed and the second strap is made of a material that forms a low-friction sliding pair with the material of the deflecting element present in an individual case. This avoids that the surfaces of the deflection must be subjected to a complex special treatment.
  • the second strap as the first strap can be easily interchangeable arranged in the drafting and thus provided as a wearing part, which has low cost in terms of cost. Furthermore, it is possible when using the second straps to arrange the first straps without excess and possibly even with a small bias on the associated rollers and deflectors, because the otherwise inevitable increase in friction by the circulation or the slip of the second strap on the Deflecting element is compensated. In addition, it is generally not necessary to take special measures with regard to the sliding pair of the two straps, since the second strap is automatically taken on the occurrence of higher friction coefficients of the first strap, which is desirable for a smooth circulation of the first strap.
  • Fig. 1 shows schematically a knitting machine for processing supplied with a drafting fiber material
  • FIG. 3 shows a perspective side view of an assembly according to the invention provided with a second apron of the drafting system according to FIG. 2; and 4 is an exploded view of the essential parts of the assembly of FIG .. 3
  • Fig. 1 shows a roughly schematic in a vertical section of a stitch-forming machine in the form of a circular knitting machine 1 with a Nadelzy cylinder 2, are slidably mounted in the usual knitting needles 3, which at a designated below as a knitting knitting with the help of lock parts, not shown in a Recording of fiber material 4 suitable receiving position can be moved.
  • the circular knitting machine 1 stands on a floor indicated by the reference numeral 5 of a hall or a knitting room. From the hall floor 5, an operator can operate the knitting machine 1. In addition, 5 more cans 6 are parked on the hall floor, in which existing fibers 7 Lunten are stored.
  • the Lunten 7 are od over conveyor belts 8.
  • a drafting 9 supplied, which is accessible to the operator of a above the hall floor 5 arranged working platform 10 from.
  • each knitting system, if necessary, an auxiliary thread 12 are supplied, which is withdrawn from a supply spool 14.
  • the auxiliary thread 12 can be fed either by means of a thread guide directly or, as shown in FIG. 1, via an output roller pair IIa of the drafting system 9 the knitting system.
  • the transport device 15 includes at least one swirl member 16 and a connected thereto spinning or transport tube 17, wherein in the embodiment of FIG. 1 because of the comparatively large distance of the circular knitting machine 1 from the drafting system three Transport units each having a swirling member 16a, 16b, 16c and a transporting pipe 17a, 17b, 17c are connected rearwardly.
  • the first swirler 16a in the transport direction of the fiber material 4 is arranged immediately behind the pair of output rollers 1a and the discharge gusset of the drafting system 9, while the last transport tube 17c in the direction of transport is close to the hook in question
  • Knitting system in the fiber receiving position driven knitting needles 3 ends. Behind the knitting needles 3, a suction element 18 may be arranged, the z. B. is connected to a Monabsaugung 19.
  • Trained as a spinning device transport device 15 or each of twisting means 16 and transport tube 17 existing transport unit is used in a known manner to first convert the fiber structure discharged from the drafting 9 in a temporary yarn with real rotations.
  • the swirl member 16 z. B. supplied with means not shown pressure or blowing air, so that it pulls in the exit gusset of the output roller pair IIa appearing fiber material in the transport tube 17 and at the same time passes through the transport tube 17 in the direction of the respective knitting system.
  • air swirls are generated in the transport pipe 17 in such a way that the fiber material coming from the exit rollers IIa is not only sucked but also spun into the temporary yarn by giving it a multiplicity of revolutions which at the same time compact the fiber material.
  • the temporary yarn retains the rotations substantially as far as the end of the transport tube 17, whereupon these rotations are then redissolved until the fiber material 4 enters the knitting needles 3, i. H. be reduced to zero (false-twist effect). Therefore, a compacted but almost untwisted fiber material 4 enters the knitting needles 3.
  • Circular knitting machines of the type described are z. Example, from the documents PCT WO 2004/079 068 A2 and DE 10 2006 006 502 Al known, which are hereby made to avoid repetition by reference to them the subject of the present disclosure.
  • Fig. 2 shows details of the drafting system 9, the z. B. for processing short fibers and in a direction indicated by arrows 21 transport direction promotes only schematically illustrated fiber material 22.
  • the drafting system has three pairs I, II and III of drafting system bodies arranged one behind the other in the transport direction.
  • the first pair I includes two rollers 23a and 23b as drafting device.
  • the second pair II includes two modules, the drafting as a respective roller 24a and 24b, depending in the transport direction in front of this roller 24a, 24b lying, also known as turning rail, consisting mostly of a stationary rod deflection 25a and 25b and one each over the associated rollers 24a, 24b and baffles 25a, 25b guided strap 26a and 26b have.
  • the straps 26a, 26b serve the purpose of guiding the fiber material 22 after leaving the rollers 24a, 24b up to an outlet gap 27, which usually has an adjustable jaw width.
  • the strap 26a is also guided over a further deflection element 28 designed as a tensioning element in order to hold it with a desired pretension on the roller 4a and the deflection element 25a.
  • the third pair III contains analogous to the first pair I two rollers 29a and 29b as drafting device.
  • the described rollers 23, 24 and 29 of the three pairs I, II and III of drafting organs form conventional clamping lines between them.
  • the pairs I and II form a Vorverzugszone by the peripheral speeds of the rollers 23 and 24 z. B. are selected so that a distortion of the fiber material 22 is obtained between 5 and 15 times.
  • the fiber material 22 is subjected to a main distortion between the pairs II and III, which leads to an elongation of the fiber material 22 z. B. by 50 times or more and thereby to a desired final fineness at the exit slit of the rollers 29a, 29b leads.
  • the rollers 23a, 24a and 29a are forcibly driven in a conventional manner.
  • the rollers 23b, 24b and 29b are taken only by friction of the rollers 23a, 24a and 29a by od as usual on a pressure arm, not shown.
  • a force for. B. a spring force, in the direction of the apparent from Fig. 2 arrows F against the rollers 23a, 24a and 29a is pressed.
  • the deflection element 25b is also mounted on the same pressure arm, so that this and thus a lower run of the strap 26b is pressed against an upper run of the strap 26a.
  • the deflecting element 5b may be part of a conventional, schematically indicated apron cage 30 (FIG. 2).
  • the driving rollers 23a, 24a and 29a are mostly called lower rollers and the friction driven driven rollers 23b, 24b and 29b are referred to as upper rollers.
  • the strap 26a is a bottom strap and the strap 6b is a top strap.
  • FIG. 2 shows that the lower run of the upper apron 26b in the area between the roller 24b and the deflecting element 25b is often deformed in the manner described above and provided with a bulge 31, so that it does not interfere with the lower run of the Unterriemchens 26a can cooperate. Furthermore, FIG. 2 shows that the deflection of the straps 26a, 26b takes place at a comparatively large distance from the nip line of the rollers of the third pair III.
  • the exit slit 27 of the pair of aprons protrudes only very little into a gusset 32 which is present at the entrance of the rollers 29a, 29b, as a result of which a pulsating friction field can be established in the fiber material 22 which is attached to one of the clamping elements.
  • Line of the rollers 29 a, 29 b is closest to the largest point and from there in the direction of the undulating fiber material 22 steadily decreases. This changing (pulsating) friction field is considered to be the cause of transverse vibrations in the fiber material 22 and nonuniform fiber feed through the rollers 29a and 29b.
  • the straps 26a, 26b in the region of the respective deflecting elements 25a, 25b are not only subject to friction, but also to a flexing, which is all the greater the smaller the radius of the deflecting elements 25a, 25b is in the region of the effective deflecting edge.
  • this means comprises a second strap 33, as shown in FIG. 3 for the upper roller 24b, the deflecting element 25b and the upper strap 26b.
  • the second strap 33 is arranged between the first strap 26b and the deflecting element 25b and loosely revolves only the deflecting element 25b looped.
  • it is preferably only there on the deflection element 25b, where it is pressed by the first strap 26b against its peripheral surface.
  • loose is understood to mean that the second strap 33 is not fastened to the deflecting element 25b, but merely rests on the deflecting element 25b and exerts a smooth circumferential movement in the direction of the arrow (FIG. 3) relative thereto can.
  • a gap 34 can result, along which the second strapping 33 is arranged at a certain distance from the deflecting element 25b.
  • this gap 34 is chosen so small that the forming, not resting on the deflection element 25b loop of the second strap 33 does not have the desired function of the apparent from Fig. 3 assembly obstructed and in operation preferably only in the space enclosed by the first strap 26b and located between the roller 24b and the deflecting element 25b.
  • the material from which the second strap 33 is made is expediently chosen according to the invention such that the second strap 33 and the deflection element 25b form a low-friction sliding pairing in the region of their contact surfaces. This ensures that the second strap 33 can also rotate very easily on the deflection element 25b and relative thereto, if its length substantially corresponds to the length of the peripheral surface of the deflection element 25b. If the sliding properties are extremely good, the second strap can also be arranged on the deflecting element 25b without the intermediate space 34 and even with a small elastic pretension, without adversely affecting its smooth circulation or its slip relative to the deflecting element 25b.
  • a further variant could be to additionally guide the second strap 33 over a second deflecting element arranged in the intermediate space 34 and, if necessary, to easily pretension it.
  • the deflection angle 25c at the front end of the deflecting elements 25b can be selected to be larger and formed with deflection radiuses that are smaller the better the sliding properties between the second belt 33 and the deflecting element 25b are in the individual case.
  • the first strap at least on its inner side and the second strap at least on its outside in such a way that thereby a friction pairing is formed, the automatic entrainment of the second strap by the first strap in the direction of arrow ( Fig. 3) promotes.
  • the first and / or second straps 26b, 33 may be multi-layered and provided with different coefficients of friction at the two opposite active surfaces. In general, however, it should be sufficient, which is preferred for cost reasons, for the first Straps 26b to use conventional strappy materials. Such materials are for. B.
  • the first strap 26b and the second strap 33 normally form a frictional pairing effecting the entrainment of the second strap 33, even if the second strap 33 consists entirely of a material which can rotate with a good sliding fit on the deflection element 25b.
  • the slip of the second strap 33 provided on the deflection element 25b according to the invention for improving the sliding properties therefore also results when conventional materials are used for the first strap 26b.
  • the assembly described with reference to Figure 3 includes the driven top roll 24b and the driven apron 26b.
  • the assembly shown in FIG. 2 which has the driving lower roller 24a and the driving belt 26a, could be provided with a second belt constructed and arranged according to FIG. 3, which is looped around the deflection element 25a.
  • the deflecting elements 25a and 28 in Fig. 2 for the strap 26a then preferably all deflecting elements 25a, 28, etc., each with a second strap 33 corresponding to FIG. 3 enveloped.
  • the second strap can also be used in single-belt drafting systems, and the invention also encompasses a strap which is designed in accordance with the strap 33 and provided with a coefficient of friction at least on its inner side, which can be combined with selected deflecting elements of a drafting system.
  • a particularly low-friction for example, Fig. 2 and 3
  • Pairing forms which allows the desired slip of the second strap 33 on the deflecting element.
  • the invention is not limited to the described embodiment, which could be modified in many ways. This is especially true for the special shape of the second strap 33, the z. B. has a width that is the same size as the Width of the first strap 26b is, but also larger or smaller than this may be.
  • the shape of the deflecting element 25a, 25b, 28 present in the individual case is comparatively insignificant, as FIG. 2 shows.
  • the deflecting elements 25a, 25b can also be arranged and designed such that the jaw width of the straps 26a, 26b in the region of the outlet gap 27 can be adjusted steplessly and reproducibly.
  • the invention is not limited to drafting systems with three pairs I, II and III of drafting equipment, but can be applied in particular in drafting systems with only two or with four or more pairs of drafting device organs.
  • the invention is not only suitable for drafting systems, as they are generally used in spinning technology, but also for those as they are recently used for spinning knitting (eg PCT WO 2004/079068), especially in connection with stitch-forming machines such as As fast-running circular knitting machines in which the drafting described serve od the knitting needles.
  • stitch-forming machines such as As fast-running circular knitting machines in which the drafting described serve od the knitting needles.
  • stitch-forming machines such as As fast-running circular knitting machines in which the drafting described serve od the knitting needles.
  • stitch-forming machines such as As fast-running circular knitting machines in which the drafting described serve od the knitting needles.
  • stitch-forming machines such as As fast-running circular knitting machines in which the drafting described serve od the knitting needles.
  • stitch-forming machines such

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Es werden ein Streckwerk zur Verfeinerung von Fasermaterial (22) und eine damit ausgerüstete, maschenbildende Maschine beschrieben. Das Streckwerk (9) enthält wenigstens eine Riemchen-Baugruppe, die eine Walze (24b), ein Umlenkelement (25b), ein Riemchen (26b) und ein Mittel zur Verbesserung der Gleiteigenschaften des Riemchens (26b) auf dem Umlenkelement (25b). Erfindungsgemäß ist das Mittel ein lose um das Umlenkelement (25b) geschlungenes, zwischen dem ersten Riemchen (26b) und dem Umlenkelement (25b) angeordnetes, zweites Riemchen (33).

Description

Streckwerk mit wenigstens einem Riemchen zur Verfeinerung von Fasermaterial und damit ausgerüstete maschenbildende Maschine
Die Erfindung betrifft ein Streckwerk der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung und eine damit ausgerüstete maschenbildende Maschine.
Streckwerke dieser Art, die auch als Riemchen-Streckwerke bezeichnet werden, enthalten zur Führung des Fasermaterials wenigstens ein endloses Riemchen, das über eine Walze und ein stationäres Umlenkelement, die sog. Wendeschiene geführt ist. Meistens sind derartige Streckwerke als Doppelriemchen-Streckwerke ausgebildet, die ein auf einer Unterwalze umlaufendes Unterriemchen und ein mit diesem in Anlage befindliches, getriebenes, über eine Oberwalze laufendes Oberriemchen aufweisen. Allerdings sind auch Einriemchen-Streckwerke mit nur einem Riemchen bekannt. In den meisten Fällen ist es erwünscht, die Umlenkelemente bzw. deren Umlenkkanten dort, wo das Fasermaterial aus der Riemchen-Baugruppe austritt, mit einem möglichst kleinen Radius zu versehen, um sie dicht an die Klemmlinie eines nachfolgenden Paars von Streckwerksorganen heranführen zu können. Dieses nachfolgende Paar enthält in der Regel zwei Ausgangswalzen, die mit den die Riemchen aufweisenden Streckwerksorganen eine sog. Hauptverzugszone bilden und mit hoher Drehzahl umlaufen.
Wegen der gewünschten kleinen Umlenkradien und der kleinen Abstände der Um- lenkkanten zur Klemmlinie des nachfolgenden Paars von Streckwerksorganen sind die Umschlingungswinkel der Riemchen auf den Umlenkelementen mit bis zu etwas weniger als 180° vergleichsweise groß, weshalb sich zwangsläufig eine hohe Reibung zwischen den Riemchen und den feststehenden Umlenkkanten ergibt. Das gilt insbesondere dann, wenn die Riemchen über zusätzliche Spannvorrichtungen geführt werden, wie dies z. B. für die Unterriemchen häufig der Fall ist, und daher unter einer vorgewählten Vorspannung stehen.
Aus der beschriebenen Konstruktion eines Riemchenstreckwerks resultieren mehrere unerwünschte Eigenschaften. Beispielsweise können insbesondere obere Riemchen wegen der schiebenden Wirkung der getriebenen Oberwalze im Bereich des Umlenkelements unter Bildung einer Beule verformt und auf einer Undefinierten Wegstrecke ballonartig vom Unterriemchen abgehoben werden. Dadurch wird die Faserqualität gerade in der Hauptverzugszone entscheidend beeinträchtigt, zumal die Verformung bzw. Ausbeulung des Oberriem- chens Schwankungen unterworfen ist.
Weiter hat die Schubwirkung insbesondere im Bereich des Umlenkelements des oberen Riemchens die nachteilige Folge, dass das Riemchen an der Umlenkstelle außer einem Reibungsprozess auch einem Walkprozess unterworfen wird. Dadurch tritt eine Erwärmung zumindest des Oberriemchens ein, die bei Hochleistungs-Streckwerken 60 ° C und mehr betragen kann, was mit einem beträchtlichen Energieverlust verbunden ist. Diese unerwünschte Wirkung könnte zwar durch Anwendung von Wendeschienen und Spannbügeln in Form von drehbaren Rollen reduziert werden (z. B. DE 10 2005 039 108 Al), doch wird auf derartige Rollen aus Kostengründen allgemein verzichtet. Stattdessen wird z. B. die Länge des Oberriemchens mit einem geringen Übermaß im Vergleich zu der Hüllkurve eingestellt, die durch die das Riemchen führenden Umfangsabschnitte der getriebenen Walze und der zugehörigen Umlenkelemente festgelegt ist. Dadurch konnten bisher allerdings keine wesentlichen Vorteile im Hinblick auf die in erster Linie angestrebte Gleichförmigkeit des Fasertransports in der Hauptverzugszone erzielt werden.
Zur Vermeidung dieser Nachteile sind außerdem bereits zahlreiche weitere Vorschläge in Form von Mitteln bekannt geworden, die darauf abzielen, die Gleiteigenschaften zwischen stationär angeordneten Umlenkelementen und den Riemchen zu verbessern. Diese Mittel bestehen in der Regel aus Beschichtungen, die auf die Umlenkelemente gebracht werden und dadurch zwischen diesen und den Riemchen zu liegen kommen. Derartige Beschichtungen bestehen z. B. aus Polytetrafluorethylen in einer Nickelmatrix (DE 102 14 339 Al) oder aus einer oxidkeramischen Metallverbindung (DE 196 52 062 Al). Daneben sind Einrichtungen zum kontinuierlichen Einbringen eines Gleitmittels in die Berührungsflächen zwischen den Umlenkelementen und den Riemchen bekannt (DE 42 Ol 220 Al). Alle diese Maßnahmen mögen zwar Vorteile im Hinblick auf eine Verbesserang der Reibungseigenschaften, der Standzeiten der Riemchen und des Energieverbrauchs mit sich bringen, haben jedoch den entscheidenden Nachteil, dass sie sehr kostenintensiv sind.
Schließlich ist es bekannt, die obere Ausgangswalze eines Streckwerks mit einer inneren und einer diese lose umgebenden Außenschicht zu versehen, die sich relativ zur Innenschicht bewegen kann (PCT WO 2004/057072), oder in den mittleren Kanal einer sog. Kanalwalze eine radial bewegliche Hülse einzulegen. Derartige Maßnahmen dienen aber nicht dem Zweck, die Gleiteigenschaften zwischen einem Umlenkelement und einem Riemchen zu verbessern, sondern vielmehr die üblichen weichen Beläge der schnell laufenden oberen Ausgangswalzen vor Verschleiß zu schützen oder den Anpressdruck der Riemchen an das Fasermaterial zu optimieren.
Die beschriebenen Nachteile machen sich insbesondere bei der Anwendung der Streckwerke in oder an Strickmaschinen, insbesondere an mit hohen Drehzahlen betriebenen Rundstrickmaschinen (z. B. PCT/WO 2004/079068 A2 und DE 10 2006 006 502 Al) bemerkbar, da hier sehr hohe Riemchengeschwindigkeiten erforderlich sind.
Der Erfindung liegt demgegenüber das technische Problem zugrunde, das Streckwerk der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, dass mit vergleichsweise einfachen, kostengünstigen Mitteln eine wesentliche Verbesserang der Gleiteigenschaften im Bereich der Umlenkelemente herbeigeführt werden kann.
Gelöst wird dieses Problem durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 9.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass das zweite, nur um das Umlenk- element geschlungene Riemchen beim Betrieb zwar automatisch vom ersten Riemchen mitgeschleppt wird, aber nicht mit dem zu verziehenden Fasermaterial in Berührung kommt. Das zweite Riemchen kann daher im Wesentlichen ohne Rücksicht auf eine günstige Faserführung ausgebildet werden. Insbesondere ist es möglich, die Funktionen "Faserführung" und "Gleiteigenschaften" weitgehend voneinander zu trennen, indem z. B. das erste Riemchen wie bisher ausgebildet und das zweite Riemchen aus einem Material hergestellt wird, das mit dem Material des im Einzelfall vorhandenen Umlenkelements eine reibungsarme Gleitpaarung bildet. Dadurch wird vermieden, dass die Oberflächen der Umlenkelemente einer aufwendigen Spezialbehandlung unterworfen werden müssen. Außerdem kann das zweite Riemchen wie das erste Riemchen leicht auswechselbar im Streckwerk angeordnet und damit als Verschleißteil vorgesehen werden, was kostenmäßig nur geringe Auswirkungen hat. Weiterhin ist es bei Anwendung der zweiten Riemchen möglich, die ersten Riemchen ohne Übermaß und ggf. sogar mit einer kleinen Vorspannung auf den zugehörigen Walzen und Umlenkelementen anzuordnen, weil die sonst unvermeidliche Zunahme der Reibung durch das Umlaufen bzw. den Schlupf des zweiten Riemchens auf dem Umlenk- element kompensiert wird. Außerdem ist es im Allgemeinen nicht erforderlich, besondere Maßnahmen im Hinblick auf die Gleitpaarung der beiden Riemchen zu treffen, da das zweite Riemchen beim Auftreten größerer Reibwerte automatisch vom ersten Riemchen mitgenommen wird, was für einen gleichmäßigen Umlauf des ersten Riemchens erwünscht ist.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Strickmaschine zur Verarbeitung von mit einem Streckwerk zugeführtem Fasermaterial;
Fig. 2 die für die Erfindung wesentlichen Baugruppen eines Streckwerks;
Fig. 3 eine perspektivische Seitenansicht einer erfindungsgemäß mit einem zweiten Riemchen versehenen Baugruppe des Streckwerks nach Fig. 2; und Fig. 4 in einer auseinander gezogenen Darstellung die wesentlichen Teile der Baugruppe nach Fig. 3.
Fig. 1 zeigt grob schematisch in einem vertikalen Teilschnitt eine maschenbildende Maschine in Form einer Rundstrickmaschine 1 mit einem Nadelzy linder 2, in dem übliche Stricknadeln 3 verschiebbar gelagert sind, die an einer nachfolgend als Stricksystem bezeichneten Strickstelle mit Hilfe von nicht dargestellten Schloßteilen in eine zur Aufnahme von Fasermaterial 4 geeignete Aufnahmestellung bewegt werden können. Die Rundstrickmaschine 1 steht auf einem durch das Bezugszeichen 5 ange- deuteten Boden einer Halle bzw. eines Stricksaals. Von dem Hallenboden 5 aus kann eine Bedienungsperson die Strickmaschine 1 bedienen. Außerdem sind auf dem Hallenboden 5 mehrere Kannen 6 abgestellt, in denen aus Fasern bestehende Lunten 7 abgelegt sind.
Die Lunten 7 werden über Transportbänder 8 od. dgl. einem Streckwerk 9 zugeführt, das für die Bedienungsperson von einer oberhalb des Hallenbodens 5 angeordneten Arbeitsbühne 10 aus zugänglich ist. Jedem einer Vielzahl von Stricksystemen, von denen in Fig. 1 nur eines dargestellt ist, ist ein derartiges Streckwerk 9 zugeordnet, das in an sich bekannter Weise z. B. drei Paare von Streckwalzen 11 aufweist. Außerdem kann jedem Stricksystem bei Bedarf ein Hilfsfaden 12 zugeführt werden, der von einer Vorratsspule 14 abgezogen wird. Der Hilfsfaden 12 kann wahlweise entweder mit Hilfe eines Fadenführers direkt oder, wie Fig. 1 zeigt, über ein Ausgangswalzenpaar IIa des Streckwerks 9 dem Stricksystem zugeführt werden.
Ein aus dem Streckwerk 9 kommender, nicht dargestellter Faserverband, der aus im Wesentlichen unverdrehten, parallel zueinander angeordneten Stapelfasern besteht, wird mit Hilfe einer allgemein mit dem Bezugszeichen 15 bezeichneten Spinn- und Transportvorrichtung einem zugeordneten Stricksystem zugeführt. Die Transportvorrichtung 15 enthält wenigstens ein Drallorgan 16 und ein an dieses angeschlossenes Spinn- bzw. Transportrohr 17, wobei im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 wegen des vergleichsweise großen Abstandes der Rundstrickmaschine 1 vom Streckwerk 9 drei Transporteinheiten, die je ein Drallorgan 16a, 16b, 16c und ein Tranportrohr 17a, 17b, 17c aufweisen, hintereinder geschaltet sind. Das in Transportrichtung des Fasermaterials 4 erste Drallorgan 16a ist unmittelbar hinter dem Ausgangswalzenpaar 1 Ia bzw. dem Austrittszwickel des Streckwerks 9 angeordnet, während das in Transportrichtung letzte Transportrohr 17c dicht bei Haken der am betreffenden
Stricksystem in die Faseraufnahmestellung ausgetriebenen Stricknadeln 3 endet. Hinter den Stricknadeln 3 kann ein Absaugelement 18 angeordnet sein, das z. B. an eine Zentralabsaugung 19 angeschlossen ist.
Die als Spinnvorrichtung ausgebildete Transportvorrichtung 15 bzw. jede aus Drallorgan 16 und Transportrohr 17 bestehende Transporteinheit dient in bekannter Weise dazu, den vom Streckwerk 9 abgegebenen Faserverband zunächst in ein temporäres Garn mit echten Drehungen umzuwandeln. Zu diesem Zweck wird dem Drallorgan 16 z. B. mit nicht dargestellten Mitteln Druck- bzw. Blasluft zugeführt, so dass es das in dem Austrittszwickel des Ausgangswalzenpaars IIa erscheinende Fasermaterial in das Transportrohr 17 hineinzieht und gleichzeitig auch durch das Transportrohr 17 hindurch in Richtung des betreffenden Stricksystems weiterleitet. Gleichzeitig werden im Transportrohr 17 Luftwirbel derart erzeugt, dass das von den Ausgangswalzen IIa kommende Fasermaterial nicht nur angesaugt, sondern auch zu dem temporären Garn versponnen wird, indem ihm eine Vielzahl von Umdrehungen erteilt werden, die das Fasermaterial gleichzeitig verdichten. Das temporäre Garn behält die Drehungen im Wesentlichen bis zum Ende des Transportrohrs 17 bei, worauf diese Drehungen dann bis zum Eintritt des Fasermaterials 4 in die Stricknadeln 3 wieder aufgelöst, d. h. auf Null abgebaut werden (Falschdrahteffekt). Daher tritt ein verdichtetes, aber nahezu ungedrehtes Fasermaterial 4 in die Stricknadeln 3 ein.
Rundstrickmaschinen der beschriebenen Art sind z. B. aus den Dokumenten PCT WO 2004/079 068 A2 und DE 10 2006 006 502 Al bekannt, die hiermit zur Vermeidung von Wiederholungen durch Referenz auf sie zum Gegenstand der vorliegenden Offen- barung gemacht werden. Fig. 2 zeigt Einzelheiten des Streckwerks 9, das z. B. zur Verarbeitung von kurzen Fasern dient und in einer mit Pfeilen 21 angedeuteten Transportrichtung ein nur schematisch dargestelltes Fasermaterial 22 fördert. Das Streckwerk weist dazu drei in Transportrichtung hintereinander angeordnete Paare I, II und III von Streckwerks- organen auf.
Das erste Paar I enthält zwei Walzen 23a und 23b als Streckwerksorgane.
Das zweite Paar II enthält zwei Baugruppen, die als Streckwerksorgane je eine Walze 24a und 24b, je ein in Transportrichtung vor dieser Walze 24a, 24b liegendes, auch als Wendeschiene bezeichnetes, meistens aus einem stationären Stab bestehendes Umlenkelement 25a und 25b und je ein über die zugehörigen Walzen 24a, 24b und Umlenkelemente 25a, 25b geführtes Riemchen 26a und 26b aufweisen. Die Riemchen 26a, 26b dienen dem Zweck, das Fasermaterial 22 nach dem Verlassen der Walzen 24a, 24b bis zu einem Austrittsspalt 27 zu führen, der meistens eine einstellbare Maulweite aufweist. Das Riemchen 26a ist außerdem über ein als Spannelement ausgebildetes, weiteres Umlenkelement 28 geführt, um es mit einer gewünschten Vorspannung auf der Walze 4a und dem Umlenkelement 25a zu halten.
Das dritte Paar III enthält analog zum ersten Paar I zwei Walzen 29a und 29b als Streckwerksorgane .
Die beschriebenen Walzen 23, 24 und 29 der drei Paare I, II und III von Streckwerks- organen bilden zwischen sich übliche Klemmlinien. Im Übrigen bilden die Paare I und II eine Vorverzugszone, indem die Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen 23 und 24 z. B. so gewählt sind, dass ein Verzug des Fasermaterials 22 zwischen 5- und 15-fach erhalten wird. Dagegen wird das Fasermaterial 22 zwischen den Paaren II und III einem Hauptverzug unterworfen, der zu einer Streckung des Fasermaterials 22 z. B. um das 50-fache oder mehr und dadurch zu einer gewünschten Endfeinheit am Aus- trittsspalt der Walzen 29a, 29b führt. Die Walzen 23a, 24a und 29a werden in an sich bekannter Weise zwangsweise angetrieben. Dazu dienen nicht gezeigte, auf ihren Wellen befestigte Zahnräder od. dgl. und mit diesen gekoppelte Antriebsmotoren. Dagegen werden die Walzen 23b, 24b und 29b lediglich durch Reibung von den Walzen 23a, 24a und 29a mitgenommen, indem sie wie üblich an einem nicht dargestellten Druckarm od. dgl. drehbar gelagert sind, der mit Hilfe einer Kraft, z. B. einer Federkraft, in Richtung der aus Fig. 2 ersichtlichen Pfeile F gegen die Walzen 23a, 24a und 29a gedrückt wird. An demselben Druckarm ist auch das Umlenkelement 25b montiert, so dass dieses und damit ein unteres Trum des Riemchens 26b gegen ein oberes Trum des Riemchens 26a gedrückt wird. Zu diesem Zweck kann das Umlenkelement 5b ein Bestandteil eines üblichen, schematisch angedeuteten Riemchenkäfigs 30 (Fig. 2) sein.
Aufgrund der aus Fig. 2 ersichtlichen Anordnung werden die zwangsweise angetriebenen, d. h. die treibenden Walzen 23a, 24a und 29a meistens als Unterwalzen und die von diesen durch Reibung mitgenommenen, getriebenen Walzen 23b, 24b und 29b als Oberwalzen bezeichnet. Entsprechend ist das Riemchen 26a ein Unterriemchen und das Riemchen 6b ein Oberriemchen. Infolgedessen werden in der nachfolgenden Beschreibung dieselben Bezeichnungen verwendet, obwohl im Prinzip auch die antreibenden Streckwerksorgane oben und die getriebenen Streckwerksorgane unten liegen könnten oder das Streckwerk der Fig. 2 in einer um 90° um die Transportrichtung 21 gedrehten Lage verwendet werden könnte.
Wie Fig. 2 weiter zeigt, wird das untere Trum des Oberriemchens 26b in dem Bereich zwischen der Walze 24b und dem Umlenkelement 25b häufig in der oben beschriebe- nen Weise verformt und mit einer Beule oder Wölbung 31 versehen, so dass es dort nicht mit dem unteren Trum des Unterriemchens 26a zusammenwirken kann. Weiter zeigt Fig. 2, dass die Umlenkung der Riemchen 26a, 26b in einem vergleichsweise großen Abstand von der Klemmlinie der Walzen des dritten Paars III erfolgt. Mit anderen Worten ragt der Austrittsspalt 27 des Riemchenpaars nur sehr wenig in einen am Eingang der Walzen 29a, 29b bestehenden Zwickel 32 hinein, wodurch sich im Fasermaterial 22 ein pulsierendes Reibfeld einstellen kann, das an einer der Klemm- linie der Walzen 29a, 29b nahen Stelle am größten ist und von dort in Richtung des anflutenden Fasermaterials 22 ständig abnimmt. Dieses sich ändernde (pulsierende) Reibfeld wird als Ursache für Transversalschwingungen im Fasermaterial 22 und einen ungleichförmigen Fasereinzug durch die Walzen 29a und 29b angesehen. Schließlich unterliegen die Riemchen 26a, 26b im Bereich der betreffenden Umlenkelemente 25a, 25b nicht nur der Reibung, sondern auch einer Walkung, die um so stärker ist, je kleiner der Radius der Umlenkelemente 25a, 25b im Bereich der wirksamen Umlenkkante ist.
Streckwerke der beschriebenen Art sind allgemein bekannt und brauchen dem Fachmann daher nicht näher erläutert werden.
Erfindungsgemäß werden die beschriebenen und andere Probleme bekannter Streckwerke dadurch vermieden, dass zwischen dem üblichen (ersten) Riemchen und dem zugehörigen Umlenkelement ein Mittel zur Verbesserung der Gleiteigenschaften angeordnet ist. Dieses Mittel enthält, wie Fig. 3 für die die Oberwalze 24b, das Umlenkelement 25b und das Oberriemchen 26b aufweisende Baugruppe zeigt, erfindungsgemäß ein zweites Riemchen 33. Das zweite Riemchen 33 ist zwischen dem ersten Riemchen 26b und dem Umlenkelement 25b angeordnet und lose nur um das Umlenkelement 25b geschlungen. Es liegt außerdem vorzugsweise nur dort auf dem Umlenkelement 25b auf, wo es vom ersten Riemchen 26b gegen dessen Umfangs- fläche gedrückt wird. Unter der Bezeichnung "lose" wird dabei verstanden, dass das zweite Riemchen 33 nicht an dem Umlenkelement 25b befestigt ist, sondern auf dem Um-lenkelement 25b lediglich aufliegt und relativ zu diesem eine leichtgängige um- laufende Bewegung in Pfeilrichtung (Fig. 3) ausüben kann. In einem hinteren, unbelasteten Bereich des Umlenkelements 25b kann sich dagegen zwischen dessen Umfangsfiäche und dem zweiten Riemchen 33 ein Zwischenraum 34 ergeben, längs dessen das zweite Riemchen 33 mit einem gewissen Abstand vom Umlenkelement 25b angeordnet ist. Dieser Zwischenraum 34 wird natürlich so gering gewählt, dass die sich bildende, nicht auf dem Umlenkelement 25b aufliegende Schlaufe des zweiten Riemchens 33 die gewünschte Funktion der aus Fig. 3 ersichtlichen Baugruppe nicht behindert und beim Betrieb vorzugsweise nur in dem vom ersten Riemchen 26b umschlossenen und zwischen der Walze 24b und dem Umlenkelement 25b befindlichen Raum angeordnet ist.
Das Material, aus dem das zweite Riemchen 33 hergestellt ist, wird erfindungsgemäß zweckmäßig so gewählt, dass das zweite Riemchen 33 und das Umlenkelement 25b im Bereich ihrer Berührungsflächen eine reibungsarme Gleitpaarung bilden. Dadurch wird sichergestellt, dass das zweite Riemchen 33 auch dann sehr leichtgängig auf dem Umlenkelement 25b und relativ zu diesem umlaufen kann, wenn seine Länge im Wesentlichen der Länge der Umfangsfläche des Umlenkelements 25b entspricht. Sind die Gleiteigenschaften extrem gut, kann das zweite Riemchen auch ohne den Zwischenraum 34 und sogar mit einer geringen elastischen Vorspannung auf dem Umlenkelement 25b angeordnet sein, ohne dass dadurch sein leichtgängiger Umlauf bzw. sein Schlupf relativ zum Umlenkelement 25b beeinträchtigt wird. Eine weitere Variante könnte darin bestehen, das zweite Riemchen 33 zusätzlich über ein zweites, im Zwischenraum 34 angeordnetes Umlenkelement zu führen und ggf. dadurch leicht vorzuspannen. Außerdem können die Umlenkwinkel 25c am vorderen Ende der Umlenkelemente 25b um so größer gewählt und mit um so kleineren Umlenkradien ausgebildet werden, je besser die Gleiteigenschaften zwischen dem zweiten Riemchen 33 und dem Umlenkelement 25b im Einzelfall sind.
Nach einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung wird vorgesehen, das erste Riemchen zumindest auf seiner Innenseite und das zweite Riemchen zumindest auf seiner Außenseite so auszubilden, dass dadurch eine Reibpaarung entsteht, die beim Betrieb eine automatische Mitnahme des zweiten Riemchens durch das erste Riemchen in Pfeilrichtung (Fig. 3) fördert. Das kann z. B. dadurch erreicht werden, dass das erste Riemchen 26b mit einer gewissen Spannung auf der Walze 24b und dem Umlenkelement 25b geführt wird. Alternativ kann das erste und/oder zweite Riemchen 26b, 33 mehrschichtig ausgebildet und an den beiden entgegengesetzten Wirkflächen mit unterschiedlichen Reibwerten versehen sein. In der Regel dürfte es jedoch ausreichen, was auch aus Kostengründen bevorzugt wird, für das erste Riemchen 26b übliche Riemchenmaterialien zu verwenden. Derartige Materialien sind z. B. mit einer rauhen Oberfläche versehen, um einerseits eine gute Führung der Fasern, andererseits im Zusammenwirken mit der Walze 24b eine ausreichend hohe Gleitreibungszahl zu erhalten, die für einen schlupffreien Transport des ersten Riemchens 26b in Transportrichtung 21 sorgt. Dadurch bilden das erste Riemchen 26b und das zweite Riemchen 33 normalerweise auch dann eine die Mitnahme des zweiten Riemchens 33 bewirkende Reibpaarung, wenn das zweite Riemchen 33 durchgehend aus einem Material besteht, das mit einem guten Gleitsitz auf dem Umlenkelement 25b umlaufen kann. Der zur Verbesserung der Gleiteigenschaften erfindungsgemäß vor- gesehene Schlupf des zweiten Riemchens 33 auf dem Umlenkelement 25b ergibt sich daher auch bei Anwendung herkömmlicher Materialien für das erste Riemchen 26b.
Die anhand der Fig. 3 beschriebene Baugruppe enthält die getriebene Oberwalze 24b und das getriebene Riemchen 26b. Mit demselben Vorteil könnte alternativ oder zusätzlich auch die aus Fig. 2 ersichtliche, die treibende Unterwalze 24a und das treibende Riemchen 26a aufweisende Baugruppe mit einem entsprechend Fig. 3 ausgebildeten und angeordneten zweiten Riemchen versehen sein, das um das Umlenkelement 25a geschlungen ist. Sind mehrere Umlenkelemente für dasselbe Riemchen vorhanden, z. B. die Umlenkelemente 25a und 28 in Fig. 2 für das Riemchen 26a, dann werden vorzugsweise alle Umlenkelemente 25a, 28 usw. mit je einem zweiten Riemchen 33 entsprechend Fig. 3 umhüllt. Weiter ist klar, dass das zweite Riemchen auch bei Einriemchen-Streckwerken angewendet werden kann und die Erfindung auch ein Riemchen umfasst, das entsprechend dem Riemchen 33 ausgebildet und zumindest auf seiner Innenseite mit einem Reibwert versehen ist, der mit ausgewählten Umlenk- elementen eines Streckwerks (z. B. Fig. 2 und 3) eine besonders reibungsarme
Gleitpaarung bildet, die den gewünschten Schlupf des zweiten Riemchens 33 auf dem Umlenkelement ermöglicht.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, das auf vielfache Weise abgewandelt werden könnte. Das gilt insbesondere für die spezielle Form des zweiten Riemchens 33, das z. B. eine Breite hat, die genauso groß wie die Breite des ersten Riemchens 26b ist, aber auch größer oder kleiner als diese sein kann. Auch die Form des im Einzelfall vorhandenen Umlenkelements 25a, 25b, 28 ist vergleichsweise unbedeutend, wie Fig. 2 zeigt. Insbesondere können die Umlenkelemente 25a, 25b auch so angeordnet und ausgebildet sein, dass die Maulweite der Riemchen 26a, 26b im Bereich des Austrittsspalts 27 stufenlos und reproduzierbar eingestellt werden kann. Ferner ist die Erfindung nicht auf Streckwerke mit drei Paaren I, II und III von Streckwerksorganen beschränkt, sondern kann insbesondere auch bei Streckwerken mit nur zwei oder mit vier oder mehr Paaren von Streckwerksorganen angewendet werden. Außerdem eignet sich die Erfindung nicht nur für Streckwerke, wie sie in der Spinnereitechnik allgemein angewendet werden, sondern auch für solche, wie sie neuerdings zum Spinnstricken zur Anwendung kommen (z. B. PCT WO 2004/079068), insbesondere in Verbindung mit maschenbildenden Maschinen wie z. B. schnell laufenden Rundstrickmaschinen, in denen die beschriebenen Streckwerke dazu dienen, den Stricknadeln od. dgl. einen verstreckten Faserverband anstelle eines üblichen Garns zuzuführen. Das gilt natürlich auch dann, wenn den Streckwerken 9 abweichend von Fig. 1 eine auf einer Vorratsspule befindliche Flyerlunte anstatt eines in einer Kanne 6 abgelegten Faserbandes zugeführt wird. Schließlich versteht sich, dass die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den beschriebenen und dargestellten Kombinationen angewendet werden können.

Claims

Ansprüche
1. Streckwerk zur Verfeinerung von Fasermaterial (22) mit wenigstens einer Riem- chen-Baugruppe, die eine Walze (24b), wenigstens einen mit Abstand von dieser angeordnetes, ortsfestes Umlenkelement (25b), ein erstes, über die Walze (24b) und das Umlenkelement (25b) gelegtes, zur Führung des Fasermaterials (22) bestimmtes Riemchen (26b) und ein Mittel zur Verbesserung der Gleiteigenschaften zwischen dem Umlenkelement (25b) und dem ersten Riemchen (26b) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ein zweites, lose um das Umlenkelement (25b) geschlungenes Riemchen (33) enthält.
2. Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Riemchen (33) und das Umlenkelement (25b) eine reibungsarme Gleitpaarung bilden.
3. Streckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Riemchen (33) und das erste Riemchen (26b) eine die Mitnahme des zweiten Riem- chens (33) durch das erste Riemchen (26b) fördernde Reibpaarung bilden.
4. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Riemchen (26b) mit einer vorgewählten Spannung auf der Walze (24b) und dem Umlenkelement (25b) geführt ist.
5. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe eine obere, getriebene Walze (24b) aufweist und das erste Riemchen (26b) ein von dieser geführtes Oberriemchen ist.
6. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe mehrere Umlenkelemente (25a, 28) für dasselbe erste Riemchen (26a) aufweist und alle Umlenkelemente (25a, 28) von je einem lose zwischen ihnen und dem ersten Riemchen (26a) angeordneten, zweiten Riemchen (33) umschlungen sind.
7. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es als Doppelriemchen-Streckwerk ausgebildet ist und beide Riemchen (26a, 26b) über Umlenkelemente (25a, 25b) geführt sind, die von je einem zweiten Riemchen (33) umschlungen werden.
8. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Riemchen (26b) und die Walze (24b) eine Reibpaarung mit hoher Reibung bilden.
9. Riemchen für ein Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest auf einer Innenseite mit einem Reibwert versehen ist, der mit ausgewählten Umlenkelementen (26a, 26b, 28) des Streckwerks eine reibungsarme Gleitpaarung bildet.
10. Maschenbildende Maschine, insbesondere Rundstrickmaschine, mit wenigstens einem Maschenbildungssystem und einem Streckwerk (9), mittels dessen dem Maschenbildungssystem ein verstrecktes Fasermaterial (4) zufuhrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckwerk (9) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
PCT/DE2008/000452 2007-03-21 2008-03-14 Streckwerk mit wenigstens einem riemchen zur verfeinerung von fasermaterial und damit ausgerüstete maschenbildende maschine WO2008113331A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710014157 DE102007014157A1 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Streckwerk mit wenigstens einem Riemchen zur Verfeinerung von Fasermaterial
DE102007014157.4 2007-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008113331A2 true WO2008113331A2 (de) 2008-09-25
WO2008113331A3 WO2008113331A3 (de) 2009-01-15

Family

ID=39713148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000452 WO2008113331A2 (de) 2007-03-21 2008-03-14 Streckwerk mit wenigstens einem riemchen zur verfeinerung von fasermaterial und damit ausgerüstete maschenbildende maschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007014157A1 (de)
WO (1) WO2008113331A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021136770A1 (en) * 2019-12-31 2021-07-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Drafting device of a textile machine, the textile machine and a movable sliding element of the textile machine and a method for reducing friction between a drafting apron of a fibre strand and at least one stationary component of the drafting device of the fibre strand on the textile machine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3417633A (en) * 1964-11-27 1968-12-24 Armstrong Cork Co Drafting apron having improved frictional qualities
DE10218876A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-13 Rieter Ag Maschf Faserbandführungsvorrichtung
DE10260025A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) Belag für Streckwerkswalzen
DE102005000990A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Saurer Gmbh & Co. Kg Riemchenstreckwerk für eine Spinnmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201220A1 (de) 1992-01-18 1993-07-22 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk fuer spinnereimaschinen mit riemchen
DE19652062A1 (de) 1996-12-13 1998-06-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnereimaschinen-Streckwerk
DE10214339A1 (de) 2002-03-28 2003-10-16 Rieter Ingolstadt Spinnerei Streckwerk für eine Spinnereimaschine
ES2558304T3 (es) 2003-03-06 2016-02-03 Reinhard KÖNIG Género de punto así como procedimiento y dispositivo para su fabricación
DE102005039108A1 (de) 2005-08-10 2007-02-15 Wilhelm Stahlecker Gmbh Einrichtung zum Führen eines Unterriemchens in Streckwerken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3417633A (en) * 1964-11-27 1968-12-24 Armstrong Cork Co Drafting apron having improved frictional qualities
DE10218876A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-13 Rieter Ag Maschf Faserbandführungsvorrichtung
DE10260025A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) Belag für Streckwerkswalzen
DE102005000990A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Saurer Gmbh & Co. Kg Riemchenstreckwerk für eine Spinnmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021136770A1 (en) * 2019-12-31 2021-07-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Drafting device of a textile machine, the textile machine and a movable sliding element of the textile machine and a method for reducing friction between a drafting apron of a fibre strand and at least one stationary component of the drafting device of the fibre strand on the textile machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007014157A1 (de) 2008-09-25
WO2008113331A3 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984549B1 (de) Maschine zur herstellung einer maschenware aus fasermaterial, insbesondere rundstrickmaschine
WO2019115351A1 (de) Spinnereimaschine und verdichtungsvorrichtung
EP2390390B1 (de) Verdichterrahmen in einem Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes
DE4344319A1 (de) Faserband-Streckwerk
DE102006037714A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
EP2737117B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für eine spinnmaschine.
DE19630922A1 (de) Wickelvorrichtung
WO2002042535A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
EP3730681A1 (de) Riemchenstreckwerk
DE19805397A1 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10214339A1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine
DE102007003158A1 (de) Streckwerks-Anordnung
WO2008113331A2 (de) Streckwerk mit wenigstens einem riemchen zur verfeinerung von fasermaterial und damit ausgerüstete maschenbildende maschine
DE4031769A1 (de) Streckwerk mit wenigstens einem reinigungsband
DE102006006504B4 (de) Streckverfahren und Streckwerk zur Verfeinerung von Fasermaterial
DE10104175A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
CH711154A1 (de) Variabler Käfig für ein Druckwalzenpaar eines Streckwerks.
DE4141237C2 (de) Doppelriemchenstreckwerk für Ringspinnmaschine
DE102010012266A1 (de) Kompaktes Walzenstreckwerk und Spinnereimaschine mit einem solchen Walzenstreckwerk
DE10137004A1 (de) Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen
DE19902194A1 (de) Flyer-Streckwerk mit nachfolgender Kondensierzone
DE102007001585B4 (de) Streckwerk zur Verfeinerung von Fasermaterial und dafür geeignetes Riemchen
DE102004038821A1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen
WO2008110137A1 (de) Vorrichtung mit streckwerk zur verarbeitung von fasermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08734391

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2